CH117956A - Melting machine for electric incandescent lamps and similar glass vessels having a wire or electrode support frame. - Google Patents

Melting machine for electric incandescent lamps and similar glass vessels having a wire or electrode support frame.

Info

Publication number
CH117956A
CH117956A CH117956DA CH117956A CH 117956 A CH117956 A CH 117956A CH 117956D A CH117956D A CH 117956DA CH 117956 A CH117956 A CH 117956A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
bell
spindle
lever
support frame
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
F Patent-Treuhand-Gesellschaft
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH117956A publication Critical patent/CH117956A/en

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

  
EMI0001.0001     
  
    Einsehmelzmaschine <SEP> -für <SEP> elektrische <SEP> Glühla-iapen <SEP> und <SEP> üb-lche <SEP>  < eiln <SEP> Draht  eder <SEP> Elektradentraggestel1 <SEP> -auf-weisende <SEP> lasgefüsse.       Bei Maschinen zum     Erschmelzen        eines          Traggestelles    in elektrische     Glühlampen    und       ähnliche,

      im     -Innern    mit     einem        -Draht-    oder       Elektrodentraggestell        versehene    Glasgefässe       -erfolgt    das     Zuführen    der     miteinander    zu     ver-          schmelzenden        :

  Glasteile        meist    derart,     -dass'        die          Bedienungsperson    vorerst das     Traggestell    in  eine .Bohrung der     Haltekopfspindel        =einsetzt     und dann darüber die Glocke stülpt,

       indem          -sie        diese        von    oben her in     eine        ganz    'oder       teilweise    geschlossene     Ringgabel    des     gleichen          Haltekopfes        einhängt.    Da die     Bedienungs-          personen        nicht        immer    die hierfür     notwendige          leichte.,    ruhige     Handführung    besitzen,

   so       kommt    es vor, dass durch     _den        verhältnis-          mässig        :engen    Hals einer nicht genügend ge  rade     eingehängten    Glocke die     Drähtchen    des  Traggestelles beschädigt     werden.    Das     Ent-          iernQn    des     beschädigten        .Gestelles        und    das       Einsetzen        neuer        Einzelteile        bedingt        

  jedoch.     neben     dem        Brnehschaden    einen     -erheblichen          Zeitverlust.    Die Erfindung sucht diesen       Übelstand    zu     vermeiden.     



       Hrfindungsgemäss        dient    zum     Hallen        der     
EMI0001.0071     
  
    Glocke <SEP> eine <SEP> annähernd <SEP> IalbringfxmigQ'ra  bel, <SEP> deren <SEP> flffnung <SEP> von <SEP> -einem <SEP> zwangsläufig
<tb>  be1Titigten, <SEP> ;gegen <SEP> die <SEP> -Glocke <SEP> - <SEP> pressbaren
<tb>  glemmkebel <SEP> zum <SEP> Teil <SEP> geschlossen <SEP> werden
<tb>  kann. <SEP> Des <SEP> weiteren <SEP> wird <SEP> :die <SEP> das <SEP> Trag  gestell <SEP> aufnehmende <SEP> :Spindel <SEP> ödes <SEP> Haltekopfes
<tb>  -.n <SEP> der <SEP> F.nsetz- <SEP> und <SEP> Entnähmestelle <SEP> um <SEP> an  :n'ä\hexnd <SEP> -die <SEP> ganze <SEP> :Glockeulänge <SEP> _:

   <SEP> gesenkt;
<tb>  .damit <SEP> kann <SEP> -erreicht <SEP> werden, <SEP> -dass <SEP> in <SEP> dieser
<tb>  Stellung <SEP> der <SEP> Teile <SEP> die <SEP> oberste <SEP> gante <SEP> eines
<tb>  in <SEP> der <SEP> Tieflage <SEP> der <SEP> Spindel <SEP> eingesetzten <SEP>   Trgggestelles <SEP> noch <SEP> unter <SEP> dein <SEP> offenen <SEP> Rand
<tb>  :der <SEP> in <SEP> :die <SEP> Traggabel <SEP> :eingesetzten <SEP> .Glocke <SEP> zu
<tb>  liegeu <SEP> kommt.
<tb>  



