CH128219A - Apparatus for baking in liquid fat. - Google Patents

Apparatus for baking in liquid fat.

Info

Publication number
CH128219A
CH128219A CH128219TA CH128219A CH 128219 A CH128219 A CH 128219A CH 128219T A CH128219T A CH 128219TA CH 128219 A CH128219 A CH 128219A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
goods
liquid
baking
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Doughnut Machine
Original Assignee
Doughnut Machine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doughnut Machine Corp filed Critical Doughnut Machine Corp
Priority to CH128219T priority Critical patent/CH128219A/en
Publication of CH128219A publication Critical patent/CH128219A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/08Apparatus for baking in baking fat or oil, e.g. for making doughnuts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  

  Apparat zum Backen in     üüssigem        Fett.       Die Erfindung betrifft einen Apparat  zum Backen in flüssigem Fett, welcher sich  zum Beispiel zur schnellen und selbsttätigen  Herstellung nicht deformierter, gut durch  gebackener Teigwaren eignet.  



  Gemäss der Erfindung ist ein Behälter  für Backflüssigkeit mit Mitteln ausgerüstet,  durch welche der Flüssigkeit kreisende Be  wegung erteilt wird, wodurch die zu     bak-          kende    Ware in kreisender Bewegung durch  den Behälter geführt wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 ist eine Draufsicht auf den Ap  parat,       Fig.    2 ein Schnitt nach der Linie     II-11     der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Draufsicht auf den Apparat  bei abgenommenem Deckel,       Fig.    4 ein     Schnitt    nach der Linie     IV-IV     der     Fig.    2 und       Fig.    5 eine     Einzelheitsansicht    des Schau  felrades für das Umwenden der Ware.  



  Der verhältnismässig flache Behälter 1  für die Backflüssigkeit sitzt auf einem Rah-         men,    der auf einem Tisch oder dergleichen  steht. Der Behälter 1 ist mit einem Deckel 3  ausgerüstet, der eine Anzahl Fenster 4 für  die Besichtigung der zu backenden: Ware  aufweist und weiterhin eine     mittlere    Öff  nung 5 für die Einführung der zu backen  den Ware besitzt. In der     Mitte    über dem  Boden des Behälters wird langsam ein  Schaufelrad 6 gedreht, um der Flüssigkeit  eine kreisende     Bewegung    zu erteilen, in der  in     Fig.    3 gezeigten Richtung.

   Das Schaufel  rad sitzt auf dem     obern    Ende einer senk  rechten Welle 7, welche durch eine Stopf  büchse 8 in der     Mitte    des Behälters in diesen  dringt. Die Welle kann zum Beispiel durch  einen elektrischen Motor 9     (Fig.    2) unter  Vermittlung eines Schneckenrades 10 an  getrieben werden. Die Welle 7 sitzt in     einem     Lager     11.     



  Die kreisende Flüssigkeit dient zur Be  wegung der     schwimmenden    Ware, welche in  einer vorgezeichneten Bahn durch eine Füh  rungsspirale 12 durch den Behälter geleitet  wird. Diese Führung besteht aus einem  Drahtnetz oder einem andern durchlässigen  Körper, der der Flüssigkeitsbewegung wenig      Widerstand entgegensetzt. Die Spirale wird  von einem Armkreuz 13 getragen, das auf  Ansätzen 15 am innern Rand des Behälters 1       aufruht,    so dass die Führung leicht zwecks  Säuberung herausgenommen werden kann.  



  Die     Führungsspirale    12 hört etwas über  dem Schaufelrad 6 auf, und unterhalb der       Einlassöffnung    5 ist ein perforierter, durch  lässiger Boden 16 vorgesehen, der das Her  unterfallen der Teigwaren in die Bahn des  Schaufelrades verhindert.  



  Ungefähr in der Mitte der spiralförmigen  Bahn ist ein     schrittweise    bewegtes Schaufel  rad 17 vorgesehen, das zum Umwenden der  Teigware dient. Das Schaufelrad hat eine  Nabe 18, von der sich eine Anzahl Schau  feln 19 radial nach aussen erstrecken. Die.  Schaufeln bestehen aus einem Drahtnetz oder  perforiertem     Körper.    Die Welle 20 dieses  Schaufelrades liegt unter dem Flüssigkeits  spiegel, und in der Ruhelage des Schaufel  rades     (Fig.    2 und 5) kann ein Warenstück  über eine der dann     wagrecht    liegenden Schau  feln schwimmen und wird bei Drehung der  Schaufeln um 90   umgewendet.  



