CH129349A - Magnetic material containing nickel and iron. - Google Patents

Magnetic material containing nickel and iron.

Info

Publication number
CH129349A
CH129349A CH129349TA CH129349A CH 129349 A CH129349 A CH 129349A CH 129349T A CH129349T A CH 129349TA CH 129349 A CH129349 A CH 129349A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
iron
magnetic material
permeability
nickel
material according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Bell Telephon Manufacturing
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Priority to CH129349T priority Critical patent/CH129349A/en
Publication of CH129349A publication Critical patent/CH129349A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  

  Nickel und Eisen enthaltendes magnetisches Material.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Nickel  und     Eisen    enthaltendes magnetisches Ma  terial und auf ein Verfahren zur Herstellung  dieses Materials.  



  Das erfindungsgemässe Material zeichnet  sich dadurch aus,     da.ss    die Änderung der Per  meabilität innerhalb eines     Flussdichteberei-          ches    von mindestens 200 C. G.     S.-Einheiten     kleiner     a15    5 % ist.  



  Gemäss dem in erster Linie vorgesehenen       Verfahren    zur Herstellung des erfindungs  gemässen Materials, wird der Bereich, in wel  chem die     Permeabilität    durch geeignete Be  handlung praktisch konstant gemacht wer  den kann, dadurch erhöht, dass ihm Kobalt  in     einer    Menge von ungefähr 5  /o bis un  gefähr 85 %     beigefügt    wird.  



  Man suchte schon lange dem Verlangen  nach einem magnetischen     Material    mit prak  tisch konstanter     Permeabilität    für kleine       3,Tagnetisierungskräfte    zu entsprechen, und  fand dabei, dass bei einem Nickel und Eisen  enthaltenden magnetischen Material der De  reich, in welchem die     Permeabilität    konstant  bleibt, vergrössert werden     kann,    wenn man  das Material gemäss dem Patent Nr. 119563    zusammensetzt     und    der dort beschriebenen  Wärmebehandlung unterwirft.

   Eine solche  Legierung     zeigt    eine konstante     Permeabi-          lität    bis hinauf zu einer     Flussdichte    von  zirka<B>150</B>     C.    G.     S.-Einheiten.     



  Nach der vorliegenden Erfindung     lä.sst     sich dieser Bereich wesentlich vergrössern,  und er kann, wenn nur eine mässige Per  meabilität verlangt wird, in der Tat äusserst  gross sein, während er, wenn zugleich eine  verhältnismässig hohe maximale     Permeabilität     gefordert wird, etwas kleiner ausfällt.  



  Das erfindungsgemässe Material zeigt je  doch noch weitere Eigenschaften; die je  nach den verschiedenen     Verwendungszwecli:en     des Materials durch passende Änderung der  Zusammensetzung in weitgehendem Masse  verändert     werden        können,    so dass die eine  oder andere im Hinblick auf die Verwen  dung des Materials     hervorgehoben    werden  kann, ohne dass dadurch die wichtigste Eigen  schaft, nämlich die     Permeabilitätskonstanz,     innerhalb des genannten Bereiches verloren  geht.

   Eine dieser weitern Eigenschaften ist  beispielsweise das Fehlen praktisch in Be  tracht fallender     Hysteresisverluste    innerhalb      des für Fernmeldeapparate in Frage kom  menden     Flussdichtebereiches    zu nennen. Es       zeigte    sich weiter, dass auch bei höheren       Flussdichten    die     Hysteresisverluste,    die Re  manenz und die     Koerzitivkraft    mit dem er  findungsgemässen Material klein wird.  



  Wie erwähnt wurde, können diese Eigen  schaften nach dem Verfahren dieser Erfin  dung erhalten werden, indem man einer Le  gierung aus Nickel und Eisen Kobalt zu  setzt, und zwar mehr als in der Regel im  handelskäuflichen Nickel vorhanden ist. In  der weiteren Beschreibung werden einige bei  spielsweise Zusammensetzungen des magne  tischen Materials und dessen Eigenschaften  ausführlich beschrieben.    Zur Erzeugung eines Materials mit     einer          Anfangspermeabilität    400, welcher Wert für  magnetisierende Kräfte von 0 bis 2 Gauss  praktisch konstant ist, ist folgende Durch  führungsweise des Verfahrens vorgesehen.  



