AT99846B - Method and device for taking and showing pictures in natural colors. - Google Patents

Method and device for taking and showing pictures in natural colors.

Info

Publication number
AT99846B
AT99846B AT99846DA AT99846B AT 99846 B AT99846 B AT 99846B AT 99846D A AT99846D A AT 99846DA AT 99846 B AT99846 B AT 99846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
recording
filter
images
sector
strips
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann May
Original Assignee
Hermann May
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann May filed Critical Hermann May
Application granted granted Critical
Publication of AT99846B publication Critical patent/AT99846B/en

Links

Landscapes

  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und   Vorfiihrung   von Bildern in natürlichen
Farben. 



   Es sind bereits Verfahren und Einrichtungen bekannt, um stehende Bilder und Reihenbilder in natürlichen Farben aufzunehmen und zu projizieren. Sowohl die Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe unbeweglicher Bilder, wie auch die Verfahren und Einrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe bewegter Bilder in Naturfarben weisen verschiedene Nachteile auf,
Ein Hauptnachteil der eingangs erwähnten Verfahren besteht vor allem darin, dass mit einer
Gruppe von Verfahren bloss ruhende Bilder in Naturfarben aufgenommen bzw. projiziert werden können, während die Verfahren der andern Gruppe mit Vorteil nur für die Aufnahme und Wieder- gabe von   Reihenbildern'in   Naturfarben geeignet sind. Ein weiterer Nachteil der letztgenannten
Verfahren besteht in der   nichtkontinuierlichen   Projektion der Farben, sowie im Flimmern des ganzen Bildes.

   Hiezu kommt, dass bei den bisherigen Verfahren bei rascher Bewegung irgendeines
Objektes sich an den Konturen regenbogenfarbige Ränder zeigen. Das Flimmern, wie auch der
Farbrand liessen sich zwar theoretisch durch sehr rasche Folge der Teilbilder bei der Aufnahme und Wiedergabe vermindern, wenn auch nicht ganz vermeiden. In der Praxis jedoch kann der zu diesem Zwecke notwendige ungemein rasche Gang der Aufnahme-bzw. Wiedergabeapparatur naturgemäss nur bis zu einer gewissen Grenze getrieben werden, da einerseits die Apparate, in erster Linie aber der Film, stark in Anspruch genommen und dadurch bald unbrauchbar würden, anderseits speziell die Aufnahmeintervalle zum Zwecke der hinlänglichen Exposition der einzelnen
Teilbilder nicht unter ein gewisses Minimum getrieben werden können.

   Selbst wenn es aber gelingen würde, durch besondere Verfahren und besondere Einrichtungen eine wesentlich raschere Folge der Teilbilder zu gewährleisten, so würde sich hiebei ein grosser Mehrkostenaufwand durch den erhöhten Filmverbrauch ergeben. 



   Es wurde gefunden, dass sämtliche der vorgenannten Übelstände dem Wesen nach darauf   zurückzuführen   sind, dass die Aufnahme-bzw. Projektion der einzelnen Farbenteilbilder in zwang- läufiger Abhängigkeit zur Apparaten-und Filmbewegung steht und dass diese Nachteile durch
Schaffung einer farbenbilderzeugenden Apparatur beseitigt werden können, die in ihrer Tätigkeit von der Filmband-und Apparatenbewegung unabhängig ist. Dieses Problem kann auf die ver-   schiedenartigste   Weise gelöst werden.

   Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem im Wesen dadurch, dass eine Gruppe von Grundfarbenteilbildern bzw. diese Grundfarbenteilbilder in   Flächen-   elemente zerlegt in den betreffenden Grundfarben auf eine während der Aufnahme und Vorführung dieser Teilbildergruppe unbeweglichen photographischen Schicht aufgenommen und projiziert werden. 



   Es wurde gefunden, dass sämtliche der vorgenannten Übelstände dem Wesen nach darauf zurückzuführen sind, dass die Aufnahme-bzw. Projektion der einzelnen Farbenteilbilder in zwang- läufiger   Abhängigkeit   zur Apparaten-und Filmbewegung steht und dass diese Nachteile durch
Schaffung einer farbenbilderzeugenden Apparatur beseitigt werden können, die in ihrer Tätigkeit von der   Filmband-und   Apparatenbewegung unabhängig ist. Dieses Problem kann auf die ver- schiedenartigste Weise gelöst werden.

   Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem im Wesen dadurch, dass eine Gruppe von Grundfarbenteilbildern bzw. diese Grundfarbenteilbilder in Flächen- elemente zerlegt in den betreffenden Grundfarben auf eine während der Aufnahme und Vorführung dieser Teilbildergruppe unbeweglichen phntographisehen Sehieht aufgenommen und projiziert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das vorgenannte Verfahren lässt sich auf die   versdiiedeuartigste Weise zur Durchfihi-unl :   bringen und sind in den Zeichnungen sechs   Ausführungsbeispiele   von Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens veranschaulicht. In den Fig. 1-6 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt in schematischer Weise die wesentlichsten Teile dieser Einrichtung und ihre Anordnung, die Fig. 2-5 veranschaulichen eine Einzelheit der Einrichtung in den charakteristischen Stellungen, Fig. 6 das bei der vorliegenden Einrichtung zur Anwendung kommende Grundfarbenfilter.

   In den Fig. 7-11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 7 die Einrichtung in einem Schema, die Fig. 8,9 und 10 eine Einzelheit der Einrichtung in drei charakteristischen Stellungen und Fig. 11 das bei der vorliegenden Einrichtung zur Verwendung kommende Grundfarbenfilter. In den Fig.   1216   ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens veranschaulicht. Fig.   12   zeigt die Einrichtung im Schema, Fig. 13 eine Einzelheit der Einrichtung und die Fig. 14, 15 und 16 den Grundfarbenfilter in Ansicht und in Querschnitten nach den Linien   XV-XV     und XVI-XVI   der Fig. 14.

   In den Fig. 17-20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 17 die Einrichtung im Schema, Fig. 18 eine Einzelheit der Einrichtung und die Fig. 19 und 20 das bei der vorliegenden Einrichtung zur Anwendung kommende Grundfarbenfilter in Draufsicht und Schnitt nach   Linie XX-JXX   der Fig. 19. In den Fig. 21-23 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung veranschaulicht u. zw. zeigt Fig. 21 ein Schema der Einrichtung, die Fig.   22, 23   eine Einzelheit der Einrichtung in einem Querschnitt und Draufsicht. Die Fig. 24 und 25 veranschaulichen eine Variante der Einrichtung gemäss Fig. 21. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1-6 stellt a ein vollkommen normales   Aufnahme- bzw. Vorführungsobjektiv, b   die photographische Schicht (Platte, Film od. dgl.) und c den Grundfarbenfilter dar. Der Grundfarbenfilter c besteht wie Fig. 6 zeigt aus einer Scheibe, deren Sektoren 1,   2,   3 in je einer der Grundfarben der Farbenphotographie bzw. Farbenkinematograhie gehalten sind. Zwischen den Grundfarbensektoren 1,   2, J   sind Abdecksektoren 4 vorgesehen. Dieselben dienen dazu, zwischen der Aufnahme bzw. Projektion je eines Teilbildes in einer Grundfarbe das Objektiv a abzudecken und damit zwischen den Aufnahmen und Projektionen der Teilbilder Dunkelpausen zu schaffen.

   Zweckmässig weisen die Grundfarbensektoren 1, 2, 3 verschiedene, der Farbenempfindlichkeit des menschlichen Auges Rechnung tragende Grösse auf. 



   Unmittelbar vor der photographischen Schicht b befindet sich ein Raster   x,   das die aufzunehmenden bzw. projizierenden Teilbilder während der Aufnahme und Projektion in Flächenelemente zerlegt. Das Raster   x   ist beweglich angeordnet und durch irgendwelche, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Kupplungsmittel mit der Filterscheibe e auf Bewegung zwangläufig gekuppelt. 



