AT6859U1 - Verfahren zum betrieb einer spritzgiesseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer spritzgiesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT6859U1
AT6859U1 AT0021003U AT2102003U AT6859U1 AT 6859 U1 AT6859 U1 AT 6859U1 AT 0021003 U AT0021003 U AT 0021003U AT 2102003 U AT2102003 U AT 2102003U AT 6859 U1 AT6859 U1 AT 6859U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toggle lever
drive
spindle
remains
injection molding
Prior art date
Application number
AT0021003U
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Eppich
Alfred Ing Ellinger
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0021003U priority Critical patent/AT6859U1/de
Priority to DE102004009603A priority patent/DE102004009603B4/de
Publication of AT6859U1 publication Critical patent/AT6859U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießeinrichtung mit mindestens einem Kniehebel (2) und einem Kniehebelantrieb, wobei der Kniehebelantrieb bei in einer selbsthemmenden, vorzugsweise in der gestreckten, Postion verharrendem und belastetem Kniehebel (2) entlastet wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung mit mindestens einem Kniehebel und einem Kniehebelantrieb. 



   Spritzgiesseinrichtungen mit einem Kniehebelantrieb zum Bewegen mindestens eines 
Kniehebels sind beim Stand der Technik bekannt. Sie besitzen den Vorteil, dass sie zum einen eine sehr rasche   Öffnungs-   und Schliessbewegung aber zum anderen auch gleichzeitig das Aufbringen grosser Kräfte, vor allem im Bereich nahe der Durchstreckung der Kniehebel, erlauben. Der Kniehebelantrieb sieht meist einen Spindelantrieb oder einen Kurbelantrieb vor. Besonders starken Belastungen sind der Kniehebel und der Kniehebelantrieb zum 
Beispiel ausgesetzt, wenn sie zum Verschieben und zum Schliesskraftaufbau bei einer bewegbaren Formaufspannplatte verwendet werden. Bei Spindelantrieben werden die hierfür verwendeten Spindeln stark belastet, da zwei gegensätzliche Anforderungen an sie gestellt sind.

   Zum Einen soll die Spindel ein sehr schnelles Öffnen und Schliessen der Spritzgussform ermöglichen. Zum Anderen dient sie aber auch dem Aufbringen hoher Schliesskräfte. Hieraus ergibt sich, dass die Lebensdauer der so verwendeten Spindel grundsätzlich beschränkt ist. 



  Eine weitere Belastung der Spindel ergibt sich, wenn diese während des Aufbringens der Schliesskräfte mit gestreckten Kniehebeln über längere Zeit statisch mit Kraft beaufschlagt sind. In diesem Zustand bricht der Schmierfilm zwischen der Mutter und der Spindel. Bei der anschliessenden Öffnungsbewegung liegt somit direkt das Metall der Mutter auf dem Metall des Spindelgewindes auf. Dies bewirkt zum einen hohe Reibungskräfte und zum anderen fördert es die Tribokorrosion. Ein ähnliches Brechen des Schmierfilmes kommt auch bei Kurbelantrieben vor, wenn diese statisch unter Belastung gehalten werden. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem das genannte Brechen des Schmierfilms vermieden ist. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Kniehebelantrieb bei in einer selbsthemmenden, vorzugsweise in der gestreckten, Position verharrendem und belastetem Kniehebel entlastet wird. 



  Erfindungsgemäss ist somit vorgesehen, dass vorzugsweise direkt nach dem Aufbau der Belastung des Kniehebels der Spindelantrieb durch geringfügiges zurückdrehen entlastet wird. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kniehebels ist hierbei nicht zu befürchten, da dieser, in der Regel in der durchgestreckten Lage, in Selbsthemmung verbleibt. Durch die so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreichte Entlastung von Teilen des Kniehebelantriebs ist ein Brechen des Schmierfilms verhindert. Dies führt zum einen zu einer erheblichen Verringerung des Verschleisses an den genannten Teilen. Zum anderen ist bei der anschliessenden Öffnungsbewegung auch eine 
Kraft- und somit Energieeinsparung gegeben, da alle beweglichen Teile permanent optimal geschmiert sind und ein direktes Reiben von Metallteilen aufeinander vermieden ist. 



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt: 
Fig. 1 eine bewegbare Formaufspannplatte mit einem Spindelantrieb als Kniehebelantrieb, 
Fig. 2 eine beim Stand der Technik bekannte Ausführungsvariante einer Kugelumlaufmutter in schematischer Darstellung und 
Fig. 3 einen Teil einer Spritzgiesseinrichtung mit einem Kurbelantrieb als Kniehebelantrieb. 



