CH127248A - Process for the production of low-silica aluminum hydroxide. - Google Patents

Process for the production of low-silica aluminum hydroxide.

Info

Publication number
CH127248A
CH127248A CH127248DA CH127248A CH 127248 A CH127248 A CH 127248A CH 127248D A CH127248D A CH 127248DA CH 127248 A CH127248 A CH 127248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
alkali
carbonate
leaching
hydroxide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Aktieselskap Aluminium
Original Assignee
Alcan Aluminium Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Aluminium Ltd filed Critical Alcan Aluminium Ltd
Publication of CH127248A publication Critical patent/CH127248A/en

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von kieselsäurearmem     Aluminiumhydroxyd.       Es sind schon früher viele Vorschläge  gemacht worden, die darauf hinaus gehen,  aus Schlackenmaterial, das Verbindungen  von     Calcium    und Aluminium     (Calcium-          aluminate)    enthält, durch Auslaugen des  pulverisierten Materials mit wässerigen Lö  sungen von Natriumkarbonat oder Natrium  hydroxyd Tonerde zu gewinnen.

   Wenn Na  triumkarbonat angewendet wird, kann Alu  miniumhydroxyd gewonnen und die Lösung  durch Behandlung mit     Kohlendioxyd,    wel  ches     Natriumaluminat    in Natriumkarbonat  und     Aluminiumhydroxyd    umbildet, regene  riert werden.

   Wird     Natriumhydroxyd    an  gewendet, so kann Tonerde gemäss dem be  kannten Bayer-Verfahren ausgefällt werden,  mittelst dessen die     Natrium-Aluminat-Lö-          sung    hydroliniert und     Aluminiumhydroxyd     gefällt wird bei allmählicher Kühlung und  bei Umrühren in Gegenwart von früher aus  gefälltem     Aluminiumhydroxyd.    Die resultie  rende Lösung, bestehend aus Natrium  hydroxyd, welches etwas     NatAumaluminat     enthält, kann zum Auslaugen einer neuen  Portion Schlacke verwendet werden.

   Es ist    auch schon vorgeschlagen worden,     zunächst     einen Teil der Tonerde mittelst des     Bayer-          Vorganges    auszufällen und darnach den Rest  mittelst des     Kohlensäureprozesses    zu fällen,  indem die resultierende     Karbonatlösung    zur       Auslaugung    der nächsten Portion Schlacken  material benutzt wird.  



  Bei der praktischen Ausführung eines  solchen Vorganges hat     Anmelderin    gefunden,  dass, wenn     Natriumkarbonatlösungen    allein  für den Auslaufvorgang benutzt werden,  bedeutende Mengen Kieselsäure mit der  Tonerde gelöst werden, es sei denn, dass die  Lösung sehr dünn ist (3 % oder weniger) und  ein Überschuss von Schlackenmaterial be  nutzt wird. Bei der Rückgewinnung dieser  Lösung mittelst Ausfällen von Tonerde mit  Kohlendioxyd     wird    alle Kieselsäure, die ge  löst worden war, zusammen mit der Tonerde  ausgefällt und verunreinigt daher dieselbe,  so     dass'    sie für die Aluminiumherstellung we  niger wertvoll wird.

   Ausserdem ist das so  hergestellte     Aluminiumhydroxyd    so fein zer  teilt, dass das resultierende Aluminiumoxyd  ein mehlähnliches Pulver ist und ein     grosser         Teil desselben in der     Calcinierungsanlage     und bei der Einführung in die elektrischen  Öfen,     worin    es zur Herstellung vom Metall       elektrolysiert    wird, als Staub verloren  geht.  



  Wenn anderseits     Natriumhydroxyd    (wel  ches     eventuell    von früherer Verwendung im  Prozess Tonerde enthalten kann) zur Los  lösung von Tonerde von dem Schlacken  material benützt wird, so wird die Reak  tionsgeschwindigkeit viel geringer sein und  die prozentuale Menge Tonerde, die im gan  zen aus dem Schlackenmaterial extrahiert  wird, kann nicht so gross werden, als wenn  Natriumkarbonat benutzt wird, weil Cal  ciumhydroxyd, welches in so grosser Menge  gebildet wird, wiederum mit der gelösten  Tonerde reagiert. Das Verhältnis zwischen  Tonerde und Soda in der resultierenden Lö  sung ist geringer und das Verhältnis zwi  schen     Kieseläure    und Tonerde bedeutend hö  her, als wenn Natriumkarbonat benutzt wird.

