AT84993B - Facility for orientation in the starry night sky. - Google Patents

Facility for orientation in the starry night sky.

Info

Publication number
AT84993B
AT84993B AT84993DA AT84993B AT 84993 B AT84993 B AT 84993B AT 84993D A AT84993D A AT 84993DA AT 84993 B AT84993 B AT 84993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
hour
star
map
transparent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Anlauf
Original Assignee
Anton Anlauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Anlauf filed Critical Anton Anlauf
Application granted granted Critical
Publication of AT84993B publication Critical patent/AT84993B/en

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Orientierung am nächtlichen Sternhimmel. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zur Orientierung am nächtlichen Sternhimmel, ein Lehrmittel, das dem Anfänger in der Sternkunde auf mühelose Weise die Kenntnis der verschiedenen Sternbilder und sonstigen Himmelserscheinungen vermitteln soll. 



   Diesem Zwecke dienten bisher die gewöhnlichen Sternkarten und Himmelsgloben, vor allem die sogenannten drehbaren Sternkarten, die den Anblick des gesamten Sternhimmels für eine beliebige Zeit wiedergeben. Ferner ist durch das D. R. P. Nr. 15543 eine dem- selben Zwecke dienende Einrichtung bekanntgeworden, bei der an den vier Aussenwänden einer Laterne transparente Sternkarten angebracht sind, die durch eine in ihrem Inneren befindliche Lichtquelle beleuchtet werden. Alle diese H. Ifsmittel werden derartig in Gebrauch genommen, dass der Lernende die von ihnen dargestellten Sternbilder hinsichtlich ihrer räumlichen Anordnung und Benennung seinem Gedächtnisse einp. ägt und die so gewonnenen Erinnerungsbilder mit den aufzusuchenden Objekten am nächtlichen Himmelsgewölbe zur Deckung bringt. 



   Von diesen Einrichtungen nnterscheidet sich die erfindungsgemässe, welche durch die Fig.   I,   2,3 und 4 in einigen beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt ist, hinsichtlich ihrer besondern Bauart, Handhabung und Wirkungsweise, wodurch erreicht wird, dass der nächtliche Sternhimmel unmittelbar und gleichzeitig mit den Angaben einer Sternkarte verglichen werden kann und eine jede der erstmaligen Erkennung eines Objektes am gestirnten Himmel vorauszuschickende   gedächtnismässige   Einprägung seiner bildlichen Darstellung auf der Karte   übel flüssig   wird. 



   Die Einrichtung besteht aus einem nach aussen hin genügend lichtdicht abgeschlossenen
Gehäuse D aus Blech, Pappe o. dgl., in welchem einerseits die auf Glas, Zelluloid, Papier oder sonstigem geeignetem Material aufgetragene, transparente Sternkarte   K auswechselbar   untergebracht und andrerseits eine Lichtquelle G angeordnet ist, welche die Karte von ihrer
Rückseite her beleuchtet.

   Beim Gebrauch der Einrichtung wird dieselbe nach Angabe daran befindlicher Richtungsmarken nach den Weltgegenden orientiert und wie ein Fernrohr gegen das Himmelsgewölbe gerichtet, wobei das eine Auge des Beobachters durch eine in der Vorderwand des Gehäuses (bei L) angebrachte Sehöffnung die beleuchtete Karte betrachtet, während sein anderes Auge gleichzeitig den gestirnten Himmel absucht, ohne hierbei von den Strahlen der im Gehäuse eingeschlossenen Lichtquelle geblendet zu werden. Auf solche
Weise kann zu dem ins Auge gefassten Bilde gleichzeitig das dazu gehörige Objekt aufgesucht und unmittelbar mit ersterem verglichen werden und umgekehrt.

   Sind überdies die Karten in einem geeigneten Massstabe gehalten, was sich insbesondere leicht bei Detailkarten ermöglichen lässt, so können durch Übereinanderlagerung der Gesichtsfelder beider Augen
Bild und Gegenstand zur scheinbaren räumlichen Deckung gebracht werden, wobei die
Beschriftung und das Gradnetz der Karte gewissermassen auf das Himmelsgewölbe projiziert erscheinen. 



