BE1030528B1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder Download PDF

Info

Publication number
BE1030528B1
BE1030528B1 BE20225364A BE202205364A BE1030528B1 BE 1030528 B1 BE1030528 B1 BE 1030528B1 BE 20225364 A BE20225364 A BE 20225364A BE 202205364 A BE202205364 A BE 202205364A BE 1030528 B1 BE1030528 B1 BE 1030528B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
conductor
section
electrical connector
electrical
circuit board
Prior art date
Application number
BE20225364A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1030528A1 (de
Inventor
Karsten Krome
Sebastian Stamm
Ulrich Rosemeyer
Benjamin Monzer
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to BE20225364A priority Critical patent/BE1030528B1/de
Priority to PCT/EP2023/062257 priority patent/WO2023222451A1/de
Publication of BE1030528A1 publication Critical patent/BE1030528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1030528B1 publication Critical patent/BE1030528B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbinder (1) umfasst einen Körper (10), der eine Anlageseite (100) aufweist, an welcher der Körper (10) an eine Leiterplatte (2) ansetzbar ist, einen ersten Leiter (11) mit einem ersten Abschnitt (110) und einem zweiten Abschnitt (111), und einen zweiten Leiter (12) mit einem ersten Abschnitt (120) und einem zweiten Abschnitt (121), wobei der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) und der erste Abschnitt (120) des zweiten Leiters (12) voneinander beabstandet verlaufen und der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) benachbart zueinander gemeinsam an der Anlageseite (100) vom Körper (10) abstehen.

Description

Elektrischer Verbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder nach Anspruch 1 und eine Anordnung mit einem solchen elektrischen Verbinder und einer Leiterplatte.
Elektrische Verbinder, z.B. in Form von elektrischen Steckverbinderteilen, weisen vielfältigste
Anwendungsbereiche auf. Oftmals sind elektrische Leiter der elektrischen Verbinder an eine
Leiterplatte angeschlossen, z.B. mit Anschlussfeldern der Leiterplatte verlötet. Dabei kann die
Leiterplatte in den elektrischen Verbinder integriert sein. Ferner kann der elektrische Verbinder z.B. in Form einer Buchse oder eines Einbausteckers ausgebildet sein und auf eine Leiterplatte aufgesteckt und damit verlötet sein.
Elektrische Verbinder sollen regelmäßig über einen langen Zeitraum gleichbleibend gute elektrische Verbindungen bereitstellen. Ferner sollen elektrische Verbinder typischerweise einfach aufgebaut und herstellbar sein. Da es sich bei elektrischen Verbindern oftmals um
Massenprodukte handelt, kommen Vereinfachungen des Aufbaus und der Herstellung regelmäßig besonders zum Tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Verbinder anzugeben, der bei einem möglichst einfachen Aufbau eine sichere elektrische Verbindung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach wird ein elektrischer Verbinder angegeben, umfassend einen Körper, der eine
Anlageseite aufweist, an welcher der Körper an eine Leiterplatte ansetzbar ist, einen ersten
Leiter mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, und einen zweiten Leiter mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt. Dabei ist vorgesehen, dass der erste
Abschnitt des ersten Leiters und der erste Abschnitt des zweiten Leiters voneinander beabstandet verlaufen und der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters benachbart zueinander gemeinsam an der Anlageseite vom Körper abstehen. Die zweiten Abschnitte verlaufen insbesondere näher zueinander als die ersten
Abschnitte zueinander.
Das erlaubt einen gemeinsamen Anschluss beider Leiter an der Leiterplatte, insbesondere mittels einer einzigen Lötstelle. Dies ermöglicht eine gute elektrische Verbindung über einen langen Zeitraum, mit einem einfachen Aufbau und erlaubt zudem einen vereinfachten
Anschluss, da gleich zwei Verbindungen auf einmal mit nur einer Lötstelle verbindbar sind.
Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters stehen z.B. elektrisch miteinander kontaktiert oder kontaktierbar gemeinsam an der Anlageseite vom
Körper ab.
Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters verlaufen beispielsweise parallel zueinander. Das ermöglicht ein einfaches Einfädeln z.B. durch eine
Öffnung in der Leiterplatte. Insbesondere grenzen die zweiten Abschnitte aneinander an.
