AT785U1 - PILE - Google Patents

PILE Download PDF

Info

Publication number
AT785U1
AT785U1 AT36095U AT36095U AT785U1 AT 785 U1 AT785 U1 AT 785U1 AT 36095 U AT36095 U AT 36095U AT 36095 U AT36095 U AT 36095U AT 785 U1 AT785 U1 AT 785U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
pile
conical section
diameter
area
Prior art date
Application number
AT36095U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tiroler Roehren & Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiroler Roehren & Metallwerk filed Critical Tiroler Roehren & Metallwerk
Publication of AT785U1 publication Critical patent/AT785U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/52Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments
    • E02D5/523Piles composed of separable parts, e.g. telescopic tubes ; Piles composed of segments composed of segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

AT 000 785 UlAT 000 785 Ul

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pfahl mit einer innen konusförmigen Muffe an seinem ersten Ende sowie einem außen konusförmigen Abschnitt an seinem zweiten Ende/ wobei die Abmaße und die Konizität der Muffe des konusförmigen Abschnittes derart gewählt sind, daß der konusförmige Abschnitt in die Muffe eines weiteren Pfahles soweit einsteck- und -treibbar ist, daß eine selbstkl emmende Verbindung zwischen beiden Pfählen entsteht. 2 AT 000 785 UlThe present invention relates to a pile with an internally cone-shaped sleeve at its first end and an outside cone-shaped section at its second end / the dimensions and taper of the sleeve of the cone-shaped section being chosen such that the cone-shaped section fits into the sleeve of another pile insofar as it can be inserted and driven so that a self-clamping connection is created between the two piles. 2 AT 000 785 ul

Ein derartiger Pfahl ist aus der EP-A-0 285 584 bekannt.Such a pile is known from EP-A-0 285 584.

Der bekannte Pfahl wird mit mehreren identischen Pfählen zu einer Trägerkonstruktion zum Abstützen langgestreckter Lasten über Grund zusammengesteckt, um z. B. Überlandleitungen etc. zu halten und zu führen. Zum Aufbau der Konstruktion werden untere Pfähle in den Boden getrieben "und dann solange weitere Pfähle in diesen Bodenpfahl und die sich anschließenden Pfähle hineingesteckt, bis die erforderliche Höhe der Trägerkonstruktion erreicht ist.The known pile is put together with several identical piles to form a support structure for supporting elongated loads over the ground in order to e.g. B. to hold and run overland lines etc. To build the structure, lower piles are driven into the ground " and then further piles are inserted into this ground pole and the subsequent piles until the required height of the support structure is reached.

Die bekannten Pfähle sind von hohler, rohrförmiger Gestalt und können aus duktilem Eisen gefertigt sein. Das Verjüngungsver— hältnis im Inneren der Muffe und an dem außen konusförmigen Abschnitt liegt im Bereich zwischen 1 : 14 und 1 : 20, wobei unter Verjüngungsverhältnis das Verhältnis von Durchmesseränderung zu zugeordneter Länge verstanden wird. Ein Verjüngungsverhältnis von 1 : 14 bedeutet folglich, daß sich der Durchmesser über 14 Längeneinheiten um genau eine Längeneinheit ändert.The known piles are hollow, tubular in shape and can be made of ductile iron. The taper ratio in the interior of the sleeve and on the outer conical section is in the range between 1:14 and 1:20, the taper ratio being understood as the ratio of the change in diameter to the assigned length. A taper ratio of 1:14 consequently means that the diameter changes by exactly one unit of length over 14 units of length.

Darüber hinaus ist es bekannt, Pfähle als Rammpfähle überall dort zu verwenden, wo z. B. Gebäude Pfählungen oder Gründungen benötigen. Zu diesem Zweck werden solange Pfähle aufeinandergesetzt und in das Erdreich getrieben, bis die erforderliche Belastbarkeit von z. B. 40 Tonnen durch den Reibungsschluß mit dem Erdreich erreicht ist. Zu diesem Zweck werden zum Teil so viele Pfähle übereinandergesetzt, daß diese 40 - 50 m tief in die Erde hineinreichen.In addition, it is known to use piles as driven piles wherever e.g. B. Buildings need stakes or foundations. For this purpose, piles are placed on top of one another and driven into the ground until the required load capacity of e.g. B. 40 tons is reached by frictional engagement with the ground. For this purpose, so many piles are placed on top of one another that they reach 40 - 50 m deep into the earth.

