CH129160A - Driver's switch for electric railways for controlling motor-driven step switchgear. - Google Patents

Driver's switch for electric railways for controlling motor-driven step switchgear.

Info

Publication number
CH129160A
CH129160A CH129160DA CH129160A CH 129160 A CH129160 A CH 129160A CH 129160D A CH129160D A CH 129160DA CH 129160 A CH129160 A CH 129160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
driver
differential gear
gear
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH129160A publication Critical patent/CH129160A/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  

      Führerschalter    für elektrische Bahnen zur Steuerung von motorisch angetriebenen       Stufenschaltwerken.       Bei der Fernsteuerung für elektrische  Bahnen mit motorisch angetriebenen     Haupt-          seha.ltwalzen,    durch die die Fahrstufen ein  gestellt werden, unterscheidet man zwei  Systeme.

   Bei dem einen ist der Führer durch  Betriebsvorschrift oder durch mechanische  Verriegelung seines Schaltapparates gezwun  gen, diesen Apparat immer nur stufenweise       vorwärts    zu schalten, bei dem andern steht  es ihm frei, an seinem Schaltapparat von  vornherein diejenige Fahrstufe einzustellen,  mit der er zu fahren wünscht, und die Haupt  schaltwalze wird selbsttätig stufenweise so  lange     weiterbewegt,    bis. die am Führer  schalter eingestellte Stufe erreicht ist. Das  letztere wird auch als     Schaltwerk    für selbst  tätige Anfahrt bezeichnet, und auf ein sol  ches bezieht sich die vorliegende Erfindung.  



  Von dem     Stufenschaltwerk    müssen dabei  folgende, am Führerstand vorkommende  Schaltbewegungen fehlerlos ausgeführt wer  den:  1.     Einschalten,    von     N7u11    in eine beliebige  Fahrstellung,    2.     Weiterschalten    auf höhere Fahrge  schwindigkeit,  ,3. Zurückschalten auf kleinere Fahrge  schwindigkeit,  4. Ausschalten auf Null,  5. Einschalten und sofortiges Wieder  ausschalten, bevor der Stufenschalter     seine     Einschaltbewegung vollendet hat.  



  Man hat bereits     Stufenschaltwerke    ge  baut, bei denen die genannten fünf -Schalt  vorkommen einwandfrei abgewickelt     wurden.     Es fehlte aber bisher an einer einfachen und  deshalb umso betriebssichereren Lösung. We  sentliches Merkmal derartiger Steuerungen  ist,     daB    vom Stufenschalter aus der Führer  schalter solange angetrieben wird, bis dieser  die von Hand eingestellte Stufe und damit  eine relative Nullstellung erreicht hat, in der  sich der     Schaltmotor    des Stufenschalters  selbsttätig ausschaltet.  



  Dieses bekannte     Schaltprinzip    wird nach  der Erfindung in einfachster Weise durch  ein Differentialgetriebe verwirklicht, von      dessen     drei    Radsystemen das     eine    mit der  Führerkurbel, das     zweite    mit dem Steuer  motorschaIter und - das dritte mit dem     Stu-          fenschaltwerk    verbunden ist.  



       In    dem     Ausführungsbeispiel,    welches in  der Zeichnung zum Teil in perspektivischer  Seitenansicht dargestellt ist, sind zwei Rad  systeme des     Kegelräderdifferentials    mit je       einer,    von zwei konzentrischen Wellen starr  verbunden.

   Eine dritte konzentrische Welle  trägt die     Schaltkontakte.    Auf der innern  Vollwelle o sitzt das Handrad p des Führers,  das Zahnrad d des Differentialgetriebes und  die     Rastenscheibe        k.    Mit dem gegenüber  liegenden, gleichachsigen Kegelrad e des  Differentialgetriebes ist die mittlere Hohl  welle     q    starr     verbunden,    auf der     ein    in den  Gabelhebel<I>g</I> eingreifender Rollenhebel<I>f</I> be  festigt ist. Die dritte, äussere Hohlwelle be  steht aus zwei unabhängigen, lose auf der  Welle q drehbaren Teilen r und s, von denen  <I>r</I> die Schaltkontakte<I>a</I> und s die Umschalt  kontakte b trägt.

