CH136173A - Hot cathode. - Google Patents

Hot cathode.

Info

Publication number
CH136173A
CH136173A CH136173DA CH136173A CH 136173 A CH136173 A CH 136173A CH 136173D A CH136173D A CH 136173DA CH 136173 A CH136173 A CH 136173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
alkaline earth
carrier metal
coating
nickel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH136173A publication Critical patent/CH136173A/en

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  

  Glühkathode.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Glühkathode    mit hochemittierender Schicht  und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.  Zweck der Erfindung ist die Herstellung und       Verwendung    einer Kathode mit hoher Emis  sionsfähigkeit bei Betriebstemperaturen, die  beträchtlich unterhalb der Temperatur lie  gen, bei der     Verdampfung    der aktiven Sub  stanz     eintritt,    so dass sie auch hei Verwen  dung in Röhren für grosse Stromstärken  eine     lange        Lebensdauer    aufweist.  



  Es ist bekannt, Glühkathoden mit Oxy  den der     Erd'alkalimetalle    zu überziehen oder       sonstwie    in Verbindung zu bringen zu dem       Zweek,    ihre Elektronenemission zu erhöhen.  Dabei hat man die Kathoden bei Tempera  turen benutzt, bei denen diese Oxyde noch  chemisch stabil sind.  



  Es hat sich nun gezeigt,, dass bei der Er  hitzung von Glühkathoden, die mit Verbin  dungen der     Erdalkalimetalle    überzogen sind,  auf eine genügend hohe Temperatur offen  bar durch eine chemische Umwandlung     eilte       Masse entsteht von noch höherer     Emissions-          fähigkeit    als die der Oxyde. Diese Masse  hat metallisches, Aussehen und es scheint, als  wenn sie aus einer dünnen .Schicht     einer    Le  gierung oder     Verbindung    der     Grundsubstanz     der Kathode und Bestandteilen des Überzu  ges besteht.  



  Die Erfindung soll anhand der Zeich  nung, in der zwei Anwendungsmöglichkei  ten eines     Ausführungsbeispieles    der     Glüh-          kathode        dargestellt        sind,    näher erläutert wer  den. Wie aus     Abb.    1 und 3 zu ersehen ist,  besteht die Kathode     aus    einem     Metallblech,     zum Beispiel aus Nickel oder seinen Legie  rungen (einschliesslich     Manelmeta11),    Eisen.       Molybdän,        Wolfram    oder Platin,     dass    in Form  eines     Zylinders    1 zusammengebogen ist.

   Die       E'missio,nsschicht    besteht aus einem     durch-          scheinenden    Überzug von     Erdalkali-Verhin-          dungen    auf     diesem        Trägermetall.    Die En  den des Bleches sind bei 2 zusammenge  schweisst und an     einen    Draht 3 angeschweisst  oder     sonstwie    mit ihm verbundeng der sei-           nerseits    an dem     Einführungsdraht    4 be  festigt     isst.    Eine     Heizspirale    aus     Wäifram,

            Tantal    oder     einem    andern     hitzebeständigen     Metall ist in dem     Nickelzylinder    1 ange  ordnet und an die Leiter 4 und 6     ange-          schweisst.    Diese Leiter, sind wie     üblich    in  den     Fuss    7 der Röhre 8     eingeschmolzen.    Die  Anode 9, die von der     Anodenzuleitung    10  gehalten wird, vervollständigt     die    Röhre.  



  Zur Herstellung der Kathode     kann.    fol  gendermassen vorgegangen werden: Der Zy  linder 1, der vorzugsweise aus Nickel be  steht, wird mit einer Schicht einer     Erdalkäli-          verbindung,    zum Beispiel     Bariumcarbonat,     bedeckt;     statt    dessen     kann    auch eine     Stron-          tium-    oder     Calciumverbindimg    benutzt- wer  den.

   Für     einige    der     Trägermetalle    eignet sich  auch     eine        Mischung    .der     TJberzugsmasse,    zum  Beispiel Barium- und     .Strontiumcarbonat.     Das Nickel oder ein anderes Trägermetall  wird in     eine        Lösung    von     Ba.riumcarbona!t     getaucht, oder das     Carbonat    wirf in Form  einer wässerigen Lösung     aufgestrichen,    vor  zugsweise unter     Benutzung        eines    Bindemit  tels.

       Alls    solches     kann        beispielsweise        leine          Celluloseverbindung,    die in einem geeig  neten     L5sungsmtittel;'        zum        Beispiel        Amyl-          acetät    gelöst ist, benutzt werden. Augen  scheinlich \üben die     Kohdenstoffrückstäinde     der     Ceblulose    einen sehr günstigen     Einfluss     auf die Bildung der Emissionsschicht aus.  