Insbesondere bei Verwendung für Gründungen von Gebäuden etc. ist es erforderlich, daß die selbstklemmende Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pfählen eine gewisse Festigkeit auf weist, sich also bei Querkräften, die teilweise Zugkomponenten 3 AT 000 785 Ul haben können, nicht wieder lost. Bei der aus der oben erwähnten EP-A-0 285 584 bekannten Trägerkonstruktion, die oberhalb des Erdreiches aufgebaut wird, sind»zu diesen Zweck Arretierstifte vorgesehen, die durch eine Muffe und den in diese eingesteckten konusförmigen Abschnitt quer hindurchgesteckt werden, um ein unbeabsichtigtes Auseinandergehen der Verbindung zu verhindern. Während diese Arretierstifte bei nach oben aufgebauten Trägerkonstruktionen problemlos einsetzbar sind, gilt dies nicht für ins Erdreich einzutreibende Pfählungen. Darüber hinaus hat die Verwendung von Arretierstiften zwei weitere schwerwiegende Nachteile. Zum einen stellen diese Arretierstifte ein zusätzliches Konstruktionselement dar, das die Gesamtkosten für derartige Trägerkonstruktionen erhöht. Zum anderen bedeutet die Verwendung von zusätzlichen Arretierstiften auch einen erhöhten Zeitaufwand beim Aufbau der Trägerkonstruktionen, da zusätzlich zu dem Ineinanderstecken von konusförmigem Abschnitt und Muffe darauf geachtet werden muß, daß die Durchgangs 1 öcher für den Arretierstift, die sowohl in der Muffe als auch in dem konusförmigen Abschnitt vorhanden sind, nach dem Zusammenstecken miteinander fluchten. Da die Verbindung wegen des VerjüngungsVerhältnisses selbstklemmend ist, ist ein Nach justieren nur mit größerem Kraftaufwand möglich, so daß bereits beim Zusammenschieben große Sorgfalt aufgewendet werden muß.Especially when used for foundations of buildings, etc., it is necessary that the self-clamping connection between two successive piles has a certain strength, so that it does not come loose with transverse forces, which can sometimes have tensile components 3 AT 000 785 Ul. In the support structure known from the above-mentioned EP-A-0 285 584, which is built up above the ground, locking pins are provided for this purpose, which are inserted transversely through a sleeve and the conical section inserted into it, in order to prevent accidental separation to prevent the connection. While these locking pins can be used without any problems with support structures built upwards, this does not apply to piles to be driven into the ground. In addition, the use of locking pins has two other serious disadvantages. On the one hand, these locking pins represent an additional structural element, which increases the overall costs for such support structures. On the other hand, the use of additional locking pins also means an increased expenditure of time in the construction of the support structures, since in addition to the interlocking of the conical section and the sleeve, care must be taken that the passage 1 holes for the locking pin, both in the sleeve and in the cone-shaped section are present, aligned after mating. Since the connection is self-locking due to the tapering ratio, adjustment is only possible with greater effort, so that great care must be taken when pushing together.

Aus all diesen Gründen sind die bekannten Pfähle nicht als Rammpfähle zum Aufbau von Gründungen etc. geeignet.For all these reasons, the known piles are not suitable as ram piles for building foundations etc.

Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pfahl der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Festigkeit der Verbindung zwischen Muffe und konusförmigem Abschnitt erhöht wird, wobei gleichzeitig die Herstellungskosten und der Zeitaufwand für die Montage reduziert wtrden sollen. 4 AT 000 785 UlProceeding from this, it is an object of the present invention to further develop a pile of the type mentioned at the outset in such a way that the strength of the connection between the sleeve and the conical section is increased, the manufacturing costs and the time required for assembly being reduced at the same time. 4 AT 000 785 ul

Bei dem eingangs definierten Pfahl wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Muffe und der konusförmige Abschnitt jeweils eine Konizität mit einem Verjüngungsverhältnis zwischen 1:8 und 1 : 13 aufweisen, wobei unter Verjüngungsverhältnis das Verhältnis von Durchmesseränderung zu zugeordneter Länge verstanden wird.With the pile defined at the outset, this object is achieved in that the sleeve and the conical section each have a taper with a taper ratio between 1: 8 and 1:13, the taper ratio being understood as the ratio of diameter change to assigned length.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß bei dem erfindungsgemäßen Bereich des Verjüngungsverhält-nisses die Verbindung zwischen Muffe und konusförmigem Abschnitt reib- und formschlüssig ist, so daß kein Verschrauben mehr erforderlich ist. Die Verbindung kann sogar Zugkräfte auf nehmen, die im Zusammenhang mit Biegekräften beim Eintreiben der übereinandergesetzten Pfähle ins Erdreich auf treten können.The object underlying the invention is completely achieved in this way. Surprisingly, it was found that in the area of the tapering ratio according to the invention, the connection between the sleeve and the conical section is frictional and positive, so that screwing is no longer necessary. The connection can even take tensile forces that can occur in connection with bending forces when driving the stacked piles into the ground.

