AT65490B - Bill printing device for counters of consumption meters. - Google Patents

Bill printing device for counters of consumption meters.

Info

Publication number
AT65490B
AT65490B AT65490DA AT65490B AT 65490 B AT65490 B AT 65490B AT 65490D A AT65490D A AT 65490DA AT 65490 B AT65490 B AT 65490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
counter
printing device
shaft
counters
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nandor Kolar
Original Assignee
Nandor Kolar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nandor Kolar filed Critical Nandor Kolar
Application granted granted Critical
Publication of AT65490B publication Critical patent/AT65490B/en

Links

Landscapes

  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trägt noch    zee Arme J,, in   deren hakenförmigen Enden (Fig.   3) die Zapfen   der die Schalträder 11 tragenden Welle 16 ruhen. Die Enden der Welle 16 sind ferner durch schräge Schlitze 17 der Seitenwinde 18 des Gestelles durchgeführt. 



   Die Ziffernscheiben 8, 9, 10 sind als Druckscheiben ausgeführt, für die die Platte 19 den Tiegel bildet. Damit beim Abdrucken die Welle der   Zinemscheiben   keine Beanspruchung erleidet, ist eine Widerlagerplatte 20 vorgesehen, welche parallel mit dem Tiegel 19 angeordnet ist. Der Tiegel 19 und die Widerlagerplatte 20 sind an Bolzen 21 parallel geführt. 



   Im Gestell der Vorrichtung sind an Wellen 22 je zwei Exzenter 23 befestigt, deren Stangen einerseits mit dem Tiegel 19 und andererseits mit der Widerlagerplatte 20 gelenkig verbunden 
 EMI2.1 
 gegenüber dem das Gehäuse 31 der Vorrichtung mit einem   Schlüsselloch   32 versehen ist, durch welches ein   Schlüssel   33 hindurchgesteckt werden kann. Der Bart   34   des Schlüssels und die geeignete Gestalt des   Schlüsselloches   bedingt, dass der   Schlüssel   nur in einer gewissen Stellung eingesetzt bzw. wieder entfernt werden kann. 
 EMI2.2 
 



   Die Wirkung ist die folgende :
Das Papierblatt 36 wird durch den Schlitz 35 des Gehäuses eingeschoben, bis die Unterkante des Blattes auf die am unteren Ende der Tiegelplatte 19 ausgebildete Rast 37 anschlägt Hienach wird der Schlüssel 3. 3 durch das Schlüsselloch 32 des Gehäuses auf   f'.'n Vierkant 3   aufgeschoben. Der Schlüssel wird nun gedreht und nimmt die Welle 25 in der   Riht"ng des   Pfeiles 38 (Fig. 4) mit. Die Welle   2'   versetzt durch Vermittlung der Zahnräder   27 die We'. en 22   in Drehung, die mittels der Exzenter 23 die Platte 19 und   20 gegeneinander nähern, wuhei die   Führungsbolzen 21 die parallele Bewegung der   Platten gewährleisten.

   Hiedurch   wird nun einerseits 
 EMI2.3 
 Weise in die Nullstellung   zurückgeführt werden.   Wenn der   Schlüssel) 33   samt der Welle   25   weitergedreht wird, so gibt der Daumen 28 den Hebel 14 frei, so dass die Welle 13 unter der Wirkung 
 EMI2.4 
   kommen   und die Arme   1.     die herzförmigen Scheiben 12 freigeben.   Wenn der Schlüssel   33 samt   der   Welle 2. 5 um 360"gedreht worden   ist, so kann der Schlüssel wieder aus dem   Schlüielloeh   entfernt werden und die Vorrichtung befindet sich wieder in ihrer ursprünglichen   Stellung.   Papierblatt 36 kann nun entfernt,   wpripn.

   Auf diesem   ist der für den seit der letzten Zahlung entstandenen Verbrauch entfallende i rag abgedruckt, während die diesen Betrag angebende Zählvorrichtung F wieder in die Nullstellung zurückgestellt worden ist. 



   Es können gleichzeitig zwei   Kont : ollbiätter   36 in die Vorrichtung eingesetzt werden, so dass das eine Blatt als Rechnung und Quittung für den Konsumenten dient und sofort einkassiert werden kann, während das andere Exemplar als Kontrollblatt für das Amt   des Verteitungsnctzfs   aufbewahrt wird. 



   Das Sperrad 26 und die Klinke 27 verhindern, dass der Schlüssel i, i der falschen Richtung gedreht werde und dass dieser vor Vollendung des Abdruckens und der Zurückstellung des Zähl-   merker,   F auf Null abgezogen werde. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An den Zeigern oder an besonderen Armen der Zeigerwellen 1, 2, 3 des den Stand des Ver-   brauchsmessers   anzeigenden Zählwerkes E sind Nadeln 41 angebracht, welche beim Drucken 
 EMI3.1 
 geben. 



