AT81420B - Arc-toothed gear and method and Arc-shaped toothed gear and method and cutting tool for making the same. Cutting tool for its manufacture. - Google Patents

Arc-toothed gear and method and Arc-shaped toothed gear and method and cutting tool for making the same. Cutting tool for its manufacture.

Info

Publication number
AT81420B
AT81420B AT81420DA AT81420B AT 81420 B AT81420 B AT 81420B AT 81420D A AT81420D A AT 81420DA AT 81420 B AT81420 B AT 81420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting tool
tooth
cutting
arc
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Svenska Kugghjulsfabriken Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kugghjulsfabriken Akti filed Critical Svenska Kugghjulsfabriken Akti
Application granted granted Critical
Publication of AT81420B publication Critical patent/AT81420B/en

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Eine der wichtigsten Anforderungen, die nach moderner Anschauung an Zahnräder im allgemeinen gestellt werden, ist, dass sie generiert, d. h. gemäss dem sogenannten Wälz- prinzip hergestellt sein sollen, was in bezug auf zylindrische Zahnräder, sogenannte Stirn- räder, durch Abrollen eines Zylinders auf einer geraden Erzeugungszahnstange und in bezug auf Kegelräder durch Abrollen eines Kegels auf einem sogenannten Erzeugungsrad gedacht werden kann. 



   Gegenüber Zahnrädern, welche z. B. durch Fräsen mittels eines Profilfräsers oder gemäss irgendeinem anderen ähnlichen Ausformverfahren hergestellt sind, bieten Zahnräder, die nach dem Wälzprinzip hergestellt sind, bekanntlich erhebliche Vorteile, bestehend unter anderem teils in einer einfacheren und gleichzeitig genaueren Herstellung und teils in einem vollkommeneren Zahneingriff der mit einander zusammenarbeitenden Räder. 



   Bei bekannten Zahnrädern mit bogenförmigen Zähnen haben die Schnittlinien der Zahn- seiten mit dem Teilzylinder bzw. dem Teilkegel, in einer Ebene entwickelt, gewöhnlich die
Form von Kreisbögen, welche ein Stück entsprechend der halben Teilung gegeneinander versetzt sind. 



   Da nun die Halbmesser dieser Kreisbögen aus praktischen Gründen gleich gross gewählt werden müssen, kann eine Zahnlücke nicht in einem Arbeitsvorgang durch ein und dasselbe Werkzeug ausgeformt werden, sondern müssen die eine Zahnlücke begrenzenden Zahnseiten je für sich durch zwei verschiedene Werkzeuge ausgeformt werden. Die Herstellung solcher Zahnräder geschieht auch bekanntlich derart, dass ein Schneidwerkzeug mit einem
Profil entsprechend dem halben Zahnprofil einer Erzeugungszahnstange oder eines Erzeugungsrades gemäss dem Wälzprinzip eine Zahnseite bis auf die volle Tiefe der herzustellenden Zahnlücken ausformt. Es wird dann durch geeignete Einstellvorrichtungen ein Umstellen des Radwerkstückes und des Werkzeuges vorgenommen, wonach die entsprechende Zahnseite der nächsten Zahnlücke in ähnlicher Weise ausgeformt wird.

   Nachdem auf diese Weise alle an derselben Seite der Zahnlücken gelegene Zahnseiten ausgeformt sind, wird das Schneidwerkzeug durch ein anderes ersetzt, dessen Profil das umgekehrte Bild des Profiles des ersterwähnten Werkzeuges aufweist und welches Werkzeug in oben angegebener Weise die gegenüberstehenden Zahnseiten der einzelnen Zahnlücken ausformt. Dieser Vorgang ist aber zeitraubend und kostspielig und ausserdem werden durch die notwendigen Einstell-und Indexvorrichtungen die zur Herstellung erforderlichen Maschinen kompliziert und teuer. 



