AT90027B - Automatische Blende für Kinoapparate. - Google Patents

Automatische Blende für Kinoapparate.

Info

Publication number
AT90027B
AT90027B AT90027DA AT90027B AT 90027 B AT90027 B AT 90027B AT 90027D A AT90027D A AT 90027DA AT 90027 B AT90027 B AT 90027B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic shutter
pinion
diaphragm
crank
shutter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Prof Dr Techn Urbanek
Original Assignee
Julius Prof Dr Techn Urbanek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Prof Dr Techn Urbanek filed Critical Julius Prof Dr Techn Urbanek
Application granted granted Critical
Publication of AT90027B publication Critical patent/AT90027B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Antoniat ! sche Blende für Kinoapparitte.   
 EMI1.1 
 



   Die   nachstehend   beschriebene   Einrichtung   bezweckt :
1. Die Schlussbewegung der Blende trotz unveränderter Anzahl der   zum   vollständigen Blenden-   Schlüsse     nötigen Kurbeldrehungen auch bei nur teilweise geöffneter   Blende beginnen zu können. 



   2. Die während der   gleichen Anzahl   von Kurbeldrehungen erfolgende Öffnungsbewegung der Blende bis zur vollen oder nur bis zu einer teilweisen   Öffnung   der Blende treiben zu   können, u. zw. unabhängig   
 EMI1.2 
 die Richtung des Pfeiles II entworfene axonometrische Darstellung des zur relativen Verdrehung der beiden Blendenscheiben dienenden   Triebwerkes und Fig. 4 endlich   ist die gleichfalls axonometrisch gezeichnete Darstellung einer Weiterbildung des letztgenannten Triebwerkes zwecks Erreichung grösserer relativer   \'erdrehungswinkel.   



   Die ganze Vorrichtung wird in Üblicher Weise von der Handkurbel 1 (Fig. 1) aus betätigt, die ihre 
 EMI1.3 
 in den Eckpunkten eines rhombischen Rahmens (Parallelogrammrahmens) 13, 14, 15 (Fig. 3) gelagerten Räder 11 und   7' ?. wenn   die Rhombusseiten 13 und 15 mittels des Zahnsegmentes 16 und der Kuppelstange 11 verdreht werden. (Es   kämmen   die Räderpaare 6/7, 6/12, 11/12 und 11/10.) 
 EMI1.4 
 Bauart bietet   konstruktive   Vorteile, sie wurde daher in den Abbildungen vorausgesetzt. 



   Es möge ausdrücklich hervorgehoben werden, dass nur die Räder 7 und 10 gleich sein müssen. nicht aber die Räder 6. 11   und '. *. Sind   die letzteren   ungleich, so geht der Rhombus in ein unregelmässiges   Viereck über und das Bewegungsgesetz weicht etwas von dem vorhin erwähnten ab. 
 EMI1.5 
 



   Das eben beschriebene Getriebe ist für grössere relative Verdrehungswinkel einer Weiterbildung fähig, indem man die Zahl der Zwischenräder im Rahmen vermehrt. Ein besonders einfaches. usführungsbeispiel (mit gleich grossen Rädern und Parallelogrammrahmen) ist in Fig. 4 dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stufenweise   veränderlich   und ausserdem umkehrbar sein (1. Drehzahländerung und Reversierung). Nach den Konstruktionsbedingungen soll aber der Blendenschluss bzw. die   Blendenöffnung   auch 
 EMI2.2 
 



   Zwar unterläge es keinem Anstande, die beiden Drehzahländerungen zu einer einzigen zusammenzusetzen, aber der Aufbau des Apparates wird übersichtlicher und die   Bedienung   wesentlich einfacher. wenn man die beiden Drehzahländerungen konstruktiv trennt. 



