AT9904U1 - Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT9904U1
AT9904U1 AT0025807U AT2582007U AT9904U1 AT 9904 U1 AT9904 U1 AT 9904U1 AT 0025807 U AT0025807 U AT 0025807U AT 2582007 U AT2582007 U AT 2582007U AT 9904 U1 AT9904 U1 AT 9904U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
plasticizing screw
plasticizing
load
spraying device
Prior art date
Application number
AT0025807U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0025807U priority Critical patent/AT9904U1/de
Priority to DE102008016002A priority patent/DE102008016002A1/de
Publication of AT9904U1 publication Critical patent/AT9904U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76013Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7602Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76033Electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76187Injection unit screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7618Injection unit
    • B29C2945/76214Injection unit drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76297Fluids
    • B29C2945/76307Fluids hydraulic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76367Metering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76434Parameter setting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76622Degree of crosslinking, solidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

2 AT 009 904 U1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln des Plastifiziergrades eines plastifizierbaren Kunststofffrückstandes in der Spritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei in einem ersten Schritt der Plastifizierzylinder und/oder die Plastifizierschnecke der Spritzeinrichtung beheizt werden. Weiters betrifft die Erfindung eine Spritzeinrichtung für eine Spritzgießmaschine sowie eine Steuerung für eine solche Spritzeinrichtung.
Nach Beendigung einer gewünschten Anzahl von Spritzgießvorgängen verbleibt innerhalb des Plastifizierzylinders einer Spritzeinrichtung eine Restmenge an plastifiziertem Kunststoff. Nach Abkühlen der Spritzeinrichtung erhärtet dieser Kunststoffrest und umgibt zumindest den vorderen Teil der Plastifizierschnecke, an der meistens eine Rückstromsperre angeordnet ist. Bei neuerlicher Inbetriebnahme der Spritzeinrichtung wird nach Stand der Technik daher der Plastifizierzylinder und/oder die Plastifizierschnecke erwärmt, nach Erreichen einer bestimmten Aufwärmtemperatur und Abwarten einer gewissen Zeit (Nachdurchwärmung) wird der Dosiervorgang begonnen, d.h. der Dosierantrieb beginnt die Plastifizierschnecke zu rotieren. Gleichzeitig wird über den Einfülltrichter Kunststoffgranulat in den Plastifizierzylinder eingeführt. Durch -die Rotationsbewegung (und das gleichzeitige Erwärmen) wird das Kunststoffgranulat plastifiziert und sammelt sich im Plastifizierzylinder an. Die Ermittlung der Temperatur als Maß für den Grad der Plastifizierung des Kunststoffrückstandes in der Spritzeinrichtung hat sich als unzureichend erwiesen, da die meist nur oberflächlich ermittelte Temperatur alleine keine ausreichende Information über den Plastifizierungsgrad des Kunststoffes im Inneren darstellt.
In der US 6,328,551 B1 werden unterschiedliche Konzepte vorgestellt, um einen solchen Plasti-fizierschneckenbruch zu vermeiden. Beim ersten Konzept wird mit einem Timer (im Sinne einer Stoppuhr) gemessen, wie lange die Plastifizierschnecke oder der Antrieb für eine vorgegebene Wegstrecke benötigen. Wenn die vorgegebene Wegstrecke nicht innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht wird, erfolgt die Ausgabe eines Warnsignals. Das zweite Konzept der US 6,328,551 B1 sieht vor, dass mit einem Wegdetektor ermittelt wird, wie weit sich die Plastifizierschnecke oder der Antrieb innerhalb einer bestimmten Zeit bewegen. Wenn innerhalb der vorgegebenen Zeit eine bestimmte Wegstrecke nicht erzielt wird, erfolgt die Ausgabe eines Warnsignals. Ein drittes Konzept gemäß US 6,328,551 B1 sieht eine Regelung vor, bei der unter Berücksichtigung einer Positionsabweichung des Servomotors das Drehmoment am Servomotor geregelt wird. Bei Überschreiten der Positionsabweichung des Servomotors von einem Referenzwert erfolgt die Ausgabe eines Warnsignals. Nachteilig an den Vorschlägen gemäß US 6,328,551 B1 ist der Umstand, dass Lasterfassungsvorrichtungen dieser Art einen Bruch an der Plastifizierschnecke und/oder Rückstromsperre nicht gänzlich ausschließen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren, eine Spritzeinrichtung sowie eine Steuerung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit der die Nachteile des Standes der Technik vermindert sind. Insbesondere soll ein Plastifizierschneckenbruch bzw. ein Rückstromsperrenbruch bei Inbetriebnahme der Spritzeinrichtung unterbunden werden.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein solches Verfahren zum Ermitteln des Plastifiziergrades eines plastifizierbaren Kunststoffrückstandes aus einem vorangegangenem Spritzgießzyklus in der Spritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei in einem ersten Schritt der Plastifizierzylinder und/oder die Plastifzierschnecke der Spritzeinrichtung mittels zumindest einer Heizeinrichtung beheizt werden, sieht weiters vor, dass in einem zweiten Schritt die im Plastifizierzylinder durch zumindest einen Antrieb bewegbar angeordnete Plastifizierschnecke während einer vorbestimmten Prüfphase mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit bewegt wird, wobei die Last am Antrieb der Plastifizierschnecke innerhalb der Prüfphase, vorzugsweise ständig, ermittelt wird und wobei bei Erreichen einer vorgegebenen Maximallast am Antrieb der Antrieb deaktiviert wird.