  Eine Legierung aus zirka 45 %     Nickel,     zirka 25 % Kobalt und zirka 30 % Eisen,  die,     wenn    gewünscht, bis zirka 5 %     1@Tangan     als Beigabe enthalten kann, wird durch  Schmelzen der einzelnen Bestandteile in  einem Induktionsofen vorbereitet. Dazu  können hochwertige     hand-elskäufliehe    Ma  terialien     verwendet    werden. Das geschmol  zene Material wird zu Stäben oder Barren  gegossen, welche hierauf durch Walzen,  Ziehen und Schmieden im     Gesenk    zur ge  wünschten Form bearbeitet werden.  



  Der bearbeitete Gegenstand wird hierauf  einem Glühverfahren, bei welchem die Tem  peratur ungefähr 1100   C     beträgt,    unter  worfen. Eine besondere Art der Durchfüh  rung dieses Glühverfahrens ist folgende: Ein  aus einer     Chrom-Nickel-Eisen-Legierung    be  stehender Tiegel von beliebiger Form     wird          etwa,    bis zur Hälfte mit den auszuglühenden  Gegenständen gefüllt. Hierauf wird der  Tiegel mit einem Deckel zugedeckt und letz  terer mit einer :Schicht     Eisenfeilspäne    über  deckt, worauf ,der Tiegel in einen elektrischen  Ofen, dessen Temperatur etwa.<B>900'C</B> be  tragen soll,     gestellt    wird.

   Nach etwa<B>90</B>         Minuten    wird die Temperatur des Inhaltes  des Tiegels auf etwa     1100'C    erhöht und  während 70     Minuten    auf dieser Höhe ge  halten. Das Material wird hierauf im Ofen  der     Abkühlung    überlassen und so abgekühlt,       da.ss    es in einer Abkühlungszeit von 180 Mi  nuten eine Temperatur von<B>350'C</B>     erreicht,     worauf es sich mit irgend einer gewünschten  Abkühlungsgeschwindigkeit auf Raumtempe  ratur abkühlen darf. Dieses Verfahren diente  zur Erzeugung der Materialien, deren mag  netische Eigenschaften in den     Fig.    1 bis 9  der beigefügten Zeichnung graphisch darge  stellt sind.

      Wenn nun die     Anfaugspermeabilität    des  im Tiegel befindlichen Materials höher aus  fallen soll als beim soeben erwähnten Vor  gang, so wird es nach Abkühlung auf zirka  350   C neuerdings auf zirka 725   C erhitzt  und hierauf auf 350   C abgekühlt, wobei  die Abkühlung so reguliert wird, dass das  Material die gewünschte Temperatur in etwa  1 bis 3 Minuten erlangt. Hierauf wird das  Material mit irgend einer gewünschten Ab  kühlungsgeschwindigkeit auf Raumtempera  tur abgekühlt. Dieses Verfahren erhöht die       Anfangspermeabilität,    verkleinert hingegen  den     Magnetis:ierungskräftebereich        ,ierungskräftebereich,    in wel  chem die     Permeabilität    konstant ist.  



  Wenn die     Anfangspermeabilität    noch hö  her ausfallen soll, erwärmt     man    das Ma  terial nach dem     Glühverfahren    neuerdings  auf etwa. 725   und     ¯kühlt    es hierauf rasch  auf Zimmertemperatur ab. In diesem Falle  wird die     Anfangspermeabilit@t    noch mehr  erhöht, der Bereich konstanter     Permeabilität     jedoch noch mehr verkleinert, und es besteht  zudem eine gewisse Tendenz zur Vergrö  sserung der     Hysteresisverluste    bei niedrigen  Feldstärken.

      In der beigefügten Zeichnung stellen     B.          Il    und     ,a    die magnetische     Flussdichte        beziv.     die     magnetisierende    Kraft und die     Perure        a-          bilität    in C.     G.8.-Einheiten    dar.  



