CH150971A - Automatic parking device on a gramophone. - Google Patents

Automatic parking device on a gramophone.

Info

Publication number
CH150971A
CH150971A CH150971DA CH150971A CH 150971 A CH150971 A CH 150971A CH 150971D A CH150971D A CH 150971DA CH 150971 A CH150971 A CH 150971A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
parking device
automatic parking
turntable
tonearm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Columbia Graph Company
Original Assignee
Columbia Graphophone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia Graphophone Co Ltd filed Critical Columbia Graphophone Co Ltd
Publication of CH150971A publication Critical patent/CH150971A/en

Links

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  

  Selbsttätige     Abstelleinriehtung    an einem Grammophon.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine selbsttätige     Abstelleinrichtung    an  einem Grammophon.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere     Aus-          führungsformen,des    Erfindungsgegenstandes  beispielsweise veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt den     Grun.driss    der ersten  Ausführungsform,       Fig.    2 die     zugehörige        Seitenansicht;    die       Fig.    3 bis 7 stellen verschiedene Stufen  in der Tätigkeit der durch     Fig.    1 und 2  veranschaulichten     Einrichtung    dar; die       Fig.    8 und 9 zeigen ein zweites Ausfüh  rungsbeispiel in zwei     verschiedenen    Arbeits  stellungen;

         Fig.    10 betrifft eine Einzelheit des zu  letztgenannten     Ausführungsbeispiels;    die       Fig.    11 bis 14 veranschaulichen eine  dritte     Ausführungsform;    die       Fig.    15 bis 17     stellen        eine    weitere Aus  führungsform dar;

           Fig.    18 zeigt wieder ein anderes Beispiel  des     Erfindungsgegenstandes;    die       Fig.    19 und 20 zeigen     Einzelheiten,    und       Fig.    21 bis 23 eine weitere Ausführungs  form des     Erfindungsgegenstandes;          Fig.    24 veranschaulicht eine weitere Aus  führungsform.  



  .Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1 und  2 ist auf der Unterseite .des Tonarmes T.  des Grammophons ein abwärts .gerichteter       Mitnehmer    L angebracht, der an einem He  bel A angreift, der um einen an einer     Boden-          platte    oder dem     NIotorbrette    des Instrumen  tes     angebrachten    Zapfen P drehbar ist. Der  Hebel A steht mit einem Hebel B in Rei  bungsverbindung. Zwischen     diesen    Hebeln  ist eine     Reibungsscheibe    F angeordnet.

   Der  Druck, mit welchem die Teile aufeinander  liegen, kann durch eine Feder H und  Schraube     H'    so eingestellt werden, dass der  Hebel A,     wenn.    er bewegt wird, auch den  Hebel     B        bewegt,    vorausgesetzt, dass :der Be-           wegung    des letzteren kein Widerstand ent  gegenwirkt.

   Das abwärts gebogene Ende B'  des Hebels     B        ist    bestimmt, mit einem     Hub-          gliede    C     zusammen    zu wirken, welches auf  der Drehscheibenwelle     ZV    sitzt und einen  Vorsprung C' besitzt, der bei jeder Umdre  hung der Drehscheibe, mit dem Ende B' des  Hebels B zusammentrifft und diesen auf die  Seite stösst.  



  Beim Abspielen einer Platte wird die  Drehscheibe im Uhrzeigersinn gedreht, wobei  die auf der     Schallplatte    aufruhende Schall  dose S und der     Tonarm    T     (Fig.    1) durch  die Rinne     R'    in üblicher Weise einwärts       geführt    werden. Dabei     schiebt    der am Ton  arm<I>T</I> befindliche     Mitnehmer   <I>L</I> den Finger  A' mit dem Hebel A bei jeder     Umdrehung     der Scheibe R um     eine        bestimmte        Strecke     einwärts.

   Der Hebel A seinerseits dreht  vermöge seiner Verbindung mit dem He  bel B diesen um den Drehzapfen P, bis  das Hebelende     B'    die durch     Fig.    4 ange  gebene Stellung erreicht. Jede Drehung der  Drehscheibe     bringt    alsdann den Vorsprung       Cl    des Hubgliedes C in     Berührung    mit  dem Hebelende B'     (Fig.    5) und bewegt  den Hebel B um soviel auswärts, 'als  dieser Hebel durch den Tonarm, bei jeder  Drehung der Drehscheibe, einwärts     geführt     wird.

