AT99712B - Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene. - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene.

Info

Publication number
AT99712B
AT99712B AT99712DA AT99712B AT 99712 B AT99712 B AT 99712B AT 99712D A AT99712D A AT 99712DA AT 99712 B AT99712 B AT 99712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
windows
axis
doors
window
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustave Baehr
Original Assignee
Gustave Baehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustave Baehr filed Critical Gustave Baehr
Application granted granted Critical
Publication of AT99712B publication Critical patent/AT99712B/de

Links

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemein- samen   Türsäule   angelenkten Türen und einem   Klappverdeck   in geschlossene. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene und besteht darin, dass das Schliessen des Verdecks durch je zwei abnehmbare Fensterscheiben bewirkt wird, deren gemeinsame Achse beim Eingreifen ihres Oberende in den Längsträger des Verdecks mit einer selbsttätigen Verriegelung auf dem oberen Teile der Karosserie in Eingriff kommt, wobei die Verbindung zwischen jeder Scheibe und ihrer zugehörigen Tür mittels eines Gleitriegels bewirkt wird. 



   Bei einer solchen Anordnung besitzt die Fensterdrehachse an ihrem Unterende eine aus einem hornartigen in der   Längsrichtung-statt seitlich-einstellbaren Riegel   bestehende Festsstelleinriohtung, so dass zwecks Anbringens der Fenster eine Verschwenkung in der Längsrichtung des Wagens statt in der Seitenrichtung vorzunehmen ist. 



   Ferner sind die Scharniere der   Türen so eingerichtet   bzw. eingebaut, dass die Bildung eines Spaltes zwischen der Tür und ihrem Fenster vermieden ist. 



   Eine Einrichtung ist vorgesehen, um das Verschwinden der Fenster durch Drehen um eine   wagrechte   Achse zu ermöglichen und auf diese Weise die Handhabung sowie die Umwandlung in einen offenen oder in einen geschlossenen Wagen leichter und rascher zu bewirken. Die Fenster werden in eine   Ausnehmung   der Tür hineingeschwenkt, so dass die Karosserie mit vier Türen ausgestattet werden kann, ohne dass bei Umwandlung des Wagens die Fenster weggebracht werden müssen. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele solcher Einrichtungen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die geschlossene Karosserie in Ansicht, Fig. 2 die den beiden Fenstern gemeinsame Drehachse, Fig. 3 den Fixierungsfuss dieser Drehachse ; Fig. 4 stellt die Einrichtung zum Feststellen des oberen Teiles der Fensterdrehachse dar ; die Fig. 5 und 6 sind Seitenansicht und schaubildliche Ansicht einer Schnapperanordnung zur festen Vereinigung der Fenster mit den Türen. Fig. 7 zeigt eine abnehmbare Karosserie mit der Einrichtung nach Fig. 2 und 3, Fig. 8 das Fenster beim Einsetzen, Fig. 9 eine Anordnung der Türscharniere. Die Fig. 10-13 stellen Einzelheiten dar, die Fig. 14 und 15 sind Ansicht und lotrechter Schnitt einer anderen Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 9. Die Fig. 16 und   17   zeigen die Anbringung der Einrichtung an der Karosserie von Automobilen.

   Fig. 18 ist ein Detail in   grösserem Massstabe.   



   Bei der Ausführung nach Fig. 1-7 ist bei geschlossenem Wagen der Raum zwischen dem Windschutz 1 und dem Hinterteil 2 des Verdecks durch zwei   Fenster : 3,   4   ausgefüllt,   deren Höhe dem Abstand zwischen dem oberen Rand der Karosserie und der wagrechten Traverse des Verdecks entspricht, die vom Windschutz zum hinteren Ständer läuft. Die Fenster haben Rahmen 5 bzw. 6 (Fig. 2), die drehbar auf einer gemeinsamen Achse 7 sitzen, welche am unteren Ende zu einem hornartigen Riegel 8 (Fig. 3) ausgebildet ist, dessen gebogener, im Querschnitt vorzugsweise vier-oder mehreckiger Teil sich in eine Ausnehmung von gleicher Form einlagert, die im oberen Teil der den beiden   Wagentüren   10 und 11 gemeinsamen Türsäule 9 ausgespart ist, und darin durch ein geeignetes Verriegelungsorgan, z.