  Die     Fig.    1 bis 4 zeigen Kennlinien eine  Materials mit 45     %    Nickel, 25 % Kobalt  und 30     %p    Eisen mit 0,5 % Mangan, welches      zur Erhöhung der     Bearbeitbarkeit        beigefiigt     wurde, wobei das Material zur Erzeugung  eines maximalen Bereiches mit konstanter       Permeabilität    dem zuerst beschriebenen Ver  fahren unterworfen worden ist.  



  Die Kurve der     Fig.    1 weist schon auf       die    grosse     Permeabilitätskonstanz    für kleine       Magnetisierungskräfte    hin.  



  Aus     Fig.    2 ist ersichtlich, dass die An  fangspermeabilität dieses bestimmten Ma  terials etwa 460 beträgt, und dass sich dessen       Permeabilität    bei magnetisierenden Kräften  bis     etwa    2 Gauss kaum merklich ändert. Die       Fig.    1 zeigt ferner, dass das Material bei  einer     Magnetisierungskraft    von 45 Gauss die  hohe F     lussdichte    von 1500 C. G.     S.-Einheiten     besitzt.  



  Die Kurve der     Fig.    3 zeigt die     Hystere-          sisschleife    für eine maximale     Flussdichte    von  zirka 500 C. G.     S.-Einheiten.    Wie ersichtlich,  sind die     Hysteresisverluste    derart     vernach-          lässigbar    klein, dass die Schleife als Gerade  erscheint.  



       Di    e     Fig.    4 zeigt die     Hy        steresisschleif    e     (a)     des verbesserten Materials bei einer maxi  malen     Flussdichte    von etwa 600 Kraftlinien  per cm\, sowie die     Hysteresiskurven    von       S        S        iliziumstahl        (b)        und         Armco -Eisen        (c).     



  Diese Figur zeigt in deutlicher Weise, dass  das gemäss vorliegender Erfindung     herge-          stellte    Material im Gegensatz zu den ge  nannten     andern    Materialien wenigstens,     pral-          tisch    gesprochen, keine     Hysteresisverluste          aufweist.     



  Die Kurve     cler        Fig.    5 bezieht sich auf  eine Komposition aus ungefähr 60     %    Nickel,  15     %    Kobalt     imel    25     %    Eisen.

   In diesem  Falle     beträgt    dir.     Anfangspermeabilität    631  und ändert bis zu einer Fussdichte von 700  C.     G.8.-Einheiten        nieht.    Eine aus 70      ö          \Nickel,    1.5     %    Kobalt     und    15      !    Eisen be  stehende Komposition besitzt eine Anfangs  permeabilität von 390 und ändert bis zu In  duktionen von 200 C.     Cxr.        S.-Einheiten    nicht.  



       Die    Kurve der     Fig.    6 bezieht sich auf  eine Komposition, die annähernd 73,3  Nickel, 6     %    Kobalt und 20,5     %    Eisen, so-    wie 0,2 % Mangan enthält und eine An  fangspermeabilität     voll    1430 besitzt     und    hin  auf bis zu Induktionen von 715 C. G.     S.-          Einheiten    keine beträchtliche Änderung     ir.     der     Permeabilität    aufweist. Die maximale:       Permeabilität    beträgt zirka 5600 bei einer       Magnetisierungskraft    von 1,1 Gauss.  



  Eine Komposition aus annähernd 20  Nickel, 50 % " Kobalt und 30 % Eisen zeigt       einevernachlässigbarePermeabilitätsänderung     bei     Magnetisierungskräften    von 4 Gauss, wel  che     in        diesem    Falle eine     Flussdichte    von 450  C. G.     S.-Einheiten    erzeugen.  



  Die Kurve der     Fig.    7 bezieht sich auf  eine Komposition aus annähernd 50  Nickel, 30     %    Kobalt und 20 % Eisen, welche  eine     Anfangspermeabilität    von 231 besitzt,  die bis zum Werte von     B=:716    oder     Il=     3,1 konstant bleibt.  