   Die beiden Teile     r    und s  sind durch eine     Schleppvorrichtung    i mitein  ander gekuppelt,     während    der Teil     r    durch       eine        guppelstange        h    mit dem Gabelhebel<I>g</I>  verbunden ist. Das die Planetenräder des  Differentialgetriebes enthaltende Gehäuse c       wird    über eine selbsthemmende Schnecke t  vom Stufenschalter     ii,    aus angetrieben, der  seinerseits seinen Antrieb vom Steuermotor     u     erhält.

   Dieser besitzt in bekannter Weise  zwei Feldwicklungen     v,        W    für Vor-     bezw.          Rückwärtslauf    und wird vom Magneten     7n          mittelst    Schalters l ein- und ausgeschaltet,  der zugleich die     Klinkvorrichtung    x steuert.  Am Handrad p ist ein Zeiger     ,-v    angeordnet,  der die Sollstellung des Stufenschalters an  zeigt, während der mit dem Differential  gehäuse c verbundene Zeiger y seiner Ist  stellung entspricht.  



  Die Wirkungsweise der     Einrichtung    ist  folgende:  Dreht der Führer das Handrad p von  Null aus auf eine Fahrstellung, so dreht  sich, da das Gehäuse c von der Schnecke t  festgehalten wird, das Kegelrad     e    in umge  kehrter     Richtung        wie    das mit der Handrad-    welle o verbundene Kegelrad d. Der durch  die Hohlwelle q mit dem Rad e     verbundene     Rollenhebel f wird um den gleichen     Winkel     nach der andern Seite ausgeschwenkt, wie  der Zeiger z am Handrad anzeigt.

   Dabei wird  der Gabelhebel g soweit gedreht, dass durch  Vermittlung der     Kuppelstange        h    einer der  beiden     Schaltbelage    a die Bürsten elektrisch  verbindet, welche dem     Stromkreis    des  Schaltmagnetes<I>m</I> angehören.

   Da die Welle r  des Schalters     a    die     Mitnahmevorrichtung   <I>i</I>  für die Welle s des Schalters b trägt,     wird     dieser bei Drehung des Schalters     a    ebenfalls  in seine Einschaltstellung gerückt, und zwar       unter    den gemachten     Voraussetzungen    in die       ,Stellung    für     Vorwärtslauf    des Steuermotors,  wobei die Feldwicklung     v    desselben einge  schaltet ist. Durch Erregung des Magnetes       7n    war der Schalter     l    geschlossen und     die     Klinkenscheibe x entriegelt worden.

   Der  Motor     ?c        fängt    also an zu laufen und dreht  dabei die Welle des Stufenschalters     n    von  Stufe zu Stufe solange, bis dessen Stellung  derjenigen entspricht, die der Führer mit  dem Handrad p eingestellt hat.  



  Da der 'Stufenschalter     n    mit dem     Dif-          ferenti.aIgehäuse    c durch das Schneckenge  triebe t gekuppelt ist, wird bei Drehung des       Stufenschalters    das Gehäuse c in     Umdrehung     versetzt.

   Nun ist aber die     Handradwelle    o  durch die     Rastenscheibe    k festgehalten, in  folgedessen wird vom Schneckenrad über die  Planetenräder des Gehäuses c und das Rad e  die Hohlwelle q wieder angetrieben, und zwar  in einem der     Einschaltrichtung    entgegen  gesetzten     Sinne.    Dadurch     bewegt    sich der  Rollenhebel f zurück, kommt wieder in Ein  griff mit der Gabel des, Hebels g und schaltet  dadurch     mittelst    der Stange     1a    dem Schalter a  aus.

   Der     Magnet    m     wird    stromlos, der Schal  ter     l    öffnet den Stromkreis des Motors     u,    und  der Stufenschalter kommt in der vom Füh  rerschalter vorgeschriebenen Stellung zum  Stillstand. Dabei ist der Zeiger     y    des Ge  häuses c dem Zeiger z des Handrades p  nachgerückt.     .:        s     Es besteht demnach jetzt     der._:#2ustand,     dass der Stufenschalter n sich in der vorge-           schriebenen    Fahrstellung befindet.

