CH112112A - Device for generating acoustic vibrations by means of a flowing medium. - Google Patents

Device for generating acoustic vibrations by means of a flowing medium.

Info

Publication number
CH112112A
CH112112A CH112112DA CH112112A CH 112112 A CH112112 A CH 112112A CH 112112D A CH112112D A CH 112112DA CH 112112 A CH112112 A CH 112112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
sound plate
record
medium
sound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brandegger Willy
Original Assignee
Brandegger Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandegger Willy filed Critical Brandegger Willy
Publication of CH112112A publication Critical patent/CH112112A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • G10K9/04Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated by compressed gases, e.g. compressed air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Erzeugung akustischer     Schwingungen    mittelst eines strömenden  Mediums.    Es sind     akustische    Schwingungserzeuger  bekannt, bei welchen die Umwandlung eines       kontinuierlichen    Luftstromes in Schallwellen  mit Hilfe von     Zungen    oder Plattenventilen  (Schallplatten) geschieht. Diese Anordnun  gen erfordern fast alle eine peinlich genaue  Einstellungen und sind bei Betriebsstörungen  durch eindringenden Staub usw. gewöhnlich  recht schwierig     wieder    instand zu setzen.       .z\-usserdem    ist schon für mittlere Schallstär  ken ein Handantrieb, z.

   B. durch Gummiball,  erfahrungsgemäss nicht- mehr     ausreichend,    da  die     Wirtschaftlichkeit    der Schallerzeugung       verhältnismässig    gering ist.  



  Gemäss vorliegender Erfindung sollen obige  Mängel in ebenso einfacher, wie wirkungs  voller Weise beseitigt werden.  



  Mehrere Ausführungsbeispiele des     Erfin-          clungsgegerist <  < ndes    sind in der Zeichnung       veranschaulicht.     



       Fig.    1 zeigt. einen     Achsialschnitt    durch  den     Schwingungserzeuger    in schematischer  Darstellung;       Fig.    2 ist ein ebensolcher Schnitt durch  eine zweite Ausführungsform,         Fig.    3 ein ebensolcher Schnitt durch eine  dritte Ausführungsform;       Fig.    4 zeigt. eine vierte Ausführungs  form teilweise im     Achsialschnitt,        teilweise     in Ansicht:       Fig.    5 zeigt in ebensolcher Darstellung  eine fünfte Ausführungsform;

         Fig.    6 bis 10 zeigen verschiedene Formen  einer im     Schwingungserzeuger    zu benützen  den Schallplatte.  



  Eine Schallplatte c, die aus Metall oder  Nichtmetall, z. B. Stahl,     Tombak,    Alu  minium, Bein,     Zelluolid,        Pressspan    oder der  gleichen, bestehen kann, befindet sich     inner-          halb    eines aus Teilen<I>a</I> und<I>b</I>     gebildeten    Ge  häuses. Die     Schallplatte    c steht vor der  Kante e des das strömende Medium, z. B.

    Druckluft, leitenden     Auslasses,    der zum  Schallrohr führt, in geringem Abstand und  ist     im    Bereich der     Auslassöffnung        @durchbro-          chien,    so dass sie mit jener Öffnung zusam  men ventilartig wirken kann. An ihrem  äussern Rand ist sie zwischen den Teilen a  und b bei dem     Ausführungsbeispiel    nach      F     ig.    l     eingespannt.    Bei d sind in der Platte  c     Luftdurrhtrittslöcher    vorgesehen.  



  Der     Schallwellenerzeuger    wird in der       Weise        bellützt,-dass    -durch den Gehäuseteil a.  wie durch einen Pfeil angedeutet, zum     Bei-          ,spiel    Druckluft. eingeführt wird.     Diese          Druckluft        bewirkt    eine Annäherung des mitt  leren Teils der     Schallplatte    an :

  den Rand e,  so dass zwischen Platte c und Teil     b    ein     Luf        -          sta.u    entsteht. der die Platte c zurückdrängt,  worauf die Luftströmung ihren     \Veg    durch  die     Löcher    d der Platte hindurch nimmt. Es       entstehen    so lebhafte     Schwingungen    der  Platte c. die durch entsprechende     @@-        ahl    der       Abmessungen    (Grösse und Masse der Platte c.

