AT8679U1 - Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT8679U1
AT8679U1 AT0063205U AT6322005U AT8679U1 AT 8679 U1 AT8679 U1 AT 8679U1 AT 0063205 U AT0063205 U AT 0063205U AT 6322005 U AT6322005 U AT 6322005U AT 8679 U1 AT8679 U1 AT 8679U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crosshead
force
loop
ref
drive device
Prior art date
Application number
AT0063205U
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Engleder
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0063205U priority Critical patent/AT8679U1/de
Priority to DE202006021039U priority patent/DE202006021039U1/de
Priority to DE102006028094A priority patent/DE102006028094A1/de
Priority to US11/455,537 priority patent/US7381043B2/en
Publication of AT8679U1 publication Critical patent/AT8679U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76013Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76083Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7611Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76505Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76702Closure or clamping device
    • B29C2945/76709Closure or clamping device clamping or closing drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76866Mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76869Mould clamping, compression of the cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Regeln einer Spritzgießmaschine mit einem Kniehebelmechanismus zum Bewegen der beweglichen Formaufspannplatte, wobei der Kreuzkopf des Kniehebelmechanismus von einer Antriebsvorrichtung angetrieben ist. Die Einrichtung zum Regeln ist als Kaskadenregler aufgebaut, wobei der Folgeregelkreis (innerer Regelkreis (11)) ein Kraftregler ist, der den von einem Führungsregelkreis gelieferten Kraft-Sollwert (FH,ref) mit einem von einer Kraftmesseinrichtung (14) an der Antriebsvorrichtung (5, 6) erfassten Kraft-lstwert (FH) vergleicht und eine Stellgröße(n) an die Antriebsvorrichtung (5, 6) ausgibt, und wobei der Führungsregelkreis (äußerer Regelkreis (9)) ein Trajektorienfolgeregler ist, der in Abhängigkeit von einer gespeicherten oder generierten Referenztrajektorie (xC,ref, C,ref, C,ref) für den Kreuzkopf einerseits einem von einer Wegmesseinrichtung (12) am Kreuzkopf (4) erfassten Weg- und/oder Geschwindigkeits-Istwert (xC, C) andererseits den Kraft-Sollwert (FH,ref) für den Folgeregelkreis ermittelt und ausgibt.

Description

2 AT 008 679 U1
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln einer Spritzgießmaschine mit einem Kniehebelmechanismus zum Bewegen der beweglichen Formaufspannplatte, wobei der Kreuzkopf des Kniehebelmechanismus von einer Antriebsvorrichtung angetrieben ist.
Um eine Spritzgießmaschine derart zu regeln, dass sie kurze Zykluszeiten aufweist, kann man in einem ersten Schritt eine zeitoptimierte Bewegungstrajektorie für den Kreuzkopf des Kniehebelmechanismus ermitteln und diese Referenztrajektorie dann abspeichern. Wenn man einmal diese Referenztrajektorie hat, besteht die Aufgabe darin, eine Regeleinrichtung zu schaffen, die sicherstellt, dass der Kreuzkopf bei der in Betrieb befindlichen Spritzgießmaschine in den laufend aufeinander folgenden Zyklen tatsächlich der vorher gespeicherten bzw. berechneten Referenztrajektorie folgt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Einrichtung zum Regeln als Kaskadenregler aufgebaut ist, wobei der Folgeregelkreis (innerer Regelkreis) ein Kraftregler ist, der den von einem Führungsregelkreis gelieferten Kraft-Sollwert mit einem von einer Kraftmesseinrichtung an der Antriebsvorrichtung erfassten Kraft-Istwert vergleicht und eine Stellgröße an die Antriebsvorrichtung ausgibt, und wobei der Führungsregelkreis (äußerer Regelkreis) ein Trajek-torienfolgeregler ist, der in Abhängigkeit von einer gespeicherten oder generierten Referenztrajektorie für den Kreuzkopf einerseits einem von einer Wegmesseinrichtung am Kreuzkopf erfassten Weg- und/oder Geschwindigkeits-Istwert andererseits den Kraft-Sollwert für den Folgeregelkreis ermittelt und ausgibt.