   Eine solche     Bewegung    kann erfolgen,  ohne irgendwelche     Rückwärtsbewegung    des  Tonarmes T zu     verursachen,    dank der Ver  bindung     zwischen    .den Hebeln<I>A</I> und<I>B,</I> wel  che eine leichte relative     S.chlüpfung    :erlaubt.  



  Dieser Vorgang wiederholt sich, bis die  Schalldose S die     Endrinne        R3    der     Eintragung     erreicht. Läuft alsdann die     Schalldosennadel     S' in die Auslaufrinne     R4        (Fig.    1) ein, so  wird der Tonarm und damit der Hebel B  bei der nächsten Drehung der Drehscheibe  um eine grössere Strecke als früher einwärts  bewegt, wobei das Hebelende B' in die Bahn  des Nockens     Cl    gelangt     (Fig.    6 und 7).

   Beim  dargestellten Beispiel     is:b    das Hubglied C  geschlitzt, und sitzt es mit Reibung auf  der Drehscheibenspindel W, so dass es beim       Zusammenwirken        mit    dem Hebel B die Dreh  scheibe und den Motor anhält.    Um den Motor wieder anzulassen,     hast     man nur die     Schalldose    S und den Tonarm  T nach aussen zu bewegen.

   Dann erfasst der       Mitnehmer    L den Finger A'     (Fig.    3), und  der Vorsprung A'     drückt    den Hebel B ausser       Eingriff    mit     dein.        Hubgliede    C     und.    erlaubt  das Laufendes Motors.  



  Es ist ersichtlich, dass     die        Auswärtsbewe-          gung    der Schalldose S durch den     Stift        K     begrenzt     isst.    Die genaue Stelle wird     be-          stimmt    durch Einstellung der Schraube G  im     Vorsprunge        A3        (Fig.    3 und 4).  



  Die Schraube G wird     mit    Vorteil so ein  gestellt und     -die    zwei Finger A' und<B>X</B>'       (Fig.    3) werden     zweckmässigerweise    so weit  auseinander angeordnet, dass der Bitnehmer  <I>L</I> am Tonarme<I>T</I> am Finger A' erst angreift.  wenn die Wiedergabenadel S sich nur noch  einige     Zentimeter    von der     Schlussrinne        R'    der  Eintragung entfernt befindet.  



  In     Fig.    8 und 9 ist eine     Abstelleirnrich-          tung    für eine     Sprechmaschine    mit     elektri-          sehem        Antriebsmotor    E und     elektrischer    Dose       Saargestellt.    Der mit dem     Dosentragarme     <I>T'</I> sich bewegende     Mitnehmer        L'    besitzt  einen     Mitnehmerfortsatz    N, der mit dem  Hebel A     zusammenwirkt    und     durch    diesen  den Hebel B     betätigt,

      wie oben beschrieben  ist.  



  Zur Wiedergabe einer Platte wird die  Aufnahmenadel S' in die     äusserste        Rinne    R'       (Fig.    8) eingesetzt. Beim Abspielen der  Platte     gelangt,der        Fortsatz    N in     Berührung     mit dem Finger A' und     bewegt    die Hebel  <I>A</I> und<I>B</I> in ähnlicher Weise, wie anhand  des ersten Beispiels     beschrieben    wurde. Wenn       ,dann    die Nadel in die Auslaufrinne     R'    ge  langt, gelangt auch das Hebelende     B'    in Ein  griff . mit dem Vorsprung     C'        (Fig.    9).

   Das  umlaufende Hubglied schiebt nun den Hebel  B in seiner Längsrichtung zurück und dreht  dadurch den     Auslösehebel    D um seinen Dreh  punkt     D'    in Richtung des in     Fig.    9 ge  zeichneten Pfeils. Das linke Ende des He  bels D gibt dabei die Schaltfeder     E'    frei,  welche nun von ihrem     Kontakte    abfällt und       dadurch:    den Motorstrom unterbricht.      Der Hebel D könnte auch statt     eines     elektrischen Schalters     EZ    eine mit der  Drehscheibe     zusammenwirkende    mechanische  Bremse betätigen.  



  Soll die     selbsttätige        Anhaltevorrichtung     ausser Tätigkeit gesetzt werden, so     bringt     man den     Stift    N aus der in     Fig.    10 in       vollen    Strichen gezeichneten, in die     punk-          tieren    gezeichnete Stellung, so     d:ass    er mit den  Fingern A' und     A2    am Hebel A nicht mehr  zusammenwirkt.  



  In     Fig.    11 bis 14 ist eine     Ausfühxtings:-          form    dargestellt, welche das     Abstellen    beim  Abheben der Dose von der Schallplatte be  wirkt.  



