CH134157A - Device for automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems. - Google Patents

Device for automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems.

Info

Publication number
CH134157A
CH134157A CH134157DA CH134157A CH 134157 A CH134157 A CH 134157A CH 134157D A CH134157D A CH 134157DA CH 134157 A CH134157 A CH 134157A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
shaft
doors
motor
car
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft S Schlieren
Original Assignee
Schweiz Wagonsfabrik Schlieren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagonsfabrik Schlieren filed Critical Schweiz Wagonsfabrik Schlieren
Publication of CH134157A publication Critical patent/CH134157A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen der Türen von elektrischen  Aufzugsanlagen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Einrichtung    zum selbsttätigen     öffnen     und Schliessen der Türen     von.    elektrischen  Aufzugsanlagen, durch welche der beim  Schliessen und Öffnen der Türen von Band  eintretende Zeitverlust und die Störungen,  welche sich aus mangelhaftem Schliessen der  Türen ergeben können, vermieden werden  sollen.

   Dies wird gemäss der     Erfindung    da  durch erreicht, dass durch das     Anhalten    und       Abfahren    bei einer Haltestelle die     Xabinen-          und        Schachttüre        selbsttätig    geöffnet     resp.     geschlossen werden, indem durch den glei  chen Schaltvorgang, mit dem der Aufzug       angehalten    oder eingeschaltet     wir#I,    die An  triebsmotoren der     Einrichtung    im     Öffnungs-          resF.    Schliesssinne gesteuert werden.  



  Es kann hierbei für die Betätigung der       Schachttüren    ein Elektromotor auf dem Fahr  stuhl angeordnet sein, welcher zur     Betätigung     sämtlicher     Schachttüren    dient; es kann aber  auch zur     Betätigung    letzterer in jedem Stock-    werk je ein Elektromotor ortsfest angeord  net sein.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der Zeichnung darge  stellt, und zwar     zeigt::          Fig.    1 eine     Schachttüre    nebst Antriebs  vorrichtung einer ersten     A',usführungsform     der     Einrichtung    in Vorderansicht;       Fig.    2     zeigt    eine     Einzelheit    in     Seiton-          ansicht;          Fig.    3 zeigt die Türen eines     Stockwerkes     im Grundriss;

         Fig.    4     zeigt    eine     Fahrstuhltür    nebst An  triebsvorrichtung in Vorderansicht, und       Fig.    5 zeigt das Schaltungsschema der  gesamten     Einrichtung;          Fig.    6 zeigt eine Schachttüre nebst An  triebsvorrichtung einer zweiten Ausführungs  form der     Einrichtung    in Vorderansicht;       Fig.    7 zeigt den Antriebsmotor für die  Schachttüren in Vorderansicht;

             Fig.    8 ist das Schaltungsschema der ge  samten     Einrichtung;          Fig.    9 zeigt eine Variante des Antriebs  motors für die     Schachttüren    in Vorder  ansicht;       Fig.    10 und 11 zeigen zwei Varianten  einer Einzelheit.  



  In der Zeichnung sind nur die für das  Verständnis der Erfindung unbedingt er  forderlichen Teile der Aufzugsanlage dar  gestellt und alles Überflüssige weggelassen.  



  In den     Fig.    1 bis 5 ist eine Ausführungs  form dargestellt mit einem auf der Kabine  angeordneten Elektromotor für die Betäti  gung der Kabinentür und je einem in jedem  Stockwerk angeordneten Elektromotor für  die Betätigung der Schachttüren.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen eine Schachttüre  nebst Antriebsvorrichtung. 1 ist die Schacht  ummauerung, Z die Türöffnung     (Fig.    3).  welche durch eine vierflügelige Schiebetür  abgeschlossen ist, und zwar sind die beiden       Flügel    3 und 4 jeder Türhälfte in zwei ver  schiedenen, hintereinander liegenden Ebenen  verschiebbar. Die Schachtbreite ist derart  bemessen, dass seitlich der Türöffnung der  nötige Raum zur Aufnahme der     Türflügel     verbleibt.

   An den senkrechten Innenkanten  der     Mittelflügel    3 und den senkrechten  Aussenkanten der Seitenflügel 4 sind Gummi  leisten 5 zur Erzielung einer gedämpften,  geräuschlosen Schliess- und     Öffnungsbewe-.          gang    angebracht. Seitlich der     .Schachttüre     ist ein     Elektromotor    6     (Fig.    2) angeordnet,  auf dessen Welle eine     Rutschkupplung    7  und ein Zahnkolben 8 fest sind. Mit dem An  triebsmotor 6 ist eine nicht gezeichnete  Bremse mit einem parallel oder in Serie ge  schalteten Bremsorgan verbunden.

   Der Zahn  kolben 8 kämmt mit einem darüber auf einer  Welle 10     befestigten    Zahnrad 9, neben wel  chen auf der Welle 10 eine Bremsscheibe  fest ist, auf welche ein mit dem Motor 6  zusammengebauter Bremsmagnet 11 einwirkt.  Auf der Welle 10 sind am     rückwärtigen     Ende nebeneinander zwei     Kettenräder    12  und 13 fest, von     welchen    ersteres doppelt  so grossen Durchmesser hat als letzteres.

   Ge-         nau    gegenüber diesen beiden     Kettenrädern     sind auf der andern Schachtseite zwei Ket  tenräder 14 und 1.5 von gleichem Durchmes  ser wie 12 und 13 lose auf     einem    Zapfen  gelagert; die über das, grössere Räderpaar  12-14 laufende, endlose Gelenkkette 16  läuft mithin doppelt so schnell wie die über  das kleinere Räderpaar 13-15 gelegte     Kette     17.