   Die in Figur 1 dargestellte bewegbare Formaufspannplatte 1 wird mittels der beiden Knie- hebel 2 in Maschinenlängsrichtung, wie beim Stand der Technik bekannt, verschoben. Die 
Kniehebel 2 sind auf Ihrer, von der Formaufspannplatte 1 abgewandten Seite an einer Stirn- platte 6 mittels Gelenken angeordnet. An dieser ist auch ein Motor 8 (zum Beispiel ein elek- trischer Motor, Servomotor, hydraulischer Motor oder dergleichen) vorgesehen, welcher über einen Riemenantrieb 9 die Spindel 5 antreibt. Die Spindel 5 ist in der Stirnplatte 6 in schrä- gen Kugellagern 12 drehbar gelagert. Die Spindel greift in eine am Kreuzkopf 4 angeordnete Mutter 7 ein. Die Drehbewegung der Spindel 5 bewirkt ein Hin- und Herbewegen des Kreuz- kopfes 4 in Maschinenlängsrichtung. Dieser bewegt wiederum über die Pleuelstangen 3 die Kniehebel 2 in bekannter Weise.

   Bei der Schliessbewegung wird der Kreuzkopf 4 mittels der Spindel 5 in Richtung der bewegbaren Formaufspannplatte 1 verschoben. Hierdurch werden die Kniehebel 2 durchgedrückt, wobei die hier nicht weiter dargestellten Formteile der Spritz- gussform aneinander zur Anlage kommen und die Schliesskraft aufgebracht wird. Beim Schliesskraftaufbau wird die Spindel am höchsten belastet und dem Antrieb am meisten abverlangt. Ist die gewünschte Schliesskraft erreicht, stoppt der Antrieb und verharrt üblicher- weise in dieser Position während des Einspritzens und der anschliessenden Abkühlphase im vollständig gespanntem Zustand. Erst nach dem Einspritzen wird beim Stand der Technik zum Ende der Kühlzeit der Antrieb entlastet und die Öffnungsbewegung eingeleitet. 



  Um das Abreissen des Schmierfilms durch die statische Belastung während des Einspritzvor- gangs zu verhindern, sieht eine Variante des erfindungsgemässen Verfahrens nun vor, die Spindel 5, nachdem die Schliesskraft aufgebracht ist, geringfügig in Öffnungsrichtung zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 drehen. Hierdurch werden die Mutter 7, die Spindel 5, der Kreuzkopf 4 sowie die Pleuel 3 und die zugeordneten Gelenke und damit der gesamte Spindelantrieb entlastet, ohne dass sich hierdurch etwas an der Stellung der in einer selbsthemmenden, vorzugsweise in der gestreckten, Position verharrenden Kniehebel 2 ändert. Die auf die bewegbare Formauf- spannplatte 1 übertragenen Schliesskräfte bleiben von der Entlastung der genannten Teile des Kniehebelantriebs unbeeinflusst.

   Ist der Einspritzvorgang und die darauf folgende 
Auskühlzeit beendet, so wird die Spindel 5 weiter in Öffnungsrichtung gedreht, wodurch ein Öffnen der hier nicht dargestellten Spritzgussform stattfindet. Das erfindungsgemässe 
Verfahren hat des weiteren den Vorteil, dass die Zykluszeit verkürzt wird, da ein Teil der Öffnungsbewegung bereits beim Entlasten der Spindel stattgefunden hat. 



   Als Mutter 7 werden günstigerweise Kugelumlaufmuttem, wie in Fig. 2 dargestellt, verwen- det, da diese besonders reibungsarm sind. Entsprechende   Kugelmuttem   bzw. Kugelumlauf- muttem sind beim Stand der Technik bekannt und müssen daher hier nicht weiter erläutert werden. Bei Kugelumlaufmuttem kann die Führung 11 zur Rückführung der Kugeln 10, wie bekannt, unterschiedlich ausgeführt sein. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Spindelantrieb aus Fig. 1 durch einen Kurbel- antrieb ersetzt. Dieser weist unter anderem einen an einer drehbaren Achse 13 gelagerten Kurbelarm 14 sowie eine Schubstange 15 auf. Die Achse 13 wird in bekannter Weise von einem Motor 8 gedreht. Hierdurch wird der Kurbelarm 14 geschwenkt. Diese Bewegung wird wiederum von der Schubstange 15 auf den Kniehebel 2 übertragen. Dieser weist die Ge- lenke 16 auf. Erfindungsgemäss ist nun bei dieser an sich bekannten Anordnung vorgesehen, dass der Kurbelantrieb, nachdem der Kniehebel 2 seine selbsthemmende, hier gestreckte, Position erreicht hat, entlastet wird. Hierdurch wird vermieden, dass die   Schmierfilme   in den Gelenken und Lagern des Kurbelantriebes abreissen, wodurch die bereits beim Spindel- antrieb angeführten Vorteile auch beim Kurbelantrieb erreicht sind.

   Darüber hinaus muss bei beiden Varianten von dem jeweils zum Antrieb vorgesehenen Motor 8 währenddessen der Kniehebel in selbsthemmender Position verharrt, keine Kraft aufgebraucht werden, was wiederum zu einer Energieeinsparung führt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist nicht nur auf Kniehebelantriebe zum Bewegen einer Formaufspannplatte 1 beschränkt, sondern kann bei allen Kniehebelantrieben einer Spritzgiesseinrichtung angewendet werden.

Claims (3)

  1. Ansprüche : 1. Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung mit mindestens einem Kniehebel und einem Kniehebelantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelantrieb bei in einer selbsthemmenden, vorzugsweise in der gestreckten, Position verharrendem und belastetem Kniehebel (2) entlastet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelantrieb ein Spindelantrieb ist und die Spindel (5) bei in der selbsthemmenden, vorzugsweise in der gestreckten, Position verharrendem und belastetem Kniehebel (2) geringfügig in Öffnungsrichtung gedreht und dadurch der Spindelantrieb entlastet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelantrieb ein Kurbelantrieb mit einem angetriebenen Kurbelarm (14) und einer am Kniehebel (2) und am Kurbelarm (14) drehbar angeordneten Schubstange (15) ist, wobei der Kurbelantrieb bei in der selbsthemmenden, vorzugsweise in der gestreckten, Position verharrendem und belastetem Kniehebel (2) entlastet wird.
AT0021003U 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zum betrieb einer spritzgiesseinrichtung AT6859U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021003U AT6859U1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zum betrieb einer spritzgiesseinrichtung
DE102004009603A DE102004009603B4 (de) 2003-03-26 2004-02-27 Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0021003U AT6859U1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zum betrieb einer spritzgiesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6859U1 true AT6859U1 (de) 2004-05-25

Family

ID=32931993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0021003U AT6859U1 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Verfahren zum betrieb einer spritzgiesseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6859U1 (de)
DE (1) DE102004009603B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20169997A1 (it) * 2016-01-14 2017-07-14 Negri Bossi Spa Gruppo di chiusura a ginocchiera per pressa ad iniezione

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608049U (de) * 1967-07-29 1971-07-08 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zur betaetigung einer formschliesseinrichtung an spritzgiessmaschinen.
AT402277B (de) * 1994-10-19 1997-03-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine
DE19800820A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-15 Roland Wegmann Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009603A1 (de) 2004-10-07
DE102004009603B4 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412382C2 (de) Schließhöhen-Justiereinrichtung für eine Presse
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
DE3784869T2 (de) Hydraulische spannvorrichtung.
DE69018063T2 (de) Spritzgiessvorrichtung vom kurbeltyp.
EP0626245A2 (de) Formschliesseinheit für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE4412381C2 (de) Schließhöhen-Justiervorrichtung für eine Presse
DE10257647A1 (de) Einspritzvorrichtung- für eine Industriemaschine
DE4138297C2 (de) Kniehebel-Formschließsystem für eine Vertikal-Spritzgießmaschine
DE2118596A1 (de) Friktions-Schweißgerät
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE10241860B4 (de) Exzenterspanner zum Spannen von Hohlschaft-Kegelwerkzeugen
DE102004009603B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiesseinrichtung
DE2925291C2 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE2458796A1 (de) Presse, vorzugsweise rollen-spindelpresse
EP0509267B1 (de) Spannelement, enthaltend eine Schnellzustellvorrichtung kombiniert mit einem Kraftverstärker
DE102006061969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine mit zwei Kniehebelmechanismen
AT412855B (de) Kniehebelantrieb
DE4439002A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE4303017C2 (de) Kniehebelpresse
DE10219859A1 (de) Elektrische direkt wirkende Formwerkzeug-Klemmeinheit für eine Spritzgussmaschine
DE3644336C2 (de)
AT413089B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE10212091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zum Formen von Hohlkörpern aus insbesondere Kunststoff sowie Maschine zum Formen solcher Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130331