AT76664B - Test circuit for the viewfinder switches of telephone systems. - Google Patents

Test circuit for the viewfinder switches of telephone systems.

Info

Publication number
AT76664B
AT76664B AT76664DA AT76664B AT 76664 B AT76664 B AT 76664B AT 76664D A AT76664D A AT 76664DA AT 76664 B AT76664 B AT 76664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
brush
call
switch
test circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zwietusch E & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwietusch E & Co Gmbh filed Critical Zwietusch E & Co Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT76664B publication Critical patent/AT76664B/en

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Prüfschaltung für die   Suoherschalter   von Ferneprechanlagen. 
 EMI1.1 
 besitzen und elektromechanische Einrichtungen erforderlich sind, welche die eine der Trennstellen bei jedem Schritt   des Anrufauchers beeinflussen,   um dadurch eine Anschaltung des Priifrelais an die Sprechleitung beim Auftreffen des Anrufsuchers auf eine besetzte Leitung und damit eine Störung im Gespräch befindlicher Leitungen zu verhindern. 



     Demgegenüber   ist bei den Anrufsuchern gemäss der Erfindung eine zweite Trennstelle in der Sprechleitung am Anrufsucher nicht mehr erforderlich, wodurch die Sicherheit der   Sprech-   stromübertragung erhöht wird, Ferner werden auch elektromagnetische Einrichtungen erspart, woduich eine wesentliche konstruktive Vereinfachung der   Amufsucher und auch eine   Stromersparnis erzielt wird. 



   Diese Vorteile werden gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass jeder Anrnfsucher zwei   Prüfre]ais besitzt, von   denen das eine beim Auftreffen sowohl auf freie Leitungen als auch auf Leitungen anspricht, auf denen ein noch unerledigter Anruf vorliegt, während das andere nur beim Auftreffen des   Anrufsucher   auf eine anrufende Leitung zur Wirkung kommt. 
 EMI1.2 
   nischen, worauf   sich einer   dieser Anrufsucher unabhängig   vom   An'ufordner auf (lie anrufende   Leitung einstellt, während der Anrufordner, ohne nuf der anrufenden Leitung anzuhalten, zur Erledigung weiterer Anrufe weiterläuft. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht : Fig. l zeigt den Verteiler (. der   AnruforJner   in Vorderansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 2 ist ein nach (ler Linie A-B in Fig. 1 geführter Schnitt durch den Anrufordner, wobei der Anker teilweise im Schnitt veranschaulicht ist. Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Aufbaues des Liniensucherschalters. Fig. 4 ist eine Rückansicht der   Kommutatorschiene.   Fig. 5 ist eine   Obej ansieht einer Liniensucher-   bürste und zeigt einen Teil des Liniensucher-Klemmenbrettes im Schnitt. Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht der Bürsteneinrückvorrichtun und zwei Bürstenstangen, von denen die eine in der Normalstellung und die andere etwas aus der Normalstellung gebracht ist. Fig. 7 zeigt die Bürsten-   einrückspindel   in perspektivischer Darstellung. Fig.

   R ist eine Seitenansicht und zeigt einen 
 EMI1.3 
 



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Verteiler- oder Anrufordnereinrichtung besteht aus einer   feststehenden Trommel 2C   und einer beweglichen Hülse 21, die ebenso wie die Trommel auf   'tt-r Welle 23 montiert   ist, die in den Lagern 24 und M festgehalten ist. Die feststehende   Trommel 2C   ist in Wirklichkeit ein Anker, der aus dem Isolierteil 26 besteht, in dem leitende Segmente 27, 28 und 29 montiert bzw. eingebettet sind. Die letzteren stellen   beziel   fntlich die Spitzen-, Ringund   Hülsenleiter   einer Linie dar. Alle Linien, die einem   besondem   Verteleimechanismus zugeteilt sind, erscheinen als leitende Segmente am Umfang dieses Ankers.