Mit einem solchen Verfahren wird vor dem eigentlichen Dosierschritt an der Plastifizierschnecke ermittelt, ob der Rückstand aus erhärtetem Kunststoff in der Spritzeinrichtung aus dem voran- 3 AT 009 904 U1 gegangenen Spritzgießzyklus in der Vorwärmphase ausreichend plastifiziert wurde. Anschließend wird die Plastifizierschnecke während der Prüfphase vorzugsweise mit - gegenüber herkömmlichen Bewegungsabläufen - reduzierter, im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit bewegt. Ist der Grad der Plastifizierung des Kunststoffrückstandes nicht ausreichend, so wird 5 am Antrieb der Plastifizierschnecke eine Last erreicht, die einem vorgegebenen Maximalwert (als Maß für die Kraft an der Plastifizierschnecke und/oder Rückstromsperre) entspricht. Dies bedeutet, dass bei nicht ausreichender Plastifizierung eine zu hohe Kraft für die Bewegung der Plastifizierschnecke mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit erforderlich ist. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Antrieb deaktiviert wird und ein weite-io rer Heizschritt anschließt, innerhalb dessen der Kunststoff weiter plastifiziert werden soll (Nachdurchwärmung). Anschließend wird wiederum innerhalb einer vorgebbaren Prüfphase mit einer vorgebbaren vorzugsweise im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit eine -Bewegung an der Plastifizierschnecke durchgeführt und gleichzeitig die Last am Antrieb der Plastifizierschnecke ermittelt. Wird nunmehr die vorgegebene Maximallast am Antrieb nicht mehr erreicht, so 15 kann der normale Dosiervorgang anschließen. Ansonsten beginnt das Verfahren erneut von vorne und sieht einen Heizschritt usw. vor. Bevorzugt ist selbstverständlich vorgesehen, dass ständig (auch während der Prüfphase) die Plastifizierschnecke und/oder der Plastifizierzylinder über Heizeinrichtungen beheizt werden. 20 Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, die für die Bewegung der Plastifizierschnecke am Antrieb aufzuwendende Kraft als Maß für die an der Plastifizierschne-ckenspitze auftretende Gegenkraft aufgrund der Viskosität der (nur teilweise) plastifizierten Kunststoffmasse heranzuziehen. Dabei ist die Antriebsart im Wesentlichen unerheblich. Es kann daher vorgesehen sein, dass der Antrieb ein hydraulischer Antrieb (beispielsweise ein 25 Hydromotor) ist und die Last am Antrieb als hydraulischer Druck ermittelt wird. Dabei wird im hydraulischen System ein bestimmter Maximaldruck vorgegeben, der über die Beziehung Druck = Kraft pro Flächeneinheit als Maß für die an der Schneckenspitze auftretende Kraft dient. Andererseits kann vorgesehen sein, dass der Antrieb ein Elektromotor ist und die Last in der Form der Stromstärke am Elektromotor ermittelt wird. Da die Stromstärke bei vorgegebener 30 Spannung ein Maß für die Leistung ist, lässt sich aus Plastifizierschneckendimension, Bewegungsgeschwindigkeit, Spannung (konstant) und ermittelter Stromstärke die an der Plastifi-zierschneckenspitze auftretende Kraft ermitteln.