Im Ergebnis wurde also überraschenderweise gefunden, daß ein Verjüngungsbereich von 1:8 - 1 : 13 besondere Vorteile bezüglich der mechanischen Stabilität der Verbindung mit sich bringt, so daß sich die neuen Pfähle insbesondere gut als Rammpfähle eignen. Da keine Verschraubungen erforderlich sind, ist nur ein einziges Konstruktionselement, nämlich der neue Pfahl, erforderlich, um die gewünschten Konstruktionen erstellen zu können, was nicht nur Materialkosten sondern auch Montagezeit spart.As a result, it was surprisingly found that a tapering range of 1: 8-1: 13 brings with it particular advantages with regard to the mechanical stability of the connection, so that the new piles are particularly well suited as driven piles. Since no screw connections are required, only a single construction element, namely the new pile, is required in order to be able to create the desired constructions, which not only saves material costs but also assembly time.

Insgesamt ist es dabei bevorzugt, wenn der Pfahl rohrförmig ausgebildet ist.Overall, it is preferred if the pile is tubular.

Dabei ist von Vorteil, daß derartige hohle Pfähle mit Beton auspreßbar sind, nachdem sie in entsprechender Anzahl übereinander ins Erdreich eingetrieben wurden, wodurch eine größere Auf Stands fläche erreicht wird, als es dem Durchmesser des Pfahles 5 AT 000 785 Ul entspricht. Auf diese Heise kann die Belastbarkeit noch weiter erhöht werden. ♦It is advantageous that such hollow piles can be pressed out with concrete after they have been driven into the ground in a sufficient number one above the other, whereby a larger surface area is achieved than corresponds to the diameter of the pile 5 AT 000 785 Ul. The resilience can be increased even further in this way. ♦

Dabei ist es ferner bevorzugt, wenn der Pfahl im Bereich des konusförmigen Abschnittes bei im wesentlichen gleichbleibendem Innendurchmesser eine zu dem zweiten Ende hin abnehmende Wandstärke auf weist.It is further preferred if the pile in the region of the conical section has an essentially constant inner diameter and a wall thickness that decreases towards the second end.

Hier ist von Vorteil, daS der konusförmige Abschnitt eine zu dem zweiten Ende hin zunehmend leichtere Verformbarkeit wegen der geringeren Wandststarke auf weist, was das Zusammenstecken und Eintreiben des konusförmigen Abschnittes in die Muffe des darunter befindlichen Pfahles erleichtert und somit die Zusammen— bauzeit reduziert.It is advantageous here that the conical section has an increasingly easier deformability towards the second end because of the smaller wall thickness, which facilitates the plugging and driving of the conical section into the sleeve of the pile underneath and thus reduces the assembly time.

Ferner ist es bevorzugt, wenn der Pfahl im Bereich der Muffe eine verdickte Wandstärke aufweist, die vorzugsweise über der Länge der Muffe im wesentlichen konstant ist.It is further preferred if the pile has a thickened wall thickness in the area of the sleeve, which is preferably essentially constant over the length of the sleeve.

Hier ist von Vorteil, daß dieser dem Innenkonus entsprechende Außenkonus der Muffe dafür sorgt, daß genügend Material in der Wand vorhanden ist, so daß Ring-Zugspannungen, die durch den eingeschlagenen konusförmigen Abschnitt in der Muffe entstehen und diese aufzuweiten trachten, nicht zum Auf platzen der Muffe führen. Die Außenkontur der Muffe ergibt sich dabei aus ihrer Innenform und der erforderlichen Wandstärke zur Aufnahme dieser Ring-ZugSpannungen.The advantage here is that this outer cone of the sleeve corresponding to the inner cone ensures that there is enough material in the wall so that ring tensile stresses which arise from the tapered conical section in the sleeve and which tend to widen do not burst the sleeve lead. The outer contour of the sleeve results from its inner shape and the wall thickness required to absorb these ring tensile stresses.

Ingesamt ist es bevorzugt, wenn der Pfahl aus duktilem Gußeisen gefertigt ist. 6 AT 000 785 UlOverall, it is preferred if the pile is made of ductile cast iron. 6 AT 000 785 ul

Dieses duktile Gußeisen, das auch mit GGG oder SphSroguß bezeichnet wird, hat ein gleich gutes Elastizitätsmodul wie Stahl, wobei die Material- und Herstellungskosten jedoch deutlich geringer sind, was zu einem weiteren Vorteil bei dem neuen Pfahl führt.This ductile cast iron, which is also known as GGG or SphSrouß, has the same good modulus of elasticity as steel, but the material and manufacturing costs are significantly lower, which leads to a further advantage with the new pile.