  Die     Fig.8    bezieht sich auf eine Kom  position aus 10 % Nickel, 70     %    Kobalt und  20     %    Eisen, welche im     Flussdichtebereich     bis 225 eine konstante     Permeabilität    57 und       vernachlässigbare        Hysteresisverluste    besitzt.  



  Die hinsichtlich der     Permeabilitätskon-          stanz    mit den verschiedenen, nach den voran  gehenden Verfahren vorbereiteten Materia  lien erzielten Verbesserungen sind aus der       Fig.9    zu ersehen, in welcher die maximale       Flussdichte    als Abszisse und die prozentuale.  Änderung der     Permeabilität    als     Ordinate     aufgetragen wird.  



  In dieser Figur zeigt die Kurve f für  gewöhnliches Eisen in guter Handelsqualität,  die     Kurve    e für eine     Eisen-Nickel-Legierung     nach Patent Nr. 119563, die Kurve d für  das Material der     Fig.    5, die Kurve c für das  Material der     Fig.    6, die     Kurve    b für das  Material der     Fig.2    und die     Kurve        a    für  das Material der     Fig.    B.  



  Es ist ersichtlich, dass wenn eine verhält  nismässig kleine     Permeabilität,    beispielsweise  die     Permeabilität    57, gefordert wird, gemäss       vorliegender    Erfindung ein Material hervor  gebracht werden kann, dessen     Permeabilität     in einem sehr     grossen    Bereich konstant bleibt.  



  Aus vorstehendem geht hervor, dass der  Eisengehalt in allen den besprochenen Kom-           positionen    10     his   <B>410</B> %     beträgt.    Solche Kom  positionen besitzen kleine oder vollständig       vernachlässigbare        Hysteresisverluste    für       Werte    von B bis hinauf zu 500 oder     l0()0.     



  Jede der oben erwähnten Kompositionen       kann    kleine Quantitäten Mangan enthalten,  sei es als     Verunreinigung    oder dass dieses  dem Material zur     Erhöhung,    der     Bearbeit-          barkeit    beigegeben worden ist. Zur Erhö  hung des spezifischen Widerstandes und  weiteren     Zwecken    können dem Material  Chrom oder andere Substanzen beigegeben  werden.

      Ein beim erfindungsgemässen Material oft  aufgewiesenes charakteristisches Kennzeichen  besteht darin, dass die Anwendung eines star  ken Gleichstromes oder einer grossen in einer       Richtung    wirkenden     Magnetisierungskraft,     die hierauf auf einen niederen Wert reduziert  wird, die     Permeabilität    für überlagerte,  schwache wechselnde     Magnetisierungskraft          beträchtlich    erhöht.

   In einem besonderen  Falle, wo eine in einer     Richtung    wirkende       rJagnetisierungskraft    von 25 Gauss auf eine  Komposition aus     45    % Nickel. 25      %    Kobalt  und 30 % Eisen angewendet und hierauf be  seitigt wurde, zeigte sich eine Erhöhung der       Anfangspermeabilität    von 45 auf 750.  



  Die     magnetischen    Eigenschaften der er  findungsgemäss hergestellten Materialien er  leiden, wenn letztere mechanisch beansprucht  werden, Änderungen, und es werden daher  regelmässig vor des Anwendung dieser     211a-          terialien    Massnahmen getroffen werden, durch  die eine übermässige mechanische Beanspru  chung vermieden wird.  



  Das erfindungsgemässe     #Llateria.l        (bezw.     besondere     Arten    desselben) eignet sich be  sonders zur     Herstellung    von     Spulenkernen,    so  wie für     punktförmige    und verteilte     Belastung     von Fernmeldeleitern für Tiefsee- und     Über-          landtelephonie        bezw.    Telegraphie, sei es für       Niederfrequenz-    oder     Trägerfrequenzströme,     von Belastungsspulen für kombinierte     Tele-          phon-    und Telegraphenanlagen,

       Übertra-          gerspulen    oder Transformatoren, insbeson  dere Speisespulen, Spulen für Wellenfilter,    Relais, Dynamomaschinen,     elektroma        gneti-          sche        Hochfrequenzvorrichtungen,    magneti  sche Kreise elektrischer     Messinstruriiente        usw.     



