CH107505A - Dynamo-electric drive unit. - Google Patents

Dynamo-electric drive unit.

Info

Publication number
CH107505A
CH107505A CH107505DA CH107505A CH 107505 A CH107505 A CH 107505A CH 107505D A CH107505D A CH 107505DA CH 107505 A CH107505 A CH 107505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dynamo
drive unit
electric drive
armature
curve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Porsche Ferdinand Ing Dr
Original Assignee
Porsche Ferdinand Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Ferdinand Ing Dr filed Critical Porsche Ferdinand Ing Dr
Publication of CH107505A publication Critical patent/CH107505A/en

Links

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

  

      Dynamoelektrisches        Antriebsaggregat.       Die Erfindung bezieht sich auf ein dy  namoelektrisches Antriebsaggregat, beste  hend aus einem mit einer Verbrennungskraft  maschine zusammengebauten elektrischen  Maschinensatz, mit welchem die beim jewei  ligen Fahrzustand nötigen Drehmomente in  den Triebrädern und Übersetzungsverhält  nisse selbsttätig erhalten werden, und wel  cher zum Bremsen, sowie zum Andrehen des  Verbrennungsmotors und zur     Beleuchtungs-          und    Zündstromerzeugung dient, und bei wel  chem die Anker und Polschuhe konisch aus  gebildet sind.  



  Die Erfindung besteht darin, dass der  Anker des Motors mit jenem des Generators  auf einer     längsverschieblichen    Hohlwelle       aufgekeilt    ist, und die Kraftübertragung     aitf     die     a.chsial        unverschiebbar        gelagerte    Trieb  welle mittelst eines auf letzterer     befestigten          Mitnehmerorganes    erfolgt, welches in einen,       nach    einer Raumkurve begrenzten Ausschnitt  der Hohlwelle eingreift,

   wobei die Lage des       Berührungspunktes    zwischen der Kurve der  Hohlwelle und dem     Mitnehmerorgan    -der       .Triebwelle,    und dadurch die     aohsiale    Lage    der Hohlwelle bedingt ist durch die     Wirkurig     der     magnetischen    Felder beider     Maschinen,     die Wirkung einer Feder, die Form der  Kurve und das zu überwindende Drehmo  ment.  



  In den Zeichnungen ist eine beispiels  weise Ausführungsform der Erfindung un  ter Verwendung zweier Gleichstromhaupt  scltlussmaschinen dargestellt, und zwar zeigt'       Fig.    1 einen teilweisen Längsschnitt durch  das Aggregat,     Fig.    2 das Kupplungsdetail,       Fig.    3a und 3b den Fahrschalter,     Fig.    4 ein  Schaltbild der Anlage,     Fig.    4a bis 49 ein  zelne Schaltstellungen.  



  Gemäss     Fig.    1 besteht das Aggregat aus  einer     Verbrennungskraftmaschine        V,    mit  deren     Kurbelwellenstummel    1 der Feldmag  net 2 eines     Gleichstromhauptschlussgenerators     D fest verbunden ist. Der Dynamoanker 3  ist auf einer Hohlwelle 4     aufgekeilt,    auf  deren anderem Ende in gleicher Alt der An  ker 5 eines     Gleichstromhauptschlussmotors        llT     befestigt ist, dessen     Feldmagnet    6 im Ge  häuse<B>7</B> starr     gelagert    ist.

   Die Hohlwelle 4  ist auf der in den Lagern 8 und 9 drehbar           ,laberten    und     gegen        Längsverschiebung    ge  sicherten vollen Triebwelle 10 derart mon  tiert, dass die Hohlwelle auf ihr einerseits in  begrenztem Ausmass relativ     verdrehba.r,        an-          deiseits        länbsverseliiebbar    ist.

   Die Übertra  gung des Drehmomentes von der treibenden       Hohlwelle    4 auf die Triebwelle 10 erfolgt  durch einen in     Fi-.    2 gesondert dargestellten       Mitnehmerhopf    11 der Triebwelle     1)0,    der  mit Rollen 17, die auf     Kugellagern    laufen,  in zwei, nach einer Kurve 12 abgegrenzte,  x     e        Ausnehmungen   <B>13</B> der       genu     Hohlwelle 4 eingreift.  



  In Ruhestellung wird die in     Fic.    1 be  zeichnete     gegenseitige    Labe von     Mitnehmer     und Kurve, d.     1i.    die Normalstellung der  Hohlwelle 4, durch eine Feder 15 gesichert.  die sich mit ihrem fixen Teller 16     hegen     einen Absatz der Triebwelle 10 abstützt und  deren Spannkraft die Hohlwelle 4     entgegen     der gezeichneten Pfeilrichtung zu verschieben  trachtet.  



  Wird nun durch den motorischen Antrieb  die Hohlwelle 4 in Rotation versetzt, so wird  sich der     Mitnehmer    11 entlang der Kurve 12  so lange verschieben, bis die     Umfangskraft     der     Triebw    eile 10 der     Anpresskra_ft    der Fe  der 15 das Gleichgewicht hält.

   Hierbei  addiert sich die     Solenoidwirkun-    zur Feder  spannung. wenn die     Feldvirlzune    der Dy  namo stärker ist als die     Feldwirkung    des       Elektromotors.    Sie subtrahiert sich von der  Federspannung, wenn die     Feldwirkung    des       Elektromotors        grösser    ist als die     Feldwirkung     der Dynamo.

   Durch entsprechende     Krüm-          inung    der Kurve 12 wird bei dieser     Abrol-          lunc    des     Mitnehmerkopfes    17 an der Kurve  12 die     Ankerhohlwelle    4     gegenüber    der  Triebwelle 10     längsverschoben.    Hierdurch  wird neben der automatischen Drehmoments  regulierung auch stossfreie     Kupplung    erzielt  und werden Stösse des Fahrzeuges vom       Aggregat    ferngehalten.

