CH106231A - Drive device on rotary printing machines with auxiliary drive. - Google Patents

Drive device on rotary printing machines with auxiliary drive.

Info

Publication number
CH106231A
CH106231A CH106231DA CH106231A CH 106231 A CH106231 A CH 106231A CH 106231D A CH106231D A CH 106231DA CH 106231 A CH106231 A CH 106231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive
shaft
auxiliary
auxiliary drive
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A G Maschin Augsburg-Nuernberg
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH106231A publication Critical patent/CH106231A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Antriebseinrichtung an Rotationsdruckmaschinen mit Hilfsantrieb.    Bei .den bekannten Antrieben an Rotations  druckmaschinen, bei denen man einen Hilfs  motor verwendet, um die Maschine beim Ein  ziehen des Papiers mit ganz geringer Ge  schwindigkeit     betreiben    zu können, während  die Maschine während des     Druckens    durch  einen Hauptmotor mit grösserer Geschwindig  keit angetrieben wird, pflegt man die beiden  Motoren     mit    der Maschine durch eine Über  holungskupplung zu verbinden. Sobald der  Hauptmotor nach dem Einschalten eine grö  ssere Geschwindigkeit     annimmt,    überholt der  mit dem Hauptmotor verbundene Teil der  Kupplung den mit dem Hilfsmotor verbun  denen Teil; hierdurch wird der Hilfsmotor  ausgeschaltet.

   Den Gegenstand der Erfindung  bildet ein Antrieb einer Rotationsmaschine,  bei dem .der Hilfsantrieb ebenfalls nach dem  Einschalten des Hauptmotors selbsttätig aus  geschaltet wird. Eine     Überholungskupplung     ist bei dem neuen Antrieb nicht erforderlich.  Hierdurch kommt auch die Verlängerung des  Wellenzapfens in Wegfall, die sonst     erforder:     lieh war; es wird ein Lager erspart und es    kann ein normaler Hauptmotor verwendet  werden.

   Erfindungsgemäss gelangt beim Ein  schalten des Hilfsantriebes ein von einer  Hilfsantriebswelle aus     antreibbares    Schalt  rad mit einem auf der Hauptantriebswelle  sitzenden Rad in Eingriff; beim Anlaufen  des Hauptmotors wird dieses Schaltrad wie  der ausser Eingriff gebracht; hierdurch wird  die Verbindung des Hilfsantriebes mit der  Hauptantriebswelle unterbrochen.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung, und zwar zeigt     Fig.    1  die. Antriebseinrichtung in schematischer  Darstellung, teils in Ansicht und teils im  Schnitt;     Fig.    2 zeigt sie in Seitenansicht;  die     Fig.    3 und 4 zeigen Einzelheiten.  



  Das auf der Welle 1 des Hilfsmotors 2  sitzende Zahnrad 3 kämmt mit dem Zahn  rad 4, das auf der Hilfsantriebswelle 5 sitzt.  Auf dieser Welle 5 ist ein zweites Zahnrad  6 fest und ausserdem ein dreiarmiger Hebel  7, 8, 9 lose drehbar angeordnet. An dem  Arm 9 des dreiarmigen Hebels greift die  Zugstange 10, die unter dem Einfluss des           Bremsmagnetes    11 steht, unter Zwischen  schaltung einer Feder 12 an. An den Armen  7 und 8 des dreiarmigen Hebels sind Stangen  1:3 und     1-1        angelenkt,    die mit den Brems  hebeln 15 und 16 gelenkig verbunden sind.

    Auf der Hilfsantriebswelle 5 ist ausserdem  ein Schalthebel 17 lose drehbar angeordnet;  in diesem Schalthebel ist ein Zahnrad 18 ge  lagert, das einerseits mit dem Zahnrad 6 und  in der in     Fig.    1 dargestellten Lage auch mit  dem auf der Welle 19 des Hauptmotors     20          befestigten    Zahnrad 21 kämmt. An dein Arm  7 des dreiarmigen Hebels 7, 8, 9 ist ausser  dem eine Klinke 22 befestigt.