   Die verwendeten transparenten Sternkarten sind entweder Gesamtbilder des nördlichen 'bzw. des südlichen Sternhimmels mit Berücksichtigung der Fixsterne bis zu einer bestimmten
Grössenordnung oder Detailkarten, die sich auf bestimmte Himmelsregionen (Zirkumpolar-   sterne, Tierkreisgürtel usw. ) oder einzelne Sternbilder beschränken, um dieselben in grösserer   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführlichkeit darbieten zu   können.   Auch sonstige auf den Sternhimmel bezugnehmende Abbildungen können Gegenstand solcher Karten sein, so dass dieselben in ihrer Gesamtheit einen vollständigen Atlas der Himmelskunde vorstellen.

   Insbesondere kommen jedoch für diese Einrichtung die sogenannten drehbaren Sternkarten in Betracht, die den Anblick des gesamten unter einer bestimmten Breite sichtbaren Sternhimmels für jede beliebige Zeit des Jahres wiedergeben. Dieselben bestehen aus zwei Teilen : Der transparenten eigentlichen Sternkarte, die am Rande mit einer Datumteilung versehen ist, und einer Scheibe aus Glas, Blech o.   dgl.,   welche die Sternbilder der Karte zum Teile verdeckt, zum anderen Teile innerhalb eines elliptischen Ausschnittes, des sogenanten Horizontausschnittes, sichtbar werden lässt.

   An ihrem Umfang weist diese Scheibe eine ebenfalls transparente Einteilung nach Stunden auf, weshalb sie im nachfolgenden stets als Stundenscheibe bezeichnet werden soll. Überdies ist die Stundenscheibe konzentrisch zu ihrer Teilung mit Durchbrechungen versehen bzw. wenn sie aus Glas oder einem anderen durchsichtigen Material hergestellt ist, in einer ringförmigen Zone durchsichtig gehalten, damit die transparente Datumteilung der Karte-hinter der Stundenscheibe sichtbar werden kann. Sternkarte und Stundenscheibe können zum Zwecke der Einstellung auf eine bestimmte Stunde des Jahres relativ gegeneinander verdreht und so ihre beiden Teilungen miteinander in Beziehung gebracht werden. 



  Innerhalb des Horizontausschnittes der Stundenscheibe werden die Sternbilder sichtbar, die zur eingestellten Jahresstunde für den Beobachter jenes Breitengrades, für welchen der Horizontausschnitt konstruiert ist, am Himmel stehen. Die Stundenscheibe kann in üblicher Weise vor der Sternkarte oder auch wegen deren Transparenz hinter derselben angeordnet sein. 



   Als Lichtquelle dient zweckmässig eine niedervoltige Glühlampe G (Fig. 1, 2 und 3), die mittels einer Leitungschnur s und eines Schraub-oder Steckkontaktes mit einer Trockenbatterie oder einem Akkummulator verbunden ist. Zwischen Lichtquelle und transparenter Karte K ist zum Zwecke einer gleichmässigen Beleuchtung derselben ein Kondensator C (Fig. i und   2),   eine Mattglasscheibe   ll   (Fig. 3) o. dgl. eingeschaltet. 



   In solchen   Fällen,   in welchen es wünschenswert erscheint, die ganze Einrichtung in möglichst kleinen Dimensionen zu halten, werden Sternkarten von ebenfalls möglichst geringer Ausdehnung angewendet, die daher mit freiem Auge nicht mehr gut lesbar sind und deshalb durch eine in die Sehöffnung des Gehäuses einzuschiebende Lupe L (Fig.   i   bis 4) betrachtet werden. Bei Verwendung insbesondere von Detailkarten, welche Doppelsterne, Sternhaufen, Nebel, Planetenmonde, überhaupt   lichtarme)   mit freiem Auge nicht oder nur schwer sichtbare Himmelskörper wiedergeben, gelangt in Verbindung mit der Einrichtung ein Fernrohr zur Anwendung, durch welches diese lichtschwachen Objekte mit dem einen Auge aufgesucht werden, während das andere Auge ihre bildliche Darstellung auf der Karte betrachtet.

   Fig. i zeigt die Verwendung des Galileischen Fernrohres in Verbindung mit einer der beispielsweisen Ausführungsformen der Einrichtung. Das Gehäuse derselben ist mit einer abnehmbaren, federnden Zwinge Z o. dgl. versehen, welche das Fernrohr in solchem Abstande vom Gehäuse festhält, dass die Entfernung des optischen Mittelpunktes der Lupe L von jenem des Fernrohrokulars der Pupillendistanz gleichkommt. Die Einrichtung der Zwinge ist derartig, dass sie sich leicht vom Fernrohr abnehmen   lässt,   um dasselbe auch für andere Zwecke, z. B. als Feldstecher usw., verwenden zu können. Auch die Lupe ist so gestaltet, dass sie leicht dem Gehäuse entnommen werden und nach Anbringung einer Handhabe für sich allein gebraucht werden kann.