         C-r'rösse    der     Luftdurchtrittsöffnungen,        Ab-          @tand    der Platte von der Kante e. und Grösse  des Stauraumes) zur Erzeugung lauter       hu        stisch    er Töne im Schallrohr gebracht wer  den können. Dabei ist die     Schallwirkung     nach Belieben von reinen akustischen Tönen  zu     s-hnarrendem        Geräusch        verstellbar.     Zur Lieferung der Druckluft kann eine       bliebigc        Druckluftanlage    dienen.

   Es     kann     auch Dampf oder irgend ein     anderes        v    er  dielitetes Gas als strömendes Medium be  nützt  erden. Da der     Schwingungserzeuger     sehr leicht und sicher anspricht und nur       ganz        geringer        Energie    bedarf, genügt zu sei  nem     Betrieb    indessen schon .der Ball einer  Fahrradhupe.  



       Kooli    bessere Wirkung als mit der eilige  -spannten Platte c erhält man, wenn man     ;lie     Platt- gemäss     Fig.    2 zwischen den Teilen     a     und F> frei     beweglich    lässt oder sie nur     lose     hält. Den Klang     .des        erzeusten    Tones kann       man    durch einen dämpfenden Belag     beein-          flu^sen,        vorzugsweise    an den     Auflagestellen     der Platte.  



  Bemerkenswert ist, dass das Material, aus  welchem die Platte besteht,     voll    ganz     unte=r-          geordneter        Bedeutung    ist. Es braucht vor  allem kein hochwertiges Metall zu sein. Es  ist auch nicht nötig, dass besondere Löcher d  in der Platte     vorhanden    sind. Man könnte       vielmehr    die Luft     auch    ihren Weg um den  Rand der Platte nehmen lassen, z.

   B.     unter     Verwendung von Platten nach den     Fig.        G,    7    und 9, oder     man    könnte die Platte vom Rand  her sternförmig     ausnehmen.     



  Auch das Gehäuse, welches die Platte  aufnimmt, kann beliebig     durchgebildet    wer  den, wenn nur dafür gesorgt wird,     dass     die     obenbeschriebene        Wirkung    eintritt. Es  braucht also nicht gemäss     Fig.    1 und 2 aus  zwei     zusammengeschraubten    Teilen zu be  stellen,     sondern    es könnte .auch     nach        Fig.    3 in  dem Gehäuseteil     a    ein Deckel     f   <I>aus</I> Blech  oder dergleichen eingesprengt sein.  



  Ein einfaches Mittel zur Einstellung  des     Sehwinbunbserzeti.bers    auf verschiedene       Schwingungszahlen    und Lautstärken ist die       Veränderunä    des     Abstandes    der Scheibe c im  Ruhezustand vom     Mündungsrand    e.  



  Zwei besonders zweckmässige     Ausfüh-          iungsformen    der     Einstellvorrichtung        zeigen     die     Fig.    d und     "a.     



  Gemäss     Fig.        .l    ruht die Scheibe c auf  einem     Sprengring        q    im Gehäuseteil a. Der  Gehäuseteil     a    ist auf      < lem    Gehäuseteil     b        ver-          schraubbar.    Als Sicherung für die     Schraube     und zur     Vermeidung    toten Ganges dienen ein  oder mehrere Schlitze     k.    die     senkrecht    zur  Gewindeachse durch das     Gess,inde    des Ge  häuseteils     b    geführt sind.

       Durch    das     Ein-          #z^hneiden    der Schlitze     I%:    kommt eine Form  änderung im Gewinde und eine elastische  Spannung     zustande.    die einen satten     Gan          der        Verschraubung    hervorruft, der unwillkür  liche     Verstellung    auch unter den     #4ä        rksten     Erschütterungen     v,-rhindert,    ohne die will  kürliche     Verstellbarkeit    zu beeinträchtigen.  Um die.

   Verstellung zu erleichtern, ist der       Gehäuseteil        a    an .seinem Umfang mit einer  Riffelung oder dergleichen i. versehen.  