    Das     Hydroxyd,    welches durch     Autopräcipi-          tation    einer solchen Lösung gemäss dem  Bayer-Prozess hergestellt wird, hat befriedi  genden gekörnten Charakter, enthält aber so  viel Kieselsäure, dass es von geringem Wert  für die Aluminiumherstellung ist. Eine  grössere oder kleinere Menge dieser Kiesel  säure kann aus der Lösung durch Benutzung  bekannter Prozesse entfernt werden, bevor  das     Aluminiumhydroxyd    ausgefällt wird;  aber diese Eliminierung verursacht besondere  Ausgaben und etwelchen Verlust an Tonerde  und vollzieht sich im besten Falle nur teil  weise.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein Verfahren zur Herstellung von kiesel  säurearmem     Aluminiumhydroxyd    aus     Schlak-          kenmaterial,    welches Verbindungen von       Calcium    und Aluminium enthält, auf dem  Wege der     Auslaugung        mittelst    eines Alkali  karbonats und nachfolgender Fällung des       Aluminiumhydroxyds    aus der resultierenden  Lösung, welches Verfahren sich dadurch  kennzeichnet,     dass!    die     Auslaugung        mittelst     einer     Alkalikarbonatlösung    durchgeführt  wird,

   die     Alkalihydroxyd    in geringem Über-         schuss    über die für die Umsetzung der Ton  erde erforderliche Menge enthält.  



  Die Gegenwart dieser kleinen über  schüssigen Menge     Alkalihydroxyd    wird da  bei die Lösung der Tonerde nicht in  wesentlichem Grade verzögern oder das  Verhältnis zwischen Aluminium und Soda  in der Lösung verringern, sondern in  der Richtung wirken, dass eine Lösung von       Aluminiumhydroxyd    erhalten wird, die im  Verhältnis zur Tonerde arm an Kieselsäure  ist. Würde eine grössere Menge von Alkali  hydroxyd angewendet, so würde die Ge  schwindigkeit, mit der die Tonerde gelöst  wird, und das Verhältnis von Tonerde zu  Soda verringert werden, während das Ver  hältnis von Kieselsäure zu Tonerde in der  Lösung erhöht würde.

   Die besten Resultate  sind bis jetzt erreicht worden, wenn die  Menge     Alkalihydroxyd    sehr niedrig gehal  ten     wird,    und wenn eine solche Lösung zur       Auslaugung    des Schlackenmaterials benutzt  wird, hat sich ergeben, dass die gelöste     Kie-          selsäuremenge    viel geringer ist, als wenn  eine     Alkalikarbonat-    oder eine Alkali  hydroxydlösung benutzt wird.  



  Die     Anmelderin    hat auch festgestellt, dass  der Kieselsäuregehalt in der Lösung durch  die Konzentration des totalen Alkalis erhöht  wird. Mit einer     .3    bis 4     %igen    Lösung hat  sich ergeben, dass die Kieselsäure immer noch  unter 0,1 %, berechnet auf die Tonerde in  der Lösung, beträgt, und diese Lösungen  können unmittelbar mit Kohlendioxyd ge  fällt werden.

   Doch angesichts der niedrigen       Konzentration    und der so entstehenden fei  nen Zerteilung des ausgefällten     Hydroxyds     ist es wünschenswert, die     Alkalikonzentration     in der Lösung zu erhöhen und     Autopräci-          pitation        wie    im     Bayer-Prozess    zu benutzen.  



  Ferner hat die     Anmelderin    gefunden,  dass, wenn eine Lösung von     Ätznatron    und       Natriumaluminat,    die nach dem     Bayer-Fäll-          prozess    zurückgeblieben ist, fast bis auf den  Siedepunkt erhitzt wird, sie mit Kohlendi  oxyd behandelt werden kann, bis die Menge  von     Ätznatron    auf     ungefähr    10 % oder we  niger der ganzen Menge Soda verringert ist,      ohne dass auch nur etwas Tonerde aus der  Lösung ausgefällt wird.