   Gegen den       links    vom Drehpunkt befindlichen Teil die  ser Klinke 22 drückt eine am Gehäuse be  festigte Feder 23, wenn sich der Hebel 7, 8, 9  in der in     Fig.    1 mit ausgezogenen Linien  dargestellten Lage befindet, wodurch die  Klinke 22 ausser Berührung mit dem Schalt  hebel     1"i    gebracht wird. Wenn sich der     drei-          arnüge    Hebel in der gestrichelt gezeichneten  Lage befindet, so drückt die Feder 23     gegen     den rechts vom Drehpunkt befindlichen Teil der  Klinke 22, so dass dieser in eine Einkerbung       ?4    des Schalthebels 17 eingreifen kann.  



  Von Hand aus lässt sich die Maschine  durch eine auf den Vierkant 25 aufgesteckte       Kurbel    antreiben. Die Drehung dieser Kurbel  wird durch die Kegelräder 26, 27 und die  Zahnräder 28, 29 auf die Handantriebswelle       31_)    übertragen. Die Hilfsantriebswelle 5 lässt  sich mit der Handantriebswelle 30 kuppeln,  und zwar dadurch, dass das Zahnrad 4 auf  der Welle 5 so weit     verschoben    wird, dass es  mit dem auf der Welle 30 sitzenden     Ritzel     31 kämmt. Die Verschiebung des Zahn  rades 4     geschieht.    durch Verdrehen der Welle  32 von Hand aus, beispielsweise durch eine  auf diese Welle aufgesteckte Kurbel.

   Auf  der Welle 32 sitzt der Doppelhebel 33, 34,       dessen    unterer Teil gabelförmig ausgebildet  ist und in eine     Aussparung    der auf der  Welle 5 sitzenden Muffe 35 eingreift, die  mit. dem Zahnrad 4 fest verbunden ist. Die  Welle 32 lässt sich in ihrer Lage durch ein  in der Zeichnung nicht besonders dargestell  tes Mittel, beispielsweise durch Einschnappen    einer Feder in eine Rast, sichern. Der obere       'feil    33 des Doppelhebels 33, 34 drückt bei  einer Verdrehung der Welle 32 eine Feder  36 zusammen, die ihrerseits gegen das an  dem Riegel 3 7 angeordnete Auge 38 drückt.  Der Riegel 37 ist in den     Fig.    3 und 4 in  grösserem     Massstabe    dargestellt.

   Er ist in  einer am Gehäuse     befestigten    Riegelführung       .10    verschiebbar gelagert und ist in sei  ner Mitte mit einer     Aussparung    39 versehen,  in der sich der Schalthebel 17 bewegen kann,  wenn der Hebel 33, 34 die in     Fig.    2 dar  gestellte Lage einnimmt.  



  Die Einrichtung wirkt nun folgender  massen:  Beim Einschalten des Hilfsmotors 2 wird  die Zugstange 10 durch den     Bremslüftmagnet     11 nach oben     bewegt.    Hierdurch gelangt der  dreiarmige Bremshebel 7, 8, 9 aus der ge  strichelt gezeichneten Stellung in die aus  gezogen gezeichnete Stellung. Die Brems  hebel 9, 15, 16 werden infolgedessen gedreht  und die     Bremse    wird gelüftet. Die Klinke  22, die in der Anfangsstellung durch die Fe  der 23 gegen den Schalthebel 17 gedrückt  wurde und infolgedessen in die Einkerbung  ?4 eingriff, dreht bei der Bewegung des  dreiarmigen Hebels den Schalthebel 17 aus  der     gest.riclielt        gezeichneten    in die ausgezogen  gezeichnete Stellung.

   Hierdurch wird das  in dem Schalthebel 17 gelagerte Schaltrad  18 in     :die.    Zahnung des auf der Welle 19 des  Hauptmotors 20 sitzenden Zahnrades 21     ein-          gerüekt.    Wenn der dreiarmige Hebel in die  ausgezogen gezeichnete Stellung gelangt ist,       drüclzt    die Feder 23 gegen den links vom  Drehpunkt     befindlichen    Teil der Klinke 22,  der dadurch aus der     Einkerbung    des Hebels  17 ausgeklinkt wird. Stösse, die beim Ein  schalten des Schaltrades entstehen können,  werden durch die Feder 12 aufgenommen,  die zwischen das Bremsgestänge 10 und den  Arm 9 des dreiarmigen Bremshebels ein  geschaltet ist.

