CH141960A - Cell centrifugal pump with circulating auxiliary liquid. - Google Patents

Cell centrifugal pump with circulating auxiliary liquid.

Info

Publication number
CH141960A
CH141960A CH141960DA CH141960A CH 141960 A CH141960 A CH 141960A CH 141960D A CH141960D A CH 141960DA CH 141960 A CH141960 A CH 141960A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal pump
auxiliary liquid
cell
conveyed
housing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH141960A publication Critical patent/CH141960A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/008Port members in the form of conical or cylindrical pieces situated in the centre of the impeller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Zellenkreiselpumpe mit umlaufender Hilfsflüssigkeit.    Die Erfindung betrifft eine Zellenkreisel  pumpe mit umlaufender Hilfsflüssigkeit und  besteht darin, dass das zu fördernde Mittel  in radialer Richtung in das Zellenrad geführt  wird, zum Zweck, nicht nur den Zusammen  bau erschwerende und für den Betrieb un  günstige     Dichtungsflächen    zu vermeiden,  sondern auch um eine einfachere Strömung  zu erhalten. Verteilhafterweise erfolgt auch  der Austritt des zu fördernden Mittels aus  dem Laufrad in radialer Richtung. Das     Zeil-          lenrad    kann in achsialer Richtung das den  Saugraum vom Druckraum trennende Ge  häuse Übergreifen, derart, dass die Dichtung  nur längs einer zur Wellenachse konzentri  schen Zylinderfläche zu erfolgen hat.

   Durch  diese Ausbildung kann die Abdichtung von  Flächen in radialer Richtung (das heisst die  Anordnung eines achsialen Spiels) durch die  Abdichtung in achsialer Richtung ersetzt  werden, das heisst durch die Anordnung des  notwendigen Spiels in radialer Richtung,  wofiurch ,sich nicht nur bedeutende Vorteile      für den Zusammenbau, sondern auch für den  Betrieb der Pumpe ergeben.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes, welches sich auf eine zur För  derung von Luft bestimmte Pumpe bezieht,  ist auf der Zeichnung dargestellt.  



  Fig. 1 zeigt einen Schnitt längs der  Wellenachse durch die Linie I -I von Fig. 2;  Fig. 2 ist ein. Schnitt durch die Linie  II-II von Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt durch  die Linie III-III von Fig. 2.  



  Auf der Welle 1, die von den Lagern 2  und 3 getragen wird, ist in einem Gehäuse 4  eingeschlossen, das Zellenrad 5 durch einen  Keil 6 befestigt. Das zu fördernde Mittel,  zum Beispiel auch eine Flüssigkeit oder ein  Gas, wird durch die Saugleitung 7 angesaugt  und durch die Druckleitung 8 ausgestossen  (Fig. 2).

   Das Gehäuse 4 weist einen die  Welle 1     umschliessenden,        glockenförmigen     Teil 9 auf, welcher     einen    ,gegen den Saug  raum     gerichteten    Flügel 10     und    einen     gegen     den     Druckraum    gerichteten     Flügel        11besitzt,         von welchen Flügeln eine Trennungswand 12  ausgeht, die den Saugraum 13 vom Druck  raum 14 trennt. Die Welle 1 und das Zellen  rad 5 sind bezüglich des Mittelpunktes des  Gehäuseinnern exzentrisch angeordnet.

   Das  Zellenrad 5 (Fig. 1) ist mit einer beliebigen  Anzahl Schaufeln 19 versehen, derart, dass  die einzelnen Zellen 20 in achsialer Richtung  durch das Rad selbst und nicht durch das Ge  häuse begrenzt werden. Das Rad übergreift  in     achsialer    Richtung den glockenförmigen  Teil 9, sowie die den Saugraum vom Druck  raum trennenden Flügel 10 und 11 und ist  einzig und allein in achsialer Richtung, das  heisst längs des Umfanges an den Flächen 15,  sowie an den Flügeln 10 und 11, das heisst  längs einer zur Wellenachse     konzentrischen     Zylinderfläche abzudichten.  



