AT7678U1 - CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER - Google Patents

CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER Download PDF

Info

Publication number
AT7678U1
AT7678U1 AT0022104U AT2212004U AT7678U1 AT 7678 U1 AT7678 U1 AT 7678U1 AT 0022104 U AT0022104 U AT 0022104U AT 2212004 U AT2212004 U AT 2212004U AT 7678 U1 AT7678 U1 AT 7678U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drinking
hollow cylinder
lug
closure
pouring opening
Prior art date
Application number
AT0022104U
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Ing Koessner
Original Assignee
Johannes Ing Koessner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Ing Koessner filed Critical Johannes Ing Koessner
Priority to AT0022104U priority Critical patent/AT7678U1/en
Priority to DE200520004289 priority patent/DE202005004289U1/en
Publication of AT7678U1 publication Critical patent/AT7678U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter (20), vorzugsweise für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Basisteil (7) der mit seinem einen Endbereich am Flüssigkeitsbehälter (20) befestigt, vorzugsweise angeschraubt, ist und an seinem anderen Endbereich eine Ausgießöffnung (8) aufweist, und eine eine Trinköffnung (2) aufweisende Trinklasche (1) vorgesehen ist, die am Basisteil (7) verschiebbar gehalten ist. Um einen Verschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sowohl gas- als auch wasserdicht ist, ein Abschrauben des gesamten Verschlusses vom Flüssigkeitsbehälter um zu trinken jedoch nicht erforderlich macht, somit ohne zusätzliche Abdichtung mittels Folie auskommt, ist vorgesehen, dass im Basisteil (7) ein Verschlusselement (16) angeordnet ist, welches vorzugsweise durch die Trinklasche (1) von einer die Ausgießöffnung (8) verschließenden Position in eine die Ausgießöffnung (8) freigebende Position bewegbar ist.Closure for a liquid container (20), preferably for drinkable liquids, having a base part (7) which is fastened with its one end region to the liquid container (20), preferably screwed on, and has a pouring opening (8) at its other end region, and one Drinking opening (2) having drinking lug (1) is provided, which is held displaceably on the base part (7). In order to provide a closure of the type mentioned, which is both gas and waterproof, unscrewing the entire closure from the liquid container to drink but not required, thus without additional sealing using film, it is provided that in the base part (7 ) a closure element (16) is arranged, which is preferably by the drinking lug (1) from a pouring opening (8) closing position in a pouring opening (8) releasing position movable.

Description

AT 007 678 U1AT 007 678 U1

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Basisteil der mit seinem einen Endbereich am Flüssigkeitsbehälter befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist und an seinem anderen Endbereich eine Ausgießöffnung aufweist gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. 5 Verschlüsse für Flüssigkeitsbehälter sind in vielen Variationen bekannt. Neben den bekannten Verschlüssen, die durch Drehen vom Flüssigkeitsbehälter entfernt werden können und so die Ausgießöffnung freigeben sind auch neuere Verschlüsse bekannt, oft auch unter dem Begriff „Sport Cap“ angeboten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie nicht durch Drehen vom Flüssigkeitsbehälter entfernt werden müssen, um die Ausgießöffnung freizugeben, sondern, dass sie mit 10 dem Flüssigkeitsbehälter verschraubt bleiben und durch Betätigen eines Mechanismus am Verschluss eine Ausgießöffnung freigegeben wird.The present invention relates to a closure for a liquid container, preferably for drinkable liquids, having a base part attached to the one end portion of the liquid container, preferably screwed and at its other end portion has a pouring opening according to the preamble of claim 1. 5 closures for liquid containers are known in many variations. In addition to the known closures, which can be removed by turning the liquid container and thus release the pouring opening also newer closures are known, often also under the term "Sport Cap" offered, which are characterized in that they do not have to be removed by turning the liquid container to release the pouring opening, but that they remain screwed to the liquid container and 10 by releasing a mechanism on the closure a pouring opening is released.

Dies hat einerseits den Vorteil, dass zum Öffnen nicht beide Hände benötigt werden, sondern es oft ausreicht, den Flüssigkeitsbehälter mit einer Hand zu halten und den Öffnungsmechanismus mit dem Mund, insbesondere den Zähnen, zu betätigen. Dies geschieht beispielsweise durch 15 Ziehen oder Drehen an einer Trinklasche, wodurch die Ausgießöffnung freigegeben wird. Zum Schließen muss die Trinklasche wieder in ihre ursprüngliche Position gedrückt oder gedreht werden. Die Trinklasche ist dabei mit einem Absatz versehen, der auch eine Betätigung mittels Zähne erlaubt.This has the advantage on the one hand that both hands are not needed for opening, but it is often sufficient to hold the liquid container with one hand and to actuate the opening mechanism with the mouth, in particular the teeth. This happens, for example, by pulling or turning on a drinking lug, whereby the pouring opening is released. To close, the drinking bottle must be pushed back to its original position or rotated. The drinking bottle is provided with a paragraph that also allows actuation by means of teeth.

Andererseits hat es aber auch den Vorteil, dass bei diesen neueren Verschlüssen kein Ver-20 Schluss vom Flüssigkeitsbehälter abgenommen werden muss und daher während des Trinkens oder Einschenkens ein Halten oder Ablegen desselben erforderlich ist, wodurch auch die Gefahr einer Verschmutzung reduziert wird.On the other hand, it also has the advantage that in these newer closures no Ver-20 conclusion must be removed from the liquid container and therefore while drinking or pouring a holding or storing the same is required, whereby the risk of contamination is reduced.