Optional umgreift der zweite Abschnitt des ersten Leiters den zweiten Abschnitt des zweiten
Leiters zumindest abschnittsweise. Der zweite Abschnitt des ersten Leiters erstreckt sich beispielsweise zumindest über einen Teil des zweiten Abschnitts des zweiten Leiters herum.
Das ermöglicht es, beide Leiter durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung der Leiterplatte zu führen. Ferner können die beiden Leiter einander abstützen, was es erleichtert, die Leiter durch die Öffnung zu führen, ohne dass einer der beiden Leiter umknickt.
Die zweiten Abschnitte der Leiter können einander berühren, z.B. entlang ihrer Länge berühren. Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters stehen beispielsweise entlang einer Kontaktlinie oder eines längserstreckten Kontaktbereichs in Berührung miteinander. So kann eine besonders sichere elektrische Verbindung der beiden
Leiter gewährleistet werden. Zudem können sich die beiden Leiter so gut gegenseitig abstützen. Alternativ befindet sich ein Spalt zwischen den zweiten Abschnitten und eine elektrische Kontaktierung ist dann z.B. mittels Löten herstellbar. Der Spalt ist z.B. kleiner als die Dicke des zweiten Abschnitts des ersten Leiters und/oder des zweiten Leiters.
Optional verläuft der zweite Abschnitt des zweiten Leiters (oder des ersten Leiters) koaxial zum ersten Abschnitt des zweiten Leiters (oder des ersten Leiters). Das ermöglicht eine besonders einfache Herstellung und Anordnung dieses Leiters.
Der zweite Abschnitt des zweiten Leiters verläuft z.B. versetzt zum ersten Abschnitt des zweiten Leiters. Beide Abschnitte erstrecken sich z.B. entlang zueinander paralleler
Richtungen. Alternativ oder zusätzlich verläuft der zweite Abschnitt des ersten Leiters versetzt zum ersten Abschnitt des ersten Leiters,
In einer Ausgestaltung ist der erste Abschnitt des ersten Leiters hülsenförmig ausgebildet. Der erste Abschnitt des ersten Leiters umgibt optional einen weiteren Leiter (oder vor dem Einbau des weiteren Leiters eine Aufnahme für diesen weiteren Leiter).
Der erste Abschnitt des ersten Leiters kann eine Schirmung bereitstellen, z.B. für einen durch den ersten Abschnitt des ersten Leiters umgebenen weiteren Leiter. Das ermöglicht eine besonders gute und in einfacher Weise angeschlossene Schirmung.
Der zweite Leiter kann stiftförmig ausgebildet sein. Das ermöglicht eine einfache Herstellung und Ausgestaltung des elektrischen Verbinders.
Der erste Leiter ist optional aus einem Flachmaterial hergestellt (besteht insbesondere daraus), beispielsweise durch Stanzen und Biegen eines Flachmaterialstücks. Das
Flachmaterial kann sich an den insbesondere stiftförmigen zweiten Leiter platzsparend anlegen und zudem leicht zu einer Hülse geformt werden.
Der elektrische Verbinder kann in Form eines Steckverbinderteils ausgebildet sein. Bei dem elektrischen Verbinder handelt es sich also z.B. um ein elektrisches Steckteckverbinderteil.
Der elektrische Verbinder kann Steckabschnitte aufweisen, welche mit
Gegensteckabschnitten eines Gegensteckverbinderteils steckend elektrisch verbindbar sind.
Gemäß einem Aspekt wird eine elektrische Anordnung bereitgestellt, welche eine Leiterplatte und zumindest einen elektrischen Verbinder nach einer beliebigen hierin beschriebenen
Ausgestaltung umfasst. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Ausführungen zum elektrischen Verbinder Bezug genommen.
Die Leiterplatte weist beispielsweise eine Öffnung auf, z.B. in Form einer Bohrung, wobei insbesondere der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten
Leiters gemeinsam durch die Öffnung steckbar sind oder in einem montierten Zustand gesteckt sind.
Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters können im montierten Zustand insbesondere an der Öffnung miteinander verlötet sein, z.B. an einem
Randbereich der Öffnung. So wird eine sichere elektrische und mechanische Verbindung beider Leiter miteinander und einem elektrischen Kontakt auf der Leiterplatte ermöglicht.