  Beim     Auswärtsschwingen    des Armes T'       trifft    das Hebelende B' auf den Absatz<B>0'</B>  des Schalthebels 0, drückt ,diesen zurück und  unterbricht bei     0=    den     Stromkreis.    des Elek  tromagneten M. Während ,des Spielens einer  Platte sind nun die Bewegungen des     Hebels          i3    nicht so gross, dass dieser den Schalthebel  freigibt. Erst wenn die Nadel in die, Aus  laufrinne gelangt, wird der Hebel B soweit  geschwenkt, dass er .den Hebel 0 freigibt,  wobei der Kontakt 0' geschlossen wird.  Gleichzeitig wird durch Anschlag des N     ok-          ken,s    C' am Hebelende B' die Maschine an  gehalten..  



  Dann fliesst     elektrischer    Strom durch die  Drähte     1V11'    und betätigt den Magneten M,  so dass dieser die Dose     S3    aus. ihrer normalen  Spiellage (Fix. 11 und 12) in die durch       Fig.    13 und 14 angedeutete höhere     Stellung     hebt. Erst wenn die Nadel     S'    die     Eintra-          b-ungsrinne    verlässt, äst die Feder Y imstande,  den     Arm   <I>T</I> aus der in     Fig.    13 angegebenen  Stellung     auswärts    in die aus     Fix.    11 er  sichtliche Stellung nahe dem Anfange der  Eintragung zu ziehen.

   Gegen das Ende die  ser Auswärtsbewegung wirkt der Anschlag       N'    auf den Finger<I>A'</I> des     Hebels:   <I>A</I> und       bewegt    dadurch den. Hebel B mit seinem  Ende     Bi    ausser Eingriff mit dem     Hubgliede     C', um d en Schalter 0' zu     öffnen.    Dadurch  wird dem Magneten     1V11    die Stromzufuhr ab  geschnitten, was der Dose     S3    erlaubt, zu  fallen, bis ein Exzenter X die Oberfläche der    Eintragung streift.

   Das     Exzenter    X dreht  sich dann unter dem Gewichte der Dose     S3     aus der Stellung nach     Fig.    14 in die nach  Fix. 12, . und     lässt    die Nadel     langsam    in       Berührung    mit den Rinnen gelangen.  



  Die Eintragung wird dann     nochmals    ab  gespielt und die Reihenfolge der Vorgänge       wiederholt    :sich so oft, als gewünscht wird.  



  Der Ansatz     N2    ist von Hand durch Dre  hung einstellbar. Durch Einstellung des An  satzes wird auch der     maximale        Auswärtshub     des Armes T'     eingestellt.     



  Die     Fig.    15 bis 17     veranschauliehten    eine  Ausführungsform der Erfindung, bei der  zwischen dem Hebel B und der Hubscheibe  C ein zusätzlicher Schwinghebel U     vo        bgese-          hen    ist, um zwischen dem Hebel B und der  umlaufenden Hubscheibe C     eine    ständige Be  rührung aufrecht erhalten.  



  Während     -des    Abspielens einer Eintra  gung     wirkt    der sich bewegende Tonarm T  in ähnlicher Weise wie bei den bereits be  schriebenen Beispielen auf den Hebel B ein       und    bringt     dass    Ende     B2    einmal während jeder  Umdrehung der     Platte    in die     Stellung        naeh          Fig.    15. Bei jeder Drehung der Hubscheibe  C stösst aber der erhöhte Teil     C=        .den    Hebel  U in die Lage nach Fix.<B>16</B> zurück.

   Dabei  trifft der Rand     U'    das Ende     B'    und bring'.  den Hebel in seine Normallage     zurück,    von  wo aus er bei der nächsten Umdrehung der  Platte wieder     vorbewegt    wird: die Feder       U'    hält den Schwinghebel U die ganze Zeit  über in Berührung mit der Hubscheibe C.  



       Erreicht    dann die Schalldose die Aus  laufrinne, so     wird    der Hebel B in die Stel  lung nach     Fig.    17 bewegt, in welcher das  Ende von     U'    gegen das Hebelende     B=        stösst     und eine     weitere    Drehung der Hubscheibe       verhindert.    Diese letztere befindet sich durch  die Federklemme     C3    in     Reibungsberührung     mit der Drehscheibenachse W und hält da  durch die Drehscheibe an.  