   Das Raster   x   kann verschieden ausgebildet sein. Es besteht bei vorliegendem Ausführungsbeispiel aus einer verschiebbar gelagerten Platte 5, die. mit   lichtdurehlässigen   Streifen 6 und mit lichtundurchlässigen Streifen 7 ausgestattet ist. Die   lichtdurchlässigen   Streifen 6 und die licht- 
 EMI2.1 
 sind die Streifen 6 sehr schmal, wodurch, wie später ausgeführt, besonders gute Mischungen der Farben der Teilbilder erzielt und das Flimmern wesentlich beseitigt wird. Die Breite der lichtundurchlässigen Streifen 7 ist einerseits abhängig von der Breite der Streifen 6, anderseits abhängig von der Anzahl der Grundfarben des Farbfilters e.

   Allgemein weisen die Streifen 7 eine Breite auf, die gleich ist der um die Anzahl der Grundfarben vervielfältigten und um eine Einheit verminderten Breite der lichtdurchlässigen Streifen 6. 



   Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Filterscheibe drei Grundfarben besitzt, sind die   lichtundurchlässigen   Streifen 7 doppelt so breit wie die Streifen 6. 



   Zweckmässig besteht das Raster   x   aus einer, aus undurchsichtigem Material bestehenden Platte, die mit die lichtdurchlässigen Streifen bildenden Schlitzen versehen ist. 



   Bei der Rotation der Filterscheibe   c   während der Aufnahme bzw. Projektion der Bilder vollführt das Raster zufolge seiner   zwa. ngläufigen Kupplung   mit der Filterscheibe   c   eine intermittierende auf-und niedergehende Bewegung, dergestalt, dass bei jedesmaligem Durchgang eines der   Filtersektoren   1, 2,3 durch den Strahlengang des Objektivs bestimmte Teile der photographischen Schicht b durch das Raster   x   freigegeben und bestimmte Teile der Schicht abgedeckt werden. 



   Durchläuft der Sektor 1 den Strahlengang des Objektivs, so nimmt beispielsweise das Raster   x   die aus Fig. 2 ersichtliche Relativstellung zur photographischen Schicht b ein. Die unmittelbar hinter den   lichtdurchlässigen   Streifen 6 befindlichen Teile Zl der Platte b werden in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Filterfarbe des Segmentes   1   aufgenommen bzw. projiziert, während die hinter den lichtundurch- lässigen Streifen 7 befindlichen Teile   s2, Z3   der photographischen Schicht von der Belichtung bzw. 



   Projektion durch die Streifen 7 abgehalten werden. 



   Bei Weiterdrehung des Farbfilters c bewirkt der folgende Abdecksektor 4 eine Unterbrechung der Aufnahme bzw. Projektion. Während des Durchganges des   Abdecksektors 4. durch   den Strahlen- gang des Objektivs findet die Schaltung des Rasters x statt, u. zw. wird bei vorliegendem Aus-   führungsbeispiel   das Raster.   l   um die Breite der   lichtdurchlässigen   Streifen 6 verschoben (vgl. 



   Stellung des Rasters in Fig. 3). In dieser Stellung erscheinen die durch den Filter 1 aufgenommenen bzw. projizierten Streifen z1 der photographischen Schicht b durch die   lichtundurchlässigen   Streifen 7 abgedeckt, während die   vorher dures   die   lichtundurchlässigen   Streifen 7 abgedeckten Streifen   Z2   der photographischen Schicht durch die Streifen 6 freigegeben werden. Bei der in Fig. 6 an- genommenen Drehrichtung   (vgl.   Pfeilrichtung p) kommt nach dem   Abdecksektor   der Filter- sektor 2 zur Wirkung und bewirkt, dass die in der Raststellung (Fig. 3) durch die Streifen 6 freigegebenen Teile    der photographischen Schicht b   in der Grundfarbe des Sektors 2 aufgenommen bzw. projiziert werden.

   Beim abermaligen   Durchgang-des folgenden Abdecksektors 4 durch   den
Strahlengang des Objektivs wird das Raster   x   abermals um die Breite eines Streifens 6 vorgeschaltet, derart, dass nunmehr der restliche Teil   Z3   der photographischen Schicht für die Aufnahme bzw. 



   Projektion freigegeben wird. Die Teile z3 werden durch den Filter J aufgenommen bzw. projiziert. 



   Beim Durchgang des dem   Sektor. 3 folgenden Abdecksektors   4 durch den Strahlengang des Objek- tivs wird das Raster x in die Anfangsstollung (vgl. Fig. 2, 5) verschoben, worauf sich das vor- erläuterte Spiel wiederholt. 



   Bei der vorstehenden Einrichtung werden sohin die Grundfarbenteilbilder in Flächenelemente zerlegt aufgenommen bzw. projiziert, wobei die Zerlegung der Teilbilder in   Flächenelemente   durch mechanische Mittel herbeigeführt wird. Die Aufnahme und Vorführung der Teilbilder erfolgt auf eine während der Aufnahme und Vorführung der Teilbilder unbeweglich angeordneten photographischen   Schicht, u.   zw. kann die Aufnahme bzw. Projektion der Teilbilderstreifen mehrmals hintereinander   durchgeführt   werden. Hieraus ergibt sich insbesondere bei der Aufnahme und Vorführung von Kinomatogrammen in natürlichen Farben der Vorteil, dass die Bewegung des Film- bandes b unabhängig von der Bewegung des Filters c und damit unabhängig von der Bewegung des Rasters x ist, so dass die einzelnen Teilbilder bzw.

   Teilbilderelemente in einer von der Filmbandbewegung unabhängigen Bewegung mehreremale hintereinander aufgenommen bzw. projiziert werden können. 



   Die Einrichtung gemäss den Fig. 7-11 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Einrichtung gemäss den Fig. 1-6 im Wesen durch die Ausgestaltung des Rasters x. Bei vorliegendem   Ausführungsbeispiel   besteht das Raster x aus einer rotierenden Scheibe, die mit konzentrisch zum Scheibenmitte angeordneten lichtdurchlässigen Segmentstreifen 6 und lichtundurchlässigen Segmentstreifen 7 versehen ist. Bei vorliegendem   Ausführungsbeispiel   ist die Rasterscheibe mit der Filterscheibe c zusammengebaut. Die lichtdurchlässigen Segmentstreifen 6 und die lichtundurchlässigen Segmentstreifen 7 sind hiebei entsprechend den Grundfarbensektoren 1, 2, 3 sektorartig auf der Filterscheibe c gruppiert.

   Die lichtdurchlässigen Segmentstreifen 6 des Sektors 1 sind um ihre Breite versetzt zu den lichtdurchlässigen Streifen 6 der anschliessenden Sektoren angeordnet. Die Breite der   lichtundurchlässigen   Streifen 7 ist abhängig von der Breite der lichtdurchlässigen Streifen 6 und von der Anzahl der Grundfarbensektoren ; die Streifen 7 sind bei vorliegendem Ausführungsbeispiel doppelt so breit wie die Streifen 6. 



   Bei der Rotation der Filterscheibe c während der Aufnahme bzw. Projektion der   Tejibildei   werden die einzelnen Teilbilder in nebeneinanderliegende bogenförmige Streifen   s,     z,     Z3   zerlegt   (Fig.   8,9, 10), wobei jeder dritte Streifen in der gleichen Grundfarbe aufgenommen bzw. projiziert wird. Die   schraffierten Streifen   in Fig. 8 entsprechen dem Filter- bzw. Rastersektor 1, die schraffierten Streifen   Z2   in Fig. 9 dem Filter-bzw. Rastersektor 2 und die schraffierten Streifen   Z3   in Fig. 10 dem Filter-bzw. Rastersektor 3. 