Oer erfinderische Gedanke umfasst, dass der Antrieb ein Dosiermotor ist und die Last ein Maß 35 für das an der Plastifizierschnecke auftretende Drehmoment ist als auch, dass der Antrieb ein Einspritzmotor ist und die Last ein Maß für die an der Plastifizierschnecke auftretende Axialkraft ist. Im Falle, dass der Antrieb ein Dosiermotor ist, d.h., dass die Schnecke in Rotation versetzt wird, lässt sich die Geschwindigkeit als Winkelgeschwindigkeit bzw. über den Durchmesser oder Radius der Schnecke auch als Umfangsgeschwindigkeit festlegen. Im Palle, dass -der 40 Antrieb ein Einspritzmotor ist, d.h. eine Axialbewegung durchführt, wird die Axialgeschwindigkeit herangezogen. Für einen Dosiermotor lässt sich für die an der Schneckenspitze auftretende Kraft das Drehmoment als Referenzgröße heranziehen, die über das Vektorprodukt Drehmoment = Kraft x Kraftarm bestimmt ist. Im Falle eines Einspritzmotors als Antrieb ist es günstig, wenn die Plastifizierschnecke entgegen der Injektionsrichtung der Spritzeinrichtung bewegt 45 wird.
An die Prüfphase schließt bei positivem Abschluss (d.h. es erfolgt keine Antriebsdeaktivierung) der normale Spritzgießvorgang an, der in der Regel mit einem Dosiervorgang beginnt. so Die eingangs gestellte Aufgabe wird ebenfalls mit einer Spritzeinrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst. Dabei ist eine Spritzeinrichtung für eine Spritzgießmaschine, insbesondere zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens vorgesehen, umfassend eine in einem Plastifizierzylinder bewegbar angeordnete Plastifizierschnecke, vorzugsweise mit Rückstromsperre, zumindest eine Heizeinrichtung für den Plastifizierzylinder und/oder die Plastifizierschnecke, 55 wenigstens einen Antrieb für die Plastifizierschnecke, gekennzeichnet durch eine Steuereinrich- 4 AT 009 904 U1 tung, die vorzugsweise unmittelbar nach Inbetriebnahme der Spritzeinrichtung in einer ersten Steuerungsphase {= Wärmephase) für eine vorgebbare Prüfdauer die Heizeinrichtung an Plasti-fizierzylinder und/oder Plastifizierschnecke zumindest für die erste Steuerungsphase aktiviert und die in einer zweiten Steuerungsphase den Antrieb für eine Prüfdauer aktiviert, wobei am 5 Antrieb mit der Steuerung in Verbindung stehende Lasterfassungseinrichtungen zur vorzugsweise dauernden Lasterfassung vorgesehen sind, wobei die Steuerung bei Erreichen einer vorgebbaren Maximallast innerhalb der Prüfdauer an den Antrieb ein Signal zur Antriebsdeaktivierung sendet. Auch wird die eingangs gestellte Aufgabe mit einer Steuerung für eine solche Spritzeinrichtung gelöst. 10
Eine solche Steuerung ist im Wesentlichen eine Ablaufsteuerung, die in einer ersten Phase (Wärmephase) Plastifizierzylinder und/oder Plastifizierschnecke über Heizeinrichtungen heizt. Daran schließt eine zweite Steuerungsphase an, die bereits die Prüfphase bzw. Prüfdauer darstellt, bei der Lasterfassungseinrichtungen eine Überlast am Antrieb erkennen und bei Errei-15 chen einer vorgebbaren Maximallast den Antrieb deaktivieren. Analog zum Verfahren ist eine solche Spritzeinrichtung unabhängig vom Typ des Antriebs. Daher kann vorgesehen sein, dass der Antrieb ein hydraulischer Antrieb ist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Lasterfassungeinrichtung eine Druckerfassungseinrichtung im hydraulischen System des hydraulischen Antriebes ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Lasterfassungeinrichtung ein 20 Elektromotor aufweist. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Lasterfassungseinrichtung eine Strommesseinrichtung beispielsweise ein Amperemeter ist.
