AT97341B - Cinematographic toys. - Google Patents

Cinematographic toys.

Info

Publication number
AT97341B
AT97341B AT97341DA AT97341B AT 97341 B AT97341 B AT 97341B AT 97341D A AT97341D A AT 97341DA AT 97341 B AT97341 B AT 97341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
arm
lever
pin
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Pathe Cinema
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pathe Cinema filed Critical Pathe Cinema
Application granted granted Critical
Publication of AT97341B publication Critical patent/AT97341B/en

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kinematographisches Spielzeug. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig wirkende mechanische Vorrichtung, um in einer kinematographisehen   Vorrichtung   das Bildband wieder vorzuschalten, nachdem es während einer bestimmten Zeit zum Stillstand gebracht worden ist, wobei das Anhalten des Bildbandes, wie dies im Patente Nr. 93160 beschrieben worden ist, durch ein   Berührungsorgan   erfolgt, welches, wenn es in eine Aussparung des Bildbandes einfällt, einen Hebel beeinflusst, der seinerseits die Verschiebung der den Nocken der Mitnehmergreifer tragenden Hülse steuert. 



   Gemäss der Erfindung   beeinflusst   dieser Hebel, wenn er seinerseits durch das Berührungsorgan beeinflusst wird, in einem Sinne einen orehbar gelagerten Arm, an welchem er befestigt ist, um ihn in Eingriff mit einer dauernd durch die Antriebswelle der Vorrichtung betätigten Vorrichtung zu bringen. 



  Diese Vorrichtung ist mit einem Ansatz ausgerüstet, welcher nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Welle auf diesen Arm im entgegengesetzten Sinn einwirkt und ihn von der Vorrichtung löst, wodurch die umgekehrte Bewegung des Hebels und der den Nocken tragenden Hülse hervorgerufen wird, um das Bildband wieder vorzuschalten. 



   In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist :
Fig. 1 eine schaubildliebe Ansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung in derjenigen Lage, welche sie bei Beginn des Anhaltens des Bildbandes einnimmt, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in dem Augenblick, in welchem die Vorschaltung des Bildbandes wieder beginnt, Fig. 3 ein Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform der neuen Vorrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht 
 EMI1.1 
 ähnliche Ansicht, doch während des Abwickelns des Bildbandes, Fig. 6 eine schaubildliche Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der   Vorrichtung   in der Lage, welche sie während des Stillstandes einnimmt, und Fig. 7 ein teilweiser Längsschnitt durch die Vorsehaltvorrichtung für das Bildband. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, wird das Bildband durch eine Kurbel 26 vorgeschaltet, die mittels des Rades   24   und der Schnecke 23 einerseits den Nocken 9 und anderseits die Daumenscheibe 13 in Umdrehung setzt. Letztere greift in einen Schlitz   11'des Greiferträgers 11   ein und bewirkt die abwechselnde   Vorwärts-und Rückwärtsbewegung des   Trägers   11, welcher je nachdem,   ob es sich um ein Bildband mit einfachen oder doppelten Durchbrechungen handelt, den oder die Greifer trägt. 



  Der Nocken 9 wirkt auf einen beweglichen Arm 10 ein, der bei seiner abwechselnden Auf-und Abwärtsbewegung den Greiferträger 11 mitnimmt. 
 EMI1.2 
 entlang der Welle 14 die Hülse 17 nach rückwärts zu schieben, welche auf der Welle   M,   ohne mit Bezug auf diese sich zu drehen, gleiten kann, wodurch die Greifer   12   von dem Bildband entfernt und aus der Bahn des letzteren herausgebracht werden. Die Greifer werden weiter vorwärts und   rückwärts,   sowie aufwärts und abwärts bewegt, kommen jedoch nicht mehr mit den Durchbrechungen des Bildbandes in Eingriff. 



   Die Verschiebung der Hülse 17 wird durch eine Stange 67 gesteuert, deren eines Ende bei 66 drehbar gelagert ist und deren anderes Ende einen Zapfen oder Anschlag 69 trägt. Die bei 73 drehbar gelagerte Klinke 72 wird durch einen Arm M gesteuert, dessen freies Ende eine mit der Kante des Bildbandes in Eingriff kommende Rolle 19 trägt, die in Aussparungen 75 in dem Bildband einfallen kann. 
 EMI1.3 
 wodurch seine   Rückwärtsbewegung   begrenzt wird. Durch eine an der Klinke 72 befestigte Feder 76 wird die Rolle 19 des Schiebers oder Armes 74 dauernd mit der Kante des Bildbandes in Eingriff gehalten. Die Verschiebungen des Hebels 67 werden mit Hilfe folgender Vorrichtung durchgeführt. 