  Zur Bereitung de     Haterials    für     2,qleich-          mässige    Belastung von     Leitern    wird es     z-i#ecli-          mässigerweise    zuerst zu einem dünnen     Baud     geformt und hierauf dieses zu einer flachen  Spirale     gerollt.    Die Dicke dieser Spirale,  das heisst, die Breite des Bandes     kann        3,1.75     mm betragen. Der Innendurchmesser mag  dabei 7,62 cm und der     Aussendurchmesser          8,89    cm erreichen.  



  Das Ausglühen wird in der oben beschrie  benen Weise durchgeführt, und wenn die       Anfangspermeabilität    auf Kosten des Be  reiches, in welchem diese konstant ist,     erhöht     werden soll, wird nach dem Ausglühen ein.  passendes     Wiedererwärmungsverfahren    ange  wendet, bei welchem die Spirale auf 725   C  erwärmt und hierauf an frischer Luft ab  gekühlt wird.  



  Dem     magnetischen    Material für gleich  mässig belastete     Fernmeldeleiter    können die  gewünschten Eigenschaften auch so erteilt  werden,     dass    das     Belastungsmaterial    zuerst  auf dem     Leiter    angebracht wird, worauf eine  aus dem Leiter gebildete Spule mit geeig  netem Durchmesser in. einem     zenügend    gro  ssen Ofen gemäss dem oben \beschriebenen  Verfahren mit Wärme     behandelt    wird.



  Magnetic material containing nickel and iron. The invention relates to a nickel and iron containing magnetic Ma material and to a method for producing this material.



  The material according to the invention is characterized in that the change in permeability within a flux density range of at least 200 C.G.S. units is less than 15 5%.



  According to the primarily intended method for producing the material according to the invention, the range in which the permeability can be made practically constant by suitable treatment is increased by adding cobalt in an amount of approximately 5 / o to un about 85% is attached.



  The demand for a magnetic material with a practically constant permeability for small 3, magnetic forces has been sought for a long time, and it has been found that in a magnetic material containing nickel and iron, the degree in which the permeability remains constant can be increased when the material is assembled according to patent no. 119563 and subjected to the heat treatment described there.

   Such an alloy exhibits a constant permeability up to a flux density of approximately 150 C.G.S. units.



  According to the present invention, this area can be increased significantly and, if only moderate permeability is required, it can in fact be extremely large, while it is somewhat smaller if a relatively high maximum permeability is required at the same time.



  The material according to the invention shows, however, still further properties; which, depending on the various uses of the material, can be changed to a large extent by appropriately changing the composition, so that one or the other can be emphasized with regard to the use of the material without affecting the most important property, namely the Permeability constancy, is lost within the specified range.

   One of these other properties is, for example, the absence of any hysteresis losses that are practically considered within the flow density range that can be used for telecommunications equipment. It was also shown that the hysteresis losses, the remanence and the coercive force with the material according to the invention are small even at higher flux densities.



  As mentioned, these properties can be obtained by the process of this invention by adding cobalt to an alloy of nickel and iron, more than is usually present in commercially available nickel. In the further description, some are described in detail, for example, compositions of the magnetic material and its properties. To produce a material with an initial permeability 400, which value is practically constant for magnetizing forces of 0 to 2 Gauss, the following implementation of the method is provided.



  An alloy of approx. 45% nickel, approx. 25% cobalt and approx. 30% iron, which, if desired, can contain up to approx. 5% 1 @ tangan as an addition, is prepared by melting the individual components in an induction furnace. High-quality materials that can be bought by hand can be used for this. The molten material is poured into rods or ingots, which are then processed into the desired shape by rolling, drawing and forging in the die.



  The processed object is then subjected to an annealing process in which the temperature is approximately 1100 ° C. A special type of implementation of this annealing process is as follows: A crucible of any shape made of a chromium-nickel-iron alloy is filled approximately up to halfway with the objects to be annealed. The crucible is then covered with a lid and the latter is covered with a layer of iron filings, whereupon the crucible is placed in an electric furnace, the temperature of which should be about .900'C </B>.