   Die einzelnen     Türflügel    werden nun  durch diese Ketten bewegt, und zwar ist von  den Mittelflügeln 3 der linke mit dem     obern,     der rechte mit dem untern Strang der Kette  16 verbunden, während von den Seitenflügeln  der linke mit dem obern, der rechte mit dem  untern Strang der nur halb so schnell laufen  den     Nette    17 verbunden ist. Auf diese Weise  wird erreicht, dass die beiden     Flügel    3 und 4  jeder Türhälfte jeweils gleichzeitig in ihrer       Endlage    ankommen und die Tür von der  Mitte aus rasch geöffnet und geschlossen wer  den kann.

   Die Kette 16 trägt am obern  Strang zwei Anschläge 19a und     19h,    durch  welche der Schalthebel des Umschalters<B>18</B>       betätigt    wird. In der Mitte der Türe ist     der     durch die Tür zu schliessende     Verriegelungs-          kontakt    20 angeordnet, und an der rechten  Seite der Türe ist der     Verriegelungshebel    21       drehbare        gelagert,    welcher elektrisch oder von  der Kabine aus mechanisch betätigt wird und  ein Öffnen der     ,Schachttür        verhindert,    wenn  die Kabine nicht dahinter steht.

   Links von  der Tür ist an der Schachtwandung ein  Pufferhebel 22 gelagert, dessen freies Ende  mit dem untern Strang der Kette 16 ver  bunden ist. Dieser Hebel trifft bei seiner       Verschwenkung    auf einen die     Türöffnungs-          bewegung        dämpfenden        Luftpuffer    23 mit       Rückstellfeder    auf. Der oben     erwähnte        b'Ia@.;-          net    11 dient zusammen mit diesem Puffer  zur Verzögerung der bewegten     Masse,    sowie  zur Arretierung der Tür.  



       Fig.    4 zeigt die Bewegungsvorrichtung  für die Kabinentür, welch letztere als zwei  teiliges Scherengitter 24     ausgebildet    ist. Auf  der Kabinendecke     ist    ein     Antriebsmotor    25  angeordnet, an welchem ein Übersetzungs  getriebe 26 angebaut ist.     Über    den beiden  Türhälften sind auf der Kabinendecke Ach-      sen 27 gelagert, welche     Mitnehmerhebel    28,  wovon jeder an     einer    Türhälfte angreift,  tragen.

   Nebstdem trägt jede Achse 27 ein  festes Kettenrad 29, und vom     Übersetzungs-          getrieb    26 aus läuft eine endlose Gelenkkette  30 gekreuzt über die beiden Kettenräder 29.  Auf der rechten Achse 27 ist nebstdem ein  Segment 31 befestigt, welches den Schalt  hebel eines Umschalters 32 betätigt. Der  linksseitige     Mitnehmerhebel    28 hat eine Ver  längerung, welche mit einem     Luftpuffer     33     verbunden    ist, wodurch eine Dämpfung  beim     Schliessen    und Öffnen der Tür bewirkt  wird.  



       Fig.    5 zeigt das Schaltungsschema. der  Einrichtung. In diesem ist<B>S</B> der in der     I'1'a-          bine    befindliche Steuerschalter zur Steuerung  des Aufzuges, und     zwar    hat der Schalthebel       ASh    drei Schaltstellungen, eine Nullstellung O  und zwei Endstellungen<I>A</I> und<I>B.</I>     Z7    ist  das Umschaltrelais, welches dem Aufzug die  vom Steuerschalter bestimmte Fahrtrichtung  gibt. 20 sind die unter sich und mit dem  Umschaltrelais des Steuerschalters in Serie ge  schalteten     Verriegelungskontakte    der Schacht  türen der vier Haltestellen.

   6 sind die pa  rallel geschalteten Antriebsmotoren für die  vier Schachttüren mit je einer Feldwicklung  für jede     Drehrichtung,    zu deren     Umschaltung     die damit in Serie geschalteten Umschalter 18  dienen. In Serie mit letzterem sind in die  vier parallelen     Stockwerkszweige    die     soge-          nannten        Stockwerksschalter    E geschaltet,  die ,jeweils in jenem Stockwerk geschlossen  werden, in welches die Kabine einfährt, so  wie die Wicklungen der Bremsmagnete 11  der Antriebsmotoren 6.

   25 ist der in Serie  mit den parallelen     Stockwerkskreisen    geschal  tete Antriebsmotor der Kabinentür mit je  einer Feldwicklung für jede     Drehrichtung.     und 18 ist der Umschalter desselben. T ist  die     Steuerstromquelle,    im vorliegenden Falle  ein     Transformator.     



  Die Feldspulen der Motoren 6 und 25  könnten auch Spulen von Umschaltrelais  darstellen, die dann die Motoren 6 und 25  einschalten.    Die Wirkungsweise der Einrichtung ist  folgende:  Angenommen, die Kabine     K    befinde sich,  wie im .Schema     Fig.    5 vorausgesetzt, in der  Haltestelle     III        bezw.    im zweiten Stockwerk;  die Kabinen- und die     Schachttüre    sind ge  öffnet.

   Soll nun die Kabine in ein anderes  Stockwerk fahren, so,     bringt    der Aufzugs  führer oder ein Insasse den Steuerhebel     Si,     des Steuerschalters     S    je nach der gewünsch  ten Fahrtrichtung in die Stellung<I>A</I> oder<I>B.</I>  Es wird dann ein Stromkreis geschlossen  vom     Steuertransformator    T über den betref  fenden Schalterkontakt durch eine der beiden  Feldwicklungen des,     Kabinentürmotors    25,  durch den Umschalter 32, über den Stock  werkschalter E, Umschalter 18, die eine Feld  wicklung des Antriebsmotors 6 der betref  fenden Schachttüre und dessen Bremsmagnet  wicklung 11 zum     Steuertransformator    T.