Nachteilig bei diesen neueren Verschlüssen ist jedoch einerseits die mangelnde Gasdichtheit bei kohlesäurehaltigen Getränken und andererseits die mangelnde Dichtheit betreffend die Flüs-25 sigkeit selbst. Abhilfe wird zum Teil dadurch geschaffen, dass die Ausgießöffnung zusätzlich mit einer Folie verschlossen wird, um den Flüssigkeitsbehälter zumindest im Originalzustand wasserdicht zu machen. Dies erfordert jedoch, dass vor dem Ausgießen der Flüssigkeit der Verschluss zuerst abgedreht werden muss, um die Folie zu entfernen. Dies hebt den weiter oben erwähnten Vorteil gegenüber älteren Verschlüssen wieder auf, da der Verschluss an und für sich einen Me-30 chanismus aufweist, der ein Abschrauben nicht erforderlich macht, dies aber trotzdem geschehen muss, um die Folie zu entfernen.A disadvantage of these newer closures, however, is on the one hand the lack of gas tightness in carbonated beverages and on the other hand, the lack of tightness regarding the liquid itself. The remedy is partly created by the fact that the pouring is additionally closed with a film to the liquid container at least in the original state waterproof. However, this requires that prior to pouring the liquid, the closure must first be turned off to remove the film. This overcomes the above-mentioned advantage over older closures since the closure in and of itself has a mechanism which does not require unscrewing, but nevertheless must be done to remove the foil.

Weiters sind diese Verschlüsse, nachdem die Folie entfernt wurde, auch nicht mehr wasserdicht, so dass diese Flüssigkeitsbehälter eigentlich nicht oder nur sehr vorsichtig transportiert werden können. 35 Die mangelnde Gasdichtheit dieser Verschlüsse bewirkt, dass kohlesäurehältige Getränke praktisch ohne die erwähnte Folie nicht verkauft werden können.Furthermore, these closures, after the film has been removed, no longer waterproof, so that these liquid containers can not be transported or only very carefully. 35 The lack of gas-tightness of these closures means that carbonated drinks can not be sold without the foil mentioned.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verschluss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sowohl gas- als auch wasserdicht ist, ein Abschrauben des gesamten Verschlusses vom Flüssigkeitsbehälter jedoch nicht erforderlich macht, somit ohne zusätzliche Abdich-40 tung mittels Folie auskommt.It is therefore an object of the present invention to provide a closure of the type mentioned, which is both gas and waterproof, but does not require a unscrewing of the entire closure of the liquid container, thus without additional Abdich-40 device using film.

Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.This is achieved by the characterizing features of claim 1 according to the invention.

Durch das Vorsehen eines elastischen Verschlusselementes, welches im Basisteil bzw. an der Trinklasche, gehalten ist und vorzugsweise aus Polyäthylen gefertigt ist, welches Verschlusselement einen kugelsegmentförmigen Dichtteil sowie einen damit über Stege verbundenen, kreisring-45 förmigen Halteteil aufweist, wobei der kugelsegmentförmige Dichtteil in seiner die Ausgießöffnung verschließenden Position zumindest teilweise in den die Ausgießöffnung begrenzenden Hohlzylinder hineinragt bzw. aus der Ausgießöffnung in den Flüssigkeitsbehälter herausragt, kann der erfindungsgemäße Verschluss absolut wasser- und gasdicht gehalten werden. Die Betätigung des Verschlusselementes erfolgt dabei erfindungsgemäß über die Trinklasche, die gleichzeitig auch 50 das vereinfachte Öffnen des Verschlusses ermöglicht und die Trinköffnung aufweist, welche durch die Ausgießöffnung des Verschlusses gespeist wird.By the provision of an elastic closure element, which is held in the base part or on the drinking bottle, and is preferably made of polyethylene, which closure element has a spherical segment-shaped sealing part and a so connected via webs, annular-shaped holding part 45, wherein the spherical segment-shaped sealing part in his the pouring opening occluding position at least partially protrudes into the hollow cylinder delimiting the pouring opening or projects out of the pouring opening into the liquid container, the closure according to the invention can be kept absolutely watertight and gas tight. The actuation of the closure element takes place according to the invention via the drinking lug, which at the same time 50 also allows the simplified opening of the closure and has the drinking opening, which is fed by the pouring opening of the closure.