   Der  Schalter     a    ist ausgeschaltet, während der  Schleppschalter b     in    der Einschaltstellung  verblieben ist. Schaltet nun der Führer wei  tere     Geschwindigkeitsstufen    zu, so wird also  nur     derSchalter    a geschlossen und, wenn der  Stufenschalter n nachgeeilt ist,     wieder    unter  brochen.  



  Beim Ausschalten, also beim Zurück  drehen des Handrades     p),    wird ebenfalls wie  der der Schalter a eingeschaltet, und zwar  diesmal der andere der beiden Kontaktbeläge,  aber der Schalter b umgeschaltet, wodurch  der Steuermotor     u    über seine     Rücklauffeld-          wicklung    w eingeschaltet wird und daher in  umgekehrter     Drehrichtung    läuft.  



  Auf jeden Fall läuft der     Steuermotor    nur  so lange, bis der Ist-Zeiger y an die Stelle  des Soll-Zeigers z gelangt ist. Daher kann  der Führer das Handrad ohne weiteres zu  nächst weiterdrehen als beabsichtigt, und das  selbe, wenn der Stufenschalter noch nicht  nachgefolgt ist, auf eine tiefere Stellung oder  auch auf Null zurückdrehen.  



  Die grosse Einfachheit des Führerschalters  ist vor allem daraus zu erkennen, dass im  Ganzen nur fünf     Schaltbürsten    erforderlich  sind, die auf nur vier Kontaktbelägen (a und  b) schleifen, und dass sich durch die Ver  wendung von Schleppschalter (i) und Gabel  hebel (f, g) eine besondere Genauigkeit der  Einstellung erübrigt.  



  Für den     praktischen    Fahrbetrieb wird mit  dem Führerschalter noch ein     Drehrichtungs-          schalter,    sowie gegebenenfalls auch ein be  sonderer Bremsschalter verbunden. Ausserdem  kann aus Gründen der     Betriebssicherheit    eine  Schnellausschaltung vorgesehen werden, wel  che unabhängig vom Führerschalter zu be  tätigen ist.



      Driver's switch for electric railways for controlling motor-driven step switchgear. A distinction is made between two systems for remote control for electric railways with motor-driven main rollers through which the speed levels are set.

   With one, the driver is forced by operating regulations or by mechanical locking of his switching device to only shift this device forward in steps; with the other, he is free to set the gear he wants to drive with on his switching device from the outset, and the main shift drum is automatically moved in stages until. the level set on the driver's switch has been reached. The latter is also referred to as the self-driving switchgear, and this is what the present invention relates to.



  The following switching movements occurring in the driver's cab must be carried out without errors by the step switch: 1. Switch on, from N7u11 to any driving position, 2. Switch to higher driving speed,, 3. Switch back to lower travel speed, 4. switch off to zero, 5. switch on and switch off again immediately before the multiple switch has completed its switch-on movement.



  Step switchgears have already been built in which the five switching occurrences mentioned were handled properly. So far, however, there has been no simple and therefore all the more reliable solution. We essential feature of such controls is that the driver switch is driven by the step switch until it has reached the manually set step and thus a relative zero position in which the switch motor of the step switch turns off automatically.



  This known switching principle is implemented according to the invention in the simplest way by a differential gear, of the three wheel systems of which one is connected to the guide crank, the second to the control motor switch and the third is connected to the stepping mechanism.



       In the embodiment, which is shown in the drawing in part in a perspective side view, two wheel systems of the bevel gear differential are rigidly connected to one of two concentric shafts.

   A third concentric shaft carries the switch contacts. On the inner solid shaft o sits the handwheel p of the operator, the gear wheel d of the differential gear and the detent disk k. The center hollow shaft q is rigidly connected to the opposite, coaxial bevel gear e of the differential gear, on which a roller lever <I> f </I> be that engages in the fork lever <I> g </I> is fastened. The third, outer hollow shaft consists of two independent parts r and s which can be rotated loosely on the shaft q, of which <I> r </I> carry the switching contacts <I> a </I> and s the changeover contacts b.

   The two parts r and s are coupled to each other by a towing device i, while part r is connected to the fork lever <I> g </I> by a coupling rod h. The housing c containing the planetary gears of the differential gear is driven via a self-locking worm t from the step switch ii, which in turn receives its drive from the control motor u.