   Durch die an sich       bekannte    konische Ausbildung des Luftspal  tes der beiden Maschinen, deren     Anker-          konusse    einander     zugekehrte    Basisflächen  besitzen, wird bei einer     Längsverschiebung       der     Ankerhohlwelle    4 der Luftspalt und da  mit der     mabnetisclie        'N\Tiderstand    der einen       Nasebinei    zum Beispiel verkleinert,

   jener  der zweiten     vergrössert.        Zweckmässig    wird  die     Kurve    in bezug auf die     Längsachse    des       Aggregates    unsymmetrisch gemacht, derart,  dass     jene    Hälfte. die für die eine Drehrich  tung     (Vorwärtsfahrt)    in Betracht kommt,  stärker     geliriimnit    ist, als die andere Hälfte  für die zweite Drehrichtung     (Rücl;

  wärts-          fahrt).    Da infolge der     Solenoidwirkung    die       Kraft    auf den     verschiebbaren        Ankerkern     sich beim     Überwiegen    der     Feldwirkung    der       Dynamo    zur     Federspannkraft    addiert,     beün          Überwiegen    der     Feldwirkung    des     3lotors        aber          subtrahiert,

      wird der erforderliche     Gleich-          gewichtszustand    der     Umfangskräfte    der bei  den     'N\rellen    4 und 10 alsdann bei der gleichen       Ankerverschiebung    entsprechend dem Gesetz  der Kurve erreicht.  



  Zur     Herbeiführun'    der     Schaltungen    für  die einzelnen     A-preyatsfunl@tionen    dienen  zwei mit dein     Aggregat        vereinigte        Schalter,     die in     Ablehnung    an die im     Automobilbau     übliche     Anordnun,b    zu einem Fuss-     und        einem     Handschalter ausgebildet sind.  



  Die     konstruktive        V        ereinigung    der Schal  ter mit dem     Antriebsaggrc,rat    erfolgt der  art, dass Hand- und     Fussschalter    mit ent  sprechend     vorgesehenen        Passflächen    an     c is          cibentliche    elektrische     Antriebsaggregat    voll  kommen     gekapselt    direkt angebaut sind, so  dass hierdurch eine sehr kurze     und    innen  liegende     Kabelverbindung    erreicht     @vird,

      um  ein     Verschmutzen        be        zw.    Verletzen der Ka  bel und An     sclilussstellen,    sowie     unnötige    Wi  derstandsverluste, zu vermeiden. Diese     Kon-          struktive        Vereinigung    ist bei schnellen  Kraftfahrzeugen, bei denen die betreffenden  Teile dem     Staub    und der Nässe     ausgesetzt     sind, für eine verlässliche     Wirl@unsswcisc     von wesentlicher Bedeutung.  



  Der Fahrschalter gemäss den     Fi-.        3a    und       3b    wird durch einen     Handhebel        betäti-t    und  gestattet, nach Art der     ZVechselräilerwerl@(-          mit        Kulissenschaltung,    die einzelnen     Schal-          tungen        (Anlassen,        Vorw"irtsfalirt,    w     'irtsfahrt,        @TUllstellun;

      und     Bremse)    durch      Verschieben des Handhebels herzustellen,  wie bei der Beschreibung .des Schaltungs  schemas später ausführlich beschrieben wer  den     wird.    Der oben mit einem Knauf 20  versehene Handhebel 21 ist mittelst einer  Kugel 23 im Deckel 22 des Schaltkastens       gelenl@ig    gelagert und über diese hinaus zu  einem Zapfen 24 verlängert. Am Boden des       Schaltkastens    sind, voneinander isoliert, die  mit 87     etc.,    bezeichneten Kontakte mit ihren       Kabelzuleitungen    angebracht, auf denen  Bürsten 25 gleiten, die in auf Bolzen gleiten  den Bürstenhaltern befestigt sind.

   Gemäss       Fig.        3a    und 3b sind zwei Bürstenhalter 26  angeordnet, die je drei Bürsten 25 tragen     und-          attf        zw    ei, symmetrisch zur     Sehalthebelachse     in der Kastenwand 28 befestigten Bolzen 29  verschiebbar sind.

   Jeder Bürstenhalter trägt  eine     Ausnehmung    30 oder einen Ansatz oder  dergleichen zum Angriff des Zapfens 24 des  Handhebels, der durch (mit Bezug auf     Fig.          3b)    Links- oder Rechtsneigung in Eingriff  mit dem einen oder andern Bürstenhalter  kommt, wodurch dann durch (mit Bezug auf  Fis.     3a)        Links-undRechtsneigzng    die einender  andere     Kontaktgruppe    eingeschaltet wird.

    Die auf diese Art erzielten vier verschiedenen       Selialtungen    entsprechen den     vier    Aggregat  funktionen: Anlassen, Vorwärtsfahrt,     Rtieh:-          u        firtsfahrt    und Bremse. Zur Regelung der       einzelnen    Schaltungen trägt der Handhebel       überdies    auch zwei Bürstensysteme 31, 32,  die auf Kontaktsegmenten     33,    34 im Fahr  selialter gleiten, und deren Einstellung durch  Drehen des     Handhebels    21 in der betreffen  den Schaltlage um seine Längsachse erfolgt.  Die Bürsten 31 und 32 sind diametral iso  liert verbunden.

   Die im Schaltungsschema  Fis. 4 näher bezeichnete Kontaktanordnung       ."estattet    durch geeignete Widerstandsschal  tung, wobei der eine Widerstand parallel  zum     Generatorfeld,    der andere parallel zum  Motorfeld geschaltet ist, dass bei -durch ge  wisse Verhältnisse     (Brennstoffänderung,Ver-          änderung    des atmosphärischen Druckes bei  verschiedener Höhenlage,     Leistungsnachlass     der     Verbrennungskraftmaschine    durch Stö  rungen oder dergleichen mehr) bedingter Än-         derung    des Drehmomentes der     Verbrennungs-          kra:

  ftmaschine,    das Aggregat jeweils diesen  Verhältnissen angepasst werden kann, und  ferner wird die Bremswirkung durch :eine  derartige Widerstandsveränderung regelnd  beeinflusst, und schliesslich in der     Verdre-          hungsendstellung    die Dynamo D kurzge  schlossen, worauf sie als     elektrische    Kupp  lung mit geringem Schlupf arbeitet, so     da.ss     eine direkte Übertragung der mechanischen  Energie auf die Triebwelle 10 ohne Vermitt  lung des Elektromotors<B>IN</B> möglich ist (di  rekter Gang),     wie    später genauer beschrieben  wird.