Optional sind der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten
Leiters an der Öffnung miteinander verlötet und mit der Leiterplatte verlötet oder verlötbar.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen elektrischen Verbinder zur Montage an einer Leiterplatte mit einem
Körper, einem ersten Leiter und einem zweiten Leiter;
Fig. 2Aund2B Schnittansichten des elektrischen Verbinders gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene A-A, sowie eine Leiterplatte;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anlageseite des Körpers des elektrischen
Verbinders gemäß Fig. 1, an welcher der Körper an die Leiterplatte ansetzbar ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die Anlageseite des Steckverbinders gemäß Fig. 1;
Fig. 5 eine Detailansicht des in Fig. 4 eingezeichneten Detailausschnitts D2;
Fig. 6A und 6B Detailansichten des in Fig. 2A eingezeichneten Detailausschnitts D1;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des ersten Leiters und des zweiten Leiters des elektrischen Verbinders gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine Detailansicht des in Fig. 7 eingezeichneten Detailausschnitts D3;
Fig. 9 eine Ansicht der Leiterplatte mit dem daran angeschlossenen elektrischen
Verbinder; und
Fig. 10 eine Detailansicht des in Fig. 9 eingezeichneten Detailausschnitts D4.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Verbinder 1 in Form eines Steckverbinderteils. Der elektrische
Verbinder 1 ist zum Aufbau von elektrischen Verbindungen steckend mit einem passenden
Gegensteckverbinderteil 3 verbindbar. Mit dem Gegensteckverbinderteil 3 bildet der elektrische Verbinder 1 eine Steckverbindung. Der elektrische Verbinder 1 ist beispielhaft als
Einbaustecker ausgebildet.
Der elektrische Verbinder 1 umfasst einen Körper 10 aus einem Isolierstoff, z.B. einem
Kunststoff, und weist vorzugsweise mehrere Steckabschnitte 13 auf. Die Steckabschnitte 13 sind jeweils mit einem entsprechenden Gegensteckabschnitt des Gegensteckverbinderteils 3 verbindbar. An jedem der Steckabschnitte 13 ist ein elektrischer Leiter montierbar und im zusammengebauten Zustand montiert.
Der Körper 10 des elektrischen Verbinders 1 weist eine Anlageseite 100 auf, an welcher der 5 Körper 10 an eine Leiterplatte 2 ansetzbar ist, wie beispielsweise in den Fig. 2A und 2B veranschaulicht.
Füße 103 an der Anlageseite 100 dienen für einen sicheren und wackelfreien Stand des elektrischen Verbinders 1 auf der Leiterplatte 2 und bilden einen Abstand zur Ausprägung der
Lötstelle auf der Leiterplatten-Oberseite. Positionierstifte 101 an der Anlageseite 100 dienen zur Positionierung des elektrischen Verbinders 1 mit der richtigen Orientierung an der
Leiterplatte 2 (siehe z.B. Fig. 3, 4 und 9). Der Körper 10 weist eine Basis 102 auf, welche die
Anlageseite 100 definiert. Die Basis 102 weist im Vergleich mit dem übrigen Teil des Körpers 10 einen vergrößerten Querschnitt auf. Hierdurch wird ein besonders sicherer und robuster
Stand des elektrischen Verbinders 1 gewährleistet. Die Füße 103 sind an der Basis 102 ausgebildet. Die Positionierstifte 101 sind an der Basis 102 ausgebildet.
Der elektrische Verbinder 1 umfasst ferner einen ersten elektrischen Leiter 11 und einen zweiten elektrischen Leiter 12 (und optional weitere elektrische Leiter). Der erste Leiter 11 weist einen ersten Abschnitt 110 und einen zweiten Abschnitt 111 auf. Auch der zweite Leiter 12 weist einen ersten Abschnitt 120 und einem zweiten Abschnitt 121 auf. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 und der erste Abschnitt 120 des zweiten Leiters 12 voneinander beabstandet verlaufen und dass der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 und der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 unmittelbar benachbart zueinander und elektrisch miteinander kontaktiert oder kontaktierbar gemeinsam an der Anlageseite 100 vom Körper 10 abstehen. Vorliegend berühren die zweiten Abschnitte 111, 121 einander. Der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 und der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 stehen einander berührend gemeinsam an der Anlageseite 100 vom Körper 10 ab.