   Ebenso kann die Glühlampe samt Fassung und Kondensator-aus dem Gehäuse entfernt werden) um etwa als Taschenlaterne dienen zu können,
Nachfolgend wird nun die Beschreibung von vier beispielsweisen Ausführungsformen gegeben, insoweit dieselben nicht bereits durch das Voranstehende beschrieben erscheinen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist das Gehäuse mit einem Führungsschlitz 
 EMI2.1 
 gegen andere Karten ausgewechselt werden kann. An einer Stelle ragt die Karte mit ihrem Rande etwas hervor (Fig.   1     oben) : um   hier mit den Fingern erfasst und-falls es sich hierbei um Karten mit kreisrunder Begrenzung handelt - um ihren Mittelpunkt gewälzt werden zu können. Soll die Karte als drehbare Sternkarte gebraucht werden können, so wird vor derselben die   Stundenscheibe H   mit Horizontausschnitt und transparenter Stundeneinteilung angeordnet. Bei Verwendung nicht kreisrund begrenzter, nicht drehbarer Karten K muss die Stundenscheibe Il drehbar eingerichtet sein.

   Ferner erscheint es für die nachherige Betrachtung von Detailkarten   zweckmässig,   auch die Stundenscheibe leicht aus dem Gehäuse entfernen oder eventuell gegen anders eingerichtete Stundenscheiben umtauschen zu können. Aus diesem Grunde ist die Stundenscheibe H mit einem dosendeckelartigen, rohrförmigen Teil R des Gehäuses D dauernd verbunden und kann samt diesem ged : eht und aus dem   übrigen   Gehäuse entfernt werden. Bei der Benutzung der drehbaren Sternkarte wird, während durch die Sehöffnung bzw. durch die Lupe L geblickt wird, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 runde Karte   K   so weit verdreht, bis ihre Datumteilung mit der Teilung der Stundenscheibe in gewünschter Weise korrespondiert.

   Kommen nicht kreisrunde Karten zur Anwendung, die nicht um ihren Mittelpunkt gedreht werden können, so erfolgt die Einstellung auf eine bestimmte Stunde des Jahres durch Drehung der Stundenscheibe H mithilfe des Rohres R. Wegen der Transparenz der Karte kann die Stundenscheibe auch hinter derselben angeordnet sein, Die Karte ist dann mit dem Teil R des Gehäuses D dauernd verbunden, während die Stundenscheibe in den vorgenannten   Führungsschlitz   eingeschoben und darin gedreht werden kann. Dieser Fall wird durch Fig. i dann veranschaulicht, wenn die Buchstaben H und K mit einander vertauscht werden. 



   Bei der Ausführungform nach Fig. 2 sind sämtliche Total-und Detailkarten auf einem
Filmstreifen K aus Zelluloid, Papier oder einem anderen geeigneten Material angebracht, 
 EMI3.1 
 gelagerte Spule   Sz   aufgewickelt werden kann. Auf solche Weisr kann irgendeine der auf dem Filmstreifen enthaltenen Karten vor die Sehöffnung bzw. vor die in derselben angebrachte Lupe L gebracht und betrachtet weiden. Hierbei wird der Film durch aus der Zeichnung nicht ersichtliche Federn o. dgl. gegen geeignet angeordnete Führungsleisten gedrückt, um seinen normalen Abstand von der Sehöffnung zu sichern und seitliche Verschiebungen sowie Faltenbildungen zu verhindern.

   Eine Seitenwand des Gehäuses D kann nach Abnahme der Handgriffe Gr abgehoben werden, um entweder den Film allein oder samt einer oder beiden Spulen aus dem Gehäuse entfernen und gegen einen andern umtauschen zu können. 