   Der Hilfsmotor 2 hat sieh  nunmehr in     Bewegung    gesetzt und treibt  durch die     Zahnrider    3 und 4 die Hilfs  antriebswelle 5 und dadurch auch das  Schaltrad 18 an. Dieses rollt so lange in der      Zahnung des auf der Hauptantriebswelle<B>1.9</B>  sitzenden Zahnrades 21, bis der Schalthebel  17     mit    dem Anschlag 41 gegen die Riegel  führung 40 stösst. Dann wird das Zahnrad  21 durch das Schaltrad 18 in Bewegung ge  setzt. Solange mit dem Hilfsmotor gearbeitet  wird, wird das Schaltrad in seiner Lage blei  ben.

   Wenn der Hauptmotor eingeschaltet wird  und die Zahnflanken des Rades 21 eine grö  ssere Geschwindigkeit annehmen als die des  Schaltrades 18, wird dieses durch die Zahn  flanken .des Rades 21 aus der Einschaltstel  lung     herausgedrängt;    der     Schalthebel    7.7  fällt dann durch sein Gewicht in seine ur  sprüngliche, gestrichelt gezeichnete Lage zu  rück und wird in dieser .durch den Anschlag  42 gehalten, der sich gegen den Riegel 3 7       stützt.     



  Beim Ausschalten des Hauptmotors 20  wird der     Bremslüftmagnet    11 stromlos. Der  Bremshebel 7, 8, 9 fällt     infolgedessen    in die  gestrichelt gezeichnete Lage zurück und die  Klinke 22 wird durch die Feder 23 in die  Einkerbung 24. des Schalthebels 17 gedrückt,  so dass beim nächsten Einschalten das Schalt  rad 10 wieder in die Zahnung .des Motorrades  geschoben werden kann.  



  Die Maschine kann auch von der Hand  antriebswelle 30 aus angetrieben werden, die  von einer auf den Vierkant 25 aufgeschobe  nen Kurbel gedreht wird. Zu diesem Zweck  wird die Welle 32 in dar oben beschriebenen  Weise gedreht, der untere,     gabelförmig    aus  gebildete Teil 34 des Doppelhebels 33, 34  verschiebt durch Vermittlung der Muffe 35  das Zahnrad 4 so     weit    auf der Welle 5,  dass es mit dem Zahnrad 31 kämmt. Der obere  Arm 33 des Doppelhebels 33, 34 drückt hier  bei die Feder 36 zusammen. Der Riegel 37  legt sich gegen den Schalthebel 17. Gleich  zeitig mit der Verdrehung der Welle 32 wird  der     Bremslüftmagnet    11 eingeschaltet.

   Durch  die Bewegung des dreiarmigen Bremshebels  7, 8, 9 wird das Schaltrad 18 in gleicher  Weise wie beim Einschalten des Hilfsmotors  in die Zahnung des auf der Hauptantriebs  welle 19 sitzenden Zahnrades 21 gedrückt.  Wenn das Rad 18 sich in der in     Fig.    1 dar-    gestellten Lage befindet, steht der Riegel 37  dem Einschnitt 43 des Schalthebels 17 gegen  über. Der Riegel 37 wird infolgedessen durch  die Feder 36 in diesen Einschnitt 43 ein  geschoben und das Schaltrad wird dadurch  in seiner Lage gehalten. Das Zahnrad 21  und die Welle 19 lassen sich demnach durch  die Handkurbel 25 vor- und rückwärts dre  hen.

   Schaltet man nun den Handantrieb  durch Verdrehen der Welle 32 wieder aus,  so wird der Riegel 37 durch den Arm<B>313</B>  des Schalthebels 33, 34 wieder zurück  geschoben; das Schaltrad bleibt dabei in  der Lage nach     Fig.    1. Es ist     entriegelt    und  kann beim Anlaufen des Hauptmotors her  ausfallen.