   B. eine   Feststellschraube, festgehalten werden kann. Am oberen Ende trägt die Drehachse 7 einen von einem Knopf 13 gekrönten Halsteil12, der sich in einen Einschnitt. M einer Schiene 15 einlegen kann (Fig. 4),   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die an der wagrechten Traverse des Verdecks befestigt ist. Ein unter Federzug stehender Schubriegel 16 (Fig. 4) mit Griffknopf 17 dient dazu, den   Halsteil   im Einschnitt   zuückzuhalten.   



   Die Rahmen 5 bzw. 6 können mit der zugehörigen Tür 10 bzw. 11 durch einen Riegel 18 (Fig. 5 und 6) verbunden werden, der zwischen Fenster und Tür Spiel lässt. Dieser Riegel besitzt einen Drückerknopf 19, dessen unter Federdruck stehender Bolzen in einer Hülse a geführt ist und mit einem   abwärts   gerieheten Haken b des Riegelkopfes c in den   Längsschlitz   d einer Beschlagleiste e des Rahmens eingreift, so dass beide gemeinsam gedreht werden können. 



   Ein geeignetes Feststellmittel, wie z. B. ein federnder Haken, wird vorteilhaft auf einem der Rahmen 5,6 angebracht, um bei zusammengeklappten Fenstern die Rahmen aneinander festzuhalten. 



   Um den Wagen in einen geschlossenen umzuwandeln, bringt man zuerst das Verdeck in die auseinandergefaltete Lage (Fig. 1) ; hierauf bei aufeinanderliegenden Fenstern   3,   4 den Riegel 8 der Drehachse 7 in seine Ausnehmung in der Türsäule 9 und führt sodann den Halsteil 12 in den Einschnitt 14 ein, in den er unter seitlichem   Zurückstossen   des Schubriegels 16 zufolge dessen abgeschrägte Ende frei eintritt. Der Riegel kehrt darauf in seine   Schlussstellung   (Fig. 4)   zurück   und bringt dabei die Drehachse 7 in die lotrechte Stellung.

   Sodann werden die beiden Fenster auseinandergeklappt und jedes derselben in die   Schlussstellung   oberhalb der zugehörigen   Wagentür   gebracht, indem man diese mit dem Fensterrahmen durch den   Riegel-M zu   einem festen Ganzen   zusammenschliesst.   



   Beim Öffnen der Wagentüren 10, 11 werden die Fenster. 3, 4 zufolge der Verriegelung nach Fig. 5 und 6 mitbewegt. 



   Die so montierten Fenster stützen einander gegenseitig ab, sobald eines mit der zugehörigen Tür schwingt ; es kann frei um die Achse 7 schwingen, deren Stellung durch die Masse des anderen Fensters gesichert ist, das seine feste Stellung bewahrt. Indes ist es   möglich,   gleichzeitig auch beide Türen 10, 11 zu öffnen, da die Achse 7 die gleichzeitige Drehung der beiden Fenster   3,   4 zulässt. 



   Um die Karosserie in die offene Form zurückzubringen, werden die Riegel 18 ausgelöst, um die Fenster von ihren Türen frei zu bekommen ; hierauf werden die Fenster auswärts verschwenkt, auf-   einandergeklappt und   in dieser Stellung mittels federnder Haken od. dgl. unbeweglich gemacht. Die beiden Fenster bilden dann einen einheitlichen Block. Nun wird der Knopf 17 des Riegels 16 erfasst und dieser so weit verschoben, bis der   Halsteil   austreten kann, was durch Neigung der Achse 7 gegen die Aussenseite bewirkt wird. Während dieser Neigung tritt der Riegel 8 aus seiner Ausnehmung und die auf diese Weise   vollständig   frei gewordenen Fenster können gemeinsam weggenommen und unter den Sitzen oder an einer anderen Stelle untergebracht werden. 



   Die Form der verschiedenen Teile der Einrichtung kann von der dargestellten abweichen, ebenso können die die Fenster feststellenden Organe anders gestaltet und angeordnet sein. So z. B. könnte die Drehachse 7, anstatt sich in eine Ausnehmung in der Schiene 15   einzusenken ;   eine vorteilhaft federnde Verriegelung an einem fixen Ringzapfen dieser Schiene, in den sich die Drehachse einhakt, erhalten. 