   After about 90 minutes, the temperature of the contents of the crucible is increased to about 1100 ° C. and kept at this level for 70 minutes. The material is then left to cool in the oven and cooled so that it reaches a temperature of <B> 350'C </B> in a cooling time of 180 minutes, whereupon it is cooled to room temperature at any desired rate allowed to cool down. This process was used to produce the materials whose magnetic properties are graphically shown in FIGS. 1 to 9 of the accompanying drawings.

      If the initial permeability of the material in the crucible is to be higher than in the process just mentioned, after cooling to about 350 C it is heated to about 725 C and then cooled to 350 C, the cooling being regulated so that the material will reach the desired temperature in about 1 to 3 minutes. The material is then cooled to room temperature at any desired rate. This method increases the initial permeability, but reduces the magnetization force range, in which the permeability is constant.



  If the initial permeability is to be even higher, the material is recently heated to around using the annealing process. 725 and then quickly cools it down to room temperature. In this case, the initial permeability is increased even more, but the range of constant permeability is reduced even more, and there is also a certain tendency to increase the hysteresis losses at low field strengths.

      In the attached drawing, B. Il and, a represent the magnetic flux density beziv. represents the magnetizing force and the permeability in C.G.8.-units.



  1 to 4 show characteristics of a material with 45% nickel, 25% cobalt and 30% iron with 0.5% manganese, which was added to increase the machinability, the material being used to generate a maximum area with constant permeability first described process has been subjected to.



  The curve in FIG. 1 already indicates the great constancy of permeability for small magnetization forces.



  From Fig. 2 it can be seen that the initial permeability of this particular material is about 460, and that its permeability hardly changes noticeably with magnetizing forces of up to about 2 Gauss. FIG. 1 also shows that the material has the high flux density of 1500 C.G.S. units with a magnetizing force of 45 Gauss.



  The curve in FIG. 3 shows the hysteresis loop for a maximum flux density of approximately 500 C.G.S. units. As can be seen, the hysteresis losses are so negligibly small that the loop appears as a straight line.



       Di e Fig. 4 shows the hy steresis loop e (a) of the improved material at a maximum flux density of about 600 lines of force per cm \, as well as the hysteresis curves of silicon steel (b) and Armco iron (c).



  This figure clearly shows that the material produced in accordance with the present invention, in contrast to the other materials mentioned, at least, in practical terms, has no hysteresis losses.



  The curve in Fig. 5 relates to a composition of approximately 60% nickel, 15% cobalt and 25% iron.

   In this case you are. Initial permeability 631 and changes up to a root density of 700 C. G.8.-units not. One of 70 nickel, 1.5% cobalt and 15! Existing iron composition has an initial permeability of 390 and changes up to inductions of 200 C. Cxr. S. units do not.



       The curve in FIG. 6 relates to a composition which contains approximately 73.3 nickel, 6% cobalt and 20.5% iron, as well as 0.2% manganese and has an initial permeability of full 1430 and up to Inductions of 715 CGS units showed no significant change in permeability. The maximum: permeability is around 5600 with a magnetizing force of 1.1 Gauss.



  A composition of approximately 20 nickel, 50% cobalt and 30% iron shows a negligible change in permeability at magnetizing forces of 4 Gauss, which in this case produce a flux density of 450 C.G. S. units.



  The curve in FIG. 7 relates to a composition of approximately 50 nickel, 30% cobalt and 20% iron, which has an initial permeability of 231, which remains constant up to a value of B =: 716 or II = 3.1.



  FIG. 8 relates to a composition of 10% nickel, 70% cobalt and 20% iron, which has a constant permeability 57 and negligible hysteresis losses in the flux density range up to 225.



  The improvements achieved in terms of the permeability constancy with the various materials prepared according to the preceding process can be seen in FIG. 9, in which the maximum flux density as the abscissa and the percentage. Change in permeability is plotted as the ordinate.