  Der Antrieb für diese schrittweise Be  wegung ist wie folgt:  Auf dem Lager 11 der Antriebswelle 7  sitzt eine Konsole 21 mit einem Arm 22.  Auf dem Arm 22 sitzen drehbar die Hub  scheiben 23, 24 für den     schrittweisen    An  trieb. Die Hubscheibe 23 wird durch ein       R,itzel    25 angetrieben, das in Eingriff mit  einem Zahnrad 26 der Hauptantriebswelle 7  steht. Die Bewegung wird von dem schritt  weise bewegten Element 24 durch Regel  räder 27 auf eine     wagrechte    Welle 28 über  tragen und von da durch eine senkrechte  Welle 29 und Kegelräder 30, 31 auf die  Welle 20 des Schaufelrades, welche in einer  Stütze 32 des Behälters gelagert ist und  durch .eine Stopfbüchse 33 in den Behälter 1  ragt.

   Nachdem die Teigware die spiral  förmige Bahn durchlaufen hat, tritt sie in  einen Raum 35 ein, der einen Teil des Be  hälters 1 bildet     (Fig.    3). In diesem Raum  35 befindet sich eine schrittweise senkrecht  hin- und herbewegte Platte 36, -die Durch-    Brechungen aufweist. Diese Platte ist für  gewöhnlich in der     Backflüssigkeit    unter  getaucht, so dass die Teigware darüber hin  weg schwimmen kann. Die Platte ist kreis  förmig und kann eine Anzahl der gebacke  nen Gegenstände auf einmal unterstützen.  Bei jedem Hub der Platte 36 wird die dar  über schwimmende Teigware aus der Flüssig  keit und etwas über den Rand des Behälters  1 gehoben.

   Aus     Fig.    1 und 2 ist ersicht  lich, dass der Deckel 3 bei 37 für den Durch  gang der Platte weggeschnitten ist und letz  tere hat einen herabhängenden     Umfangs-          Inantel    38, welcher bei gehobener Platte ver  hindert, dass Teigware unter die Platte ge  langen kann. Um diesen Mantel bei gesenk  ter Platte     unterzubringen,    ist der Raum 35  tiefer als der Behälter 1     (Fig.    2). Diese Ver  tiefung ermöglicht weiterhin das Ablassen  sämtlicher Backflüssigkeit aus dem Behälter  und ist zu diesem Zweck mit einer Öffnung       mi$        Verschlussstöpsel    39 ausgerüstet.

   Die  Platte 36 wird von einer Konsole 40 unter  stützt, welche fest auf einer verschiebbaren  Stange 41 sitzt, die in Lagern 42 an der       Seite    des Behälters 1 geführt ist. Das un  tere Ende der Stange 41 ist durch ein Glied  43 mit einem Ende eines Hebels 44 verbun  den,     welcher    an einem Arm 45     angelenkt    ist.  Dieser Arm erstreckt sich von der Konsole  21 seitlich nach aussen. Das andere Ende  des Hebels 44     trägt    eine Rolle 46, die mit  einer Hubleiste 47 zusammenwirkt, welche  auf der Hauptwelle 7' sitzt     (Fig.    2).

   Die  Hubleiste 47 ist so ausgebildet, dass nach  Bewegung der Platte 36 in beiden Rich  tungen dieselbe eine Zeitlang in Ruhelage  verbleibt, so     dass    die Teigware in der un  tern Lage über die     Platte    schwimmen kann  und in der     obern    Lage davon entfernt wer  den kann. Letzteres geschieht durch einen  bogenförmigen Arm 48, der     gewbhnlich    die  in     Fig.    1 und 3 gezeigte Lage einnimmt.

    Dieser     Abstreicharm    48 sitzt fest auf dem       obern    Ende einer hin- und     hergedrehten     Welle 49, deren Bewegung so eingestellt  ist,     da.ss    bei gehobener Lage der Platte 36  der Arm 48 über die Fläche der Platte aus-      schwingt und die Teigware     herabstreicht.     Diese fällt zum Beispiel in einen Korb oder  eine Kiste 50.  