   Eine oder mehrere Karten des Filmes sind als drehbare Karten ausgeführt. Die dazugehörige Stundenscheibe H ist, wie bei der vorigen Ausführungsform beschrieben, mit einem Teil R des Gehäuses D dauernd verbunden und kann samt diesem zum Zwecke der Einstellung der Karte auf eine bestimmte Stunde des Jahres gedreht oder überhaupt aus dem Gehäuse entfernt werden. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 nimmt besondere Rücksicht auf die Verwendung drehbarer Sternkarten sowie darauf, das mit der Lupe L erreichbare Gesichtsfeld für den im Horizontausschnitt H, Fig. 4, sichtbaren Teil der Karte allein ausnutzen zu können. Die Datumteilung der Karte und die Teilung der Stundenscheibe werden demnach bei dieser Ausführungsform nicht beim Hineinblicken durch die Sehöffnung oder die Lupe im Innern des Gehäuses, sondern ausserhalb desselben sichtbar. 



   Der hintere Teil Dudes Gehäuses enthält die Glühlampe G und den Kondensator oder statt desselben die Mattglasscheibe M. Der Vorderteil   D   kann wie der Deckel einer Dose vom übrigen Gehäuse abgehoben werden, worauf die Karte K vollständig freiliegt und gegen eine andere umgetauscht werden kann. Dieser deckelartig Teil   Z ? i   des Gehäuses besitzt bei B eine Aussparung, aus welcher die Karte K mit ihrem Rande etwas hervorragt, um mit dem Finger um ihren Mittelpunkt gewälzt werden zu können. 



   Eine besondere, für sich allein drehbare Stundenscheibe ist hier nicht vorgesehen, als solche dient vielmehr die Vorderwand   Dl   des Gehäuses selbst. Sie besitzt zu diesem Zwecke zunächst bei   H   den Horizontausschnitt, dessen Mittelpunkt in die optische Achse der Lupe zu liegen kommt. Ausserdem ist sie mit einer Reihe von Ausschnitten A versehen, dutch welche die transparente Datumteilung der drehbaren Karte von aussen sichtbar wird. Konzentrisch zu diesen Ausschnitten ist die ebenfalls transparente und äusserlich sichtbare Stundeneinteilung angebracht. In Fig. 4 erstrecken sich die Ausschnitte für die Datumteilung der Karte und die Stundenteilung nur über einen Halbkreis, was ausreichend erscheint, wenn die Einrichtung, ihrer Zweckbestimmung gemäss, nur für die Nachtstunden Verwendung finden soll. 



   Die Transparenz der Stundenteilung wird nach Fig. 4 dadurch erreicht, dass die Stundenziffern und Striche als Durchbrechungen der Vorderwand des Gehäuses ausgeführt sind. Es 
 EMI3.2 
 gebung des Gehäuses wird erreicht, dass die beiden Teilungen durch die im Innern des Gehäuses angeordnete Lichtquelle beleuchtet und so ausserhalb des Gehäuses auch im Dunkel der Nacht deutlich lesbar gemacht werden. 



   Eine weitere Ausführungsform ist durch Anwendung einer besondern Lichtquelle gekennzeichnet. Als solche dient eine der bekannten Leuchtfarben, deren Leuchten entweder durch Eigenerregung odcr durch vorhergegangene Insolation hervorgerufen wird. Die Leuchtfarbe ist entweder auf einem in geringer Entfernung von der transparenten Karte hinter derselben angeordneten Schirm oder unmittelbar auf der Rückseite der Karte selbst aufgetragen. Es können auch die Sternzeichen, das Gradnetz, die Buchstaben und Zahlen der Karte unmittelbar mithilfe dieser Farbe selbstleuchtend gemacht sein. Im übrigen kann 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 diese   Ausführungsform   mit einer oder der andern der voranstehend beschriebenen übereinstimmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   1. - Einrichtung Zur   Orientierung am nächtlichen Sternhimmel mittels transparenter, von der Rückseite her beleuchteter Sternkarten auf Glas oder Rollfilms, dadurch gekennzeichnet, dass die   Sternkare (K)   im Innern eines nach aussen hin lichtdicht abgeschlossenen und beim Gebrauch fernrohrartig gegen das Himmelsgewölbe zu richtenden Gehäuses (D) untergebracht ist, in dessen Rückwand sich eine infolge ihrer eigenartigen Fassung auch als Taschenlaterne verwendbare elektrische Glühlampe (G) einschieben lässt, durch welche die hintere Fläche der Sternkarte unter Zwischenschaltung eines Kondensators (C, Fig. i und 2), einer Mattglasscheibe (M, Fig. 3) o. dgl.