  Divin zwei Platten der Vorrichtung drehbar gelagerte Welle 26a wird durch die Kurbel 26 in Umdrehung versetzt, die die Vorschaltvorrichtung steuert. Die Welle 26a trägt eine endlose Schraube 78 und eine Scheibe 79, die nahe ihrem Umfange mit einem Zapfen 80 versehen ist. Auf einer parallel zur Welle 26a angeordneten Welle 81 sitzt einerseits ein aufgekeilter Nocken 82, welcher gegen den Zapfen oder Ansatz 77 des Hebels 67 wirken kann und anderseits ein Schieber 83. Letzterer trägt einen Arm   84,   welcher in die Lücken zwischen den Zähnen der endlosen Schraube 78 eingreifen kann. Eine Feder 85 hat beständig das Bestreben, den Schieber 83 gegen seinen Anschlag 86 zu bewegen. 



    *} Erstes Znsatzpatent Nr. 96265.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt :
Steht das Bildband still, d. h. ist die Rolle 19 in eine seitliche Aussparung 75 eingefallen, so ist ersichtlich, dass der Hebel 67, da er nicht länger durch die Klinke ? gehalten, vielmehr durch seine Rückbringfeder 70 beeinflusst wird, in Berührung mit seinem Anschlag 71 kommt. In dieser Stellung verschiebt der Hebel 67 die Hülse 17 nach hinten, wodurch die Greifer 12 ausser Eingriff mit'den Durchbrechungen des Bildbandes kommen und letzteres angehalten wird. Der Schieber 83 nimmt alsdann die in Fig. 1 in ausgezogenen und in Fig. 2 in strichpunktierten Linien veranschaulichte Lage ein.

   Wird nun die Kurbel 26 im Sinne des Pfeiles weitergedreht, so wird durch die Schraube 78 der Schieber 83 auf der Welle 81 gegen die Scheibe 79 verschoben, u. zw. wirkt hiebei die Schraube auf den Arm 84 das 
 EMI2.1 
 des Schiebers 83 in die Bahn des Zapfens 80 (Fig. 2) gebracht, welcher bei seiner Umdrehung mit dem Arm 84 in Berührung kommt und ihn ausser Eingriff mit der Schraube 78 bringt sowie die Welle 81 dreht. 



  Durch die Drehung der Welle 81 wird der Nocken 82 mit dem Ansatz 77 des Hebels 67 in Berührung gebracht, wodurch die Hülse 17 gegen das Bildband geschoben und somit der Greifer 12 in Eingriff mit dem Bildband gebracht wird, welch letzteres alsdann wieder vorgeschaltet wira. Die Scheibe 79 dreht sich weiter   und   der Zapfen 80 kommt wieder ausser Berührung mit dem Arm 84, so dass der Schieber 83 durch die Feder 85 zurückgestossen wird und wieder seine Ausgangsstellung einnimmt. In dieser verbleibt er, bis die Rolle 19 abermals in eine Aussparung des Bildbandes einfällt. 



   Es erhellt somit, dass eine gewisse Zeit verstreicht von dem Augenblick an, in welchem der Arm 84 seine Ausgangsstellung verlässt, bis er   in Berührung mit   dem Zapfen 80 kommt, welch letzterer das Einschalten des Bildbandes dadurch bewirkt, dass der Nocken 82 auf den Hebel   6'1 einwirkt.   Die zwischen der Verschiebung und dem Eingriff des Zapfens 80 mit dem Arm   84   verstreichende Zeit entspricht dem Stillstand des Bildbandes für die Dauervorführung eines litels oder eines Bildes. 