  Der     Kathodenzylinder    wird dann mit sei  nem     Heizkörper    in der Röhre 8 unterge  bracht, die durch das Rohr 11     ausgepumpt     wird.     Sobald        ein,    gutes Vakuum     erreicht    ist,  wird die Temperatur der Kathode schritt  weise     gesteigert    bis zu     einer    Temperatur, die  erheblich über<B>1000'</B>     liegt,    ohne dabei den       Pumpvorgang    zu unterbrechen.

   Dabei wird  von der Kathode Gas abgegeben,     dass    offen  bar zum grössten Teil aus, Kohlendioxyd be  steht, da das     Carbonat        in    das Oxyd zer  fällt. Sobald- die     Temperatur    der Kathoden  masse etwa<B>1050'</B>     übersteigt,        tritt    eine Än  derung an der Oberfläche des Überzuges ein.

    Die Temperatur wird am     besten    so hoch ge  trieben     wie    es möglich ist,     ohne    dass das  Nickel     schmilzt.    Es     verschwindet    dann die    weisse,     charakteristische        Oxykruste    und die  Oberfläche des Nickels wird durchscheinend  und erhält     metallisches    Aussehen.

   Die Röhre  wird nun durch den     Hahn;    12: von der Pumpe  abgeschlossen und kann durch ein Rohr 1 3  mit einem gewünschten Gas, . zum     Beispiel     Argon, Neon,, Wasserstoff oder dergleichen,  gefüllt werden, oder es kann     etwas    Queck  silber, wie bei 14 angedeutet, zur Erzeugung  eines     ionisierbaren    Dampfes mit oder ohne  Zusatz anderer Gase vorgesehen sein. Die  Röhre wird dann bei 15 abgeschmolzen.  



  Die Wärmebehandlung kann statt im  Vakuum auch in einer Wasserstoff-,     Argon-          oder    Stickstoffatmosphäre vorgenommen wer  den, zum     Beispiel    kann man eine überzogene  Kathode in Wasserstoff etwa 10 Minuten       lang    auf etwa 1200' erhitzen und sie dann  in Wasserstoff abkühlen lassen.  



  Sind die Elektroden     in    einer Gasatmos  phäre aktiviert, so sind sie hinterher zweck  mässigerweise noch     einer    Wärmebehandlung  im Vakuum zu unterwerfen, damit sie ent  gast werden.  



  Nach ihrer Formierung     wird,die    Kathode  bei einer Temperatur betrieben, die erheblich  unterhalb der     Formierungstemperatur        liegt,     also etwa bei<B>1000',</B> und zeigt dann dabei  eine lange Lebensdauer.  



  Die Anordnung in     Abb.    2 stellt einen       Doppelweggleichrichter    mit zwei Anoden 16  und 17 dar und mit einer Kathode 18, die  gemäss der Erfindung hergestellt ist. Die  Röhre 19 kann evakuiert sein oder nur       Quecksilberdampf,    wie in     Abb.    1 dargestellt,  enthalten., oder ein     neutrales    Gas, zum Bei  spiel Argon. Die Anodenzuleitungen 20 und  21 und Kathodenzuleitungen 22 und 2'3     siud     in die Röhrenwand eingeschmolzen und au  ssen mit den üblichen Kontaktstiften ver  sehen.  



       Abb.    4 zeigt eine gemäss der Erfindung  hergestellte Kathode,     die    während des Betrie  bes mit einem Schirm 25 versehen ist. Ein  solcher- Schutzschirm ist besonders vorteil  haft bei Gleichrichtern mit mehreren Anoden  1,6 und 17. -      Der Schirm     2'5        kann    mit der Kathode durch  einen     eingeschmolzenen        iLeiter    26 verbun  den sein, kann aber auch gegebenenfalls von  der Kathode isoliert sein. Der .Schirm ver  hindert das Niederschlagen von     losgelcsten     Anodenteilchen auf der Anode.

   Dies ist be  sonders wichtig bei Verwendung der Anoden  16 und 17 zur     Doppelweggleichrichtung.    In  diesem Falle ist nämlich eine der Anoden  während des Betriebes abwechselnd auf  einem höheren negativen     Potential    als die  Kathode.  



  Die gemäss der Erfindung hergestellten  Kathoden besitzen     eine    Oberflächenschicht  grosser Emissionsfähigkeit, die an dem Trä  germetall fest haftet und fest mit ihm vor.  Bunden ist, so dass sie nicht abblättert und  im Betrieb grosse Gleichförmigkeit zeigt.  