   Unmittelbar hinter der Filterscheibe c befindet sich im Strahlengang des Objektivs a eine Linse   10,   die das auf der Filterscheibe vorfindliche Raster   x   auf die photographische Schicht b scharf auszeichnet und ein genaues Anschliessen der Streifen   , , s gewährleistet.   



   Selbstredend sind zwischen den einzelnen Filtersektoren 1, 2, 3 Abdecksektoren vorfindlich. 



  Dieselben wurden in Fig. 11 nicht eingezeichnet, um die Versetzung der   lichtdurchlässigen   und   lichtundurchlässigen   Streifen 6, 7 nicht zu verundeutlichen. An Stelle der Abdecksektoren kann im übrigen auch eine an sich bekannte Rotationsblende vorgesehen sein. 



   Auch bei vorliegender Einrichtung ist die Bewegung des Filmbandes b unabhängig von der Bewegung des Farbfilters   c,   so dass die Teilbilderstreifen mehreremale in der durch die Fortschaltbewegung des Films festgelegten Zeiteinheit aufgenommen bzw. projiziert werden können. 



   Die Einrichtung   gemäss. den Fig. 12-16   besteht im Wesen aus einer das aufzunehmende bzw. projizierende Bild in Flächenelemente zerlegende, im Strahlengang des Objektivs a angeord- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 neten Einrichtung x, einer im Strahlengang   der Zerlegeeinrichtung x angeordneten, optisch wirken-   den Ablenkeinrichtung y und einem die Grundfarben aufweisenden Filter   c.   Der Filter c besteht bei vorliegendem Ausführungsbeispiel   a. us   einer Scheibe und sind 1,   2, J die Grundfarbensektoren   der Filterscheibe. 



   Die Einrichtung   x   zum Zerlegen der Teilbilder in Flächenelemente besteht aus einem unmittelbar hinter dem Objektiv vorfindlichen Raster x, das mit lichtdurchlässigen Streifen 6 und mit   lichtundurchlässigen   Streifen 7 ausgestattet ist. Die Breite der Streifen 7 ist abhängig von der Breite der Streifen 6 und von der Anzahl der Grundfarbenfilter. Bei vorliegendem Ausführungbeispiel, bei welchem der Filter drei Grundfarben aufweist, ist die Breite der Streifen 7 gleich der zweifachen Breite der Streifen 6. 



   Die optisch wirkende Ablenkeinrichtung besteht bei vorliegendem Ausführungsbeispiel aus ebenen Flächen und aus Prismen die nacheinander in zwangläufiger Abhängigkeit von der Filterbewegung durch den Strahlengang der Zerlegeeinrichtung   x   bewegt werden. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel sind eine ebene Fläche 15 und zwei Prismen 16, 17 vorgesehen. 



   Die Ablenkeinrichtung y ist wie Fig. 12 und 14-16 zeigen, auf der Fitterscheibe c angeordnet ; hiebei sind die ebenen Flächen   15   und die Prismen 16, 17 sektorartig entsprechend den Grundfarbensektoren   1,   2, 3 auf der Filterscheibe c angeordnet. Der Sektor 1 weist plan-   parallele'Flächen   auf, so dass die vom Objektiv a durch die Schlitze 6 verlaufenden Strahlen unabgelenkt die feststehende photographische Schicht b derart treffen, dass zueinander parallel stehende Teilbilderstreifen   go au   der Schicht b erhalten werden.

   Das Prisma 16 weist eine senkrecht zur Achse der Filterscheibe c verlaufende Fläche und eine im spitzen Winkel zur Achse der Filterscheibe verlaufende   Kegelfläche   auf, so dass das Prisma im Bereiche der Achse grössere Stärke besitzt wie am Rande der Scheibe. Die vom Objektiv a durch die Schlitze 6 verlaufenden Strahlen werden beim Durchgang des Prismas 16 abgelenkt, derart, dass unmittelbar über den Teilbilderstreifen Z1 Teilbilderstreifen   Z2   erhalten werden. Das Prisma 17 ist bezogen auf das Prisma 16 verkehrt zur Achse der Filterscheibe   o   angeordnet ; es weist gleichfalls eine senkrecht zur Achse der Filterscheibe verlaufende rückwärtige Fläche, dagegen eine im stumpfen Winkel zur Achse verlaufende vordere Kegelfläche auf. Das Prisma 17 besitzt sohin am Rande grössere Höhe wie im Bereiche der Achse.

   Die vom Objektiv durch die Schlitze 6 projizierten Strahlen werden durch das Prisma 17 derart abgelenkt, dass   unmittelbar   unterhalb der Teilbilderstreifen   Zl Teilbilder-   streifen   Z3   erhalten werden. Zur schärferen Auszeichnung der Ränder des Schlitzes 6, also zum schärferen Abgrenzen der Teilbilder   s\     e,     Z3   ist hinter der Filterscheibe c bzw. hinter der Ablenkeinrichtung y eine Linse 10 vorgesehen. 



   Bei der Aufnahme mit der vorstehend beschriebenen   Einrichtung   werden die Teilbilder in Teilbilderstreifen   Z1   bzw.   su   bzw.   Z3   zerlegt und durch die   Grundfarbenfilter 2, 2,-3 auf   der während der einmaligen oder öfteren Aufnahme sämtlicher Teilbilderstreifen unbeweglichen Schicht b unter Ablenkung von Teilbilderstreifen auf optischem Wege aufgenommen. Bei der Projektion werden die Teilbilderstreifen von der während der einmaligen bzw. öfteren Projektion sämtlicher Teilbilderstreifen unbeweglichen Schicht   b unter Ablenkung auf optischem Wege durch   das Raster. t und das Objektiv a auf den Projektionsschirm projiziert, wobei sich die äusserst rasch abwechselnd projizierten Streifen im menschlichen Auge zu einem naturfarbigen Bild vereinigen. 



   Die Einrichtung gemäss den Fig. 17-20 ist ähnlich ausgebildet wie die vorstehend beschriebene Einrichtung gemäss den Fig. 12-16. Der wesentlichste Unterschied besteht in der
Zerlegeeinrichtung x, die bei vorliegendem Ausführungsbeispiel als Blende 20 mit einer einzigen Öffnung 21 ausgebildet ist. Die   Blendenöffnung 8. 2   liegt in der Achse des Objektivs und besitzt eine von der Anzahl der Grundfarbenfilter abhängige Grösse. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel, bei welchem die Filtersoheibe c drei Grundfarbenfilter 1,   2, J besitzt,   weist die Öffnung 21 des
Blendenkörpers 20 eine solche Grösse auf, dass sie jeweils ein Drittel der photographischen Schicht b freigibt, während zwei Drittel der Schichte b jeweils abgedeckt sind.

   Die Filterscheibe e und die auf ihr angeordneten, aus   planparallelen Flächen 15   und Prismen 16, 17 bestehende optisch wirkende   Ablenkeinrichtung a ; ist gleich   der Ablenkeinrichtung gemäss den Fig. 12-16. Der einzige Unter- schied besteht in den Abmessungen der Prismen 16, 17, da dieselben bei diesem Ausführungbeispiel die durch die Blendenöffnung 21 verlaufenden Lichtstrahlen so ablenken müssen, dass das durch den Filter 2 aufgenommene bzw. projizierte ganze Teilbild t2 beispielsweise unterhalb des durch den planparallelen Sektor 1 aufgenommenen bzw. projizierten Teilbildes tl und das durch den
Filter 3 und das Prisma 17 aufgenommene bzw. projizierte Teilbild beispielsweise oberhalb des
Teilbildes   tl   zu liegen kommt.

   Hinter der Ablenkeinrichtung y ist eine Linse 10 vorgesehen, die die Begrenzungsränder der Teilbilder tl, t2, t3 scharf auszeichnet. 