   Wenn die von der Länge der   Schraube 75 abhängende   Zeit nicht genügt, um beispielsweise einen Titel lange genug auf den Schirm zu werfen, so brauchen selbstverständlich in dem Bildband nur zwei oder drei Bildfelder mit gleichen Titeln aufeinander vorgesehen und jedes Bildfeld mit einer Aus-   sprung 75   versehen werden, wobei diese Bildfelder alsdann nacheinander feststehend projiziert werden und jedes einzelne Bild entsprechend der durch die Länge der Schraube 75 bestimmte Zeit vorgeführt wird, wodurch die Dauer der Vorführung des Titels auf der Leinwand verdoppelt oder verdreifacht wird. 



   In Fig. 3 ist ein Querschnitt einer der oben beschriebenen Vorrichtung im wesentlichen   ähnlichen   Vorrichtung dargestellt. Aus dieser Figur ist deutlich ersichtlich, dass die beiden Wellen 81 und 26b, welch letztere in diesem Falle der Welle 26a der oben beschriebenen Vorrichtung entspricht, in Naben 2, 3, 12 und 13 zweier Seitenwandungen der   Vorfübrungsvorrichtung   drehbar angeordnet sind. 



  Bei der Vorrichtung nach Fig. 3 wird die Welle 26 jedoch nicht unmittelbar durch die Kurbel gedreht, sondern mit Hilfe einer   Zahnräderübersetzuug 27, 28.   Der Zapfen   4   spielt hier die Rolle des oben erwähnten Nockens 82 und ist auf der Welle 81 aufgekeilt. In diesem besonderen Fall ist eine Schraubenfeder 7 vorgesehen, deren eines Ende an der Nabe 3 und deren anderes Ende an dem Zapfen 4 befestigt ist. Diese Feder hält den Zapfen 4 und mithin die Welle 81 in einer bestimmten Winkellage, solange der Hebel 67 nicht auf den Zapfen 4 einwirkt. 



   Diese Vorrichtung arbeitet in genau der gleichen Weise wie oben mit Bezug auf die zuerst beschriebene Vorrichtung angegeben worden ist. 



   Eine weitere abgeänderte Ausführungsform ist in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht und die Vor. schaltvorrichtung für das Bildband ist hier in der gleichen Weise ausgebildet, wie dies bereits beschrieben worden ist. 



   In diesem Falle jedoch ist der bei 66 drehbar gelagerte Hebel 67 als Winkelhebel ausgebildet und trägt einen Ansatz 68. Eine flache Spiralfeder 61 ist mit ihrem einen Ende 62 in der Steuerwelle 26a der kinematographischen Vorrichtung befestigt, während ihr anderes Ende 63 an der Innenwandung eines lose auf der Welle 26a sitzenden Federgehäuses angebracht ist. Das   Gehäuse     64 trägt an seinem   Umfang einen Zapfen 65 und der Ansatz 68 des Hebels 67 liegt in der Bewegungsbahn des Zapfens   65,   
 EMI2.2 
 Lage in Berührung mit dem Anschlag 71 befindet. Wenn unter diesen Bedingungen die auf der Welle   f ? 8a   aufgekeilte Kurbel 26 weiter gedreht wird, kommt der Zapfen 65 des Gehäuses 64 mit dem Ansatz 68 des Hebels 67 in Berührung.

   Da die Rückbringfeder 70 stärker als aie Feder 61 ist, bleibt das Gehäuse 64 trotz der Umdrehung der Welle 26a stehen und durch die Bewegung der Welle wird die Feder 61 in dem Gehäuse 64 gespannt, bis ihre spiralförmigen Windungen gegeneinander zu liegen kommen. In diesem Augenblick wird die anfangs nachgiebige Verbindung zwischen der Welle 26a und dem Gehäuse 64 eine starre Verbindung und infolgedessen nimmt alsdann die Welle 26a das Gehäuse 64 bei ihrer Umdrehung mit. Durch diese Bewegung des Gehäuses wird durch den Zapfen 65 der Ansatz 68 des Hebels 67 beiseite geschoben, und durch den bei 66 drehbar gelagerten Hebel wird die Hülse 17 verschoben, wodurch das Bildband abermals vorgeschaltet wird. 



   Unter diesen Umständen ist jedoch die Rolle 19 ausser Eingriff mit der Aussparung   75 gekommen-   und der Arm 74 bewegt sich rückwärts, wobei die Klinke 72 um ihren Drehpunkt geschwungen wird, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 so dass der Haken der Klinke mit dem Zapfen 69 des Hebels 61 in Eingriff kommt. In diesem Augenblick bleibt der durch die Klinke 72 gehaltene Hebel   61   in der Kupplungsstellung und nimmt das Bildband bis zu dem Augenblick mit, in welchem eine weitere Aussparung 15 vor die Rolle 19 zu liegen kommt. Alsdann erfolgt eine der oben angegebenen Bewegung umgekehrte Bewegung, wodurch das Bildband wieder zum Stillstand gebracht wird. 