Da die Problematik insgesamt nichtlinear ist (einerseits wegen des variierenden Übersetzungsverhältnisses zwischen Kreuzkopf und beweglicher Formaufspannplatte und andererseits wegen der Nichtlinearitäten in der Antriebsvorrichtung) wurden bereits Reglerkonzepte auf der Basis der Eingangs-/Ausgangs-Linearisierung (Feedback Linearization) vorgeschlagen. (B. Bona, C. Giacomello, C. Greco, M. Malandra. Position control ofa plastic injection moulding machine via feedback linearization, Proceedings of the 31 st IEEE Conference on Decision and Control, vol. 3, pp. 2591-2593, 1992; R.F. Fung. Motion control of an electrohydraulic actuated toggle mechanism, Mechatronics, vol. 11, pp. 939-946,2001.)
Theoretische Abhandlungen zur Eingangs-/Ausgangs-Linearisierung und zum Output Tracking finden sich in A. Isidori. Nonlinear control Systems, Springer, London, 1991.
Beim Stand der Technik wird das Gesamtsystem (Antriebsvorrichtung und Kniehebelsystem) E/A-Iinearisiert. Durch die erfindungsgemäße Kaskadenstruktur ist eine einfachere Inversion der Teilsysteme (Antriebsvorrichtung einerseits, und Trajektorienverfolgung des Kniehebelsystems andererseits) möglich. Man kommt damit mit weniger komplexen Reglergleichungen für die Berechnung der jeweiligen Stellgrößen aus.
Ein weiterer Vorteil der Kaskadierung besteht darin, dass die Referenztrajektorien lediglich bis zur zweiten Ableitung (Referenzbeschleunigung) vorliegen müssen. Wird das Gesamtsystem linearisiert, ist auch die dritte Ableitung (Referenzruck) nötig.
Durch die Kaskadierung ist das erfindungsgemäße Reglerkonzept sowohl für elektromechanische als auch für elektrohydraulisch angetriebenen Kniehebel verwendbar. Es muss lediglich der innere Regelkreis (Folgeregelkreis) ausgetauscht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Führungsregelkreis (äußerer Regelkreis) eine Regelstrecke mit integrierendem Charakter aufweist.
Beim Stand der Technik besitzt die Trajektorienfolgeregelung keinen integrierenden Charakter. Eine stationäre Genauigkeit der Endpositionen kann damit dort - im Gegensatz zur genannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - nicht gewährleistet werden. 3 AT 008 679 U1
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt die schematische Schließseite einer Kniehebel-Spritzgießmaschine samt einer 5 schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Regeln.
Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung in einem schematischen Blockschaltbild. 10
Die Fig. 3 zeigt Details des Führungsregelkreises (äußeren Regelkreises).
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Führungsregelkreises (innerer Regelkreis) zur Regelung einer elektrohydraulisch angetriebenen Kniehebel-Spritzgießmaschine. 15
Die Fig. 5 zeigt dieselbe Darstellung für eine elektromechanisch angetriebene Kniehebel-Spritzgießmaschine.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Spritzgießmaschine ist lediglich die Schließseite dargestellt. Die 20 Spritzseite kann nach dem Stand der Technik aufgebaut sein. Die Schließseite weist eine feste Formaufspannplatte 1, eine bewegliche Formaufspannplatte 2 sowie einen Kniehebelmechanismus 3 auf, der die bewegliche Formaufspannplatte 2 antreibt. Der Kreuzkopf 4 des Kniehebelmechanismus 3 wird dabei von einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 5 angetrieben. Die unter Druck pA, pB stehende Flydraulikflüssigkeit wird dabei von einem IHydraulikkreis 6 25 bereitgestellt, der vorzugsweise eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe sowie mindestens ein Proportionalventil umfasst. Soweit entspricht die Anordnung im Wesentlichen dem Stand der Technik.