In einem Ausführungsbeispiel ist es dann bevorzugt, wenn die Muffe eine innen umlaufende Schulter aufweist, auf der das zweite Ende eines eingetriebenen weiteren Pfahles mit seiner Stirnfläche aufliegt.In one exemplary embodiment, it is preferred if the sleeve has an inner circumferential shoulder on which the end of the second end of a driven-in pile rests.

Hier ist von Vorteil, daß die Schulter ein zu weites Eintreiben des konusförmigen Abschnittes beim Errichten von Pfahlkonstruktionen oder während der späteren Dauerbelastung verhindert. Dies hat zum einen Sicherheitsaspekte, denn ein zu weit eingetriebener Pfahl könnte die Muffe des nächst tieferen Pfahles irgendwann sprengen. Zum anderen wird durch diese Maßnahme auch die Aufbauzeit reduziert, denn nach einer definierten Eintreibstrecke in die Muffe erfolgt der Anschlag an der Schulter, so daß beim weiteren Treiben jetzt die gesamte Pfahlkonstruktion weiter in das Erdreich hineingedrückt wird.The advantage here is that the shoulder prevents the cone-shaped section from being driven in too far when erecting pile constructions or during later permanent loading. On the one hand, this has safety aspects, because a pile that is driven in too far could at some point blow up the sleeve of the next lower pile. On the other hand, this measure also reduces the construction time, because after a defined driving-in distance into the sleeve, the shoulder is stopped, so that the entire pile construction is now pushed further into the ground as the drive continues.

Dabei ist es dann bevorzugt, wenn das erste Ende mit seiner Stirnfläche einen Abstand zu der Schulter aufweist, der etwa dem lichten Durchmesser der Muffe entspricht.It is then preferred if the end face of the first end is at a distance from the shoulder which corresponds approximately to the inside diameter of the sleeve.

Es wurde gefunden, daß diese geometrische Beziehung zwischen der "Tiefe" der Schulter in der Muffe und dem Durchmesser der Muffe selbst auch bei Pfählen, die 5 m lang sind, zu einer sehr sicheren Verbindung zwischen Muffe und konusförmigem Abschnitt führt. 7 AT 000 785 UlIt has been found that this geometric relationship between the " depth " the shoulder in the sleeve and the diameter of the sleeve, even with piles that are 5 m long, leads to a very secure connection between the sleeve and the conical section. 7 AT 000 785 ul

Weiter ist es bevorzugt, wenn der Pfahl in einem rohrförmigen Bereich zwischen Muffe und konusförmigem Abschnitt im wesentlichen konstante Innen- und Außendurchmesser aufweist, wobei dort die Wandstärke geringer ist als im Bereich der Muffe.It is further preferred if the pile has a substantially constant inside and outside diameter in a tubular area between the sleeve and the conical section, the wall thickness being less there than in the area of the sleeve.

Diese Maßnahme ist nicht nur unter Stabilitätsgesichtspunkten sondern auch im Hinblick auf eine Materialersparnis besonders von Vorteil. Es sei noch erwähnt, daß auch der rohrförmige Anschnitt zu einem sehr geringen Maße konisch verläuft, damit der Pfahl leichter aus der Kokille entnommen werden kann. Diese Verjüngung beträgt jedoch nur einige 1/10 mm über der gesamten Pfahllänge und ermöglicht es, daß der Pfahl ohne allzu starke Abkühlung aus der Gußform freikommt, erhöht also die Produktionsgeschwindigkeit.This measure is particularly advantageous not only from the point of view of stability but also in terms of material savings. It should also be mentioned that the tubular gate is tapered to a very small extent so that the pile can be removed more easily from the mold. However, this taper is only a few 1/10 mm over the entire length of the pile and enables the pile to come out of the mold without excessive cooling, thus increasing the production speed.

Insgesamt ist es bevorzugt, wenn im Ubergangsbereich zwischen der Muffe und dem rohr förmigen Bereich der Außendurchmesser des Pfahles nach einer sigmoiden Funktion auf den Außendurchmesser abnimmt.Overall, it is preferred if, in the transition region between the sleeve and the tubular region, the outer diameter of the pile decreases to the outer diameter after a sigmoid function.