   gleichmässig beleuchtet wird, und dessen Vorderwand als Sehrohr ausgebildet ist, in das je nach Bedarf eine auch selbständig verwendbare Lupe   (L) eingeführt werden   kann und durch welches der Beobachter die Vorderfläche der beleuchteten Karte mit dem einen Auge betrachtet, während sein anderes   Auge-unbewaffnet   oder durch ein an das Gehäuse mittels einer federnden Zwinge o. dgl. ansteckbares Fernrohr (Fig. i)-den Sternhimmel beobachtet, so dass das Himmelsobjekt und dessen Bild gleichzeitig betrachtet und unmittelbar miteinander verglichen werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Facility for orientation in the starry night sky.



   The subject of the present invention is a device for orientation in the night sky, a teaching aid that is intended to impart knowledge of the various constellations and other celestial phenomena to the beginner in astronomy in an effortless manner.



   The usual star maps and celestial globes, especially the so-called rotatable star maps, which show the view of the entire star sky for any time, have served this purpose. Furthermore, a device serving the same purpose has become known through D.R.P. No. 15543, in which transparent star maps are attached to the four outer walls of a lantern, which are illuminated by a light source located inside. All these resources are used in such a way that the learner fits the constellations they represent into his memory with regard to their spatial arrangement and naming. Ägt and brings the memory images obtained in this way to coincide with the objects to be searched for in the night sky.



   The one according to the invention, which is represented by FIGS. 1, 2, 3 and 4 in some exemplary embodiments, differs from these devices with regard to its special design, handling and mode of operation, which means that the night sky is immediately and simultaneously with the information a star map can be compared and each of the first detection of an object in the starry sky to be sent in advance of the memory imprint of its pictorial representation on the map is badly fluid.



   The device consists of a sealed off from the outside sufficiently light-tight
Housing D made of sheet metal, cardboard or the like, in which, on the one hand, the transparent star map K applied to glass, celluloid, paper or other suitable material is exchangeably housed and, on the other hand, a light source G is arranged, which removes the map from its
Illuminated from the back.

   When using the device, it is oriented towards the regions of the world according to the direction marks on it and directed like a telescope towards the sky, with one eye of the observer looking at the illuminated map through a viewing opening in the front wall of the housing (at L) while being Another eye searches the starry sky at the same time, without being blinded by the rays of the light source enclosed in the housing. On such
In other words, the object belonging to the image can be searched for at the same time and compared with the former and vice versa.

   If, moreover, the maps are kept to a suitable scale, which is particularly easy to do with detailed maps, then by superimposing the fields of view of both eyes
Image and object are brought to apparent spatial congruence, with the
The lettering and the graticule of the map appear to be projected onto the sky.



   The transparent star maps used are either overall images of the northern 'or of the southern star sky taking into account the fixed stars up to a certain one
Magnitude or detailed maps that are limited to certain regions of the sky (circumpolar stars, zodiac belts, etc.) or individual constellations in order to enlarge them

 <Desc / Clms Page number 2>

 To be able to present detail. Other images relating to the starry sky can also be the subject of such maps, so that they represent a complete atlas of celestial science in their entirety.

   In particular, however, the so-called rotatable star maps come into consideration for this device, which reproduce the view of the entire starry sky visible under a certain latitude for any time of the year. They consist of two parts: the actual transparent star map, which is provided with a date division on the edge, and a disk made of glass, sheet metal or the like, which partially covers the constellations of the map, and on the other part within an elliptical section, the so-called horizon section, becomes visible.

   On its circumference, this disk also has a transparent division into hours, which is why it will always be referred to below as an hour disk. In addition, the hour disc is provided with perforations concentric to its division or, if it is made of glass or another transparent material, kept transparent in an annular zone so that the transparent date division of the card can be seen behind the hour disc. The star map and the hour disc can be rotated relative to each other for the purpose of setting a specific hour of the year and thus their two divisions can be related to one another.



  Within the horizon segment of the hour disc, the constellations become visible that are in the sky at the set hour of the year for the observer of the latitude for which the horizon segment is constructed. The hour disc can be arranged in the usual way in front of the star map or, because of its transparency, behind it.