Erfindungsgemäß ist nun eine Regeleinrichtung (implementiert in der elektronischen Datenver-30 arbeitungsanlage 7 der Maschinensteuerung) vorgesehen, die den Kreuzkopf 4 dazu veranlasst, einer vorab gespeicherten Referenztrajektorie zu folgen. Diese Referenztrajektorie kann beispielsweise offline berechnet worden sein, um in möglichst kurzer Zykluszeit unter Einhaltung von Restriktionsgrößen (wie der maximalen Geschwindigkeit und Beschleunigung von Kreuzkopf und beweglicher Formaufspannplatte) den Kreuzkopf zu bewegen. Die Referenztra-35 jektorie kann beispielsweise in Form der Kreuzkopfposition als Funktion der Zeit abgespeichert sein, wobei es beispielsweise möglich ist, die Werte in Millisekunden-Schritten in einem Speicher abzulegen. Grundsätzlich könnten die für die Regelung nötigen Ableitungen aus diesen Werten immer aktuell berechnet werden. Es ist aber auch möglich, die Ableitungen der Referenztrajektorie ebenfalls als Funktion der Zeit abzuspeichern, um diese für die Regelung unmit-40 telbar parat zu haben.
Die Fig. 2 zeigt nun den erfindungsgemäßen kaskadierten Aufbau der Regelung. Die Referenztrajektorie für den Kreuzkopf ist in einem Speicher 8 gespeichert. Der äußere Regelkreis 9 ist als Trajektorienfolgeregler ausgebildet, der in Abhängigkeit von der gespeicherten Refe-45 renztrajektorie für den Kreuzkopf einerseits und einem über die Leitung 10 transportierten Weg und/oder Geschwindigkeits-Istwert, den Kraft-Sollwert FH,ref ermittelt und an den inneren Regelkreis 11 ausgibt. Der Weg- und/oder Geschwindigkeits-Istwert wird dabei von einer Wegmesseinrichtung 12 am Kniehebelsystem 3 erfasst. Diese Wegmesseinrichtung ist schematisch auch in Fig. 1 eingezeichnet. 50
Die Fig. 2 zeigt weiters den inneren Regelkreis 11, der als Kraftregler ausgebildet ist. Er stellt sicher, dass der Aktor (das ist die elektromechanische Antriebsvorrichtung 5, 6) tatsächlich den vom äußeren Regelkreis vorgegebenen Kraft-Sollwert FH,ref auf das Kniehebelsystem bzw. genauer gesagt auf dessen Kreuzkopf 4 ausübt. Der innere Regelkreis erhält über die Istwertes Leitung 13 einen von Drucksensoren 14 erfassten Kraft-Istwert bzw. die dementsprechenden 5 5 4 AT 008 679 U1
Druckwerte. Außerdem wird dem inneren Regelkreis 11 über die Istwert-Leitung 10 ein Weg-und/oder Geschwindigkeits-Istwert zugeführt.
Das unter (Vernachlässigung der Kinematik und Dynamik der Hebel des Kniehebelsystems vereinfachte) linearisierende Regelgesetz lautet: mB /2 \Jkh
mB d'KH 2 ;3 Wy 1KH aXC
Fh = io wobei mB die Masse der beweglichen Formaufspannplatte ist, mc die Masse des Kreuzkopfes ist, iKH das Übersetzungsverhältnis des Kniehebelmechanismus ist, xc die Kreuzkopfposition ist und v den fiktiven Eingang darstellt.
Gegebenenfalls kann die Kreuzkopfmasse in obiger Gleichung vernachlässigt werden (mc = 0), i5 sofern die Regelfehler als akzeptierbar empfunden wird.
Des weiteren ist es vorteilhaft, die Schließkraft mit zu berücksichtigen. Aus diesem Grund wird die obige Gleichung im Schließkraftbereich (d.h. während sich die Platten berühren) um den Term 20 e 1 r ' SK.H ~ : CgAXß
'KH erweitert. Dieser repräsentiert einen auf den Kreuzkopf bezogenen linearen Schließkraftverlauf in Abhängigkeit der Federauslenkung ΔχΒ (entspannte Lage entspricht der Plattenberührung) 25 mit Cg als Gesamtfedersteifigkeit des Kniehebelsystems.