  Das Verhalten der Kathoden lässt die Ver  mutung zu, dass die elektronenemittierende  Oberflächenschicht aus einer Legierung oder       komplexen    Verbindung des     Trägermetalles     mit einem     Zerfallprodukt    des     Überzugsma-          terials    besteht.



  Hot cathode. The invention relates to a hot cathode with a highly emissive layer and a method for its production. The purpose of the invention is to produce and use a cathode with high emissivity at operating temperatures that lie considerably below the temperature at which the active substance evaporates, so that it has a long service life even when used in tubes for large currents .



  It is known to coat hot cathodes with oxy of the alkaline earth metals or to bring them into connection in some other way for the purpose of increasing their electron emission. The cathodes were used at temperatures at which these oxides are still chemically stable.



  It has now been shown that when hot cathodes, which are coated with compounds of alkaline earth metals, are heated to a sufficiently high temperature, a chemical conversion evidently produces mass of even higher emissivity than that of oxides. This mass has a metallic appearance and it appears as if it consists of a thin layer of an alloy or a compound of the basic substance of the cathode and components of the coating.



  The invention is to be explained in more detail with reference to the drawing in which two possible applications of an embodiment of the glow cathode are shown. As can be seen from Fig. 1 and 3, the cathode consists of a metal sheet, for example nickel or its alloys (including Manelmeta11), iron. Molybdenum, tungsten or platinum that is bent together in the shape of a cylinder 1.

   The emissio, nsschicht consists of a translucent coating of alkaline earth barriers on this carrier metal. The ends of the sheet are welded together at 2 and welded to a wire 3 or otherwise connected to it, which in turn is attached to the insertion wire 4. A heating coil made of Wäifram,

            Tantalum or some other heat-resistant metal is arranged in the nickel cylinder 1 and welded to the conductors 4 and 6. These conductors are fused into the foot 7 of the tube 8 as usual. The anode 9, which is held by the anode lead 10, completes the tube.



  To manufacture the cathode can. proceed as follows: the cylinder 1, which is preferably made of nickel, is covered with a layer of an alkaline earth compound, for example barium carbonate; instead, a strontium or calcium compound can also be used.

   A mixture of the coating mass, for example barium and strontium carbonate, is also suitable for some of the carrier metals. The nickel or another carrier metal is dipped into a solution of aluminum carbonate, or the carbonate is painted on in the form of an aqueous solution, preferably using a binder.

       All such can, for example, a cellulose compound in a suitable solvent; for example amyl acetate is dissolved, can be used. Apparently the carbon residues of the ceblulose exert a very favorable influence on the formation of the emission layer.



  The cathode cylinder is then housed with its heating element in the tube 8, which is pumped out through the tube 11. As soon as a good vacuum is achieved, the temperature of the cathode is increased step by step up to a temperature which is considerably above <B> 1000 '</B> without interrupting the pumping process.

   The cathode emits gas that is for the most part made up of carbon dioxide, since the carbonate falls into the oxide. As soon as the temperature of the cathode mass exceeds about <B> 1050 '</B>, a change occurs on the surface of the coating.

    The temperature is best driven as high as possible without the nickel melting. The white, characteristic oxy crust then disappears and the surface of the nickel becomes translucent and takes on a metallic appearance.

   The tube is now through the tap; 12: closed off by the pump and can through a pipe 1 3 with a desired gas,. for example argon, neon, hydrogen or the like, or some mercury, as indicated at 14, can be provided for generating an ionizable vapor with or without the addition of other gases. The tube is then melted off at 15.



  The heat treatment can also be carried out in a hydrogen, argon or nitrogen atmosphere instead of in a vacuum, for example a coated cathode can be heated in hydrogen to about 1200 'for about 10 minutes and then allowed to cool in hydrogen.



  If the electrodes are activated in a gas atmosphere, it is expedient to subject them to a heat treatment in a vacuum afterwards so that they are degassed.



  After its formation, the cathode is operated at a temperature which is considerably below the formation temperature, that is to say around <B> 1000 ', </B> and then has a long service life.



  The arrangement in Fig. 2 represents a full wave rectifier with two anodes 16 and 17 and with a cathode 18 made according to the invention. The tube 19 can be evacuated or only contain mercury vapor, as shown in Fig. 1, or a neutral gas, for example argon. The anode leads 20 and 21 and cathode leads 22 and 2'3 are melted into the tube wall and see outside with the usual contact pins.