  Ebenso könnte der hornartige Riegel 8 einen anderen Querschnitt, z. B. oval usw. aufweisen, wenn nur dieser Achse eine unveränderliche Stellung während der Drehung der Glasscheiben gewahrt bleibt. 



   Die Schiene 15 könnte auch an der Aussenseite der Wagenverdecktraverse vorstehend angeordnet sein, so dass der Einschnitt 14 mit den Scharnieren der bezüglichen Türen in eine Linie zu liegen kommt. 



   Wie aus Fig. 7 und 8 zu ersehen, ist der am unteren Ende der Achse 7 der Fenster 3,4 vorgesehene Riegel 8 in der Richtung der Längsachse des Wagens gekrümmt, so dass zum Einbringen oder Ausheben der Fenster bei der Umwandlung der Karosserie ein Schwenken des Fensterblockes parallel zur Längsachse des Wagens nach vorn oder nach hinten je nach der Richtung der Neigung des hornartigen Riegels. zu erfolgen   hat ;   ist dieser eingesetzt, so werden die Fenster mittels des Schubriegels 16 (Fig. 4), der den 
 EMI2.1 
 jede Verstellung der Fenster, die auf diese Weise in ihrer Montierungsstellung starr festgehalten sind, ohne dass eine Schraube zur Fixierung des Riegels 8 in seiner Stellung nötig ist. 



   Wird diesem Riegel in der Querrichtung ein genügender Widerstand und eine entsprechende Länge gegeben, so ist es möglich, auf der Karosserie bloss die Seitenfenster anzubringen, die automatisch in ihrer Stellung selbst während der Fahrt festgehalten werden, ohne dass es nötig ist, sie durch ihren oberen Teil zu verriegeln, so dass es sich erübrigt, das Verdeck in die Fahrstellung zu bringen, um die Fenster festzuhalten. Diese Verriegelung der Fenster wird durch ihre Verbindung mit dem vorderen Windschutz noch vollständiger gesichert. 



   Die Drehachse 7 der Scharniere besitzt, wie z. B. in Fig. 2 gezeigt, einen Knopf und darunter den Halsteil12, der gestattet, ihre Verriegelung in der Gebrauchsstellung im entsprechenden Langteil des Verdecks zu sichern, sobald dieses in seiner Stellung ist. Diese Verriegelung könnte auch in einem seitlichen Flügel erfolgen, der innen oder aussen am Verdeck oder auch in einem Ausschnitt des Verdecklangteiles selbst angebracht sein kann. 



   Bei der   Ausführungsform   nach   Fig. l-b   besteht ein oft beträchtlicher Unterschied zwischen den Drehachsen jedes Fensters und der zugehörigen Wagentür, so zwar, dass sich, da sich das Fenster gleichzeitig mit der Tür verstellen muss, zwischen diesen beiden Teilen ein Spalt bildet, der Handverletzungen hervorrufen kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird, wie die Fig. 9-15 zeigen, die Drehachse der Türen in die Verlängerung der Drehachse der Fenster möglichst in deren Höhe verlegt, so dass die Relativbewegung der Fenster zu den Türen beträchtlich verringert wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist jede Tür 20 an Schienen   21,   22 befestigt, die sich auf in der Karosserie eingelassene Achsen 23,24 stützen. Die untere Achse 24 wird vorteilhaft von einem vorstehenden Lappen 25 getragen, um das wagrechte Öffnen der Tür zu gestatten, und die an der Tür 20 angebrachte untere Schiene 22 ist in geeigneter Weise abgebogen, wie dies Fig. 12 im Schnitt   .-. A   der Fig. 10 zeigt. Um das elegante Aussehen der Karosserie zu wahren, wird jede Schiene 21 vorteilhaft zwischen dem Körper 20 der Tür und einer Decke 26, z. B. aus Holz, eingelegt, die durch Schrauben od. dgl. festgehalten wird (Fig. 13).

   Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Schienen   21,   22 an der Aussenseite der Türen angebracht, doch könnte man sie auch auf deren Innenseite verlegen und sie unsichtbar machen. 



   Bei der   Ausführungsform   nach den Fig. 14 und 15 sind die an jeder der Türen 20 vorgesehenen Lamellen 27 mit Achsen 28 gelenkig verbunden, die längs einer gemeinsamen lotrechten Achslinie angeordnet sind und von U-Eisen 30 in deren Seitenflanschen 29 gehalten werden, welche an der Karosserie befestigt und vorteilhaft in deren Wand eingelassen sein können. 