Um eine stationäre Genauigkeit der Endposition der beweglichen Formaufspannplatte zu erreichen, ist es günstig, den äußeren Regelkreis (Führungsregelkreis/Trajektorienfolgeregelkreis) durch eine Integration des Regelfehlers e = xc - Xc.ref zu erweitern. Damit hat der lineare Regler 30 die Form - k0e- k^e- K^edt, wobei k0, ^ und konstante Koeffizienten darstellen. 35
Zur Umsetzung dessen kann der Führungsregelkreis, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgebildet sein. Der äußere Regelkreis weist neben dem PD-Anteil einen Integralanteil 9a mit integrierendem Charakter auf, um die obige Größe v zu ermitteln. 40 Mittels Eingangs-/Zustands-Linearisierung wird auf der Reglerstrecke 18 der gewünschte Kraft-Sollwert FH,ref erzeugt, wobei trotz der hochgradigen Nichtlinearität lineare Regler verwendet werden können. Die Grundidee der Eingangs-/Zustands- bzw. Eingangs/Ausgangs-Linea-risierung (E/Z bzw. E/A-Linearisierung) eines nichtlinearen Systems besteht darin, ein linearisie-rendes Reglergesetz durch algebraische Umformung der Zustandsgleichungen zu erhalten, 45 sodass durch Vorschaltung dieses Gesetzes ein lineares System entsteht. Auf das so lineari-sierte System können anschließend lineare Regelungsentwürfe angewandt werden. Die E/Z-bzw. E/A-Linearisierung ist an sich bereits bekannt (siehe A. Isidori. Nonlinear control Systems, Springer, London, 1991; J.-J. Slotine. Applied nonlinear control, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N. J., 1991.), sodass darauf nicht näher eingegangen werden muss. 50
Wie aus Fig. 3 schön ersichtlich ist, dient der innere Regelkreis 11 dazu, den dem Kniehebelsystem 3 zugeführten Kraftwert FH auf dem vom äußeren Regelkreis vorgegebenen Sollwert für die Kraft FH,ref zu halten. 55 Im Detail ist dieser innere Regelkreis für eine elektrohydraulische Spritzgießmaschine in Fig. 4

Claims (7)

  1. 5 AT 008 679 U1 dargestellt. Der innere Regelkreis weißt eine Eingangs-/Ausgangs-Linearisierung 15 auf. Das E/A-Iinearisierende Regelgesetz, das als Eingang den fiktiven Eingang v und die gemessenen Drücke pA, Pb sowie die Kreuzkopfposition xc und -geschwindigkeit xc benötigt, lineari-5 siert das nichtlineare Hydrauliksystem. Ein vorgeschalteter linearer Kraftregler (z.B. ein P-Regler) liefert den fiktiven Eingang V = kn(FH,ref ~ Fh). io Es kann auch ein anderes lineares Regelgesetz verwendet werden. Eine Möglichkeit ist beispielsweise auch Fh im äußeren Regelkreis zu berechnen und diesen dann als Vorsteuerung der fiktiven Größe für den Regler dazuzurechnen. Für die Durchführung der E/A-Linearisierung sind des weiteren der Systemdruck, der Tankdruck 15 (die beide i.A. als konstant angenommen bei deren Messung jedoch auch zurückgeführt werden können) sowie die Durchflusskennlinien des Proportionalventils in Abhängigkeit der Ventilkol-benauslenkung bei konstantem Nominaldruck erforderlich. Durch die geeignete Wahl bzw. Umformung des E/A-Iinearisierenden Regelgesetzes kann 20 zwischen den verschiedenen Operationsmodi einer Spritzgießmaschine unterschieden werden. Diese beinhalten Formöffnen, Formschließen ohne Eilgangschaltung und Formschließen mit Eilgangschaltung. Die Fig. 5 zeigt den