Die Trinklasche kann dabei in mindestens zwei Positionen verrasten. Auf diese Art und Weise ist es möglich das Verschlusselement sehr exakt in zwei Positionen zu bewegen, nämlich in eine die Ausgießöffnung und somit die Trinköffnung komplett verschließende Position und in eine die 55 Ausgießöffnung und somit die Trinköffnung freigebende Position. Zusätzliche Zwischenpositionen 2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 678 U1 können vorgegeben sein um beispielsweise definierte Durchflussmengen zu ermöglichen. Das Verschlusselement selbst ist von einfacher geometrischer Form und vorzugsweise aus Polyäthylen gefertigt, was einerseits eine kostengünstige Fertigung erlaubt und andererseits sowohl Wasser- als auch Gasdichtheit garantiert. Das elastische Material des Verschlusselementes ermöglicht die einfache Positionierung in der Ausgießöffnung und Freigabe derselben bei gleichzeitigem sicheren Halt im Basisteil gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2. Gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 erfolgt die Betätigung des elastischen Verschlusselementes bei einer bevorzugten Ausführungsform über die Trinklasche, welche das Verschlusselement im Zuge ihrer Bewegung von der Verschlussposition in die Öffnungsposition kontaktiert und aus der Ausgießöffnung herausdrückt. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann die Trinklasche gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 4 mit dem Verschlusselement 5 fix verbunden sein und somit die Betätigung desselben bewirken, wobei der kreisringförmige Halteteil des Verschlusselementes in einer Hinterschneidung des die Ausgießöffnung umgebenden Hohlzylinders gehalten ist, gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5. Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 6 und 7 beschreiben eine bevorzugte Ausführungsvariante der Trinklasche, welche in den beiden erwähnten Ausführungsvarianten zum Einsatz kommen kann. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 ermöglichen ein Verrasten der Trinklasche in mindestens zwei Positionen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, das Verschlusselement sehr exakt in zwei Positionen zu bewegen, nämlich in eine die Ausgießöffnung und somit die Trinköffnung komplett verschließende Position und eine die Ausgießöffnung und somit die Trinköffnung freigebende Position. Zusätzliche Zwischenpositionen können vorgegeben sein, um beispielsweise definierte Durchflussmengen zu ermöglichen. Gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 bis 13 ist der die Ausgießöffnung begrenzende Hohlzylinder an seinem dem Flüssigkeitsbehälter abgewandten Endbereich mit einem in den Durchflusskanal der Trinklasche ragenden Dosierhilfsmittel versehen ist. Dieses Dosierhilfsmittel bestimmt die eigentliche Ausgießmenge der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter. Die verschiebbar in der Ausgießöffnung gehaltene Trinklasche ist gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 14 mit Dichtlippen versehen, welche während der translatorischen Verschiebebewegung der Trinklasche entlang dem zylindrischen Körper des Dosierhilfsmittel entlanggleiten und so die Trinköffnung verschließen. Erst nach dem die Dichtlippen das Dosierhilfsmittel nicht mehr berühren ist eine Ausgießen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16 führen zu dem Umstand, dass das Verschlusselement die Ausgießöffnung bereits freigibt, wenn die Dichtlippen die Trinköffnung noch abdichten. Der in der Regel im Flüssigkeitsbehälter bei kohlesäurehaltigen Getränken vorhandene Überdruck kann somit zwar aus dem Flüssigkeitsbehälter entweichen, baut sich jedoch nicht über die Trinköffnung ab, sondern entweicht seitlich, über die in der Trinklasche befindliche Nut, in welcher die Seitenwand des Hohlzylinders geführt ist. Die Führung erfolgt demgemäß mit Spiel, so dass ein Entweichen des Gases durch die Nut möglich ist. Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand von Zeichnungen. Dabei zeigt: Fig.1 eine axonometrische Ansicht einer Trinklasche eines erfindungsgemäßen Verschlusses Fig.2 eine axonometrische Ansicht eines Basisteils eines erfindungsgemäßen Verschlusses Fig.3 eine axonometrische Ansicht eines Verschlusselementes eines erfindungsgemäßen Verschlusses Fig.4 eine axonometrische Ansicht einer Schutzkappe eines erfindungsgemäßen Verschlusses Fig.5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses in geschlossener Position Fig.6 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses in geöffneter Position Fig.7 eine Detailansicht einer Nut aus Fig.5 Fig.8 eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verschlusses in 3 55 AT 007 678 U1 geschlossener PositionThe drinking bottle can lock in at least two positions. In this way, it is possible to move the closure element very accurately in two positions, namely in a pouring opening and thus the drinking opening completely closing position and in a pouring the 55 and thus the drinking opening releasing position. Additional intermediate positions AT 007 678 U1 may be predetermined to allow, for example, defined flow rates. The closure element itself is of simple geometric shape and preferably made of polyethylene, which on the one hand allows cost-effective production and on the other hand guarantees both water and gas tightness. The elastic material of the closure element allows easy positioning in the pouring opening and release of the same with a secure hold in the base part according to the characterizing features of claim 2. According to the characterizing features of claim 3, the actuation of the elastic closure element takes place in a preferred embodiment of the drinking lug, which contacts the closure element in the course of its movement from the closure position into the opening position and pushes it out of the pouring opening. According to another preferred embodiment, the drinking bottle according to the characterizing features of claim 4 can be fixedly connected to the closure element 5 and thus cause the same operation, wherein the annular retaining part of the closure element is held in an undercut of the surrounding the pouring hollow cylinder, according to the characterizing features of the claim 5. The characterizing features of claims 6 and 7 describe a preferred embodiment of the drinking bottle, which can be used in the two mentioned embodiments. The characterizing features of claim 8 allow a latching of the drinking bottle in at least two positions. In this way, it is possible to move the closure element very precisely in two positions, namely in a position completely closing the pouring opening and thus the drinking opening and a position which releases the pouring opening and thus the drinking opening. Additional intermediate positions may be predetermined in order, for example, to allow defined flow rates. According to characterizing features of claim 9 to 13 of the pouring opening limiting hollow cylinder is provided at its end remote from the liquid container with a projecting into the flow channel of the drinking bottle dosing. This metering aid determines the actual pouring amount of liquid from the liquid container. The slidably held in the pouring spout drinking bottle is provided according to the characterizing features of claim 14 with sealing lips, which slide along the cylindrical body of the Dosierhilfsmittel during the translational displacement movement of the drinking bottle and thus close the drinking opening. Only after the sealing lips no longer touch the dosing aid is it possible to pour out liquid from the liquid container. The characterizing features of claim 16 lead to the fact that the closure element already releases the pouring opening when the sealing lips still seal the drinking opening. Although the overpressure which is usually present in the liquid container in the case of carbonated beverages can thus escape from the liquid container, it does not build up via the drinking opening but escapes laterally via the groove in the drinking bottle in which the side wall of the hollow cylinder is guided. The leadership is accordingly with play, so that an escape of the gas through the groove is possible. Following is now a detailed description of the invention with reference to drawings. 1 shows an axonometric view of a drinking lug of a closure according to the invention; FIG. 2 shows an axonometric view of a base part of a closure according to the invention; FIG. 3 shows an axonometric view of a closure element of a closure according to the invention; FIG. 4 shows an axonometric view of a protective cap of a closure according to the invention FIG 7 shows a detail view of a groove from FIG. 5 FIG. 8 shows an alternative embodiment of a closure according to the invention in a closed position

Fig.9 eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verschlusses in geöffneter Position9 shows an alternative embodiment of a closure according to the invention in the open position

Fig.10 eine axonometrische Ansicht eines Verschlusselementes eines erfindungsgemäßen 5 alternativen Verschlusses10 shows an axonometric view of a closure element of an alternative closure according to the invention

Fig.1 zeigt eine axonometrische Ansicht einer Trinklasche 1. Diese ist so geformt, dass ein leichtes Trinken aus der Trinköffnung 2 der Trinklasche 1 möglich ist. Sie weist zu diesem Zweck auch einen Absatz 6 auf, durch welchen eine Betätigung auch mittels Zähne möglich ist.1 shows an axonometric view of a drinking bottle 1. This is shaped so that a light drink from the drinking opening 2 of the drinking bottle 1 is possible. It has for this purpose also a paragraph 6, by which an operation is possible by means of teeth.