  Um <SEP> das <SEP> Senken <SEP> der <SEP> Raltekopfspindeln
<tb>  in <SEP> der <SEP> Einsetz- <SEP> und <SEP> Entnahmestellung <SEP> auf
<tb>  :einfachste <SEP> Weise <SEP> .zu <SEP> bewirken, <SEP> können <SEP> die
<tb>  untern <SEP> Spindelenden <SEP> aller <SEP> Halteköpfe <SEP> auf
<tb>  ,einer <SEP> ringförmigen <SEP> TInterstü-tzungsbahn <SEP> ru  hen, <SEP> die <SEP> nur <SEP> in <SEP> der <SEP> Einsetz- <SEP> und <SEP> Entnahine  stellung <SEP> durch <SEP> eine <SEP> ein <SEP> Abwärtssinkon <SEP> -der
<tb>  Raltekopfspindel <SEP> veranlassende <SEP> Lücke <SEP> unter  brochen <SEP> ist.
<tb>  



  Handelt <SEP> -es <SEP> - <SEP> sieh <SEP> um <SEP> die <SEP> H--xstelluny         spitzenloser Glühlampen, bei denen ein mit  dem Traggestell vereinigtes Entlüftungs  röhrchen in die-     Haltekopfspindel    eingesetzt  wird, so kann durch die tiefe Senkung der  Spindel in der Entnahmestellung das an der  fertigen Lampe hängende Entlüftungsröhr  chen vollkommen freigelegt werden, so dass  auch selbst derartige spitzenlose Glühlam  pen bequem nach vorn aus der Einschmelz  maschine herausgenommen werden können.  Diese Art des     Herausnehmens    fertiger Lam  pen und Einsetzens der Kolben bedingt so  wohl eine geringere     ,Bruchgefahr,    als auch  eine leichtere Bedienungsmöglichkeit bei ver  minderter Ermüdung der Bedienungsperson.  



  Die in der     Einsetz-    und Entnahmestellung  stattfindende tiefe Senkung der Haltekopf  spindel gibt ferner die -Möglichkeit, in der  Bahn des mit der Spindel abwärts gleiten  den überschüssigen     Glockenhalsteils    einen  oder mehrere feste Anschläge anzuordnen,  die den auftreffenden und abgetrennten       Glockenhalsteil    von der Spindel abstreifen  und somit selbsttätig zur Ablage in eine       Sammelrinne    bringen.  



  Auf der Zeichnung ist     ein    Ausführungs  beispiel einer gemäss' der Erfindung ausgebil  deten     Einschmelzmaschine    für spitzenlose  Glühlampen in     Fig.    1 im Aufriss und in       Fig.    2 im Grundriss dargestellt.  



  Der in üblicher Weise schrittweise um  laufende Tisch 1 der     Einschmelzmaschine     besitzt sechs um je 60   versetzt zueinander  abgeordnete Halteköpfe, die mit Ausnahme  der     Einsetz-    und Entnahmestellung I und  der Kühlstellung     VI    in den vier nachein  ander zu durchlaufenden eigentlichen Ar  beitsstellungen     II,        III,    IV, V der     Maschine     um ihre Spindeln 2 gedreht werden, um die  in Bohrungen der letzteren eingesetzten Trag  gestelle 3 durch Einwirkung von nicht dar  gestellten     Gebläseflammen    in die von den  halbringförmigen Traggabeln 4 der Halte  köpfe gehaltenen Lampenglocken 5 zur Ein  sehmelzung zu bringen.

   Jede halbring  förmige Traggabel 4 besitzt drei um 120'  zueinander versetzte Ansätze     6',    an die sich  der kugelförmige Teil der Lampenglocke an-    legt, und zwei weitere     Fortsätze    7, die un  ter Zuhilfenahme des Klemmhebels 8 zur  Zentrierung des Glockenhalses dienen. Der  Klemmhebel 8 ist an einer um den Steh  bolzen 9 des Haltekopfes drehbaren Hülse  10 befestigt und wird durch Wirkung der  Feder 11 an den Glockenhals gedrückt, in  welcher Lage er die     Offnung    der Traggabel  teilweise schliesst.

   An dem untern Ende der       Hülse    10 sitzt ein Anschlaghebel 12, der mit  dem einen Gegenanschlag bildenden, U-för  mig gebogenen Kopf 13 einer Stange 14 zu  sammenwirkt, die an der     Einsetz-    und Ent  nahmestellung I in der Grundplatte 15 der  Maschine senkrecht verschiebbar geführt ist.  Die zur Aufnahme des Traggestelles 3 die  nende Spindel 2 des Haltekopfes ist im  Tisch 1 der Maschine senkrecht verstellbar  geführt. Sie trägt an ihrem untern Ende  eine Scheibe 16, mit der sie während des       Durchlaufens    der Stellungen     II    bis     VI    auf  einer kreisförmigen     Bahn    1.7 gleitet.