Der erste Abschnitt 110 und der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 sind elektrisch miteinander verbunden. Der erste Leiter 11 ist einstückig ausgebildet. Der erste Abschnitt 120 und der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 sind elektrisch miteinander verbunden.
Der zweite Leiter 12 ist einstückig ausgebildet.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der elektrische Verbinder 1 auch mehr als zwei derart angeordnete Leiter 11, 12 umfassen kann. Beispielsweise könnte ein dritter Leiter mit einem ersten, zu den anderen ersten Abschnitten 110, 120 beabstandeten Abschnitt und einem zweiten, mit den anderen zweiten Abschnitten 111, 121 in Berührung stehenden
Abschnitt vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehr weitere Paare von ersten und zweiten Leitern, die jeweils wie oben beschrieben, angeordnet sind, vorgesehen sein.
Wie insbesondere anhand der Fig. 2A, 2B und 7 zu erkennen, erstreckt sich der zweite Leiter 12 geradlinig (entlang einer Richtung, die parallel zu einer Einsteckrichtung verläuft, entlang welcher der elektrische Verbinder und das Gegensteckverbinderteil ineinandergesteckt werden können). Der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 ist koaxial zum ersten
Abschnitt 120 des zweiten Leiters 12 ausgerichtet. Der zweite Leiter 12 ist stiftförmig ausgebildet. Der erste Abschnitt 120 des zweiten Leiters 12 weist das eine längsseitige Ende des zweiten Leiters 12 auf, der zweite Abschnitt 121 das andere längsseitige Ende des zweiten
Leiters 12. Das Ende des ersten Abschnitts 120 des zweiten Leiters bildet einen Steckkontakt 122 für einen entsprechenden Gegensteckkontakt des Gegensteckverbinderteils 3. Das Ende des zweiten Abschnitts 121 des zweiten Leiters 12 bildet einen Lötstift zum Verlöten an der
Leiterplatte 2 aus. Der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 steht so weit von der
Anlageseite 100 ab, dass er sich im montierten Zustand durch eine Öffnung 20 in der
Leiterplatte 2 (siehe z.B. Fig. 2A, 2B, 9 und 10) hindurch erstreckt. Bei der Öffnung 20 handelt es sich vorliegend um eine Bohrung oder eine Durchkontaktierung in der Leiterplatte.
Der zweite Leiter 12 stellt z.B. einen Schirmkontakt dar. Beispielsweise ist der zweite Leiter 12 im montierten Zustand mit einem Schirm-, Erdungs- und/oder Massepotential der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden.
Der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 ist hülsenförmig ausgebildet (siehe insbesondere
Fig. 7 und 8). Der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 ist länglich ist parallel zum zweiten
Leiter 12 ausgerichtet. Der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 dient als Schirmhülse.
Der als Schirmhülse ausgebildete erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 schützt zwei
Datenkontakte vor Störeinflüssen umliegender Leistungskontakte oder externer Störer. Hierzu umgibt der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 zwei Stecköffnungen des elektrischen
Verbinders 1, in welchen im zusammengebauten Zustand jeweils ein elektrischer Leiter angeordnet ist.
Der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 ist versetzt zum ersten Abschnitt 110 des ersten
Leiters 11 angeordnet. Auch der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 verläuft parallel zum zweiten Leiter 12. Der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 ist in eine Richtung versetzt zum ersten Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 angeordnet, die senkrecht zur
Ausrichtung des ersten Abschnitts 110 und des zweiten Abschnitts 111 des ersten Leiters 11 ausgerichtet ist. Hierfür weise der erste Leiter 11 einen Versatz 112 auf, welcher den ersten
Abschnitt 110 mit dem zweiten Abschnitt 111 elektrisch leitend verbindet. Zusätzlich weist der erste Leiter gegenüberliegend zum Versatz 112 eine Lasche auf, welche spiegelbildlich zum
Versatz 112 ausgebildet ist, jedoch ein offenes Ende aufweist. Im montierten Zustand stützt sich der erste Leiter 11 mit dem Versatz 112 und der Lasche am Körper 10 ab. Der Versatz 112 geht in den zweiten Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 über.