   Eine im Fahrschalter angeordnete  mechanische Verriegelung 35 gestattet einen  Wechsel von einer Schaltung zur andern  (durch Verschiebung des Schalthebels) nur  dann, wenn vorher durch Verdrehen dessel  ben um seine Längsase in eine bestimmte  Endstellung (punktierte Lage von 21 in     Fig.     4)     die    Maschinen spannungslos werden und  der Schaltvorgang beinahe stromlos (funken  frei) erfolgt.

   Gemäss     Fig.        3a    erfolgt die Ver  riegelung durch einen mit dem Schalthebel  21 mittelst Zapfen 36 gelenkig verbundenen  Hohlzylinder 35, dessen unterer Rand für  jeden Bürstenhalter 26     eine    (in     Fig.        3a    nicht  sichtbare)     Ausnehmung    besitzt, durch die die  Bürstenhalter mit ihren Anschlägen 37 nur  in der bestimmten     Endla. e    des     Schalthebels     21 durchtreten und demnach geschaltet wer  den können.  



  Für die     Aggregatsfunktionen    des An  lassees und des     Ausschaltens    ist überdies ein  mit dem Aggregat fest verbundener Schalter,  der nach Art der Momentschalter ausgebildet  ist, angeordnet, der beispielsweise durch  Fusshebel betätigt wird und dem folgende  Aufgaben zufallen: 1.

   Bei     Anlassstellung    des  Fahrschalters die     Verbindung    zwischen der  Batterie und der .als     Anlassmotor    geschalteten  Dynamo D zum Zwecke des     Anwerfens    der       Verbrennungskraftmaschine        V    so lange her  zustellen, als dieser Fussschalter gedrückt       wird;

      2. es jederzeit dem Fahrer zu ermög  lichen, einerseits die Kraftübertragung von  der     Verbrennungskraftma.schine    auf die  Triebwelle 10 sowohl     hei        Vorwärts-,        .als    auch      bei     Rückwärtsfahrt,    anderseits die     Kraft-          übertragting    vom Fahrzeug auf das     dy        namo-          elektrische        Aggregat        willkürlich    jederzeit. zu       unterbrechen    (Bremse).  



  Das Schaltbild der Anlage ist in     Fig.    4  dargestellt, in welchem .die für die einzelnen       Brtriebsscli.altungen        (Fig.        4a.    bis 49) nötigen  Kontakte und Abzweigungen mit .den ent  sprechenden Ziffern     bezeichnet    wurden.  Hierin bedeuten 54-55 die Erregung des  Generators, 68-69 jene des Motors.

   Die von  den Kontakten 86, 71, 52, 82 und 66 nach  auf- und abwärts führenden     Verbindungen     stellen die beiden     Bürstensysteme    25 des  Fahrschalters dar, wovon die zu den Kon  takten 87, 85, 74 führenden für die Hand  hebelstellung     "Starten"    (zwei parallele Li  nien) und     "Riickwä,rtsfahrt"    (schief     strich-          liert)    gelten, während die nach abwärts zu  den Kontakten 72, 53 und 65 führenden der  Hebelstellung     "Vorwärtsfahrt"    (voll     ausge-          zog(In)    und     "Bremse"    (voll     strichliert)    ent  sprechen.

   Die     gleichfalls    im Fahrschalter  angeordneten     Kontaktsegmente    für die     Z\'i-          derstandsregelung    wurden der Deutlichkeit  halber getrennt gezeichnet und sind mit 62,  61, 84, 76, 78,<B>(7,</B> 95 und 94 bezeichnet.       Die        @'G'ichlung    88-89 stellt eine Hilfswick  lung des Motors dar.     Anhand    der Schalt  bilder sollen nun' die einzelnen Funktionen  näher beschrieben werden.  



       Der    auf     "Anlassen"    gestellte     lIa.ndscbal-          ter    gestattet nach     Fig.    4a dann eine     Strom-          zuführun-    zum Generator durch die     Akku-          mulatorenbatterie_4,        -wenn    der bei 56-58 un  terbrochene Kontakt durch     Niederdrücken     des Fussschalters geschlossen wird.     Hierbei     ist die Triebwelle 10 (Hinterräder des Fahr  zeuges) d     nrch    die Hand- oder Fussbremse  festgebremst.

   Der solcher Art zum Motor       gewordene    Generator wirft die     Verbren-          nungsli#raftmaseliine    an     (Fig.        4b).    Das mit  der     Kurbelwelle    1 fest verbundene<U>Ma</U>gnet  system 2 des Generators wird nunmehr von  der     Verbrennungskraftmaschino    angetrieben  und auf Touren gebracht. Hierbei ist das       .loch    so dimensioniert,     d.ass    es in bekannter    Weise     gleichzeitig,    die     Funktionen    des       Seliwungrades        übernimmt.     



  Die für die Vorwärtsfahrt erforderliche       Schaltstellung    ist in     Fig.        4c    dargestellt. Das  mit der Tourenzahl der     Verbrennungskra.ft-          maschine    rotierende     11Tagnetsystem    2 hat das  Betreben, den Anker mitzunehmen.

   Da je  doch vor Beginn des     Anfahrens    die Trieb  welle 10 und damit. deren     Mitnehmerkopf    11  noch stillsteht, wird die sich     längsv        erschie-          bende    Ankerwelle 4 vom     Mitnehmerkopf    an  einer bestimmten Stelle der     Kurve    12 fest  gehalten, während das     32agnets-,#-stem    2 ge  genüber dem stehenden Anker 3 mit hoher  Tourenzahl rotiert und so die maximale       Stromstärke    erzeugt.

   Dieser Strom     -wird    dem  Motor 111 zugeführt, der nunmehr mit klei  nem     Luftspalt,    daher hoher Induktion, dann  zu     arbeiten    beginnt, wenn das     Anzu_wmo-          nient    ein so grosses geworden ist,     dass    es die  Triebwelle 10 in     Bewegung    zu setzen ver  mag.