   Diese leitenden Segmente sind zu der   Seite des Verteilers geführt, woselbst   sie in Klemmen endigen, an denen die Linien- 
 EMI1.4 
   36 und 37 sowie   der Arm 33 starr verbunden, an welch letzterem die   Bürsten 30, 31   und 32 befestigt sind. Die Schleifringe sind von der Hülse 21 und gegeneinander isoliert. Wird das Rad 22 durch irgendein geeignetes Mittel angetrieben, so wird die Hülse 21 um die Welle 23 gedreht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und 32 um die Trommel 20 rotieren, die dem   besondern   Verteiler zugeteilten Linien aufeinanderfolgend an diese Bürsten und von diesen mittels der   Schleifringe 35, 36   und 37 und der Bürsten   40,   41 und 42 an den   Verteilerstromkreia   angelegt werden. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung des Liniensucherschalters ist im allgemeinen die übliche bis auf die Art der Auslösung der Bürsten. Demgemäss soll im folgenden die Arbeitsweise des Liniensucherschalters nur kurz erläutert werden. Die Motorelemente des Schalters bestehen aus den beiden durch Kraftantrieb bewegten Reibungsrollen   43   und   44,   von denen die erstere im Sinne der Uhrzeigerbewegung rotiert, um die Burstenspindel zu heben, während die Rolle   44   in entgegengesetzter Richtung rotiert, um die Bürstenspindel in die Normalstellung zurückzubringen. Die Aufwärtsbewegung der Bürstenspindel erfolgt unter Kontrolle des Elektromagneten   45.   Sobald dieser erregt wird, zieht er seinen Anker 46 an, der den Winkelhebel 47 um seine Achse 48 dreht.

   Durch diese Verschwenkung des Winkelhebels 47 wird die Zwischen- rolle 50 nach rechts bewegt und diese drückt die Hebestange   57   gegen die Reibungsrolle 43. Die Hebestange enthält eine Reihe von Kerben, welche in Verbindung mit der   Rückha1tklinke   52 die Bürstenstange in gehobener Stellung halten, wenn der Elektromagnet   45   erregungslos wird und die   Zwischen. rolle 50   in die Normalstellung zurückkehrt. 
 EMI2.2 
 die Zwischenrolle 54 gegen die Reibungsrolle   44   gedrückt, die, in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung rotierend, die Bürstenstange in die Normalstellung zurückführt. 



  Durch die Bewegung des dem Elektromagneten 53 zugeteilten Winkelhebels 39 wird die Rück-   haltkliiike   mittels des Fingers 55   ausgerückt,   der mit dem untern Ansatz 56 der Rückhaltklinke52zusammenwirkt. 



   Am obersten Teil des Schalters ist eine   Kommutatorschiene   7 montiert, die aus   isoler-   material besteht. Auf der einen Seite derselben sind die leitenden Segmente K, X und Y montiert. 
 EMI2.3 
   unmittelbar   nachdem eine der Liniensucherbursten ausgelöst ist, diesen Kontakt jedoch unterbneht. noch bevor diese Burste die erste   Linienklemme   in der Feldbank erreicht. Die   Bürste   59 ist in Kontakt mit dem Klemmenstreifen Y. wenn sie in der Normalstellung ist ; der Kontakt   wird aber unterbrochen, bevor die ausgelöste Liniensucherbürste   die erste Klemme der Bank erreicht.

   Beide Bursten 58 und 59   geben Komak'1 mit   dem   Klemmenstreifen X, wenn   die Linien-   sucherbürste die   oberste Klemme der   Bank verlässt.   



   Die andele Seite der Kommutatorschiene ist. wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit vier leitenden Segmenten 61, 62, 63 und 64 ausgerüstet. Mit letzteren zusammenwirkend und mit ihnen in 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der seinerseits auf der Bürstenstange60 festgeklemmt ist. An diesen Federn sind die Lötklemmen97, 98, 99 und die Kontaktplatten   70,   71, 72 und 73 befestigt, die mit den Klemmen des Feldes Kontakt geben, sobald die Bürste ausgelöst wird. Ist die Bürste in Normalstellung, Fig. 5, so ist die Verbindung zwischen den Kontaktplatten und den Linienklemmen der Bank unterbrochen. Die Bürste wird in dieser Stellung durch die   Isolierrollen   76 und 77 gehalten, die die Federn 79 und 80 gespannt halten und den Anschluss der Kontaktplatten 71 und 72 an die Linienklemmen der Feldbank verhindern.