  Der Arbeitsraum des Zellenrades, welches  in irgend einer Weise, zum     Beispiel        über    ein  Vorgelege oder durch direkte Kupplung von  einer     Kraftmaschine    angetrieben werden  kann, ist mit einer Flüssigkeit 21 teilweise  gefüllt und durch den Deckel 16 abgeschlos  sen. Für die Abdichtung der Welle sind in  bekannter Weise Stopfbüchsen 17 und 18  vorgesehen.  



  Die Arbeitsweise der Pumpe ist die fol  gende:  Die bei 822 vollkommen mit Hilfsflüs  sigkeit gefüllte Zelle kann sich infolge der  durch den Pfeil 23 angegebenen Drehung  und der dadurch erzeugten Fliehkraft teil  weise entleeren und dadurch ein aus dem  Saugraum 13 durch die Öffnung 30 ein  tretendes     Fördermittel,    zum Beispiel ein Gas  nachsaugen. Die Fliehkraft drückt den Hilfs  flüssigkeitsring durchgehends an die Ge  häusewand, so dass infolge der exzentrischen  Anordnung des Zellenrades bezüglich des Ge  häuseinnern der für das radial in die Zellen  eintretende, zu fördernde Mittel zur Ver  fügung stehende Raum immer grösser wird  und bei 26 sein Maximum erreicht.

   Dort ist  der Saugraum 13 gegen den Druckraum 14  durch den Flügel 11 abgedichtet, so dass das  Fördermittel indem kleiner werdenden Raum    verdichtet, durch die Öffnung 24 in den  Druckraum 14 gedrückt und von dort durch  die Druckleitung 8 abgeleitet wird. Damit ist  ein Arbeitshub beendigt, indem die Zelle 25  bereits mit Hilfsflüssigkeit gefüllt ist, so dass,  nachcdem aderabdichtende Flügel 10 passiert  ist, wieder ein neuer Arbeitshub bebginnt.  



  Im Gegensatz zu bekannten Ausführun  gen werden bei dieser Pumpe Betriebsstörun  gen infolge Wärmedehnung, wie auch     Mon-          tagesehwierigkeiten    vermieden, weil im  Gegensatz zu diesen bei der beschriebenen  Lumpe das Zellenrad 5 lediglich auf der  innern Zylinderfläche gegenüber dem Ge  häuse abgediclitet werden muss, nicht aber  auf den seitlichen ebenen Flächen oder auf  den äussern Zylinderflächen. Ebenso wer  den die bei den Maschinen mit sichel  förmigen Arbeitsraum     entstehenden        Rei-          bungsveruste    auf den äussern und seit  lichen Flächen vermieden, weil bei die  sen eine Abdichtung nicht stattfinden muss.

    Überdies wird ferner durch diese Bauart  erreicht, dass die für den Ein- und Austritt  des zu fördernden Mittels bestimmten Öff  nungensehr gross gehalten, das heisst über die  ganze Laufradbreite angeordnet wenden kön  nen. Infolge der dadurch erreichten, kleine  ren Geschwindigkeit des Arbeitsmittels sind  die Kontraktion und damit auch die Verluste  des fördernden Mittels kleiner.

   Die     beschrie-          bene    Ausbildung hat     auch    eine einfache,     iab-          geklärte    (Strömung, und, was für die Förde  rung von     .Flüssigkeiten    besonders wichtig ist,  eine gleichmässige Belastung des     Hilfsfl'üssio@-          keitsringes    auf der     ganzen        Radbreite    zur  Folge.

   Dadurch wird eine ruhige Oberfläche  .des     Hilfsflüssigkeitsringes    erhalten, so dass  nur wenig von derselben mit dem zu fördern  .den     Mittel        mitgerissen        wird.     



  Die     Anwendung    der Erfindung be  schränkt sich not     ürlieh    nicht .nur auf Pum  pen mit exzentrisch .in einem     kreisförmigen     Gehäuse angeordneten Laufrädern, sondern  kann auch bei andern Gehäuseformen, wie  zum     Beispiel    bei Gehäusen mit Umlauf  kanälen     Verwendung    finden.