    Nun schliesst der Motor 6 der betreffenden  Haltestelle vermittelst des Getriebes 8-9-10  und der Gelenkketten 16 und 17 die Schacht  türe 3-4, und der Motor 25 vermittelst des       Übersetzungsgetriebes    26 und der durch die  Gelenkkette 30 einwärts     verschwenkten    Mit  nehmerhebel 28 die Kabinentür 24, wobei die  Gummileistens und     derPuffer    23 der Schacht  tür, sowie der Puffer 33 der Kabinentür die  erforderliche Dämpfung und Geräuschunter  drückung bewirken. Ferner verhütet die  Rutschkupplung 7 am     Schachttürenmotor          LTnfä'"lle    und Beschädigungen der Einrichtung  beim Einklemmen von Personen oder Gegen  ständen.  



  Sobald' die beiden Türen ihre Schliess  bewegun2 beendigt haben, hat die Kabinen  tür     vermittelst    des     Schaltsegmentes    31 die  Umschaltung des Schalters 32 bewirkt und  die Schachttür     vermittelst    des Anschlages  19a die Umschaltung des Schalters 18, so       da,ss    jetzt die beiden Motoren in Bereitschaft  für die     Öffnunusbewegung    geschaltet sind.  Der bisherige, oben angegebene Stromkreis  wird nun unterbrochen, und ein neuer Strom  kreis geht vom Steuertransformator T über  die jetzt sämtlich geschlossenen Schachttür  verriegelungskontakte 20 durch eine der      beiden Schaltspulen des Umschaltrelais U.  über den Steuerschalter     S,    und von da zum  Steuertransformator T.

   Die Kabine bewegt  sich nun in der durch das Umschaltrelais Z'  eingestellten Richtung.  



  Will man die     Kabine    in irgend einer  Haltestelle anhalten, so stellt man den  Steuerschalthebel<B>81,</B> in seine Nullstellung.  Der zuletzt angegebene Stromkreis wird dann  geöffnet und das     Umschaltrelais    schaltet  den     Wind'werksmotor    ab.

   Es führt nun ein  neuer Stromkreis vom     Steuertransformator    T  über die     0-Stellung    des Steuerschalters, durch  die     eingeschaltete    Feldwicklung des Kabinen  türmotors 25, über den Umschalter 32 zu  dem im betreffenden Stockwerk geschlosse  nen     Stockwerkschalter        E,    von da über den  Umschalter 18 - durch die andere Feldwick  lung des Motors 6 und dessen Bremsmagnet  11 zum Steuertransformator T. Beim An  halten der Kabine werden nun die     Kabinen-          und    die     Schachttüre    geöffnet.

   Am Ende der       Öffnungsbewegung    werden die Umschalter  18 und' 32, ersterer durch den     Anschlag    19b,  letzterer durch das Schaltsegment 31, um  gestellt, so dass die Motoren abgeschaltet  und wieder in Bereitschaft zur Schliessbewe  gung gebracht werden. Durch die Magnete  11 wird jeweils eine rasche Verzögerung der  bewegten Masse bewirkt, nebstdem dienen  dieselben zur     Arretierung    der     Türen.     



  Die     Fig.    6 bis 11 zeigen eine Ausführungs  form, bei welcher nebst einem Antriebs  motor für die     Kabinentürbewegung    nur ein  einziger Antriebsmotor für die Bewegung  der     Schachttüren    auf der Kabine angebracht  ist. Bei dieser     Ausführungsform    ist die Be  wegungsvorrichtung für die     Kabinentür    ge  nau gleich wie bei der vorstehend beschrie  benen Ausführungsform ausgebildet und ge  schaltet, und es sei deshalb diesbezüglich  auf     Fig.    4 verwiesen. Auch die prinzipielle  Anordnung der Schacht- und Kabinentüren  ist die gleiche wie in     Fig.    3 angegeben.  



  Ausser dem Antriebsmotor 25 für die  Kabinentür ist auf der Kabinendecke ein  Antriebsmotor 40 für die Schachttüren an  geordnet, dessen Welle ein Reibrad 41 trägt.    Mit dem Antriebsmotor 40 ist eine nicht  gezeichnete Bremse mit einem parallel oder  in Serie mit ersterem geschalteten Brems  organ verbunden. Am Motorgehäuse ist ein  Arm 42     angelenkt,    an welchem der Anker  eines auf den Motor aufgebauten Huborganes,  und zwar des Elektromagnetes 43,     angreift     und an dessen freiem Ende ein Reibrad 44  pendelnd aufgehängt ist. Der     Elektromagnet     ist parallel oder     in        Seüe    mit dem Antriebs  motor 40 geschaltet.

   Dicht bei der     T-förmi-          gen    Führungsschiene F der     Kabine        (Fig.    10)  ist parallel zu ersterer eine Zahnstange 45       zwischen    Führungsrollen 46 längsverschieb  bar gelagert, und zwar derart, dass das Reib  rad 44, sobald es angehoben     wird,    sowohl  mit dem Reibrad 41, als auch dem Rücken  der Zahnstange 45 in Berührung kommt.

    Mit der     Verzahnung    der Zahnstange 45  kämmt ein Zahnkolben 47, . der auf einer  Welle 48 sitzt, die senkrecht zur Schacht  türe angeordnet ist und am     vordern     Ende nächst der     'Schachttüre    ein Zahn  rad 49     trägt.    Sobald bei laufendem Motor       ,10    der Elektromagnet 43 erregt wird. hebt  er den Arm 421 und mit ihm das Reibrad 44  an, letzteres kommt in Eingriff mit der  Reibscheibe 41 und der Zahnstange 45, so  dass letztere     angehoben    wird und hierbei den  Zahnkolben, 47 nebst dem Zahnrad 49 in Dre  hung versetzt.  