   An den Federn 78 und 81 sind die Isolierblöcke 74 und 75 angebracht, die an der   Aussenfläche   der Federn 79 und 80 anliegen und die Federn 78 und 81 in der Normalstellung halten. An dem Montierungsblock 82 ist der Träger 91, Fig. 8, vorgesehen, der den Bürsteneinrück- und Rückstellhebel hält. Letzterer besteht aus einem Querstück   93,   auf dem Rollen 76 und 77 montiert sind und an welchem abwärts reichende Finger 94 und 95 vorgesehen sind. Der   Einrück-und Rückstellhebel   ist an dem Träger 91 mittels des Bolzens 92 angebracht.

   Hieraus ergibt sich, dass, wenn ein Druck auf den Finger 94 ausgeübt und dieser daher abwärts bewegt wird, die Rollen 76 und 77 aus dem engen Begrenzungsraum zwischen den Federn 79 und 80 heraustreten und die Federn 78, 79, 80 und 81 zufolge ihrer Elastizität in Berührung mit den Linienklemmen der Feldbank kommen. Ebenso werden, wenn auf die
Finger 95 ein aufwärts gerichteter Druck ausgeübt wird, die Rollen in die Normalstellung zurück- 
 EMI3.1 
 Feldbauk. 



   Wie oben angegeben und in Fig. 11 ersichtlich, ist eine Anzahl von   Liniensuchern   vor der Feldklemmenbank montiert. Im rechten Winkel zu den   Liniensucherbürstenstangen   und vor sowie unterhalb jeder Gruppe von Linienklemmen erstreckt sich eine gemeinsame Bürsten- 
 EMI3.2 
 



  Sobald dieser Magnet erregt wird, zieht er seinen Anker 85 an, der hiedurch den Verbindungslenker 86 mitbewegt, Letzterer ist an dem Hebel 87 angelenkt, der mit der Bürstenspindel 83 starr verbunden ist. Diese Bewegung wird daher, wenn der Anker 85 des Bürsteneinrückmagneten angezogen wird, mittels des Lenkers 86 und des Hebels 87 auf die Bürsteneinrückspindel 83   übertragen.   Wenn der   Bürsteneinrückmagnet   enegungslos wird, so wird die Bürsteneinrückspindel mittels einer geeigneten Feder in die   Normalstellung   zurückgebracht. 



   Auf der   Bürsteneinrückspindel   ist eine Anzahl von   EinrÜckklÌ11ken   88 angebracht, und 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 stellung ist und stecken oder stehen bleibt. Sobald die Bürstenspindel zufolge Erregung des Ankers des   Magneten 84 bewegt wird. werden   die Klinken 88 aus ihrer   Normalstellung   derart   verstellt. dans   ihr   Aussenende in   die Bahn des abwärts reichenden Fingers 94 der   Bürsteneinrück-   
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 leitungen der Linie darstellen, und mit diesen Segmenten wirkt ein Satz von   Bürsten 30, 31   und 32 zusammen. 



   Fig. 10 zeigt einen vollständigen   Liniensucherstromkreis   und die Auswählstromkreise für zwei   zusätzliche   Liniensucher. Die Einrichtungen und Verbindungen für diese beiden Zusatz-   liniensucher   sind die gleichen, wie sie beim ersten Liniensucher ersichtlich sind, und wurden daher der Einfachheit halber weggelassen.

   Die mit den verschiedenen Teilen des   Liniensucherstrom-   kreises in Zusammenhang stehenden Kontrollstromkreise, die in einer bestimmten Ordnung in   aufeinanderfolgenden Stufen der Tätigkeit   des Systems hergestellt werden müssen, um die verschiedenen Teile, wie erforderlich, in Wirksamkeit zu setzen, werden mittels automatischer 
 EMI4.1 
 leitenden Streifen oder Platten auf den Tsolierscheiben können irgend zwei oder mehr zum Eingriff mit ihnen angeordnete Bürsten in jeder Phase der   Wellendrehmig   elektrisch leitend verbunden werden. 