   Diese  nur an der     Einsetz-    und Entnahmestellung I  unterbrochene Unterstützungsbahn 17 sichert  in den angegebenen .Stellungen     II    bis     VI    die  erforderliche Höhenlage der Spindel 2 und  damit auch des Traggestelles 3. Die den  Anschlag 13 tragende Stange 14 und die  jeweils in die Entnahmestellung angelangte  Spindel 2 stehen unter dem Einfluss eines  um den Bolzen 18 schwenkbaren Hebels 19,  der vom Trittbrett 20 aus mittelst der Zug  kette 21 ausgeschwenkt werden kann. Der  Schwenkhebel 19 ist ausserdem durch eine  Kette 22 mit dem auf der Grundplatte 15  drehbar gelagerten Hebel 23 verbunden.

    Dieser zur Sperrung des Maschinentisches 1  in den einzelnen Arbeitsstellungen dienende  Hebel 23 greift durch Wirkung der Feder  24 verriegelnd über die zwischen den ver  schiedenen Halteköpfen     angebrachten        Nok-          len    25 des     Masehinenkonfes.     



  Am Stehbolzen 26 jedes Haltekopfes ist  ferner ein Arm 27     befestigt,    dessen freies,  zwei Anschläge 28 aufweisendes Ende sich  bis in die Nähe der     Haltekopfspindel    2  und damit in die Bahn des abgetrennten  überschüssigen     Glockenhalsteils    29 erstreckt,           cler    nach vollzogener     Einschmelzüng    auf  dem Kegelkörper 30 der Spindel 2     hängt     und demgemäss mit der Spindel abwärts  gleitet.

   In Nähe der Entnahmestellung I  ist endlich noch eine     Sammelrinne    31 ange  ordnet, in die     die    beim     Abwärtsgleiten    der  Spindel 2 zur     Abstreifung    kommenden       Glockenhalsteile    hineinfallen.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       Einschmelzmaschine    gestaltet sich wie     folgt:     In der Arbeitsstellung I nimmt die senk  recht verschiebbare Spindel 2 zufolge des  an dieser     -Maschinenstelle    vorgesehenen Aus  schnittes in der Unterstützungsbahn 17 die  gezeichnete Tieflage ein, in welcher sich die  Scheibe 16 dicht oberhalb des Schwenkhebels  19 befindet und der Kegelansatz 30 der  Spindel auf dem Quersteg 32 des Haltekopfes  aufruht.     In    dieser Arbeitsstellung I setzt  nun die Bedienungsperson das Traggestell 3  auf die gesenkte Spindel 2 und schiebt die  Glocke 5 von vorn in die geöffnete Trag  gabel 4 des Haltekopfes.

   Damit die Rundung  der Glocke auf die Traggabel 4 zu liegen  kommt, muss die Bedienungsperson die Glocke       natürlich    in etwas angehobener Stellung ein  schieben, so dass     beim    Einschieben der engere       Halsteil    in die     halbringf        örmige    Traggabel ein  tritt, Durch     Betätigung    des     Trittbrettes    20 wird  dann ein Ausschwenken des Hebels 19 ver  anlasst.

   Letzterer nimmt bei dieser Bewegung       bezw.    Aufwärtsschwenkung zunächst die  senkrecht verschiebbare, den Gegenanschlag  13 tragende Stange 14 mit und gibt durch  deren Aufwärtsschiebung den am Gegen  anschlag 13 anliegenden Anschlaghebel 12  der Hülse 10 frei. Durch Wirkung der Fe  der 11 legt sich infolgedessen der Klemm  hebel 8 sofort nach Anhebung der Stange 14  gegen den Hals der eingeschobenen Lampen  glocke 5 und klemmt diesen unter genauer  Zentrierung fest zwischen sich und den       Fortsätzen    7 der Traggabel 4 ein. Im wei  teren Verlauf der Aufwärtsschwenkung des  Hebels 19 wird dann die Spindel 2 gehoben,  bis das Traggestell 3 in die Glocke ein  getreten ist und- in dieser die .erforderliche    Stellung eingenommen hat.

   In diesem Augen  blick wird, da     inzwischen    auch die Kette 22  straff gespannt ist, durch Zug an dieser der  Sperrhebel 23 ausgelöst und somit der Ma  schinentisch 1 für eine Teildrehung frei  gegeben. -Sofort bei     Ingangsetzen    des Ma  schinentisches 1 gleitet die Scheibe 16 der  durch den Hebel 19 angehobenen Spindel 2  auf die Laufbahn 17 und wird durch diese  unterstützt, so dass sofort nach eingetretener  Auslösung des Maschinentisches 1 das Tritt  brett 20 freigegeben werden kann.