  Ausserdem bedingt das Ausformen der Zahnlücken bis auf die volle Tiefe in einem Arbeitsvorgang örtliche Erwärmungen des Zahnradwerkstückes, welche der endgültigen Form des Zahnrades nachteilig sein können. 
 EMI1.2 
 und hat den Zweck, die Herstellung solcher Räder zu vereinfachen und die Kosten ihrer Herstellung zu vermindern, indem das Ausformen sämtlicher Zahnlücken in einem einzigen ununterbrochenen Arbeitsvorgang durch ein und dasselbe Schneidwerkzeug erfolgt, welches alle Zahnseiten kontinuierlich bearbeitet. Ausserdem erfolgt das Ausformen der Zahnlücken bis auf die volle Tiefe derselben nicht in ein und demselben Schneidvorgang, sondern die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sozusagen in das   Radwerkstück   einzuschrauben, bis die volle Tiefe der Zahnlücken errcicht worden ist.

   Hiedurch werden örtlich Erwärmungen des Radwerkstückes und daraus betvorgerufene   Formänderungen   völlig vermieden. 



    Diese Vorteile werden gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Schnittlinien   der Zahnseiten mit dem Teilzylinder bzw. dem Teilkegel. in einer Ebene entwickelt. kongruente Teile von gleiehlaufenden periodischen. zweckmässig zyklischen Kureven bilden. 
 EMI2.2 
 verzahnungoderdieOktoidenverzahungist. 



   Die Erfindung wird in den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. i zeigt schematisch einen Schnitt längs der Teilehene einer Erzeugungszahnstange mit der   Einndung gemäss   
 EMI2.3 
 und   28   zeigen schematisch Schnitte längs der Teilebene von zwei verschiedenen Erzougungsrädern für Kegelräder. Fig. 29 ist eine Seitenansicht mit   teilweisem Schnitt eines Kegelrades     gemäss d. er Erfindung, Fig. 30   eine Oberansicht desselben. 



   In Fig. i bezeichnet K, L, M, N die Teilebene der Erzeugungszahnstange und es ist 
 EMI2.4 
 Richtung des Pfeiles p rollen zu lassen. E : n Punkt in der Entfernung R vom Mittdpunkt des erwähnten Rollkreises. z. B. der Punkt E. beschreibt dann eine verlängerte Zyktoide Z. von der die Linie Z'auf der Teilehene K, L, M, N einen Teil bildet. Wird nun der Kreis 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 ist   es k) ar. dass der gegenseitige Abstand   der Bögen oder die Teilung teils von der Anzahl der Punkte A. B. C usw. des Kreises mit dem Halbmesser R und teils von dem Halbmesser r des Rollkresises abhänalz ist. 
 EMI2.7 
 dargestellt ist. an die Punkte A, B, C usw.

   Schneidezähne S eingesetzt. welche derart angebracht werden, dass jeder zweite Zahn (an A, C, E usw.) die konvexe Seite und joder 
 EMI2.8 
 sich um eine feste   Ach, e   dreht, während die Zahnstange in der Richtung des Pfeiles P mit einer Geschwindigkeit   verschoben wird, die der des Mittelpunktes des im vorigen Faile   auf der Linie J-y rollenden Kreises entspricht. Es ist zu beachten, dass hiebei die Zahnstange nimmer so weit rechts verschoben werden darf. dass sie mit den in der Figur rechtsliegenden Teilen des Schneidwerkzeuges in Berührung gelangt, weil ja hiedurch ein Zerschneiden der Zähne   verursacht wurde.

   Wird dagegen   der in der Figur rechtsliegende   Te ; 1 des S ('hneid-   werkzeuges statt des   linken   Teiles verwendet, so würde eine zur gezeigten Zahnstange komplementäreZahnstangeerha'tenwerden. 