  Die hin- und     hergedrehte    Welle 49 des  Armes 48 ist in Konsolen 51 gelagert, die  an der Aussenseite des Behälters 1 befestigt  sind. Die Welle     wird    durch einen Arm 52  ausgeschwungen, der am untern Ende der  Welle befestigt ist und weiterhin durch  eine Stange 53 mit einem Ende 54 eines  Winkelhebels 55     verbunden    ist, der drehbar  auf einem Bolzen 56 sitzt. Der andere Arm  57 dieses Winkelhebels 55 trägt eine Rolle  58, welche mit einer Hubscheibe 59 auf der  Welle 7     zusammenwirkt.     



  Die rohe Teigware oder dergleichen wird  durch die Eintrittsöffnung 5 im Deckel 3  fallen gelassen, zum Beispiel von einer nicht       gezeichneten    Formmaschine oder durch einen  Riemen 60 der Eintrittsöffnung zugeführt       (Fig.    2).  



  Zur Erwärmung der Kochflüssigkeit ist  schematisch ein Gasbrenner 61 von ring  förmiger Form gezeigt, durch welchen die       Wärme    gleichmässig verteilt wird.  



  Der Arbeitsgang des Apparates ist wie  folgt:  Die eingeworfene Teigware wird sofort  durch die kreisende Flüssigkeit entlang der       Spiralbahn    12 von der     Mitte    nach dem Um  fang des Behälters 1     beflördert.    Dabei wird  die Teigware durch das schrittweise bewegte  Schaufelrad 17 umgewendet. Die fertig ge  backene Teigware gelangt in den Raum 35,  wird dort von der Platte 36     hochgehoben     und von dem Arm 48 abgenommen.



  Apparatus for baking in liquid fat. The invention relates to an apparatus for baking in liquid fat, which is suitable, for example, for the rapid and automatic production of undeformed, well-baked pasta.



  According to the invention, a container for baking liquid is equipped with means by which the liquid is given a circular motion, whereby the goods to be baked are guided through the container in a circular motion.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge provides.



       Fig. 1 is a plan view of the apparatus, Fig. 2 is a section along the line II-11 of Fig. 1, Fig. 3 is a plan view of the apparatus with the cover removed, Fig. 4 is a section along the line IV-IV Fig. 2 and Fig. 5 is a detail view of the blade wheel for turning over the goods.



  The relatively flat container 1 for the baking liquid sits on a frame that stands on a table or the like. The container 1 is equipped with a lid 3, which has a number of windows 4 for viewing the goods to be baked: and still has a central opening 5 for the introduction of the goods to be baked. In the middle above the bottom of the container, a paddle wheel 6 is slowly rotated in order to impart a circular motion to the liquid, in the direction shown in FIG.

   The paddle wheel sits on the upper end of a perpendicular right shaft 7, which penetrates through a stuffing sleeve 8 in the center of the container in this. The shaft can, for example, be driven by an electric motor 9 (Fig. 2) through the intermediary of a worm wheel 10. The shaft 7 is seated in a bearing 11.



  The circulating liquid is used to move the floating goods, which is passed in a predetermined path by a Füh approximately spiral 12 through the container. This guide consists of a wire mesh or some other permeable body that offers little resistance to the movement of the liquid. The spiral is carried by a spider 13, which rests on lugs 15 on the inner edge of the container 1, so that the guide can easily be removed for cleaning.



  The guide spiral 12 ends slightly above the paddle wheel 6, and below the inlet opening 5 there is a perforated, permeable bottom 16 which prevents the pasta from falling into the path of the paddle wheel.



  Approximately in the middle of the spiral path a stepwise moving paddle wheel 17 is provided, which is used to turn over the pasta. The paddle wheel has a hub 18 from which a number of look blades 19 extend radially outward. The. Shovels are made of a wire mesh or perforated body. The shaft 20 of this paddle wheel is below the liquid level, and in the rest position of the paddle wheel (Fig. 2 and 5) a piece of goods can float on one of the then horizontally lying blades and is turned around 90 when the blades are rotated.