   Beim Durchgang des planparallelen Sektors 15 und des Filters 1 durch den Strahlengang der Blendenöffnung 21 wird bei der Aufnahme ein in der Achse des Objektivs liegendes Teil- bild tl auf der unbeweglichen Schicht b aufgenommen bzw. das Teilbild   tl projiziert.   Beim Durch- gang des Filters 2 und des Prismas 16 durch den Strahlengang der   Blendenöffnung 22 werden   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 die durch diese Öffnung durchtretenden Strahlen abgelenkt und   af diese Weise das Teilbild P   auf der photographischen Schicht b aufgenommen bzw. von dieser projiziert. Die Aufnahme und Projektion des Teilbildes t3 erfolgt beim Durchgang des Sektors. 3 durch den Strahlengang der Blendenöffnung 21 unter optischer Ablenkung durch das Prisma 17.

   Während der ein-oder mehrmaligen Aufnahme der Teilbilder tl,   t2,   t3 vollführt die photographische Schicht b keine Bewegung, so dass die Filterscheibe c und ihre Ablenkeinrichtung y in einer unabhängig von der Bewegung des Filmbandes b stehenden Geschwindigkeit rotieren kann. 



   Bei der Einrichtung gemäss den Fig. 21, 22, 23 ist zwischen dem Objektiv   a   und der photographischen Schicht b eine analog dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 7-20 ausgebildete 
 EMI5.1 
 bestehende optisch wirkende Ablenkeinrichtung y vorgesehen. Die mit dem Filter c zusammengebaute   Ablenkeinrichtung y vollführt   bei diesem Ausführungsbeispiel eine geradlinige hin-und hergehende Bewegung und besteht aus einem beispielsweise in einem Rahmen gefassten   G1astÜck   von rechteckiger Form, deren eine Hälfte eine planparallele Fläche 25 und deren andere Hälfte mit einem Doppelprisma 26 ausgestattet ist.

   Das Doppelprisma 26 ist gleichschenkelig ; seine Kante 27 verläuft einerseits parallel zur Verschubrichtung des Filters c bzw. der Ablenkeinrichtung y, anderseits durch die Achse des Objektivs a.   28,   29 sind die Einzelprismen des Doppelprismas 26. 



   Der Filter c besteht aus einer im Bereiche der planparallelen Fläche 25 vorgesehenen Filter- 
 EMI5.2 
 des Einzelprismas 29 vorgesehenen   Filterfläche. 3.   Die   Filterflächen     2, &commat;d bestehen   bei vorliegendem   Ausführungsbeispiel   aus auf den Einzelprismen   28,   29 vorgesehenen, in den entsprechenden Grundfarben gefärbten Folien.   ?,   31. Mit 10 ist eine hinter dem Filter c bzw. der Ablenkeinrichtung y vorgesehene Linse zum schärferen Auszeichnen der Ränder der Teilbilder bezeichnet. 



   Befindet sich der planparallele Teil 1 der Fläche   25   hinter der Blendenöffnung   21,   so wird das Teilbild t'durch den Filter 1 aufgenommen bzw. projiziert, ohne dass die zum bzw. vom Teilbild   tl ausgehenden Strahlen optisch   abgelenkt werden. 



   Befindet sich das Doppelprisma 26 hinter der Blendenöffnung   21,   so werden das unterhalb des Teilbildes tl vorgesehene Teilbild t2 und das oberhalb des Teilbildes   tl vorgesehene Teilbild t3   gleichzeitig aufgenommen bzw. projiziert, wobei die durch die Blendenöffnung 21 durchtretenden Strahlen einerseits vom Einzelprisma 28 nach abwärts abgelenkt und anderseits durch das Einzelprisma 29 nach aufwärts abgelenkt werden. Hiebei findet die Aufnahme und Projektion des Teilbildes t2 durch den Filter 2 und die Aufnahme und Projektion des Teilbildes t3 durch den Grundfarbenfilter   5 statt.   Die photographische Schicht b vollführt wie bei allen anderen   Ausführullgs-   beispielen während der einmaligen oder öfteren Aufnahme bzw.

   Projektion der Teilbildergruppen tl,   t2,   t3 keinerlei Bewegung, so dass die Teilbilder beliebig oft und beliebig rasch hintereinander aufgenommen bzw. projiziert werden können. 



   In den Fig. 24 und 25 ist eine für die Einrichtung gemäss Fig. 21 geeignete   Ablenkeinrieh-   tung dargestellt, die aus einer rotierenden Scheibe besteht. Die planparallele Fläche 25 sowie der mit dieser Fläche   zusammenwirkende Filter 1 ist halbkreisförmig   ausgebildet. Das Doppelprisma 26 das zur gleichzeitigen Aufnahme und Projektion der Teilbilder t2   und t3   dient, ist bei diesen Ausführungsbeispielen gleichfalls halbkreisförmig ausgebildet.   2'7   ist die konzentrisch zum Scheibemittel verlaufende Scheitelkante des Prismas 28 das   halbkreisförmig   gebogene äussere Einzelprisma und 29 das gleichfalls halbkreisförmig gebogene innere Einzelprisma.

   Im Bereiche des Einzelprismas 28 die Filterfläche 2, im Bereiche des   Einzeh'pismas   29 die   Filterfläche.)   vorgesehen. Die Filterflächen 2,3 bestehen zweckmässig aus auf dem Schenkel des Prismas   26   vorgesehenen Folien, die in den entsprechenden Grundfarben gehalten sind. 



   Bei der Rotation der vorstehend beschriebenen Filterscheibe c bzw. Ablenkscheibe y wirdzunächst das Teilbild   tl und hernach   die Teilbilder t2 und   t3   gleichzeitig auf die photographische Schicht b ein-oder mehreremale hintereinander durch die Grundfarbenfilter   1,   2, 3 aufgenommen bzw. projiziert. 



   Die Anordnung der Grundfarbenfilter   1, 2,'3   in bezug auf die   Zerlege- und Ablenkeinrissh-   tungen kann eine beliebige sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 21-25 haben jedoch Versuche bestätigt, dass insbesondere bei der Farbenkinematographie jene Grundfarben, die bei der Hintereinanderfolge ein starkes Flimmern ergeben,   zweckmässig   im Bereiche des Doppelprismas angeordnet werden, wodurch die Teilbilder   t2,   t3 in diesen Grundfarben gleichzeitig aufgenommen insbesondere jedoch gleichzeitig projiziert werden. Auf diese Weise wird die durch die   Unabhängigkeit,   der Bewegung der farbenerzeugenden Apparatur von der Bewegung des Filmbandes b erzielte gute Farbenmischung und Beseitigung der Flimmerwirkung ganz wesentlich gefördert. 



   Die im Vorstehenden beschriebenen Einrichtungen stellen Ausführungsbeispiele zur Durchführung des vorliegenden Aufnahme-und Vorführungsverfahrens dar und   können-im-Rahmen der   dargelegten Erfindung auch   geändert werden.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for taking and displaying images in natural form
Colours.



   Methods and devices are already known for recording and projecting still images and row images in natural colors. Both the methods and devices for recording and reproducing immobile images, as well as the methods and devices for recording and reproducing moving images in natural colors, have various disadvantages,
A main disadvantage of the method mentioned above is that with a
Group of methods, only static images can be recorded or projected in natural colors, while the methods of the other group are advantageously only suitable for recording and reproducing series images in natural colors. Another disadvantage of the latter
Process consists in the discontinuous projection of the colors, as well as in the flickering of the whole picture.