   Der He  bel 23 legt sich dadurch schon während der  Teildrehung des Maschinentisches an dessen  Umfang an und kann diesen daher sofort  beim Auftreffen des nächsten Nockens     25'     von neuem     stillsetzen.    Der Schwenkhebel 19  kehrt durch sein Eigengewicht ebenfalls so  fort bei Freigabe des Trittbrettes 20 in seine  Anfangslage zurück.  



  Durch die Teildrehung der Maschine  wird der mit neu eingesetzten Glasteilen ver  sehene Haltekopf von der     Einsetzstellung    I  in die Stellung     II        bewegt,    während alle  andern Halteköpfe gleichfalls um eine Ar  beitsstellung weitergeschaltet werden. Bei  der     Fortschaltung    der in der letzten  Stellung     VI    befindlichen, fertig eingeschmol  zenen Lampe in die Entnahmestellung I       gelangt    die Unterstützungsscheibe 16' dieser       Haltekopfspindel    2 an den Ausschnitt der  Laufbahn 17, von deren abwärts gebogenem  Endteil 17' die Scheibe 16' dann durch das  Eigengewicht der Spindel abwärts gleitet.

    Da während der Augenblicke, wo die  Scheibe 16' noch über die Bahn 17 und deren  Abbiegung 17' läuft, der Schmelzwulst 33  am Tellerrand des .     Traggestellfüsschens    noch  nicht vollkommen abgekühlt ist, so füh  ren bei Auflaufen der Scheibe 16' auf die  Abbiegung 17' ausser der Spindel 2 auch das  schon in die Glocke eingeschmolzene     Tra.g-          gestell    3 nebst dem lose in der Spindel ein  gesetzten Entlüftungsröhrchen durch ihr  Eigengewicht eine geringfügige Abwärts  bewegung aus, die ausreicht, um den Schmelz-,       wulst        33    durch     Ausziehung    auszugleichen  und- -gleichzeitig vollkommen abzukühlen.

        Der Schmelzwulst wird also ohne Einklem  mung des     Pumpröhrchens    oder Zug an die  sem einfach durch die     Eigengewiehtswirkung     des Traggestelles ausgezogen. Sobald die  Scheibe 16' von der Abbiegung 17' abgleitet,  und somit die Spindel 2 ihrer     Unterstützung     beraubt ist, fällt letztere mit ihrem Kegel  ansatz 30, auf dem noch der bei der Ein  schmelzung des     Traggestelles    3 in die     Glocke     5 abgetrennte überschüssige     Glockenhalsteil     29 hängt, frei nach     unten,    und zwar etwa  um das Mass der ganzen Glockenlänge, bis  der- Kegelansatz 30 sich auf den Quersteg 32  des     Haltekopfes    aufsetzt.

   Bei diesem Ab  wärtsfallen der Spindel 2 stösst der über  schüssige     Glockenhalsteil    29 gegen     die    in  seiner     Bewegungsbahn        angeordneten    An  schläge 28 und wird durch diese von der  Spindel abgestreift. Der     Glockenhalsteil    ge  langt dadurch zum Abfallen .in die in Nähe  der Entnahmestellung angeordnete Sammel  rinne 31.  



  Inzwischen ist die     Teildrehung    des Ma  schinentisches 1 durch den selbsttätig über       den;    nächsten Nocken 25'     eingeschnappten     Hebel 23 beendet. im Augenblick der Still  setzung des Maschinentisches 1 ist durch  Auftreffen des Anschlaghebels 12 gegen den  Kopf 13 der     inzwischen    abwärts gefallenen  Stange 14 die Hülse 10 so weit gedreht wor  den, dass sich der Klemmhebel 8 von der  Lampenglocke abhebt.

   Da. durch die Tief  senkung der Spindel 2 auch das an der     fertig     eingeschmolzenen Lampe hängende Pump  röhrchen vollkommen aus der Spindel 2 her  ausgetreten ist, so kann in der Stellung I  nunmehr die fertige Lampe bequem unter  geringfügiger Anhebung nach vorn aus der  geöffneten Traggabel 4 herausgezogen wer  den. Die fertige Lampe kann aber auch ge  gebenenfalls mittelst einer Saugkappe nach  oben aus der Traggabel herausgehoben und  einer neben :der     Einschmelzmaschine    ange  ordneten Entlüftungsmaschine zugeführt  werden.

   Nach Einsetzen eines neuen Trag  gestelles     und    Einschieben einer neuen Glocke,  was auch. selbsttätig     mittelst    einer in die       Einsetzstellung    der Maschine einmündenden    Bewegungsbahn geschehen könnte, beginnt  dann der Arbeitsgang von neuem.