   Im Gestell der Vorrichtung ist eine Führung 43 vorgesehen, in weiche Typen 44 eingeschoben werden können, welche die Nummer des Verbrauchsmessers bzw. die Nummer des Konsumenten angeben und beim Drucken des Standes des Zählwerkes gleichzeitig die Nummer des Verbrauchsmessers und des Konsumenten auf das Kontrollblatt drucken. 



   Nach dem Abdrucken gibt das in Fig. 5 veranschaulichte Kontrollblatt, abgesehen von dem in dieser Figur nicht dargestellten ständigen Texte, bei A den für den seit der letzten Zahlung entstandenen Verbrauch entfallenden Betrag, bei B die Nummer des Verbrauchsmessers, bei C die Nummer des Konsumenten und bei D an den auf das   Kontrollblatt vorgedrucktn   Zifferblättern 42 durch die Lochungen   45   den den Stand des Verbrauchsmessers an. 



   Bei der für elektrische Verbrauchsmesser bestimmten, in Fig. 6 bis 8 dargestellten Rechnungsdruckvorrichtung dient ein besonderer Fortschaltmagnet 46 zum Weiterschalten des als Druckvorrichtung ausgebildeten Zählwerkes, damit der elektrische Verbrauchsmesser durch die Rechnungsdruckvorrichtung nicht belastet werde. 



   Der Verbrauchsmesser schliesst nach dem jedesmaligen Verbrauche einer   Verbrasschseinheit   
 EMI3.2 
 oder die Zählwerke der Verrechnungsvorrichtung der Verbrauchseinheit entsprechend weiter- schaltet. 



   Fig. 8 veranschaulicht die Schaltung des Schaltmagnetes 46 der Rechnungsdruckvorrichtung. 



    M   ist der elektrische   Verbrauchsmesser.   Zwischen die Zuleitungen 47. 47 des elektrischen Verteilungsnetzes ist der Schaltmagnet 46 in Reihe mit einem umlaufenden Stromunterbrecher 48 geschaltet, auf den die Kontaktbürsten 49 schleifen. Der   Stromunt.. rbrecher 48   wird sprungweise gedreht und bewirkt bei einer jeden Umdrehung eine einmalige Erregung des Magnetes   46.   Die zur Drehung des Stromunterbrechers 48 dienende Vorrichtung ist in Fig. 6 bei K in Vorderansicht und in Fig. 7 im Grundriss dargestellt. 



   Auf der Welle   Jss   des Einheitsrades des Zählwerkes des Verbrauchsmessers sitzt lose die isolierende Kontakttrommel 48, welche das Kontaktsegment 51 trägt. Die Trommel   48   ist mit 
 EMI3.3 
 beim Stift 53 durch die   Klinke. 34 aufgehalten wird,   die sich in der Richtung des Pfeiles   5.   drehende Welle.   50   die Feder 52 spannt. Die Kinke 4 ist um den Zapfen 56 drehbar gelagert und mit einem Hebel 57 fest verbunden, während auf die Welle-M ein mit diesem   Hebe ! 37 zusammenwirkender     Daumen 58 festgekeilt   ist.

   Wenn die Welle 50 unter Spannung der   Feder 32   eine volle Umdrehung ausgeführt hat, so drückt der Daumen 58 den Hebel 57 nach auswärts. wodurch die   Klinke 34   
 EMI3.4 
 Augenblicke eine Umdrehung vollführt solange, bis der   Stift. 53   auf den auf der   Welle-50 sitzenden   Arm 59 anschlägt. Wahrend dieser Umdrehung der Trommel 48 wird durch das Kontaktsegment 51 bei den Bürsten 49   der Stromkreis dea Magnetes 46 geschlossen, so   dass dieser seinen Anker 60 anzieht. Der Anker 60 trägt ein Zahnsegment 61, welches beim Anziehen des Ankers ein Zahnrad 62 um einen gewissen Winkel verdreht. Dieses Zahnrad nimmt mittels   der Klinke (1, 3   das Schaltrad 64 mit, mit welch letzterem ein Kegelrad 65 verbunden ist. Dieses Kegelrad 63 
 EMI3.5 
 antreibt. 



   Es   würde genügen, wenn   die Rechnungsdruckvorrichtung bloss ein   Zählwerk F besitzen   würde, welches durch   Vermittlung des Getriebes 67, 68,   69 und 70 angetrieben wird und welches den für den jeweiligen   Verbrauch entfallenden Betrag   angibt. Bei dem in Fig. 6 dargestellten Beispiele sind aber ausserdem noch zwei als   Druckvomchtung   ausgebildete Zählwerke G und   H     vorgesehen, von denen   das   Zählwerk 0 unmittelharduroh   die Welle des Kegel rades 66 und das Zähl-   werk Tf durch Vermittlung   des Getriebes 67. 68. 71 angetrieben wird.