  In this figure, curve f shows for ordinary iron of good commercial quality, curve e for an iron-nickel alloy according to Patent No. 119563, curve d for the material of FIG. 5, curve c for the material of FIG. 6, curve b for the material of Fig. 2 and curve a for the material of Fig. B.



  It can be seen that if a relatively small permeability, for example the permeability 57, is required, according to the present invention a material can be produced whose permeability remains constant over a very large range.



  It emerges from the above that the iron content in all of the compositions discussed is 10 to 410%. Such compositions have small or completely negligible hysteresis losses for values from B up to 500 or 10 () 0.



  Each of the compositions mentioned above can contain small quantities of manganese, be it as an impurity or that this has been added to the material to increase the workability. Chromium or other substances can be added to the material to increase the specific resistance and for other purposes.

      A characteristic feature often shown in the material according to the invention is that the use of a strong direct current or a large magnetizing force acting in one direction, which is then reduced to a low value, increases the permeability for superimposed, weak alternating magnetizing force considerably.

   In a particular case where a unidirectional magnetizing force of 25 Gauss is applied to a 45% nickel composition. 25% cobalt and 30% iron was applied and then removed, an increase in the initial permeability from 45 to 750 was found.



  The magnetic properties of the materials produced according to the invention suffer changes when the latter are mechanically stressed, and measures are therefore regularly taken before these materials are used to avoid excessive mechanical stress.



  The # Llateria.l according to the invention (or special types of the same) is particularly suitable for the production of coil cores, as well as for punctiform and distributed loading of telecommunication conductors for deep sea and overland telephony or. Telegraphy, be it for low-frequency or carrier-frequency currents, of loading coils for combined telephone and telegraph systems,

       Transmitter coils or transformers, in particular feed coils, coils for wave filters, relays, dynamo machines, electromagnetic high-frequency devices, magnetic circuits of electrical measuring instruments, etc.



  To prepare the material for uniform loading of conductors, it is usually first shaped into a thin baud and then rolled into a flat spiral. The thickness of this spiral, that is, the width of the band, can be 3.1.75 mm. The inside diameter may reach 7.62 cm and the outside diameter 8.89 cm.



  The annealing is carried out in the manner described above, and if the initial permeability is to be increased at the expense of the range in which it is constant, a is after the annealing. Appropriate rewarming process is used in which the coil is heated to 725 C and then cooled in fresh air.



  The desired properties can also be given to the magnetic material for uniformly loaded telecommunication conductors by first applying the loading material to the conductor, whereupon a coil formed from the conductor with a suitable diameter is placed in a sufficiently large furnace according to the one described above Process is treated with heat.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Nickel und Eisen enthaltendes magne- Iisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Permeabilität innerhalb eines Flussdichtebereiches von mindestens 900 17. G..S.-Einheiten kleiner als 5 /a ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM I: Magnetic material containing nickel and iron, characterized in that the change in permeability within a flux density range of at least 900 17th G..S. units is less than 5 / a. SUBCLAIMS 1. Magnetisches Material nach Patenl:avi- spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Hysteresisverlust innerhalb des in Fern- meldestromhreisen benützten Fluss,dieht- Bereiches vernachlässigbar klein ist. 2. Magnetisches Material nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es Nickel, Eisen und Kobalt enthält. 3. Magnetisches Material nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Material ungefähr 5 % bis 80 % Ko balt, 10 % bis 81 % Nickel und 1-0 % bis 45 % Eisen enthält. 4. Magnetisches. Magnetic material according to Patenl: avi claim I, characterized in that the hysteresis loss is negligibly small within the flux used in telecommunication current traverses. 2. Magnetic material according to patent claim I, characterized in that it contains nickel, iron and cobalt. 3. Magnetic material according to claim 2, characterized in that the material contains approximately 5% to 80% cobalt, 10% to 81% nickel and 1-0% to 45% iron. 4. Magnetic. Material nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es kleine Mengen weiterer .Substanzen enthält. 5. Magnetisches Material nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es kleine Mengen Chrom enthält. 6. Magnetisches Material nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es kleine Mengen Mangan enthält. Material according to dependent claim 3, characterized in that it contains small amounts of other .Substanzen. 5. Magnetic material according to dependent claim 4, characterized in that it contains small amounts of chromium. 6. Magnetic material according to dependent claim 4, characterized in that it contains small amounts of manganese. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung des magneti schen Materials nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, dass einer Nickel- Eisen-Legierung Kobalt zugesetzt wird, und zwar in solcher Menge, dass der Kobaltgehalt zwischen ungefähr 5 % und ungefähr 85 des Ganzen beträgt, und dass diese so zusam mengesetzte Legierung einer Wärmebehand lung unterworfen wird. UNTERANSPRUCH: <B>7</B>. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Wärme behandlung eine Erwärmung auf minde stens 90,0 C umfasst. CLAIM II: A method for producing the magnetic material according to claim I, characterized in that cobalt is added to a nickel-iron alloy in such an amount that the cobalt content is between approximately 5% and approximately 85 of the total, and that this alloy so composed is subjected to a heat treatment. SUBSTANTIAL CLAIM: <B> 7 </B>. Method according to claim II, characterized in that the heat treatment comprises heating to at least 90.0 C.
CH129349T 1926-12-29 1926-12-29 Magnetic material containing nickel and iron. CH129349A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129349T CH129349A (en) 1926-12-29 1926-12-29 Magnetic material containing nickel and iron.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129349T CH129349A (en) 1926-12-29 1926-12-29 Magnetic material containing nickel and iron.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129349A true CH129349A (en) 1928-12-17