Hier ist von Vorteil, daß die Überleitung der Belastungskräfte von der Muffe in den rohrförmigen Bereich besonders günstig und harmonisch erfolgt, wobei die Ring-Zugspannungen kontinuierlich in den rohrförmigen Bereich übergeleitet werden.The advantage here is that the transfer of the loading forces from the sleeve into the tubular area takes place particularly favorably and harmoniously, the ring tensile stresses being continuously transferred into the tubular area.

Weitere vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.Further advantages result from the description and the attached drawing.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. 8 AT 000 785 UlIt goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combinations but also in other combinations or on their own without departing from the scope of the present invention. 8 AT 000 785 ul

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.An embodiment of the invention is shown in the drawing and is explained in more detail in the following description.

Die einzige Zeichnung zeigt einen nicht maßstabsgerechten Längsschnitt durch den neuen Pfahl, wobei die geometrischen Verhältnisse zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt sind.The only drawing shows a longitudinal section through the new pile, which is not to scale, the geometrical relationships being exaggerated for clarification.

In der einzigen Zeichnung ist ein neuer Pfahl 10 mit einem rohrförmigen Bereich 11 bezeichnet, der an seinem ersten Ende 12 eine innen und außen konusförmige Muffe 13 sowie an seinem zweiten Ende 14 einen außen konusförmigen Abschnitt 15 aufweist. Der außen konusförmige Abschnitt 15 verjüngt sich zu einer Stirnfläche 16 des zweiten Endes 14 hin in seinem Außendurchmesser 17. Der Pfahl 10 weist an dem zweiten Ende 14 und in dem rohrförmigen Bereich 11 zwischen der Muffe 13 und dem zweiten Ende 14 einen im wesentlichen konstanten Innendurchmesser 18 auf, während die Muffe 13 einen sich in Richtung auf eine Stirnfläche 21 des ersten Endes 12 hin kontinuierlich vergrößernden Innendurchmesser 22 sowie Außendurchmesser 23 aufweist.In the single drawing, a new pile 10 is designated with a tubular area 11, which has at its first end 12 an inside and outside conical sleeve 13 and at its second end 14 an outside conical section 15. The outer cone-shaped section 15 tapers towards an end face 16 of the second end 14 in its outer diameter 17. The pile 10 has an essentially constant inner diameter at the second end 14 and in the tubular region 11 between the sleeve 13 and the second end 14 18, while the sleeve 13 has an inner diameter 22 and an outer diameter 23 which increases continuously in the direction of an end face 21 of the first end 12.

An ihrem inneren Ende geht die Muffe 13 unter Ausbildung einer Schulter 25 in den Innendurchmesser 18 über. Diese Schulter 25 befindet sich in einem Abstand 26 zu der Stirnfläche 21, der in etwa dem Innendurchmesser 22 entspricht. Während der konusförmige Abschnitt 15 eine sich in Richtung auf die Stirnfläche 16 verringernde Wandstärke 27 aufweist, sind im Bereich der Muffe 13 sowie in dem rohrförmigen Abschnitt 11 konstante Wandstärken 28 bzw. 29 anzutreffen. Die Wandstärke 29 ist dabei größer als die Wandstärke 28, die wiederum größer als die Wandstärke 27 ist. Im Ubergangsbereich zwischen Muffe 9 AT 000 785 Ul 13 und rohrförmigem Bereich 11 ändert sich der Außendurchmesser 23 nach einer sigmoiden Funktion, so daß sich in der Quer-schnittdarstellung eine Art S-Form ergibt.At its inner end, the sleeve 13 merges into the inner diameter 18 to form a shoulder 25. This shoulder 25 is at a distance 26 from the end face 21, which corresponds approximately to the inner diameter 22. While the conical section 15 has a wall thickness 27 which decreases in the direction of the end face 16, constant wall thicknesses 28 and 29 can be found in the area of the sleeve 13 and in the tubular section 11. The wall thickness 29 is greater than the wall thickness 28, which in turn is greater than the wall thickness 27. In the transition area between sleeve 9 AT 000 785 Ul 13 and tubular area 11, the outer diameter 23 changes according to a sigmoid function, so that a kind of S-shape results in the cross-sectional view.