   In den Fig. 2 bis 23 ist die Herstellung von Stirnrädern mit   Zihnen gemäss der   Erfindurg schematisch dargestellt. Das Schneidwerkzeug W ist hier mit   acht Paaren v < n     Schneidezähnen S versehen, von   denen der Deutlichkeit halber in den Fig. 2, 4, 6,8.   10,   II, I2, I4, I6, I8, 20 und 21 nur ein Zahn jedes Paares gezeigt ist, und zwar die zum Ausformen der konkaven Seiten der Zähne, während die zum Ausformen der konvexe Seiten der Zähne bestimmten   komplementären     Schneidezähne   in den Fig. 22 und   23 gezeigt   sind.

   Tatsächlich besitzt also das Schneidwerkzeug bei der gezeigten Ausführungsform sechzehn Schneidezähne S (Fig. 24 und 25), von denen jeder ein Profil entsprechend dem halben   Zahnprofil   der Erzeugungszahnstange besitzt und so angebracht ist, dass sich die Schneidekanten in der Teilebene auf einer und derselben Kreislinie befinden, d. h. denselben 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 werkzeuges H eine solche sein, dass die erzeugten Zahnseiten eine derartige Bogenform erhalten, dass die Schnittlinien dieser Zahnseiten mit dem Teilzylinder, in einer Ebene entwickelt, kongruente Teile gleichlaufender, im vorliegenden Falle verlängerter Zykloiden bilden, und dass das Zahnprc, fil gemäss dem   Wälxprinzip   erzeugt wird.

   Zur Erläuterung 
 EMI3.2 
 Fig. 2 und   3,   bei welchem jeder Schneidezahn S einen halben Zahn der ged chten Erzeugungsstange T repräsentiert, dreht sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit um die   feste Achse x-A :   in der Richtung des Pfeiles p und versetzt hierbei (wie in Fig. 2) die Zahnstange T in eine   entsprechende   Schubbewegung in der Richtung des Pfeiles   P.   Wird anfangs die Drehachse y des Radwetkstückes H fest gedacht, so wird das Radwerkstück, welches mit Zahnstange T im Eingriff   gedacht   ist, in eine   Drehbewegung in   der   Krhtung   des Pfeiles   0, "e,'setzt, wobei   der Schneidezahn bei I (Fig.

   3) auf der Mantelifläche des Rad- werkstückes einen bogenförmigen Schnitt ausformt, welcher, in einer Ebene entwickelt, dieselbe Form wie der entsprechende Teil des Zahnes der Erzeugungszahnstange hat, vom dem, wie erwähnt, der fragliche Schneidezahn einen Teil bildet. Beim wirklichen Arbeitsvorgang wird nun die Achse y des Radwerkstückes nicht feststehen, sondern mit gleichförmiger,   übrigens aber willkürlicher Geschwindigkeit gegen   das Schneidwerkzeug verschoben, welche Bewegung, da das Radwerkstück im Eingriff mit du Zahnstange T gedacht ist, in 
 EMI3.3 
   sprechendes Stück gedreht,   so dass der Schneidezahn   heu 77 beginnt   die nächste Zahnlücke hei 2 auszuformen.

   Weil aber, wie erwähnt, das Radwerkstück nun näher dem Schneidwerkzeug gerollt ist, so wird der SChneidezahn bei H etwas tiefer in das Radwerkstück schneiden als der Schneidezahn bei 1. In derselben Weise wird der Schneidezahn bei III   (Fig. 5)   tiefer schneiden als der Schneidezahn bei II usw., bis das Rad ganz fertig geschnitten ist. In den Fig. 6 und 8 ist somit gezeigt, wie der Schneidezahn bei V (Fig. 7) bzw. bei VII (Fig. 9) tiefer in das Radwerkstück eingedrungen ist,   als sämtliche   
 EMI3.4 
 zahn   hei 7 (vgl. Fig. jg)   zum letzten Mal in Eingriff mit dem Radwerkstück bei 1 ist, d. h. das   Radwerkstück   ganz über das Schneidwerkzeug gerollt ist.

   In den Fig. 22 und   23   wird in ähnlicher Weise das Ausformen der gegenüberliegenden Zahnseiten gezeigt, wobei die   Komplementärzähne   der Paare verwendet werden. 



   Das   Werkzeug muss   mit einer geraden Anzahl von Schneidezähnen S versehen sein und die Schneidekanten der erwähnten Zähne müssen in der Teilebene v-v (Fig. 24) auf ein und demselben Kreis   gleichmässig verteilt liegen. Das Profil   der Schneidezähne entspricht dem halben Profil des Zahnes der   Erzeugungsxahnstange   und hat bezüglich der schneidenden Teile die Form eines abgestumpften Keiles mit geraden Kanten. Der Durchmesser des
Schneidwerkzeuges muss so gross gewählt werden, dass das erzeugte Zahnrad nach dem Abrollen nicht mit dem in Fig. 23 rechten Teil des Werkzeuges in Berührung kommt. 



   Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, ist die Anzahl der Schneidezähne von der Anzahl der Zähne des herzustellenden Zahnrades unabhängig und es ist auch möglich, durch ein und dasselbe Schneidwerkzeug Räder verschiedener Durchmesser herzustellen. 



  Aus Fig. i geht ferner ohne weiteres hervor, dass für ein und dasselbe Werkzeug die Grösse der Teilung t nur von dem Halbmesser r des Rollkreises abhängig und zu diesem proportional ist. Hieraus folgt, dass mittels ein und desselben Werkzeuges theoretisch Räder irgendwelcher Teilung hergestellt werden können. 



    Fig. 26 ist eine Perspektivansicht eines Stirnrades U mit bogenförmigen Zähnen   gemäss der Erfindung.. In Fig. 27 ist ein Teil eines Erzeugungsrades für Kegelräder gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Die erwähnte Figur unterscheldet sich von der F. g.   I   hauptsächlich dadurch, dass die Schnittlinien   der'I'eilel) ene K L M N mit   den Zahnseiten hier   Teile verlängerter Hypozykloiden   bilden. Fig. 28 stellt ein ähnliches Erzeugungsrad für   Kegelräder   dar, hei welchem die erwähnten Schnittlinlen Teile verlängerter Epizykloiden   bilden,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Erzeugungsgrad in der Richtung zum Schneidwerkzeug rollt. 



   Fig.   sf)   ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 30 eine Oberansicht 
 EMI4.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   One of the most important requirements which, according to modern beliefs, are made of gears in general is that they generate, i. H. should be produced according to the so-called rolling principle, which can be thought of with regard to cylindrical gears, so-called spur gears, by rolling a cylinder on a straight generating rack and, with regard to bevel gears, by rolling a cone on a so-called generating gear.



   Compared to gears, which z. B. are made by milling using a profile cutter or according to any other similar shaping process, gears that are made according to the rolling principle, as is known, offer considerable advantages, including partly in a simpler and at the same time more precise production and partly in a more perfect meshing with each other cooperating wheels.



   In known gears with curved teeth, the lines of intersection of the tooth sides with the partial cylinder or partial cone have developed in one plane, usually the
Shape of circular arcs, which are offset from one another a bit corresponding to half the division.



   Since the radius of these circular arcs must be chosen to be the same size for practical reasons, a tooth gap cannot be formed in one operation using one and the same tool, but the tooth sides delimiting a tooth gap must be formed separately using two different tools. The production of such gears is known to be done in such a way that a cutting tool with a
Profile corresponding to half the tooth profile of a generating rack or a generating wheel according to the rolling principle, one tooth side is formed to the full depth of the tooth gaps to be produced. The wheel workpiece and the tool are then adjusted using suitable adjustment devices, after which the corresponding tooth side of the next tooth gap is shaped in a similar manner.