   Eine solche Lösung  ist dann fertig zur Anwendung bei der     Aus-          laugung    einer neuen Portion pulverisierten  Schlackenmaterials, und kann im ganzen  Alkali (berechnet als     Nag    C03) bis auf un  gefähr 8 bis 9 Gewichtsprozent der Lösung  enthalten, ohne mehr Kieselsäure zu lösen,  als etwa 0,4 % der Gewichtsmenge Tonerde,  die in der Lösung vorhanden ist, äquivalent  ist, und das Gewichtsverhältnis von Tonerde  zu     Ätznatron        kann    nach der     Auslaugung     und     Filtrierung    so hoch wie 1,2 sein,

   so dass  ungefähr zwei Drittel der Tonerde in der  Lösung durch die nachfolgende     Autopräci-          pitation    gewonnen werden können. Weil Ätz  natron bei dieser Fällung nicht neutralisiert  wird, so wird die grösste Menge der gelösten  Kieselsäure während des     Fällens    in Lösung  verbleiben, und das resultierende     Hydroxyd     kann Kieselsäure in geringeren Mengen als  0,1 Gewichtsprozent von     A1203-Inhalt    ent  halten.  



  Ein anderes Verfahren bei der Ausfüh  rung der Erfindung besteht darin,     Calcium-          aluminat    mit. einer 3 bis 4     %igen        Lösung     von Natriumkarbonat, welche eine geringe  Menge     Natriumhydroxyd    mit oder ohne ge  ringe Menge von     Natriumaluminat    so wie  oben angegeben enthält, auszulaugen und  hernach die Lösung nach dem Filtrieren  einem     Fällungsprozess    zu unterwerfen, der  eine Kombination von     Autopräcipitation     und     Rekarbonation    ist.

   Zu diesem     Zwecke     wird eine passende Menge Aluminiumhydrat  mit     obgenannter    Lösung gemischt, die durch  Auslaugen von     Calciumaluminat    bei einer  verhältnismässig hohen Temperatur, zum Bei  spiel ungefähr<B>80'</B> C, erhalten worden ist,  und in genannter Lösung durch Umrühren  oder auf andere Art     wie    bei der     Autopräci-          pitation    üblich, in Suspension     erhalten.    Um  diesen Prozess zu beschleunigen, kann indes  sen Kohlendioxyd allmählich in die Lösung  zwecks teilweiser, jedoch nicht vollständiger  Neutralisation der ganzen anwesenden Menge       Ätznatron    eingeführt werden.

   Da dieser Zu  fuhr von Kohlendioxyd     kontinuierlich    in der    Richtung wirkt, die Menge     Ätznatron    zu  reduzieren, beschleunigt sie     Autopräcipitatio-          nen.    und ermöglicht die Wiedergewinnung  des     grössten    Teils der Tonerde in der Lösung  in viel kürzerer Zeit, als sonst erforderlich  während gleichzeitig nach dem Filtrieren eine       Natriumkarbonatlösung    erhalten     wird,    die  eine     geringe    Menge von     Ätznatron,    so  wie etwas     Natriumaluminat    enthält,

   welche  sich zur erneuten Anwendung bei der     Aus-          laugung    von     Calciumaluminat    eignet.  



  Eine für die Durchführung des vorliegen  den Verfahrens geeignete Lösung ist bei  spielsweise die folgende:  
EMI0003.0043     
  
    Gesamtalkali, <SEP> als <SEP> Na2C03 <SEP> berechnet <SEP> 30,0 <SEP> g/1.
<tb>  Gesamtalkali, <SEP> als <SEP> NaOH <SEP> berechnet <SEP> 22,6 <SEP> g/1.
<tb>  Na <SEP> A102 <SEP> 46,12 <SEP> g/1.
<tb>  SiO2 <SEP> weniger <SEP> als <SEP> <B><I>6,05</I></B> <SEP> g/1.
<tb>  Na0H <SEP> 2,3 <SEP> g/1.       Es ist demgemäss beim gegenwärtigen  Verfahren möglich, aus     Calciumaluminat-          S'chlackenmaterial    ein besseres Hydrat bei  niedrigeren Unkosten zu erhalten, als es mit  früher bekannten Prozessen zur Behandlung  solcher Materialien möglich war.