       Fig. 4 shows a cathode manufactured according to the invention, which is provided with a screen 25 during operation. Such a protective screen is particularly advantageous in the case of rectifiers with several anodes 1, 6 and 17. The screen 2'5 can be connected to the cathode by a fused-in conductor 26, but can also be insulated from the cathode, if necessary. The screen prevents detached anode particles from precipitating on the anode.

   This is particularly important when using the anodes 16 and 17 for full wave rectification. In this case one of the anodes is alternately at a higher negative potential than the cathode during operation.



  The cathodes produced according to the invention have a surface layer of great emissivity, which adheres firmly to the carrier metal and firmly with it. Is bound so that it does not peel off and shows great uniformity in operation.



  The behavior of the cathodes suggests that the electron-emitting surface layer consists of an alloy or a complex compound of the carrier metal with a decomposition product of the coating material.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRÜCHE:</B> I. Glühkathode mit hochemittierender Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsschicht aus einem durch scheinenden Überzug von Erdalkali- Verbindungen auf einem Trägermetall besteht. II. Verfahren zur Herstellung der Glüh- kathode nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die auf das Trägermetall aufgebrachten Erdalkali.- Verbindungen durch genügend langes Erhitzen auf eine hohe Temperatur, über <B>1050,</B> in einen durchscheinenden Über zug übergeführt werden. <B> PATENT CLAIMS: </B> I. Hot cathode with a highly emissive layer, characterized in that the emission layer consists of a transparent coating of alkaline earth compounds on a carrier metal. II. A method for producing the incandescent cathode according to patent claim I, characterized in that the alkaline earth metal compounds applied to the carrier metal are converted into a translucent surface by heating them for a sufficiently long time to a high temperature, above 1050 train to be transferred. UNTERANSPRUCH: 'Verfahren nach Pa.-tentansprueh II, da durch gekennzeichnet, dass als Trägermetall Nickel und als Überzug Bariumcarbonat be nutzt wird. SUBSTANTIAL CLAIM: 'Process according to patent claim II, characterized in that nickel is used as the carrier metal and barium carbonate as the coating.
CH136173D 1927-12-31 1928-12-28 Hot cathode. CH136173A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136173XA 1927-12-31 1927-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136173A true CH136173A (en) 1929-10-31

Family

ID=21760856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136173D CH136173A (en) 1927-12-31 1928-12-28 Hot cathode.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136173A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744453C (en) * 1934-06-13 1944-01-15 Hans Bodo Willers Emission electrode with an active layer made of strongly electron-emitting substances with a support wire made of a nickel alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744453C (en) * 1934-06-13 1944-01-15 Hans Bodo Willers Emission electrode with an active layer made of strongly electron-emitting substances with a support wire made of a nickel alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122188A1 (en) GETTER MATERIAL AND STRUCTURE FOR PREFERRED USE AT LOW TEMPERATURES AND GAUGE DEVICES MADE THEREOF FOR VACUUM OR FILLED GAS FILLED CONTAINERS
DE667942C (en) Process for the manufacture of oxide cathodes, in particular glow cathodes for electrical discharge vessels
DE597580C (en) Electric light or ultraviolet radiation tubes
DE747205C (en) Method for applying a secondary emissive layer to an electrode of a discharge vessel
CH136173A (en) Hot cathode.
US1670463A (en) Electron-emission material and method of preparation
DE728637C (en) Catcher pill with an alkaline earth metal-aluminum alloy for electrical discharge vessels
DE652904C (en) Process for the production of high emission cathodes
DE559817C (en) Gas-filled discharge tube
AT126278B (en) Hot cathode.
DE659437C (en) Process for the manufacture of oxide cathodes
AT134513B (en) Electron tubes and processes for their manufacture.
DE852452C (en) Alloy of gold and an alkali metal
AT159891B (en) Method of manufacturing an electric discharge tube with a secondary emission electrode.
DE594203C (en) Incandescent cathode rectifier tubes with gas filling, oxide cathode and one or more anodes
DE1193567B (en) Thermionic converter
DE857419C (en) Electric discharge tube with a cathode activated with alkaline earth metal oxides
DE1564532B2 (en) Photoelectric tubes and methods of making the same
CH155923A (en) Photoelectric cell.
DE512263C (en) Process for the manufacture of cathodes for electron tubes
DE819296C (en) Method for manufacturing a cathode of an electrical discharge tube
AT137787B (en) Process for the production of hot cathodes for electrical discharge vessels.
DE1614541A1 (en) Thorium film cathode for electrical discharge vessels
CH192231A (en) Method of manufacturing a photo-electric electrode.
AT113427B (en) Process and device for the absorption of base gases in the manufacture of electrical discharge tubes.