   Die Folgeschalterstellungen, bei denen die verschiedenen Federn oder Bürsten im Eingriff mit der drehbaren Scheibe stehen, sind durch Zahlen angedeutet, die neben den betreffenden Kontakten eingetragen sind. Zur Drehung der Welle in ihrer absatzweisen Belegung ist eine Motoreinrichtung vorgeschen, die in vorliegendem Falle beständig rotierende Reibung-   seheiben 101, 201   und 301 hesitzt. Die drehbare Welle jedes Folgeschalters ist mit einer Reibungs- 
 EMI4.2 
   Zusammenwirken   der Reibungsscheiben, um die Schalterwelle zu drehen. Jeder Folgeschalter ist mit einem besondern Kontakt A versehen. Die neben diesem Kontakt eingetragenen Zahlen geben die einzigen Stellungen an, bei denen er unterbrochen ist, und sind dies daher auch die einzigen Stellungen. in denen der   Folgeschaltcr anhalten kann.   



   Es   soll nun   die Wirkungsweise des Systems an Hand der Fig. 9,10 und 11 beschrieben   werden.   
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

   Folgeschalter sich in seine dritte Stellung bewegt, die durch das Auslöserelais ; 137 hergestellte Erdleitung den nächstfolgenden Liniensucherschalter aufsuchen und auffinden und den Folgeschalter dieses Sucherstromkreises in seine zweite oder Vorwählstellung bewegen wird.   



   Es soll nun ein Spezialstromkreis, der als Vorsichtsmassnahme zur Verhinderung des Anlassens zweier Sucher vermöge besonderer, abnormaler Bedingungen dient, beschrieben werden. 



  Wenn zu irgendeiner Zeit der Folgeschalter des ersten Liniensuchers in der dritten Stellung sein wollte, während der Folgeschalter des   Linienaucherstromkreiaes   2 aus der achtzehnten 
 EMI8.1 
 schalterfeder   105,   rechter Anker und Kontakt des Relais 143, Kontakte J und 2 der Folgeschalterfeder 106, Kontakte 3 und 4 der Folgeschalterfeder   215, Kontakte   3 und 2 der Folgeschalter. feder 315 und durch den Folgeschalterkraftmagneten 300 zur Batterie gehen. 



   Wenn daher der Daumen A des Folgeschalters 300 schliesst, bevor die Folgeschalterfeder 215 bei Kontakt 4 öffnet, so wird der Folgeschalter 300 in seine zweite Stellung bewegt werden, Der oben angegebene Stromkreis wird bei Kontakt 4 der Feder 215   geöffnet,   wenn sich der Folgeschalter 200 in seine erste Stellung bewegt, und hiedurch wird ein Stromkreis durch den Kraftmagneten des Folgeschalters 200 bei Kontakt 2 der Folgeschalterfeder 215 geschlossen und dieser Folgeschalter wird sich auch in seine zweite Stellung bewegen. Wenn infolgedessen eine Erdleitung zum   Anlassstromkreis   durch den Anker 142 des Relais   135   geschaffen wird, so würden sich beide Folgeschalter 200 und 300 in ihre dritten Stellungen bewegen und ihre Liniensucher anlassen.

   Um diesen Zustand zu verhindern, sind die Kontakte 4 der Folgeschalterfedern   112,   212, 312 usw. mit einem gemeinsamen Leiter verbunden, der in gleicher Weise mit dem Kontakt 2 der Folgeschalterfedern 103, 203 und   300'usw.   verbunden ist. Vermöge dieser   cmit-amen Verbindung wird   irgendein Folgeschalter, welcher in der Mitte zwischen seiner ersten und zweiten Stellung ist. einen Stromkreis schliessen von Erde zu den Folgeschalterfedern 103, 203, 303 usw., wenn der mit irgendeiner dieser Federn im Anschluss stehende Folge- 
 EMI8.2 
 mit dem mit diesem Folgeschalter in Verbindung stehenden Sucherstromkreis verbunden ist, zurBatterie.