   In addition, in the previous methods, with rapid movement, any
The contours of the object show rainbow-colored edges. The flicker, as well as that
In theory, color fringing could be reduced by very rapid succession of the partial images during recording and playback, but not completely avoided. In practice, however, the extremely rapid rate of recording or recording, which is necessary for this purpose, can be achieved. Playback equipment can naturally only be driven up to a certain limit, since on the one hand the equipment, but primarily the film, would be heavily used and thus soon become unusable, on the other hand especially the recording intervals for the purpose of adequate exposure of the individual
Partial images cannot be driven below a certain minimum.

   However, even if it were possible to ensure a significantly faster sequence of the partial images by means of special processes and special devices, this would result in great additional costs due to the increased film consumption.



   It has been found that all of the abovementioned evils are essentially due to the fact that the intake or The projection of the individual color sub-images is inevitably dependent on the movement of the apparatus and the film and that these disadvantages arise
Creation of a color imaging apparatus can be eliminated, which is independent in its operation of the film tape and apparatus movement. This problem can be solved in a variety of ways.

   The present invention essentially solves this problem in that a group of basic color sub-images or these basic color sub-images broken down into surface elements in the relevant basic colors are recorded and projected onto a photographic layer which is immovable during the recording and presentation of this sub-image group.



   It has been found that all of the abovementioned evils are essentially due to the fact that the intake or The projection of the individual color sub-images is inevitably dependent on the movement of the apparatus and the film and that these disadvantages arise
Creation of a color imaging apparatus can be eliminated, which is independent in its operation of the film tape and apparatus movement. This problem can be solved in a variety of ways.

   The present invention essentially solves this problem in that a group of basic color sub-images or these basic color sub-images broken down into surface elements in the relevant basic colors are recorded and projected onto a phantographic vision that is immobile during the recording and presentation of this sub-image group.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The aforementioned method can be carried out in the most varied of ways, and six exemplary embodiments of devices for carrying out the method are illustrated in the drawings. 1-6, an embodiment of a device for performing an embodiment of the present method is shown schematically. Fig. 1 shows schematically the essential parts of this device and their arrangement, Figs. 2-5 illustrate a detail of the device in the characteristic positions, Fig. 6 the primary color filter used in the present device.

   7-11 a second embodiment of a device for performing the present method is illustrated, u. 7 shows the device in a diagram, FIGS. 8, 9 and 10 show a detail of the device in three characteristic positions, and FIG. 11 shows the primary color filter used in the present device. An exemplary embodiment of a device for carrying out a further embodiment of the present method is illustrated in FIG. 1216. 12 shows the device in a diagram, FIG. 13 shows a detail of the device and FIGS. 14, 15 and 16 show the primary color filter in a view and in cross-sections along the lines XV-XV and XVI-XVI of FIG.

   FIGS. 17-20 illustrate a further exemplary embodiment of a device for carrying out the present method, u. 17 shows the device in a diagram, FIG. 18 shows a detail of the device, and FIGS. 19 and 20 show the primary color filter used in the present device in a plan view and section along line XX-JXX in FIG 21-23, a fifth embodiment of a device is illustrated and the like. 21 shows a diagram of the device, FIGS. 22, 23 show a detail of the device in a cross-section and a top view. FIGS. 24 and 25 illustrate a variant of the device according to FIG.



   In the embodiment according to FIGS. 1-6, a represents a completely normal recording or presentation lens, b the photographic layer (plate, film or the like) and c the primary color filter. The primary color filter c consists, as FIG. 6 shows a disk, the sectors 1, 2, 3 of which are each held in one of the basic colors of color photography or color kinematography. Cover sectors 4 are provided between the primary color sectors 1, 2, J. The same serve to cover the lens a between the recording or projection of a partial image in a basic color and thus to create dark pauses between the recordings and projections of the partial images.

   The primary color sectors 1, 2, 3 expediently have different sizes that take into account the color sensitivity of the human eye.



   Immediately in front of the photographic layer b there is a grid x which breaks down the partial images to be recorded or projected into surface elements during recording and projection. The grid x is arranged to be movable and is inevitably coupled for movement to the filter disc e by any coupling means not shown in detail in the drawing.



   The grid x can be designed differently. In the present exemplary embodiment, it consists of a slidably mounted plate 5 which. with light-permeable strips 6 and with opaque strips 7 is equipped. The translucent strips 6 and the light-
 EMI2.1
 the strips 6 are very narrow, as a result of which, as explained later, particularly good mixtures of the colors of the partial images are achieved and the flicker is substantially eliminated. The width of the opaque strips 7 depends on the one hand on the width of the strips 6 and on the other hand on the number of primary colors of the color filter e.

   In general, the strips 7 have a width which is equal to the width of the translucent strips 6 multiplied by the number of basic colors and reduced by one unit.



   In the present exemplary embodiment, in which the filter disk has three basic colors, the opaque strips 7 are twice as wide as the strips 6.



   The grid x expediently consists of a plate made of opaque material which is provided with slots forming the translucent strips.



   When the filter disk c rotates during the recording or projection of the images, the grid performs according to its two. An intermittent upward and downward movement, such that each time one of the filter sectors 1, 2, 3 passes through the optical path of the lens, certain parts of the photographic layer b are released by the grid x and certain parts of the layer are covered will.



   If the sector 1 passes through the beam path of the objective, the grid x, for example, assumes the position relative to the photographic layer b shown in FIG. The parts Zl of the plate b located immediately behind the transparent strip 6 are shown in FIG

 <Desc / Clms Page number 3>

 the filter color of segment 1 is recorded or projected, while the parts s2, Z3 of the photographic layer located behind the opaque strips 7 are affected by the exposure or



   Projection by the strips 7 are held.



   If the color filter c is rotated further, the following cover sector 4 causes the recording or projection to be interrupted. During the passage of the cover sector 4 through the beam path of the objective, the switching of the raster x takes place, u. zw. In the present exemplary embodiment, the grid is. l shifted by the width of the translucent strips 6 (cf.



   Position of the grid in Fig. 3). In this position, the strips z1 of the photographic layer b recorded or projected by the filter 1 appear covered by the opaque strips 7, while the strips Z2 of the photographic layer previously covered by the opaque strips 7 are exposed by the strips 6. In the direction of rotation assumed in FIG. 6 (cf. arrow direction p), the filter sector 2 comes into effect after the cover sector and has the effect that the parts of the photographic layer b released in the latching position (FIG. 3) by the strips 6 be recorded or projected in the basic color of sector 2.

   When the following cover sector 4 passes through the
The beam path of the objective is preceded by the grid x again by the width of a strip 6, in such a way that now the remaining part Z3 of the photographic layer is used for the recording or



   Projection is released. The parts z3 are recorded or projected through the filter J.



   At the passage of the sector. 3 following cover sector 4 through the beam path of the objective, the grid x is shifted into the initial cleat (cf. FIGS. 2, 5), whereupon the previously explained game is repeated.



   In the above device, the basic color sub-images are thus recorded or projected broken down into surface elements, the sub-images being broken down into surface elements by mechanical means. The recording and presentation of the partial images takes place on a photographic layer which is immovably arranged during the recording and presentation of the partial images. zw. The recording or projection of the partial image strips can be carried out several times in succession. This has the advantage, especially when recording and showing cinomatograms in natural colors, that the movement of the film strip b is independent of the movement of the filter c and thus independent of the movement of the grid x, so that the individual partial images or

   Sub-picture elements can be recorded or projected several times one after the other in a movement independent of the movement of the film tape.



   The device according to FIGS. 7-11 differs from the above-described device according to FIGS. 1-6 in essence by the design of the grid x. In the present exemplary embodiment, the grid x consists of a rotating disk which is provided with translucent segment strips 6 and opaque segment strips 7 arranged concentrically to the center of the disk. In the present exemplary embodiment, the raster disk is assembled with the filter disk c. The translucent segment strips 6 and the opaque segment strips 7 are grouped in sectors on the filter disk c in accordance with the primary color sectors 1, 2, 3.