Insbesondere Fig. 8 veranschaulicht, dass der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 flächig am zweiten Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 anliegt. Konkret umgreift der zweite
Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 den zweiten Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 über einen Teil des Umfangs des zweiten Leiters 12, wie auch in Fig. 10 zu erkennen. Diese
Konfiguration ermöglicht eine besonders gute elektrische Kontaktierung der beiden Leiter 11, 12, und ein gemeinsames Einstecken der beiden Leiter 11, 12 in eine verhältnismäßig kleine
Öffnung 20 der Leiterplatte 2,
Der erste Leiter 11 ist aus einem Flachmaterial hergestellt, z.B. einem Metallblech, konkret durch Stanzen und Biegen.
Bei der Herstellung des elektrischen Verbinders 1 wird der erste Leiter 11 in eine Öffnung des
Körpers 10 eingesteckt. Ein Einsatz 14 wird in den ersten Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 eingesteckt. Hierdurch ist der erste Leiter 11 am Körper 10 fixiert, wobei der Versatz 14 und die Lasche zwischen dem Körper 10 und dem Einsatz 14 arretiert sind, wie insbesondere anhand der Fig. GA und 6B ersichtlich. Der Versatz 112 bildet eine Stufe.
Der Einsatz 14 weist zwei Öffnungen für jeweils einen Datenkontakt auf und eine Öffnung für die zweiten Abschnitte 111, 121 des ersten und des zweiten Leiters 11, 12. Im Körper 10 sind weitere Öffnungen 104 (konkret vier) für jeweils einen Daten- oder Leistungskontakt, siehe
Zz.B. Fig. 3 und 4.
Insbesondere anhand der Fig. 1, 4 und 5 ist ersichtlich, dass die zweiten Abschnitte des ersten
Leiters 11 und des zweiten Leiters 12 senkrecht an der Anlageseite 100 abstehen.
Fig. 9 und 10 zeigen einen Blick auf die Unterseite der Leiterplatte 2 mit dem montierten elektrischen Verbinder 1. Die Positionierstifte 101 erstrecken sich durch jeweils eine Öffnung 21 der Leiterplatte 2 hindurch. Die zweiten Abschnitte 110, 120 des ersten Leiters 11 und des zweiten Leiters 12 durch die Öffnung 20 der Leiterplatte 2 und können so mit einem entsprechenden elektrischen Anschlussfeld der Leiterplatte 2 verlötet werden. Hierbei ist zudem nur ein einziger Lötvorgang für gleich beide Leiter 11, 12 ausreichend, was auch den
Arbeitsaufwand für den Anschluss reduziert. Zudem wird auch in der Leiterplatte 2 für beide
Leiter nur eine Bohrung benötigt und nur eine Bohrung muss ggf. mit einer Paste gefüllt werden, es wird statt zwei Bohrungen nur eine Bohrung in einer Pastenmaske benötigt und dergleichen. Ferner steht in der Folge mehr Layoutfläche auf der Leiterplatte 2 zur Verfügung.
Zudem kann das Anschlussfeld des elektrischen Verbinders 1 vereinfacht werden. Das Lot kontaktiert die zweiten Abschnitte 111, 121 sicher elektrisch miteinander. Die zweiten
Abschnitte 111, 121 stellen somit Kontaktzonen bereit. Dabei ist es ausreichend, wenn die zweiten Abschnitte 111, 121 nah beieinander von der Anlageseite 100 abstehen, da spätestens das Lot die elektrische Verbindung herstellt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass mehrere elektrische Potentiale, z.B. Masse-, Schirm- und/oder Erdpotentiale, genau an einem Ort an die Leiterplatte 2 übergeben werden.
Das erlaubt eine platzsparende Anordnung mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau.
Zudem ist eine derartige gemeinsame Verlötung auch besonders langzeitstabil und widerstandfähig, im Gegensatz z.B. zu vielen durch Federkraft hergestellten elektrischen
Kontakten, die typischerweise anfälliger für Alterungs- und Korrosionsprozesse sind.