   Es leuchtet somit ein, dass die Zeit des Stillstandes des Bildbandes eine Funktion der Länge der in dem Gehäuse 64 untergebrachten Spiralfeder 61 ist und dass zwecks abermaligen Kuppelns des Hebels 67 die Kurbel 26 so oft herumgedreht werden muss, wie erforderlich, um die Feder 61 aufzuziehen. 



  Die zum vollständigen Aufziehen der Beder erforderliche Zeit entspricht mithin cter Dauer des Stillstandes des Bildes und während des Stillstandes des Bildes wird die Welle 26 mit normaler Geschwindigkeit gedreht, wobei die Greifer 12 ständig in Bewegung bleiben. 



   Selbstverständlich können andere   Abänderungen   vorgenommen werden, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. 



   Schliesslich muss noch darauf aufmerksam gemacht werden, dass die dargestellten und beschriebenen Vorrichtungen nicht nur im Verein mit kinematographischen Vorrichtungen, sondern allgemein bei allen solchen Vorrichtungen Verwendung finden können, bei welchen ähnliche Bedingungen zu erfüllen sind. Beispielsweise kann die Erfindung dann angewandt werden, wenn es sich darum handelt, nach einem Stillstand von bestimmter Dauer einen beweglichen selbsttätig angehaltenen Teil selbsttätig wieder in Gang zu setzen, wie dies bei verschiedenen Uhrwerken, beispielsweise Nachtbeleuchtungen in   Treppenhäusern,   selbsttätige Verteilervorrichtungen usw. der Fall ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kinematographisches Spielzeug nach Patent Nr. 93160, bei welchem ein dauernd mit dem Bildband in Berührung stehendes Organ mit Aussparungen des Bildbandes zusammen arbeitet, um die Vorschaltgreifer aus der Bewegungsbahn des Bildbandes heraus zu bewegen und letzteres zum Stillstand zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nocken tragende Hebel (67) einen drehbar gelagerten einen Zapfen   (65-80)   aufweisenden Arm   (68-84)   beeinflusst, um ihn mit einer von der Antriebskurbel der Vorrichtung betätigten Vorrichtung zu kuppeln und diese Vorrichtung den Zapfen des Armes im entgegengesetzten Sinne nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen der Kurbel beeinflusst, um den Arm wieder von der Vorrichtung zu lösen und den Hebel   (67)

     sowie die den Nocken   tragende HÜlse im umgekehrten Sinne zu beeinflussen,   derart,   dass das Bildband wiedei vorgeschaltet wird.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Cinematographic toys.



   The invention relates to an automatically acting mechanical device in order to switch the picture tape upstream again in a cinematographic device after it has been brought to a standstill for a certain time, the stopping of the picture tape as described in patent no. 93160, takes place through a contact element which, when it falls into a recess in the illustrated book, influences a lever which in turn controls the displacement of the sleeve carrying the cam of the driver gripper.



   According to the invention, this lever, when it is in turn influenced by the contact element, affects in a sense an arm mounted in a manner that is mounted in a manner that it can be mounted, to which it is attached, in order to bring it into engagement with a device that is permanently operated by the drive shaft of the device.



  This device is equipped with an attachment which, after a certain number of revolutions of the shaft, acts on this arm in the opposite direction and releases it from the device, causing the reverse movement of the lever and the sleeve carrying the cam around the picture book again upstream.



   Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings, and are:
1 is a diagrammatic view of a device according to the invention in the position it assumes at the beginning of the stop of the picture tape, FIG. 2 is a side view of the device according to FIG. 1 at the moment when the upstream connection of the picture tape starts again, FIG Fig. 3 is a cross section of a modified embodiment of the new device, Fig. 4 is a side view
 EMI1.1
 Similar view, but during the unwinding of the picture tape, FIG. 6 a perspective view of a modified embodiment of the device in the position which it assumes during standstill, and FIG. 7 is a partial longitudinal section through the device for holding the picture tape.



