CH139593A - Mercury switching device with plunger core. - Google Patents

Mercury switching device with plunger core.

Info

Publication number
CH139593A
CH139593A CH139593DA CH139593A CH 139593 A CH139593 A CH 139593A CH 139593D A CH139593D A CH 139593DA CH 139593 A CH139593 A CH 139593A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mercury
vessel
switching device
plunger core
core
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Dr Paul Meyer
Original Assignee
Dr Paul Meyer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Paul Meyer Ag filed Critical Dr Paul Meyer Ag
Publication of CH139593A publication Critical patent/CH139593A/en

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description

  

      Qnecksilberschaltvorrichtung    mit Tauchkern.    Es     ist        bekannt,        Schaltungen    innerhalb       geschlossener    Röhren unter     Zuhilfenahme    von       Quecksilber    in der Weise vorzunehmen, dass  man im Quecksilber einen     magnetisierbaren     Körper     .schwimmen    lässt und ihn durch ein       ausserhalb    der Rühre angeordnetes Magnet  feld tiefer in     das    Quecksilber hineindrückt.

    Dadurch     wird:    ein     Steigen.    des Quecksilber  spiegels im Rohr     herbeigeführt,    wodurch  zwei in das Rohr eingesetzte Zuleitungsdrähte  überbrückt werden.  



  Die     bekannten        Einrichtungen    benötigen       eine    verhältnismässig grosse Energie, da der  grosse Auftrieb, den das Quecksilber auf den  Eisenkern     ausübt,    überwunden werden muss.  Ausserdem hat die     Anordnung    auch den gro  ssen Mangel,     dass    die Stromunterbrechung  zwischen dem     Quecksilber    und dem Material  der     Zuleitung    erfolgt.

   Dadurch     tritt    eine  Auflösung des Materials der Zuleitungen ein,  welche mit der Zeit die     Abschaltung    beein  trächtigt.     Überdies    geschehen. die Schaltun  gen in der Nähe der Glaswand, wodurch  diese mit der Zeit     zerstört        wird.       Die Erfindung vermeidet nun diese Übel  stände durch eine     neuartige    Anordnung  der wesentlichen     Teile    der Schaltröhre.

   Ge  mäss der     Erfindung    findet eine     Quecksilber-          schaltvorrichtung    Verwendung, bei der das  Schalten durch     Trennen    und Wiedervereini  gen von     in.        getrennten    Gefässen befindlichen       Quecksilbermassen    erfolgt, wobei     das    eine       Quecksilbergefäss    unmittelbar vom     Tauchkern          getragen    wird und der Tauchkern in das  Quecksilber     des        äussern    Gefässes taucht.  



  In     .der    Zeichnung sind zwei     Ausführungs-          beispiele    der Erfindung im     Schnitt    darge  stellt.     In,        Fig.    1 bedeutet 1 die äussere, all  seits geschlossene Glasröhre mit den beiden  durch die     Stirnseiten    eingeführten     Zuleitun-          gen!    2 und 3; 4 ist die     Quecksilberfüllung     der     Röhre,    5 .der darin schwimmende, rohr  förmig     ausgebildete    Eisenkern.

   Dieser trägt  an seinem     obern    Ende eineigenartig     gestafte-          tes    Gefäss' 6     aus        funkensieherem    Material,  zum     Beispiel        Quaaz,        dass    aus einem innern,       unten    geschlossenen Rohr und einem äussern  Rohr 8, welches     unten    offen     un'    oben mit      dem Rohr 7 verschmolzen ist, besteht, Das  Rohr 8     ist    fest auf dem Eisenkern 5 auf  gesetzt, so dass es an allen seinen Bewegun  gen teilnehmen muss.

       Die        Einrichtung        ist    so  getroffen,     dass    der     gesamte    Tauchkörper, der  aus dem     Eisenkern.    und mit     Quecksilber    ge  füllten Gefäss besteht, nur wenig über den  Spiegel der     Quecksilberfüllung    4 empor  taucht.

   Wird der     Kern    bei Erregung der  Spule 10 in die     Quecksilberfüllung        hinein-          gezogen"    so steigt     dass    Quecksilber über die  obere Kante des Schwimmgefässes 6     und    ver  einigt sich mit der im     Innern        angeordneten          Quecksilberfüllung    9. Es findet also eine       Kontaktgebung        zwischen    zwei Quecksilber  massen statt.

   Die Elektroden 2 und 3 sind  daran     nicht    beteiligt, da, sie     unverändert    in  die beiden     Quecksilberfüllungen    4 und 9 ein  tauchen. Beim Hochsteigen des Kernes findet  die Trennung des     Quecksilbers.    an der Ober  kante des Schwimmkörpers 6     statt,    ebenfalls  wieder ohne Beteiligung der beiden Zufüh  rungen 2 und 3.  



