AT84897B - Device for administering liquids. - Google Patents

Device for administering liquids.

Info

Publication number
AT84897B
AT84897B AT84897DA AT84897B AT 84897 B AT84897 B AT 84897B AT 84897D A AT84897D A AT 84897DA AT 84897 B AT84897 B AT 84897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
space
wall
tube
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elemer Lukacs
Original Assignee
Elemer Lukacs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elemer Lukacs filed Critical Elemer Lukacs
Application granted granted Critical
Publication of AT84897B publication Critical patent/AT84897B/en

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verabfolgung von Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verabfolgung von Flüssigkeiten, die hauptsächlich in einer in der Tasche tragbaren Form ausgebildet besonders in solchen Fällen benutzt werden kann, in denen es sich darum handelt, Flüssigkeiten in kleinen Dosen zu verabfolgen. Für diese Zwecke wurden bisher unter anderen Kolbenspritzen verwendet, die entweder vor jeder einzelnen Benutzung aus einem besonderer Vorratsbehälter gefüllt werden mussten, oder aber-sofern die pumpenartige Vorrichtung einen zur Aufnahme mehrerer Dosen entsprechend bemessenen Zylinder   besass-musste   man während der Benutzung der Vorrichtung die auf dem aus durchsichtigem Material hergestellten Zylinder angebrachten Teilstriche beobachten, um die Dosierung genau einhalten zu können.

   Bei der   Vorrichtung gemäss   der Erfindung geht die Dosierung vollkommen selbsttätig vor sich und die Vorrichtung kann unmittelbar nacheinander, ohne jede zwischenliegende Handhabung zur wiederholten Verabfolgung von Flüssigkeiten verwendet werden. Ausser diesem wesentlichen Vorteil hat die Vorrichtung noch den Vorzug, dass sie keine beweglichen Teile besitzt, ferner dass ihre Wirkung nicht auf Saug-und Druckwirkung beruht, somit für eine besondere Abdichtung nicht gesorgt werden muss. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht aus einem Flüssigkeitsbehälter und 
 EMI1.1 
 aufnehmenden Raum mit zusammendrückbarer Wand, an welchen sich ein kapillarer   Ausfluss   anschliesst. Nach Verabfolgung je einer Dosis wird der Raum mit   zusammendrückbarer   Wand aus dem Vorratsbehälter mit Flüssigkeit angefüllt, die beim Zusammendrücken der nachgiebigen Wände durch den Ausfluss an die Verwendungsstelle gelangt. 



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsformen der Erfindung in schematischen Längsschnitten. 



   In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist a der Vorratsbehälter,, der durch die Wand b von dem durch eine zusammendrückbare Wand begrenztem Raum c getrennt wird. An den Raum c ist ein Ausflussrohr   d   mit kappillare Bohrung angeschlossen. In der Zwischenwand b ist eine Bohrung e und an der dem Raum c zugekehrten Fläche der Wand eine Aushöhlung f ausgebildet. 



   Fig. i zeigt die eine Ausführungsform der Vorrichtung in Gebrauchslage, wobei das Rohr   d   mit seiner freien Öffnung abwärtsgedreht und der Raum c mit Flüssigkeit angefüllt ist. Der Flüssigkeitsvorrat F befindet sich oberhalb der Zwischenwand b im unteren Teile des Behälters a und oberhalb der Flüssigkeit befindet sich ein die in den Raum c eingetretene Flüssigkeit ersetzendes Luftkissen L. Trotzdem das Rohr   d   mit seiner Öffnung abwärtsgedreht ist, kann aus der Vorrichtung von selbst keine Flüssigkeit austreten, da das Luftkissen L mit dem Druck der. Aussenluft Gleichgewicht hält und zufolge der Kapillarität der Bohrung des Rohres d eine neuere Luftmenge nicht eintreten kann.

   Wird nun die Wand des Raumes c beispielsweise durch Eindrücken des Rohres d aus der Lage 1 in die gestrichelt gezeichnete Lage 2 zusammengedrückt, so tritt die im Raum c befindliche Flüssigkeitsmenge durch das Rohr d aus. Dadurch, dass das in die Wand des Raumes c dicht eingesetzte innere Ende des Rohres d in der Lage 2 der nachgiebigen Wand sich in die Aus-   höhlung f der Zwischenwand b legt, ist nach Ausfluss der zu verabfolgenden Flüssigkeitsmenge die Vorrichtung luftdicht abgeschlossen und es kann keine weitere Flüssigkeit austreten.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Aushöhlung   f   und das entsprechende Ende des Rohres d sind zweckmässig als kongruente Kugelkalotten ausgebildet, wodurch auch dann stets gleiche Dosierung und vollkommener Abschluss erreicht wird, wenn das Rohr d aus der Achse der Vorrichtung ausschwingt. Bei Loslassen der Wand des Raumes c kehrt diese in die Lage 1 zurück und durch die Öffnung e der Wand b tritt Flüssigkeit aus dem Behälter a in den Raum c. Vor Anfüllung des Raumes c wird die Vorrichtung besonders bei dichteren Flüssigkeiten zweckmässig in die Lage gemäss Fig. 2 gebracht, in welcher die Öffnung des Rohres d nach oben gekehrt ist. 



  In dieser Lage gelangt der Flüssigkeitsvorrat F im Behälter a in die vorher durch die Luft F eingenommene Lage und die sich im Behälter a senkende Flüssigkeit saugt in der 
 EMI2.1 
 dass beim Umkehren der Vorrichtung in die Lage gemäss Fig. i der Raum c aus dem   Flüssigkeitsvorrat L   mit Flüssigkeit angefüllt wird. Die Vorrichtung kann also unmittelbar nacheinander wiederholt benutzt werden, bis der Flüssigkeitsvorrat des Behälters a erschöpft ist. Das Mass der Dosierung hängt ausschliesslich von der Aufnahmefähigkeit des Raumes c ab. 
 EMI2.2 
   Flüssigkeitsvorrates L   herausgenommen, worauf der Behälter a mit frischer Flüssigkeit angefüllt werden kann. Die nachgiebige Wand des Raumes c bildet zwischen dem Behälter a und der Wand   b einen flüssigkeit-und   luftdichten Abschluss. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 3 weicht von derjenigen gemäss Fig. i und 2 nur darin ab, dass die Wand des Raumes c nicht in der Form einer Kugelkalotte, sondern eines Zylinders ausgebildet ist. Bei der Betätigung kann die Wand des Raumes c entweder durch Eindrücken des Rohres d oder durch einen auf den Zylindermantel radial, beispielsweise durch zwei Finger ausgeübten Druck zusammengepresst werden. 



   Bei dieser Ausbildung kann der Zylindermantel aus einem festen Stoff bestehen, in welchem Falle die das Ende des Rohres   d   haltende Basis des Zylmders membranartig, beispiesweise aus Gummi, ausgebildet sein kann. In diesem Falle erfolgt die Betätigung selbstverständlich durch axiales Eindrücken der Membran. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Wand des Raumes c zwischen der Wand b und einer das Rohr d haltenden Scheibe g eingefasst. Ausser Gebrauch wird die Scheibe g als Stopfen in die Öffnung des Behälters a eingesetzt, wobei das Rohr   d   in den Behälter a hineinragt. Wenn die abgeschlossene Vorrichtung aus der dargestellten Lage um 1800 verdreht wird, ragt das Ende des Rohres in den sich oberhalb der Flüssigkeit befindenden Luftraum, so dass durch das Rohr   d   keine Flüssigkeit austreten kann. 



   Die dargestellten Ausführungsformen veranschaulichen die Vorrichtung nur schematisch, die gestaltliche und konstruktive Ausbildung kann aber von der dargestellten auch abweichen. 



  Der Behälter a kann aus beliebigem Material, beispielsweise Glas oder Metall, die Wand des Raumes c aus jedem   flüssigkeitsundurchlässigen,   zusammendrückbaren Material, beispielsweise Gummi, bestehen. 



   Die Vorrichtung kann   für die   verschiedensten Zwecke, beispielsweise für ärztliche 
 EMI2.3 
 gläser usw. verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Vorrichtung zur Verabfolgung von Flüssigkeiten mit einem ein mehrfaches der zu verabfolgenden Flüssigkeitsmenge aufnehmenden Vorratsbehälter und einem Raum, der die jedesmal zu verabfolgende Menge aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Raum an den Vorratsbehälter dicht und kommunizierend angeschlossen ist, eine begrenzt zusammendrückbare Wand aufweist und vorteilhaft mit einem Kapillarausfluss verbunden ist, wodurch die wiederholte selbsttätige Verabfolgung einer stets gleichen Flüssigkeitsmenge ermöglicht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for administering liquids.



   The invention relates to a device for administering liquids, which is mainly designed in a form that can be carried in the pocket and can be used particularly in those cases in which it is a question of administering liquids in small doses. For these purposes, piston syringes were previously used, among others, which either had to be filled from a special storage container before each individual use, or - if the pump-like device had a cylinder appropriately sized to accommodate several doses - you had to open the device while using the device Observe the graduation marks attached to the cylinder made of transparent material in order to be able to adhere to the dosage exactly.

   In the device according to the invention, the dosing takes place completely automatically and the device can be used in direct succession, without any intermediate handling, for the repeated administration of liquids. In addition to this essential advantage, the device also has the advantage that it has no moving parts, and that its effect is not based on suction and pressure, so that a special seal does not have to be provided.



   The device according to the invention consists of a liquid container and
 EMI1.1
 receiving space with a compressible wall, to which a capillary discharge is connected. After each dose has been administered, the space with the compressible wall from the storage container is filled with liquid which, when the flexible walls are compressed, reaches the point of use through the outflow.



   The drawing shows three embodiments of the invention in schematic longitudinal sections.



   In all the figures of the drawing, a is the storage container, which is separated by the wall b from the space c delimited by a compressible wall. An outflow pipe d with a capillary bore is connected to the space c. A bore e is formed in the intermediate wall b and a cavity f is formed on the surface of the wall facing the space c.



   Fig. I shows one embodiment of the device in the position of use, the tube d rotated with its free opening downwards and the space c is filled with liquid. The liquid supply F is located above the partition b in the lower part of the container a and above the liquid is an air cushion L replacing the liquid that has entered the space c. Despite the fact that the opening of the tube d is turned downwards, none of the apparatus can by itself Liquid leak out, as the air cushion L with the pressure of the. Outside air keeps equilibrium and, due to the capillarity of the bore in the pipe d, a new amount of air cannot enter.

   If the wall of the space c is now compressed, for example by pressing the tube d out of the layer 1 into the dashed line 2, the amount of liquid in the space c exits through the tube d. Because the inner end of the tube d, inserted tightly into the wall of the space c, in the layer 2 of the flexible wall lies in the cavity f of the partition b, the device is hermetically sealed after the liquid to be administered has flowed out no further liquid leaks.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  The cavity f and the corresponding end of the tube d are expediently designed as congruent spherical caps, so that the same dosage and perfect closure is always achieved when the tube d swings out of the axis of the device. When you let go of the wall of room c, it returns to position 1 and liquid flows from container a into room c through opening e in wall b. Before the space c is filled, the device is expediently brought into the position according to FIG. 2, particularly in the case of denser liquids, in which the opening of the tube d is turned upwards.



  In this position, the liquid supply F in the container a moves into the position previously occupied by the air F and the liquid that is lowering in the container a sucks in the
 EMI2.1
 that when the device is reversed into the position according to FIG. i, the space c from the liquid supply L is filled with liquid. The device can therefore be used repeatedly in immediate succession until the liquid supply in the container a is exhausted. The amount of dosage depends exclusively on the capacity of room c.
 EMI2.2
   Liquid supply L removed, whereupon the container a can be filled with fresh liquid. The flexible wall of the space c forms a liquid-tight and airtight seal between the container a and the wall b.



   The embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 only in that the wall of the space c is not designed in the form of a spherical cap, but rather a cylinder. During actuation, the wall of the space c can either be pressed together by pressing in the tube d or by a pressure exerted radially on the cylinder jacket, for example by two fingers.



   In this design, the cylinder jacket can consist of a solid material, in which case the base of the cylinder holding the end of the tube d can be designed like a membrane, for example made of rubber. In this case, of course, actuation takes place by axially pressing in the membrane.



   In the embodiment according to FIG. 4, the wall of the space c is enclosed between the wall b and a disk g holding the tube d. When not in use, the disk g is inserted into the opening of the container a as a stopper, the tube d protruding into the container a. When the closed device is rotated 1800 from the position shown, the end of the tube protrudes into the air space above the liquid, so that no liquid can escape through the tube d.



   The illustrated embodiments illustrate the device only schematically, but the design and construction can also differ from that shown.



  The container a can be made of any material, for example glass or metal, the wall of the space c of any liquid-impermeable, compressible material, for example rubber.



   The device can be used for a wide variety of purposes, for example for medical purposes
 EMI2.3
 glasses, etc. can be used.



   PATENT CLAIMS: I. Device for the administration of liquids with a storage container that holds a multiple of the amount of liquid to be administered and a space which holds the amount to be administered each time, characterized in that this space is tightly and communicatively connected to the storage container Has compressible wall and is advantageously connected to a capillary outflow, whereby the repeated automatic administration of a constant amount of liquid is made possible.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine, in der dem Dosierungsraum zugekehrten Fläche der den Vorratsbehälter vom Dosierungsraum trennenden Wand ausgebildete Aushöhlung, welche nach Verabfolgung der Flüssigkeit die Vorrichtung zusammen mit dem inneren Ende des Auslassrohres luft-und flüssigkeitsdicht abschliesst. EMI2.4 Dosierungsraum nach aussen begrenzende, das Auslassrohr haltende Scheibe, die in der Aussergebrauchslage der Vorrichtung in die Öffnung des Vorratsbehälters eingesetzt wird. 2. Device according to claim i, characterized by a cavity formed in the surface of the wall separating the storage container from the dosing chamber facing the metering chamber, which after administration of the liquid closes the device together with the inner end of the outlet pipe in airtight and liquid-tight manner. EMI2.4 Dosing space to the outside, delimiting the outlet tube, which is inserted into the opening of the storage container when the device is not in use.
AT84897D 1920-01-21 1920-01-21 Device for administering liquids. AT84897B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84897T 1920-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84897B true AT84897B (en) 1921-07-25

Family

ID=3605903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84897D AT84897B (en) 1920-01-21 1920-01-21 Device for administering liquids.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84897B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623475A (en) * 1968-07-26 1971-11-30 Micromedic Systems Inc Blood collector device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623475A (en) * 1968-07-26 1971-11-30 Micromedic Systems Inc Blood collector device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84897B (en) Device for administering liquids.
DE353960C (en) Device for dispensing fluids
DE1803146A1 (en) Application snip
DE853129C (en) Filling device
DE477240C (en) Injection device for medicinal purposes
DE383203C (en) Ampoule with a hollow needle
DE336572C (en) Vessel for rectifier or polarization cells u. like
DE678755C (en) Mercury dispenser for the production of amalgam mixtures for dental purposes
DE430677C (en) Self-filling fountain pen
AT114619B (en) Injection device for medicinal purposes.
DE416262C (en) Inhaler
AT278234B (en) Storage and dispensing container for volatile or evaporable substances or liquids
AT46311B (en) Injection device for medical purposes.
DE466647C (en) Container for injection solutions or the like.
DE592154C (en) Anesthetic mask
AT224851B (en) Storage vessel with piston pump for filling portion containers
DE693267C (en) Drinking doll
DE1791031C (en) Aspiration injection device
AT154245B (en) Fountain pen.
DE701759C (en) Dropper bottle
DE727114C (en) Irrigator with pressurizable fluid container
DE417142C (en) Air valve
AT137905B (en) Fountain pen.
DE702592C (en) Fountain pen with a flat air bag
AT82290B (en) Evaporation device for fragrances and antiseptic liquids.