  The drive for this step-by-step Be movement is as follows: On the bearing 11 of the drive shaft 7 sits a console 21 with an arm 22. On the arm 22 sit rotatably the hub discs 23, 24 for the gradual to drive. The lifting disc 23 is driven by a R, itzel 25 which is in engagement with a gear 26 of the main drive shaft 7. The movement is carried by the step-wise moving element 24 through rule wheels 27 on a horizontal shaft 28 and from there through a vertical shaft 29 and bevel gears 30, 31 to the shaft 20 of the paddle wheel, which is mounted in a support 32 of the container and through a stuffing box 33 protrudes into the container 1.

   After the pasta has passed the spiral-shaped path, it enters a space 35 which forms part of the loading container 1 (Fig. 3). In this space 35 there is a plate 36 which is moved vertically back and forth step by step and has perforations. This plate is usually submerged in the baking liquid so that the pasta can swim over it. The plate is circular and can support a number of the baked items at once. With each stroke of the plate 36, the pasta floating on it is speed from the liquid and lifted slightly over the edge of the container 1.

   From Fig. 1 and 2 it is ersicht Lich that the lid 3 is cut away at 37 for the passage of the plate and the latter has a drooping circumference Inantel 38, which prevents ver when the plate is raised that pasta can ge long under the plate . In order to accommodate this jacket at lowered plate, the space 35 is deeper than the container 1 (Fig. 2). This recess allows all baking liquid to be drained from the container and is equipped with an opening with a plug 39 for this purpose.

   The plate 36 is supported by a console 40, which sits firmly on a sliding rod 41 which is guided in bearings 42 on the side of the container 1. The un lower end of the rod 41 is verbun by a member 43 with one end of a lever 44 which is articulated on an arm 45. This arm extends laterally outward from the console 21. The other end of the lever 44 carries a roller 46 which cooperates with a lifting bar 47 which sits on the main shaft 7 '(FIG. 2).

   The lifting bar 47 is designed so that after movement of the plate 36 in both directions, the same remains in the rest position for a while, so that the pasta can float over the plate in the lower position and removed from it in the upper position. The latter is done by an arcuate arm 48 which usually occupies the position shown in FIGS.

    This scraper arm 48 sits firmly on the upper end of a shaft 49 that is rotated to and fro, the movement of which is set so that when the plate 36 is in the raised position, the arm 48 swings out over the surface of the plate and scrapes the pasta down. This falls into a basket or box 50, for example.



  The shaft 49 of the arm 48 rotated to and fro is mounted in brackets 51 which are fastened to the outside of the container 1. The shaft is swung out by an arm 52 which is attached to the lower end of the shaft and is furthermore connected by a rod 53 to one end 54 of an angle lever 55 which is rotatably seated on a bolt 56. The other arm 57 of this angle lever 55 carries a roller 58 which interacts with a lifting disk 59 on the shaft 7.



  The raw pasta or the like is dropped through the inlet opening 5 in the lid 3, for example by a molding machine (not shown) or fed to the inlet opening by a belt 60 (FIG. 2).



  To heat the cooking liquid, a gas burner 61 of ring-shaped shape is shown schematically, through which the heat is evenly distributed.