Die Trinklasche 1 weist des weiteren längliche Zylindermantelsegmente 3 auf, die einen Durch-10 flusskanal 4 begrenzen. Die Zylindermantelsegmente 3 sind zueinander beabstandet angeordnet, wobei die Abstände 5 gleichzeitig zur Führung der translatorischen Bewegung der Trinklasche dienen, wie noch später erläutert werden wird.The drinking bottle 1 further comprises elongated cylinder jacket segments 3 which delimit a throughflow channel 4. The cylinder jacket segments 3 are arranged at a distance from each other, wherein the distances 5 simultaneously serve to guide the translational movement of the drinking bottle, as will be explained later.

Fig.2 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Basisteils 7 eines erfindungsgemäßen Verschlusses. Beim Basisteil 7 handelt es sich um einen rotationssymmetrischen Bauteil, der an 15 seinem einem Endbereich 7a mit einem Gewinde (nicht sichtbar) versehen ist, um den Basisteil 7 mit einem Flüssigkeitsbehälter (ebenfalls nicht sichtbar) zu verbinden. An seinem anderen Endbereich ist der Basisteil 7 mit einem eine Ausgießöffnung 8 begrenzenden Hohlzylinder 9 versehen. Dieser ist an seinem dem Endbereich 7a abgewandten Ende mit einem Dosierhilfsmittel 10 versehen, dass über Haltestege 11 mit dem Hohlzylinder 9 verbunden ist. Die Haltestege 11 sind radial 20 von der Wand des Hohlzylinders 9 abstehend in Richtung dessen Achse 12 angeordnet und durch Zwischenräume 13 voneinander beabstandet. Wie noch weiter unten ersichtlich sein wird, dienen die Zwischenräume 13 zur Führung der Zylindermantelsegmente 3 der Trinklasche 1. Umgekehrt dienen die Abstände 5 der Trinklasche 1 als Führung für die Stege 11, wie noch später näher erläutert werden wird. Der Basisteil 7 ist des weiteren mit einer Rastkante 14 versehen, an welcher 25 eine Schutzkappe 15 (siehe Fig.4) befestigbar ist.2 shows an axonometric view of a base part 7 of a closure according to the invention. The base part 7 is a rotationally symmetrical component, which is provided at its one end region 7a with a thread (not visible) to connect the base part 7 with a liquid container (also not visible). At its other end region, the base part 7 is provided with a hollow cylinder 9 delimiting a pouring opening 8. This is provided at its end facing away from the end portion 7a end with a Dosierhilfsmittel 10 that is connected via retaining webs 11 with the hollow cylinder 9. The holding webs 11 are arranged radially 20 projecting from the wall of the hollow cylinder 9 in the direction of its axis 12 and spaced from each other by gaps 13. As will be seen below, serve the spaces 13 for guiding the cylinder jacket segments 3 of the drinking lug 1. Conversely, the distances 5 serve the drinking lug 1 as a guide for the webs 11, as will be explained later in more detail. The base part 7 is further provided with a locking edge 14, to which 25 a protective cap 15 (see Figure 4) can be fastened.

Fig.3 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Verschlusselementes 16 eines erfindungsgemäßen Verschlusses. Dieses besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem kugelsegmentförmigen Dichtteil 17, das über Stege 18 mit einem kreisringförmigen Halteteil 19 verbunden ist. Der kugelsegmentförmige Dichtteil kann prinzipiell jede geometrische Form aufweisen, also zB 30 auch konisch geformt sein, solange ein Verschließen der Ausgießöffnung 8 garantiert ist. Das Verschlusselement 16 ist vorzugsweise aus Polyäthylen (High Density Polyethylene HDPE, Low Density Polyethylene LDPE) gefertigt, was einerseits eine kostengünstige Herstellung erlaubt und andererseits die einfache Positionierung im Bereich der Ausgießöffnung 8. Gleichzeitig ist dadurch die sichere Entfernung aus derselben durch die Trinklasche 1 gewährleistet wie noch später näher 35 erläutert werden wird. Prinzipiell sind jedoch alle elastisch verformbaren, gut abdichtenden Werkstoffe als Verschlusselement geeignet.3 shows an axonometric view of a closure element 16 of a closure according to the invention. This consists in the present embodiment of a spherical segment-shaped sealing member 17 which is connected via webs 18 with an annular retaining member 19. The spherical segment-shaped sealing member may in principle have any geometric shape, so for example be 30 also conically shaped, as long as a closure of the pouring opening 8 is guaranteed. The closure element 16 is preferably made of polyethylene (High Density Polyethylene HDPE, Low Density Polyethylene LDPE), which on the one hand allows a cost-effective production and on the other hand, the simple positioning in the pouring 8. At the same time the safe distance from the same through the drinking bottle 1 is ensured as will be explained later in more detail 35. In principle, however, all elastically deformable, good sealing materials are suitable as a closure element.

Fig.5 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses in geschlossener Position. Der Basisteil 7 ist dabei auf einen Flüssigkeitsbehälter 20 aufgeschraubt bzw. mit diesem verpresst, dessen oberer Rand bereich in Fig.5 ersichtlich ist. Im Inneren des Basisteils 7 ist das 40 Verschlusselement 16 befestigt, wobei vorgesehen ist, dass der kreisringförmige Halteteil 19 in einer Hinterschneidung 21 im Basisteil 7 gehalten ist bzw. dort einschnappt. Wichtig ist jedenfalls, dass die Positionierung des Verschlusselementes 16 im Basisteil 7 so erfolgt, dass der kugelsegmentförmige Dichtteil 17 zumindest teilweise in die Ausgießöffnung 8 ragt und dabei diese entlang eines Umfangs U abdichtet. Der obere Randbereich des Flüssigkeitsbehälters drückt dabei von 45 unten auf den kreisringförmigen Halteteil 19 des Verschlusselementes 16.5 shows a sectional view of a closure according to the invention in the closed position. The base part 7 is screwed onto a liquid container 20 or pressed with this, the upper edge area in Figure 5 can be seen. In the interior of the base part 7, the closure element 16 is fastened, wherein it is provided that the annular holding part 19 is held in an undercut 21 in the base part 7 or snaps there. In any case, it is important that the positioning of the closure element 16 in the base part 7 takes place in such a way that the spherical segment-shaped sealing part 17 projects at least partially into the pouring opening 8 and thereby seals it along a circumference U. The upper edge region of the liquid container presses 45 of the bottom of the annular holding part 19 of the closure element 16th