   Der letztere Fall ist in Fig. 1 vorausgesetzt. Als Hilfsmittel für   Drehzahländerungen sind   die bekann- ten   Kronenräder   angedeutet, doch kann an ihrer Stelle auch eine belibige andere der etwa im Werkzeug- 
 EMI2.3 
 veränderlicher Übersetzung, z. B. das Reibtellergetriebe. gesetzt werden. Zur   Umkelnung des Drehsinnes   ist das eine Kronenradgetriebe mit zwei Kronenrädern ausgeführt, die abwechselnd mit dem Ritzel zum Eingriff gebracht werden. In gleicher Weise könnte auch ein Reibtellergetriebe benutzt werden.

   Die genannten Getriebe wirken wie folgt :
Auf der   Welle -1 sitzt, durch   ein geeignetes Stellzeug 20 längsverschiebbar. aber auf Drehung gekuppelt.   das Ritzel : ? 1.   das je nach seiner Einstellung mit verschiedenen Zahnkränzen des Kronenrades 22 kämmt und daher dieses und die Welle 23 mit wahlweise veränderlicher Drehzahl antreibt (zweite Dreh- 
 EMI2.4 
 Wellen zu setzen. 



   Zur weiteren Bewegungsübertragung auf die Welle 18 dient das auf der Welle 23 längsverschiebbare, aber auf Drehung gekuppelte Ritzel 27, das mit den   Zahnkr1inzen   der beiden längsverschiebbar auf 18 sitzenden   Kronenräder.   28   und. zu   Eingriff kommen kann. 



   Zur Einstellung des wirksamen Zahnkranzes wird das Ritzel   9'mittels   der Zahnstange 26 dureh 
 EMI2.5 
 ders   sinnfälliger Weise wie später noch   näher auszuführen sein wird (siehe auch Fig. 2).
Zur Lösung der letzten Aufgabe. der   Reversierung.   ist das   Kronenrad.' ?   (wie bereits erwähnt). 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 laufenden) Rades 27 so lange, bis seine axiale Komponente die Räder 28 und 28'axial verschiebt und so die   Feder. * ?   aus ihrer Rast drängt. Da die Feder sofort in die Mittelrast einspringt, ist die Mittellage der Kronenräder gesichert. Der Anschlag 34 entspricht der Schlussstellung der Blende, er kann daher 
 EMI3.2 
 die insbesondere der Werkzeugmaschinenbau   brauchbare Vorbilder liefert   (z. B.

   Wendegetriebe mit Kupplungen). 



   In Fig. 1 wurde   angenommen.   dass die (stufenweise) einstellbaren   Blendenöffnungen   nach einer arithmetischen Reihe abgestuft seien (25, 50, 75 und 100%). Die anlässlich der Normungsbestrebungen in der Literatur ausführlieh erörterten Gründe für die Überlegenheit der geometrischen Reihe über die arithmetische lassen sich sinngemäss auch auf die vorliegende Abstufung anwenden und führen beispielsweise für die Grenzwerte 25 und 100% Blendenöffnung mit zwei Zwischenstufen zu der Reihe   25.   40,   ?   und 100% Blendenöffnung. 



   Die Abstufung der   Blendenöffnungen   nach einer geometrischen Reihe bedingt konstruktiv inso- fern eine Schwierigkeit, als bei treibendem   Ritzel 27 und   getriebenem Kronenrad 28 die Verschicbungs- wege des Ritzels und die Schaltwege der Kurbel   2J nicht   mehr proportional sind, der Zahnstangentrieb   @   26 daher nicht mehr angewendet werden kann.

   Zwar wäre es möglich, die Proportionalität zwischen 
 EMI3.3 
 Kurvenscheibe ausbildet. gegen die ein mit dem Ritzel 27 längs verschiebbarer Lagerschlitten durch eine Feder gedrückt wird. oder indem man nach Fig. 5 auf der Scheibe 25' Mitnehmerstifte oder Rollen 35   anordnet, die gegen eine mit dem Lagerschlitten fest verbundene Anschlagplatte 36 stossen und dadurch das Ritzel in die den einzelnen Stellungen der Kurbel 24 entsprechenden Lager bringen.   
 EMI3.4 
 stellungen II und 111   übernimmt   die innere Rolle die Einstellung des Schiebers, während die rechte End-   stellung IV durch   die äussere Rolle bestimmt wird. Selbstverständlich ist auch dieser Mechanismus vielfacherAbänderungenfähig. 