  Drive device on rotary printing machines with auxiliary drive. In the known drives on rotary printing machines, in which an auxiliary motor is used to operate the machine at a very low speed when pulling in the paper, while the machine is driven during printing by a main motor at a higher speed, It is customary to connect the two motors to the machine using an overhaul clutch. As soon as the main motor assumes a higher speed after being switched on, the part of the clutch connected to the main motor overtakes the part connected to the auxiliary motor; this switches off the auxiliary motor.

   The subject of the invention is a drive for a rotary machine, in which the auxiliary drive is also switched off automatically after the main motor has been switched on. An overrunning clutch is not required with the new drive. This also eliminates the need to extend the shaft journal, which was otherwise required; a bearing is saved and a normal main motor can be used.

   According to the invention, when the auxiliary drive is switched on, a switching wheel that can be driven from an auxiliary drive shaft engages with a wheel seated on the main drive shaft; when the main engine starts up, this ratchet wheel is disengaged like the one; this interrupts the connection between the auxiliary drive and the main drive shaft.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the invention, namely Fig. 1 shows the. Drive device in a schematic representation, partly in view and partly in section; Fig. 2 shows it in side view; Figures 3 and 4 show details.



  The gear 3 seated on the shaft 1 of the auxiliary motor 2 meshes with the gear 4 which sits on the auxiliary drive shaft 5. On this shaft 5, a second gear 6 is fixed and also a three-armed lever 7, 8, 9 is loosely rotatably arranged. On the arm 9 of the three-armed lever, the pull rod 10, which is under the influence of the brake magnet 11, engages with a spring 12 interposed. On the arms 7 and 8 of the three-armed lever rods 1: 3 and 1-1 are hinged, the levers with the brake 15 and 16 are articulated.

    In addition, a shift lever 17 is loosely rotatably arranged on the auxiliary drive shaft 5; In this shift lever, a gear 18 is superimposed on the one hand with the gear 6 and in the position shown in Fig. 1 also with the gear 21 mounted on the shaft 19 of the main motor 20 meshes. On your arm 7 of the three-armed lever 7, 8, 9, a pawl 22 is also attached.

   Against the part located to the left of the fulcrum the water pawl 22 presses a spring 23 fastened to the housing BE when the lever 7, 8, 9 is in the position shown in Fig. 1 with solid lines, whereby the pawl 22 out of contact with the Switching lever 1 ″ i is brought. When the three-point lever is in the position shown in dashed lines, the spring 23 presses against the part of the pawl 22 located to the right of the pivot point, so that it engages in a notch 4 of the switching lever 17 can.



  The machine can be driven by hand using a crank attached to the square 25. The rotation of this crank is transmitted through the bevel gears 26, 27 and the gears 28, 29 to the manual drive shaft 31_). The auxiliary drive shaft 5 can be coupled to the manual drive shaft 30, namely in that the gear 4 is shifted on the shaft 5 so far that it meshes with the pinion 31 seated on the shaft 30. The shift of the gear wheel 4 happens. by turning the shaft 32 by hand, for example by means of a crank attached to this shaft.

   On the shaft 32 sits the double lever 33, 34, the lower part of which is fork-shaped and engages in a recess of the sleeve 35 seated on the shaft 5, which with. the gear 4 is firmly connected. The shaft 32 can be secured in its position by a means not particularly shown in the drawing, for example by snapping a spring into a detent. When the shaft 32 is rotated, the upper part 33 of the double lever 33, 34 compresses a spring 36, which in turn presses against the eye 38 arranged on the bolt 37. The bolt 37 is shown in FIGS. 3 and 4 on a larger scale.

   It is slidably mounted in a bolt guide attached to the housing .10 and is provided in its center with a recess 39 in which the switching lever 17 can move when the lever 33, 34 is in the position shown in FIG.



  The device now acts as follows: When the auxiliary motor 2 is switched on, the pull rod 10 is moved upwards by the brake release magnet 11. As a result, the three-armed brake lever 7, 8, 9 from the position shown in dashed lines in the drawn position drawn from. The brake levers 9, 15, 16 are rotated as a result and the brake is released. The pawl 22, which was pressed in the initial position by the spring 23 against the switching lever 17 and consequently engaged in the notch 4, turns the switching lever 17 from the knitted position into the drawn-out position when the three-armed lever is moved.