  Die Schachttüre ist genau wie oben be  schrieben ausgebildet, mit     vier    Türflügeln,  und zwar zwei     mittleren    Flügeln 3 und zwei  seitlichen Flügeln 4, welche sieh paarweise  von der     Mitte    aus öffnen und gegen die  Mitte hin schliessen. Zur     Dämpfung    sind in  der Mitte und seitlich Gummileisten 5 an  gebracht. Oberhalb der Schachttür     sind    an  Zapfen 50     Mitnehmerhebel    51 und 54 an  gelenkt, deren freie Enden durch     Lenker    55  mit der Innenkante der     Mittelflügel    3 ver  bunden sind.

   In der Mitte der     Mitnehmer-          hebel    51 und 54 sind Lenker 56     angelenkt,     welche an den Aussenkanten der Seitenflügel  4 angreifen. Am Hebel 51 ist ein Zahnseg  ment 52 angesetzt, welches mit dem Zahn  rad 49 kämmt, sowie ein     Nockenteil    53, wel-           ches    die Umschaltung des Schalthebels des  Umschalters 1.8     bewirkt.    Beide     Mitnehmer-          hebel    sind durch einen Lenker 57 derart mit  einander verbunden, dass sich der     Mitnehmer-          hebel    54 in bezug auf die Türmitte symme  trisch zum Hebel 51 bewegt.

   Durch diese  gesamte Anordnung wird bewirkt, dass sich       die        Mittelflügel    auf beiden Seiten beim Öff  nen und Schliessen doppelt so rasch be  wegen als die Aussenflügel, so dass auf  jeder Seite beide Flügel 3 und 4 gleich  zeitig in die     Öffnungs-    und Schliess  stellung gelangen, wobei jedesmal der Teil  53 die Umschaltung des Umschalters 18  bewirkt. Am einen Mittelflügel ist ausser  dem das Kontaktorgan des     Türverriegelungs-          kontaktes    20 befestigt.

   Der     Mitnehmerhebel     54 hat eine     Verlängerung,    welche mit einem  Luftpuffer 58 mit     Rückstellfeder    verbun  den ist, der eine Dämpfung der Türbewegung  bewirkt.  



       Fig.    8 zeigt das Schaltungsschema der  gesamten Einrichtung zum Bewegen der Tü  ren, und zwar sind übereinstimmende Teile  in diesem Schema gleich bezeichnet wie in       Fig.    5. Es ist     Sh    der Steuerschalter mit  Steuerhebel     Sh    von genau gleicher Ausbil  dung, wie für die erste Ausführungsform  beschrieben; derselbe dient zur Steuerung des       Windwerksmotors.    An die Endkontakte des  Steuerschalter ist das     Umsch.alterelais    U an  geschlossen, und an     letzteres    sind die in Serie  geschalteten     Verriegelungssehalter    20 aller       .Schachttüren    angeschlossen.

   An zwei Fahr  stellungskontakte sind in parallelen Zweigen  der Antriebsmotor 25 der Kabinentür mit  Umschalter 32, sowie der Antriebsmotor 40.  für die Schachttüren mit Umschalter 18 und  Magnetspule des Elektromagnetes 43 in Serie  angeschlossen. Beide Antriebsmotoren haben  zwei Feldwicklungen für Drehung in beiden  Richtungen, welche durch die genannten Um  schalter abwechselnd eingeschaltet werden.  An die beiden parallelen     Motorenstromkreise     schliessen sich die parallel geschalteten       Stockwerkschalter    E an, von welchen stets  derjenige geschlossen ist, bei welchem die    Kabine steht. Als Stromquelle dient ein  Steuertransformator T.  



  Im Schema ist die Einrichtung für den  Fall dargestellt, dass die     Kabine    sich in der  Haltestelle     III    befindet und die Kabinen  und Schachttüre geöffnet sind. Die Wir  kungsweise der     Einrichtung        ist    dann hiervon  ausgehend folgende:

    Soll die Kabine in ein anderes Stockwerk  fahren, so bringt der Aufzugsführer oder  Insasse der     Kabine    den Hebel     Sh    des Steuer  schalters     S    je nach der gewünschten Fahrt  richtung in die Stellung<I>A</I> oder<I>B.</I> Es wird  dann ein Stromkreis geschlossen vom Steuer  transformator T über den Steuerschalter     S     zu den     parallel    geschalteten Antriebsmoto  ren 25 und 40 der     Kabinen-    und Schacht  tür, über deren Umschalter 32     bezw.    18 und  die     Magnetspule    43, und schliesslich über  einen     Stockwerkschalter    zum Steuertransfor  mator T zurück.

   Beide Motoren drehen sich  nun im     Schliesssinne    und bewirken     mittelst     der     Mitnehmerhebel    28     (Fig.    4)     das    Schliessen  der     Kabinentür    und vermittelst der Über  tragungsvorrichtung     41-44--45-47-48     und das mit dem     Mitnehmerhebelsegment    52  kämmende Zahnrad 49 das Schliessen der  Schachttür.

   Sobald die Schliessbewegung bei  der Türen beendet ist, wird der Umschalter  32 von der     Kabinentür,    der Umschalter 18  von der     Schachttür        umgeschaltet,    und die  Motoren, sowie der Elektromagnet 43 wer  den     stromlos.    Es geht nun Stromkreis vom       Steuertransformator    T über die nunmehr  überall geschlossenen     Schachtverriegelungs-          kontakte    20 zum     Umschalterelais    U und von  da über den Steuerschalter     S    zum Steuer  transformator T zurück. Der Windwerks  motor ist nun eingeschaltet, und die Kabine  bewegt sieh in der gewünschten Richtung.