  Es wird     ferner    erzielt, dass zum Strom  übergang sofort ein sehr grosser     Quecksilber-          duerscUnitt    verfügbar wird, da. die Füllung 4  von allen Seiten über den kreisförmigen. Kopf  des Gefässes 6     hinüberströmt.    Eine nennens  werte     Erwärmung    im     Augenblicke    des Strom  schlusses kann daher nicht eintreten. Bei der       Stromunterbrechung    wird zwar die Unter  brechung nur an einer Stelle auftreten, an  der die Trennung der beiden Quecksilber  füllungen 4 und 9 im letzten Augenblick er  folgt.

   Diese Stelle     wird    aber jedesmal eine  andere Lage einnehmen, so     da-ss    auch bei sehr  häufigem     Schalten    eine lokale schädliche Er  wärmung     desi    Körpers 6 nicht möglich     ist.     



       Bei    der Ausführungsform nach     Fig.    3  bedeutet wieder 1 die äussere Glasröhre, 2 und  die Zuleitungen, 4 die     Quecksilberfüllung.     



  5 den     darin    schwimmenden     rohrförmigen     Eisenkern und 6 ein von dem Eisenkern ge  tragenes Gefäss aus     funkensicherem        Material.     Dieses Gefäss' besteht aus zwei     konzentrischen,     am untern Ende verbundenen Röhren. Die    innere Röhre ist kürzer als die äussere. Der  ringförmige Raum zwischen beiden Röhren  enthält eine zweite Quecksilberfüllung 9.

    Durch     Abwärtsbewegen    des Tauchkörpers  wird der     Quecksilberspiegel    -gehoben. und  gleichzeitig     das        .Gefäss    6 gesenkt, bis die       Quecksilberfüllungen    4 und 9 über den Rand  des     innern    Rohres des Gefässes 6 zusammen  fliessen. Beim     Aufwärtsbewegen    des Tauch  körpers tritt das Quecksilber durch das     innere     Rohr zurück, so dass die Unterbrechung zwi  schen der Füllung 4 und der     Füllung    9 ein  tritt.

   Dadurch,     da,ss    das äussere Rohr des Ge  fässes 6 das innere     überragt,    wird eine     Ein-          wirkung    des Schaltfeuers auf das äussere Ge  fäss     vermieden.  



      Silver switching device with plunger core. It is known to make circuits within closed tubes with the aid of mercury in such a way that a magnetizable body can swim in the mercury and it is pushed deeper into the mercury by a magnetic field arranged outside the tube.

    This becomes: a rise. of the mercury level brought about in the pipe, whereby two lead wires inserted into the pipe are bridged.



  The known devices require a relatively large amount of energy, since the large buoyancy exerted by the mercury on the iron core must be overcome. In addition, the arrangement also has the major drawback that the current is interrupted between the mercury and the material of the supply line.

   This results in a dissolution of the material of the supply lines, which adversely affects the shutdown over time. Moreover happened. the circuits near the glass wall, which will destroy it over time. The invention now avoids these evils by a novel arrangement of the essential parts of the interrupter.

   According to the invention, a mercury switching device is used in which switching takes place by separating and recombining mercury masses in separate vessels, one mercury vessel being carried directly by the plunger core and the plunger core being immersed in the mercury of the outer vessel.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown in section. In Fig. 1, 1 means the outer, all-round closed glass tube with the two supply lines introduced through the end faces! 2 and 3; 4 is the mercury filling of the tube, 5 .the iron core floating in it, tube-shaped.

   This carries at its upper end a peculiarly stiffened vessel 6 made of spark-proof material, for example Quaaz, that consists of an inner tube closed at the bottom and an outer tube 8 which is open at the bottom and fused to the tube 7 at the top The tube 8 is firmly set on the iron core 5 so that it must participate in all of its movements.

       The device is made in such a way that the entire immersion body emerges from the iron core. and there is a vessel filled with mercury, only dips a little above the level of the mercury filling 4.

   If the core is drawn into the mercury filling when the coil 10 is excited, the mercury rises over the upper edge of the floating vessel 6 and unites with the mercury filling 9 located inside. Thus, there is contact between two mercury masses.

   The electrodes 2 and 3 are not involved, as they immerse themselves unchanged in the two mercury fillings 4 and 9. As the core rises, the mercury separates. on the upper edge of the float 6 instead, again without the participation of the two feeders 2 and 3.