  Cell centrifugal pump with circulating auxiliary liquid. The invention relates to a cellular centrifugal pump with circulating auxiliary liquid and consists in the fact that the agent to be conveyed is guided in the radial direction into the cellular wheel, for the purpose of not only avoiding the construction aggravating and for the operation un favorable sealing surfaces, but also to a easier flow to get. In an advantageous manner, the agent to be conveyed also emerges from the impeller in the radial direction. In the axial direction, the Zeil- lenrad can overlap the housing separating the suction chamber from the pressure chamber, in such a way that the seal only has to take place along a cylindrical surface concentric to the shaft axis.

   With this design, the sealing of surfaces in the radial direction (i.e. the arrangement of axial play) can be replaced by the sealing in the axial direction, i.e. by arranging the necessary play in the radial direction, which not only has significant advantages for the Assembly, but also for operating the pump.



  An embodiment of the subject invention, which relates to a specific for För derung of air pump is shown in the drawing.



  Fig. 1 shows a section along the shaft axis through the line I -I of Fig. 2; Fig. 2 is a. Section through line II-II from FIG. 1, FIG. 3 shows a section through line III-III from FIG. 2.



  On the shaft 1, which is carried by the bearings 2 and 3, the cellular wheel 5 is enclosed in a housing 4 and is fastened by a wedge 6. The agent to be conveyed, for example also a liquid or a gas, is sucked in through the suction line 7 and expelled through the pressure line 8 (FIG. 2).

   The housing 4 has a bell-shaped part 9 surrounding the shaft 1, which has a wing 10 directed against the suction space and a wing 11 directed against the pressure chamber, from which wings a partition wall 12 extends which separates the suction chamber 13 from the pressure chamber 14 separates. The shaft 1 and the cell wheel 5 are arranged eccentrically with respect to the center of the housing interior.

   The cellular wheel 5 (Fig. 1) is provided with any number of blades 19, such that the individual cells 20 are limited in the axial direction by the wheel itself and not by the housing. The wheel overlaps the bell-shaped part 9 in the axial direction, as well as the blades 10 and 11 separating the suction chamber from the pressure chamber and is only in the axial direction, that is to say along the circumference on the surfaces 15 and on the blades 10 and 11, that is, to seal along a cylindrical surface concentric to the shaft axis.



  The working space of the cellular wheel, which can be driven in any way, for example via a back gear or by direct coupling, is partially filled with a liquid 21 and closed off by the cover 16. Stuffing boxes 17 and 18 are provided in a known manner for sealing the shaft.



  The operation of the pump is as follows: The cell, which is completely filled with auxiliary fluid at 822, can be partially emptied as a result of the rotation indicated by the arrow 23 and the centrifugal force generated thereby, thereby causing a conveying medium emerging from the suction chamber 13 through the opening 30 , for example sucking in a gas. The centrifugal force pushes the auxiliary liquid ring continuously against the housing wall, so that due to the eccentric arrangement of the star feeder with respect to the interior of the housing, the space available for the radially entering the cells to be conveyed becomes larger and reaches its maximum at 26 .

   There the suction chamber 13 is sealed off from the pressure chamber 14 by the wing 11, so that the conveying medium is compressed in the decreasing space, pressed through the opening 24 into the pressure chamber 14 and diverted from there through the pressure line 8. A working stroke is thus ended in that the cell 25 is already filled with auxiliary liquid, so that after the vein-sealing wing 10 has passed, a new working stroke starts again.



  In contrast to known designs, operating disruptions due to thermal expansion, as well as installation difficulties, are avoided with this pump because, in contrast to these, in the case of the pump described, the cell wheel 5 only has to be sealed off from the housing on the inner cylinder surface, but not on the lateral flat surfaces or on the outer cylindrical surfaces. The friction losses on the outer and side surfaces that occur with machines with a sickle-shaped work area are also avoided because these do not have to be sealed.

    In addition, this design also ensures that the openings intended for the entry and exit of the medium to be conveyed are kept very large, i.e. they can be turned over the entire width of the impeller. As a result of the lower speed of the working medium achieved as a result, the contraction and thus also the losses of the conveying medium are smaller.

   The described design also results in a simple, clarified flow and, which is particularly important for the pumping of liquids, an even load on the auxiliary liquid ring over the entire width of the wheel.

   As a result, a calm surface of the auxiliary liquid ring is obtained so that only a little of it is carried along with the agent to be conveyed.