Ebenfalls analog zum Verfahren kann der Antrieb einerseits ein Dosiermotor, andererseits ein Einspritzmotor sein. 25
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Einrichtungen ergeben sich anhand der Figuren und Figurenbeschreibungen.
Es zeigt bzw. zeigen 30
Fig. 1 eine Spritzeinrichtung im Querschnitt in grob schematisierter Form,
Fig. 2 und 3 verschiedene Ausführungsvarianten für Dosierantriebe für eine Spritzeinrichtung und
Fig. 4 und 5 Ausführungsvarianten für Einspritzantriebe für eine Spritzeinrichtung. 35 40 45 50
In der Fig. 1 ist eine Spritzeinrichtung 1 für eine nicht näher gezeigte Spritzgießmaschine erkennbar. Die Spritzeinrichtung umfasst einen Plastifizierzylinder 2, in dem eine Plastifizierschnecke 3 bewegbar angeordnet ist. An der Spitze 3’ der Plastifizierschnecke 3 (das wäre in der Fig. 1 an der linken Seite in Richtung der Injektion I) kann eine Rückstromsperre angeordnet sein, die der Übersichtlichkeit halber im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht eingezeichnet ist, zumal sie ohnehin dem Stand der Technik entspricht. Heizeinrichtungen 4, die den Plastifizierzylinder 2 und/oder die Plastifizierschnecke 3 im Betriebszustand heizen, sind nur durch Pfeile angedeutet, zumal auch solche Heizeinrichtungen 4 dem Stand der Technik angehören. An der Plastifizierschneckenspitze 3’ ist ein erhärterter Kunststoffrückstand 19 aus einem vorangegangenen Spritzgießzyklus erkennbar. Nach Erkalten der Spritzeinrichtung 1 bzw. des Plastifizierzylindders 2 ist dieser Kunststoffrückstand 19 im Wesentlichen ausgehärtet. Bei Inbetriebnahme der Heizeinrichtungen 4 soll in der ersten Steuerungsphase (Aufwärmphase) eine Plastifizierung dieses Kunststoffrückstandes 19 erreicht werden. Die gezeigte Spritzeinrichtung 1 weist zwei Antriebe € und 7 auf, und zwar einen Dosierantrieb 6 und einen Finspritzan-trieb 7. Der Dosierantrieb 6 ermöglicht die Rotation der Plastifizierschnecke 3 in Rotationsrichtung R. Der Einspritzantrieb 7 ermöglicht eine Axialbewegung der Plastifizierschnecke 3 in axialer Richtung A, sodass die Plastifizierschnecke 3 im Plastifizierzylinder 2 nach links (in Injektionsrichtung I) und rechts (entgege der Injektionsrichtung I) bewegbar ist, während durch den Dosierantrieb 6 die Plastifizierschnecke 3 im Plastifizierzylinder 2 rotiert werden kann. Ebenfalls gezeigt ist grob schematisch die erfindungsgemäße Steuerung 20 für die Ablaufsteue- 55 5 AT 009 904 U1 rung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der ersten Steuerungsphase der Kunststoffrückstand 19 mittels der Heizeinrichtungen 4 erwärmt. An die Vorwärmphase schließt eine Prüfdauer bzw. eine Prüfphase an, in der die Plastifizierschnecke 3 im Plastifizierzylinder 2 bewegt wird. Oie Vorwärmphase kann z.B. so erfolgen, dass auf eine bestimmte Aufwärmtemperatur vorgeheizt wird, an die zur Durchwärmung des gesamten Kunststoffrückstandes 19 eine Nachdurchwärmung anschließt. Dies kann einerseits über den Dosierantrieb 6 in Rotationsrich-tung R erfolgen oder andererseits über den Einspritzantrieb 7 in axialer Richtung A. Bei