  Die     Sperrung    der     Hubis,cheibe    wird auf  gehoben,     wenn    der Art T .so weit auswärts  bewegt wird, dass der     Mitnebmer        L'    in Ein  griff mit .dem Finger A' gelangt     und    die      Hebel     B3,    B ausser Eingriff mit dem Schwin  ger U bringt.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    18 ist  der Hebel B am Boden des     Instrumentes    um  einen: Zapfen     P    drehbar     .gelagert.    Die Hub  scheibe C wirkt, während des Abspielens, ver  mittelst des Schwingers U bei jeder Umdre  hung der Drehscheibe auf den Hebel B ein  und stösst ihn um ein geringes zurück. Die  Hubscheibe C befindet sich durch eine  federnde     Unterlagscheibe    C' in     Reibungsein-          gTiff    mit der Welle W.  



  Die     Abstelleinrichtung    kann zugleich  auch von Hand betätigt werden, indem man  den Hebel<I>J</I> über die Zeigerplatte<I>J'</I> hinweg  in     die    obere Endstellung, oder indem man  den Hebel A direkt von Hand bewegt.  



  Die     FinG.    19 und 20 zeigen eine einfache  Form des Hubgliedes C, bestehend aus, einem       ge@,Lindenen        Federdrahte    C', der die Dreh  scheibenbüchse     IV'    mit Reibung erfasst.  



  Bei der     Ausführungsform.    nach     Fig.    21  bis 2.3 greift der am Tonarme T befindliche       1litnehmer   <I>L</I> in einen Schlitz<I>A'</I> des Hebels  A. Dieser dreht sich um einen Zapfen P, der       zweckmässigerweise    am Motorbrett :des In  strumentes angebracht ist. Der Hebel A       trägt    drehbar eine Klinke     B',    die durch eine  Feder V in einer bestimmten Stellung zu ihm  gehalten wird, sofern .ihrer     Bewegung    kein  Widerstand entgegengesetzt wird.

   Die Klinke       B3    arbeitet im Zusammenhang mit .einem       Schwinghebel    Q, der um einen Zapfen  schwingt und bei jeder Umdrehung der Dreh  scheibe einmal mit dem Hubnocken     Cl    in       Eingriff        gelang-.     



  Beim Spielen einer     Eintragung        bewegt     sich der Hebel A bei jeder Umdrehung der  Drehscheibe um eine bestimmte Strecke und  bewegt dadurch die Klinke     B'    um eine pro  portionale Strecke. Das Ende der Klinke       B3    ist mit einer Messerschneide     B'    ausgebil  det, mit welcher normalerweise der Hebel     Q     in Berührung gehalten wird.

   Solang nun  die Spitze der Klinke mit dem Hebel     Q     zusammenwirkt, kann diese Spitze den Bewe  gungen des Hebels A nicht folgen, die    Klinke wird infolgedessen bei den.     Bew        egun-          gen    des Hebels A     ausgeschwenkt.     



  Einmal während jeder Umdrehung der  Drehscheibe trifft aber :der     Vorsprung        C"     die Fläche Q' und bewegt den Hebel Q für  einen     Au-enblick    von der     Me.sserkant3    B'  weg. Dies ermöglicht der Klinke unter dem       Einflusse    ihrer Feder V die Rückkehr in  ihre normale Stellung in     bezug    auf den  Hebel A.  



  Der beschriebene Vorgang setzt sich fort,  bis der Wiedergabestift     S'    die     Auslaufrinne     erreicht und sich während einer Umdrehung  der     Drehscheibe    um einen grösseren Betrag  einwärts bewegt und damit auch den Hebel  A um einen grösseren Betrag im Sinne des  Pfeils     (Fig.    22) bewegt.

   Die Klinke     B'    er  fährt dabei eine grössere Ablenkung     (Fig.        22,)     und ermöglicht :dadurch eine Drehung des  Hebels     Q    um seinen Achszapfen     Q3    um     einen     solchen Betrag, dass dessen Ende     Q'    mit dem       Vorsprunge        C'    der Hubscheibe C in     Eingriff     belangen kann. Dadurch wird die Dreh  scheibe angehalten.  



       Fig.    24 veranschaulicht eine     Ausfüli-          rungsform,    welche einen Hebel B' aufweist,  der mit dem Tonarm bei T' in Reibungs  verbindung     steht    und     einerseits:    durch den  Tonarm während des Abspielens einer Ein  tragung einwärts bewegt und anderseits  durch den Vorsprung C' der Hubscheibe<B>C</B>  bei jeder Drehung der Drehscheibe um die  Entfernung     zweier        Schallrinnen    voneinander  auswärts bewegt wird. Wenn sich aber der  Wiedergeber um mehr als das     vorbestimmte     Mass einwärts bewegt, so fängt das Ende B'  den Vorsprung C' und hält die Drehschei  benachse W an.  



  Wird der Tonarm T auswärts bewegt, uni  die Sprechmaschine wieder anzulassen, so  wirkt ein Rand der Aussparung     T'    die in  einem Flansch des Tonarmes vorgesehen ist,  auf den Stift B  des Hebels     B'    ein und       bringt    das Ende B' ausser Eingriff mit :dem  Hubnocken C' und gibt so die     Drehsch        eiben-          achse    W frei.  



  Die Teile<I>L, A',</I>     A2,   <I>B',</I> C' der verschie  denen     Ausführungsformen    können     zwecks              Absorbierung    unerwünschter Schallschwin  gungen und zur Erhöhung der Reibung mit  Leder, Gummi, Papier oder     anderem    ton  dämpfenden Material     überzogen    sein. An  manchen Ausführungsformen können die       Hubscheibe'C    und Hebel aus Fiber,     Vulkanit     und dergleichen :statt aus Metall bestehen.



  Automatic stop device on a gramophone. The present invention relates to an automatic parking device on a gramophone.



  Several embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawing, for example.



       Fig. 1 shows the Grun.driss of the first embodiment, Fig. 2 the associated side view; Figures 3 to 7 illustrate various stages in the operation of the device illustrated by Figures 1 and 2; 8 and 9 show a second Ausfüh approximately example in two different working positions;

         Fig. 10 relates to a detail of the last-mentioned embodiment; Figs. 11-14 illustrate a third embodiment; 15 to 17 illustrate a further imple mentation;

           Fig. 18 shows yet another example of the subject invention; 19 and 20 show details, and FIGS. 21 to 23 show a further embodiment of the subject matter of the invention; Fig. 24 illustrates a further imple mentation.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, on the underside of the tonearm T. of the gramophone, a downwardly directed driver L is attached, which engages a lever A, which is attached to a base plate or the motor board of the instrument tes attached pin P is rotatable. The lever A is in frictional connection with a lever B. A friction disk F is arranged between these levers.

   The pressure with which the parts are on top of each other can be adjusted by a spring H and screw H 'so that the lever A, if. it is moved, the lever B is also moved, provided that: the movement of the latter is not counteracted by any resistance.

   The downwardly bent end B 'of the lever B is intended to work together with a lifting member C, which sits on the turntable shaft ZV and has a projection C' which with each revolution of the turntable, with the end B 'of the lever B meets and pushes it to the side.



  When playing a record, the turntable is rotated clockwise, the sound box S resting on the record and the tonearm T (Fig. 1) are guided inward through the channel R 'in the usual manner. The driver <I> L </I> located on the tone arm <I> T </I> pushes the finger A 'with the lever A inwards by a certain distance with each revolution of the disc R.

   The lever A in turn rotates by virtue of its connection with the lever B this about the pivot P until the lever end B 'reaches the position indicated by FIG. Each turn of the turntable then brings the projection Cl of the lifting member C into contact with the lever end B '(Fig. 5) and moves the lever B outwards by as much as this lever is guided inwards by the tonearm with each turn of the turntable .

   Such a movement can take place without causing any backward movement of the tonearm T, thanks to the connection between the levers <I> A </I> and <I> B, </I> which has a slight relative slippage: allowed.



  This process is repeated until the sound box S reaches the end gutter R3 of the entry. If the sound box needle S 'then runs into the outlet channel R4 (Fig. 1), the tonearm and thus the lever B will be moved inwards by a greater distance than before the next time the turntable rotates, the end of the lever B' in the path of the Cam Cl arrives (Fig. 6 and 7).

   In the example shown, the lifting member C is slotted and it sits with friction on the turntable spindle W so that it stops the turntable and the motor when it interacts with the lever B. To start the engine again, you only have to move the sound box S and the tonearm T outwards.

   Then the driver L grasps the finger A '(Fig. 3), and the projection A' pushes the lever B out of engagement with your. Lifting elements C and. allows the engine to run.



  It can be seen that the outward movement of the sound box S is limited by the pin K. The exact location is determined by setting the screw G in the projection A3 (FIGS. 3 and 4).



  The screw G is advantageously set in such a way and -the two fingers A 'and <B> X </B>' (FIG. 3) are expediently arranged so far apart that the bit receiver <I> L </I> on Attacking tonearms <I> T </I> on finger A '. when the reproduction needle S is only a few centimeters away from the final groove R 'of the entry.



  FIGS. 8 and 9 show a storage device for a speaking machine with an electric drive motor E and an electric socket Saar. The driver L 'moving with the can support arm <I> T' </I> has a driver extension N which interacts with the lever A and actuates the lever B through it,

      as described above.



  To reproduce a plate, the receiving needle S 'is inserted into the outermost groove R' (FIG. 8). When the disc is played back, the extension N comes into contact with the finger A 'and moves the levers <I> A </I> and <I> B </I> in a manner similar to that described with reference to the first example. If, then, the needle reached into the discharge channel R ', the lever end B' also reached into a. with the projection C '(Fig. 9).

   The rotating lifting member now pushes the lever B back in its longitudinal direction and thereby rotates the release lever D about its pivot point D 'in the direction of the arrow drawn in FIG. 9. The left end of the lever D releases the switching spring E ', which now falls off its contacts and thereby: interrupts the motor current. The lever D could also operate a mechanical brake interacting with the turntable instead of an electrical switch EZ.



  If the automatic stopping device is to be put out of action, then the pin N is brought from the position shown in full lines in FIG. 10 to the position shown with dots, so that it is not with the fingers A 'and A2 on the lever A. more cooperates.



  In Fig. 11 to 14 an Ausfühxtings: - shown form, which acts when you lift the box from the record be.



  When the arm T 'swings outwards, the end of the lever B' hits the shoulder <B> 0 '</B> of the shift lever 0, pushes it back and interrupts the circuit at 0 =. des Elek tromagneten M. While playing a record, the movements of lever i3 are not so great that it releases the gear lever. Only when the needle gets into the, outflow channel, the lever B is pivoted far enough that it .releases the lever 0, whereby the contact 0 'is closed. At the same time, the machine is stopped by hitting the button 's C' at the lever end B '.



  Electric current then flows through the wires 1V11 'and activates the magnet M, so that it pulls out the socket S3. their normal playing position (fix. 11 and 12) into the higher position indicated by FIGS. 13 and 14. It is only when the needle S 'leaves the insertion groove that the spring Y is able to move the arm from the position indicated in FIG. 13 outwards into the position from Fix. 11 he should draw a visible position near the beginning of the entry.

   Towards the end of this outward movement, the stop N 'acts on the finger <I> A' </I> of the lever: <I> A </I> and thereby moves the. Lever B with its end Bi out of engagement with the lifting element C 'in order to open the switch 0'. This cuts off the power supply to the magnet 1V11, which allows the box S3 to fall until an eccentric X brushes the surface of the entry.

   The eccentric X then rotates under the weight of the can S3 from the position according to FIG. 14 into that according to Fix. 12,. and lets the needle slowly come into contact with the grooves.



  The entry is then played back again and the sequence of operations is repeated: as often as desired.



  The approach N2 can be adjusted manually by turning. By adjusting the approach, the maximum outward stroke of the arm T 'is also adjusted.



  15 to 17 illustrate an embodiment of the invention in which an additional rocking lever U is provided between the lever B and the lifting disk C in order to maintain constant contact between the lever B and the rotating lifting disk C.



  While playing an entry, the moving tonearm T acts in a similar way to the examples already described on the lever B and brings the end B2 into the position near Fig. 15 once during each revolution of the disk of the lifting disc C, however, the raised part C =. the lever U pushes back into the position according to Fix. <B> 16 </B>.

   The edge U 'meets the end B' and brings'. the lever back to its normal position, from where it is moved forwards again with the next rotation of the plate: the spring U 'keeps the rocking lever U in contact with the lifting disc C all the time.



       If the sound box then reaches the gutter, the lever B is moved to the position according to FIG. 17, in which the end of U 'abuts against the lever end B = and prevents further rotation of the cam. The latter is in frictional contact with the turntable axis W through the spring clip C3 and stops there through the turntable.



  The locking of the hub disk is lifted when the type T is moved so far outward that the driver L 'engages with the finger A' and the levers B3, B disengage from the vibrator U. .



  In the embodiment according to FIG. 18, the lever B is rotatably supported on the bottom of the instrument about a pin P. The hub disc C acts while playing, ver means of the oscillator U with each rotation of the turntable on the lever B and pushes it back a little. The lifting disc C is in frictional engagement with the shaft W by a resilient washer C '.



  The parking device can also be operated manually by moving the lever <I> J </I> over the pointer plate <I> J '</I> into the upper end position, or by moving lever A directly by hand .



  The FinG. 19 and 20 show a simple form of the lifting member C, consisting of, a ge @, Lindenen spring wire C ', the rotary disk sleeve IV' detects with friction.



  In the embodiment. According to Fig. 21 to 2.3, the driver <I> L </I> located on the tonearm T engages in a slot <I> A '</I> of the lever A. This rotates around a pin P, which is expediently on the motor board: of the instrument is attached. The lever A rotatably carries a pawl B 'which is held in a certain position relative to it by a spring V, provided that its movement is not opposed to any resistance.

   The pawl B3 works in conjunction with .ein rocker arm Q, which swings around a pin and with each rotation of the rotary disk once with the lifting cam Cl in engagement.



  When playing an entry, the lever A moves a certain distance with each rotation of the turntable and thereby moves the pawl B 'by a proportional distance. The end of the pawl B3 is formed with a knife edge B 'with which the lever Q is normally kept in contact.

   As long as the tip of the pawl cooperates with the lever Q, this tip can not follow the movements of the lever A, the pawl is consequently in the. Movements of the lever A swiveled out.



  However, once during each rotation of the turntable: the projection C "hits the surface Q 'and moves the lever Q away from the knife edge 3 B' for an outside view. This enables the pawl to return to hers under the influence of its spring V normal position in relation to lever A.



  The process described continues until the playback pen S 'reaches the discharge channel and moves inwards by a larger amount during one revolution of the turntable and thus also moves the lever A by a larger amount in the direction of the arrow (FIG. 22).

   The pawl B 'moves a greater deflection (Fig. 22,) and thereby enables a rotation of the lever Q about its axle journal Q3 by such an amount that its end Q' engages with the projection C 'of the cam plate C. can. This stops the turntable.



       24 illustrates an embodiment which has a lever B 'which is in frictional connection with the tone arm at T' and on the one hand: moved inward by the tone arm while an entry is being played and on the other hand by the projection C 'of the lifting disc <B> C </B> is moved outward with each rotation of the turntable by the distance between two sound channels. But if the display moves inward by more than the predetermined amount, the end B 'begins the projection C' and stops the turntable axis W on.



  If the tonearm T is moved outwards to restart the speaking machine, an edge of the recess T 'provided in a flange of the tonearm acts on the pin B of the lever B' and disengages the end B 'with: the Lifting cam C 'and thus releases the rotary disk axis W.



  The parts <I> L, A ', </I> A2, <I> B', </I> C 'of the various embodiments can be used for the purpose of absorbing unwanted sound vibrations and increasing the friction with leather, rubber, paper or be coated with other sound-absorbing material. In some embodiments, the lifting disk and lever can be made of fiber, vulcanite and the like instead of metal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Abstelleinrichtung an einem Grammophon für Schallplatten mit Auslauf rinne, gekennzeichnet durch einen drehbaren Hebel (B), welcher bei jeder Drehung der Schallplatte durch den Schalldosentragarm um einen Betrag gedreht wird, welcher von dem Betrag, um welchen sich der Dosen tragarm während der Drehung der Schall platte bewegt, abhängt und infolgedessen, wenn die Nadel in die Auslaufrille einläuft, um einen grösseren Betrag als gewöhnlich bewegt wird, wobei er einen Abstellmecha- nismus betätigt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Automatic parking device on a gramophone for records with an outlet channel, characterized by a rotatable lever (B) which is rotated with each rotation of the record by the sound can support arm by an amount which is different from the amount by which the can support arm during the Rotation of the sound plate moves, depends and, as a result, when the needle runs into the outlet groove, is moved by a greater amount than usual, whereby it actuates a shutdown mechanism. <B> SUBClaims: </B> 1. Selbsttätige Abstelleinrichtung nach Pa tentanspruch, ,gekennzeichnet durch eine auf der Drehscheibenwelle sitzende Hub scheibe (C), 'welche, nach jeder Drehung der Drehscheibenwelle während des Spiels einer Platte, den -Hebel (B) um soviel zu rück bewegt, als dieser vom Dosentrag- arm während einer Drehung der Dreh scheibe vorbewegt wurde. 2. Selbsttätige Abstelleinrichtung nach' Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel (B) seine Bewegung vom Tonarm durch Ver mittlung eines gegabelten Hebels (A) er hält. Automatic parking device according to patent claim, characterized by a hub disk (C) seated on the turntable shaft, 'which, after each rotation of the turntable shaft during the game of a plate, moves the lever (B) back as much as it does from the can carrier - arm was moved forward while the turntable was rotating. 2. Automatic parking device according to 'Pa tentansruf and dependent claim 1, characterized in that the lever (B) its movement from the tonearm by means of a forked lever (A) he holds. 3. Selbsttätige Abstelleinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, .dadurch gekennzeichnet, dass die Hub scheibe (C) und das bewegliche Glied (B) unter der Drehscheibe angeordnet sind. 3. Automatic parking device according to Pa tentans claims and subclaims 1 and 2, characterized in that the hub disc (C) and the movable member (B) are arranged under the turntable. 4. Selbsttätige Abstellvorrichtung nach Pa- tentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (A) ,seine Bewegung vom Tonarm .durch .einen: Fortsatz (L), welcher am Ton arm angebracht ist und zwischen die Zin ken der Gabel .des Hebels (A) frei ein greift, erhält. 5. 4. Automatic parking device according to patent claim and the subclaims 1 to 3, characterized in that the lever (A), its movement from the tonearm .durch .eine: extension (L) which is attached to the tonearm and ken between the tines the fork of the lever (A) engages freely. 5. Selbsttätige Abstelleinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander in Eingriff stehenden Teile der Abstelleinrichtung mit schall dämpfendem Material überzogen sind, um Geräusche zu vermeiden. 6. Selbsttätige Abstelleinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch .gekennzeichnet, dass die Hubscheibe (C) mit ihrer motorisch angetriebenen Welle (W) in Reibungsangriff steht. 7. Automatic parking device according to patent claim, characterized in that the parts of the parking device which are in engagement with one another are covered with sound-absorbing material in order to avoid noise. 6. Automatic parking device according to patent claim and dependent claim 1, as characterized by the fact that the lifting plate (C) is in frictional attack with its motor-driven shaft (W). 7th Selbsttätige Abstelleinrichtung nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einlaufen der Nadel in die Auslaufrinne der Hebel (B) soweit bewegt wird, dass er mit einem Vorsprunge (C') der Hub- scheib-e in Eingriff .gelangt und dadurch diese und durch letztere die Drehscheibe anhält. Automatic shut-off device according to patent claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that when the needle runs into the outlet channel, the lever (B) is moved so far that it engages with a projection (C ') of the lifting disk. arrives and thereby this and through the latter the turntable stops.
CH150971D 1929-05-27 1930-05-20 Automatic parking device on a gramophone. CH150971A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB150971X 1929-05-27
GB170729X 1929-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150971A true CH150971A (en) 1931-11-30

Family

ID=26251048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150971D CH150971A (en) 1929-05-27 1930-05-20 Automatic parking device on a gramophone.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150971A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966946C (en) * 1940-08-20 1957-09-19 Walter Urban On and off switch for record player

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966946C (en) * 1940-08-20 1957-09-19 Walter Urban On and off switch for record player

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336443A1 (en) DEVICE FOR MAGNETIC RECORDING AND PLAYBACK WITH A DEVICE FOR EJECTING THE CASSETTE
CH150971A (en) Automatic parking device on a gramophone.
DE1221461C2 (en) RECORD PLAYER IN WHICH THE RECORD IS INSERTED THROUGH A SLOT IN THE HOUSING
DE625740C (en) Automatic on and off device or switching device for speech machines
DE966946C (en) On and off switch for record player
DE2621805C2 (en) Device for the mechanical reproduction of sound recordings
DE1091356B (en) Control device for the insertion movement of the stylus in plate changers
DE828925C (en) Automatic control device for apparatus for sound recording and reproduction with disk-shaped sound carriers, in particular record speaking machines
DE368497C (en) Record speaking machine
DE1001016C2 (en) Record changer
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE837175C (en) Talking machine with automatic plate exchange
DE518448C (en) Automatic release device, especially for speaking machines
DE1030580B (en) Device for automatic limit switch-off for plate changers
DE961663C (en) Automatic switch-off device for speaking machines
AT46488B (en) Device for placing gramophones and phonographs at predetermined points.
DE2155124C3 (en) Device for lifting a magnetic head
DE817373C (en) Automatic switching device for turntable
AT136541B (en) Telephonograph.
DE609691C (en) Automatic parking device for speaking machines
DE2313740A1 (en) SHUT-OFF DEVICE FOR A PLATE CHANGER
AT208619B (en) Record player with device for setting different speeds
DE2166528A1 (en) AUTOMATIC STOP DEVICE FOR RECORDING AND PLAYBACK DEVICE WITH DISK
DE2155141B2 (en) Device for engaging and disengaging a drivable friction wheel in and out of its position driving a turntable of a dictation machine
DE640279C (en) Automatic magazine speaking machine