Die Verjüngungsverhältnisse bei dem Außendurchmesser 17 des konusförmigen Abschnittes 15, sowie bei dem Innendurchmesser 22 und dem Außendurchmesser 23 und der Muffe 13 liegen im Bereich zwischen 1 : 8 und 1 : 13, wobei unter Verjüngungsverhältnis das Verhältnis von Durchmess er änderung zu zugeordneter Länge verstanden wird. Ein Verjüngungsverhältnis von 1 : 8 bedeutet also, daß sich über acht Längeneinheiten der Durchmesser um eine Längeneinheit ändert. Der Bereich zwischen 1 : 8 und 1 : 14 ist in der Zeichnung enger schraffiert dargestellt.The taper ratios in the outer diameter 17 of the conical section 15, as well as in the inner diameter 22 and the outer diameter 23 and the sleeve 13 are in the range between 1: 8 and 1:13, the taper ratio being understood as the ratio of the change in diameter to the assigned length . A taper ratio of 1: 8 means that the diameter changes by one unit of length over eight units of length. The range between 1: 8 and 1:14 is shown in the drawing with more hatching.

Es sei noch bemerkt, daß sich der Innendurchmesser 22 nicht zwingend kontinuierlich von der Stirnfläche 21 beginnend bis zu der Schulter 25 hin verringert, sondern daß die Muffe 13 einen inneren Ringbereich 31 auf weisen kann, in dem der Innendurchmesser 22 konstant bleibt. Dieser Ringbereich 31 beginnt dann vor Schulter 25.It should also be noted that the inner diameter 22 does not necessarily decrease continuously from the end face 21 to the shoulder 25, but that the sleeve 13 can have an inner ring region 31 in which the inner diameter 22 remains constant. This ring area 31 then begins in front of shoulder 25.

Die Neigung im Bereich des konusförmigen Abschnittes 15 sowie im Innen und Äußeren der Muffe 13 ist durch Winkel α 32 und 33 angedeutet, die in einem Bereich zwischen 2,2° und 3,5° liegen, so daß das erwähnte Verjüngungsverhältnis im Bereich zwischen 1 : 8 und 1 : 13 zu liegen kommt.The inclination in the area of the conical section 15 and in the inside and outside of the sleeve 13 is indicated by angles α 32 and 33, which are in a range between 2.2 ° and 3.5 °, so that the mentioned taper ratio in the range between 1 : 8 and 1: 13 comes to rest.

Wird nun ein weiterer Pfahl 10 mit seinem konusförmigen Abschnitt 15 in die Muffe 13 hineingeschoben, so kommt der konusförmige Abschnitt 15 über seine Außenwand 34 mit der Muffe 13 über dessen Innenwand 35 in Anlage. Die oben erwähnten Abmessungen sorgen dafür, daß sich der Abschnitt 15 nicht ohne Kraftaufwand in die Muffe 13 hineinschieben läßt. Beim Eintreiben des Abschnittes 10 AT 000 785 Ul 15 in die Muffe 13 wird diese etwas auf geweitet, wobei die auftretenden Ring-Zugspannungen durch die verdickte Wandstärke 29 aufgefangen werden. Gleichzeitig gibt der Abschnitt 15 nach, was durch die verringerte Wandstärke 27 erleichtert wird. Der Abschnitt 15 wird jetzt so weit in die Muffe 13 eingetrieben, bis die Stirnseite 16 auf der Ringschulter 25 zu liegen kommt. Da der Pfahl 10 einstückig aus duktilem Gußeisen gefertigt ist, das ein entsprechend gutes Elastizitätsmodul wie Stahl aufweist, ergibt sich eine reib- und formschlüssige Verbindung zwischen Muffe 13 und konusformigem Abschnitt 15, die sogar Zugkräfte auf nehmen kann. 11If a further pile 10 is pushed with its conical section 15 into the sleeve 13, the conical section 15 comes into contact with the sleeve 13 via its outer wall 34 via its inner wall 35. The dimensions mentioned above ensure that the section 15 can not be pushed into the sleeve 13 without effort. When driving the section 10 AT 000 785 Ul 15 into the sleeve 13, this is widened somewhat, the ring tensile stresses occurring being absorbed by the thickened wall thickness 29. At the same time, section 15 yields, which is facilitated by the reduced wall thickness 27. The section 15 is now driven so far into the sleeve 13 until the end face 16 comes to rest on the annular shoulder 25. Since the pile 10 is made in one piece from ductile cast iron, which has a correspondingly good modulus of elasticity such as steel, there is a frictional and positive connection between the sleeve 13 and the conical section 15, which can even take tensile forces. 11

Claims (9)