   As can be seen from the drawings, the photo book is preceded by a crank 26 which, by means of the wheel 24 and the worm 23, sets the cam 9 on the one hand and the thumb disc 13 in rotation on the other. The latter engages in a slot 11 ′ of the gripper carrier 11 and causes the alternating forward and backward movement of the carrier 11, which, depending on whether it is an illustrated book with single or double openings, carries the gripper or grippers.



  The cam 9 acts on a movable arm 10 which takes the gripper carrier 11 with it during its alternating upward and downward movement.
 EMI1.2
 along the shaft 14 to slide the sleeve 17 backwards, which can slide on the shaft M without rotating with respect to it, whereby the grippers 12 are removed from the picture book and brought out of the path of the latter. The grippers are moved forwards and backwards as well as upwards and downwards, but no longer come into engagement with the openings in the picture book.



   The displacement of the sleeve 17 is controlled by a rod 67, one end of which is rotatably mounted at 66 and the other end of which carries a pin or stop 69. The pawl 72 rotatably mounted at 73 is controlled by an arm M, the free end of which carries a roller 19 which comes into engagement with the edge of the picture book and which can fall into recesses 75 in the picture book.
 EMI1.3
 thereby limiting its backward movement. A spring 76 attached to the pawl 72 keeps the roller 19 of the slide or arm 74 permanently engaged with the edge of the picture book. The movements of the lever 67 are carried out with the aid of the following device.



  Shaft 26a, which is rotatably mounted in two plates of the device, is set in rotation by the crank 26 which controls the ballast device. The shaft 26a carries an endless screw 78 and a washer 79 which is provided with a pin 80 near its circumference. On a shaft 81 arranged parallel to shaft 26a sits on the one hand a keyed cam 82, which can act against the pin or shoulder 77 of the lever 67, and on the other hand a slide 83. The latter carries an arm 84 which goes into the gaps between the teeth of the endless screw 78 can intervene. A spring 85 constantly tries to move the slide 83 against its stop 86.



    *} First additional patent No. 96265.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   This device works as follows:
If the picture book stands still, i. H. If the roller 19 has fallen into a lateral recess 75, it can be seen that the lever 67, since it is no longer through the pawl? held, rather influenced by its return spring 70, comes into contact with its stop 71. In this position, the lever 67 moves the sleeve 17 to the rear, as a result of which the grippers 12 disengage from the openings in the illustrated book and the latter is stopped. The slide 83 then assumes the position shown in solid lines in FIG. 1 and in broken lines in FIG. 2.

   If the crank 26 is now further rotated in the direction of the arrow, the slide 83 is moved on the shaft 81 against the disk 79 by the screw 78, and the like. the screw acts on the arm 84
 EMI2.1
 of the slide 83 is brought into the path of the pin 80 (FIG. 2) which, as it rotates, comes into contact with the arm 84 and disengages it from the screw 78 and rotates the shaft 81.



  As a result of the rotation of the shaft 81, the cam 82 is brought into contact with the shoulder 77 of the lever 67, whereby the sleeve 17 is pushed against the picture book and thus the gripper 12 is brought into engagement with the picture book, which is then connected upstream again. The disk 79 continues to rotate and the pin 80 comes out of contact with the arm 84 again, so that the slide 83 is pushed back by the spring 85 and again assumes its starting position. It remains in this until the roller 19 again falls into a recess in the illustrated book.



   It is thus evident that a certain time elapses from the moment the arm 84 leaves its starting position until it comes into contact with the pin 80, the latter causing the illustrated book to be switched on by the cam 82 on the lever 6 '1 acts. The time elapsing between the displacement and the engagement of the pin 80 with the arm 84 corresponds to the standstill of the illustrated book for the permanent presentation of a litel or a picture.



   If the time, which depends on the length of the screw 75, is not sufficient, for example, to throw a title on the screen long enough, then, of course, only two or three image fields with the same titles need to be provided one on top of the other in the illustrated book and each image field with a jump 75 These image fields are then projected in a fixed manner one after the other and each individual image is shown according to the time determined by the length of the screw 75, whereby the duration of the presentation of the title on the screen is doubled or tripled.



   FIG. 3 shows a cross section of a device which is essentially similar to the device described above. From this figure it can be clearly seen that the two shafts 81 and 26b, which in this case corresponds to the shaft 26a of the device described above, are rotatably arranged in hubs 2, 3, 12 and 13 of two side walls of the advance device.