inneren Regelkreis für eine elektromechanisch angetriebene Spritzgießma-25 schine. In diesem Fall kann der äußere Regelkreis im Wesentlichen gleich bleiben. Der Unterschied besteht darin, dass anstelle der Hydraulik ein Servomotor 16 zum Einsatz kommt, der von einem Servomotorregler 17 angesteuert wird. Den Kraftwerten bei der elektrohydraulischen Ausführung entsprechen hier Drehmomentwerte, wobei der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck „Kraft“ weit zu sehen ist und auch Kraftkorrelierte Größen wie beispiels-30 weise das „Drehmoment“ umfassen soll. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zahlreiche Abwandlungen und Alternativen im Rahmen der Patentansprüche sind durchaus denkbar und möglich. Es ist auch zu erwähnen, dass die Begriffe „Kniehebelmecha-35 nismus“ und „Kreuzkopf sehr weit zu sehen sind. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind darunter allgemein mechanische Systeme zu verstehen, die ein variables Übersetzungsverhältnis aufweisen. Der Kreuzkopf wird typischerweise linear bewegt. Es sind aber auch rotatorische Bewegungen möglich, beispielsweise ein Schubkurbelantrieb. Dort entspricht dann der rotatorisch bewegte Gelenkpunkt der Schubkurbel dem Kreuzkopf. 40 Ansprüche: 1. Einrichtung zum Regeln einer Spritzgießmaschine mit einem Kniehebelmechanismus zum 45 Bewegen der beweglichen Formaufspannplatte, wobei der Kreuzkopf des Kniehebelme chanismus von einer Antriebsvorrichtung angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Regeln als Kaskadenregler aufgebaut ist, wobei der Folgeregelkreis (innerer Regelkreis (11)) ein Kraftregler ist, der den von einem Führungsregelkreis gelieferten Kraft-Sollwert (FH,ref) mit einem von einer Kraftmesseinrichtung (14) an der Antriebsvor-50 richtung (5, 6) erfassten Kraft-Istwert (FH) vergleicht und eine Stellgröße(n) an die Antriebs vorrichtung (5, 6) ausgibt, und wobei der Führungsregelkreis (äußerer Regelkreis (9)) ein Trajektorienfolgeregler ist, der in Abhängigkeit von einer gespeicherten oder generierten Referenztrajektorie (xc.ret, x c.ret, xc.ret) für den Kreuzkopf einerseits einem von einer Wegmesseinrichtung (12) am Kreuzkopf (4) erfassten Weg- und/oder Geschwindigkeits-Istwert 55 (xc, x c) andererseits den Kraft-Sollwert (FH,ref) für den Folgeregelkreis ermittelt und ausgibt. 6 AT 008 679 U1
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsregelkreis (äußerer Regelkreis (9)) eine Regelstrecke (9a) mit integrierendem Charakter aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsregel- 5 kreis (äußerer Regelkreis (9)) einen linearen Regler aufweist, der eine mittels Eingangs-/ Zustands-Linearisierung linearisierte Strecke (14) ausregelt.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgeregelkreis (innerer Regelkreis) einen linearen Regler aufweist, der eine mittels Ein- io gangs-/Ausgangs-Linearisierung linearisierte Strecke (15) ausregelt.
  5. 5. Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zum Regeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. 6. Spritzgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrich- 15 tung für den Kreuzkopf (4) eine elektrohydraulische Antriebsvorrichtung (5, 6) ist.