Bezugszeichenliste 1 elektrischer Verbinder 10 Körper 100 Anlageseite
101 Positionierstift 102 Basis 103 Fuß 104 Öffnung
11 erster Leiter 110 erster Abschnitt 111 zweiter Abschnitt 112 Versatz 12 zweiter Leiter
120 erster Abschnitt 121 zweiter Abschnitt 122 Steckkontakt 13 Steckabschnitt 14 Einsatz
2 Leiterplatte 20 Öffnung 21 Öffnung 3 Gegensteckverbinderteil

Claims (16)

Patentansprüche
1. Elektrischer Verbinder (1), umfassend: - einen Körper (10), der eine Anlageseite (100) aufweist, an welcher der Körper (10) an eine Leiterplatte (2) ansetzbar ist, - einen ersten Leiter (11) mit einem ersten Abschnitt (110) und einem zweiten Abschnitt (111), und - einen zweiten Leiter (12) mit einem ersten Abschnitt (120) und einem zweiten Abschnitt (121), wobei der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) und der erste Abschnitt (120) des zweiten Leiters (12) voneinander beabstandet verlaufen und der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) benachbart zueinander gemeinsam an der Anlageseite (100) vom Körper (10) abstehen.
2. Elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) elektrisch miteinander kontaktiert oder kontaktierbar gemeinsam an der Anlageseite (100) vom Körper (10) abstehen.
3. Elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) parallel zueinander verlaufen.
4. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) den zweiten Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) zumindest abschnittsweise umgreift.
5. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) entlang einer Kontaktlinie oder eines längserstreckten Kontaktbereichs in Berührung miteinander stehen.
6. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) koaxial zum ersten Abschnitt (120) des zweiten Leiters (12) verläuft.
7. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) versetzt zum ersten Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) verläuft.
8. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) hülsenförmig ausgebildet ist.
9. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) eine Schirmung bereitstellt.
10. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leiter (12) stiftförmig ausgebildet ist.
11. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiter (11) aus einem Flachmaterial besteht ist.
12. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbinder (1) in Form eines Steckverbinderteils ausgebildet ist und Steckabschnitte (13) aufweist, welche mit Gegensteckabschnitten eines Gegensteckverbinderteils (3) steckend elektrisch verbindbar sind.
13. Elektrische Anordnung, umfassend eine Leiterplatte (2), gekennzeichnet durch einen elektrischen Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
14. Elektrische Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) eine Öffnung (20) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) gemeinsam durch die Öffnung (20) gesteckt oder steckbar sind.
15. Elektrische Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) an der Öffnung (20) miteinander verlötet sind.
16. Elektrische Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) an der Öffnung (20) miteinander verlötet sind und mit der Leiterplatte verlötet sind oder verlötbar sind.
BE20225364A 2022-05-16 2022-05-16 Elektrischer Verbinder BE1030528B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225364A BE1030528B1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Elektrischer Verbinder
PCT/EP2023/062257 WO2023222451A1 (de) 2022-05-16 2023-05-09 Elektrischer verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20225364A BE1030528B1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Elektrischer Verbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030528A1 BE1030528A1 (de) 2023-12-08
BE1030528B1 true BE1030528B1 (de) 2023-12-11

Family

ID=82156536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225364A BE1030528B1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1030528B1 (de)
WO (1) WO2023222451A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035650A (en) * 1990-06-15 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector having an inner metal shield
US20160043508A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having contact modules
CN216085565U (zh) * 2021-05-10 2022-03-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035650A (en) * 1990-06-15 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector having an inner metal shield
US20160043508A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having contact modules
CN216085565U (zh) * 2021-05-10 2022-03-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023222451A1 (de) 2023-11-23
BE1030528A1 (de) 2023-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017114730A1 (de) Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
DE102011119842B4 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
EP2091109A2 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
BE1030528B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
EP1182917B1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung
DE102022112146A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102018104843A1 (de) Erdungsanschlusselement zur Abschirmung von in Kunststoffgehäusen angeordneten elektrischen Komponenten sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP3917294A1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
DE10061112A1 (de) Steckverbindung für elektrische Bauelemente
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
WO2004097992A1 (de) Steckverbinder zur elektrischen verbindung elektronischer komponenten
DE102004029701B3 (de) Steckverbinder
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE102011120056A1 (de) Steckverbindung für eine Platine

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20231211