   A low-voltage incandescent lamp G (FIGS. 1, 2 and 3), which is connected to a dry cell battery or an accumulator by means of a cord s and a screw or plug contact, is expediently used as the light source. Between the light source and the transparent card K, a capacitor C (FIGS. 1 and 2), a frosted glass pane II (FIG. 3) or the like is switched on for the purpose of uniform illumination thereof.



   In those cases in which it seems desirable to keep the entire facility in the smallest possible dimensions, star maps of the smallest possible size are also used, which are therefore no longer easy to read with the naked eye and therefore through a magnifying glass that can be inserted into the viewing opening of the housing L (Fig. I to 4) are considered. When using detailed maps in particular, which show double stars, star clusters, nebulae, planetary moons, celestial bodies that are not or only with difficulty visible with the naked eye, a telescope is used in conjunction with the device through which these faint objects are visited with one eye while the other eye looks at their pictorial representation on the map.

   Fig. I shows the use of the Galilean telescope in connection with one of the exemplary embodiments of the device. The housing of the same is provided with a removable, resilient clamp Z or the like, which holds the telescope at such a distance from the housing that the distance between the optical center of the magnifying glass L and that of the telescope eyepiece equals the pupillary distance. The arrangement of the ferrule is such that it can be easily removed from the telescope in order to use the same for other purposes, e.g. B. as binoculars, etc. to be able to use. The magnifying glass is also designed in such a way that it can be easily removed from the housing and used by itself after attaching a handle.

   The incandescent lamp, including its socket and capacitor, can also be removed from the housing, for example, to serve as a pocket lantern.
The description of four exemplary embodiments will now be given below, insofar as these do not appear to have already been described by the preceding.



   In the embodiment according to FIG. I, the housing is provided with a guide slot
 EMI2.1
 can be exchanged for other cards. At one point, the edge of the card protrudes slightly (Fig. 1 above): in order to be able to grasp it with the fingers and, if it is a matter of cards with a circular border, to be able to roll around its center. If the map is to be used as a rotatable star map, the hour disk H with a horizon section and transparent hour division is arranged in front of it. When using non-circular, non-rotatable cards K, the hour disc II must be rotatable.

   Furthermore, for the subsequent viewing of detailed maps, it appears expedient to be able to easily remove the hour disk from the housing or to be able to exchange it for a differently set up hour disk. For this reason, the hour disk H is permanently connected to a can-lid-like, tubular part R of the housing D and can be turned together with this and removed from the rest of the housing. When using the rotatable star map, while looking through the viewing opening or through the magnifying glass L, the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Round card K rotated until its date division corresponds to the division of the hour disc in the desired manner.

   If non-circular cards are used that cannot be rotated around their center, the setting is made to a specific hour of the year by rotating the hour disc H with the help of the tube R. Due to the transparency of the map, the hour disc can also be arranged behind it, The card is then permanently connected to the part R of the housing D, while the hour disc can be pushed into the aforementioned guide slot and rotated therein. This case is illustrated by FIG. I when the letters H and K are interchanged.



   In the embodiment according to FIG. 2, all total and detailed maps are on one
Film strip K made of celluloid, paper or other suitable material is attached,
 EMI3.1
 stored coil Sz can be wound. In such a way, any of the cards contained on the film strip can be brought in front of the viewing opening or in front of the magnifying glass L mounted in the same and viewed. In this case, the film is pressed against suitably arranged guide strips by springs or the like, which cannot be seen in the drawing, in order to secure its normal distance from the viewing opening and to prevent lateral shifts and creases.

   A side wall of the housing D can be lifted off after removing the handles Gr in order to be able to remove the film alone or with one or both spools from the housing and exchange it for another.



   One or more cards of the film are designed as rotatable cards. The associated hour disk H is, as described in the previous embodiment, permanently connected to a part R of the housing D and can be rotated together with this for the purpose of setting the card to a certain hour of the year or even removed from the housing.



   The embodiment according to FIGS. 3 and 4 takes particular account of the use of rotatable star maps as well as the fact that the field of view that can be reached with the magnifying glass L can only be used for the part of the map visible in the horizon section H, FIG. 4. The date division of the card and the division of the hour disc are therefore not visible in this embodiment when looking through the viewing opening or the magnifying glass inside the housing, but outside the same.



   The rear part of Dude's housing contains the incandescent lamp G and the condenser or instead of the same the frosted glass pane M. The front part D can be lifted off the rest of the housing like the lid of a can, whereupon the card K is completely exposed and can be exchanged for another. This lid-like part Z? i of the housing has a recess at B from which the edge of the card K protrudes a little so that it can be rolled around its center with the finger.



   A special, individually rotatable hour disc is not provided here, rather the front wall Dl of the housing itself serves as such. For this purpose, it initially has the horizon section at H, the center of which comes to lie in the optical axis of the magnifying glass. It is also provided with a series of cutouts A, which the transparent date division of the rotatable card is visible from the outside. The also transparent and externally visible hour division is attached concentrically to these cutouts. In Fig. 4, the details for the date division of the card and the division of hours only extend over a semicircle, which appears sufficient if the device, according to its intended purpose, is to be used only for the night hours.



   The transparency of the division of hours is achieved according to FIG. 4 in that the hour numbers and lines are designed as openings in the front wall of the housing. It
 EMI3.2
 In the case of the housing, the two divisions are illuminated by the light source arranged inside the housing and thus made clearly legible outside the housing even in the dark of night.



   Another embodiment is characterized by the use of a special light source. One of the known luminous colors serves as such, the glow of which is caused either by self-excitation or by previous insolation. The luminous paint is applied either on a screen arranged a short distance from the transparent card behind the same or directly on the back of the card itself. The zodiac signs, the graticule, the letters and numbers on the map can also be made self-luminous with the help of this color. Otherwise, can

 <Desc / Clms Page number 4>

 this embodiment coincide with one or the other of those described above.



   PATENT CLAIMS 1. - Device for orientation in the night starry sky by means of transparent star maps illuminated from the back on glass or roll film, characterized in that the star circlets (K) are inside a light-tight from the outside and when in use telescope-like against the sky vault Housing (D) to be straightened is housed, in the rear wall of which an electric incandescent lamp (G), which can also be used as a pocket lantern due to its peculiar socket, can be inserted, through which the rear surface of the star map with the interposition of a capacitor (C, Fig. i and 2) , a frosted glass pane (M, Fig. 3) or the like.

   is evenly illuminated, and the front wall of which is designed as a periscope into which an independently usable magnifying glass (L) can be inserted and through which the observer looks at the front surface of the illuminated map with one eye while his other eye is unarmed or through a telescope (FIG. i) that can be attached to the housing by means of a resilient clamp or the like - observes the starry sky, so that the celestial object and its image can be viewed simultaneously and directly compared with one another.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (D, Fig. I) zum Zwecke der Einführung und Auswechslung der Sternkarten bzw. der bei drehbaren Sternkarten in Verwendung kommenden Stundenscheiben mit einem Führungschlitz senkrecht zur optischen Achse ausgestattet ist, aus welchem die zweckmässig kreisrund begrenzte Sternkarte (K) bzw. die ebenso gestaltete Stundenscheibe mit dem Rande hervorragt, um hier mit den Fingern gefasst und um den Mittelpunkt gewälzt werden zu können, während die Stundenscheibe (H) bzw. die Sternkarte mit einem Teil (R) des Gehäuses selbst dauernd verbunden ist und samt diesem gedreht und ausgewechselt werden kann. 2. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that the housing (D, Fig. I) is equipped with a guide slot perpendicular to the optical axis for the purpose of introducing and replacing the star maps or the hour discs used in rotatable star maps, from which the appropriately circularly delimited star map (K) or the equally designed hour disc protrudes with the edge so that it can be grasped with the fingers and rolled around the center, while the hour disc (H) or the star map with a part ( R) of the housing itself is permanently connected and can be rotated and replaced together with this. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i bei Verwendung von auf einem rollbare Filmstreifen angebrachten Sternkarten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Film tragende, zylindrische Walzen (SI und S, Fig. 2) im Innern des Gehäuses ("D angebracht sind und vermittelst ausserhalb desselben befindlicher Griffknöpfe (Gr) gedreht werden können, um den Film von der einen Walze ab-und auf die andere aufwickeln und so irgendeine der bildlichen Darstellungen des Films vor die Öffnung des an der Vorderwand des Gehäuses befindlichen Sehrohres bringen zu können. 3. Embodiment of the device according to claim i when using star maps mounted on a rollable film strip, characterized in that two cylindrical rollers (SI and S, Fig. 2) carrying the film are mounted inside the housing ("D and mediated outside The handle knobs (Gr) located on the same can be rotated in order to wind the film off one roller and onto the other and thus bring any of the pictorial representations of the film in front of the opening of the viewing tube located on the front wall of the housing. 4. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand des behufs Auswechslung der Karte dosenartig zu öffenden Gehäuses Dj und D2, Fig. 3) selbst als Stundenscheibe (Fig. 4) ausgebildet und zu diesem Zweck einerseits mit dem Horizontausschnitt (H),-andrerseits mit weiteren passend angeordneten Aus- schnitten (A) versehen ist, durch welche die transparente Datumteilung der mit ihrem Rande aus einer Aussparung des Gehäuses (bei B) hervorragenden und daher mit dem Finger drehbaren Sternkarte (K, Fig. 4. Embodiment of the device according to claim i, characterized in that the front wall of the housing Dj and D2, Fig. 3), which can be opened like a can for the purpose of exchanging the card, is itself designed as an hour disk (Fig. 4) and for this purpose on the one hand with the horizon section ( H), - on the other hand, is provided with further appropriately arranged cutouts (A) through which the transparent date division of the with their Edge protruding from a recess in the housing (at B) and therefore rotatable with the finger (K, Fig. 3 und 4) aussen sichtbar wird und in deren Nähe - konzentrisch zu A - die ebenfalls transparente und äusserlich sichtbare Stundeneinteilung (VI - XII) angebracht ist, wobei durch geeignete Formgebung des Gehäuses bewirkt wird, dass diese beiden Teilungen durch die im Innern desselben angeordnete Lichtquelle (G) beleuchtet und so ausserhalb'desselben deutlich lesbar gemacht werden. 3 and 4) is visible on the outside and in their vicinity - concentric to A - the also transparent and externally visible hour division (VI - XII) is attached, whereby a suitable shape of the housing ensures that these two divisions are arranged by the inside of the same Light source (G) illuminated and thus made clearly legible outside the same. 5. Abgeänderte Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle eine Leuchtfarbe benutzt wird, die entweder auf einem in geringer Entfernung von der transparenten Karte hinter derselben angeordneten Schirm oder unmittelbar auf der Rückseite der Karte selbst aufgetragen ist oder mit welcher die Sternzeichen, das Gradnetz, die Buchstaben und Zahlen auf der Vorderseite der Karte leuchtend gemacht werden können, 5. Modified embodiment of the device according to claim i, characterized in that a luminous color is used as the light source, which is applied either on a screen arranged a short distance from the transparent card behind the same or directly on the back of the card itself or with which the Zodiac signs, the graticule, letters and numbers on the front of the map can be made luminous
AT84993D 1918-05-31 1918-05-31 Facility for orientation in the starry night sky. AT84993B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84993T 1918-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84993B true AT84993B (en) 1921-08-10

Family

ID=3605995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84993D AT84993B (en) 1918-05-31 1918-05-31 Facility for orientation in the starry night sky.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84993B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84993B (en) Facility for orientation in the starry night sky.
DE3013959A1 (en) Magnifying system for compact slide or microfiche viewer - uses combination of plane and concave reflective and partly reflective mirrors or lenses
AT204808B (en) Distance indicating device
DE4034661C2 (en)
DE890873C (en) Sunbathing and daylight testing device
DE601411C (en) Camera micro attachment
DE231872C (en)
DE439557C (en) Device for projecting stars onto a spherical projection screen
CH678236A5 (en)
DE685420C (en) Daughter compass for submarine boats
DE838391C (en) Parallax compensated viewfinder
DE469538C (en) Device for writing on photographic images
DE856547C (en) Sun visor
DE2429297A1 (en) Observing appts. for pictures and lettering inside globes - has globe shell with openings or transparent inspection points
DE146339C (en)
DE728518C (en) Device for applying identification information to photographic recordings, in particular small picture recordings, of fluorescent screen images generated with the aid of X-rays
DE1888184U (en) Star clock
DE3225527A1 (en) Small projector for representing the starry sky
DE911C (en) Universal astronomical apparatus
DE750686C (en) Double camera
DE157564C (en)
DE2934998A1 (en) Reading instrument for map on transparency or film - has film holder adjustable to project selected map portion on to matt screen
DE1548381A1 (en) Astronomical device for finding and identifying celestial bodies
DE492359C (en) Method and device for photogrammetric land surveying from the air
AT137793B (en) Reading device for setting radio receivers.