  7. 7. Spritzgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung für den Kreuzkopf eine elektromechanische Antriebsvorrichtung ist. 20 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT0063205U 2005-09-20 2005-09-20 Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine AT8679U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063205U AT8679U1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine
DE202006021039U DE202006021039U1 (de) 2005-09-20 2006-06-19 Einrichtung zum Regeln einer Spritzgießmaschine
DE102006028094A DE102006028094A1 (de) 2005-09-20 2006-06-19 Einrichtung zum regeln einer Spritzgießmaschine
US11/455,537 US7381043B2 (en) 2005-09-20 2006-06-19 Apparatus for regulating an injection moulding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063205U AT8679U1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8679U1 true AT8679U1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36952511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063205U AT8679U1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7381043B2 (de)
AT (1) AT8679U1 (de)
DE (2) DE102006028094A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502382B1 (de) 2005-09-22 2007-03-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum steuern und/oder regeln einer spritzgiessmaschine
DE102007050892A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Siemens Ag Reglerstruktur für eine Hydraulikzylindereinheit mit unterlagertem Zustandsregler
EP2169492B1 (de) 2008-09-29 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Steuereinrichtung einer Maschine
DE102015219103A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Weeke Bohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum Ausbilden von Anbauteilen
AT519253B1 (de) 2016-12-15 2018-05-15 Engel Austria Gmbh Steuer- oder Regeleinheit für eine Formgebungsmaschine
CN112776293A (zh) * 2020-12-24 2021-05-11 延锋汽车饰件***重庆有限公司 一种注塑工艺产品成型质量一致性提升方法及***
CN117120249A (zh) * 2021-04-15 2023-11-24 普帕克公司 一种纤维素产品肘节压制模块及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558277A1 (de) * 1967-07-26 1970-03-19 Mahle Werk Gmbh Einrichtung zum Regeln des Schliessdruckes von durch Knjehebel betaetigten Formhaltepressen fuer Druckgiessmaschinen
DE3331648A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zur steuerung eines antriebes fuer die bewegung von werkzeugen, insbesondere von formteilen einer spritzgussmaschine
JPH0661807B2 (ja) * 1990-07-31 1994-08-17 日精樹脂工業株式会社 トグル式型締装置の自動型締力修正方法
ATE172145T1 (de) 1993-04-05 1998-10-15 Procontrol Ag Spritzgiessmaschine mit elektrischem antrieb sowie verfahren zur führung derselben
DE4429304C1 (de) 1993-09-11 1995-06-14 Procontrol Ag Regelantrieb für mehrere Regelgrößen
JP3694684B2 (ja) 2002-10-02 2005-09-14 ファナック株式会社 射出成形機
JP3971367B2 (ja) * 2003-11-07 2007-09-05 日精樹脂工業株式会社 トグル式型締装置の型締力補正方法
JP4249653B2 (ja) * 2004-04-28 2009-04-02 ファナック株式会社 射出成形機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028094A1 (de) 2007-03-22
DE202006021039U1 (de) 2012-01-30
US20070065531A1 (en) 2007-03-22
US7381043B2 (en) 2008-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT8679U1 (de) Einrichtung zum regeln einer spritzgiessmaschine
EP1861214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und regelung von servo-elektrischen ziehkissen
EP2903811B1 (de) Verfahren zum steuern einer keramik- oder metallpulver-presse bzw. keramik- oder metallpulver-presse
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
EP0508277B1 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0837764A1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer spritzgiessmaschine
WO2018210448A2 (de) Verfahren zum betrieb einer pulverpresse mit lagenregelung und pulverpresse zur ausführung des verfahrens
DE112016000837T5 (de) Form-Klemm-Vorrichtung, Urformvorrichtung und Urformverfahren
DE4340415C2 (de) Steuerverfahren für Spritzgießmaschinen
EP1355775B1 (de) Regelverfahren für die hydraulische unterstützung eines elektrischen antriebs
DE102013219759A1 (de) Aktorvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position eines linear beweglichen Elements
EP3953771A1 (de) Hydrostatisches arbeitsgerät und verfahren zu dessen steuerung
AT516879B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einspritzaggregats und Einspritzaggregat
DE1650785B2 (de) Vorrichtung fuer die antriebsregelung von spritzgiessmaschinen
DE102006041579A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Spritzgießmaschine
EP3292444B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen oder fluidischen stellantriebs und bewegungssteuerung für einen stellantrieb
WO2015197480A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine
DE102016223099A1 (de) Elektrohydraulische Anordnung und Hydraulische Achse
DE102020213293A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebs
WO2020074588A1 (de) Bewegungsvorrichtung, reifenhandhabungsvorrichtung und verfahren zum betrieb eines fluidischen aktors
DE3642643C2 (de)
AT524325B1 (de) Einspritzaggregat für eine Formgebungsmaschine
DE1650785C3 (de) Vorrichtung für die Antriebsregelung von SpritzgieBmaschinen
DE102021120713A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
DE102018116235A1 (de) Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150930