  The application of the invention is not ürlieh limited to pumps with eccentric impellers arranged in a circular housing, but can also be used with other housing shapes, for example with housings with circulation channels.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zellenkreiselpwmpe mit umkaufender Hilfsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass das zu fördernde Mittel unter Zuhilfenahme der Hilfsflüssigkeit in radialer Richtung in das Zellenrad geführt wird, zum Zweck, nicht nur den Zusammenbau erschwerende und für den Betrieb ungünstige Dichtungsflächen zu vermeiden, sondern auch um eine einfachere Strömung zu erhalten. tNTERANSPRÜCHE: 1. Zellenkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt des zu fördernden Mittels aus dem Lauf rad in radialer Richtung nach innen er folgt. 2. PATENT CLAIM: Cellular centrifugal pump with repurchasing auxiliary liquid, characterized in that the agent to be conveyed is guided into the rotary valve in the radial direction with the aid of the auxiliary liquid, for the purpose not only of avoiding sealing surfaces which make assembly difficult and which are unfavorable for operation, but also a simpler one To maintain current. TERMINAL CLAIMS: 1. Cell centrifugal pump according to claim, characterized in that the exit of the medium to be conveyed from the impeller in the radial direction inwards it follows. 2. Zellenkreiselpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpen- gehäuse einen glockenförmigen, die Welle umgehenden Teil aufweist, welcher mit Öffnungen für den Einlass und Auslass des zu fördernden Mittels versehen ist. 3. Zellenkreiselpumpe mach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellen rad in achsialer Richtung den den Saugraum vom Druckraum trennenden, glockenförmigen Teil des Gehäuses Über greift, derart, dass die Dichtung nur längs einer zur Wellenachse konzentrischen Zylinderfläche zu erfolgen h rat. Cell centrifugal pump according to claim, characterized in that the pump housing has a bell-shaped part surrounding the shaft which is provided with openings for the inlet and outlet of the medium to be conveyed. 3. Cell centrifugal pump mach claim, characterized in that the cell wheel in the axial direction that separates the suction chamber from the pressure chamber, the bell-shaped part of the housing engages, such that the seal to be made only along a concentric to the shaft axis cylinder surface h rat.
CH141960D 1929-10-10 1929-10-10 Cell centrifugal pump with circulating auxiliary liquid. CH141960A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141960T 1929-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141960A true CH141960A (en) 1930-08-31

Family

ID=4398731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141960D CH141960A (en) 1929-10-10 1929-10-10 Cell centrifugal pump with circulating auxiliary liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141960A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728379A1 (en) Centrifugal pump
DE2405655A1 (en) PITOT CENTRIFUGAL PUMP WITH SLOTTED INLET CHANNELS IN THE ROTOR HOUSING
DE4338931A1 (en) Non-clogging centrifugal pump
DE4039712C2 (en) Peripheral pump
CH141960A (en) Cell centrifugal pump with circulating auxiliary liquid.
DE69106779T2 (en) Single-stage centrifugal pump with a peripheral-axial diffuser.
DE1528682B2 (en) CENTRIFUGAL PUMP KIT
DE1528895C3 (en) centrifugal pump
DE952445C (en) Liquid-conveying, steam-operated displacement machine
DE1528796A1 (en) Centrifugal pump
CH227845A (en) Self-priming circulation pump.
DE407062C (en) Impeller pump with circulating auxiliary fluid
AT237448B (en) Rotary lobe pump, compressor or turbine
DE881307C (en) Rotating machine with variable volume chambers
AT63355B (en) Impeller fan or pump with eccentric housing and sealing circular liquid ring.
AT69779B (en) Rotary pump.
DE464999C (en) Pump with rotating liquid ring
DE969095C (en) Self-priming centrifugal pump
AT262774B (en) Liquid pump
DE540349C (en) Rotary rotary pump with circulating auxiliary fluid
AT94864B (en) Centrifugal pump for gases and liquids.
DE509464C (en) Self-priming centrifugal pump
AT303248B (en) Liquid ring compressor
AT100098B (en) Capsule plant.
DE3313446A1 (en) Liquid ring pump