  
EMI0001.0001
  
    Single melting machine <SEP> - for <SEP> electrical <SEP> annealing lugs <SEP> and <SEP> common <SEP> <eiln <SEP> wire of <SEP> electric support frame1 <SEP> - pointing <SEP> read feet. In the case of machines for melting a supporting frame into electric light bulbs and the like,

      Inside the glass vessels provided with a wire or electrode support frame, the:

  Glass parts usually in such a way that the operator first inserts the support frame into a hole in the holding head spindle and then puts the bell over it,

       by hanging them from above into a completely or partially closed ring fork of the same holding head. Since the operators do not always have the easy, steady hand control necessary for this,

   It happens that the relatively narrow neck of a bell that is not hung in straight enough can damage the wires of the supporting frame. EntiernQn the damaged .frame and the insertion of new items required

  however. In addition to the burn damage, a considerable loss of time. The invention seeks to avoid this drawback.



       According to the invention, the
EMI0001.0071
  
    Bell <SEP> an <SEP> approximately <SEP> IalbringfxmigQ'ra bel, <SEP> whose <SEP> opening <SEP> of <SEP> - a <SEP> inevitably
<tb> confirmed, <SEP>; against <SEP> the <SEP> bell <SEP> - <SEP> can be pressed
<tb> glemmkebel <SEP> to the <SEP> part <SEP> are closed <SEP>
<tb> can. <SEP> The <SEP> further <SEP> becomes <SEP>: the <SEP> the <SEP> supporting frame <SEP> accommodating <SEP>: Spindle <SEP> or the <SEP> holding head
<tb> -.n <SEP> the <SEP> F.nsetz- <SEP> and <SEP> removal point <SEP> at <SEP> to: n'ä \ hexnd <SEP> -the <SEP> whole <SEP >: Bell length <SEP> _:

   <SEP> lowered;
<tb>. so that <SEP> can <SEP> -reach <SEP>, <SEP> -that <SEP> in <SEP> this
<tb> Position <SEP> of the <SEP> parts <SEP> the <SEP> top <SEP> gante <SEP> one
<tb> in <SEP> the <SEP> lower position <SEP> of the <SEP> spindle <SEP> inserted <SEP> support frame <SEP> nor <SEP> under <SEP> your <SEP> open <SEP> edge
<tb>: the <SEP> in <SEP>: the <SEP> carrying fork <SEP>: inserted <SEP>. Bell <SEP> closed
<tb> liegeu <SEP> is coming.
<tb>



  To <SEP> the <SEP> lowering <SEP> of the <SEP> Raltekopfspindeln
<tb> in <SEP> the <SEP> insertion <SEP> and <SEP> removal position <SEP>
<tb>: the simplest <SEP> way <SEP> .to <SEP>, <SEP> can <SEP> the
<tb> below <SEP> spindle ends <SEP> of all <SEP> holding heads <SEP>
<tb>, a <SEP> ring-shaped <SEP> inter-support sheet <SEP> rest, <SEP> the <SEP> only <SEP> in <SEP> of the <SEP> insertion <SEP> and <SEP> removal lines position <SEP> through <SEP> a <SEP> a <SEP> downward descent <SEP> -der
<tb> Raltekopfspindel <SEP> causing <SEP> gap <SEP> is interrupted <SEP>.
<tb>



  If <SEP> -es <SEP> - <SEP> see <SEP> about <SEP> the <SEP> H - xstelluny centerless incandescent lamps, in which a ventilation tube connected to the support frame is inserted into the holding head spindle, then can Due to the deep lowering of the spindle in the removal position, the venting tubes hanging on the finished lamp are completely exposed, so that even such pointless incandescent lamps can easily be removed from the melting machine to the front. This type of taking out finished Lam pen and inserting the piston causes a lower risk of breakage, as well as an easier operation with reduced operator fatigue.



  The deep lowering of the holding head spindle in the insertion and removal position also gives the possibility of arranging one or more fixed stops in the path of the excess bell neck part sliding downwards with the spindle, which strip off the impacting and separated bell neck part from the spindle and thus Automatically bring them to a collecting channel for storage.



  In the drawing, an embodiment example of a according to 'the invention ausgebil Deten melting machine for centerless incandescent lamps in Fig. 1 in elevation and in Fig. 2 in plan.