   The translucent segment strips 6 of the sector 1 are arranged offset by their width to the translucent strips 6 of the adjoining sectors. The width of the opaque strips 7 depends on the width of the transparent strips 6 and on the number of primary color sectors; the strips 7 are twice as wide as the strips 6 in the present exemplary embodiment.



   When the filter disk c rotates during the recording or projection of the Tejibildei, the individual partial images are broken down into adjacent arc-shaped strips s, z, Z3 (FIGS. 8, 9, 10), with every third strip recorded or projected in the same basic color becomes. The hatched stripes in FIG. 8 correspond to the filter or raster sector 1, the hatched stripes Z2 in FIG. Grid sector 2 and the hatched stripes Z3 in FIG. 10 correspond to the filter or. Grid sector 3.



   Immediately behind the filter disk c is a lens 10 in the beam path of the objective a, which sharply defines the grid x on the filter disk on the photographic layer b and ensures a precise connection of the strips,, s.



   Of course, there are 1, 2, 3 cover sectors between the individual filter sectors.



  The same were not drawn in FIG. 11 in order not to obscure the offset of the translucent and opaque strips 6, 7. Instead of the cover sectors, a rotary screen known per se can also be provided.



   In the present device, too, the movement of the film strip b is independent of the movement of the color filter c, so that the partial image strips can be recorded or projected several times in the time unit determined by the advancing movement of the film.



   The facility according to. Figs. 12-16 essentially consist of a dividing the image to be recorded or projected into surface elements, arranged in the beam path of the objective a.

 <Desc / Clms Page number 4>

 Neten device x, an optically acting deflection device y arranged in the beam path of the splitting device x and a filter c having the primary colors. In the present exemplary embodiment, the filter c consists of a. us of a disk and 1, 2, J are the primary color sectors of the filter disk.



   The device x for breaking down the partial images into surface elements consists of a grid x located immediately behind the lens, which is equipped with translucent strips 6 and opaque strips 7. The width of the strips 7 depends on the width of the strips 6 and on the number of primary color filters. In the present exemplary embodiment, in which the filter has three basic colors, the width of the strips 7 is twice the width of the strips 6.



   In the present exemplary embodiment, the optically acting deflecting device consists of flat surfaces and prisms which are moved one after the other in an inevitable dependence on the filter movement through the beam path of the dismantling device x. In the present exemplary embodiment, a flat surface 15 and two prisms 16, 17 are provided.



   The deflection device y is, as shown in FIGS. 12 and 14-16, arranged on the filter washer c; Here, the flat surfaces 15 and the prisms 16, 17 are arranged in a sector-like manner corresponding to the primary color sectors 1, 2, 3 on the filter disc c. The sector 1 has planar parallel surfaces so that the rays running from the objective a through the slits 6, undeflected, strike the fixed photographic layer b in such a way that partial image strips go that are parallel to one another are obtained on the layer b.

   The prism 16 has a surface running perpendicular to the axis of the filter disk c and a conical surface running at an acute angle to the axis of the filter disk, so that the prism has greater strength in the area of the axis than at the edge of the disk. The rays running from the objective a through the slits 6 are deflected as they pass through the prism 16 in such a way that partial image strips Z2 are obtained directly above the partial image strip Z1. The prism 17 is arranged upside down to the axis of the filter disk o with respect to the prism 16; it likewise has a rear surface running perpendicular to the axis of the filter disk, on the other hand a front conical surface running at an obtuse angle to the axis. The prism 17 thus has a greater height at the edge than in the area of the axis.

   The beams projected by the objective through the slits 6 are deflected by the prism 17 in such a way that partial image strips Z3 are obtained directly below the partial image strips Z1. A lens 10 is provided behind the filter disc c or behind the deflecting device y for a sharper definition of the edges of the slit 6, that is to say for a sharper delimitation of the partial images s \ e, Z3.



   When recording with the device described above, the partial images are broken down into partial image strips Z1 or su or Z3 and passed through the primary color filters 2, 2, -3 on the immovable layer b during the single or frequent recording of all partial image strips with the deflection of partial image strips on the optical Ways recorded. During the projection, the partial image strips from the layer b, which is immovable during the one-time or more frequent projection of all partial image strips, are optically deflected by the grid. t and the objective a is projected onto the projection screen, with the extremely rapidly alternating stripes being combined in the human eye to form a naturally colored image.



   The device according to FIGS. 17-20 is designed similarly to the device according to FIGS. 12-16 described above. The main difference is that
Dismantling device x, which in the present exemplary embodiment is designed as a panel 20 with a single opening 21. The aperture 8. 2 lies in the axis of the lens and has a size that depends on the number of primary color filters. In the present embodiment, in which the filter plate c has three primary color filters 1, 2, J, the opening 21 of the
Visor body 20 is of such a size that it exposes a third of the photographic layer b, while two thirds of the layer b are covered.

   The filter disk e and the optically acting deflecting device a arranged on it and consisting of plane-parallel surfaces 15 and prisms 16, 17; is the same as the deflection device according to FIGS. 12-16. The only difference is the dimensions of the prisms 16, 17, since in this embodiment they have to deflect the light rays passing through the aperture 21 so that the entire partial image t2 recorded or projected by the filter 2 is below the plane-parallel one, for example Sector 1 recorded or projected partial image tl and through the
Filter 3 and the prism 17 recorded or projected partial image, for example above the
Partial image tl comes to rest.

   Behind the deflection device y, a lens 10 is provided which clearly defines the boundary edges of the partial images t1, t2, t3.



   When the plane-parallel sector 15 and the filter 1 pass through the beam path of the diaphragm opening 21, a partial image tl lying in the axis of the objective is recorded on the immovable layer b or the partial image tl is projected. When the filter 2 and the prism 16 pass through the beam path of the diaphragm opening 22

 <Desc / Clms Page number 5>

 the rays passing through this opening are deflected and in this way the partial image P recorded on the photographic layer b or projected from it. The partial image t3 is recorded and projected when the sector passes through. 3 through the beam path of the diaphragm opening 21 with optical deflection by the prism 17.

   During the one or more recording of the partial images t1, t2, t3, the photographic layer b does not move, so that the filter disk c and its deflection device y can rotate at a speed independent of the movement of the film strip b.



   In the device according to FIGS. 21, 22, 23, an analogous to the exemplary embodiment according to FIGS. 7-20 is formed between the objective a and the photographic layer b
 EMI5.1
 existing optically acting deflection device y provided. The deflection device y assembled with the filter c performs a straight back and forth movement in this exemplary embodiment and consists of a glass element of rectangular shape, one half of which is a plane-parallel surface 25 and the other half of which is equipped with a double prism 26 .

   The double prism 26 is isosceles; its edge 27 runs on the one hand parallel to the displacement direction of the filter c or the deflection device y, on the other hand through the axis of the objective a. 28, 29 are the single prisms of the double prism 26.



   The filter c consists of a filter provided in the area of the plane-parallel surface 25
 EMI5.2
 of the single prism 29 provided filter surface. 3. In the present exemplary embodiment, the filter surfaces 2, d consist of foils provided on the individual prisms 28, 29 and colored in the corresponding primary colors. ?, 31. A lens provided behind the filter c or the deflecting device y for sharper definition of the edges of the partial images is designated by 10.



   If the plane-parallel part 1 of the surface 25 is located behind the aperture 21, the partial image t ′ is recorded or projected by the filter 1 without the rays emanating to or from the partial image t1 being optically deflected.



   If the double prism 26 is located behind the aperture 21, the partial image t2 provided below the partial image tl and the partial image t3 provided above the partial image tl are recorded or projected simultaneously, the rays passing through the aperture 21 being deflected downward by the single prism 28 on the one hand and on the other hand are deflected upwards by the single prism 29. The recording and projection of the partial image t2 by the filter 2 and the recording and projection of the partial image t3 by the primary color filter 5 take place. As in all other exemplary embodiments, the photographic layer b performs during the single or frequent exposure or

   The partial image groups t1, t2, t3 are projected without any movement, so that the partial images can be recorded or projected one after the other as often and as quickly as desired.