Family

ID=4387764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129349T CH129349A (en) 1926-12-29 1926-12-29 Magnetic material containing nickel and iron.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129349A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224313T2 (en) Co-based magnetic alloy and magnetic parts made therefrom
DE3835986C2 (en)
DE112010000836T5 (en) A soft magnetic alloy ribbon and manufacturing method therefor, and a soft magnetic alloy ribbon magnetic device
DE2165052C3 (en) Use of an iron-chromium-cobalt-based alloy for the production of permanent magnets
DE10134056B4 (en) Process for the production of nanocrystalline magnetic cores and apparatus for carrying out the process
DE112008002495T5 (en) Soft magnetic amorphous alloy
DE3001889A1 (en) MAGNETIC GLASS-LIKE METAL ALLOY SHEET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1920968A1 (en) Process for the heat treatment of magnetic sheets for high magnetic induction
DE2706214A1 (en) IRON-CHROMIUM-COBALT-BASED MAGNETIC ALLOY WITH SPINODAL DECOMPOSITION
WO2009013711A2 (en) Device and process for extemporaneous synthesis and incorporation of a snitrosothioi in a hydrophilic macromolar compositon
DE4209144A1 (en) SOFT MAGNETIC ALLOY, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND MAGNETIC CORE
DE2928060A1 (en) METHOD FOR TREATING AN FE-CR-CO MAGNETIC ALLOY
DE2507105A1 (en) PERMANENT MAGNETIC MATERIAL WITH SAMARIUM, COBALT, COPPER AND IRON, METHOD FOR MANUFACTURING AND USING THE MATERIAL
DE3810678A1 (en) PERMANENT MAGNET WITH ULTRA-HIGH COCITIVE POWER AND A LARGE MAXIMUM ENERGY PRODUCT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE3619659A1 (en) Fe-based amorphous alloy
DE1408314A1 (en) Process for the production of bands from an iron-aluminum alloy for magnetic purposes
DE1408979A1 (en) Process for the production of sheet metal from magnetic alloys
CH129349A (en) Magnetic material containing nickel and iron.
DE1257436B (en) Manufacture of a superconducting component from niobium stannide
DE3144869A1 (en) PERMANENT MAGNET
DE19926699C2 (en) High-pass branch of a crossover for ADSL systems
DE670601C (en) Process for improving the magnetic properties of strips made of iron and nickel and optionally cobalt-based alloys
DE618850C (en) Production of objects with high and constant permeability, low coercive force and low hysteresis
DE2307903A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE MAGNETIC PROPERTIES OF IRON-COBALT ALLOYS
EP1320110B1 (en) Production process for nanocristalline toroidal cores