  The table 1 of the melting machine, which normally rotates step by step, has six holding heads, each offset by 60 to one another, which, with the exception of the insertion and removal position I and the cooling position VI, are in the four actual working positions II, III, IV, to be passed through one after the other. V of the machine are rotated around their spindles 2 to bring the support frames 3 used in the bores of the latter by the action of not is provided fan flames in the lamp bells 5 held by the semi-annular support forks 4 of the holding heads to a sehmelzung.

   Each half-ring-shaped support fork 4 has three projections 6 'offset by 120' to each other, on which the spherical part of the lamp bell rests, and two further extensions 7 which, with the aid of the clamping lever 8, serve to center the bell neck. The clamping lever 8 is attached to a rotatable about the standing bolt 9 of the holding head sleeve 10 and is pressed by the action of the spring 11 on the bell neck, in which position it partially closes the opening of the carrying fork.

   At the lower end of the sleeve 10 sits a stop lever 12 which interacts with the counter-stop forming, U-shaped curved head 13 of a rod 14, which is guided vertically displaceable at the insertion and Ent removal position I in the base plate 15 of the machine is. The spindle 2 of the holding head for receiving the support frame 3 is vertically adjustable in the table 1 of the machine. At its lower end it carries a disk 16 with which it slides on a circular path 1.7 while passing through positions II to VI.

   This support track 17, which is only interrupted at the insertion and removal position I, ensures the required height of the spindle 2 and thus also of the supporting frame 3 in the specified positions II to VI. The rod 14 carrying the stop 13 and the spindle 2 which has reached the removal position are under the influence of a lever 19 pivotable about the bolt 18, which can be pivoted from the footboard 20 by means of the train chain 21. The pivot lever 19 is also connected by a chain 22 to the lever 23 rotatably mounted on the base plate 15.

    This lever 23, which is used to lock the machine table 1 in the individual working positions, engages by the action of the spring 24 in a locking manner over the cams 25 of the mason jar attached between the various holding heads.



  An arm 27 is also attached to the stud bolt 26 of each holding head, the free end of which, having two stops 28, extends up to the vicinity of the holding head spindle 2 and thus into the path of the separated excess bell neck part 29, after it has been melted onto the conical body 30 of the spindle 2 hangs and accordingly slides downwards with the spindle.

   In the vicinity of the removal position I, a collecting channel 31 is finally arranged, into which the bell neck parts falling when the spindle 2 slides downwards for stripping.



  The mode of operation of the melting machine described is as follows: In the working position I, the vertically displaceable spindle 2 assumes the depicted low position in the support path 17 due to the section provided at this machine point, in which the disk 16 is located just above the pivot lever 19 and the conical shoulder 30 of the spindle rests on the crosspiece 32 of the holding head. In this working position I the operator now sets the support frame 3 on the lowered spindle 2 and pushes the bell 5 from the front into the open support fork 4 of the holding head.

   So that the rounding of the bell comes to rest on the carrying fork 4, the operator must of course push the bell in a slightly raised position, so that when inserting the narrower neck part enters the semi-ring-shaped carrying fork. By operating the footboard 20, it swings out the lever 19 causes ver.

   The latter takes resp. Upward pivoting initially the vertically displaceable, the counter-stop 13 carrying rod 14 and by its upward movement releases the stop lever 12 of the sleeve 10 resting against the counter-stop 13. By the action of the Fe of 11 as a result, the clamping lever 8 immediately after lifting the rod 14 against the neck of the inserted lamp bell 5 and clamps it firmly between itself and the extensions 7 of the support fork 4 with precise centering. In the white direct course of the upward pivoting of the lever 19, the spindle 2 is then lifted until the support frame 3 has entered the bell and in this has assumed the required position.

   At this moment, since the chain 22 is now also taut, the locking lever 23 is triggered by pulling on this and thus the machine table 1 is released for partial rotation. Immediately upon starting the machine table 1, the disc 16 slides the lifted by the lever 19 spindle 2 on the track 17 and is supported by this so that immediately after tripping the machine table 1, the footboard 20 can be released.

   The lever 23 is already applied during the partial rotation of the machine table on its circumference and can therefore immediately stop it again when the next cam 25 'hits. The pivot lever 19 also immediately returns to its initial position when the footboard 20 is released.



  Due to the partial rotation of the machine, the holding head provided with newly inserted glass parts is moved from the insertion position I to the position II, while all the other holding heads are also switched to a working position. When the lamp located in the last position VI, completely melted down, is switched into the removal position I, the support disk 16 'of this holding head spindle 2 reaches the section of the track 17, from whose downwardly curved end portion 17' the disk 16 'is then lifted by the weight of the Spindle slides downwards.