   Da nun die Anker für Motor und Ge  nerator auf einer gemeinsamen Welle 4 auf  gekeilt sind, dreht sich in der Folge der     Ge-          neratoranker    3 mit einer     gewissen    Touren  zahl, die aber     gegenüber    der Tourenzahl des       Magnet@@st        enis@    2, welches mit der     Verbren-          nungskraftmasehine    gekuppelt ist, stark     zu-          riickbleibt,    so dass während des     Anfahrens     und jederzeit bis das Fahrzeug beispielsweise  in der Ebene seine grösste     Geschwindigkeit     erreicht hat,

   konstant Strom von der     Dy        na-          mo        erzeugt    -wird, welcher zum Antrieb des  Elektromotors zur     Verfügung    steht. Hierbei  wird ein, im Hinblick auf die     veränderlichen          Fahrtwiderstände        nur    wenig sich änderndes  Drehmoment der     Verbrennungskraftmaschine     automatisch dadurch erzielt, dass bei erhöh  tem Widerstand die     Kraftübertragung    zwi  schen den beiden Wellen 4 und 10 nicht an  der (in bezug auf     Fig.    1)

   rechten Stelle der       Kurve    12     erfolgst,    sondern der     7,uriiclz-blei-          bende        Mitnehmer    11 vielmehr     durch    Abrollen  an der Kurve sich dem Punkt 14 nähert und  so die Luftspalte der beiden elektrischen       Maschinen    verändert.

   Durch Drehen des  Handhebels 21 um seine L Singsachse wird  sodann der im     Nebenschluss    zum Generator-           feld        liegende        Widerstand    abgeschaltet     und     jener für das Motorfeld eingeschaltet     (Fig.          4a),    wodurch eine weitere Tourenerhöhung  erzielt wird.

   Hat das Fahrzeug seine grösste  Fahrgeschwindigkeit erreicht, so wird der       Ii',l.ektroniotor    durch Drehen des Handhebels  um seine Längsachse dadurch ausgeschaltet,  dass die Bürsten 31, 32 hierbei die leitende  Verbindung der Segmente 61, 62 unterbre  chen und jene von 61 mit 84 herstellen     (Fig.          4a    punktiert gezeichnet).

   Nach Abschalten       des    Elektromotors arbeitet dann der Anker  des Generators mit seinem Feld als dynamo  elektrische Kupplung, während. der Motor       finit    Hilfe einer, in bekannter Weise- automa  tisch regulierten     I3ilfswicklung    auf den  Feldpolen nunmehr als Generator arbeitend,  eine konstante Spannung zur Ladung der  Batterie A abgibt, welche Batterie für die       Beleuchtung    des Wagens und Zündung und       Anwerfen    der     Verbrennungskraftmaschine     Herangezogen wird.

   Die     Rüekwärtsfahrt        (Fig.          4e-)    wird durch Umkehrung der Drehrichtung       dc#s    Elektromotors durch Polwechsel dessel  ben unter gleichzeitiger Schwächung des       Feldes    des Generators erzielt. Die     Regulic          run-    - des     Maschinensatzes    erfolgt hierbei in  derselben Weise mittelst der Kurve 12, nur  wird deren Krümmung in der für die Rück  fahrt in Betracht kommenden Hälfte zweck  mässig flacher gewählt.

   Durch die in     Fig.    4f  und 4- dargestellte Bremsstellung des Hand  hebels wird sowohl die Stromrichtung im       3fotoranker,    als auch jene im Generator  anker umgedreht, so dass der Motor     1!1    als  Generator und der Generator D als Motor zu       arbeiten    beginnt, derart, dass die vom Fahr  zeug übermittelte Energie (Talfahrt oder       Bremsen)    elektrisch auf die     Verbrennungs-          kraftmaschine    übertragen wird, wobei die  Leerlauf     arbeit    .

   der     Verbrennungskra.ftma-          schine    und die elektrischen Übertragungsver  luste die Bremsarbeit darstellen, welche  durch     Zuschaltung    von Widerständen durch  Drehen des Handhebels um seine Längsachse  verändert werden kann.  



  Schliesslich ist mit     .dein    Aggregat in ein  fachster Weise auch -die Funktion des Frei-         laufes        zu.    erreichen.     tei    den bekannten  Kraftwagen wird der Brennstoffverbrauch  unnötigerweise dadurch vergrössert, dass na  mentlich bei     Fahrten    in Geländen wechseln  den Gefälles dauernd Gas zugeführt werden       muss,    wobei der Motor unter Vermittlung der  Kupplung und des Wechselgetriebes     den     Wagen antreibt.

   Bei allen Talstrecken, Kur  ven und unübersichtlichen Strecken wird die  Gaszufuhr gedrosselt, wobei die lebendige  Kraft des Wagens wieder über die Kupplung  und das Getriebe hinweg den Motor treibt;  welcher infolge seiner     Leerlaufarbeit    als  Bremse und somit kraftverzehrend und  brennstoffverbrauchend wirkt.

   Es ist näm  lich bei gewöhnlichen Fahrzeugen unmöglich,  die Kupplung stets der betreffenden Bewe  gungsart (Motortreibend oder     getrieben)    ,an  zupassen und wird demnach fast ausschliess  lich mit eingeschalteter Kupplung gefahren;  so dass der Motor dauernd mit dem     Achsan-          trieb    verbunden bleibt.

       Hierbei        muss.    der       Benzinmotor,    sofern er vom Wagen getrieben  wird,     stets    jene hohe Tourenzahl machen,  welche durch die herrschende Fahrgeschwin  digkeit und die eingeschaltete Übersetzung  gegeben     ist.    Es ist deshalb bereits bei den  üblichen     Kraftfahrzeugen    die Einschaltung  eines mechanischen Freilaufes zwischen  Kupplung und Wechselgetrieben vorgeschla  gen worden. Beim     gezeichneten    Aggregat  wird dieser Vorteil ohne jede Schaltung oder  Bremsanordnung erreicht, wie im nachfol  genden beschrieben wird.  