  In the device according to FIG. 3, however, the shaft 26 is not rotated directly by the crank, but with the aid of a gear transmission 27, 28. The pin 4 here plays the role of the above-mentioned cam 82 and is keyed onto the shaft 81. In this particular case, a helical spring 7 is provided, one end of which is fastened to the hub 3 and the other end of which is fastened to the pin 4. This spring holds the pin 4 and therefore the shaft 81 in a certain angular position as long as the lever 67 does not act on the pin 4.



   This device operates in exactly the same way as indicated above with reference to the first described device.



   Another modified embodiment is illustrated in FIGS. 6 and 7 and the above. switching device for the picture tape is designed here in the same way as has already been described.



   In this case, however, the lever 67 rotatably mounted at 66 is designed as an angle lever and carries an attachment 68. A flat spiral spring 61 is fastened at one end 62 in the control shaft 26a of the cinematographic device, while its other end 63 is loosely attached to the inner wall is mounted on the shaft 26a seated spring housing. The housing 64 carries a pin 65 on its circumference and the extension 68 of the lever 67 lies in the path of movement of the pin 65,
 EMI2.2
 Position is in contact with the stop 71. If under these conditions the one on the shaft f? 8a, the keyed crank 26 is rotated further, the pin 65 of the housing 64 comes into contact with the shoulder 68 of the lever 67.

   Since the return spring 70 is stronger than the spring 61, the housing 64 stops despite the rotation of the shaft 26a and the movement of the shaft causes the spring 61 to be tensioned in the housing 64 until its helical turns come to rest against one another. At this moment the initially flexible connection between the shaft 26a and the housing 64 becomes a rigid connection and as a result the shaft 26a then takes the housing 64 with it as it rotates. As a result of this movement of the housing, the projection 68 of the lever 67 is pushed aside by the pin 65, and the sleeve 17 is displaced by the lever rotatably mounted at 66, whereby the picture book is again connected upstream.



   Under these circumstances, however, the roller 19 has come out of engagement with the recess 75 - and the arm 74 moves backwards, swinging the pawl 72 about its pivot point,

 <Desc / Clms Page number 3>

 so that the hook of the pawl engages the pin 69 of the lever 61. At this moment, the lever 61 held by the pawl 72 remains in the coupling position and takes the picture book with it until the moment when another recess 15 comes to rest in front of the roller 19. Then there is a movement that is the reverse of the movement indicated above, whereby the picture tape is brought to a standstill again.



   It is therefore evident that the time the picture book is stationary is a function of the length of the spiral spring 61 accommodated in the housing 64 and that for the purpose of coupling the lever 67 again, the crank 26 must be turned as often as is necessary to wind the spring 61 .



  The time required to fully open the operator therefore corresponds to the duration of the standstill of the image and while the image is still, the shaft 26 is rotated at normal speed, the grippers 12 constantly moving.



   Of course, other changes can be made without departing from the spirit of the invention.



   Finally, attention must be drawn to the fact that the devices shown and described can be used not only in conjunction with cinematographic devices, but in general with all devices in which similar conditions have to be met. For example, the invention can be used when it is a matter of automatically restarting a moving, automatically stopped part after a standstill of a certain duration, as is the case with various clockworks, for example night lighting in stairwells, automatic distribution devices, etc. .



   PATENT CLAIMS:
1. Cinematographic toy according to patent no. 93160, in which an organ that is permanently in contact with the picture book works with recesses in the picture book to move the ballast grippers out of the path of movement of the picture book and to bring the latter to a standstill, characterized in that the lever (67) carrying the cams influences a rotatably mounted arm (68-84) having a pin (65-80) in order to couple it to a device operated by the drive crank of the device and this device the pin of the arm in the opposite sense after a certain number of revolutions of the crank, in order to release the arm again from the device and the lever (67)