    Since during the moments when the disc 16 'still runs over the track 17 and its bend 17', the melting bead 33 on the edge of the plate. The support frame feet have not yet cooled down completely, so when the disc 16 'hits the bend 17', apart from the spindle 2, the support frame 3, which has already been melted into the bell, along with the vent tube loosely inserted in the spindle, under its own weight a slight downward movement from which is sufficient to compensate for the melt, bead 33 by pulling out and - at the same time completely cool.

        The melting bead is therefore simply pulled out by the self-weighting effect of the support frame without pinching the pump tube or pulling on the sem. As soon as the disc 16 'slides off the bend 17', and thus the spindle 2 is deprived of its support, the latter falls with its cone approach 30, on which the excess bell neck part 29, which was separated into the bell 5 when the support frame 3 was melted, still hangs , freely downwards, approximately by the amount of the entire length of the bell, until the conical shoulder 30 sits on the crosspiece 32 of the holding head.

   In this from falling down the spindle 2 encounters the over schüssige bell neck part 29 against the arranged in its trajectory to hits 28 and is stripped by this from the spindle. As a result, the bell neck part reaches to fall into the collecting channel 31 arranged in the vicinity of the removal position.



  In the meantime, the partial rotation of the machine table 1 by the automatic over the; next cam 25 'lever 23 snapped into place. At the moment of the shutdown of the machine table 1, the sleeve 10 is rotated so far by the impact of the stop lever 12 against the head 13 of the rod 14, which has now fallen down, that the clamping lever 8 lifts off the lamp bell.

   There. Due to the deep lowering of the spindle 2, the pump tube hanging on the completely melted lamp has completely escaped from the spindle 2, so in the position I the finished lamp can now easily be pulled out of the open support fork 4 with a slight increase to the front . The finished lamp can, however, if necessary, be lifted upwards out of the carrying fork by means of a suction cap and fed to a venting machine arranged next to the melting machine.

   After inserting a new support frame and inserting a new bell, what also. could take place automatically by means of a movement path leading into the machine's insertion position, the operation then begins anew.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einschmelzmaschine für elektrische Glüh lampen und ähnliche, ein Draht- oder Elek- trodentraggestell aufweisende Glasgefässe, mit schrittweise drehbarem, mehrere Halte köpfe tragendem Tische, bei der jedes ein zuschmelzende Tragestell von einer Spindel und jede Glocke von einer Gabel eines Halte kopfes getragen wird, gekennzeichnet durch eine annähernd halbringförmige Glocken traggabel, deren Öffnung von einem zwangs- läufig betätigten, PATENT CLAIM: Melting machine for electric incandescent lamps and the like, a wire or electrode support frame having glass vessels, with step-by-step rotatable tables carrying several holding heads, in each of which a fusible support frame is carried by a spindle and each bell is carried by a fork of a holding head , characterized by an approximately half-ring-shaped bell carrying fork, the opening of which is positively actuated gegen die Glocke press'- baren. Klemmhebel zum Teil geschlossen werden kann, und durch eine an der Ein setz- und Entnahmestelle der Maschine sich um annähernd die Glockenlänge senkende Haltekopfspindel. UNTERANSPRüCHE: 1. can be pressed against the bell. Clamping lever can be closed in part, and by a holding head spindle lowering itself by approximately the length of the bell at the insertion and removal point of the machine. SUBCLAIMS: 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untern Spindel enden aller Halteköpfe auf einer ring- förmigen Unterstützungsbahn ruhen, die nur an der Einsetz- und Entnahmestelle der Maschine durch eine in Abwärts sinken der Haltekopfspindeln veranlas sende Lücke unterbrochen ist. 2. Machine according to patent claim, characterized in that the lower spindle ends of all holding heads rest on an annular support track, which is only interrupted at the insertion and removal point of the machine by a gap causing the holding head spindles to sink downwards. 2. Maschine nach Patentans.prueh und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bahn des abgeschmolzenen, mit der Spindel abwärts gleitenden, über- schüssigen Glockenhalsteils feste Anschläge angeordnet sind, die den auftreffenden Glockenha.lsteil von der Spindel abstreifen und zur, Ablage in eine Sammelrinne bringen. 3. Machine according to patent claims and sub-claims 1, characterized in that fixed stops are arranged in the path of the melted-off, excess bell neck part sliding downwards with the spindle, which strikes the striking bell neck part from the spindle and is placed in it bring a collecting gutter. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass auf einen Stehbolzen der Glockentraggabel eine unter Federwirkung stehende Hülse drehbar ausgeschoben ist, die den die Glockentraggabel ergänzenden Klemmhebel und gleichzeitig einen An schlaghebel trägt, der durch Auftreffen auf einen in der Einsetz- und Entnahme- seIlung angeordneten Gegenanschlag die selbsttätige Abhebung des Klemmhebels von der Glocke bewirkt. ,1. Machine according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that a spring-loaded sleeve is rotatably pushed out on a stud bolt of the bell-carrying fork, which carries the clamping lever that complements the bell-carrying fork and at the same time a stop lever which, when it hits one in the insert - and removal seIlung arranged counter-stop causes the automatic lifting of the clamping lever from the bell. ,1. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis d, dadurch gekenn zeichnet, dass als Träger des an der Ein setz- und Entnahmestelle angeordneten Gegenanschlages eine senkrecht beweg liche Stange dient, die nach Einsetzen eines neuen Traggestelles und Einschie ben einer neuen Glocke gemeinsam mit der das Traggestell haltenden Spindel durch einen schwenkbaren Hebel aufwärts bewegt werden kann. 5. Machine according to claim and sub-claims 1 to d, characterized in that a vertically movable rod serves as the carrier of the counter-stop arranged at the insertion and removal point, which after inserting a new support frame and inserting a new bell together with the Support frame holding spindle can be moved upwards by a pivotable lever. 5. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schwenkhebel durch einen Kettenzug mit einem Sperrhebel des Maschinenoberteils verbunden ist; so dass durch ein auf den Schwenkhebel ein wirkendes Trittbrett sowohl der Glocken klemmhebel freigegeben und die das Trag gestell haltende Spindel hochgeschoben, als auch gleichzeitig der Maschinentisch zur Bewegung in die nächste Arbeits stellung unter Überführen der gehobenen Spindel auf ihre Unterstützungsbahn freigegeben werden kann. Machine according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that the swivel lever is connected to a locking lever of the machine head by a chain hoist; so that by a footboard acting on the swivel lever both the bell clamp lever is released and the spindle holding the support frame is pushed up, and at the same time the machine table can be released to move into the next working position by transferring the raised spindle to its support path.
CH117956D 1925-03-07 1926-01-27 Melting machine for electric incandescent lamps and similar glass vessels having a wire or electrode support frame. CH117956A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE117956X 1925-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117956A true CH117956A (en) 1926-12-16