   After all the tooth sides located on the same side of the tooth gaps have been formed in this way, the cutting tool is replaced by another whose profile has the reverse image of the profile of the first-mentioned tool and which tool forms the opposing tooth sides of the individual tooth gaps in the manner specified above. However, this process is time-consuming and costly and, in addition, the necessary setting and indexing devices make the machines required for production complicated and expensive.



  In addition, the shaping of the tooth gaps to the full depth in one operation causes local heating of the gear workpiece, which can be detrimental to the final shape of the gear.
 EMI1.2
 and has the purpose of simplifying the manufacture of such wheels and reducing the cost of their manufacture by the shaping of all tooth gaps in a single uninterrupted operation by one and the same cutting tool which processes all tooth sides continuously. In addition, the shaping of the tooth gaps to the full depth of the same is not done in one and the same cutting process, but the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 To screw into the wheel workpiece, so to speak, until the full depth of the tooth gaps has been achieved.

   As a result, local heating of the wheel workpiece and the resulting changes in shape are completely avoided.



    These advantages are achieved according to the invention in that the lines of intersection of the tooth sides with the partial cylinder or the partial cone. developed in one plane. congruent parts of smooth running periodic. suitably form cyclical curves.
 EMI2.2
 toothing or the octoid toothing is.



   The invention is illustrated in the drawings. Fig. I shows schematically a section along the part line of a generating rack with the opening according to
 EMI2.3
 FIGS. 28 and 28 schematically show sections along the partial plane of two different ore gears for bevel gears. 29 is a side view, in partial section, of a bevel gear according to d. he invention, Fig. 30 is a top view of the same.



   In Fig. I, K, L, M, N denote the partial plane of the generating rack and it is
 EMI2.4
 Scroll in the direction of arrow p. E: n point at the distance R from the midpoint of the aforementioned rolling circle. z. B. the point E. then describes an elongated cyctoid Z. of which the line Z 'on the part line K, L, M, N forms a part. Now becomes the circle
 EMI2.5
 
 EMI2.6
 is it k) ar. that the mutual distance between the arcs or the division depends partly on the number of points A. B. C etc. of the circle with the radius R and partly on the radius r of the rolling circle.
 EMI2.7
 is shown. to points A, B, C etc.

   Incisors S inserted. which are attached in such a way that every second tooth (at A, C, E etc.) has the convex side and joder
 EMI2.8
 rotates about a fixed axis, while the rack is displaced in the direction of arrow P at a speed equal to that of the center of the circle rolling on line J-y in the previous case. It should be noted that the rack must never be moved that far to the right. that it comes into contact with the parts of the cutting tool on the right in the figure, because this caused the teeth to be cut.

   If, on the other hand, the Te; 1 of the cutting tool is used instead of the left part, a rack complementary to the rack shown would be obtained.



   The manufacture of spur gears with teeth according to the invention is shown schematically in FIGS. The cutting tool W is provided here with eight pairs of v <n cutting teeth S, of which for the sake of clarity in FIGS. 2, 4, 6, 8. 10, II, I2, I4, I6, I8, 20 and 21 only one tooth of each pair is shown, namely those for shaping the concave sides of the teeth, while the complementary incisors intended for shaping the convex sides of the teeth in Figs. 22 and 23 are shown.

   In fact, in the embodiment shown, the cutting tool has sixteen cutting teeth S (FIGS. 24 and 25), each of which has a profile corresponding to half the tooth profile of the generating rack and is attached so that the cutting edges in the partial plane are on one and the same circular line , d. H. same
 EMI2.9
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 tool H must be such that the tooth sides generated have such an arch shape that the intersection lines of these tooth sides with the partial cylinder, developed in one plane, form congruent parts of parallel, in the present case elongated cycloids, and that the tooth prc, fil generated according to the Waelx principle becomes.

   In order to explain
 EMI3.2
 Fig. 2 and 3, in which each cutting tooth S represents half a tooth of the real generation rod T, rotates at a constant speed around the fixed axis xA: in the direction of the arrow p and displaces the rack (as in Fig. 2) T into a corresponding pushing movement in the direction of the arrow P. If the axis of rotation y of the wheel workpiece H is initially thought to be fixed, the wheel workpiece, which is intended to be in engagement with the rack T, is turned into a rotational movement in the direction of the arrow 0, "e, 'with the incisor at I (Fig.

   3) Forms an arcuate cut on the outer surface of the wheel workpiece, which, developed in one plane, has the same shape as the corresponding part of the tooth of the generating rack, of which, as mentioned, the incisor in question forms a part. During the actual work process, the axis y of the wheel workpiece will not be fixed, but will be shifted towards the cutting tool at a constant, but incidentally arbitrary speed, which movement, since the wheel workpiece is intended to be in engagement with the rack T.
 EMI3.3
   speaking piece rotated so that the incisor hay 77 begins to form the next tooth gap at 2.

   But because, as mentioned, the wheel workpiece has now rolled closer to the cutting tool, the cutting tooth at H will cut a little deeper into the wheel workpiece than the cutting tooth at 1. In the same way, the cutting tooth at III (Fig. 5) will cut deeper than the Incisor at II etc. until the wheel is completely cut. 6 and 8 thus show how the cutting tooth at V (FIG. 7) or at VII (FIG. 9) has penetrated deeper into the wheel workpiece than all of them
 EMI3.4
 tooth hot 7 (cf. Fig. jg) is in engagement with the wheel workpiece at 1 for the last time, i.e. H. the wheel workpiece is rolled all the way over the cutting tool.

   In FIGS. 22 and 23, the shaping of the opposite tooth sides is shown in a similar manner, the complementary teeth of the pairs being used.



   The tool must have an even number of cutting teeth S and the cutting edges of the teeth mentioned must be evenly distributed on the same circle in the partial plane v-v (Fig. 24). The profile of the incisors corresponds to half the profile of the tooth of the generating rack and, with respect to the cutting parts, has the shape of a truncated wedge with straight edges. The diameter of the
The cutting tool must be selected so large that the generated gear does not come into contact with the part of the tool on the right in FIG. 23 after it has been unrolled.



   As can be seen from the foregoing, the number of cutting teeth is independent of the number of teeth of the toothed wheel to be produced, and it is also possible to produce wheels of different diameters with one and the same cutting tool.



  From FIG. I it is also readily apparent that for one and the same tool the size of the division t is only dependent on the radius r of the rolling circle and is proportional to it. It follows from this that wheels of any pitch can theoretically be produced using one and the same tool.



    FIG. 26 is a perspective view of a spur gear U with arcuate teeth according to the invention. In FIG. 27 a part of a generating wheel for bevel gears according to the invention is shown schematically. The figure mentioned differs from the F. g. I mainly because the lines of intersection of the K L M N with the tooth sides form parts of elongated hypocycloids here. Fig. 28 shows a similar generating wheel for bevel gears, in which the mentioned cutting lines form parts of elongated epicycloids,

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Generation rate rolls in the direction of the cutting tool.



   Fig. Sf) is a side view with partial section and Fig. 30 is a top view
 EMI4.2


 

Claims (1)