   FIGS. 24 and 25 show a deflection device which is suitable for the device according to FIG. 21 and which consists of a rotating disk. The plane-parallel surface 25 and the filter 1 interacting with this surface are semicircular. The double prism 26, which is used for the simultaneous recording and projection of the partial images t2 and t3, is also semicircular in these exemplary embodiments. 2'7 the apex edge of the prism 28 running concentrically to the disk center is the semicircularly curved outer individual prism and 29 is the likewise semicircularly curved inner individual prism.

   The filter surface 2 is provided in the region of the single prism 28, the filter surface in the region of the single prism 29. The filter surfaces 2, 3 expediently consist of foils provided on the leg of the prism 26, which are kept in the corresponding basic colors.



   During the rotation of the filter disk c or deflection disk y described above, the partial image t1 and then the partial images t2 and t3 are recorded or projected simultaneously onto the photographic layer b one or more times in succession through the primary color filters 1, 2, 3.



   The arrangement of the primary color filters 1, 2, 3 with respect to the decomposition and deflection tears can be any. In the embodiment according to FIGS. 21-25, however, tests have confirmed that, in particular in color kinematography, those basic colors which result in strong flickering in the sequence are expediently arranged in the area of the double prism, whereby the partial images t2, t3 in these basic colors simultaneously recorded in particular but projected simultaneously. In this way, the good mixing of colors and the elimination of the flickering effect achieved by the independence of the movement of the color-generating apparatus from the movement of the film strip b is promoted very substantially.



   The devices described above represent exemplary embodiments for carrying out the present recording and presentation method and can also be changed within the scope of the invention presented.

 

Claims (1)