    Um dieselbe im     gewünschten    Stockwerk an  zuhalten,     wird    der     .Steuerhebel        Sh    des Steuer  schalters     ,S'        in    die     0-Stellung    gerückt. Hier  durch wird der Stromkreis über das Um  schalterelais U unterbrochen, und der     Wintl-          werksmotor    und! mit ihm die Kabine kommt  zum Stillstand.

   In der     0-Stellung    des Steuer  schalterhebels geht der Stromkreis vom           -Steuertransformator    T über den Steuer  schalter     S,    über die beiden parallel geschal  teten Motorzweige zu den     Stockwerkschal-          tern    E, der Elektromagnet 43 wird erregt  und die beiden Motoren 25 und 40 bewirken  nun das Öffnen der Kabinen- und Schacht  tür. Am Ende der     Öffnungsbewegung    wer  den die     beiden    Motoren stillgesetzt, die zu  geordneten Umschalter 18 und 32 umgeschal  tet, und die Einrichtung ist nun     wieder    in  Bereitschaftsstellung zum Schliessen.  



  . Bei der Variante nach     Fig.    9 ist kein       Zwischenreibrad    44 vorgesehen, sondern der  Antriebsmotor für die Schachttüren 40 ist  auf einer Schwinge 60 gelagert, und der  Anker des Elektromagnetes 43 greift an  dieser Schwinge derart an, dass beim Anzie  hen desselben das Reibrad 41 des Motors an  die Zahnstange 45 angelegt wird.. Im übrigen  ist die Ausbildung des     Schachttürantriebes     genau wie oben     beschrieben.     



  In beiden Fällen sind die Reibscheiben  44     bezw.    41     zweckmässig    mit einem Reibungs  belag, zum Beispiel aus     Ferrodo,    versehen.  



  Bei der in     Fig.    11 gezeichneten Va  riante greift das Reibrad 41 des Motors 40  nicht am Rücken, sondern an der Flanke  der Zahnstange 45 an.



  Device for automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems. The subject of the present invention is a device for the automatic opening and closing of the doors of. electrical elevator systems, by means of which the loss of time that occurs when closing and opening the doors from the belt and the disturbances which can result from inadequate closing of the doors are to be avoided.

   This is achieved according to the invention because by stopping and driving off at a stop the Xabinen- and shaft doors automatically open or. are closed by the same switching process with which the elevator is stopped or switched on # I, the drive motors of the device in the opening resF. Closing senses are controlled.



  It can be arranged here for the operation of the shaft doors, an electric motor on the driving chair, which is used to operate all the shaft doors; However, an electric motor can also be fixedly arranged on each floor to operate the latter.



  Embodiments of the subject invention are shown in the drawing Darge, namely: Figure 1 shows a shaft door and drive device of a first A ', embodiment of the device in front view; 2 shows a detail in a Seiton view; 3 shows the doors of one floor in plan;

         Fig. 4 shows an elevator door together with the drive device in a front view, and Fig. 5 shows the circuit diagram of the entire device; Fig. 6 shows a shaft door together with a drive device of a second embodiment form of the device in a front view; 7 shows the drive motor for the shaft doors in a front view;

             Fig. 8 is the circuit diagram of the entire device; Fig. 9 shows a variant of the drive motor for the shaft doors in front view; Figures 10 and 11 show two variants of a detail.



  In the drawing, only the parts of the elevator system that are absolutely necessary for understanding the invention are provided and everything that is superfluous is omitted.



  In Figs. 1 to 5, an embodiment is shown form with an electric motor arranged on the car for the Actuate supply of the car door and an electric motor arranged in each floor for the operation of the shaft doors.



  FIGS. 1 and 2 show a shaft door together with a drive device. 1 is the shaft wall, Z the door opening (Fig. 3). which is completed by a four-leaf sliding door, namely the two wings 3 and 4 of each door half in two different ver, one behind the other levels. The shaft width is dimensioned in such a way that the space required to accommodate the door leaves remains at the side of the door opening.

   On the vertical inner edges of the central wing 3 and the vertical outer edges of the side wing 4 are rubber afford 5 to achieve a dampened, noiseless closing and opening movement. aisle attached. An electric motor 6 (Fig. 2) is arranged to the side of the shaft door, on whose shaft a slip clutch 7 and a toothed piston 8 are fixed. With the drive motor 6, a brake, not shown, is connected to a brake member connected in parallel or in series.

   The toothed piston 8 meshes with a gear 9 mounted above it on a shaft 10, in addition to wel chen on the shaft 10 a brake disc is fixed, on which a brake magnet 11 assembled with the motor 6 acts. On the shaft 10, two chain wheels 12 and 13 are fixed next to one another at the rear end, of which the former has twice as large a diameter as the latter.

   Exactly opposite these two chain wheels, two chain wheels 14 and 1.5 of the same diameter as 12 and 13 are loosely mounted on a pin on the other side of the shaft; the endless articulated chain 16 running over the larger pair of wheels 12-14 therefore runs twice as fast as the chain 17 placed over the smaller pair of wheels 13-15.

   The individual door leaves are now moved by these chains, namely the left of the middle leaves 3 with the upper, the right with the lower strand of the chain 16, while of the side leaves the left with the upper, the right with the lower strand who only run half as fast is connected to the Nette 17. In this way it is achieved that the two leaves 3 and 4 of each door half arrive in their end position at the same time and the door can be opened and closed quickly from the center who can.