  The operation of the apparatus is as follows: The thrown pasta is immediately conveyed by the circulating liquid along the spiral path 12 from the center to the container 1 to catch. The pasta is turned over by the paddle wheel 17, which moves in steps. The finished baked pasta enters the space 35, is there lifted from the plate 36 and removed from the arm 48.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Apparat zum Backen in flüssigem Fett, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter für die Backflüssigkeit mit Mitteln versehen ist, durch welche der Backflüssigkeit krei sende Bewegung erteilt wird, um die zu backende Ware in kreisender Bewegung durch den Behälter zu führen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparat nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Führung im Behälter, um die Ware in einer vorgezeichneten Bahn vermittelst der kreisenden Back- flüssigkeit durch den Behälter zu führen. 2. Claim: Apparatus for baking in liquid fat, characterized in that a container for the baking liquid is provided with means by which the baking liquid is given a circular movement in order to guide the goods to be baked in a circular motion through the container. SUBClaims: 1. Apparatus according to patent claim, characterized by a guide in the container to guide the goods through the container in a predetermined path by means of the circulating baking liquid. 2. Apparat nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, gekennzeichnet durch einen runden Behälter, durch ein Schau felrad zur Erzeugung der kreisenden Be wegung der Flüssigkeit und durch eine über dem Schaufelrad befindliche, in die Flüssigkeit tauchende Führungsspirale, die von der Mitte des Behälters nach des sen Umfang verläuft. 3. Apparat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der - Behälter mit einem Deckel ausgerüstet ist, der eine mittlere Einlassöffnung und am Umfang eine Auslassöffnung für die Ware hat. 4. Apparatus according to patent claim and un teran claim 1, characterized by a round container, by a blade wheel to generate the circular movement of the liquid and by a guide spiral located above the paddle wheel, immersed in the liquid, which extends from the center of the container to the circumference runs. 3. Apparatus according to claim and un terclaims 1 and 2, characterized in that the - container is equipped with a lid which has a central inlet opening and an outlet opening for the goods on the circumference. 4th Apparat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Führungsspirale am Austrittsende in einen Raum mündet, in dem eine senkrecht verschiebbare Platte vorgesehen ist, welche sich für gewöhn lich in untergetauchtem Zustande unter halb der schwimmenden Ware befindet. 5. Apparat nach Patentanspruch und Un teransprüchen l,.2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Abstreichhebel vorgesehen ist, zwecks Abnahme von auf der gehobenen Platte liegender Ware, wobei der Hebel und die Platte von Scheiben einer Hauptwelle angetrieben werden. 6. Apparatus according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the guide spiral opens at the outlet end into a space in which a vertically displaceable plate is provided, which is usually submerged under half of the floating goods. 5. Apparatus according to claim and Un terclaims l, .2 and 4, characterized in that a scraper is provided for the purpose of removing goods lying on the raised plate, the lever and the plate being driven by disks of a main shaft. 6th Apparat nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein schrittweise angetrie benes Schaufelrad zum Umwenden der Ware, wobei in der Ruhestellung des Rades Schaufeln desselben sich in wag rechter Lage unterhalb der schwimmen den Ware befinden. 7. Apparat nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass über dem Schaufelrad eine durchbrochene, wagrechte Wand vorge sehen ist. Apparatus according to claim, characterized by a stepwise driven paddle wheel for turning over the goods, with the same blades in the rest position of the wheel in the right position below the floating goods. 7. Apparatus according to claim and Un subclaims 1 and 2, characterized in that a perforated, horizontal wall is easily seen above the paddle wheel.
CH128219T 1927-05-19 1927-05-19 Apparatus for baking in liquid fat. CH128219A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128219T CH128219A (en) 1927-05-19 1927-05-19 Apparatus for baking in liquid fat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128219T CH128219A (en) 1927-05-19 1927-05-19 Apparatus for baking in liquid fat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128219A true CH128219A (en) 1928-10-16

Family

ID=4386687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128219T CH128219A (en) 1927-05-19 1927-05-19 Apparatus for baking in liquid fat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128219A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104817A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Junior Vendeglato Zrt Machine capable of continuously baking fried dough foods baked in pans, comprising a dough piece dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104817A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Junior Vendeglato Zrt Machine capable of continuously baking fried dough foods baked in pans, comprising a dough piece dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019601C2 (en) Food washing machine with drying facility
DE1906837A1 (en) Fat fryer for frying several dishes at the same time
CH128219A (en) Apparatus for baking in liquid fat.
DE682251C (en) Grater washing machine
AT222840B (en) dishwasher
DE2334443C3 (en) Large-scale cooking appliance operating in a batch process
DE157262C (en)
DE202016001884U1 (en) Device for degreasing fried foods
DE940890C (en) Equipment for washing and rinsing laundry
DE851044C (en) Method and device for washing clothing and other items
DE426182C (en) Washing machine
AT117092B (en) Cooking apparatus.
DE553102C (en) Coffee making machine
DE890124C (en) Machine for washing, rinsing and drying
CH263604A (en) Kitchen machine with electric drive.
DE935163C (en) Cheese kettle with agitator
DE370687C (en) Stirring device
DE517606C (en) Cooking pot insert with swiveling support arms
DE445952C (en) Mixing device for dry, liquid or pulpy goods
DE285168C (en)
AT114888B (en) Cooking apparatus.
DE2127758A1 (en) Method of deep-frying
DE429950C (en) Machine for coating baked goods with chocolate or similar coating mass
DE477316C (en) Device for baking pasta in a container containing boiling liquid
DE521300C (en) Device for washing dishes, glasses, cutlery or the like.