   Während  Natriumkarbonat und     Natriumhydroxyd    beim  Verfahren infolge des niedrigeren Preises  mit Vorliebe angewendet werden, können je  doch auch andere lösliche Karbonate, zum       Beispiel        Kaliumkarbonat,    in derselben Weise  verwendet werden.



      Process for the production of low-silica aluminum hydroxide. Many proposals have already been made in the past which point to the extraction of alumina from slag material containing compounds of calcium and aluminum (calcium aluminate) by leaching the pulverized material with aqueous solutions of sodium carbonate or sodium hydroxide.

   If sodium carbonate is used, aluminum hydroxide can be obtained and the solution can be regenerated by treatment with carbon dioxide, which converts sodium aluminate into sodium carbonate and aluminum hydroxide.

   If sodium hydroxide is used, alumina can be precipitated according to the known Bayer process, by means of which the sodium aluminate solution is hydrolyzed and aluminum hydroxide is precipitated with gradual cooling and stirring in the presence of previously precipitated aluminum hydroxide. The resulting solution, consisting of sodium hydroxide, which contains some sodium aluminate, can be used to leach a new portion of slag.

   It has also already been proposed to first precipitate part of the clay by means of the Bayer process and then to precipitate the rest by means of the carbonic acid process, using the resulting carbonate solution to leach out the next portion of slag material.



  In practicing such an operation, Applicant has found that when sodium carbonate solutions are used for the draining operation alone, significant amounts of silica will be dissolved with the clay unless the solution is very thin (3% or less) and in excess is used by slag material. When this solution is recovered by means of precipitation of alumina with carbon dioxide, all of the silica which has been dissolved is precipitated together with the alumina and therefore contaminates it, so that it becomes less valuable for aluminum production.

   In addition, the aluminum hydroxide produced in this way is so finely divided that the resulting aluminum oxide is a flour-like powder and a large part of it is lost as dust in the calcining plant and when it is introduced into the electric furnace, in which it is electrolyzed to produce metal.



  If, on the other hand, sodium hydroxide (which may contain alumina from previous use in the process) is used to loosen alumina from the slag material, the rate of reaction will be much slower and the percentage of alumina extracted from the slag material will be much slower cannot be as large as when sodium carbonate is used, because calcium hydroxide, which is formed in such large quantities, reacts in turn with the dissolved clay. The ratio between alumina and soda in the resulting solution is lower and the ratio between silica and alumina is significantly higher than when sodium carbonate is used.

    The hydroxide, which is produced by autoprecipitation of such a solution according to the Bayer process, has a satisfactory granular character, but contains so much silica that it is of little value for aluminum production. A greater or lesser amount of this silicic acid can be removed from the solution using known processes before the aluminum hydroxide is precipitated; but this elimination causes extra expense and some loss of clay, and at best is only partial.



  The present invention relates to a process for producing low-silica aluminum hydroxide from slag material containing compounds of calcium and aluminum by means of leaching by means of an alkali carbonate and subsequent precipitation of the aluminum hydroxide from the resulting solution, which process is characterized by this that! the leaching is carried out using an alkali carbonate solution,

   which contains alkali hydroxide in a slight excess over the amount required for the conversion of the clay.



  The presence of this small excess amount of alkali metal hydroxide will not delay the solution of the alumina to any substantial degree or reduce the ratio between aluminum and soda in the solution, but will act in the direction that a solution of aluminum hydroxide is obtained that is in proportion to Alumina is poor in silica. If a larger amount of alkali hydroxide were used, the rate at which the clay was dissolved and the ratio of clay to soda would be reduced, while the ratio of silica to clay in the solution would be increased.

   The best results so far have been achieved when the amount of alkali hydroxide is kept very low, and when such a solution is used to leach the slag material, the amount of dissolved silica has been found to be much less than when an alkali carbonate or an alkali hydroxide solution is used.



  The applicant has also found that the concentration of the total alkali increases the silica content in the solution. With a .3 to 4% solution it has been shown that the silica is still below 0.1%, calculated on the clay in the solution, and these solutions can be precipitated directly with carbon dioxide.

   However, in view of the low concentration and the resulting fine division of the precipitated hydroxide, it is desirable to increase the alkali concentration in the solution and to use autoprecipitation as in the Bayer process.



  Applicant has also found that if a solution of caustic soda and sodium aluminate left over after the Bayer precipitation process is heated almost to boiling point, it can be treated with carbon dioxide until the amount of caustic soda is approximately 10% or less of the total amount of soda is reduced without even some clay precipitating out of the solution.

   Such a solution is then ready for use in leaching a new portion of pulverized slag material, and can contain up to about 8 to 9 percent by weight of the solution in the total alkali (calculated as Nag C03) without dissolving more silica than about 0.4% of the amount by weight of alumina present in the solution is equivalent and the weight ratio of alumina to caustic soda can be as high as 1.2 after leaching and filtration,

   so that about two thirds of the clay in the solution can be obtained by the subsequent autoprecipitation. Because caustic soda is not neutralized during this precipitation, most of the dissolved silica will remain in solution during the precipitation, and the resulting hydroxide can contain silica in less than 0.1 percent by weight of the A1203 content.



  Another method in the Ausfüh tion of the invention is calcium aluminate with. a 3 to 4% solution of sodium carbonate, which contains a small amount of sodium hydroxide with or without a small amount of sodium aluminate as indicated above, and then subject the solution to a precipitation process, which is a combination of autoprecipitation and recarbonation .

   For this purpose, a suitable amount of aluminum hydrate is mixed with the above solution, which has been obtained by leaching calcium aluminate at a relatively high temperature, for example about 80 ° C, and in the above solution by stirring or received in suspension in a different way as is usual with autoprecipitation. To speed up this process, however, carbon dioxide can gradually be introduced into the solution for the purpose of partial, but not complete, neutralization of the entire amount of caustic soda present.

   Since this supply of carbon dioxide acts continuously in the direction of reducing the amount of caustic soda, it accelerates auto precipitations. and enables most of the alumina in the solution to be recovered in much less time than would otherwise be required while at the same time after filtration a sodium carbonate solution is obtained which contains a small amount of caustic soda such as some sodium aluminate,

   which is suitable for re-application when leaching calcium aluminate.



  A solution that is suitable for carrying out the present method is, for example, the following:
EMI0003.0043
  
    Total alkali, <SEP> calculated as <SEP> Na2C03 <SEP> <SEP> 30.0 <SEP> g / 1.
<tb> total alkali, <SEP> calculated as <SEP> NaOH <SEP> <SEP> 22.6 <SEP> g / 1.
<tb> Na <SEP> A102 <SEP> 46.12 <SEP> g / 1.
<tb> SiO2 <SEP> less <SEP> than <SEP> <B><I>6.05</I> </B> <SEP> g / 1.
<tb> Na0H <SEP> 2.3 <SEP> g / 1. It is accordingly possible with the current process to obtain a better hydrate from calcium aluminate slag material at a lower cost than has been possible with previously known processes for treating such materials.

   While sodium carbonate and sodium hydroxide are preferred in the process because of their lower cost, other soluble carbonates, for example potassium carbonate, can be used in the same manner.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von kieselsäure armem Aluminiumhydroxyd aus Schlacken material, welches Verbindungen von Calcium und Aluminium enthält, auf dem Wege der Auslaugung mittelst eines Alkalikarbo- nates und nachfolgender Fällung des Alu miniumhydroxyds aus der resultierenden Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaugung mittelst einer Alkalikarbonat- lösung durchgeführt wird, PATENT CLAIM: Process for the production of low-silica aluminum hydroxide from slag material, which contains compounds of calcium and aluminum, by way of leaching by means of an alkali carbonate and subsequent precipitation of the aluminum hydroxide from the resulting solution, characterized in that the leaching by means of an Alkali carbonate solution is carried out, die Alkali hydroxyd in geringem Überschuss über die für die Umsetzung der Tonerde erforderliche Menge erhält. . UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man in der Alkalikarbonatlösung mit dem Alkali hydrogyd noch etwas Natriumaluminat mitverwendet. 2. the alkali hydroxide receives in a slight excess over the amount required for the conversion of the clay. . SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that some sodium aluminate is also used in the alkali carbonate solution with the alkali hydrogen. 2. Verfahren gemäss' Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Aus- laugungsprozess mit Autopräcipitation und Gewinnung eines Teils des Tonerde inhaltes der resultierenden Lösung und Rückbildung des meisten, jedoch nicht allen Atzalkalis in der resultierenden Lö sung zu Karbonat und erneuter Anwen dung der Lösung zwecks Auslaugen einer neuen Portion Schlacken kombiniert wird. 3. Method according to the patent claim, characterized in that the leaching process with autoprecipitation and recovery of part of the alumina content of the resulting solution and regression of most, but not all, caustic alkali in the resulting solution to carbonate and renewed use of the solution for the purpose of leaching a new portion of slag is combined. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Auslauge lösung pro Liter ungefähr 80 gr alkalische Natriumverbindungen, berechnet als Kar bonat, beträgt. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Menge des Ätzalkalis ungefähr 10 % der ganzen Menge Alkali, berechnet als Karbonat, beträgt. Method according to claim, characterized in that the leaching solution per liter is approximately 80 grams of alkaline sodium compounds, calculated as carbonate. 4. The method according to claim, characterized in that the amount of caustic alkali is approximately 10% of the total amount of alkali, calculated as carbonate.
CH127248D 1925-05-23 1926-05-19 Process for the production of low-silica aluminum hydroxide. CH127248A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO127248X 1925-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127248A true CH127248A (en) 1928-08-16

Family

ID=19904373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127248D CH127248A (en) 1925-05-23 1926-05-19 Process for the production of low-silica aluminum hydroxide.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127248A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753034C (en) * 1937-08-02 1954-07-19 Walter Robert Gusta Dyckerhoff Process for the extraction of alumina
DE965752C (en) * 1941-06-14 1957-06-19 Francais Ciments Process for dissolving crude calcium aluminates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753034C (en) * 1937-08-02 1954-07-19 Walter Robert Gusta Dyckerhoff Process for the extraction of alumina
DE965752C (en) * 1941-06-14 1957-06-19 Francais Ciments Process for dissolving crude calcium aluminates

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061756B (en) Process for the production of alkali hydroxide solutions from the alkali digestion of bauxite u. like residues (red mud)
DE2408332A1 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF SULFUR DIOXIDE FROM COMBUSTION GASES
DE1963128A1 (en) Process for cleaning and agglomeration of pyrite exhausts
US1618105A (en) Process of manufacturing aluminum hydroxide
DE424017C (en) Process for the production of acidic sodium formates
CH127248A (en) Process for the production of low-silica aluminum hydroxide.
DE1767815A1 (en) Selective extraction of salts from mixed salt solutions
DE69401418T2 (en) Process for the treatment of a mixture of bauxites containing alumina trihydrate and alumina monohydrate
DE597495C (en) Manufacture of clay and clay compounds
DE677147C (en) Purification of natural barite
DE874900C (en) Process for the production of alumina
AT128332B (en) Process for the production of potassium sulphate from naturally occurring multiple sulphates.
DE2833039A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR LEAKING NICKEL-BASED OXIDE ORES
DE540533C (en) Digestion of natural alumite
DE555385C (en) Process for the pretreatment of tin-containing materials
DE537894C (en) Production of pure aluminum oxide
DE405311C (en) Extraction of alkali sulphides
DE966382C (en) Process for the production of aluminate solutions from anhydrous calcium aluminates
DE575346C (en) Production of a practically silica-free clay from alkaline earth aluminates
DE665236C (en) Processing of aluminum ores
DE1767896A1 (en) Process for cleaning metal chloride salts
DE280738C (en)
DE817144C (en) Process for the production of alkali chromates from chromate sintering or melts
DE389070C (en) Process for the production of alumina-free and zinc-free vanadium, molybdenum, chromium and tungsten compounds
DE380147C (en) Process for the decomposition of metal soaps and for the recovery of the metals split off as metal salts in a form suitable for saponification