   The chain 16 has two stops 19a and 19h on the upper strand, by means of which the switching lever of the changeover switch <B> 18 </B> is operated. The locking contact 20 to be closed by the door is arranged in the middle of the door, and the locking lever 21 is rotatably mounted on the right side of the door, which is actuated electrically or mechanically from the car and prevents the shaft door from opening. if the cabin is not behind it.

   To the left of the door, a buffer lever 22 is mounted on the shaft wall, the free end of which is ver with the lower strand of the chain 16 connected. When it is pivoted, this lever strikes an air buffer 23 with a return spring which dampens the door opening movement. The b'Ia @.; - net 11 mentioned above is used together with this buffer to delay the moving mass and to lock the door.



       4 shows the movement device for the car door, the latter being designed as a two-part concertina gate 24. On the cabin ceiling, a drive motor 25 is arranged, on which a translation gear 26 is attached. Above the two door halves, axles 27 are mounted on the car ceiling, which axles carry driver levers 28, each of which acts on one door half.

   In addition, each axle 27 carries a fixed chain wheel 29, and an endless articulated chain 30 runs from the transmission gear 26 crossed over the two chain wheels 29. A segment 31 is attached to the right axis 27, which actuates the switching lever of a switch 32. The left-hand driver lever 28 has an extension that is connected to an air buffer 33, which causes damping when the door is closed and opened.



       Fig. 5 shows the circuit diagram. the facility. In this, <B> S </B> is the control switch located in the '1'abine for controlling the elevator, specifically the switch lever ASh has three switch positions, a zero position O and two end positions <I> A </ I > and <I> B. </I> Z7 is the switchover relay which gives the elevator the direction of travel determined by the control switch. 20 are the interlocking contacts of the shaft doors of the four stops that are connected in series with each other and with the switching relay of the control switch.

   6 are the drive motors connected in parallel for the four shaft doors, each with a field winding for each direction of rotation. The changeover switches 18 connected in series are used to switch them over. In series with the latter, the so-called floor switches E are connected in the four parallel floor branches, which are closed on the floor into which the car enters, as are the windings of the brake magnets 11 of the drive motors 6.

   25 is the drive motor of the car door, connected in series with the parallel floor circles, with one field winding for each direction of rotation. and 18 is its switch. T is the control current source, in the present case a transformer.



  The field coils of the motors 6 and 25 could also represent coils of changeover relays, which then switch on the motors 6 and 25. The operation of the device is as follows: Assuming that the car K is, as in the .Schema Fig. 5 presupposed, in the stop III or. on the second floor; the car and shaft doors are open.

   If the car is now to move to another floor, the elevator operator or an occupant brings the control lever Si of the control switch S into position <I> A </I> or <I> B. <, depending on the desired direction of travel / I> A circuit is then closed by the control transformer T via the relevant switch contact through one of the two field windings of the car door motor 25, through the switch 32, over the floor switch E, switch 18, which is a field winding of the drive motor 6 of the concern Fenden shaft door and its brake magnet winding 11 to the control transformer T.

    Now the motor 6 of the stop concerned closes the shaft door 3-4 by means of the transmission 8-9-10 and the articulated chains 16 and 17, and the motor 25 by means of the transmission 26 and the inwardly pivoted by the articulated chain 30 with slave lever 28 the car door 24, the rubber strips and the buffer 23 of the shaft door and the buffer 33 of the car door causing the required damping and noise suppression. Furthermore, the slip clutch 7 prevents the shaft door motor LTnfä '"lle and damage to the device when people or objects are trapped.



  As soon as the two doors have finished their closing movement, the cabin door has switched the switch 32 by means of the switching segment 31 and the shaft door has switched the switch 18 by means of the stop 19a, so that the two motors are now ready for the Opening movement are switched. The previous, above-mentioned circuit is now interrupted, and a new circuit goes from the control transformer T via the now all closed shaft door locking contacts 20 through one of the two switching coils of the switching relay U. via the control switch S, and from there to the control transformer T.

   The car now moves in the direction set by the changeover relay Z '.



  If you want to stop the car at any stop, you put the control lever <B> 81 </B> in its zero position. The last specified circuit is then opened and the changeover relay switches off the wind turbine motor.

   A new circuit now leads from the control transformer T via the 0 position of the control switch, through the switched-on field winding of the cabin door motor 25, via the switch 32 to the floor switch E in question, from there via the switch 18 - through the other Feldwick development of the motor 6 and its brake magnet 11 to the control transformer T. When stopping the car, the car and shaft doors are now opened.

   At the end of the opening movement, the changeover switches 18 and 32, the former by the stop 19b and the latter by the switching segment 31, are set to, so that the motors are switched off and made ready for the Schliessbewe movement again. The magnets 11 each cause a rapid deceleration of the moving mass, and they also serve to lock the doors.



  6 to 11 show an embodiment form in which, in addition to a drive motor for the car door movement, only a single drive motor for moving the shaft doors is mounted on the car. In this embodiment, the movement device for the car door is ge exactly the same as in the above-described enclosed embodiment and switched ge, and it is therefore referred to FIG. 4 in this regard. The basic arrangement of the shaft and car doors is also the same as indicated in FIG. 3.



  In addition to the drive motor 25 for the car door, a drive motor 40 for the shaft doors is arranged on the car ceiling, the shaft of which carries a friction wheel 41. With the drive motor 40, a brake, not shown, is connected to a brake organ connected in parallel or in series with the former. An arm 42 is articulated on the motor housing, on which the armature of a lifting element built on the motor, namely the electromagnet 43, engages and at the free end of which a friction wheel 44 is suspended in a pendulous manner. The electromagnet is connected in parallel or in Seüe with the drive motor 40.