   Bei diesen beiden Ausführungen können die Scharnierachse so angeordnet werden, dass zwischen den Türen und ihren Fenstern nur mehr eine ausserordentlich geringe Relativbewegung besteht, die sogar ganz unterdrückt werden kann, so dass jede Gefahr eines Unfalles beseitigt ist. 



   In den Fig. 16-18 sind die Fenster 3 und 4, wie in den Fig. 1-8, auf einer gemeinsamen Achse 7 schwingbar angebracht. Diese Achse ist aber mit ihrem Fussteil 31 auf einen Zapfen 32 auf- 
 EMI3.1 
 vorderen Tür, eingelagert ist. Im Innern dieser   Ausnehmung. : J4   und an der dem Zapfen 32 gegenüberliegenden Seite ist. ein zweiter Träger 36 für den Zapfen 37 einer Schiene 38 angebracht, die mit einem unter Federspannung stehenden Riegel 39 versehen ist, der die feste Verbindung mit dem Fensterpaar 3, 4 gestattet, wodurch dieses um die Zapfen   g2   und 37 herabgeklappt werden kann. 



   Die Ausnehmung 34 der Tür. 36 ist mit einem Deckel 40 versehen, der an seinem unteren Rand mittels Scharniere 30 angelenkt ist. Während der Fahrt bei geschlossener Karosserie, nehmen die Teile die Stellung nach Fig. 16 ein, wobei sich der Deckel 40 in seiner   Schliessstellung   befindet, in der die Schiene 38 im Innern der Ausnehmung nach unten herabgeklappt ist, während die beiden Fenstern gemeinsame Drehachse 7 nach oben geschwenkt ist und in dieser Stellung durch Einführung ihres oberen Endes in eine Ausnehmung des Wagenverdecklangteiles in der aus Fig. 1-8 ersichtlichen Art festgehalten wird. 



  Die Fenster 3 und 4 sind mit den zugehörigen Türen fest verbunden. 



   Will man diesen Wagen in einen offenen umwandeln, so macht man das hintere Fenster 4 von seiner Tür frei und verschwenkt es um die Achse 7, um es auf das Fenster 3 niederzuldappen. Der Deckel 40 in der zugehörigen Tür 36 wird geöffnet, sodann der Träger 38 um den Zapfen 37 nach oben geklappt und in die Stellung   Fig. 18 gebracht,   in der er sich mit dem lotrechten Rand der Ausnehmung vor das Fensterpaar 3, 4 stellt und durch seinen Riegel 39 die beiden Fenster vereinigt. Sodann wird das obere Ende der Achse 7 frei gemacht, das durch die Fenster 3, 4 gebildete Stück samt den Stutzen 7 und   38   wird nach unten geklappt, indem diese um ihre wagrechten Zapfen 32 und 37 gedreht werden. 



  Dadurch legt sich das Ganze in die Ausnehmung 34 hinein, deren Deckel 40 hierauf geschlossen wird, worauf die Bedachung des Verdecks abgenommen wird. 



   Um den Wagen in einen geschlossenen zu verwandeln, wird die   Bedachung   in die gewünschte Lage und der Deckel 40 geöffnet in die Stellung Fig. 17 gebracht. Nun wird der durch die Fenster 3, 4 und die Teile 7 und 38 gebildete Block um die Zapfen 32 und 37 empor geschwenkt, die Achse 7 in ihrer Gebrauchsstellung (Fig. 4) verriegelt, hierauf der Riegel 39, der die Fenster festhält, zurückgezogen und dadurch die Schiene 38 von den Fenstern freigemacht. Letztere wird in die Ausnehmung 34 hineingedreht und gelangt in die in Fig. 17 ersichtliche Stellung. 



   Die Achse 7 kann wie in den Fig.   1-8 ein Hilfsfenster   tragen, das eine   Treimungswand   bildet. 



  Der hintere Rand des Fensters 4 kann ebenfalls eine Schwingungsachse für ein drittes Fenster bilden. 