   Unter den Vorausgesetzten Bedingungen befindet sich der   Folgesehalter des ersten Linien-   
 EMI8.3 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 durch seinen Rückkontakt an den Anker 141 des nächsten Relais 133 angeschlossen. Dieser Serienstromkreis ist durch die Anker   141   und Kontakte   sämtlicher Relais 133   fortgesetzt. 
 EMI9.2 
 durch die Anker 141 und Unterbrechungskontakte der Relais 133 verbundene Serienstromkreis bei dem besondern, betätigten Relais unterbrochen.

   Daraus folgt, dass, wenn der Stromkreis eines Bürsteneinrückmagneten 84 geschlossen wird, die Stromkreise durch die Bürsteneinrückmagnete der andern   Verteilerstromkreise   zeitweilig beim Anker   141   eines der Relais 133 
 EMI9.3 
 aufrechterhalten, bis die Bürsten eines der Liniensucher weiter   gerückt wurden   und der   Bürsten-   einrückmagnet 84 sowie die Relais 133 und 135 durch die Tätigkeit des Auslöserelais 137 stromlos wurden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Prüfschaltm : g für   die   Sucherschalter von Fernaprechantagen,   bei denen das Aufsuchen der anrufenden Leitung durch Prüfen   über die Sprechadern   erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anrufsucher zwei Prüfrelais   (145 und 146)   besitzt, von denen das eine   (145)   sowohl beim Auftreffen auf freie Leitungen als auch auf Leitungen   anspucht, auf deaeu ein noch nicht   eiledigter Anruf vorliegt, während das andere   (146)   nur beim Auftreffen des   Anjufsuehers   auf eine anrufende Leitung zur Wirkung kommt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Test circuit for the switch of remote intercom systems.
 EMI1.1
 and electromechanical devices are required which influence one of the disconnection points at every step of the caller, in order to prevent the test relay from being connected to the voice line when the call seeker encounters a busy line and thus preventing lines being called from being disrupted.



     In contrast, with the call seekers according to the invention, a second separation point in the voice line on the call seeker is no longer required, which increases the security of the voice current transmission. Furthermore, electromagnetic devices are also spared, resulting in a substantial structural simplification of the viewers and also a power saving .



   These advantages are achieved according to the invention in that each call seeker has two test stations, one of which responds when it hits both free lines and lines on which there is an unfinished call, while the other only when the call seeker hits it comes into effect on a calling line.
 EMI1.2
   niches, whereupon one of these call seekers adjusts itself to the calling line independently of the caller, while the caller continues to run without stopping the calling line to handle further calls.



   The invention is illustrated in the drawings: Fig. 1 shows the distributor in a front view and partially in section, Fig. 2 is a section through the call folder along the line AB in Fig. 1, the anchor partially in the Fig. 3 is a side view of the structure of the line finder switch. Fig. 4 is a rear view of the commutator bar. Fig. 5 is a top view of a line finder brush showing a part of the line finder terminal board in section a front view of the brush engagement device and two brush rods, one of which is brought into the normal position and the other slightly out of the normal position. Fig. 7 shows the brush engagement spindle in a perspective view.

   R is a side view showing one
 EMI1.3
 



   1 and 2 consists of a fixed drum 2C and a movable sleeve 21 which, like the drum, is mounted on a shaft 23 which is held in the bearings 24 and M. The fixed drum 2C is actually an armature consisting of the insulating part 26 in which conductive segments 27, 28 and 29 are mounted or embedded. The latter actually represent the point, ring and sleeve conductors of a line. All lines assigned to a particular fastening mechanism appear as conductive segments on the circumference of this anchor.