Die Trinklasche 1 ist von oben über den die Ausgießöffnung 8 begrenzenden Hohlzylinder 9 gestülpt, wobei die Wand des Hohlzylinders 9 in einer konzentrisch zur Ausgießöffnung 8 und parallel zu deren Achse 12 verlaufenden Nut 22 der Trinklasche 1 geführt ist. Die Nut 22 wird einerseits von den Zylindermantelsegmenten 3 und andererseits von der äußeren Mantelfläche 23 50 der Trinklasche 1 begrenzt. Die Zylindermantelsegmente 3 bilden dabei den in den Hohlzylinder 9 ragenden Abschnitt der Trinklasche 1.The drinking bottle 1 is slipped from above over the pouring 8 limiting hollow cylinder 9, wherein the wall of the hollow cylinder 9 is guided in a concentric to the pouring opening 8 and parallel to the axis 12 extending groove 22 of the drinking bottle 1. The groove 22 is limited on the one hand by the cylinder jacket segments 3 and on the other hand by the outer lateral surface 23 50 of the drinking bottle 1. The cylinder jacket segments 3 thereby form the protruding into the hollow cylinder 9 portion of the drinking bottle. 1

Die Seitenwand des Hohlzylinders 9 ist mit mindestens zwei Ringnuten 24,25 versehen ist, in welchen ein an der Innenseite der konzentrisch zur Ausgießöffnung 8 und parallel zu deren Achse 12 verlaufenden Nut 22 angeordneter Absatz 26 entsprechend den beiden Positionen offen und 55 geschlossen der Trinklasche 1 wahlweise verrastet. 4 AT 007 678 U1The side wall of the hollow cylinder 9 is provided with at least two annular grooves 24,25, in which a arranged on the inside of the concentric to the pouring opening 8 and parallel to the axis 12 groove 22 arranged shoulder 26 according to the two positions open and 55 closed the drinking lug optionally locked. 4 AT 007 678 U1

Die Zylindermantelsegmente 3 kontaktieren mit ihren unteren Endabschnitten den kugelsegmentförmigen Dichtteil 17 des Verschlusselementes 16 und begrenzen einen Durchflusskanal 4 der in seinem oberen Endabschnitt in die Trinköffnung 2 der Trinklasche 1 mündet.The cylinder jacket segments 3 contact with their lower end portions the spherical segment-shaped sealing part 17 of the closure element 16 and define a flow channel 4 which opens in its upper end portion in the drinking opening 2 of the drinking bottle 1.

Da in Fig.5 der erfindungsgemäße Verschluss in geschlossener Position dargestellt ist, ist 5 einerseits die Trinköffnung 2 durch an der Trinklasche 1 angeordnete, in das Innere des Durchflusskanals 4 ragende Dichtlippen 27, welche gegen das am Hohlzylinder 9 angeordnete Dosierhilfsmittel 10 gepresst sind, verschlossen und der Absatz 26 mit der Ringnut 25 verrastet, wodurch der erfindungsgemäße Verschluss in der geschlossenen Position arretiert und gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist und andererseits liegt der Dichtteil 17 des Verschlusselementes 16 dicht 10 am Umfang U der Ausgießöffnung 8 an. Erst durch die zwischen Trinklasche 1 und Hohlzylinder 9 stattfindende translatorische Relativbewegung, welche einen definierten Kraftaufwand des Benutzers erfordert, wird sowohl die Trinköffnung 2 als auch die Ausgießöffnung 8 freigegeben.Since the closure according to the invention is shown in the closed position in FIG. 5, the drinking opening 2 is closed on the one hand by sealing lips 27 which project on the drinking lug 1 and press into the interior of the flow channel 4, which are pressed against the dosing aid 10 arranged on the hollow cylinder 9 and the shoulder 26 is latched to the annular groove 25, whereby the closure according to the invention is locked in the closed position and secured against unintentional opening and on the other hand is the sealing member 17 of the closure element 16 tightly 10 on the circumference U of the pouring opening 8 at. Only by taking place between drinking bottle 1 and hollow cylinder 9 translational relative movement, which requires a defined force of the user, both the drinking opening 2 and the pouring opening 8 is released.

Als Sicherheitsmerkmal ist dabei vorgesehen, dass die am Dosierhilfsmittel 10 zur Verfügung stehende Gleitlänge L für die Dichtlippen 27 länger ist als der für die Freigabe der Ausgießöffnung 15 8 am Umfang U erforderliche Hub H der Trinklasche 1. Dadurch ist gewährleistet, dass die Aus gießöffnung 8 bereits früher durch das Verschlusselement 16 freigegeben wird, als die Trinköffnung 2 durch die Dichtlippen 27, wodurch der bei kohlesäurehaltigen Getränken unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter 20 den Druck über die Ausgießöffnung 8, insbesondere über die Nut 22, welche mit der Wand des Hohlzylinders 9 ein Spiel aufweist, abbauen kann, so dass der Druck 20 seitlich in das Volumen der Schutzkappe 15 entweichen und somit die trinkende Person nicht verletzen kann.As a security feature is provided that the available on Dosierhilfsmittel 10 sliding length L for the sealing lips 27 is longer than that required for the release of the pouring opening 15 8 on the circumference U Hub H of the drinking bottle 1. This ensures that the pouring opening from the eighth previously released by the closure member 16, as the drinking opening 2 through the sealing lips 27, whereby the pressurized fluid in the case of carbonated beverages 20, the pressure on the pouring opening 8, in particular via the groove 22, which with the wall of the hollow cylinder 9 a game can, so that the pressure 20 escape laterally into the volume of the protective cap 15 and thus can not hurt the person drinking.

Fig.7 zeigt ein Detail der Nut 22, aus welchem sehr gut ersichtlich ist, wie das Gas aus dem Flüssigkeitsbehälter 20 über die Nut entweichen kann.FIG. 7 shows a detail of the groove 22, from which it can be clearly seen how the gas can escape from the liquid container 20 via the groove.