   Die Ausnehmung 34 kann in der hinteren oder in der vorderen Tür ausgespart sein. Die Schiene 38 kann auch wegbleiben und das Fenster, das der die Ausnehmung enthaltenden Tür entspricht, kann dann mit dieser Tür durch Zapfen 32 und 37 fest verbunden sein, die am unteren Teil des Fensterrahmens befestigt sind und sich in Lagern drehen, die in der Ausnehmung vorgesehen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessen des Verdecks durch je zwei abnehmbare Fenster bewirkt wird, deren gemeinsame Achse beim Eingreifen ihres Oberendes in den Längsträger des Verdecks mit einer selbsttätigen Verriegelung auf dem oberen Teile der Karosserie in Eingriff kommt, wobei die Verbindung zwischen jedem Fenster und seiner zugehörigen Tür mittels eines Gleitriegels bewirkt wird. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Drehachse , um welche die beiden Fenster verschwenkbar sind, unten einen hornartigen Riegel (8) trägt, der aus einer gekrümmten Schiene von rechteckigem, vieleekigem oder anderem Querschnitt gebildet ist, sich in eine gleichgeformte Ausnehmung der Türsäule einsenkt und an seinem oberen Ende einen Halsteil besitzt, der sich in eine Schiene des Wagenverdecks einsenkt, wobei ein Riegel vorgesehen ist, der die Achse selbsttätig unbeweglich macht und in der Einbaustellung festhält.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hornartige Riegel (8) am unteren Ende der für zwei Fenster gemeinsamen Drehachse (7) parallel zur Längsachse des Fahrzeuges zurückgebogen ist, so dass er ein selbsttätiges Verriegeln der Fenster in ihrer Normalstellung, beim Aufruhen des unteren Fensterrandes auf dem oberen Rand der Karosserie gewährleistet.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Türen lotrecht unter die Drehachsen der Fenster verlegt sind, indem die Türen mit Schienen (21, 22) versehen sind, die an entsprechenden Achsen (23, 24) so angelenkt sind, dass eine in der Verlängerung der anderen und der Drehachse der Fenster zu liegen kommt, wodurch das Auftreten eines Spaltes zwischen Tür und zugehörigem Fenster und damit auch dadurch veranlasste Unfälle verhindert werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tür mit Lamellen (27) versehen ist, die an Achsen (28) angelenkt sind, welche von den Seitenflanschen (29) von U-Eisen (30) getragen werden, wobei diese U-Eisen an der Wand der Karosserie befestigt bzw. zweckmässig in dieselbe eingelassen sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fenster eine Betätigungseinrichtung besitzen, die einerseits aus ihrer normalen Drehachse (7), anderseits aus einer Schiene (38) besteht, die in der Ausnehmung (34) angelenkt ist und die Fenster, während sie zurückgeschlagen werden, einfügt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ; dass im Innern einer mit seitlichem Verschlussdeckel versehenen Ausnehmung (34) in einer der Türen einerseits ein Träger (33) für einen wagrechten Zapfen (32) angeordnet ist, der als Drehzapfen für die gemeinsame Achse (7) der beiden Fenster dient, andersei's ein zweiter Drehzapfen (37) vorgesehen ist, an dem eine Schiene ( ! S) angelenkt ist, die mit den gekuppelten Fenstern während ihres Zurücksehlagens zu einem starren Stück verbunden werden kann und zu diesem Zweck mit einem unter Federspannung stehenden Riegel dz versehen ist.
AT99712D 1922-04-06 1923-04-05 Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene. AT99712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99712X 1922-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99712B true AT99712B (de) 1925-04-25

Family

ID=8843853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99712D AT99712B (de) 1922-04-06 1923-04-05 Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650694C (de) Gehaenge fuer Tueren, namentlich Kraftfahrzeugtueren
DE1530864A1 (de) Auf dem Dach eines Fahrzeugs anzubringendes Traggestell fuer Skier
EP0140930B1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
EP0628691B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
AT99712B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von offenen Fahrzeugen mit je zwei an einer gemeinsamen Türsäule angelenkten Türen und einem Klappverdeck in geschlossene.
DE2425799A1 (de) Dachfenster
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE1655787C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE3939127C2 (de)
DE68919974T2 (de) Gestell zur Abdeckung eines Lkw-Aufbaues.
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
DE2408967A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE154939C (de)
DE19912077C2 (de) Außentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE102008035769A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
DE417593C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen
DE1102601B (de) Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT312190B (de) Bettvebau
AT336864B (de) Fenster, insbesondere fur die montage in einem schragen dach
DE351059C (de) Verwandelbarer Wagenkasten fuer Kraftwagen mit um horizontale Zapfen drehbarem Hinterteil