  Da die Dynamo und der     Elektromotor    als       Hauptstromm.aschinen    arbeiten, so kann Er  regung nur in einem bestimmten Drehsinn  entstehen und ist dadurch eine Kraftüber  tragung vom Fahrzeug (von der Triebwelle  10) auf die     Verbrennungskraftmaschine    ohne  Änderung der Schaltung (wie bei der Brems  schaltung) nicht möglich. Wird bei Talfahrt  der nunmehr angetriebene Motor nicht um  geschaltet, so vernichtet er seinen     Magnetis-          mus,    so dass die zweite Maschine D keinen  Strom erhält.

   Dadurch wird automatisch die       Funktion    des Freilaufes in der     Übertragung     und dadurch eine wesentliche Brennstoff-           c:r;sparnis    der     Verbrennttngskraftntaschine    er  zielt.



      Dynamo-electric drive unit. The invention relates to a dynamic electric drive unit, consisting of an electrical machine set assembled with an internal combustion engine, with which the torques required in the drive wheels and gear ratios are automatically obtained in the drive wheels and gear ratios, and which for braking and cranking of the internal combustion engine and for lighting and ignition current generation is used, and in wel chem the armature and pole pieces are formed from conical.



  The invention consists in that the armature of the motor is keyed to that of the generator on a longitudinally displaceable hollow shaft, and the power transmission via the axially immovable drive shaft takes place by means of a driver element fastened to the latter, which is in a cutout delimited by a spatial curve the hollow shaft engages,

   The position of the point of contact between the curve of the hollow shaft and the driver element -der .Triebwelle, and thereby the aohsiale position of the hollow shaft is due to the effective of the magnetic fields of both machines, the action of a spring, the shape of the curve and the torque to be overcome ment.



  The drawings show an exemplary embodiment of the invention using two direct current main circuit machines, namely FIG. 1 shows a partial longitudinal section through the unit, FIG. 2 the coupling detail, FIGS. 3a and 3b the drive switch, FIG Circuit diagram of the system, Fig. 4a to 49 individual switching positions.



  According to Fig. 1, the unit consists of an internal combustion engine V, with the crankshaft stub 1 of the field magnet 2 of a direct current main circuit generator D is firmly connected. The dynamo armature 3 is keyed on a hollow shaft 4, on the other end of which the armature 5 of a direct current main circuit motor llT is attached, the field magnet 6 of which is rigidly mounted in the housing 7.

   The hollow shaft 4 is mounted on the full drive shaft 10, which is rotatable in the bearings 8 and 9 and secured against longitudinal displacement, in such a way that the hollow shaft can be rotated to a limited extent on the one hand and länbsverseliiebbar on the other.

   The transmission of the torque from the driving hollow shaft 4 to the drive shaft 10 is carried out by an in FIG. 2 separately shown driver head 11 of the drive shaft 1) 0, which engages with rollers 17, which run on ball bearings, in two x e recesses 13 of the hollow shaft 4, delimited by a curve 12.



  In the rest position, the in Fic. 1 denoted mutual hub of driver and curve, d. 1i. the normal position of the hollow shaft 4, secured by a spring 15. which, with their fixed plate 16, support a shoulder of the drive shaft 10 and whose clamping force seeks to move the hollow shaft 4 against the direction of the arrow shown.



  If the hollow shaft 4 is now set in rotation by the motor drive, the driver 11 will move along the curve 12 until the circumferential force of the drive shaft 10 of the pressing force of the spring 15 maintains equilibrium.

   Here the solenoid effect is added to the spring tension. when the dynamic field of the dynamo is stronger than the field effect of the electric motor. It is subtracted from the spring tension when the field effect of the electric motor is greater than the field effect of the dynamo.

   Due to a corresponding curvature of the curve 12, the hollow armature shaft 4 is displaced longitudinally with respect to the drive shaft 10 when the driver head 17 rolls off on the curve 12. As a result, in addition to automatic torque regulation, a shock-free clutch is achieved and shocks from the vehicle are kept away from the unit.

   Due to the conical design of the air gap of the two machines, whose armature cones have mutually facing base surfaces, when the armature hollow shaft 4 is longitudinally displaced, the air gap and, with the mabnetic resistance of one nasal bone, are reduced, for example,

   that of the second enlarged. The curve is expediently made asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the unit in such a way that that half. which is considered for one direction of rotation (forward travel), is more geliriimnit than the other half for the second direction of rotation (Rücl;

  drive down). Since, due to the solenoid effect, the force on the movable armature core is added to the spring tension force when the field effect of the dynamo predominates, but subtracts when the field effect of the 3lotors predominates,

      the required equilibrium of the circumferential forces in the case of N \ rellen 4 and 10 is then achieved with the same anchor displacement according to the law of the curve.



  To bring about the circuits for the individual A-preyatsfunl @ tionen, two switches combined with your unit are used, which are designed as a foot switch and a hand switch, in rejection of the arrangement common in automobile construction.



  The constructive unification of the switch with the drive unit is carried out in such a way that hand and foot switches with appropriately provided fitting surfaces are directly attached to the conventional electrical drive unit in a fully encapsulated manner, so that a very short internal cable connection is achieved @vird,

      in order to avoid soiling or damaging the cables and connection points, as well as unnecessary resistance losses. In the case of fast motor vehicles, in which the relevant parts are exposed to dust and moisture, this constructive combination is of essential importance for a reliable whirlpool.



  The drive switch according to the Fi-. 3a and 3b is actuated by a hand lever and allows, according to the type of ZVwechselräilerwerl @ (- with gate shift, the individual shifts (starting, Vorw "irtsfalirt, w 'irtsfahrt, @TUllstellun;

      and brake) by moving the hand lever, as will be described in detail later in the description of the circuit diagram. The hand lever 21, which is provided with a knob 20 at the top, is supported in a gel-like manner by means of a ball 23 in the cover 22 of the switch box and extended beyond this to form a pin 24. At the bottom of the switch box, isolated from each other, the contacts marked 87, etc., attached with their cable leads, on which brushes slide 25, which are attached to the brush holders slide on bolts.