   This has in a known manner two field windings v, W for Vorbezw. Reverse rotation and is switched on and off by the magnet 7n by means of switch 1, which at the same time controls the latching device x. On the handwheel p a pointer is arranged -v, which shows the desired position of the tap changer, while the pointer y connected to the differential housing c corresponds to its actual position.



  The operation of the device is as follows: If the operator turns the handwheel p from zero to a driving position, then, since the housing c is held by the worm t, the bevel gear e rotates in the opposite direction as that with the handwheel shaft o connected bevel gear d. The roller lever f connected to the wheel e by the hollow shaft q is swiveled out to the other side by the same angle as the pointer z on the handwheel indicates.

   The fork lever g is rotated to such an extent that one of the two switching surfaces a electrically connects the brushes, which belong to the circuit of the switching magnet <I> m </I>, through the intermediary of the coupling rod h.

   Since the shaft r of the switch a carries the entrainment device <I> i </I> for the shaft s of the switch b, this is also moved into its on position when the switch a is turned, under the conditions made in the position for Forward running of the control motor, the field winding v of the same is switched on. By energizing the magnet 7n, the switch 1 was closed and the pawl disk x was unlocked.

   The motor? C begins to run and rotates the shaft of the step switch n from step to step until its position corresponds to that which the operator has set with the handwheel p.



  Since the 'step switch n is coupled to the differential housing c by the worm gear t, the housing c is set in rotation when the step switch is turned.

   Now, however, the handwheel shaft o is held in place by the detent disk k, as a result of which the hollow shaft q is driven again by the worm gear via the planetary gears of the housing c and the wheel e, namely in a direction opposite to the switch-on direction. As a result, the roller lever f moves back, comes back into a grip with the fork of the lever g and thereby switches off the switch a by means of the rod 1a.

   The magnet m is de-energized, the switch l opens the circuit of the motor u, and the step switch comes to a standstill in the position prescribed by the driver switch. The pointer y of the Ge housing c is moved up to the pointer z of the handwheel p. .: s There is now the ._: # 2 status that the step switch n is in the prescribed driving position.

   The switch a is switched off while the drag switch b remains in the on position. If the driver now switches on further speed levels, only switch a is closed and, if step switch n has lagged, it is interrupted again.



  When switching off, i.e. when turning the handwheel p) back, switch a is also switched on, this time the other of the two contact pads, but switch b switched over, whereby the control motor u is switched on via its return field winding w and therefore runs in the opposite direction of rotation.



  In any case, the control motor only runs until the actual pointer y has reached the position of the target pointer z. Therefore, the operator can easily turn the handwheel further than intended, and if the step switch has not yet followed, turn it back to a lower position or to zero.



  The great simplicity of the driver's switch can be seen above all from the fact that only five switch brushes are required, which slide on only four contact surfaces (a and b), and that the use of the drag switch (i) and fork lever (f , g) a particular accuracy of the setting is unnecessary.