     as well as influencing the sleeve carrying the cam in the opposite sense, in such a way that the picture tape is connected upstream.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Arm (84) auf einer Welle (81) gleiten kann und in einer zu dieser Welle senkrecht stehenden Ebene durch einen Schalteransatz (77) des Hebels (67) beeinflusst wird, der auf einen mit dem Arm dz verbundenen Zapfen (82) einwirkt. EMI3.1 Welle (81) entweder unter Wirkung einer Feder zu oder unter Wirkung einer parallel zur Welle (81) verlaufenden Schraube dz verschiebt, sowie durch die Antriebskurbel der Vorrichtung beeinflusst wird, während durch einen mit dieser Schraube umlaufenden Zapfen (80) der Arm (84) von der Schraube entfernt wird, sobald letztere eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen ausgeführt hat. 2. Device according to claim 1, characterized in that the rotatable arm (84) can slide on a shaft (81) and is influenced in a plane perpendicular to this shaft by a switch attachment (77) of the lever (67), which on a pin (82) connected to the arm dz acts. EMI3.1 The shaft (81) is shifted either under the action of a spring towards or under the action of a screw dz running parallel to the shaft (81), as well as being influenced by the drive crank of the device, while the arm (84) is driven by a pin (80) rotating with this screw. is removed from the screw once the latter has made a certain number of revolutions. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein starr auf der Welle (81) EMI3.2 wird und von dem Arm (67) entweder unmittelbar oder mit Hilfe eines mechanischen oder elektrischen Antriebes beeinflusst wird, wobei der drehbar gelagerte Arm (84) sich auf der Welle (81) verschieben kann, ohne sich mit Bezug auf diese zu drehen. 4. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that a rigid on the shaft (81) EMI3.2 and is influenced by the arm (67) either directly or with the aid of a mechanical or electrical drive, the rotatably mounted arm (84) being able to move on the shaft (81) without rotating with respect to it. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (67) mit dem einen Ende einer Feder (61) in Eingriff gebracht werden kann, deren anderes Ende mit der Antriebswelle verbunden ist. 5. The device according to claim 1, characterized in that the lever (67) can be brought into engagement with one end of a spring (61), the other end of which is connected to the drive shaft. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (67) winkelförmig abgebogen und an dem einen Ende mit einem Ansatz (68) ausgerüstet ist, der mit einem von einem, eine Spiralfeder (61) aufnehmenden Gehäuse (64 :) getragenen Finger (65) in Berührung kommt, wobei das Aussenende (63) der Feder mit diesem Gehäuse verbunden ist. 6. Apparatus according to claim 1 and 5, characterized in that the lever (67) is bent at an angle and is equipped at one end with an extension (68) which is connected to a housing (64) which accommodates a spiral spring (61): ) worn finger (65) comes into contact, wherein the outer end (63) of the spring is connected to this housing.
AT97341D 1921-02-21 1923-03-14 Cinematographic toys. AT97341B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93160X 1921-02-21
FR97341X 1922-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97341B true AT97341B (en) 1924-06-25

Family

ID=26200806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97341D AT97341B (en) 1921-02-21 1923-03-14 Cinematographic toys.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97341B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253038B (en) Camera with a film transport device and a connection device for a flash lamp unit with several flash lamps
AT97341B (en) Cinematographic toys.
DE2549874C3 (en)
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE1597446B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2819187C2 (en) Device for the transport of slides through a projector
DE736010C (en) Switching device for single and series recordings in cinematographic cameras
AT217865B (en) Automatic suspension device for the film on the take-up reel of a cinema recording or playback device
DE2315178B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A WALKING HANDLE
DE915516C (en) Free coupling with automatic coupling of the reel of fishing winches
DE2446084C3 (en) Device for driving a clamping lever for a camera shutter
DE581189C (en) Mechanical reversal for advertising tape winding rollers
AT151080B (en) Advertisement or advertising device.
AT155506B (en) Film switching device for roll film cameras.
DE583896C (en) Take-up device for film tapes
AT63893B (en) Adjusting device, in particular for photographic reproduction apparatus.
DE1597371C (en) Self-timer for photographic cameras
AT228628B (en) Forward drive for photographic central shutters
DE252712C (en)
AT242512B (en) Projection device with automatic film loading
AT153569B (en) Switching device for cinematographic recording apparatus.
DE2453698A1 (en) SHUTTER RELEASE DEVICE FOR A SINGLE IMAGE CAMERA WITH AUTOMATIC FILM TRANSPORT
DE2038089A1 (en) Motion picture camera with a fade-in and fade-out device and a focal length adjustment device
AT377617B (en)
DE867052C (en) Film switching device for cinematographic devices