Family

ID=5655382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117956D CH117956A (en) 1925-03-07 1926-01-27 Melting machine for electric incandescent lamps and similar glass vessels having a wire or electrode support frame.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117956A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915854C (en) * 1949-01-20 1954-07-29 Lina Teichmann Scrubbing machine for cleaning floors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915854C (en) * 1949-01-20 1954-07-29 Lina Teichmann Scrubbing machine for cleaning floors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454566C (en) Step-by-step rotating base putty machine for electric light bulbs and similar vacuum vessels
CH117956A (en) Melting machine for electric incandescent lamps and similar glass vessels having a wire or electrode support frame.
AT105765B (en) Melting machine for electric light bulbs and similar glass vessels.
DE437166C (en) Melting machine for electric light bulbs and similar glass vessels
DE1207247B (en) Rotatable, horizontal reel spool plate on winding machines
AT104330B (en) Melting machine.
DE243530C (en)
DE728739C (en) Spin pot, especially for rayon, with exchangeable insert base
DE452750C (en) Holder inserting machine for the support frames of electric light bulbs
DE656484C (en) Machine for melting flat plate-shaped bases, preferably made of metal, onto the glass vessels of electric light bulbs or similar vessels
DE536369C (en) Device for automatic piston feed for melting machines with electric light bulbs
DE598143C (en) Device for casting abbreviated exclusion pieces in type casting and setting machines
DE1485310B1 (en) Device for sewing machines for the removal of individual textile work pieces from a stack
DE1485310C (en) Device for sewing machines for the removal of individual textile work pieces from a stack
DE468091C (en) Circulating base putty machine for electric light bulbs
DE654915C (en) Melting machine for the production of electric light bulbs and similar closed vacuum vessels
AT129991B (en) Machine for checking the size and shape of glass objects.
DE400337C (en) Projection apparatus
DE392529C (en) Multi-spindle device for drilling brushwood and broomwood
AT109349B (en) Holder inserting machine for the support frames of electric light bulbs.
DE510224C (en) Method and machine for forming the glass bulbs of electric light bulbs and other closed glass vessels after the support frame has been melted into the glass bulb
DE449729C (en) Melting and depositing device for electric light bulbs
DE432881C (en) Tray for electric light bulbs
DE438142C (en) Method and device for melting the support frame into the bulbs of electric light bulbs and similar glass vessels
US3132734A (en) Fruit preparation machine and method