  Die ,dem     mittleren    Teil der     Platte    c     zu-          geliehrte    Kante e ist bei dem     Ausführung@-          beispiel    nach     Fig.        -t    in einer Düse     k    ange  ordnet, die nach den für das     Mundstück     eines Blasinstrumentes, zum Beispiel einer  Trompete, zu     beachtenden    Grundsätzen aus  gebildet sein kann.  



  Als     Drucklufterzeuger    dient. gemäss     Fig.    1  ein     Gummiball        I.    Zu     dessen        Befestigiitib     dient am Gehäuseteil     a    ein Stutzen     nr.    mit  einem Randwulst, der leichtes Aufstecken      des Gummiballes über eine Kegelfläche des  Wulstes erlaubt und den- aufgesteckten  Gummiball mit     Spannung    hinter einer recht  winklig zum Stutzen     stellenden    Schulter  fläche festhält.

   Gegenüber der bekannten  Befestigung durch mehrere     Ringwulste,    die  nicht in der beschriebenen Weise einseitig  abgesetzt     sind,    besitzt die neue Befestigungs  art den Vorteil der geringsten Material  anstrengung, somit grössere Lebensdauer, was  für die Möglichkeit der Anwendung ein  facher, überall käuflicher Ersatzbälle wich  tig ist.  



  Gemäss     Fig.    5 ist der Stutzen     m    für die  Zuführung der     Drixekluft    auf derselben Seit  der Platte c angebracht wie .die Luftaus  trittsdüse 7c. Strömung und     Dru,ek    der Be  triebsluft erfolgt in der durch die eingezeich  neten Pfeile gekennzeichneten Weise, teils  durch den Arbeitsspalt vor der     schwingenden          Platte    c, teils     -cliiroh    Vermittlung der Durch  brechungen in jener Platte.

   Hierbei kann der       Ans.chluss    für die Betriebsluft in den Vorder  teil b verlegt werden, der stets aus Gründen  einer soliden und erschütterungsfesten An  bringung des Signalinstrumentes, beispiels  weise auf. einem Fahrzeug, fest. angebracht  sein muss.  



  Da dann, wenn die Wände des     Hohl-          A.u.mes,    in welchem die Platte schwingt, ganz  starr sind, das Ansprechen oft nur unter be  sonderen Vorsichtsmassregeln, zum Beispiel  mit langsam steigendem Druck und ganz ge  nauer Einstellung zuverlässig erfolgt, kann  es zweckmässig sein, die Wände .des Hohl  raumes ganz oder teilweise nachgiebig zu       machen,    beispielsweise durch     .Schwächung          einer    Wand oder eines Teils einer Wand,       oder    durch Einsetzen einer besonderen,  elastischen Wand     n    gemäss     Fig.    5. An Stelle  einer solchen Wand kann auch ein Reserve  gummiball oder dergleichen dienen.

   Die glei  che Wirkung lässt sieh dadurch hervorbrin  gen, dass man mit dem Raum für eine Platte  c einen oder mehrere     derartig-schwingungs-          fähige    Räume durch     Leitungen    verbindet.  Es können auch solche besonderen Räume in-         nerhalb    des die Platte     aufnehmenden-Hohl-          rauines    geschaffen werden.  



  Ein Mittel, um den     Schwingungserzeuger     zu sicherem Ansprechen     zu:    bringen, ist auch  eine kleine Bohrung, welche. den die     glatte     aufnehmenden Raum mit der Aussenluft ver  bindet     und    die so klein ist, dass .die .durch  sie während des Betriebes     abström@ende-Luf        t-          menge    gegenüber dem eigentlichen Betriebs  luftverbrauch vernachlässigt werden kann.  



  Zur Einstellung des     Sehwingungserzea-          gers    sind, wie schon oben .erwähnt,     verschie-          dene    Einrichtungen möglich an Stelle der ge  zeichneten     einfachen    Verschraubung der  Teile a und b gegeneinander.. Beispielsweise  könnte man durch einen     Sahraubring    oder,  eine Schiebehülse den Düsenkörper     1c    gegen  über der Platte c verstellen.