  For practical driving, a direction switch and, if necessary, a special brake switch are connected to the driver's switch. In addition, for reasons of operational safety, a quick switch-off can be provided, which is to be operated independently of the driver's switch.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Führerschalter für selbsttätige Anfahrt zur Ste= -rung von motorisch angetriebenen Stufenscn, '_twerken elektrischer Bahnen, da durch gekennzeichnet, dass mit der Führer- kurbel das eine, mit dem Steuermotorschalter das zweite und mit dem ,Stufenschaltwerk das dritte Radsystem eines Differential getriebes verbunden ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Driver's switch for automatic start-up for controlling motor-driven stepping mechanisms of electric railways, characterized by the fact that one gear system is used with the driver's crank, the second with the control motor switch and the third with the stepped switchgear connected is. SUBCLAIMS 1. Führerschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit dem zwei ten Radsystem des Differentialgetriebes der Schalter des Steuermotors durch ein Einzahngetriebe (Gabel und Rollenhebel) verbunden ist, während der Feldum schalter des Steuermotors von dem ge nannten Schalter aus über eine mit totem Gang versehene Schleppvorrichtung ange trieben wird. 2. Führerschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Kegelräder- Differentialgetriebe verwendet wird und der gesamte Antrieb über fünf konzen trische Wellen erfolgt. 3. Driver's switch according to claim, characterized in that the switch of the control motor is connected to the second wheel system of the differential gear by a single-tooth gear (fork and roller lever), while the field switch of the control motor from the ge-called switch via a towing device provided with dead gear is driven. 2. Driver's switch according to claim, characterized in that a bevel gear differential gear is used and the entire drive takes place via five concentric waves. 3. Führerschalter nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass auf der einen Welle die Führerkurbel, das eine Rad des Differentialgetriebes und eine Kasten scheibe, auf der zweiten Welle das Gegen rad des Differentialgetriebes und der Mit nehmer des Steuermotorschalters, auf der dritten Welle der Steuermotorschalterund der Mitnehmer des Feldumschalters, auf der vierten Welle der Feldumschalter und auf der fünften Welle das Gehäuse des Differentialgetriebes sitzt. 4. Driver's switch according to dependent claim 2, characterized in that the driver's crank, one wheel of the differential gear and a box disc, on the second shaft the counter wheel of the differential gear and the driver of the control motor switch, on the third shaft the control motor switch and the The driver of the field switch, the field switch on the fourth shaft and the housing of the differential gear on the fifth shaft. 4th Führerschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Differentialgetriebes mit den Planeten rädern vom Stufenschaltwerk angetrieben wird. 5. Führerschalter nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Antrieb über eine selbsthemmende Schnecke er folgt. Driver's switch according to claim, characterized in that the housing of the differential gear with the planetary gears is driven by the step switch mechanism. 5. Driver's switch according to dependent claim 4, characterized in that the drive via a self-locking screw it follows. 6. Führerschalter nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass mit dem Ge häuse des Differentialgetriebes ein Zeiger . verbunden ist, der dem Führer die Ist stellung des Stufenschaltwerkes anzeigt und der einem mit der Führerkurbel ver- bundenen, die Sollstellung der ,Steuerung anzeigenden Zeiger nachläuft. 6. Driver switch according to dependent claim 4, characterized in that a pointer with the Ge housing of the differential gear. is connected, which shows the driver the actual position of the tap changer and which follows a pointer connected to the driver's crank and indicating the target position of the control.
CH129160D 1926-12-11 1927-12-03 Driver's switch for electric railways for controlling motor-driven step switchgear. CH129160A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129160X 1926-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129160A true CH129160A (en) 1928-12-01

Family

ID=5662938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129160D CH129160A (en) 1926-12-11 1927-12-03 Driver's switch for electric railways for controlling motor-driven step switchgear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129160A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338016C2 (en) Control lever assembly for self-propelled lawn mowers
WO1988009451A1 (en) Gear-ghanging console
DE458132C (en) Driver switch for automatic approach to control of motor-driven main switchgear of electric railways
CH129160A (en) Driver&#39;s switch for electric railways for controlling motor-driven step switchgear.
DE647507C (en) Friction clutch
DE901365C (en) Lead screw lathe with reverse circuit
DE948749C (en) Electric drive for shut-off devices
DE460412C (en) Remote control with auxiliary motor drive for electrical switching devices, in particular for regulating rail motors
DE874991C (en) Manual transmission for tractors, such as agricultural tractors and. like
DE421952C (en) Automatic driver switch for electric tractors
DE1126745B (en) Electrical control device for automatically changing vehicle gearboxes
DE658277C (en) Travel switch device for vehicles driven by electric motors
DE719762C (en) Gear switch for motion picture projector
DE971138C (en) Control device for electrically powered vehicles with driving foot lever and brake foot lever
DE847584C (en) Schraemmaschine
DE967795C (en) Semi-automatic high-voltage control for the drive motors of electrically powered vehicles
AT130132B (en) Switches for remote control systems.
DE348795C (en) Auxiliary control for electrical control apparatus
DE665299C (en) Control for the work slides on machine tools
DE954753C (en) Preselection control for machine tools
DE706046C (en) Switchgear
DE367043C (en) Manually operated control for transformer tapping, especially for rail vehicles
DE724412C (en) Switching device for motor-driven changeover units for caterpillar vehicles
DE541083C (en) Device for remote control of locomotives and other vehicles
DE738455C (en) DF switch