   Close to the T-shaped guide rail F of the cabin (FIG. 10), a toothed rack 45 is mounted parallel to the former between guide rollers 46, in such a way that the friction wheel 44, as soon as it is raised, both with the friction wheel 41, as well as the back of the rack 45 comes into contact.

    A toothed piston 47 meshes with the toothing of the rack 45. which sits on a shaft 48 which is arranged perpendicular to the shaft door and a toothed wheel 49 carries at the front end next to the 'shaft door. As soon as the motor 10 is running, the electromagnet 43 is excited. he lifts the arm 421 and with it the friction wheel 44, the latter comes into engagement with the friction disk 41 and the rack 45, so that the latter is raised and this sets the toothed piston 47 together with the gear 49 in rotation.



  The landing door is designed exactly as described above, with four door leaves, namely two middle leaves 3 and two side leaves 4, which open in pairs from the center and close towards the center. For damping rubber strips 5 are placed in the middle and on the side. Above the shaft door, driver levers 51 and 54 are pivoted to pin 50, the free ends of which are connected ver by links 55 with the inner edge of the center wing 3.

   In the middle of the driver levers 51 and 54, links 56 are articulated, which act on the outer edges of the side wings 4. A toothed segment 52 is attached to the lever 51, which meshes with the toothed wheel 49, as well as a cam part 53, which effects the switching of the switching lever of the switch 1.8. Both driver levers are connected to one another by a link 57 in such a way that the driver lever 54 moves symmetrically to the lever 51 in relation to the door center.

   This entire arrangement has the effect that the middle wing on both sides when opening and closing moves twice as quickly as the outer wing, so that both wings 3 and 4 on each side simultaneously move into the open and closed position, with each time the part 53 causes the changeover switch 18 to be switched. In addition, the contact member of the door locking contact 20 is attached to a central wing.

   The driver lever 54 has an extension which is verbun with an air buffer 58 with a return spring, which causes a damping of the door movement.



       Fig. 8 shows the circuit diagram of the entire device for moving the Tü Ren, namely corresponding parts in this diagram are labeled the same as in Fig. 5. It is Sh the control switch with control lever Sh of exactly the same training as for the first embodiment described; the same is used to control the winch motor. To the end contacts of the control switch, the Umsch.alterelais U is closed, and the series-connected locking switch 20 of all shaft doors are connected to the latter.

   The drive motor 25 of the car door with changeover switch 32 and the drive motor 40 for the shaft doors with changeover switch 18 and the solenoid of the electromagnet 43 are connected in series to two driving position contacts in parallel branches. Both drive motors have two field windings for rotation in both directions, which are switched on alternately by said order switch. The floor switches E connected in parallel are connected to the two parallel motor circuits, of which the one at which the car is standing is always closed. A control transformer T serves as the power source.



  The scheme shows the facility for the case that the car is in stop III and the cars and shaft doors are open. The method of operation of the facility is based on this as follows:

    If the car is to travel to another floor, the elevator operator or occupant of the car moves the lever Sh of the control switch S into position <I> A </I> or <I> B. </ I, depending on the desired travel direction > A circuit is then closed from the control transformer T via the control switch S to the parallel drive motors 25 and 40 of the cabin and shaft door, via the switch 32 and respectively. 18 and the solenoid 43, and finally via a floor switch to the control transformer T back.

   Both motors now rotate in the closing direction and, by means of the driver lever 28 (Fig. 4), cause the car door to close and, by means of the transmission device 41-44-45-47-48 and the gear wheel 49 meshing with the driver lever segment 52, the shaft door is closed .

   As soon as the closing movement of the doors has ended, the switch 32 is switched from the car door, the switch 18 from the shaft door, and the motors and the electromagnet 43 who are de-energized. The circuit now goes from the control transformer T via the shaft locking contacts 20, which are now closed everywhere, to the changeover relay U and from there via the control switch S to the control transformer T back. The winch motor is now switched on and the cabin moves in the desired direction.

    To hold the same on the desired floor, the control lever Sh of the control switch, S 'is moved to the 0 position. This interrupts the circuit via the switching relay U, and the winter motor and! with it the cabin comes to a standstill.

   In the 0 position of the control switch lever, the circuit goes from the control transformer T via the control switch S, via the two parallel motor branches to the floor switches E, the electromagnet 43 is energized and the two motors 25 and 40 now do this Open the cabin and landing door. At the end of the opening movement who the two motors stopped, the switched to assigned changeover switches 18 and 32 switched over, and the device is now ready to close again.



  . In the variant according to FIG. 9, no intermediate friction wheel 44 is provided, but the drive motor for the shaft doors 40 is mounted on a rocker 60, and the armature of the electromagnet 43 engages this rocker in such a way that when it is pulled the friction wheel 41 of the motor is applied to the rack 45 .. Otherwise, the design of the shaft door drive is exactly as described above.



  In both cases the friction disks 44 are respectively. 41 appropriately provided with a friction lining, for example made of Ferrodo.