   As a result, the ratchet 18 mounted in the shift lever 17 is in: the. The toothing of the gear 21 seated on the shaft 19 of the main motor 20 is incorporated. When the three-armed lever has reached the position shown in solid lines, the spring 23 presses against the part of the pawl 22 located to the left of the pivot point, which is thereby released from the notch in the lever 17. Shocks that can arise when a switch on the ratchet wheel are absorbed by the spring 12 which is connected between the brake linkage 10 and the arm 9 of the three-armed brake lever.

   The auxiliary motor 2 has now set in motion and drives the auxiliary drive shaft 5 and thus also the ratchet wheel 18 through the toothed rider 3 and 4. This rolls in the teeth of the toothed wheel 21 sitting on the main drive shaft until the shift lever 17 with the stop 41 hits against the locking guide 40. Then the gear 21 is set by the ratchet 18 in motion ge. As long as the auxiliary motor is being used, the ratchet will remain in its position.

   When the main motor is switched on and the tooth flanks of the wheel 21 assume a greater speed than that of the ratchet wheel 18, this is pushed out of the switched-on position by the tooth flanks .des wheel 21; the shift lever 7.7 then falls back due to its weight in its ur nal, dashed position to back and is held in this .by the stop 42, which is supported against the bolt 37.



  When the main motor 20 is switched off, the brake release magnet 11 is de-energized. The brake lever 7, 8, 9 consequently falls back into the position shown in dashed lines and the pawl 22 is pressed by the spring 23 into the notch 24 of the shift lever 17, so that the next time you turn on the shift wheel 10 back into the teeth .des motorcycle can be pushed.



  The machine can also be driven by the hand drive shaft 30, which is rotated by a crank pushed onto the square 25 NEN. For this purpose, the shaft 32 is rotated in the manner described above, the lower, fork-shaped part 34 of the double lever 33, 34 shifts the gear 4 so far on the shaft 5 through the intermediary of the sleeve 35 that it meshes with the gear 31 . The upper arm 33 of the double lever 33, 34 compresses the spring 36 here. The bolt 37 lies against the shift lever 17. Simultaneously with the rotation of the shaft 32, the brake release magnet 11 is switched on.

   By moving the three-armed brake lever 7, 8, 9, the ratchet 18 is pressed into the teeth of the gear 21 seated on the main drive shaft 19 in the same way as when the auxiliary motor is switched on. When the wheel 18 is in the position shown in FIG. 1, the bolt 37 faces the incision 43 of the switching lever 17. The bolt 37 is consequently pushed into this incision 43 by the spring 36 and the ratchet wheel is thereby held in its position. The gear 21 and the shaft 19 can accordingly hen by the hand crank 25 forward and backward dre.