der Zahnseiten mit dem Teilzyiinder hzw. dem Teikegel, in einer Ebene entwickelt, kongruente Teile gleichlaufender periodischer, z. B. zyklischer Kurven bilden. the tooth sides with the Teilzyiinder hzw. the Teikegel, developed in a plane, congruent parts of parallel periodic, z. B. form cyclic curves. 2. Zahnrad nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Schnittlinien kongruente Teile gleichlaufender verlängerter Zykloiden, Hypozykoiden oder Epizykloiden bilden. 2. Gear wheel according to claim I, characterized in that the mentioned cutting lines form congruent parts of parallel elongated cycloids, hypocycloids or epicycloids. 3. Schneidwerkzeug zur Herstellung von Zahnrädern nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine gerade Anzahl von Schneidezähnen, deren Profil dem halben Zahnprofil einer gedachten Erzeugungszahnstange oder eines gedachten Erzeugungsrades entspricht, und welche derart angebracht sind, dass ihre Schneidekante sich in der gedachten Teilebene EMI4.3 ei folgt, indem das erwähnte Schneidwerkzeug und das Radwerkstück in eine gleichförmige Drehbewegung versetzt werden und dabei gleichzeitig letzterem eine dem Abrollen auf der Erzeugungszahnstange hzw. dem Erzeugungsrade entsprechende Bewegung gegen das sich drehende Schneidwerkzeug hin erteilt wird. 3. Cutting tool for producing gears according to claim i or 2, characterized by an even number of cutting teeth, the profile of which corresponds to half the tooth profile of an imaginary generation rack or an imaginary generation wheel, and which are attached such that their cutting edge is in the imaginary partial plane EMI4.3 ei follows by the mentioned cutting tool and the wheel workpiece are set in a uniform rotary motion and at the same time the latter a hzw the rolling on the generating rack. corresponding movement against the rotating cutting tool is given to the generating wheel.
AT81420D 1917-03-08 1918-04-03 Arc-toothed gear and method and Arc-shaped toothed gear and method and cutting tool for making the same. Cutting tool for its manufacture. AT81420B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE81420X 1917-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81420B true AT81420B (en) 1920-09-25

Family

ID=20273247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81420D AT81420B (en) 1917-03-08 1918-04-03 Arc-toothed gear and method and Arc-shaped toothed gear and method and cutting tool for making the same. Cutting tool for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81420B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104500A1 (en) Method and device for gear cutting of gears by skiving
DE3915976A1 (en) METHOD FOR FINISHING THE FLANGES OF CYLINDER WHEELS BY ROLLING SHELLS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING SUCH A METHOD
DE102018128556A1 (en) Process for the machining production of a gearwheel provided with a double helical toothing
CH633983A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GEARS.
AT81420B (en) Arc-toothed gear and method and Arc-shaped toothed gear and method and cutting tool for making the same. Cutting tool for its manufacture.
DE6803440U (en) ROLLED MATRIX FOR COLD FORMING A CURVED GEAR
DE496861C (en) Process for the production of a screw milling cutter with which straight or inclined teeth on bevel gears are cut using the rolling process
DE321993C (en) gear
EP0088879A1 (en) Method of shaping the bearing surface of cycloidally curved tooth gears, and end milling cutter for carrying out this method
DE1184184B (en) Conical hobbing cutter
DE466784C (en) Process for the production of curved toothings on bevel gears
DE393184C (en) Process for the production of helical bevel gears
DE416353C (en) Multi-part helical gear milling machine for the production of helical gears in uninterrupted production
AT86353B (en) Method and tool for the continuous and simultaneous pre-cutting and finish-cutting of gears with curved teeth that are curved according to extended cyclic curves using the hobbing process.
DE487084C (en) Process for the production of face, helical and worm gears using a conical cutter
CH444626A (en) Method for manufacturing bevel gears
CH658418A5 (en) Machine for generating the teeth of spiral bevel gears with or without axial offset
AT80411B (en) Method for planing bevel gears with curved teeth.
DE1096718B (en) Process for the production of crown wheels or plan wheels
DE683312C (en) Pair of thread rolling jaws for producing offset threads
DE425086C (en) Process for the production of bevel gears with arch teeth
DE721468C (en) Process for scraping the tooth flanks of spur gears with axially parallel or helically wound teeth
DE2534574A1 (en) Geat tooth edge nibbler - uses toothed cutter wheel engaged with gear and with notched flanks on cutter teeth
DE625373C (en) Gear with curved teeth and process and machine for making the same
DE686364C (en) Process for the production of bevel gears with intersecting or intersecting axes and longitudinally curved teeth by means of helical tools