  In the variant shown in FIG. 11, the friction wheel 41 of the motor 40 does not attack the back, but rather the flank of the rack 45.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schliessen der Türen von elektrischen Aufzugsanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anhalten und Abfahren bei einer Haltestelle die Kabinen- und Schacht türe selbsttätig geöffnet resp. geschlossen werden, indem durch den gleichen !Schalt vorgang, mit dem der.- Aufzug angehalten oder eingeschaltet wird, die Antriebsmotoren der Einrichtung im Offnungs- resp-. Schliess sinne gesteuert werden. PATENT CLAIM: Device for the automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems, characterized in that the car and shaft doors are automatically opened or closed by stopping and driving off at a stop. are closed by the same! switching process with which the.- elevator is stopped or switched on, the drive motors of the device in the opening resp. Closing senses are controlled. UNTERANSPRüC aE 1. Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Fahr stuhl ein Motor zur Betätigung der Kabinentür und ein Motor zur Betäti gung der Schachttüre angeordnet sind. 2. Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Fahr stuhl ein Motor zur Betätigung der Kabinentür angeordnet ist und in jedem Stockwerk ein Motor zur Betätigung der Schachttüren vorhanden ist, welche Motoren durch .Stockwerkschalter so ver riegelt sind, dass nur der Motor derjeni gen Schachttür, hinter der der Fahrstuhl steht, eingeschaltet wird. 3. SUB-CLAIM aE 1. Device according to claim, characterized in that a motor for actuating the car door and a motor for actuating the shaft door are arranged on the elevator chair. 2. Device according to claim, characterized in that a motor for actuating the car door is arranged on the elevator chair and a motor for actuating the shaft doors is available on each floor, which motors are locked by. Floor switch so that only the motor the shaft door behind which the elevator is located is switched on. 3. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Motor, der zum Antrieb der Schachttür dient, mittelst gelenkig ge lagertem Reibrad unter Keilwirkung mit dem Schaehttürantriebsmechanismus ver bunden wird. 4. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein elektrisches Hub organ, das in Serie oder parallel zum Schachttürmotor angeschlossen ist, die Kupplung einleitet. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the motor, which is used to drive the shaft door, is connected by means of an articulated friction wheel with the action of a wedge to the door drive mechanism. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that an electrical hub organ, which is connected in series or parallel to the shaft door motor, initiates the coupling. 5. Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da,ss die Antriebs motoren mit Rutschkupplungen ausge rüstet sind. 6. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die @Schachttürantriebsmotoren mit einem in Serie oder parallel geschal teten Bremsorgan ausgerüstet sind. 7. Einrichtung gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der,Schachttürantriebs- mechanismus eine Zahnstange aufweist. 5. Device according to claim, characterized in that, ss the drive motors are equipped with slip clutches. 6. Device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the shaft door drive motors are equipped with a braking element connected in series or in parallel. 7. Device according to claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the shaft door drive mechanism has a rack. B. Einrichtung gemäss' Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als End- anschläge der Türen pneumatische Dämp fer vorgesehen sind. 9" Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch' gekennzeichnet, da.ss an den Schacht türen an den zusammenstossenden Mittel kanten der Mittelflügel und den Aussen kanten der Seitenflügel Leisten aus elastischem Material angebracht sind. 10. B. A device according to the patent claim, characterized in that pneumatic dampers are provided as end stops of the doors. 9 "Device according to the patent claim, characterized by that strips of elastic material are attached to the shaft doors at the abutting middle edges of the middle wing and the outer edges of the side wing. 10. Einrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Antriebs motoren am Ende der Bewegung der Türen umgeschaltet werden, so dass die Schaltung für die umgekehrte Richtung vorbereitet ist. Device according to claim, characterized in that the drive motors are switched at the end of the movement of the doors, so that the circuit is prepared for the reverse direction.
CH134157D 1928-06-13 1928-06-13 Device for automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems. CH134157A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134157T 1928-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134157A true CH134157A (en) 1929-07-15

Family

ID=4392229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134157D CH134157A (en) 1928-06-13 1928-06-13 Device for automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134157A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097636B (en) * 1956-01-09 1961-01-19 Schweiz Wagons Aufzuegefab Centrally opening shaft sliding door for elevators with doorless cabins
EP1686087A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-02 The Peelle Company Ltd Door interlocking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097636B (en) * 1956-01-09 1961-01-19 Schweiz Wagons Aufzuegefab Centrally opening shaft sliding door for elevators with doorless cabins
EP1686087A1 (en) * 2005-01-10 2006-08-02 The Peelle Company Ltd Door interlocking system
US7308973B2 (en) 2005-01-10 2007-12-18 The Peelle Company Ltd. Door interlocking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH134157A (en) Device for automatic opening and closing of the doors of electrical elevator systems.
DE4219837A1 (en) Magnetic feed system - has magnetic rail fixed along track, and railcar, with magnetic belt drive systems, mounted on wheels adapted to track
WO2004109048A1 (en) Combined drive unit for at least one device and a door lock
DE881165C (en) Electric drive for double-leaf gates with a slip clutch
EP1218280B1 (en) Elevator drive
DE2827164C2 (en) Drive device for power-operated roller doors
DE532447C (en) Electromotive movement device for elevator doors
EP4223970B1 (en) Drive unit for a sliding gate
DE503372C (en) Pendulum, suspension and funicular railway with one pull rope, drive in the valley station and compensation device
DE278782C (en)
DE3625398A1 (en) Drive device for actuating a sliding door
DE2153126B2 (en) Drive device for opening and closing a sectional door
CH197063A (en) Door drive for elevators.
DE271880C (en)
DE639851C (en) Device for demonstrating changing inscriptions, in particular for displaying the coming stop in passenger vehicles
DE490783C (en) Device for automatic opening and closing of the shaft access doors of lifts
CH201816A (en) Electrical device for opening or closing window or door leaves that are moved by pulling elements.
DE634061C (en) Safety device for conveyor systems where two vehicles are driving on one lane
WO2004055310A1 (en) Combined drive unit for at least one assembly and a door lock in a motor vehicle door
AT50104B (en) Device for controlling the speed of vehicles forming a train with mixed operation.
DE947109C (en) Single-motor drive device, especially for grippers
DE359524C (en) Control device for electric elevators
DE561090C (en) Device for optional opening and closing of doors on different levels
DE523320C (en) Device for opening and closing doors and windows, in particular on motor vehicles
AT211510B (en) Actuating device for the precise stopping of elevators