EMI6.1 1. Verfahren zur Aufnahme und Vorführung von Bildern in natürlichen Farben, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil oder sämtliche der Grundfarbenteilbilder (tl, t2, t3) einer Teilbildergruppe in den betreffenden Grundfarben auf eine, während der Aufnahme und Vorführung dieser Teilbildergruppe unbewegliche photographische Schicht (b) ein- oder mehrerema1e abwechselnd nach- einander unter Versetzung der Teilbilder zueinander aufgenommen und projiziert werden. EMI6.1 1. A method for recording and presenting images in natural colors, characterized in that some or all of the basic color sub-images (tl, t2, t3) of a sub-image group in the relevant basic colors on a photographic layer which is immobile during the recording and presentation of this sub-image group ( b) one or more images are recorded and projected alternately one after the other with the partial images being offset with respect to one another. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Grundfarbenteilbilder einer Teilbildergruppe mittels eines Objektivs in den betreffenden Grundfarben auf eine, während der Aufnahme und Vorführung dieser Teilbildergruppe unbewegliche photographische Schicht (b) ein-oder mehreremale unter zwangläufiger Versetzung der Teilbilder zueinander gleichzeitig aufgenommen bzw. projiziert wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that a part of the basic color sub-images of a sub-image group by means of an objective in the relevant basic colors on a photographic layer (b) immovable during the recording and presentation of this sub-image group one or more times with inevitable displacement of the sub-images to one another is recorded or projected at the same time. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbilder in jenen Grundfarben, die bei der Hintereinanderprojektion starkes Flimmern ergeben würden, gleichzeitig aufgenommen bzw. projiziert werden. 3. Embodiment of the method according to claim 2, characterized in that the partial images are recorded or projected simultaneously in those basic colors which would result in strong flicker when projected one behind the other. 4. Ausführungsform der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfarbenteilbilder in Flächenelemente , z2, Z3) zerlegt aufgenommen bzw. projiziert werden. 4. Embodiment of the method according to claims 1 to 3, characterized in that the basic color partial images are recorded or projected broken down into surface elements, z2, Z3). 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegung der Grundfarbenteilbilder in Teilbilderflächenelemente (Zl, s, z) durch Ablenkung auf optischem Wege erfolgt. 5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the decomposition of the basic color sub-images into sub-image surface elements (Zl, s, z) takes place by optical deflection. 6. Einrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen im Strahlengang des Objektivs (a) eingeschalteten Raster (x) aufweist, der mit, die Aufnahme bzw. Projektion je eine3 Teilbildes bzw. der zusammengehörigen Teilbilderflächenelemente, in ihren Grundfarben jeweils freigebenden Mitteln (6) und mit die andern Teilbilder bzw. Teilbilderflächenelemente jeweils abdeckenden Mitteln (7) ausgestattet ist. 6. Device for carrying out the method according to claims 1 to 5, characterized in that it has a grid (x) switched on in the beam path of the objective (a), which is associated with the recording or projection of a 3 partial image or the associated partial image surface elements , is equipped with means (6) which release each of their primary colors and with means (7) which respectively cover the other partial images or partial image surface elements. 7. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster (x) beweglich angeordnet und zwangläufig mit dem Grundfarbenfilter (c) auf Bewegung gekuppelt ist. 7. Recording or Demonstration device according to Claim 6, characterized in that the grid (x) is arranged to be movable and is inevitably coupled to the primary color filter (c) for movement. 8. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster (x) Gruppen, bestehend aus je einem lichtdurchlässigen Streifen (6) und einem lichtundurchlässigen Streifen (7) aufweist, die parallel zueinander und abwechselnd angeordnet sind. 8. Recording or demonstration device according to claims 6 and 7, characterized in that the grid (x) has groups, each consisting of a translucent strip (6) and an opaque strip (7) which are arranged parallel to one another and alternately . 9. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite jedes lichtundurchlässigen Streifens (7) gleich ist der um die Anzahl der Grundfarben vervielfachten und um Eins verminderten Breite eines lichtdurchlässigen Streifens (6). 9. Recording or demonstration device according to claim 8, characterized in that the width of each opaque strip (7) is equal to the width of a transparent strip (6) multiplied by the number of basic colors and reduced by one. 10. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster (x) unmittelbar vor der photographischen Schicht (b) angeordnet ist. 10. Recording or. Demonstration device according to Claims 1 to 9, characterized in that the grid (x) is arranged directly in front of the photographic layer (b). 11. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 tis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster (x) aus einer lichtundurohlässigen Platte besteht, die mit die durchlässigen Streifen (6) bildenden Schlitzen ausgestattet ist. 11. Recording or presentation device according to claims 6 to 10, characterized in that the grid (x) consists of a light-impervious plate which is equipped with slots forming the permeable strips (6). 12. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster aus einer rotierenden Scheibe besteht, die mit lichtundurchlässigen Segment streifen (7) und lichtdurchlässigen Segmentstreifen (6) ausgestattet ist. 12. Recording or. Demonstration device according to Claims 6 to 9, characterized in that the grid consists of a rotating disk which is equipped with opaque segment strips (7) and translucent segment strips (6). 13. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen segmente (6, 7) sektorartig auf der Scheibe gruppiert sind. 13. Recording or presentation device according to claim 12, characterized in that the strip segments (6, 7) are grouped in sectors on the disc. 14. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen Streifen (6) eines Scheibensektors um ihre Breite versetzt zu den lichtdurchlässigen Segmentstreifen (6) der anschliessenden Sektoren angeordnet sind. 14. Recording or presentation device according to claim 13, characterized in that the transparent strips (6) of a disk sector are arranged offset by their width to the transparent segment strips (6) of the adjoining sectors. 15. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach c. en Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Raster (x) auf dem zu einer Filterscheibe ausgebildeten Grundfarbenfilter (e) derart angeordnet ist, dass jeder Streifensektor einem Grundfarbensektor entspricht. 15. Recording and demonstration facility according to c. en claims 12 to 14, characterized in that the raster (x) is arranged on the primary color filter (e) formed into a filter disk in such a way that each strip sector corresponds to a primary color sector. 16. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine das aufzunehmende bzw. zu projizierende Bild in Flächenelemente y, z, zerlegende, im Strahlengang des Objektivs (a) unbeweglich-angeordnete Einrichtung (z. B. Raster x), eine im Strahlengang der Zerlegeeinrichtung (x) beweglich angeordnete, optisch wirkende Ablenkeinrichtung (y) und einen die Grundfarben aufweisenden Filter (c) besitzt, der mit der optisch wirkenden Ablenkeinrichtung (y) zwangläufig auf Bewegung gekuppelt ist. 16. A device for carrying out the method according to claims 1 to 5, characterized in that it is a device (z. B. B) that breaks down the image to be recorded or projected into surface elements y, z, and is immovably arranged in the beam path of the objective (a) . Raster x), an optically acting deflection device (y) which is movably arranged in the beam path of the dismantling device (x) and a filter (c) which has the primary colors and which is inevitably coupled to movement with the optically acting deflection device (y). 17. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkvorrichtung (y) aus ebenen Flächen (15) und Prismen (16, 17) besteht, die nacheinander durch den Strahlengang der Zerlegeeil1richtung (x) bewegt werden. 17. Recording or demonstration device according to claim 16, characterized in that the deflection device (y) consists of flat surfaces (15) and prisms (16, 17) which are moved one after the other through the beam path of the Zerlegeeil1richtung (x). 18. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Grundfarben (1) des Farbenfilters zu einer planparallelen Fläche (15) und die andern Grundfarben (2, 3) zu Prismen (16, 17) ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 dass der zu einer Filterscheibe (c) ausgebildete Farbenfilter mit einem planparallelen Sektor (15) und der andere bzw. die andern Sektoren zu Prismen (16, 17) mit konzentrisch zum Filterscheibenmittel verlaufenden Achsen ausgebildet sind. 18. Recording or demonstration device according to claims 16 and 17, characterized in that one of the primary colors (1) of the color filter is formed into a plane-parallel surface (15) and the other primary colors (2, 3) into prisms (16, 17) are. <Desc / Clms Page number 7> EMI7.1 that the color filter formed into a filter disc (c) with a plane-parallel sector (15) and the other or the other sectors are formed into prisms (16, 17) with axes extending concentrically to the filter disc center. 20. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Grundfarbensektor (2) ein gegen die Achse der Filterscheibe verlaufendes Prisma (16) und der andere Grundfarbensektor (. 3) ein gegen den Rand der Filterscheibe verlaufendes Prisma (17) besitzt. 20. Recording or. Demonstration device according to claim 19, characterized in that one primary color sector (2) has a prism (16) running against the axis of the filter disk and the other primary color sector (3) has a prism (17) running against the edge of the filter disk. 21. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (x) zum Zerlegen des Bildes aus einem, mit einer Öffnung (21) versehenen Blendkörper (20) besteht, wobei die Öffnung (21) eine von der Grösse des Bildes auf der photographischen Schicht und von der Anzahl der Grundfarbenfilter abhängige Grösse besitzt. 21. Recording or. Demonstration device according to Claim 16, characterized in that the device (x) for dismantling the image consists of a masking body (20) provided with an opening (21), the opening (21) being one of the size of the image on the photographic layer and the size depends on the number of primary color filters. 22. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) des Blendkörpers (20) in der Achse des Objektivs (a) angeordnet ist, und eine solche Grösse besitzt, dass sie zwei Drittel der Breite bzw. der Höhe der photographischen Schicht (b) abdeckt. 22. Recording or. Demonstration device according to claim 21, characterized in that the opening (21) of the visor (20) is arranged in the axis of the objective (a) and is of such a size that it is two thirds of the width or the height of the photographic layer ( b) covers. 23. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (y) ein oder mehrere gleichschenkelige Prismen (26) aufweist, deren Scheitelkante (27) durch die optische Achse des Objektivs (a) verläuft und deren einer Schenkel mit einer Grundfarbe (2) und deren zwe ; ter Schenkel mit einer andern Grundfarbe (3) zusamm6nwirkt. 23. Recording or presentation device according to claim 16, characterized in that the deflection device (y) has one or more isosceles prisms (26), the apex edge (27) of which runs through the optical axis of the lens (a) and one of the legs with a basic color (2) and its two; the leg interacts with another basic color (3). 24. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (26) verschiebbar angeordnet ist. 24. Recording or demonstration device according to claim 23, characterized in that the prism (26) is arranged displaceably. 25. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (26) auf einer drehbar gelagerten Scheibe mit konzentrisch zur Scheibenachse angeordneter Achse bzw. Scheitelkante (27) angeordnet ist. 25. Recording or. Demonstration device according to Claim 23, characterized in that the prism (26) is arranged on a rotatably mounted disc with an axis or apex edge (27) arranged concentrically to the disc axis. 26. Aufnahme- bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 25, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Filterscheibe (c) einen planparallelen Sektor (25) und einen mit einem gleichschenkeligen Prisma (26) versehenen Sektor aufweist, wobei eine der Grundfarben (1) im Bereiche des planparellelen Sektors und die andern Grundfarben (2, 3) im Bereiche je eines Schenkels des Prismas angeordnet sind. 26. Recording or presentation device according to claims 16 to 25, characterized in that the filter disc (c) has a plane-parallel sector (25) and a sector provided with an isosceles prism (26), one of the primary colors (1 ) are arranged in the area of the plane-parallel sector and the other primary colors (2, 3) are arranged in the area of each leg of the prism. 27. Aufnahme-bzw. Vorführungseinrichtung nach den Ansprüchen 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schenkeln des Prismas (26) je eine, in einer Grundfarbe gehaltene, durchsichtige Schicht C. 31) angeordnet ist. 27. Recording or. Demonstration device according to Claims 23 to 26, characterized in that a transparent layer C. 31), kept in a basic color, is arranged on each of the legs of the prism (26).
AT99846D 1922-12-29 1922-12-29 Method and device for taking and showing pictures in natural colors. AT99846B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99846T 1922-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99846B true AT99846B (en) 1925-04-25

Family

ID=3618952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99846D AT99846B (en) 1922-12-29 1922-12-29 Method and device for taking and showing pictures in natural colors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99846B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99846B (en) Method and device for taking and showing pictures in natural colors.
DE69011452T2 (en) Optical system for the reproduction of colored video images.
DE1208179B (en) Viewfinder range finder for photographic and cinematographic cameras
DE670611C (en) Screen for through projection for the production of cinematographic images with a projected background
DE427018C (en) Method and device for recording and demonstrating color kinematographies
DE658467C (en) Camera for color photographic snapshots
DE281362C (en)
DE683130C (en) Device for holding lenticular multicolor films with cylindrical lens raster
DE411558C (en) Procedure for recording and showing cinematograms in natural colors
DE485095C (en) Projector with a dial switched according to the image change
DE376988C (en) Color cinematograph
DE396075C (en) Stroboscope
DE622389C (en) Process for regulating the light components attributable to the individual filter colors in lenticular films
DE428603C (en) Device for taking or showing pictures in natural colors
AT103440B (en) Device for recording and playing back cinematographic color films.
DE2925714C3 (en) Device for concealed slide change in a projection device
DE509026C (en) Arrangement for the production of cinematographic recordings
DE666541C (en) Movable grid for the projection screen for stereo projection
DE511071C (en) Device for preventing chromatic flicker in projectors
DE617811C (en) Photographic camera with light meter
DE495686C (en) Demonstration filter disc for colored cinema pictures
DE282778C (en)
DE246639C (en)
AT102493B (en) Method and device for colored cinematography.
DE590265C (en) Cinematographic recording device for recording natural-colored cinematographic images