   If the manual drive is now switched off again by turning the shaft 32, the bolt 37 is pushed back again by the arm 313 of the switching lever 33, 34; the ratchet wheel remains in the position shown in FIG. 1. It is unlocked and can fail when the main engine starts up.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUCII Antriebseinrichtung an Rotationsdruck maschinen, mit Hilfsantrieb zum langsamen Gang der Maschine, bei der der Hilfsantrieb nach dem Einschalten des Hauptmotors selbst tätig ausgeschaltet wird, dadurch gekenn zeichnet, dass ein von einer Hilfsantriebs welle aus antreibbares Schaltrad beim Ein schalten des Hilfsantriebes mit einem auf. der Hauptantriebswelle sitzenden Rad in Eingriff gelangt und beim Anlaufen des Hauptmotors wieder ausser Eingriff gebracht wird, so dass dadurch die Verbindung des Hilfsantriebes mit ider Hauptantriebswelle unterbrochen wird. PATEN TANSPRUCII Drive device on rotary printing machines, with auxiliary drive for slow speed of the machine, in which the auxiliary drive is actively switched off after switching on the main motor, characterized in that a ratchet wheel that can be driven by an auxiliary drive shaft when the auxiliary drive is switched on with a . The wheel seated on the main drive shaft engages and is disengaged again when the main motor starts up, so that the connection of the auxiliary drive to the main drive shaft is thereby interrupted. UN TERANSPRü CHE 1. Antriebseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Hilfsantriebswelle aus antreibbare Schalt rad, das in einem um die Hilfsantriebs welle drehbaren Hebel gelagert ist, beim Einschalten des Hilfsantriebes um dessen Welle so weit geschwenkt wird, bis es mit einem auf der Hauptantriebswelle sitzenden Zahnrad kämmt und beim An laufen des Hauptmotors durch die Zahn flanken dieses Rades wieder ausgeschaltet wird, so dass die Verbindung des Hilfs antriebes mit der Hauptantriebswelle un terbrochen wird. 2. UN TERANSPRü CHE 1. Drive device according to claim, characterized in that the switching wheel which can be driven by the auxiliary drive shaft and which is mounted in a lever rotatable about the auxiliary drive shaft is pivoted when the auxiliary drive is switched on around its shaft until it is with a meshes with the gear seated on the main drive shaft and when the main motor starts running through the tooth flanks of this wheel is switched off again, so that the connection of the auxiliary drive to the main drive shaft is interrupted. 2. Antriebseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschal ten des Schaltrades durch die Bewegung bewirkt wird, die das Bremsgestänge beim Ausschalten der Bremse ausführt. 3. Antriebseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Welle des Hilfsantriebes verschiebbar an geordnetes Zwischenrad nach Belieben in ein auf der Welle des Hilfsmotors oder ein auf der Welle eines Handantriebes sit zendes Ritzel eingeschoben werden kann. Drive device according to patent claim, characterized in that the switching on of the ratchet wheel is brought about by the movement that the brake linkage executes when the brake is switched off. 3. Drive device according to claim, characterized in that one on the shaft of the auxiliary drive slidably on the orderly intermediate gear can be inserted into a pinion on the shaft of the auxiliary motor or on the shaft of a manual drive sit Zendes pinion. Antriebseinrichtung für Rotationsdruck- maschinen nach Patentanspruch und Un- tera.nsprüehen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass nach dem Einschalten des Handantriebes der Hebel, in dem das Schaltrad gelagert ist. zwangsläufig ver riegelt wird, sobald (las Schaltrad mit dem auf der Hauptantriebswelle sitzenden Rad in Eingriff gekommen ist. Drive device for rotary printing machines according to patent claim and Untera.nsprehen 1 and 3, characterized in that after switching on the manual drive, the lever in which the ratchet wheel is mounted. is inevitably locked as soon as (the ratchet wheel has come into engagement with the wheel sitting on the main drive shaft.
CH106231D 1922-09-20 1923-08-09 Drive device on rotary printing machines with auxiliary drive. CH106231A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106231X 1922-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106231A true CH106231A (en) 1924-08-01

Family

ID=5650600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106231D CH106231A (en) 1922-09-20 1923-08-09 Drive device on rotary printing machines with auxiliary drive.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106231A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH106231A (en) Drive device on rotary printing machines with auxiliary drive.
DE340669C (en) Feed device on wire processing machines
DE390337C (en) Drive for rotary printing machines with auxiliary drive to slow the machine
DE393296C (en) Motorized drive for calculating machines
DE554830C (en) Press spindle gear for sausage filling machines
DE514991C (en) Device for the periodic switching of machine parts
DE667170C (en) Shot search device for dobby machines
DE949111C (en) Gear box for a track tamping machine
DE569493C (en) Sum drawing device, especially for cash registers
DE468815C (en) Self-discharger
AT97711B (en) Drive for rotary printing machines with auxiliary drive.
DE542460C (en) Speedometer with pointer switched on at times
DE561410C (en) Device on calculating machines for setting the calculation mechanism for printing negative balances
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE452802C (en) Support spindle control for clippers
AT43680B (en) Ten circuit for Thomas calculating machines.
DE538698C (en) Thomas calculating machine
DE488223C (en) Automatic release device
AT94571B (en) Starting device for prime movers.
AT94954B (en) Speed selector, in particular for motor vehicles.
DE442902C (en) Starting device for motor vehicles
DE916474C (en) Adding machine
DE485157C (en) Drive and control mechanism for the arithmetic unit of typewriters
DE1196083C2 (en) Combined switching device for the starter and the speed change gear in motor vehicles
DE719925C (en) Direction indicator, the angle arm of which performs an up and down swinging movement generated by an electric motor in the display position