AT 000 785 Ul Anspruch£ 1. Pfahl mit einer innen konusförmigen Muffe (13) an seinem ersten Ende (12) sowie einem außen konusförmigen Abschnitt (15) an seinem zweiten Ende (14), wobei die Abmaße (17, 22, 26) und die Konizität der Muffe (13) und des konus— förmigen Abschnittes (15) derart gewählt sind, daß der konusförmige Abschnitt (15) in die Muffe (13) eines weiteren Pfahles (10) soweit einsteck- und -treibbar ist, daß eine selbstklemmende Verbindung zwischen den beiden Pfählen (10) entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) und der konusförmige Abschnitt (15) jeweils eine Konizität mit einem Verjüngungsverhältnis zwischen 1 : 8 und 1 : 13 aufweisen, wobei unter Verjüngungsverhältnis das Verhältnis von Durchmesseränderung zu zugeordneter Länge verstanden wird.AT 000 785 Ul claim £ 1. pile with an internally conical sleeve (13) at its first end (12) and an externally conical section (15) at its second end (14), the dimensions (17, 22, 26) and the taper of the sleeve (13) and the conical section (15) are selected such that the conical section (15) can be inserted and driven into the sleeve (13) of a further pile (10) to such an extent that a Self-locking connection between the two piles (10), characterized in that the sleeve (13) and the conical section (15) each have a taper with a taper ratio between 1: 8 and 1:13, the ratio of the change in diameter under the taper ratio understood to assigned length. 2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er rohrförmig ausgebildet ist.2. Pile according to claim 1, characterized in that it is tubular. 3. Pfahl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich des konusförmigen Abschnittes (15) bei im wesentlichen gleichbleibendem Innendurchmesser (18) eine zu dem zweiten Ende (14) hin abnehmende Wandstärke (27) auf weist. 12 AT 000 785 Ul3. Pile according to claim 2, characterized in that it has a wall thickness (27) decreasing towards the second end (14) in the region of the conical section (15) with a substantially constant inner diameter (18). 12 AT 000 785 ul 4. Pfahl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er in Bereich der Muffe (13) eine verdickte Wandstärke (29) auf weist, die vorzugsweise'über der Länge der Muffe (13) in wesentlichen konstant ist.4. Pile according to claim 2 or 3, characterized in that it has a thickened wall thickness (29) in the area of the sleeve (13), which preferably 'is substantially constant over the length of the sleeve (13). 5. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus duktilem Gußeisen gefertigt ist.5. Pile according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is made of ductile cast iron. 6. Pfahl nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (13) eine innen umlaufende Schulter (25) auf weist, auf der das zweite Ende (14) eines einge— triebenen weiteren Pfahles (10) mit seiner Stirnfläche (16) aufliegt.6. Pile according to one of claims 2 to 5, characterized in that the sleeve (13) has an inner circumferential shoulder (25) on which the second end (14) of a driven-in further pile (10) with its end face (16) rests. 7. Pfahl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ende (12) mit seiner Stirnfläche (21) einen Abstand (l£) zu der Schulter (25) aufweist, der etwa dem lichten Durchmesser (22) der Muffe (13) entspricht.7. Post according to claim 6, characterized in that the first end (12) with its end face (21) has a distance (l £) to the shoulder (25) which is approximately the inside diameter (22) of the sleeve (13) corresponds. 8. Pfahl nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem rohrförmgen Bereich (11) zwischen der Muffe (13) und dem konusförmigen Abschnitt (15) im wesentlichen einen konstanten Innen- und Außendurchmesser (18, 19) aufweist, wobei dort die Wandstärke (28) geringer ist als im Bereich der Muffe (13) -8. Post according to one of claims 2 to 7, characterized in that it has a constant inner and outer diameter (18, 19) in a tubular region (11) between the sleeve (13) and the conical section (15) , where the wall thickness (28) is less than in the area of the sleeve (13) - 9- Pfahl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen der Muffe (13) und dem rohr-förmigen Bereich (11) der Außendurcfamesser (23) nach einer sigmoiden Funkion auf den Außendurchmesser (19) abnimmt. 139- pile according to claim 8, characterized in that in the transition area between the sleeve (13) and the tubular area (11) the outside diameter (23) decreases after a sigmoid function on the outside diameter (19). 13
AT36095U 1994-09-12 1995-07-05 PILE AT785U1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414813U DE9414813U1 (en) 1994-09-12 1994-09-12 Stake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT785U1 true AT785U1 (en) 1996-05-28

Family

ID=6913605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36095U AT785U1 (en) 1994-09-12 1995-07-05 PILE

Country Status (14)