Fig.6 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses in geöffneter Position. 25 Die Trinklasche 1 ist dabei so weit nach unten geschoben, dass die in den Hohlzylinder 9 ragenden Kegelmantelsegmente 3 den Dichtteil 17 des Verschlusselementes 16 aus der Ausgießöffnung 8 gedrückt haben, so dass eine Abdichtung über den Umfang U nicht mehr stattfindet. Das Verschlusselement 16 knickt dann im Bereich der Haltestege 18 ab, wodurch der Dichtteil 17 nach unten in Richtung Flüssigkeitsbehälter 20 ausweichen kann. Gleichzeitig ist die Trinklasche 1 auch 30 soweit nach unten verschoben worden, dass die Dichtlippen 27 den Durchflusskanal 4 und somit die Trinköffnung 2 nicht mehr über das Dosierhilfsmittel 10 abdichten und die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 20 über die Ausgießöffnung 8 in den Durchflusskanal 4 und in weiterer Folge aus der Trinköffnung 2 strömen kann. Der Flüssigkeitsstrom ist zur Verdeutlichung mit 28 nummeriert. In dieser Position ist der Absatz 26 mit der Ringnut 24 verrastet, so dass auch hier zum 35 Verschließen der Trinköffnung 2 wiederum ein definierter Kraftaufwand erforderlich ist.6 shows a sectional view of a closure according to the invention in the open position. 25 The drinking lug 1 is pushed so far down that the protruding into the hollow cylinder 9 cone shroud segments 3 have pressed the sealing member 17 of the closure element 16 from the pouring opening 8, so that a seal over the circumference U no longer takes place. The closure element 16 then bends off in the region of the holding webs 18, as a result of which the sealing part 17 can move downwards in the direction of the liquid container 20. At the same time, the drinking lug 1 has also been displaced downwards so far that the sealing lips 27 no longer seal the flow channel 4 and thus the drinking opening 2 via the dosing aid 10 and the liquid from the liquid container 20 via the pouring opening 8 into the flow channel 4 and further Series from the drinking opening 2 can flow. The liquid flow is numbered 28 for clarity. In this position, the shoulder 26 is locked with the annular groove 24, so that here again a defined effort is required to close the drinking opening 2.

Das Verschieben der Trinklasche 2 kann, wie bereits erwähnt, entweder per Hand erfolgen oder aber auch mit den Zähnen über den Absatz 6.The displacement of the drinking bottle 2 can, as already mentioned, either done by hand or else with the teeth on the paragraph 6th

Fig.8 zeigt eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verschlusses in geschlossener Position. Die Nummerierung identischer Teile zur vorher beschriebenen Ausführungs-40 Variante wurde beibehalten. Die alternative Ausführungsvariante unterscheidet sich von der eingangs beschriebenen dadurch, dass die Trinklasche 1 zum Freigeben der Ausgießöffnung 8 nicht geschoben werden muss, sondern gezogen. Zu diesem Zweck sind die Zylindermantelsegmente 3 der Trinklasche 1 an ihrem unteren Ende mit Rückhalteelementen 29 versehen, die fix mit dem Verschlusselement 16 verbunden sind. Das Verschlusselement 16 besteht auch in diesem Fall aus 45 einem kugelsegmentförmigen Dichtteil 17 sowie einem kreisringförmigen Halteteil 19 (siehe Fig.10), der in einer Hinterschneidung 30 des Hohlzylinders 9 aufliegt und in seinen Abmessungen kleiner ausgeführt ist, als der kreisringförmige Halteteil 19 der eingangs erwähnten Ausführungsform. Stege 18 verbinden den kreisringförmigen Halteteil 19 mit dem Dichtteil 17 wodurch sich ebenso wie im eingangs erwähnten Ausführungsbeispiel zwischen den Stegen Öffnungen ausbil-50 den, die den Durchtritt der Flüssigkeit vom Flüssigkeitsbehälter 20 in den Durchflusskanal 4 ermöglichen. Der kugelsegmentförmige Dichtteil 17 verschließt die Ausgießöffnung 8 über den Umfang U. Durch Ziehen an der Trinklasche 1 wird des Verschlusselement 16 über die Rückhalteelemente 29 ebenfalls angehoben und der Dichtteil 17 vom Umfang 8 abgehoben, wodurch die Ausgießöffnung 8 freigegeben wird und die Flüssigkeit über den Durchflusskanal 4 zur Trinköffnung 2 strö-55 men kann. 58 shows an alternative embodiment of a closure according to the invention in the closed position. The numbering of identical parts to the previously described embodiment variant has been retained. The alternative embodiment differs from the initially described in that the drinking bottle 1 for releasing the pouring opening 8 does not have to be pushed, but pulled. For this purpose, the cylinder jacket segments 3 of the drinking lug 1 are provided at their lower end with retaining elements 29 which are fixedly connected to the closure element 16. The closure element 16 also consists in this case of 45 a spherical segment-shaped sealing member 17 and an annular retaining member 19 (see Fig.10), which rests in an undercut 30 of the hollow cylinder 9 and is made smaller in size than the annular retaining member 19 of the above mentioned embodiment. Webs 18 connect the annular retaining member 19 with the sealing member 17 which as well as in the aforementioned embodiment ausbil holes between the webs 50, which allow the passage of liquid from the liquid container 20 into the flow channel 4. The spherical segment-shaped sealing member 17 closes the pouring opening 8 over the circumference U. Pulling on the drinking lug 1 of the closure member 16 is also raised via the retaining elements 29 and the sealing member 17 lifted from the circumference 8, whereby the pouring 8 is released and the liquid through the flow channel 4 to the drinking opening 2 can flow. 5

Claims (6)