   Die Hülse  könnte ,auf dem Hals des     Körpers.    b sitzen  und durch einen geeigneten Schlitz mit einem  Stift nach     innen,durchfassen.    Auch     beliebige          Einrichtungen    zur     Vergrösserung    und     Ver-          kleinerung    des     Stauraumes.    an der     Platte,    bei  spielsweise mittelst Regelungsschrauben der  _dergleichen, sind anwendbar.



  Device for generating acoustic vibrations by means of a flowing medium. Acoustic vibration generators are known in which the conversion of a continuous stream of air into sound waves takes place with the aid of tongues or plate valves (records). These Anordnun conditions almost all require meticulously precise settings and are usually quite difficult to repair in the event of malfunctions due to ingress of dust, etc. .z \ -additionally, a manual drive is already used for medium sound strengths, e.g.

   B. by rubber ball, experience has shown that it is no longer sufficient, since the economic efficiency of sound generation is relatively low.



  According to the present invention, the above deficiencies are to be eliminated in a simple and effective manner.



  Several exemplary embodiments of the inventive concept are illustrated in the drawing.



       Fig. 1 shows. an axial section through the vibration generator in a schematic representation; Fig. 2 is a similar section through a second embodiment, Fig. 3 is a similar section through a third embodiment; Fig. 4 shows. a fourth embodiment form partly in axial section, partly in view: FIG. 5 shows a fifth embodiment in the same representation;

         Fig. 6 to 10 show different forms of a vibrator to use the record.



  A record c made of metal or non-metal, e.g. B. steel, tombac, aluminum, bone, cellulose, pressboard or the like, is located within a housing formed from parts <I> a </I> and <I> b </I>. The record c is in front of the edge e of the flowing medium, z. B.

    Compressed air, conductive outlet, which leads to the sound tube, at a short distance and is perforated in the area of the outlet opening @, so that it can act like a valve together with that opening. At its outer edge it is between parts a and b in the embodiment according to FIG. l clamped. At d, air circulation holes are provided in plate c.



  The sound wave generator is used in such a way that -through the housing part a. as indicated by an arrow, for example compressed air. is introduced. This compressed air brings the middle part of the record closer to:

  the edge e, so that an air sta.u is created between plate c and part b. which pushes back the plate c, whereupon the air flow takes its \ Veg through the holes d of the plate. This creates lively vibrations of the plate c. the corresponding @@ - ahl of the dimensions (size and mass of the plate c.

         C-size of the air passage openings, distance of the plate from the edge e. and size of the storage space) to generate loud hushed tones in the sound tube who can. The sound effect can be adjusted from pure acoustic tones to creaking noises. Any compressed air system can be used to supply the compressed air.

   Steam or any other diverted gas can also be used as the flowing medium. Since the vibration generator responds very easily and safely and only requires very little energy, the ball of a bicycle horn is sufficient for its operation.



       Kooli has a better effect than with the urgent -tensioned plate c, if one leaves the plate freely movable according to FIG. 2 between the parts a and F> or only holds it loosely. The sound of the generated tone can be influenced by a dampening covering, preferably at the support points of the record.



  It is noteworthy that the material from which the plate is made is entirely of subordinate importance. Above all, it doesn't have to be high-quality metal. It is also not necessary for special holes d to be present in the plate. You could rather let the air take its way around the edge of the plate, e.g.

   B. using plates according to FIGS. G, 7 and 9, or you could exclude the plate from the edge in a star shape.



  The housing that holds the plate can also be designed in any way, provided that the above-described effect occurs. It does not need to be made up of two parts screwed together as shown in FIGS. 1 and 2, but a cover made of sheet metal or the like could also be blown into the housing part a according to FIG. 3.



  A simple means of setting the Sehwinbunbserzeti.bers to different numbers of vibrations and volume levels is the change in the distance between the disc c and the muzzle edge e at rest.



  Two particularly useful embodiments of the adjustment device are shown in FIGS. D and "a.



  According to Fig .l, the disk c rests on a snap ring q in the housing part a. The housing part a can be screwed onto the housing part b. One or more slots k serve to secure the screw and to avoid dead gear. which are perpendicular to the thread axis through the Gess, inde of the housing part b.

       By cutting the slots I%: there is a change in shape in the thread and an elastic tension. which causes a full turn of the screw connection, which prevents involuntary adjustment even under the strongest vibrations without impairing the arbitrary adjustability. To the.

   To facilitate adjustment, the housing part a. Its circumference with a corrugation or the like i. Mistake.



  The edge e, which is supplied to the middle part of the plate c, is arranged in a nozzle k in the embodiment @ - example according to FIG. T, which is based on the principles to be observed for the mouthpiece of a wind instrument, for example a trumpet can be formed.



  Serves as a compressed air generator. According to FIG. 1, a rubber ball I. To attach it to the housing part a, a nozzle no. with an edge bead that allows the rubber ball to be easily attached over a conical surface of the bead and holds the attached rubber ball with tension behind a shoulder surface at right angles to the neck.

   Compared to the known attachment by several annular beads that are not set off on one side in the manner described, the new type of attachment has the advantage of the least amount of material effort, thus greater service life, which is important for the possibility of using a simple, widely available replacement balls.



  According to Fig. 5, the nozzle m for the supply of the Drixekluft on the same side of the plate c is attached as .die Luftaus outlet nozzle 7c. The flow and pressure of the operating air takes place in the manner indicated by the arrows drawn, partly through the working gap in front of the oscillating plate c, partly through the mediation of the perforations in that plate.

   The connection for the operating air can be relocated to the front part b, which is always for reasons of a solid and vibration-proof attachment of the signal instrument, for example. a vehicle. must be appropriate.



  Since when the walls of the cavity in which the plate vibrates are completely rigid, the response often only takes place reliably under special precautionary measures, for example with slowly increasing pressure and very precise setting, it can be useful to To make the walls of the cavity completely or partially flexible, for example by weakening a wall or part of a wall, or by inserting a special, elastic wall according to FIG. 5. Instead of such a wall, a reserve rubber ball or serve like that.

   The same effect can be brought about by connecting one or more rooms capable of vibrating with the space for a plate c by cables. Such special spaces can also be created within the hollow space receiving the plate.



  One means of making the vibrator respond reliably: is also a small hole, which. which connects the smooth receiving room with the outside air and which is so small that the amount of air flowing out during operation can be neglected compared to the actual operating air consumption.



  To adjust the visual vibration generator, as already mentioned above, various devices are possible instead of the simple screw connection of parts a and b against one another. For example, one could use a screw ring or a sliding sleeve to position the nozzle body 1c against the Adjust plate c.

   The sleeve could, on the neck of the body. b and grasp it through a suitable slot with a pen inwards. Any devices for enlarging and reducing the storage space. on the plate, for example by means of regulating screws of the like, can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Erzeugung akustischer :Schwingungen mittelst eines strömenden Me diums, .gekennzeichnet durch eine im Weg des Mediumstromes liegende, ihn durchlas sende Schallplatte, die als Ventilkörper dem Mediumaus:l.ass in geringem Abstand gegen übersteht. PATENT CLAIM: Device for generating acoustic: vibrations by means of a flowing medium, characterized by a record which lies in the path of the medium flow and allows it to pass through, which as a valve body projects a short distance from the medium. UNTERAN SPRüCEE Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schall platte an ihrem Rand zwischen einem sie lose umgreifenden Haltersystem frei beweglich angeordnet ist. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schall platte mit Luftdurchtrittsöffnungen ver sehen ist. 3. UNTERAN SPRüCEE device according to claim, characterized in that the sound plate is arranged freely movable at its edge between a holder system loosely encompassing it. Device according to patent claim, characterized in that the sound plate is seen ver with air passage openings. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, dass auf die Schall platte eine aus weichere Material beste hende Dämpfungsplatte aufgebracht ist. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schall platte in einem Gehäuse untergebracht. ist, dessen einer Teil zwecks Einstellung der Vorrichtung auf dem andern ver- schraubbar ist. Device according to patent claim, characterized in that a damping plate consisting of a softer material is applied to the sound plate. Device according to patent claim, characterized in that the sound plate is housed in a housing. one part of which can be screwed onto the other for the purpose of adjusting the device. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der eine oder beide Gewindeteile des Gehäuses senkrecht zur Schra.ub- achse ein oder mehrere Mal geschlitzt und beim Schrauben so viel :deformiert wird, dass das Gewinde satt läuft. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekeunzei.ehnet, dass die Schall platte durch einen Sprengring in ihrer Lage gehalten wird. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the one or both threaded parts of the housing are slotted one or more times perpendicular to the screw axis and are deformed so much when screwing that the thread runs smoothly. Device according to claim, since gekeunzei.ehnet through that the sound plate is held in place by a snap ring. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net. dass der eine Gehäuseteil einen Stut zen besitzt. welcher hinter einer recht winklig zum Stutzen stehenden Schulter fläche am Ende einer konischen Füh- rungsfläehe einen Gummiball unter Span nung aufnimmt. Vorrichtung nach Patentanspruch. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that. that one housing part has a Stut zen. which, behind a shoulder surface at right angles to the socket at the end of a conical guide surface, picks up a rubber ball under tension. Device according to claim. da durch gekennzeichnet, dass die Zufüh rung für das liedium auf derselben Seite der ,Schallplatte angeordnet ist wie der Mediumauslass. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schall platte an der Mediumauslassseite eino Düse entgegengestellt. ist, die in der Nähe der Platte eine Verengung; aufweist. characterized in that the supply for the liedium is arranged on the same side of the record as the medium outlet. Device according to patent claim, characterized in that the sound plate is opposed to a nozzle on the medium outlet side. is that near the plate is a constriction; having. 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wände des die Schallplatte aufnehmenden Rau mes unstarr gemacht sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die Schall platte aufnehmende Raum durch einen engen Kanal mit der Aussenluft verbun- den ist. 1. Device according to claim, characterized in that the walls of the room receiving the record are made non-rigid. 11. The device according to claim, characterized in that the sound plate receiving space is connected to the outside air by a narrow channel.
CH112112D 1924-12-31 1924-12-31 Device for generating acoustic vibrations by means of a flowing medium. CH112112A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112112T 1924-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112112A true CH112112A (en) 1925-10-01

Family

ID=4371152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112112D CH112112A (en) 1924-12-31 1924-12-31 Device for generating acoustic vibrations by means of a flowing medium.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112112A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523973C2 (en)
DE2637872A1 (en) SOUND GENERATOR FOR GENERATING MASKING TONES
WO1990003025A1 (en) Sound radiation device and musical instrument
DE3735134A1 (en) BODY-SENSITIVE ACOUSTIC DEVICE
DE60029564T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING DROPLETS
DE102018116175A1 (en) Combined phase plug, and compression drivers and speakers using the same
DE2521676A1 (en) ARRANGEMENT FOR HEADPHONES
DE3700594A1 (en) PRESSURE GRADIENT RECEIVER
CH112112A (en) Device for generating acoustic vibrations by means of a flowing medium.
DE2657039C2 (en) Circuit arrangement for imitating the sound characteristics of reed organ pipes
DE10207561C1 (en) Loudspeaker for HF audio range has elastic centring device coupled to membrane or oscillating coil system at one side and to magnetic system at other side
DE102011051815B4 (en) Loudspeaker with coaxial high-woofer
DE3929726A1 (en) Sound generating system for electronic musical instrument
DE427519C (en) Acoustic vibration generator, especially for horns, fog horns etc. like
DE533263C (en) Funnelless speaker
DE686460C (en) speaker
AT334991B (en) HEADPHONE
DE592136C (en) Loudspeaker with a membrane clamped at the edge
DE476788C (en) Device for generating acoustic vibrations, in which an air flow is directed against an oscillating plate, the vibration of which alternately more or less restricts the exit of the air flow
DE102010004533A1 (en) String guide device for guiding string attached to string holder of resonator guitar, has bridge arranged at end of spring element, and pick-up unit arranged between bridge and spring element for reducing vibrations of bridge and element
DE898763C (en) Carbon core microphone
DE462497C (en) Acoustic device, speaking machine or the like.
AT112405B (en) Arrangement for acoustic apparatus.
DE2523854B2 (en) Electromagnetic warning device
AT133423B (en) Resonance speakers.