Country Link
AT (1) AT785U1 (en)
BE (1) BE1008652A6 (en)
CZ (1) CZ2969U1 (en)
DE (1) DE9414813U1 (en)
FR (1) FR2724405B3 (en)
GR (1) GR2002201Y (en)
HR (1) HRP941021A2 (en)
HU (1) HU523U (en)
IE (1) IES950195A2 (en)
IT (1) IT234252Y1 (en)
NL (1) NL1000245C1 (en)
PL (1) PL57438Y1 (en)
PT (1) PT9126U (en)
SI (1) SI9500285A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202261A1 (en) * 2002-01-21 2003-08-07 Waterkotte Waermepumpen Gmbh Heat source or heat sink system with thermal earth coupling
EP1486741B1 (en) * 2003-06-13 2006-11-29 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energy pile
NL2003825C2 (en) * 2009-03-02 2010-09-03 Mij Slobbe A METHOD FOR MAKING A CONSTRUCTION, SUCH AS A POLE FOUNDATION, THE PIPE POLE AND TUBE LENGTH TO BE USED IN THIS METHOD, THE CONSTRUCTION OBTAINED IN THIS METHOD, LIKE A PILE FOUNDATION, AND A TRUMP MACHINE FOR MAKING THE PIPE.
AT510951B1 (en) * 2011-08-23 2012-08-15 Duktus S A PFAHL WITH AN ESSENTIALLY CYLINDRICAL SHANK
EP2813622B1 (en) 2013-06-12 2015-12-23 Bauer Spezialtiefbau GmbH Pile shoe for a driven pile and foundation element
CN103741982A (en) * 2014-01-16 2014-04-23 于佩 Nodular cast iron insertion pole
CN107012857A (en) * 2017-05-12 2017-08-04 上海建工二建集团有限公司 One kind is prefabricated with the tapered screw thread combination pile tube in hole and its construction method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003672A1 (en) * 1979-12-19 1981-12-24 Gustavsberg Ab Pile construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003672A1 (en) * 1979-12-19 1981-12-24 Gustavsberg Ab Pile construction

Also Published As

Publication number Publication date
PL57438Y1 (en) 1999-10-29
HU9400303V0 (en) 1995-01-30
PL102877U1 (en) 1996-11-25
ITMI940784U1 (en) 1996-05-25
PT9126T (en) 1996-03-29
GR2002201Y (en) 1999-12-10
BE1008652A6 (en) 1996-07-02
CZ2969U1 (en) 1995-02-22
IT234252Y1 (en) 2000-03-09
HRP941021A2 (en) 1997-04-30
GR950200043U (en) 1996-05-31
SI9500285A (en) 1996-04-30
NL1000245C1 (en) 1996-03-12
FR2724405B3 (en) 1996-08-09
DE9414813U1 (en) 1994-11-10
IES65200B2 (en) 1995-10-04
IES950195A2 (en) 1995-10-04
HU523U (en) 1995-06-28
FR2724405A3 (en) 1996-03-15
PT9126U (en) 2000-04-28
ITMI940784V0 (en) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228580C1 (en) Earth drill for the manufacture of an in-situ concrete displacement pile
EP0032105B1 (en) Pin and sleeve for the connection of constructional elements in civil engineering
EP0167484B1 (en) Fastening element anchorable by hardening materials
AT785U1 (en) PILE
AT508904B1 (en) ANKERSTAB FOR A FORMWORK
EP0015895B1 (en) Tension bolt for anchoring construction elements in a foundation body
EP0391119B1 (en) Connecting element for a threaded joint of self-drilling injection anchors
EP3078884B1 (en) Integrated seal with shear force support shoulder
DE2108264C3 (en) Anchor bolts for a concrete anchor
WO1986000655A1 (en) Anchoring rod and pile
EP2148011A1 (en) Pole element
EP1533471B1 (en) Yieldable rock anchor
DE4420807C2 (en) Height-adjustable support element
DE2927953A1 (en) MOUNTAIN ANCHOR
DE2828983A1 (en) Anchor bolt with spaced tapered portions - has sleeves around tapered surfaces, with taper nearest bolt end giving strongest anchoring action
DE102006023799B4 (en) Device for producing foundation elements
DE1941148A1 (en) Expanding dowel for insertion in soft building materials
DE102006039195A1 (en) Bolt anchor for inserting into a concrete surface comprises spreading tongues having cutting edges arranged behind each other on the outer side of their free ends
EP2795019B1 (en) Mutual, detachable connection of two support sections of a variable-length construction support
EP0088825A2 (en) Transporting anchor for prefabricated concrete elements
DE19517257A1 (en) Tensioned GfK rock anchor with integrated calotte plate
DE7706969U1 (en) PREFABRICATED COMPONENT
CH687262A5 (en) In concrete eingiessbares item a Schubdorn connection arrangement.
DE3044051A1 (en) Expanding dowel for high loads - has several expanding sleeves with expanding cone and ring
AT203190B (en) Anchoring the reinforcement of concrete

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
NF9K Reinstatement