10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 678 U1 Durch Drücken der Trinklasche 1 wird des Verschlusselement 16 insbesondere der Dichtteil 17 wieder in seine Verschlussposition gebracht und dichtet die Ausgießöffnung 8 entlang des Umfangs U ab, wodurch keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 20 austreten kann.ANSPRÜCHE: 1. Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter (20), vorzugsweise für trinkbare Flüssigkeiten, mit einem Basisteil (7) der mit seinem einen Endbereich am Flüssigkeitsbehälter (20) befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist und an seinem anderen Endbereich eine Ausgießöffnung (8) aufweist, die zumindest in ihrem dem Flüssigkeitsbehälter (20) abgewandten Abschnitt von einem Hohlzylinder (9) begrenzt ist und eine eine Trinköffnung (2) aufweisende Trinklasche (1) vorgesehen ist, die am Hohlzylinder (9) verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Basisteil (7) bzw. an der Trinklasche (1) ein elastisches, vorzugsweise aus Polyäthylen gefertigtes Verschlusselement (16) gehalten ist, welches einen kugelsegmentförmigen Dichtteil (17) sowie einen damit über Stege (18) verbundenen, kreisringförmigen Halteteil (19) aufweist und der kugelsegmentförmige Dichtteil (17) in seiner die Ausgießöffnung (8) verschließenden Position zumindest teilweise in den die Ausgießöffnung (8) begrenzenden Hohlzylinder (9) hineinragt bzw. aus der Ausgießöffnung (8) in den Flüssigkeitsbehälter (20) herausragt. 2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisringförmige Halteteil (19) an der Innenseite des Basisteils (7) in entsprechend geformten Hinterschneidungen (21) gehalten ist. 3. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinklasche (1) einen in den Hohlzylinder (9) ragenden Abschnitt aufweist, der an seinem dem Flüssigkeitsbehälter (20) zugewandten Endbereich den kugelsegmentförmigen Dichtteil (17) des Verschlusselementes (16) kontaktiert und der Dichtteil (17) mittels dieses Abschnitts von einer die Ausgießöffnung (8) verschließenden Position in eine die Ausgießöffnung (8) freigebende Position bewegbar ist. 4. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinklasche (1) einen in den Hohlzylinder (9) ragenden Abschnitt aufweist, der an seinem dem Flüssigkeitsbehälter (20) zugewandten Endbereich mit dem Verschlusselement (16) fix verbunden ist. 5. Verschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausgießöffnung (8) umgebende Hohlzylinder (9) an seiner Innenseite mit einer Hinterschneidung (30) versehen ist, in welcher der kreisringförmige Halteteil (19) des Verschlusselementes gehalten ist. 6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Hohlzylinders (9) in einer konzentrisch zur Ausgießöffnung (8) und parallel zu deren Achse (12) verlaufenden Nut (22) der Trinklasche (1) geführt ist. 7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jener innerhalb des Hohlzylinders (9) angeordnete Abschnitt der Trinklasche (1) einen in der Trinköffnung (2) mündenden Durchflusskanal (4) aufweist. 8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand des Hohlzylinders (9) mit mindestens zwei Ringnuten (24,25) versehen ist, in welchen ein an der Innenseite der konzentrisch zur Ausgießöffnung (8) verlaufenden Nut (22) angeordneter Absatz (26) entsprechend den beiden Positionen der Trinklasche (1) wahlweise verrastet. 9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ausgießöffnung (8) begrenzende Hohlzylinder (9) an seinem dem Flüssigkeitsbehälter (20) abgewandten Endbereich mit einem in den Durchflusskanal (4) der Trinklasche (1) ragenden Dosierhilfsmittel (10) versehen ist. 10. Verschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierhilfsmittel (10) außerhalb des Hohlzylinders (9) angeordnet ist. 11. Verschluss nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierhilfsmittel (10) aus einem Vollzylinder (12) gebildet ist, der über Haltestege (11) mit dem Hohlzy- 6 55 5 AT 007 678 U1 linder (9) verbunden ist, wobei der Durchmesser des Vollzylinders vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser des Hohlzylinders (9).By pressing the drinking lug 1, the closure element 16, in particular the sealing part 17, is brought back into its closed position and seals the pouring opening 8 along the circumference U, whereby no liquid escapes from the liquid container 20. FIG CLAIMS 1. Closure for a liquid container (20), preferably for drinkable liquids, with a base part (7) which is fastened with its one end region to the liquid container (20), preferably screwed on and at its other end region has a pouring opening (8). has, at least in its the liquid container (20) facing away from a hollow cylinder (9) is limited and a drinking opening (2) having drinking lug (1) is provided which is slidably held on the hollow cylinder (9), characterized in that in the base part (7) or on the drinking bottle (1) an elastic ge, preferably made of polyethylene ge manufactured closure element (16) is held, which has a spherical segment-shaped sealing part (17) and an over webs (18) connected, annular retaining part (19) and the spherical segment-shaped sealing part (17) in its the pouring opening (8) closing position at least partially in the hollow cylinder (9) bounding the pouring opening (8) protrudes or projects out of the pouring opening (8) into the liquid container (20). 2. Closure according to claim 1, characterized in that the annular retaining part (19) is held on the inside of the base part (7) in correspondingly shaped undercuts (21). 3. Closure according to one of claims 1 or 2, characterized in that the drinking lug (1) in the hollow cylinder (9) projecting portion which at its the liquid container (20) end portion facing the spherical segment-shaped sealing part (17) of the closure element ( 16) is contacted and the sealing part (17) is movable by means of this section from a position closing the pouring opening (8) into a position releasing the pouring opening (8). 4. A closure according to claim 1, characterized in that the drinking lug (1) has a in the hollow cylinder (9) projecting portion which is fixedly connected at its the liquid container (20) facing the end region with the closure element (16). 5. A closure according to claim 4, characterized in that the pouring opening (8) surrounding the hollow cylinder (9) is provided on its inside with an undercut (30), in which the annular retaining part (19) of the closure element is held. 6. Closure according to one of claims 1 to 5, characterized in that the side wall of the hollow cylinder (9) in a concentric with the pouring opening (8) and parallel to the axis (12) extending groove (22) of the drinking lug (1) is guided , 7. Closure according to one of claims 1 to 6, characterized in that that within the hollow cylinder (9) arranged portion of the drinking lug (1) has a in the drinking opening (2) opening out flow channel (4). 8. Closure according to one of claims 1 to 7, characterized in that the side wall of the hollow cylinder (9) is provided with at least two annular grooves (24,25), in which a on the inside of the concentric to the pouring opening (8) extending groove ( 22) arranged paragraph (26) corresponding to the two positions of the drinking lug (1) optionally locked. 9. A closure according to one of claims 1 to 8, characterized in that the pouring opening (8) delimiting hollow cylinder (9) facing away from the liquid container (20) end region with a in the flow channel (4) of the drinking lug (1) projecting dosing (10) is provided. 10. A closure according to claim 9, characterized in that the Dosierhilfsmittel (10) outside the hollow cylinder (9) is arranged. 11. A closure according to claim 9 or 10, characterized in that the Dosierhilfsmittel (10) from a solid cylinder (12) is formed, which is connected via retaining webs (11) with the Hohlzy- (55 55) 007 678 U1 linder (9) , wherein the diameter of the solid cylinder is preferably smaller than the diameter of the hollow cylinder (9). 12. Verschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (11) radial von der Wand des Hohlzylinders (9) in Richtung dessen Achse (12) angeordnet sind und durch Zwischenräume (13) voneinander beabstandet sind.12. A closure according to claim 11, characterized in that the holding webs (11) are arranged radially from the wall of the hollow cylinder (9) in the direction of its axis (12) and spaced by gaps (13) from each other. 13. Verschluss nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vollzylinder (12) konzentrisch zum Hohlzylinder (9) angeordnet ist. 1013. Closure according to one of claims 11 or 12, characterized in that the solid cylinder (12) is arranged concentrically to the hollow cylinder (9). 10 14. Verschluss nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinklasche (1) an ihrem in den Hohlzylinder (9) ragenden Abschnitt nach innen in Richtung der Achse (12) des Hohlzylinders (9) gerichtete Dichtlippen (27) aufweist, die in der die Ausgießöffnung (8) verschließenden Position der Trinklasche (1) gegen das Dosierhilfsmittel (10) abdichten. 1514. Closure according to one of claims 9 to 13, characterized in that the drinking lug (1) at its in the hollow cylinder (9) projecting portion inwardly in the direction of the axis (12) of the hollow cylinder (9) directed sealing lips (27) which seal in the pouring opening (8) closing position of the drinking lug (1) against the dosing aid (10). 15 15. Verschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jener in den Hohlzylinder (9) ragende Abschnitt der Trinklasche (1) aus mehreren Zylindermantelsegmenten (3) besteht, welche in den Zwischenräumen (13) der Haltestege (11) geführt sind.15. Closure according to one of claims 11 to 14, characterized in that in the hollow cylinder (9) projecting portion of the drinking lug (1) consists of several cylinder jacket segments (3) which in the spaces (13) of the holding webs (11) out are. 16. Verschluss nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die am Dosierhilfsmittel (10) zur Verfügung stehende Gleitlänge (L) für die Dichtlippen (27) länger ist als der für die Freigabe der Ausgießöffnung erforderliche Hub der Trinklasche (1). 20 HIEZU 10 BLATT ZEICHNUNGEN 25 30 35 40 45 50 7 5516. A closure according to claim 14 or 15, characterized in that the dosing aid (10) available sliding length (L) for the sealing lips (27) is longer than the required for the release of the pour opening stroke of the drinking lug (1). 20 HIEZU 10 SHEET DRAWINGS 25 30 35 40 45 50 7 55
AT0022104U 2004-03-24 2004-03-24 CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER AT7678U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022104U AT7678U1 (en) 2004-03-24 2004-03-24 CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER
DE200520004289 DE202005004289U1 (en) 2004-03-24 2005-03-16 Cap for a container, in particular, for a drinkable liquid comprises a closure element which has a spherical sealing surface, and is installed either in the bottom section of the cap or in the drinking nipple