   Die Überlegenheit der geometrischen Reihe über die arithmetische gilt auch für die Abstufung der mittelst des Getriebes 21. 22 veränderlichen Kurbeldrehzahlen für   Blendensehluss   bzw. Blenden-   öffnung.   Konstruktive Schwierigkeiten ergeben sich hier keine. 



   Nach dieser Schilderung des Aufbaues möge noch kurz die Bedienung der   Vorrichtung   beschrieben werden. 



   Will man die   automatische   Blende nicht benutzen, so bringt man die Kurbel 24 in die mit 100 
 EMI3.5 
 öffnung ein. 



   Soll die automatische Blende benutzt werden. so ist zunächst mit dem Stellzeug 20 die Zahl der Kurbeldrehungen   einzustellen, während welcher   das   Schliessen   bzw. das Öffnen der Blende gewünscht 
 EMI3.6 
 drücken des Knopfes 30 den automatischen Schluss der Blende einleitet. Von diesem Zeitpunkte ab sind entweder die Kurbeldrehungen zu zählen oder es ist der Zeiger 19 bis zur Schlussstellung zu verfolgen, 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT90027D 1921-08-06 1921-08-06 Automatische Blende für Kinoapparate. AT90027B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90027T 1921-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90027B true AT90027B (de) 1922-11-25

Family

ID=3610336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90027D AT90027B (de) 1921-08-06 1921-08-06 Automatische Blende für Kinoapparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90027B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708872C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mit Lamellenreibungskupplungen ausgeruestetes Zahnraederwechselgetriebe
AT90027B (de) Automatische Blende für Kinoapparate.
DE1803829C3 (de) Antriebsvorrichtung zum Antrieb einer Welle in beiden Drehrichtungen
DE679899C (de) Integrator
DE2851222A1 (de) Automatischer blendenantriebsmechanismus
DE1294233B (de) Hydrostatisch mechanischer Fahrzeugantrieb mit Druckfluessigkeitsgetriebe und nachgeschaltetem, synchronisiertem mechanischem Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE514991C (de) Vorrichtung zum periodischen Schalten von Maschinenteilen
DE1209003B (de) Schaltvorrichtung fuer stufenlos einstellbare Schaltwerkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE546756C (de) Antrieb fuer Schnellpressen
AT151563B (de) Vorrichtung zum Bremsen und Kuppeln.
DE403102C (de) Planetenraederwechselgetriebe
DE549383C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE404129C (de) Automatischer Verschluss fuer Kinoapparate
DE362827C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bildbandes von Kinematographen
DE682246C (de) Nullstellvorrichtung fuer das Antriebswerk von Rechenmaschinen
DE358164C (de) Getriebe
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE606507C (de) Einrichtung zur Drehrichtungsumkehr elektrischer Antriebe mit Hauptstromcharakteristik mittels eines Umkehrgetriebes
DE727931C (de) Vorrichtung fuer magnetelektrische Induktoren zum Betaetigen von Federsaetzen mittels der axial verschiebbaren Rotorwelle
DE364098C (de) Rechenwerk mit Additions- und Subtraktionswirkung, besonders fuer Kontrollkassen
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
AT101441B (de) Zehnerübertragungsvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE893087C (de) Regelgetriebe fuer eine Stufenschalteinrichtung fuer Transformatoren, die einen doppelpoligen Wendeschalter und einen Waehler mit im Kreise angeordneten Kontakten besitzt
DE739280C (de) Tarifeinrichtung
DE511956C (de) Steuereinrichtung, insbesondere mechanische Entkupplungsvorrichtung fuer Zaehlermaximumwerke