   These conductive segments are led to the side of the distributor, where they end in terminals at which the line
 EMI1.4
   36 and 37 and the arm 33 rigidly connected to which the brushes 30, 31 and 32 are attached. The slip rings are isolated from the sleeve 21 and from each other. If the wheel 22 is driven by any suitable means, the sleeve 21 is rotated about the shaft 23,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 and 32 rotate around drum 20, the lines assigned to the particular distributor successively applied to these brushes and from them to the distributor circuit by means of slip rings 35, 36 and 37 and brushes 40, 41 and 42.



   The device of the line finder switch shown in Fig. 3 is generally the usual except for the type of triggering of the brushes. Accordingly, the operation of the line finder switch will only be briefly explained below. The motor elements of the switch consist of two power-driven friction rollers 43 and 44, of which the former rotates clockwise to lift the brush spindle, while roller 44 rotates in the opposite direction to return the brush spindle to its normal position. The upward movement of the brush spindle takes place under the control of the electromagnet 45. As soon as this is excited, it attracts its armature 46, which rotates the angle lever 47 about its axis 48.

   This pivoting of the angle lever 47 moves the intermediate roller 50 to the right and this presses the lifting rod 57 against the friction roller 43. The lifting rod contains a series of notches which, in conjunction with the retaining pawl 52, keep the brush rod in the raised position when the Electromagnet 45 is deenergized and the intermediate. roll 50 returns to normal.
 EMI2.2
 the intermediate roller 54 is pressed against the friction roller 44 which, rotating in a direction opposite to the clockwise movement, returns the brush rod to the normal position.



  As a result of the movement of the angle lever 39 assigned to the electromagnet 53, the retaining pawl is disengaged by means of the finger 55, which interacts with the lower shoulder 56 of the retaining pawl 52.



   A commutator bar 7, which consists of insulating material, is mounted on the uppermost part of the switch. On one side of the same, the conductive segments K, X and Y are mounted.
 EMI2.3
   immediately after one of the line finder brushes is triggered, but breaks this contact. even before this burst reaches the first line terminal in the field bank. The brush 59 is in contact with the terminal strip Y. when in the normal position; however, the contact is interrupted before the triggered line finder brush reaches the first terminal of the bank.

   Both brushes 58 and 59 give Komak'1 with the terminal strip X when the line finder brush leaves the top terminal of the bank.



   The other side of the commutator rail is. as can be seen from FIG. 4, equipped with four conductive segments 61, 62, 63 and 64. Cooperating with the latter and in with them
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 which in turn is clamped on the brush rod 60. The soldering terminals 97, 98, 99 and the contact plates 70, 71, 72 and 73 are attached to these springs and make contact with the terminals of the field as soon as the brush is triggered. If the brush is in the normal position, FIG. 5, the connection between the contact plates and the line terminals of the bank is interrupted. The brush is held in this position by the insulating rollers 76 and 77, which keep the springs 79 and 80 tensioned and prevent the contact plates 71 and 72 from being connected to the line terminals of the field bank.

   The insulating blocks 74 and 75 are attached to the springs 78 and 81 and bear against the outer surface of the springs 79 and 80 and hold the springs 78 and 81 in the normal position. On the mounting block 82 there is provided the bracket 91, FIG. 8, which holds the brush engagement and return lever. The latter consists of a crosspiece 93 on which rollers 76 and 77 are mounted and on which fingers 94 and 95 are provided which extend downwards. The engagement and return lever is attached to the bracket 91 by means of the bolt 92.

   It follows that when pressure is exerted on the finger 94 and this is therefore moved downwards, the rollers 76 and 77 emerge from the narrow delimiting space between the springs 79 and 80 and the springs 78, 79, 80 and 81 due to their elasticity come into contact with the line terminals of the field bank. Likewise, if on the
Finger 95 an upward pressure is exerted, the rollers return to the normal position.
 EMI3.1
 Feldbauk.



   As indicated above and as can be seen in Figure 11, a number of line finders are mounted in front of the terminal block. At right angles to the line finder brush rods and in front of and below each group of line clamps there is a common brush
 EMI3.2
 



  As soon as this magnet is excited, it attracts its armature 85, which thereby also moves the connecting link 86; the latter is hinged to the lever 87, which is rigidly connected to the brush spindle 83. When the armature 85 of the brush engagement magnet is attracted, this movement is transmitted to the brush engagement spindle 83 by means of the link 86 and the lever 87. When the brush engagement magnet becomes motionless, the brush engagement spindle is returned to the normal position by means of a suitable spring.



   A number of engaging pawls 88 are attached to the brush engaging spindle, and
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 position and get stuck or stand still. As soon as the brush spindle is moved due to the excitation of the armature of the magnet 84. the pawls 88 are adjusted from their normal position in this way. dans its outer end in the path of the downward reaching finger 94 of the brush engagement
 EMI3.5
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 represent lines of the line, and with these segments a set of brushes 30, 31 and 32 cooperate.



   Fig. 10 shows a complete line finder circuit and the selection circuits for two additional line finders. The facilities and connections for these two additional line finders are the same as can be seen in the first line finder and have therefore been omitted for the sake of simplicity.

   The control circuits associated with the various parts of the line finder circuit, which must be established in a certain order in successive stages of the operation of the system in order to activate the various parts as required, are controlled by means of automatic
 EMI4.1
 Conductive strips or plates on the insulating washers can be electrically connected to any two or more brushes arranged to engage them at any stage of the shaft rotation.



   The subsequent switch positions in which the various springs or brushes are in engagement with the rotatable disc are indicated by numbers that are entered next to the relevant contacts. To rotate the shaft in its intermittent configuration, a motor device is provided which, in the present case, has continuously rotating friction disks 101, 201 and 301. The rotatable shaft of each sequence switch is equipped with a friction
 EMI4.2
   Cooperation of the friction disks to rotate the switch shaft. Each subsequent switch is provided with a special contact A. The numbers entered next to this contact indicate the only positions in which it is interrupted, and are therefore the only positions. in which the sequence switch can stop.



   The mode of operation of the system will now be described with reference to FIGS. 9, 10 and 11.
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
 EMI6.2
 
 EMI6.3
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 

 <Desc / Clms Page number 8>

   Sequence switch moves to its third position determined by the trip relay; 137 established earth line look for and find the next line finder switch and move the next switch of this finder circuit to its second or preselected position.



   A special circuit which serves as a precautionary measure to prevent the starting of two searchers due to special, abnormal conditions will now be described.



  If at any time the follow-up switch of the first line finder wanted to be in the third position, while the follow-up switch of the line smoke circuit 2 from the eighteenth
 EMI8.1
 switch spring 105, right armature and contact of the relay 143, contacts J and 2 of the follower switch spring 106, contacts 3 and 4 of the follower switch spring 215, contacts 3 and 2 of the follower switch. spring 315 and go through sequence switch force magnet 300 to the battery.



   If, therefore, the thumb A of the sequence switch 300 closes before the sequence switch spring 215 opens at contact 4, the sequence switch 300 will be moved into its second position. The above circuit is opened at contact 4 of the spring 215 when the sequence switch 200 is in moves its first position, and thereby a circuit is closed by the force magnet of the sequence switch 200 at contact 2 of the sequence switch spring 215 and this sequence switch will also move into its second position. As a result, if a ground line to the starting circuit is created through armature 142 of relay 135, both sequence switches 200 and 300 would move to their third positions and start their line finders.

   In order to prevent this state, the contacts 4 of the sequential switch springs 112, 212, 312 etc. are connected to a common conductor which, in the same way, is connected to the contact 2 of the sequential switch springs 103, 203 and 300 'etc. connected is. By virtue of this in-ame connection, any sequence switch which is in the middle between its first and second position becomes. close a circuit from earth to the sequence switch springs 103, 203, 303 etc., if the sequence switch connected to any of these springs
 EMI8.2
 connected to the viewfinder circuit associated with this slave switch, to the battery.

   Under the prerequisites, the next holder of the first line
 EMI8.3
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
 EMI9.1
 connected to the armature 141 of the next relay 133 through its back contact. This series circuit is continued by the armature 141 and contacts of all relays 133.
 EMI9.2
 series circuit connected by the armature 141 and interruption contacts of the relay 133 in the special, operated relay interrupted.

   It follows that when the circuit of a brush engagement magnet 84 is closed, the circuits through the brush engagement magnets of the other distribution circuits temporarily at armature 141 of one of the relays 133
 EMI9.3
 This is maintained until the brushes of one of the line finders have been moved further and the brush engagement magnet 84 and the relays 133 and 135 have been de-energized by the action of the trip relay 137.



   PATENT CLAIMS:
1. Prüfschaltm: g for the seeker switch of Fernaprechantagen, in which the calling line is searched by checking the voice wires, characterized in that each call seeker has two test relays (145 and 146), one of which (145) both when they hit requests for free lines as well as lines, on deaeu there is a call that has not yet been processed, while the other (146) only comes into effect when the caller encounters a calling line.

 

Claims (1)

2. Prüfschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Prüfrelais (145) in einem von der Sprechleitung unabhängigen Stromkreis zur Wirkung kommt und dabei das andere Prüfrelais (146) an die Sprechleitung anschalten. 2. Test circuit according to claim 1, characterized in that one test relay (145) comes into effect in a circuit that is independent of the voice line, while switching on the other test relay (146) to the voice line. 3. Prüfschaltung nach Anspruch 1 und 2 für Anlagen mit Anrufsuchern, welche durch Anrufordner angereizt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Anrufordner zwei Prüf- relais (122, 123) besitzt, von denen das eine (122) beim Cberlaufcn freier und solcher Leitungen, auf denen ein unerledigter Anruf vorliegt, und das andere (123) nur beim Überlaufen einer an- EMI9.4 aurez auf einen oder mehrere freie Anrufsucher weitergibt und einen dieser Anrufsucher zur Einstellung auf die anrufende Leitung unabhängig vom Anrufordner veranlasst. 3. Test circuit according to claim 1 and 2 for systems with callers who are stimulated by call folders, characterized in that the call folder also has two test relays (122, 123), one of which (122) when Cberlaufcn free and such lines , on which there is a pending call, and the other (123) only when an overflow EMI9.4 aurez passes on to one or more free call seekers and causes one of these call seekers to be set to the calling line regardless of the call folder. 4. Prüfschaltung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anrufordner EMI9.5 4. Test circuit according to claim 3, characterized in that the call folder EMI9.5
AT76664D 1914-08-25 1915-08-23 Test circuit for the viewfinder switches of telephone systems. AT76664B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76664XA 1914-08-25 1914-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76664B true AT76664B (en) 1919-06-10

Family

ID=21727476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76664D AT76664B (en) 1914-08-25 1915-08-23 Test circuit for the viewfinder switches of telephone systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76664B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE323301C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems
AT76664B (en) Test circuit for the viewfinder switches of telephone systems.
DE521472C (en) Circuit arrangement for self-connection telephone systems
DE608284C (en) Circuit arrangement for telephone systems with call seekers
DE401291C (en) Circuit arrangement for step-by-step adjustable selector switch
DE452342C (en) Circuit arrangement for preselector
DE555466C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE357038C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE400495C (en) Selector for lifting and turning movement for telephone systems
DE655564C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE277313C (en)
DE322207C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and subsidiary units and a device for the independent production of voice connections
DE416026C (en) Switchgear for telecommunications systems
DE641059C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
DE956698C (en) Circuit arrangement for a rotary dial call finder for self-connecting telephone systems
AT62799B (en) Circuit arrangement for automatic telephone systems.
DE215982C (en)
DE614674C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
DE956699C (en) Electromagnetic pulse counter
DE419714C (en) Circuit arrangement for telephone systems with separate adjustment and speech paths
DE724646C (en) Circuit arrangement for company lines in telecommunications systems, especially telephone systems
DE598942C (en) Circuit arrangement for telephone systems with two-wire connecting lines
AT67285B (en) Automatic telephone system.
AT127278B (en) Circuit arrangement for making connections of different values with connection points located on a company line.
AT127683B (en) Automatic or semi-automatic telephone system.