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0022104U AT7678U1 (en) 2004-03-24 2004-03-24 CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7678U1 true AT7678U1 (en) 2005-07-25

Family

ID=34558002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0022104U AT7678U1 (en) 2004-03-24 2004-03-24 CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7678U1 (en)
DE (1) DE202005004289U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131002A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Sigg Switzerland Ag Closure for a drinking bottle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005004289U1 (en) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2457842B1 (en) Drinking bottle closure with reset function
DE102006060143B3 (en) Seal for a drinking bottle has sealing top and bottom parts with a through-flow opening running into a mouth piece and a cover to pull over the sealing top part
EP0301135B1 (en) Container closure with retractable turnspout
WO2004000066A1 (en) Dispenser head with a check valve
EP2121466B1 (en) Closure device for a container
DE20312769U1 (en) Ejection device for a cosmetic container
WO2015106776A1 (en) Dispensing device
EP0455650B1 (en) Tap head for keg fittings
EP1756453B1 (en) Cap for a receptacle
DE2152725C3 (en) Insulated container
WO1994029214A1 (en) Check valve made of plastic
WO1995003227A1 (en) Stopper for bottles or cans
DE10015968A1 (en) Media Donor
EP1746041A1 (en) A rotatable and reclosable closure
DE3619455A1 (en) LIQUID DISPENSER FOR REPEATING DISPENSING AMOUNTS OF A LIQUID PRODUCT
DE19705201C1 (en) Cartridge for printing ink
AT7678U1 (en) CLOSURE FOR A LIQUID CONTAINER
EP3105170B1 (en) Tapping head for a beverage keg
DE102004017765B3 (en) Sealing device for a two-component packaging comprises a connecting sleeve, an insert part, a securing device, a cylindrical casing, spokes, control ramps, a dispensing opening, threaded cams, and control cams
DE10343762B4 (en) container closure
DE1058440B (en) Spray valve
DE3414429A1 (en) Closure device for sealing a bottle neck
EP2431294B1 (en) Rotary closure for cosmetic containers
AT501908B1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUID WITH A DRINKING HOSE
DE102010038080A1 (en) Drinking cup lid for drinking vessel, has closure element whose with outer edge is pressed at sealing ring on pouring opening, by spring element when control element is pivoted on cam

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee