CH145257A - Overload inert, closed fuse cartridge. - Google Patents

Overload inert, closed fuse cartridge.

Info

Publication number
CH145257A
CH145257A CH145257DA CH145257A CH 145257 A CH145257 A CH 145257A CH 145257D A CH145257D A CH 145257DA CH 145257 A CH145257 A CH 145257A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
fuse
cartridge according
sub
melting point
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH145257A publication Critical patent/CH145257A/en

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

  Überlastungsträge; geschlossene     Schmeizsicheruugspatrone.       Um Stromverbraucher vor der     Erwärmung     durch andauernde Überströme zu     schützen    und  um ferner die     Sicherungen    gegen kurzzeitige  Stromstösse unempfindlich zu machen, führt  man die     Sicherungspatronen    häufig in der  Weise aus, dass     ausser    dem eigentlichen       Schmelzleiter    noch eine leicht schmelzende  Lötstelle vorgesehen ist.

   Die Schmelzstelle       \wird    durch den Strom     mittelbar    oder     un-          mittelbar    erhitzt und bei lang andauerndem  Überstrom zum Abschmelzen gebracht. Bei       Kurzschluss    hingegen spricht die Schmelz  stelle infolge ihrer Wärmeträgheit nicht an.  In diesem Falle erfolgt das Abschalten durch  den eigentlichen Schmelzdraht.  



  Bei den bisher     bekannten    Patronen die  ser     Art    steht die Schmelzstelle dauernd un  ter Federspannung. Solange die Schmelz  stelle fest ist,     sperrt    sie das Wirken der Fe  der. Nach dem     Erweichen    aber tritt die Fe  der in Wirksamkeit und zieht die Schmelz  stelle auseinander. Dabei wirkt die bei die-    sen Sicherungen aus Lötmetall bestehende  Schmelzstelle     gleichzeitig    als Schaltorgan,  das den Strom unterbricht.  



  Nach der Erfindung, die eine über  lastungsträge, geschlossene     Schmelzsiche-          rungspatrone    zu Gegenstand hat, sind die       Funktionen    des Sperrens der Feder und des       Abschaltens    des Stromes voneinander ge  trennt. Demgemäss ist die Schmelzstelle so  angeordnet, dass sie lediglich eine Sperrung  der Feder, nicht aber das nach dem Er  weichen der Lötstelle von der Feder     ver-          anlasste    Abschalten des Stromes bewirkt, wo  bei Feder und Schmelzstelle in einem ge  meinsamen Patronenkörper untergebracht  sind.  



  Auf der     Zeichnung    sind vier verschiedene  Ausführungsbeispiele der Erfindung in einem  Längsschnitt dargestellt.  



  Die in den     Abb.    1 und 2 dargestellten  Anordnungen sind so eingerichtet,     da,ss    die  Feder nach dem Schmelzen der Schmelzstelle      eine zerstörende     mechanische    -Wirkung auf  den Schmelzdraht ausübt.  



  Zur     Zerstörung    wird bei der Patrone  nach     Abb.    1 ein besonderer     Schneidkörper          benutzt,    der sich nach dem     Ansprechen    der  Schmelzstelle     unter    dem     Einfluss    einer Fe  der bewegt und die     Schmelzdrähte    durch  schneidet oder abschert.  



  Der keramische Körper 1 der Patrone  hat eine durchgehende     Bohrung    2, die an  der Vorderseite des Patronenkörpers erwei  tert ist. Die     Stirnseiten    des Körpers sind  von den Kontaktkappen 3 und 4 abgeschlos  sen,     zwischen    denen die Schmelzdrähte 5 und  der Kenndraht 6 ausgespannt sind. Die  Kontaktkappen 3 und 4 sind durch eine       Asbestausfütterung    7 oder dergleichen vor  dem     Verbrennen    besonders geschlitzt.  



  An der vordern Kontaktkappe 3 der Pa  trone ist ein     Schneidkörper    9 bei 10 durch  eine Schmelzstelle     befestigt.    Der Schneid  körper ist zur Durchführung des Kenndrah  tes 6 durchbohrt. Seine Bohrung ist im In  nern des     Körpers        erweitert    zur Aufnahme der  schraubenlinienförmigen Druckfeder 11, die  sich einerseits am     Schneidkörper    9 und an  derseits an der Kontaktkappe 3 abstützt.  Gegen die Kontaktkappe legt sich ausserdem  die Feder des am Kenndraht 6 befestigten  Kennplättchens 13.  



  Die Schmelzleiter 5 der Patrone sind  dicht unterhalb der konischen     Druckflächen     des     Schneidkörpers    9 über eine von einer     Me-          tallplatte    14 gebildete     Scherkante    geführt.  Statt dessen kann auch der Patronenkörper 1  selbst zu einer     Scherkante    ausgebildet sein.  



  Der Schmelzraum der Patrone kann mit       lichtbogenlöschender    Masse, zum Beispiel  Sand, ausgefüllt werden. Zu diesem Zweck  wird vorteilhaft unmittelbar neben der  Scheibe 14 eine Dichtung angeordnet, die  es ermöglicht, den     verbreiterten    Innenraum  der Patrone und die     Abscherstelle    der Drähte  frei von Sand zu halten.  



  Die Schmelzstelle bei 10 kann aus einer       metallischen    Lötstelle bestehen. Sie kann  aber     auch,    da. sie nicht zur Stromführung    dient, durch irgendwelche andern     sehmel-          zenden    Stoffe, zum Beispiel Harz, ersetzt  sein. Man kann ferner auch die einzelnen  Windungen der Feder untereinander verlöten  oder verkleben, so     da,ss    die     Lötung    bei 1.0  überflüssig ist.  



  Tritt ein hoher Überstrom, zum Beispiel  ein Kurzschluss, auf, so schmelzen die  Drähte 5 wie bei den normalen, nicht über  lastbaren Patronen augenblicklich ab. Dar  auf schmilzt auch der Kenndraht     G,    so dass  das     Plättchen    13 durch die Feder 12 von  der Patrone fortgeschleudert wird und die  Unterbrechung     anzeigt:

            Tritt    ein für das     Abschmelzen    der Lei  ter 5 zu geringer Überstrom auf, der durch  seine lange Dauer die     angesclhlossenen    Strom  verbraucher oder Leitungen beschädigen  könnte, so wird trotzdem von den     Schmelz-          drähten-5    der Patrone eine Wärme erzeugt,  die ausreicht, die Schmelzstelle 10 allmäh  lich zu erweichen. '"\ach dem Erweichen     tritt     die Feder 1.1 in Wirksamkeit. Sie drückt den       Schneidkörper    9 nach unten und schneidet  dadurch die Drähte 5 an der     Scherkante    der  Platte 14 ab.

   Nunmehr fliesst,     wie    nach dem  Abschmelzen der Drähte 5 durch Kurzschluss,  der gesamte Strom durch den schwachen  Kenndraht 6, der ebenfalls     durchschmilzt     und das Kennplättchen 13 freigibt. Das An  sprechen der Patrone durch Überstrom wird  also in der gleichen Weise angezeigt wie  das Abschmelzen bei Kurzschluss.  



  Wie die     Abb.    1 erkennen     lässt,    erstrecken  sich die Schmelzleiter der Patrone von der  einen bis zur andern Kontaktkappe. Infolge  dessen braucht die Patrone im Gegensatz zu  den meisten bisher vorgeschlagenen über  lastungsträgen Sicherungspatronen nicht län  ger zu sein als die normalen     unüberlastbaren     Patronen.  



  Da die Schmelzstelle bei 10 nicht zur  Stromführung herangezogen wird, kann die  Wahl des Schmelzmaterials ohne Rücksicht  darauf erfolgen. ob das Material elektrisch  gut leitet oder nicht.     Ferner    ist auch eine  Beeinflussung der Lötstelle durch den hin  durchfliessenden Strom, der     unter.        Umständen         Alterserscheinungen hervorrufen kann, weit  gehend ausgeschlossen.  



  Bei der     Patrone    nach     Abb.    2     wirkt-    eben  falls eine Feder so auf die Schmelzdrähte  ein, dass sie nach dem     Erweichen    der sper  renden Schmelzstelle die Schmelzdrähte me  chanisch zerstört. Jedoch übt hier die     h'e-          der    ihre Wirkung nicht unter Vermittlung  eines     Schneidkörpers    oder dergleichen, son  dern     unmittelbar    auf den Schmelzdraht aus.

    Die Schmelzstelle zum Sperren der Feder  bildet auch bei dieser Patrone im Gegensatz  zu den     bekannten.    Patronen mit Lötstelle im  wesentlichen nur eine mechanische Sperrung  für die Feder, während die eigentliche Unter  brechung des     Stromes    durch     da.s        Zerreissen     des Schmelzleiters erfolgt.  



  Entsprechend den Bezugszeichen der       Abb.    1 ist 5 ein im Innenraum 2 der Pa  trone 1 ausgespannter Schmelzdraht. Der  Draht ist mit einem Ende an der Kontakt  kappe 4 und mit dem andern Ende an einem       Metallkörper    15 befestigt, der durch eine  Bohrung der Kontaktkappe 3 nach aussen  tritt. Zwischen einem Ansatz des Körpers 15  und der Kontaktkappe 3 liegt eine     schrau-          benlinienförmige    Druckfeder 11, die bestrebt  ist, den Körper 15 aus der     Vertiefung    der  Kontaktkappe 3 herauszuziehen. Die Feder  ist aber daran dadurch verhindert, dass -der  Körper an der Stelle 10 mit der Kappe 3  durch eine Schmelzstelle,     und    zwar zweck  mässig aus Lötmetall, befestigt ist.  



  Bei Überstrom     erweicht    die Lötstelle 10,  so dass die Feder 11 in     Tätigkeit    tritt. Die  Feder ist so kräftig, dass sie den Schmelz  draht 5 zerreisst. Das     Zerreissen    wird da  durch begünstigt, dass der Draht bei einer  derartigen Erwärmung bereits glüht.  



  Der Körper 15 dient. bei der Patrone  nach     Abb.    2 gleichzeitig als Unterbrechungs  melder für Abschmelzen durch     Überstrom.     



  Bei einem Kurzschluss spricht nicht die  Lötstelle 10,     sondern    der Schmelzdraht 5 an.  Eine Unterbrechungsmeldung des     Abschmel-          zens    durch Kurzschluss kann in bekannter  Weise dadurch erfolgen, dass dem Schmelz  draht 5 gemäss     Abb.    1 noch ein Kenndraht    parallel geschaltet ist, der durch die vordere  Kontaktkappe $ nach aussen reicht und hier  ein Kennplättchen trägt. Den Draht zur  Meldung einer Unterbrechung bei Kurzschluss  kann man durch eine Bohrung des Körpers  15 nach aussen führen. Bei dieser Konstruk  tion . wird ein Abschmelzen bei Kurzschluss  durch das Abspringen des Kennplättchens.

    ein Auslösen bei     Überstrom    durch das Vor  springen des     Körpers    15 angezeigt.  



  Auch die in     Abb.    2 dargestellte Patrone  erfordert insbesondere bei kleineren Strom  stärken keine grösseren Abmessungen als die  üblichen Patronen. Bei Patronen für grössere  Stromstärken können mehrere Schmelzdrähte  und mehrere unter Federdruck stehende Me  tallkörper parallel angeordnet werden.  



  Bei der Anordnung nach den     Abb.    3  und 4 ist ausser der sperrenden Lötstelle noch  eine weitere Lötstelle im Patroneninnern vor  gesehen, die von dem abzuschaltenden Strom  durchflossen ist und bei Überstrom von der  Feder     auseinandergezogen    wird. Im Gegen  satz zu der Lötstelle zur Sperrung der Feder  wird also von der zusätzlichen -Lötstelle im  Innern der Patrone die Abschaltung des Stro  mes bewirkt.

      Bei der Anordnung nach     Abb.    3 ist  entsprechend     Abb.    2 in der     Stirnkontakt-          kappe    3 ein Metallkörper 15 gelagert, der  eine     schraubenlinienförmige    Druckfeder 12  trägt, die . bestrebt ist, ihn aus der Kappe  nach aussen zu drücken. Der Körper ist bei  10 durch eine Schmelzstelle,     insbesondere     Lötmetall. befestigt, so dass die Feder ge  sperrt ist. Das vordere Ende des Körpers  trägt in einer Aussparung das mit dein  Kenndraht 6 verbundene Kennplättchen 9  und die zugehörige Druckfeder 12. Der  Kenndraht 6 ist frei durch eine zentrale Boh  rung des Körpers 15 geführt.  



  Mehrere Schmelzdrähte 5 sind in zwei  Gruppen hintereinander geschaltet. Beide  Gruppen sind . durch eine bei     Überstrom     schmelzende Lötstelle miteinander verbun  den. Die Lötstelle befindet sich zwischen  zwei     ringförmigen    Messingscheiben 21 und      22, durch deren     Bohrung    der Kenndraht 6       hindurehtritt.     



  Die Befestigung der Schmelzdrähte 5 an  den     Messingringen    21 und 22     erfolgt    zweck  mässig     durch        Schweissen,    Hartlöten oder     Fest-          klemmen,    also ohne Anwendung von Zinn.  Dadurch wird erreicht, dass mit den silbernen       Schmelzdrähten    kein     Zinn    in Berührung  kommt. Das     Zinn    hat nämlich das Bestreben,  sich bei den     wiederholenden    Erwärmungen  der Patrone     mit    dem Silber der Schmelz  drähte zu legieren.

   Das kann zur Folge  haben, dass nicht die Lötstelle, sondern der  legierte Teil der Schmelzdrähte bei über  strom abschmilzt.  



  Die untern Schmelzdrähte 5 sind an der       Fusskontaktkappe    4 befestigt, die Enden der  obern Schmelzdrähte 5 an dem Metall  körper 15.  



  Die     Raumabschnitte    im Innern der Pa  trone, in denen sich die Schmelzdrähte 5  befinden,     sind    zweckmässig     mit    Sand ge  füllt. Scheiben 23, aus Isolierstoff, zum Bei  spiel Asbest, verhindern, dass der Sand in  den Raumabschnitt der Ringe 21 und 22 ge  langt und das     Auseinanderziehen    der Löt  stelle bei Überstrom erschwert. In gleicher  Weise ist auch die Lötstelle 10 zwischen dem  Körper 15 und der Kontaktkappe 3 durch  eine Asbestscheibe 24 geschützt. 25 ist eine  in die     Fnsskontaktkappe    4     eingelassene        Iso-          lierhülse.     



  Die in     Abb.    4 dargestellte Patrone un  terscheidet sich von der nach     Abb.    3 im  wesentlichen nur dadurch, dass der Metall  körper 15 am     Fusskontaktstück    4 angeordnet  ist. Der     Körper    ist von einer besonderen       Metallkappe    27 umgeben, die mit Isolier  stoff 28     ausgefüttert    ist.  



  Beide Patronen nach     Abb.    3 und 4 wir  ken in der gleichen Weise. Bei Kurzschluss  schmelzen die Drähte 5 ab, ehe eine der bei  den Lötstellen erweichen kann. Bei     über-          strom    erweicht die Lötstelle 10. Dadurch  wird die Feder 12 freigegeben und die Löt  stelle zwischen 21 und 22 auseinander ge  zogen, so dass hier der Strom unterbrochen  wird.    Die Lötstelle 10 dient     ausser    zur Spei       rung    der Feder 12 noch zum     Überleiten        des          Stromes    von der     Kontaktkappe        zum    beweg  lichen Körper 15.

   Dadurch werden besondere  biegsame Leiter zwischen der     Kontaktkappe     und dem in ihr beweglich gelagerten     Körper     15 erspart.  



  Für die beiden Lötstellen werden zweck  mässig solche     Stoffe,    zum     Beispiel    Legierun  gen, gewählt, dass der     Schmelzpunkt    der  sperrenden Lötstelle tiefer liegt als der  Schmelzpunkt der     Lötstelle,    die     den.        Strom     unterbricht. Bei Patronen nach     Abb.    3 und 4  ist es möglich, die Schmelzdrähte mit Rück  sicht auf die Schmelztemperatur der sper  renden Lötstelle zu bemessen     und    eine  schwächere und daher kleinere     Abschaltfeder     zu     verwenden    als bei den vorher beschrie  benen Anordnungen.



  Overload sluggish; closed fuse cartridge. In order to protect electricity consumers from heating up due to continuous overcurrents and also to make the fuses insensitive to brief current surges, the fuse cartridges are often designed in such a way that, in addition to the actual fuse element, a slightly melting solder point is provided.

   The melting point is heated directly or indirectly by the current and melted if the overcurrent lasts for a long time. In the event of a short circuit, however, the melting point does not respond due to its thermal inertia. In this case, the actual fuse wire switches off.



  In the previously known cartridges this type, the melting point is constantly un ter spring tension. As long as the melting point is firm, it blocks the action of the springs. After softening, however, the spring comes into effect and pulls the melting point apart. The melting point made of solder in these fuses also acts as a switching element that interrupts the current.



  According to the invention, which has a closed fusible link which is slow to load, the functions of locking the spring and switching off the current are separated from one another. Accordingly, the melting point is arranged in such a way that it only causes the spring to be blocked, but not the switching off of the current caused by the spring after the soldering point has softened, where the spring and melting point are housed in a common cartridge body.



  In the drawing, four different exemplary embodiments of the invention are shown in a longitudinal section.



  The arrangements shown in Figs. 1 and 2 are set up so that after the melting point has melted, the spring exerts a destructive mechanical effect on the fuse wire.



  To destroy the cartridge according to Fig. 1, a special cutting body is used, which moves under the influence of a spring after the melting point has responded and cuts or shears off the fuse wires.



  The ceramic body 1 of the cartridge has a through hole 2, which is tert expansions at the front of the cartridge body. The end faces of the body are closed by the contact caps 3 and 4, between which the fusible wires 5 and the identification wire 6 are stretched. The contact caps 3 and 4 are specially slotted by an asbestos lining 7 or the like before burning.



  At the front contact cap 3 of the Pa trone a cutting body 9 is attached at 10 by a melting point. The cutting body is pierced to carry out the 6 Kenndrah th. Its bore is widened in the nern of the body to accommodate the helical compression spring 11, which is supported on the one hand on the cutting body 9 and on the other hand on the contact cap 3. In addition, the spring of the identification plate 13 attached to the identification wire 6 rests against the contact cap.



  The fusible conductors 5 of the cartridge are guided just below the conical pressure surfaces of the cutting body 9 over a shear edge formed by a metal plate 14. Instead of this, the cartridge body 1 itself can also be designed as a shear edge.



  The melting space of the cartridge can be filled with an arc-extinguishing compound, for example sand. For this purpose, a seal is advantageously arranged immediately next to the disk 14, which makes it possible to keep the enlarged interior of the cartridge and the shear point of the wires free of sand.



  The melting point at 10 can consist of a metallic soldering point. But it can also, there. it does not serve to conduct electricity, it must be replaced by some other silting substance, for example resin. You can also solder or glue the individual turns of the spring to one another, so that soldering is superfluous at 1.0.



  If a high overcurrent occurs, for example a short circuit, the wires 5 melt immediately, as in the case of normal, non-overloadable cartridges. Then the identification wire G melts, so that the plate 13 is thrown away from the cartridge by the spring 12 and indicates the interruption:

            If there is too little overcurrent for the melting of the conductor 5, which could damage the connected power consumers or lines due to its long duration, the fusible wires 5 of the cartridge still generate sufficient heat for the melting point 10 gradually soften. After it has softened, the spring 1.1 comes into effect. It presses the cutting body 9 downwards and thereby cuts the wires 5 at the shear edge of the plate 14.

   Now, as after the wires 5 have melted due to a short circuit, the entire current flows through the weak identification wire 6, which also melts through and releases the identification plate 13. The to speak of the cartridge through overcurrent is displayed in the same way as the melting in the event of a short circuit.



  As shown in Fig. 1, the fusible links of the cartridge extend from one contact cap to the other. As a result, the cartridge does not need to be longer than the normal non-overloadable cartridges, in contrast to most of the previously proposed overload-inert fuse cartridges.



  Since the melting point at 10 is not used to conduct electricity, the selection of the melting material can be made regardless of this. whether the material is a good electrical conductor or not. Furthermore, the soldering point is also influenced by the current flowing through it, which is below. Circumstances can cause signs of age, largely excluded.



  In the cartridge according to Fig. 2, a spring also acts on the fuse wires in such a way that it mechanically destroys the fuse wires after the blocking melting point has softened. However, here the h'eder does not exert its effect through the intermediary of a cutting body or the like, but rather directly on the fuse wire.

    The melting point for locking the spring also forms in this cartridge, in contrast to the known ones. Cartridges with a soldering point essentially only have a mechanical lock for the spring, while the actual interruption of the current takes place by tearing the fusible conductor.



  Corresponding to the reference numerals of Fig. 1, 5 is an inside 2 of the Pa trone 1 stretched fusible wire. The wire is attached at one end to the contact cap 4 and the other end to a metal body 15 which passes through a hole in the contact cap 3 to the outside. A helical compression spring 11, which strives to pull the body 15 out of the recess of the contact cap 3, is located between a shoulder of the body 15 and the contact cap 3. However, the spring is prevented by the fact that the body is fastened at the point 10 to the cap 3 by a melting point, specifically suitably made of solder.



  In the event of an overcurrent, the soldering point 10 softens so that the spring 11 comes into action. The spring is so strong that it tears the fuse wire 5. The tearing is promoted by the fact that the wire already glows when heated in this way.



  The body 15 is used. In the case of the cartridge according to Fig. 2, it also acts as an interruption indicator for melting due to overcurrent.



  In the event of a short circuit, the soldering point 10 does not respond, but the fuse wire 5. An interruption of the melting due to a short circuit can take place in a known manner in that an identification wire is also connected in parallel to the fuse wire 5 according to FIG. 1, which extends out through the front contact cap and carries an identification plate here. The wire for reporting an interruption in the event of a short circuit can be led to the outside through a hole in the body 15. With this construction. there is a melting in the event of a short circuit due to the identification plate jumping off.

    tripping in the event of an overcurrent by jumping ahead of the body 15 is indicated.



  The cartridge shown in Fig. 2 does not require any larger dimensions than the usual cartridges, especially with smaller currents. For cartridges for larger currents, several fusible wires and several metal bodies under spring pressure can be arranged in parallel.



  In the arrangement according to Figs. 3 and 4, in addition to the locking soldering point, another soldering point is seen inside the cartridge, which is traversed by the current to be switched off and is pulled apart by the spring in the event of an overcurrent. In contrast to the soldering point for locking the spring, the additional soldering point inside the cartridge causes the current to be switched off.

      In the arrangement according to FIG. 3, a metal body 15, which carries a helical compression spring 12, is mounted in the front contact cap 3 in accordance with FIG. strives to push it out of the cap. The body is at 10 through a melting point, specifically solder. attached so that the spring is locked ge. The front end of the body carries the identification plate 9 connected to your identification wire 6 and the associated compression spring 12 in a recess. The identification wire 6 is freely guided through a central drilling of the body 15.



  Several fuse wires 5 are connected in series in two groups. Both groups are. by a solder joint that melts in the event of an overcurrent. The soldering point is located between two ring-shaped brass disks 21 and 22, through the bore of which the identification wire 6 passes.



  The attachment of the fusible wires 5 to the brass rings 21 and 22 is expediently carried out by welding, brazing or clamping, that is to say without the use of tin. This ensures that no tin comes into contact with the silver fusible wires. The tin tends to alloy itself with the silver of the fusible wires during the repeated heating of the cartridge.

   As a result, it is not the soldering point but the alloyed part of the fuse wire that melts when there is overcurrent.



  The lower fuse wires 5 are attached to the foot contact cap 4, the ends of the upper fuse wires 5 to the metal body 15.



  The space sections inside the Pa trone, in which the fusible wires 5 are located, are expediently filled with sand. Disks 23, made of insulating material, for example asbestos, prevent the sand from reaching the spatial section of the rings 21 and 22 and making it difficult to pull the soldering point apart in the event of an overcurrent. In the same way, the soldering point 10 between the body 15 and the contact cap 3 is also protected by an asbestos disk 24. 25 is an insulating sleeve let into the foot contact cap 4.



  The cartridge shown in Fig. 4 differs from the one according to Fig. 3 essentially only in that the metal body 15 is arranged on the foot contact piece 4. The body is surrounded by a special metal cap 27, which is lined with 28 insulating material.



  Both cartridges according to Fig. 3 and 4 we ken in the same way. In the event of a short circuit, the wires 5 melt before one of the solder joints can soften. In the event of an overcurrent, the soldering point 10 softens. This releases the spring 12 and pulls the soldering point apart between 21 and 22, so that the current is interrupted here. In addition to speiing the spring 12, the soldering point 10 also serves to transfer the current from the contact cap to the movable body 15.

   This saves special flexible conductors between the contact cap and the body 15 movably mounted in it.



  For the two soldering points, such substances, for example alloys, are expediently selected that the melting point of the blocking soldering point is lower than the melting point of the soldering point. Current interrupts. With cartridges according to Fig. 3 and 4, it is possible to measure the fuse wires with consideration of the melting temperature of the blocking-generating solder joint and to use a weaker and therefore smaller cut-off spring than in the arrangements described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Überlastungsträge, geschlossene Schmelz sicherungspatrone mit Schmelzstelle und Schaltfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzstelle so angeordnet ist, dass sie lediglich eine Sperrung der Feder, nicht aber das nach dem hrweiehen der Schmelzstelle von der Feder veranlasste Abschalten des Stromes bewirkt, wobei Feder und Schmelz stelle in einem gemeinsamen Patronenkörper untergebracht sind. PATENT CLAIM: Overload inert, closed fuse cartridge with melting point and switching spring, characterized in that the melting point is arranged in such a way that it only causes the spring to be blocked, but not the shutdown of the current caused by the spring after the melting point has stopped, whereby spring and Melting point are housed in a common cartridge body. UNTERANSPRÜCHE 1. Schmelzsicherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder nach dem Erweichen der Schmelzstelle die mechanische Zerstörung mindestens eines Schmelzdrahtes bewirkt. 2. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung des Schmelzdrahtes wirkende Feder derart bemessen ist, dass sie den Draht nach dem Erweichen der sperrenden Schmelzstelle zu zerreissen vermag. 3. Schmelzsicherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzstelle aus leicht schmelzen- -dem Lötmetall besteht und im. SUBClaims 1. Fuse cartridge according to patent claim, characterized in that the spring causes the mechanical destruction of at least one fuse wire after the melting point has softened. 2. Fuse cartridge according to sub-claim 1, characterized in that the spring acting in the longitudinal direction of the fuse wire is dimensioned such that it is able to tear the wire after the blocking melting point has softened. 3. Fuse cartridge according to patent claim, characterized in that the melting point consists of easy melting-the solder and in. Strom weg liegt. 4. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schmelzdrahtes der Patrone an einem von einer schraubenlinienförmi- gen Feder umgebenen Metallkörper be festigt ist, der durch die Lötstelle in einem Kontaktstück zur Stromzuführung festgehalten ist, und dass die zum Zer reissen des Schmelzleiters dienende Feder an der dem Schmelzleiter entgegengesetz ten Seite des Kontaktstückes liegt und mit einem Ende an dem Kontaktstück und mit dem andern am Metallkörper angreift. Electricity is gone. 4. Fuse cartridge according to sub-claim 3, characterized in that one end of the fuse wire of the cartridge is fastened to a metal body surrounded by a helical spring, which is held in place by the soldering point in a contact piece for power supply, and that it tears the fusible conductor serving spring is located on the opposite side of the contact piece to the fusible conductor th and engages with one end on the contact piece and with the other on the metal body. 5. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in eine Stirnkontaktkappe eingelötete Metallkörper, der beim Schmelzen der Schmelzstelle aus der Patrone hervor- tritt, gleichzeitig als Unterbrechungs melder dient. 5. Fuse cartridge according to sub-claim 4, characterized in that the metal body soldered into an end contact cap, which emerges from the cartridge when the melting point melts, also serves as an interruption indicator. 6. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper durchbohrt ist zur Durchführung eines Kenndrahtes. 7. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schmelzdrähte und Metallkörper in einer Patrone angeordnet sind. 6. Fuse cartridge according to sub-claim 5, characterized in that the metal body is drilled through for the implementation of an identification wire. 7. Fuse cartridge according to sub-claim 4, characterized in that several fusible wires and metal bodies are arranged in a cartridge. B. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Feder verbundenen Schneidkör- per, der beim Erweichen der Schmelz- stelle den Schmelzkörper durchschneidet. 9. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzleiter über eine Abscherkante geführt sind, gegen die sie beim Erwei chen der Schmelzstlelle durch den Schneidkörper gedrückt werden. B. Fuse cartridge according to sub-claim 1, characterized by a cutting body connected to the spring, which cuts through the melting body when the melting point softens. 9. Fuse cartridge according to sub-claim 8, characterized in that the fusible conductors are guided over a shear edge against which they are pressed by the cutting body when the melting point is softened. 10. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidkörper, Feder und Lötstelle ausserhalb des Stromweges der Patrone liegen. 11. Schmelzsicherungspatrone nach UnLer- anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper durch die Schmelz stelle mit einer Kontaktkappe der Patrone verbunden ist und dass die Feder des Schneidkörpers aus einer schrauben linienförmigen Druckfeder besteht und zwischen Schneidkörper und Kontakt kappe liegt. 10. Fuse cartridge according to sub-claim 8, characterized in that the cutting body, spring and soldering point are outside the current path of the cartridge. 11. Fuse cartridge according to claim 8, characterized in that the cutting body is connected to a contact cap of the cartridge through the melting point and that the spring of the cutting body consists of a helical linear compression spring and is located between the cutting body and the contact cap. 12. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkörper achsial angeordnet und von dem zentralen Kenndraht der Patrone durchquert \ist. 13. Schmelzsicherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der sperrenden Lötstelle noch eine weitere Lötstelle vorhanden ist, die nach dem Erweichen der sperrenden Lötstelle von der Feder auseinander gezogen wird und den Strom unterbricht. 12. Fuse cartridge according to sub-claim 10, characterized in that the cutting body is arranged axially and is traversed by the central identification wire of the cartridge. 13. Fuse cartridge according to patent claim, characterized in that, in addition to the blocking solder point, there is another solder point which is pulled apart by the spring after the blocking solder point has softened and interrupts the current. 14. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt der die Feder sperrenden Lötstelle tiefer liegt als der jenige der den Strom abschaltenden Löt stelle. 15. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrende Lötstelle zwischen einem Stirnkontaktstück der Patrone und einem in dieses Kontaktstück ge führten und mit der Feder versehenen Metallkörper angeordnet ist, der zur Durchführung eines Kenndrahtes durch bohrt ist, 14. Fuse cartridge according to sub-claim 13, characterized in that the melting point of the soldering point blocking the spring is lower than that of the soldering point that switches off the current. 15. Fuse cartridge according to sub-claim 14, characterized in that the locking soldering point between a front contact piece of the cartridge and a ge in this contact piece and provided with the spring metal body is arranged, which is drilled through to lead through a characteristic wire, während sich die auseinander zu ziehende Lötstelle im Innern der Pa tronenbohrung befindet. 16. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der durchbohrte Metallkörper an der Vorderseite der Patrone liegt und gleich zeitig das nach dem Ansprechen der Pa trone abspringende Kennplättchen des Kenndrahtes mit der zugehörigen Feder trägt. 17. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der durchbohrte Metallkörper nach aussen hin dicht abgeschlossen ist. while the soldering point to be pulled apart is located inside the cartridge hole. 16. Fuse cartridge according to sub-claim 15, characterized in that the pierced metal body is on the front side of the cartridge and at the same time carries the tag of the identification wire with the associated spring which pops off after the response of the Pa trone. 17. Fuse cartridge according to sub-claim 15, characterized in that the pierced metal body is sealed to the outside. 18. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper in dein als Pass zapfen ausgebildeten Fuss der Patrone angeordnet ist. 18. Fuse cartridge according to sub-claim 15, characterized in that the metal body is arranged in the foot of the cartridge formed as a fitting pin.
CH145257D 1929-07-30 1930-03-24 Overload inert, closed fuse cartridge. CH145257A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145257X 1929-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145257A true CH145257A (en) 1931-02-15

Family

ID=5670666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145257D CH145257A (en) 1929-07-30 1930-03-24 Overload inert, closed fuse cartridge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145257A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809149C2 (en) Security, in particular for automotive technology
AT406207B (en) PLUG-IN SURGE PROTECTOR
DE3042830C2 (en)
AT408704B (en) SURGE ARRESTERS
DE1160079B (en) Electrical fuse with wire-shaped fusible link
DE1920825A1 (en) High voltage high performance fuse
AT127274B (en) Fuse cartridge.
AT383697B (en) PROTECTIVE DEVICE FOR INTERRUPTING A CIRCUIT OF ELECTRICAL DEVICES, MACHINES ETC.
CH145257A (en) Overload inert, closed fuse cartridge.
DE1463655A1 (en) Fuse, in particular current-limiting high-voltage fuse, with a striking device for triggering a switch
DE895576C (en) Thermal contact or fuse for automatic fire alarm systems
DE2619329A1 (en) ELECTRICAL COMPONENT FOR A DELAYED FUSIBLE FUSE
DE1463771A1 (en) Current limiting fuse
DE741433C (en) Overcurrent carrier fuse
DE702736C (en) Heavy duty fuse cartridge
DE568925C (en) Fuse cartridge
DE576636C (en) Overload bars, short-circuit-proof fuse cartridge
DE906241C (en) Overcurrent carrier fuse
DE690847C (en) Fuse with main and secondary fusible link
DE3428560A1 (en) ELECTRICAL FUSE DEVICE WITH A MELT LADDER
DE571046C (en) Overload bars, fuse cartridge
DE471275C (en) United short-circuit and thermal fuse
DE19836815A1 (en) Fuse insert for low-voltage high-performance fuse, showing another color of slide through view hole after separation of display melt conductor
DE567556C (en) Overload bars closed fuse cartridge with fusible conductors and a slow working switching device
DE1955672A1 (en) Fuse