   According to FIGS. 3 a and 3 b, two brush holders 26 are arranged which each carry three brushes 25 and are displaceable with bolts 29 attached symmetrically to the holding lever axis in the box wall 28.

   Each brush holder has a recess 30 or a projection or the like for engaging the pin 24 of the hand lever, which by tilting to the left or right (with reference to Fig. 3b) comes into engagement with one or the other brush holder, which then through (with reference to Fig. 3a) Left and right inclination that one of the other contact group is switched on.

    The four different selections achieved in this way correspond to the four aggregate functions: starting, driving forward, pulling: - driving and braking. To regulate the individual circuits, the hand lever also carries two brush systems 31, 32, which slide selialter on contact segments 33, 34 in the driving, and are set by turning the hand lever 21 in the relevant switch position about its longitudinal axis. The brushes 31 and 32 are diametrically isolated connected.

   The circuit diagram Fis. 4. "Provided by a suitable resistance circuit, with one resistor connected in parallel to the generator field, the other parallel to the motor field, that under certain conditions (change in fuel, change in atmospheric pressure at different altitudes, power reduction in the Combustion engine due to malfunctions or the like more) due to change in the torque of the combustion power:

  ft machine, the unit can be adapted to these conditions, and the braking effect is also influenced by: such a change in resistance in a regulating manner, and finally the dynamo D is short-circuited in the end-of-rotation position, whereupon it works as an electrical coupling with little slip, so that .ss a direct transmission of the mechanical energy to the drive shaft 10 without intermediation of the electric motor <B> IN </B> is possible (direct gear), as will be described in more detail later.

   A mechanical lock 35 arranged in the drive switch allows a change from one circuit to the other (by moving the shift lever) only if the machines are de-energized beforehand by rotating the same around its longitudinal nose in a certain end position (dotted position of 21 in FIG. 4) and the switching process is almost currentless (spark-free).

   According to Fig. 3a, the locking is carried out by a hollow cylinder 35 articulated to the switching lever 21 by means of pin 36, the lower edge of which has a recess for each brush holder 26 (not visible in Fig. 3a) through which the brush holder with its stops 37 only in the definite Endla. e step through the shift lever 21 and therefore switched to who can.



  For the unit functions of starting and switching off, a switch, which is permanently connected to the unit and is designed in the manner of a momentary switch, is arranged, which is operated, for example, by a foot lever and has the following tasks: 1.

   When the drive switch is started, the connection between the battery and the dynamo D, which is switched as a starter motor, is made for the purpose of starting the internal combustion engine V as long as this foot switch is pressed;

      2. To enable the driver at any time, on the one hand, to transmit power from the internal combustion engine to the drive shaft 10 both when driving forward and backward, and on the other hand to transmit power from the vehicle to the dynamic-electric unit at any time. to interrupt (brake).



  The circuit diagram of the system is shown in FIG. 4, in which the contacts and branches required for the individual drive circuits (FIGS. 4a to 49) have been designated with the corresponding numbers. Here 54-55 mean the excitation of the generator, 68-69 that of the motor.

   The from the contacts 86, 71, 52, 82 and 66 leading up and down connections represent the two brush systems 25 of the drive switch, of which the contacts 87, 85, 74 leading for the hand lever position "start" (two parallel lines) and "backward travel" (oblique dashed lines) apply, while those leading downwards to contacts 72, 53 and 65 apply to the lever position "forward travel" (fully extended (In) and "brake" (fully dashed lines) correspond.

   The contact segments, which are also arranged in the drive switch, for the resistance control have been drawn separately for the sake of clarity and are labeled 62, 61, 84, 76, 78, <B> (7, </B> 95 and 94. 'Equation 88-89 represents an auxiliary winding of the motor. The individual functions will now be described in more detail using the circuit diagrams.



       According to FIG. 4a, the indicator switch set to "starting" then allows power to be supplied to the generator by the accumulator battery_4 when the contact interrupted at 56-58 is closed by pressing the foot switch. Here, the drive shaft 10 (rear wheels of the vehicle) is braked d nrch the hand or foot brake.

   The generator, which has become a motor in this way, starts the combustion engine (FIG. 4b). The <U> Ma </U> gnet system 2 of the generator, which is firmly connected to the crankshaft 1, is now driven by the internal combustion engine and revved up. The hole is dimensioned so that it simultaneously takes on the functions of the seliwung wheel in a known manner.



  The switching position required for forward travel is shown in FIG. 4c. The magnet system 2 rotating with the number of revolutions of the internal combustion engine tries to take the armature with it.

   Since ever before the start of the drive shaft 10 and thus. whose driver head 11 is still stationary, the longitudinally shifting armature shaft 4 is held firmly by the driver head at a certain point on the curve 12, while the 32magnets -, # - stem 2 rotates with respect to the stationary armature 3 at a high number of revolutions and thus the maximum Amperage generated.

   This current is fed to the motor 111, which now starts to work with a small air gap, therefore high induction, when the torque has become so great that it can set the drive shaft 10 in motion.

   Since the armatures for the motor and generator are now wedged on a common shaft 4, the generator armature 3 then rotates with a certain number of revolutions, which is compared to the number of revolutions of the magnet @@ st enis @ 2, which with the internal combustion engine is coupled, remains behind so that during the start-up and at any time until the vehicle has reached its highest speed, for example on the plane,

   Constant current is generated by the dynamo, which is available to drive the electric motor. In this case, a torque of the internal combustion engine that changes only slightly with regard to the variable travel resistances is achieved automatically in that, with increased resistance, the power transmission between the two shafts 4 and 10 is not at the (with reference to FIG. 1)

   right place of the curve 12, but the 7, remaining driver 11 rather approaches the point 14 by rolling along the curve and thus changes the air gaps of the two electrical machines.

   By turning the hand lever 21 about its L singing axis, the resistor connected to the generator field is switched off and that for the motor field is switched on (FIG. 4a), whereby a further increase in tour is achieved.