einer Bewegung über den Dosierantrieb 6 wird eine Drehzahl N am Dosierantrieb vorgegeben entsprechend einer Winkelgeschwindigkeit w, die über den Schaft auf die Plastifizierschnecke 3 übertragen wird. Aus dem Radius der Plastifizierschnecke 3 und der Winkelgeschwindiggkeit w lässt sich eine Umfangsgeschwindigkeit v ableiten. Bei einer Bewegung über den Einspritzan-trieb 7 erfolgt eine Bewegung in axialer Richtung A, d.h. die Plastifizierschnecke 3 wird im vorliegenden Fall bevorzugt entgegen der Injektionsrichtung I, die Richtung Düse liegt, bewegt. Hierbei wird eine konstante Axialgeschwindigkeit vax vorgegeben, mit der die Plastifizierschnecke 3 entgegen der Injektionsrichtung I bewegt wird. Wird innerhalb der Prüfdauer (in der bevorzugt auch weiterhin die Heizeinrichtungen 4 in Betrieb sind) an einer Lasterfassungseinrichtung 9 am entsprechenden Antrieb 6, 7 ein bestimmter Maximalwert Pmax erreicht, so wird der Antrieb 6 oder 7 deaktiviert und es erfolgt eine weitere Wärmphase, innerhalb der die Heizeinrichtungen 4 den Kunststoffrückstand 19 erwärmen. In der Steuerung 20 wird als Maximallast Pfnax ein Wert vorzugsweise fix in Abhängigkeit von der Dimensionierung der Plastifizierschnecke 3 vorgegeben, der unterhalb der Bruchgrenze für Plastifizierschnecke bzw. Rückstromsperre gelegen ist. Nach Abschluss der Prüfdauer kann bei positivem Abschluss, d.h. ohne Antriebsdeaktivierung der normale Betrieb der Spritzeinrichtung 1 aufgenommen werden. D.h. es kann über den Einfülltrichter 5 Kunststoffgranulat in den Plastifizierzylinder 2 eingefüllt werden. Während der Prüfdauer kann vorgesehen sein, dass kein Kunststoffgranulat der Spritzeinrichtung 1 bzw. dem Plastifizierzylinder 2 zugeführt wird, sodass es zu keiner Dosierung oder gar Einspritzung kommt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsvarianten, wie ein Dosierantrieb 6 für eine erfindungsgemäße Spritzeinrichtung gestaltet werden könnte. In der Fig. 2 ist der Dosierantrieb 6 ein Elektromotor, der über einen Schaft die Plastifizierschnecke 3 in Rotationsrichtung R rotiert. Der Dosierantrieb 6 ist über elektrische Leitungen 8 mit einer Stromquelle 10 verbunden, die den Dosierantrieb 6 speist. Innerhalb des Stromkreises ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Lasterfassungseinrichtung 9 ein Amperemeter vorgesehen, das die Last P über die ermittelte Stromstärke I am Amperemeter und die vorgegebene (konstante) Spannung U ermittelt. In der Fig. 3 ist der Dosierantrieb 6 ein hydraulischer Antrieb, beispielsweise ein Hydromotor, der ebenfalls über einen Schaft Rotationsbewegung auf die Plastifizierschnecke 3 überträgt. -Über hydraulische Leitungen 11 und eine Pumpe 12 wird Hydraulikflüssigkeit in den Hydromotor gepumpt, der so eine Rotationsbewegung durchführt. An den hydraulischen Leitungen 11 ist eine Lasterfassungseinrichtung 9 in der Form einer Druckerfassungseinrichtung bzw. eines Manometers vorgesehen. Bei Erreichen .eines bestimmten Druckes p (= Pmax) als Maß für die Last P in der Form der Kraft pro Flächeneinheit erfolgt eine Antriebsdeaktivierung.
In den Fig. 4 und 5 werden unterschiedliche Einspritzantriebe 7 gezeigt, die für eine erfindungsgemäße Spritzeinrichtung 1 ersetzbar sind. In der Fig. 4 ist der Einspritzantrieb 7 ein Elektromotor, der über eine Spannungsquelle 10 und elektrische Leitungen 8-gespeist wird. Die Rotationsbewegung des Elektromotors wird grob schematisch-dargestellt über eine Spindel 16 und einen Gewindezylinder 17 in eine Axialbewegung A übertragen. Im Stromkreis befindet sich als Lasterfassungseinrichtung ein Amperemeter 9, das analog zur Ausführung gemäß Fig. 2 die Last P ermittelt. In der Fig. 5 ist ein Einspritzantrieb 7 in hydraulischer Bauweise erkennbar, wobei der Einspritzantrieb 7 im vorliegenden Fall über eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet wird, die einen Zylinder 15 und einen darin in axialer Richtung A bewegbaren Kolben 14 umfasst. Beidseitig des Kolbens sind Zylinderräume 13, 13', die über hydraulische Leitungen 11

Claims (17)

  1. 6 AT 009 904 U1 mit HydraiHikflüssigkeit gespeist werden. Eine Pumpe 12 befördert dabei Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum 13' bzw. aus dem Kolbenraum 13' heraus {Analoges gilt für den Kolbenraum 13). Um nun die Plastifizierschnecke 3 in axialer Richtung A zu bewegen, wird der Kolben 14 mit Druck beaufschlagt, wobei die Pumpe 12 Hydraulikflüssigkeit in den Kolbenraum 13 pumpt. Dabei erfasst eine Lasterfassungseinrichtung 9 in der Form eines Manometers ständig den Druck. Bei Erreichen eines vorgegebenen Maximaldruckes (= Pmax) wird der Antrieb deaktiviert. Praktisch wird das Verfahren durchgeführt, indem nach dem Aufheizen des Plastifizierzylinders 2 und nach Ablauf der Durchwärmzeit vor der ersten Dosierbewegung die Drehbarkeit (oder Axialbeweglichkeit) der Plastifizierschnecke 3 getestet wird. Dabei wird innerhalb der Prüfdauer von etwa 5 Sekunden die Plastifizierschnecke 3 mit reduzierter Umfangsgeschwindigkeit v bewegt und der im System aufgebaute Hydraulikdruck überwacht bzw. mit reduzierter Axialgeschwindigkeit vax bewegt und der im System aufgebaute Hydraulikdruck überwacht. Bei der elektrischen Variante wird in Analogie die aufgenommene Stromstärke erfasst. Ist der Kunststoffrückstand 19 noch zu zäh, d.h. weist er eine noch zu hohe Viskosität auf, kann sich die Plastifizierschnecke 3 nur unter hohem Kraftaufwand bewegen. Dadurch steigt die Last am Antrieb an. Übersteigt die Last die für die aktuelle Plastifizierschnecke 3 eingestellte Maximallast (Drehmoment bzw. Kraft) wird die Durchwärmprüfung abgebrochen. Ein Alarm wird ausgegeben und eine Nachdurchwärmungsdauer gestartet. Während dieser Zeit ist keine Bewegung der Plastifizierschnecke 3 möglich. Erst im Anschluss daran kann entweder sofort der Dosiervorgang gestartet oder eine erneute Durchwärmprüfung vorgenommen werden. Ansprüche: 1. Verfahren zum Ermitteln des Plastifiziergrades eines plastifizierbaren Kunststoffrückstandes in der Spritzeinrichtung einer Spritzgießmaschine, wobei in einem ersten Schritt der Plastifizierzylinder und/oder die Plastifizierschnecke der Spritzeinrichtung über zumindest eine Heizeinrichtung beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt die im Plastifizierzylinder (2) durch zumindest einen Antrieb-(6, 7) bewegbar angeordnete Plastifizierschnecke (3) während einer Prüfphase mit einer vorgebbaren, vorzugsweise im Wesentlichen konstanten, Geschwindigkeit bewegt wird, wobei die Last am Antrieb (6, 7) der Plastifizierschnecke (3) innerhalb der Prüfdauer, vorzugsweise ständig, ermittelt wird und wobei bei Erreichen einer vorgegebenen Maximallast (Pmax) der Antrieb (6, 7) deaktiviert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein hydraulischer Antrieb ist und die Last als hydraulischer Druck (p) ermittelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein Elektromotor ist und die Last als Stromstärke am Elektromotor ermittelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein Dosiermotor (6) ist und die Last ein Maß für das an der Plastifizierschnecke (3) auftretende Drehmoment ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein Einspritzmotor (7) ist und die Last ein Maß für die an der Plastifizierschnecke (3) auftretende Axialkraft ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifizierschnecke (3) entgegen der Injektionsrichtung <l) der Spritzeinrichtung bewegt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierphase erst nach positivem Abschluss der Prüfphase begonnen wird. 7 AT 009 904 U1
  8. 8. Spritzeinrichtung für eine Spritzgießmaschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine in einem Plastifizierzylinder bewegbar angeordnete Plastifizierschnecke vorzugsweise mit Rückstromsperre, eine Heizeinrichtung für den Plastifizierzylinder und/oder die Plastifizierschnecke, wenigstens einen Antrieb für die Plastifizierschnecke, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20), die nach Inbetriebnahme der Spritzeinrichtung (1) in einer Vorwärmphase die Heizeinrichtung (4) zumindest für eine erste Zeitspanne aktiviert und die in einer an die Vorwärmphase anschließenden Prüfphase wenigstens einen Antrieb (6, 7), der die Plastifizierschnecke (3) mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit bewegt, aktiviert, wobei am Antrieb (6, 7) wenigstens eine mit der Steuerung (20) in Verbindung stehende Lasterfassungseinrichtung (9) zur vorzugsweise dauernden Lasterfassung vorgesehen ist, wobei die Steuerung (20) bei Erreichen einer vorgebbaren Maximallast innerhalb der Prüfdauer den Antrieb (6, 7) deaktiviert.
  9. 9. Spritzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) nach Deaktivierung des Antriebes in der Prüfphase zumindest während einer Wärmphase die Heizeinrichtung {4) aktiviert, wobei in einer darauf folgenden Prüfphase der Antrieb (6, 7) der Plastifizierschnecke (6, 7) erneut aktiviert wird, wobei bei Erreichen einer vorgebbaren Maximallast die Steuerung (20) den Antrieb (6, 7) deaktiviert.
  10. 10. Spritzeinrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) derart ausgebildet ist, dass bei Nichterreichen einer Maximallast innerhalb der vorgebbaren Prüfdauer nach Ablauf der Prüfdauer der Dosiervorgang gestartet wird.
  11. 11. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein hydraulischer Antrieb ist.
  12. 12. Spritzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (9) eine Druckerfassungseinrichtung im hydraulischen System des hydraulischen Antriebes umfasst.
  13. 13. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein Elektromotor ist.
  14. 14. Spritzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasterfassungseinrichtung (9) eine Strommesseinrichtung, vorzugsweise ein Amperemeter, umfasst.
  15. 15. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein Dosiermotor (6) ist.
  16. 16. Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) ein Einspritzmotor (7) ist.
  17. 17. Steuerung für eine Spritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0025807U 2007-04-24 2007-04-24 Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine AT9904U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025807U AT9904U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102008016002A DE102008016002A1 (de) 2007-04-24 2008-03-27 Spritzeinheit für eine Spritzgießmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025807U AT9904U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9904U1 true AT9904U1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39154344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0025807U AT9904U1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9904U1 (de)
DE (1) DE102008016002A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6773742B2 (ja) 2018-10-02 2020-10-21 ファナック株式会社 射出成形機および射出成形機のスクリュ制御方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3164570B2 (ja) 1999-09-16 2001-05-08 ファナック株式会社 スクリュあるいはスクリュヘッドの過負荷検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008016002A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307347C2 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform
EP1279379B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE69912728T2 (de) Spritzgiessmaschine für thermoplastischen Kunststoff
EP2583811B1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
EP3294519B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE112005001718B4 (de) Vertikale Mikrospritzgießmaschine
DE2836692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr
DE19840992A1 (de) Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
DE69918402T2 (de) Verfahren zur Regelung der Spritzphase bei einer Spritzgiessmaschine
DE60000837T2 (de) Spritzgiessmaschine für thermoplastisches Harz
AT9904U1 (de) Spritzeinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE19703628A1 (de) Schrauben-Vorplastifizierungs- und Einspritzvorrichtung
DE112021006010T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102014107177B4 (de) Spritzgießmaschine und Einstellungsunterstützungsvorrichtung der Spritzgießmaschine
AT501951B1 (de) Verfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE2365820A1 (de) Spritzgiessmaschine zum spritzgiessen von elastomeren
DE2541329A1 (de) Spritzgiessmaschine mit viskositaetsregelung
WO1993016861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von vernetzbaren formmassen
DE102022131757A1 (de) Steuervorrichtung für spritzgiessmaschine und steuerverfahren für spritzgiessmaschine
EP0087069A1 (de) Verfahren zum Füllen eines Formwerkzeugs mit plastifizierbarem Material mittels eines Einspritzkolbens oder einer als Einspritzkolben Wirkenden Schubschnecke sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2525877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer spritzgiessmaschine
EP0536448B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messwerterfassung und Steuerung von Spritzgiessmaschinen und Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150430