  It is also achieved that a very large mercury reduction is immediately available for the current transition, since. the filling 4 from all sides over the circular. Head of the vessel 6 flows over. A significant increase in temperature at the moment of the power cut can therefore not occur. When the power is interrupted, the interruption will only occur at one point where the separation of the two mercury fillings 4 and 9 at the last moment he follows.

   However, this point will always assume a different position, so that local harmful warming of the body 6 is not possible even with very frequent switching.



       In the embodiment according to FIG. 3, 1 again means the outer glass tube, 2 and the supply lines, 4 the mercury filling.



  5 the tubular iron core floating therein and 6 a vessel made of spark-proof material and carried by the iron core. This vessel consists of two concentric tubes connected at the lower end. The inner tube is shorter than the outer one. The annular space between the two tubes contains a second mercury filling 9.

    The mercury level is raised by moving the immersion body downwards. and at the same time lowered the .Vessel 6 until the mercury fillings 4 and 9 flow together over the edge of the inner tube of the vessel 6. When the immersion body moves upwards, the mercury recedes through the inner tube, so that the interruption between the filling 4 and the filling 9 occurs.

   Because the outer tube of the vessel 6 protrudes beyond the inner one, the action of the switching fire on the outer vessel is avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Quecksilberschaltvorrichtung mit Tauch kern, bei der das Schalten durch Trennung und Wiedervereinigung von in getrennten Gefässen befindlichen Quecksilbermassen er folgt, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Quecksilbergefäss unmittelbar vom Tauchkern getragen wird, wobei der Tauchkern in da Quecksilber desi äussern Gefässes taucht. UNTERANSPRüCHE 1. Quecksilberschaltvorrichtung nach Patent anspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Tauchgefässe, des Tauch kernes und des äussern Gefässes miteinander zusammenfallen. PATENT CLAIM: Mercury switching device with a plunger core, in which switching occurs through the separation and reunification of mercury masses in separate vessels, characterized in that one mercury vessel is carried directly by the plunger core, the plunger core dipping into the mercury of the outer vessel. SUBClaims 1. Mercury switching device according to patent claim, characterized in that the axes of the immersion vessel, the immersion core and the outer vessel coincide. 2. Quecksilberschaltvorrichtung nach Patent., anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quecksilbergefäss einen Ringraum bildet, dessen innerer Rand niedriger als der Aussenrand. ist. 3. Quecksilberscha.ltvorrichtung nach Patent-. anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Gefäss konzentrisch von einer Magnetspule umgeben. isst. 2. Mercury switching device according to patent., Claim and dependent claim 1, characterized in that the mercury vessel forms an annular space, the inner edge of which is lower than the outer edge. is. 3. Mercury shelling device according to patent. Claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the outer vessel is concentrically surrounded by a magnetic coil. eats.
CH139593D 1928-05-08 1929-05-03 Mercury switching device with plunger core. CH139593A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139593X 1928-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139593A true CH139593A (en) 1930-04-30

Family

ID=5667845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139593D CH139593A (en) 1928-05-08 1929-05-03 Mercury switching device with plunger core.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139593A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1036717B (en) Electric telemeter for liquid level
CH139593A (en) Mercury switching device with plunger core.
DE893541C (en) Switching device for controlling current pulses, especially for electric fences
DE3332050C2 (en)
DE560913C (en) Mercury switch tube with electromagnetically operated plunger core
AT338640B (en) CONTROL DEVICE FOR FILLING LIQUIDS
AT135936B (en) Mercury interrupter.
DE484855C (en) Light controlled electrical switch
DE969192C (en) Vacuum-tight connection between the metallic cathode vessel and the metallic housing of a pumpless converter by means of a glass flux
DE597334C (en) Vertical, in particular electromagnetically operated mercury switching tubes
AT117290B (en) Mercury interrupter with plunger core.
DE612540C (en) Mercury toggle switch
DE822495C (en) Device for displaying fluid losses in oil containers of hydraulic motor vehicle brakes
DE674635C (en) Switching device for fluid accumulators loaded with compressed air
DE720850C (en) Mercury wiper relay operating through electrical heating or cooling of gases
DE947994C (en) One-anodic mercury vapor discharge vessel
DE648672C (en) Process for the automatic foam control in case of water fluids
DE2556231B1 (en) Coffee making machine with calification indication - has holed plate attached to mouth of pipe leading to top of hot water boiler
DE962188C (en) Electric discharge tubes with mercury cathode and gas filling
DE650337C (en) Piston and floatless pressurized water accumulator with compressed air loading
AT109840B (en) Acid tube for handheld fire extinguishers.
DE676312C (en) Switching device for time-lapse recordings
AT151251B (en) Electric miniature light bulb.
AT121010B (en) Discharge tube with hot cathode.
AT151582B (en) Liquid toggle switch with time delay, especially for railway signal systems.