   When the vehicle has reached its maximum driving speed, the electronic motor is switched off by turning the hand lever around its longitudinal axis, in that the brushes 31, 32 interrupt the conductive connection of the segments 61, 62 and that of 61 and 84 produce (Fig. 4a drawn dotted).

   After switching off the electric motor, the armature of the generator works with its field as a dynamo-electric clutch while. the motor finitely with the help of an automatically regulated auxiliary winding on the field poles now working as a generator, emits a constant voltage to charge the battery A, which battery is used to light the car and to ignite and start the internal combustion engine.

   The reverse drive (Fig. 4e) is achieved by reversing the direction of rotation of the electric motor by changing the pole of the same ben while weakening the field of the generator. The regular round of the machine set takes place in the same way by means of the curve 12, only the curvature of the curve in the half that is considered for the return trip is expediently chosen to be flatter.

   The brake position of the hand lever shown in Fig. 4f and 4- both the current direction in the 3fotoranker, as well as that in the generator armature is reversed, so that the motor 1! 1 begins to work as a generator and the generator D as a motor, that the energy transmitted by the vehicle (going downhill or braking) is transferred electrically to the internal combustion engine, with idling work.

   of the internal combustion engine and the electrical transmission losses represent the braking work, which can be changed by adding resistors by turning the hand lever around its longitudinal axis.



  Finally, with your unit, the function of the freewheel is also closed in the most professional way. to reach. In the known motor vehicles, the fuel consumption is unnecessarily increased by the fact that gas must be constantly supplied when driving in terrain changing the gradient, the motor driving the vehicle through the coupling and the gearbox.

   The gas supply is throttled on all valley stretches, bends and confusing stretches, with the lively power of the car driving the engine again via the clutch and the transmission; which, as a result of its idling work, acts as a brake and thus consumes energy and consumes fuel.

   Namely, it is impossible in ordinary vehicles to always adapt the clutch to the type of movement in question (motor-driven or driven) and is therefore almost exclusively driven with the clutch switched on; so that the motor remains permanently connected to the axle drive.

       Here must. the petrol engine, if it is driven by the car, always make the high number of revolutions that is given by the prevailing Fahrgeschwin speed and the gear ratio switched on. It is therefore already in the usual motor vehicles, the engagement of a mechanical freewheel between the clutch and gearbox has been proposed. In the unit shown, this advantage is achieved without any circuit or brake arrangement, as will be described in the following.



  Since the dynamo and the electric motor work as main current machines, excitation can only arise in a certain direction of rotation and is therefore a power transmission from the vehicle (from the drive shaft 10) to the internal combustion engine without changing the circuit (as with the brake circuit) not possible. If the motor that is now being driven is not switched when traveling downhill, it destroys its magnetism so that the second machine D receives no current.

   As a result, the function of the freewheel in the transmission and thereby a substantial fuel saving of the combustion engine is automatically achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH. Dynamoelektrisches Antriebsaggregat, be stehend aus einem mit einer V erbrennungs- luaftmasehine zusammengebauten elektri schen Maschinensatz, mit welchem die beim jeweiligen Fahrzustand nötigen Drelinto- rnente an den Triebrädern und Ubersetzungs- verhältnisse selbsttätig erhalten werden, und jvelcher zum Bremsen, PATENT CLAIM. Dynamo-electric drive unit, consisting of an electric machine set assembled with a combustion air machine, with which the necessary torque at the drive wheels and transmission ratios for the respective driving condition are automatically maintained, and each for braking, sowie zum Andrehen des Verbrennungsmotors und zur Beleuclt- tunbs- und Zündstromerzeugung dient, und bei welchem die Anker und Polschuhe ko nisch ausgebildet sind, dadurch gekennzeich net, dass der Anker (5) des 11otors mit je ner, (d) des Generators auf einer @ä.ngsver- schieblichen Hohlwelle (4) as well as for cranking the internal combustion engine and for Beleuclt- tunbs- and ignition current generation, and in which the armature and pole shoes are conically designed, characterized in that the armature (5) of the 11otors with each ner, (d) of the generator on a @ extensively displaceable hollow shaft (4) a.ufgekeilt ist und die Kraftübertragung auf die achsial unv er seltiebbar gelagerte Triebwelle (10) mittelst eine; auf letzterer befestigten Mitnehmer- organes (11) erfolgt, welches in einen, nach einer Raumkurve (1?) begrenzten Ausschnitt der Hohlwelle eingreift, wobei die Lage .des Berührungspunktes zwischen der Kurve (1?) der Hohlwelle (d) und dem Mitnehmerorgan (11) a. is wedged and the power transmission to the axially non-adjustable drive shaft (10) by means of a; on the latter attached driver element (11), which engages in a section of the hollow shaft bounded by a space curve (1?), the position of the point of contact between the curve (1?) of the hollow shaft (d) and the driver element ( 11) der Triebwelle (10) und dadurch die a-fltsiale Lage der Hohlwelle bedingt ist, durch die Wirkung der magnetischen Felder beider 111asehinen, die Wirkung einer Feder, die Form der Kurve und das zu Überwin dende Drehmoment. UNTERANSPRüCHE: 1. the drive shaft (10) and thereby the axial position of the hollow shaft is caused by the action of the magnetic fields of both phases, the action of a spring, the shape of the curve and the torque to be overcome. SUBCLAIMS: 1. Dynamoelektrisches Antriebsa-Olgregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeicltrtet, da.ss die Krümmung der Kurve (1.?) in bezug auf die Wellenachse unsymmetrisch ist, um das Gesetz, nach dem die Achsial- versehiebunb der Anker erfolgt, für beide Drehrichtungen verschieden ztt gestalten. Dynamo-electric drive unit according to patent claim, characterized in that the curvature of the curve (1.?) Is asymmetrical with respect to the shaft axis, so that the law according to which the armature is axially displaced is different for both directions of rotation . ?. Dynamoelektrisches Antriebsaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (31) mit einer Hilfs- wicklung auf den Feldpolen (6) versehen ist, welche automatisch derart re,#%ulif-rt wird, dass der Eleldromotor, als Generator a.rbeitertcl, ?. Dynamo-electric drive unit according to claim, characterized in that the electric motor (31) is provided with an auxiliary winding on the field poles (6) which is automatically re, #% ulif-rt in such a way that the electric motor, as a generator, works eine lcortstiinte Spannung zur Ladung der Batterie (_4) abgibt. 3. Dynatnoclektrisches Antriebsaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die bei Talfahrt oder Bremsen vom I ahrzt,u- übermittelte Energie von den. emits a local voltage to charge the battery (_4). 3. Dynatnoclektrisches drive unit according to claim, characterized in that the da.ss when going downhill or braking from the I ahrzt, u- transmitted energy from the. durch Umkehr des Ankerstromes in ihren Funktionen vertauschten elektrischen Ma scltinen (D. 11) auf die Verbrennungs- luaftntaschine übertragen wird, wobei deren Leerlaufarbeit und die elektriselten Cbertragttngsverluste, by reversing the armature current in their functions interchanged electrical machines (D. 11) is transferred to the internal combustion air machine, whereby its idle work and the electrified Cbertragttngsverluste, welche durch Ztt- scha.ltun\- von Widerständen verändert werden können, die Bremsarbeit dar stellen. 1. which can be changed by Zttscha.ltun \ - of resistors, represent the braking work. 1. Dynamoelektrisches Antriebsaggregat na.eh Pa.tentansprtteh, dadurch gekennzeichnet, dass Bessert Teile bei Fahrt auf Gefäll- strecl@en bei unveränderter Schaltung, auf Vorwärtsfahrt als Freilauf wirken. 5. Dynamo-electric drive unit na.eh Pa.tentansprtteh, characterized in that Bessert parts act as free-wheeling when driving on downhill stretches with unchanged gearshifts when driving forward. 5. Dyna.moelektrisehes Antriebsaggregat nach Patentanspruelt und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem ; Dyna.moelektrisehes drive unit according to patent claims and dependent claims 1 to 4, characterized in that the with the; bregat vereinigte nach Art der Kulissenschalter durch einett Hattdltebi=1 <B>(</B>?1) betätigt wird, durch Bes sert Schwenkung in bestimmte, konstruk- tiv begrenzte Endlagen, die den einzelnen Arbeitsfunktionen entsprechenden Sehal- tun(ren hergestellt, bregat combined in the manner of gate switches by a single Hattdltebi = 1 <B> (</B>? 1) is operated by better swiveling in certain, structurally limited end positions, which do the individual work functions corresponding eyes (ren manufactured, und durch dessen Dre hung um seine Längsachse deren Rege- lung bewirkt wird. 6. Dynamoelektrisches Antriebsaggregat nach Patetttattsprueh und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehung des Handhebels (?1) um seine Längsachse zwei im Fahrschalter einge- baute Widerstände (76, 77), von denen der eint parallel zum Dynamofeld, der andere parallel zum Motorfeld geschaltet ist, and its rotation about its longitudinal axis causes its regulation. 6. Dynamo-electric drive unit according to Patetttattsprueh and dependent claims 1 to 5, characterized in that by rotating the hand lever (? 1) about its longitudinal axis, two resistors (76, 77) built into the drive switch, one of which is parallel to the dynamo field, the other is connected in parallel to the motor field, verändert werden. 7. Dynamoelektrisches Antriebsaggregat naelt Pa.tentansprtteh und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (?1) to be changed. 7. Dynamo-electric drive unit naelt Pa.tentansprtteh and subclaims 1 to 6, characterized in that the shift lever (? 1) in bestimmten Stellun gen mechanisch verriegelt ist und ein Scltaltuttgswecltsel erst nach Verdrehen ciessclbett um Seine Längsachse bis zum spannungslosen Zustand des stromerzeu- genden Teils des Aggregates möglich ist. B. Dynamoelektrisches Antriebsaggregat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Verbindung von Batterie und Generator dienender Fussschalter auch zur Unter= brechung der Kraftübertragung auf die Triebwelle dient. is mechanically locked in certain positions and a switch is only possible after turning the bed around its longitudinal axis until the power-generating part of the unit is de-energized. B. dynamo-electric drive unit according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that a foot switch serving to connect the battery and generator is also used to interrupt the power transmission to the drive shaft.
CH107505D 1922-07-29 1923-06-25 Dynamo-electric drive unit. CH107505A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107505X 1922-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH107505A true CH107505A (en) 1924-11-01

Family

ID=3624441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107505D CH107505A (en) 1922-07-29 1923-06-25 Dynamo-electric drive unit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH107505A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742336B1 (en) Continuous electrical gearing
DE202012101371U1 (en) Electric device for vehicles
DE3800346A1 (en) Drive arrangement for variable speeds of rotation
DE102020107634A1 (en) AXIAL FLOW MACHINE WITH TURNING ROTOR
CH107505A (en) Dynamo-electric drive unit.
DE202007012098U1 (en) starter
DE102005031413B4 (en) Stepless electric transmission
DE112018006290T5 (en) HYBRID DRIVE
DE654663C (en) Electric gear
AT98101B (en) Dynamo-electric drive unit.
DE824227C (en) AC machines of relatively high frequency for motor vehicles
DE355391C (en) Device for the operation of trains in which the railcar contains the driving machine, two-electric machines and a planetary gear
AT24269B (en) Electromagnetic clutch.
DE428970C (en) Electric drive device for motor vehicles
DE422055C (en) Electric drive device for motor vehicles
DE426662C (en) Electric drive device for motor vehicles
DE421874C (en) Switching device for electrically operated vehicles
DE102011076534A1 (en) Toe-in actuator for electric machine e.g. starting device for internal combustion engine, has secondary contact surface that is spaced apart from primary contact surface in crank rod of armature
DE264273C (en)
DE707048C (en) Flywheel starter for internal combustion engines
DE352305C (en) Electric power transmission, in which the work of a prime mover is transmitted to a driven part by means of a generator armature and a motor armature fed by this
DE245315C (en)
CH93466A (en) Electrical equipment with direct current machine for motor vehicles and aircraft.
DE279159C (en)
DE651116C (en) Electromagnetic power transmission arrangement