   Das Zählwerk G zeigt den 
 EMI3.6 
 Die beiden   Zählwerke   F und H sind genau so beschaffen, wie das   Zählwerk F der Fig. t bis   4. Die übrigen Teile der Vorrichtung sind ebenfalls wesensgleich mit den entsprechenden Teilen des in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispieles. Beim Drucken wird der Stand aller drei Zählwerke, ferner die beiden Nummern B und C abgedruckt und hienaeh die beiden   Zählwerke   F und   H   selbsttätig auf   Nul)   gestellt. 



     Wenn der Einheitspreis geändert wird, so werden   z. B. die Räder 69 und 70 ausgewechselt, so dass die Übersetzung, mit weicher das Zählwerk F seinen Antrieb erhält, stets dem jeweiligen   Kinheitspreise entspricht.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Stellung der chaltrader, während dem sie ausser Eingriff mit den Ziffernscheiben sind, zu sichern, ist gemäss Fig. 9 und 10 eine Führung angebracht, welche die Schalträder 11 in ihrer vor dem Herausheben eingenommenen Lage festhält. Diese Führung besteht gemäss Fig. 9 und 10 aus zwei Drähten 94, weiche in dem Gestell 18 derart parallel zueinander ausgespannt sind, dass ein Zahn der Schalträder. 11 zwischen die beiden Drähte 94 tritt, bevor noch die   Schalträder   ausser Eingriff mit den Ziffernscheiben gelangen. 



   Die Fig. 9 und 10 zeigt ferner eine Einrichtung, welche es gestattet, das Zählwerk in ein-   facher Weise für verschiedene Einheitspreise einzustellen, wobei auch die die kleinste Geldeinheit anzeigende erste Ziffernscheibe 95 stets sprungweise bewegt wird.   
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Augenblick sind auch die Segmente 89 so weit verdreht worden, dass sie die Nasen 90 der Klappe 87 freigeben. Jetzt wird mit dem die Rechnung enthaltenden Rahmen 73, 74 ein Druck auf die Klappe    ? ausgeführt, so   dass diese sich öffnen kann und durch Vermittlung der Gelenkstange 88 die Klinke 80 nach   rückwärts   drückt, so dass diese aus dem Zahn 79 ausgehoben wird und die Scheibe 78 freigibt.

   Jetzt kann, da auch der Rahmen 73, 74 in die Vorrichtung eingeschoben worden ist, die Welle 25 mittels des Schlüssels weitergedreht und das Abdrucken der Rechnung vollzogen werden. 



   Wenn ein falscher Schlüssel eingeführt worden wäre, so wären die Zuhaltungen 84 nicht in die Stellung gelangt, welche das Ausweichen der Klinke 80 gestattet, so dass also weder die Klappe 87 niedergedrückt werden kann noch die Scheibe 78 freigegeben wird. Der Schlüssel kann also nicht vorwärts gedreht werden, während ein   Rückwärtsdrehen   desselben durch das
Sperrad 76 verhindert wird. Da der Schlüssel soweit verdreht worden ist, dass der Schlüsselbart nicht mehr gegenüber dem Schlüsselloch 32 liegt, so kann der Schlüssel nicht mehr herausgezogen werden, sondern wird in der Vorrichtung festgehalten und kann zur Ermittlung des Täters führen. 



   Nach dem Abdrucken wird der Rahmen 73, 74 aus der Vorrichtung herausgezogen, wonach die Feder 93 die Klinke 80 wieder in ihre Ruhestellung   zurückdrückt,   womit auch die Klappe 87 geschlossen wird. Wenn der Schlüssel um volle 360"gedreht worden ist, so kann   derselbelleraus-   
 EMI5.2 
 Ort und Stelle unter Vermeidung einer neuerlichen Eichung angebracht werden   sol !, so wird   zweckmässig die in Fig. 15 dargestellte Anordnung gewählt.

   In dem Gehäuse   108 des Zwerkes   wird oberhalb der die Literzahl angebenden Trommel 107 eine Öffnung 109 geschnitten, durch 
 EMI5.3 
 Welle wird auf beliebige geeignete Art mit der Trommel 107 gekuppelt, während das obere Ende der biegsamen Welle mit dem die Zählwerke der   Rechnungsdruckvorrichtung antreibenden   Zahnrade   5   durch die Hülse 11 und Schraube 112 verbunden wird. 



   Die Anwendung einer zwischen die   Litertrommell07   und das Antriebsrad 5 eingeschalteten biegsamen Welle 110 gestattet bei entspreche der Länge der biegsamen Welle eine räumlich   g (tiennte Anordnung   des Gasmessers   U   (Fig. 16) und der Rechnungsdruckvorrichtung D, wobei die biegsame Welle 110 in einem Rohre 113 untergebracht ist. 



   Um eine missbräuchliche Verwendung des zur Betätigung der Rechnungsdruckvorrichtung dienenden Schlüssels zu verhüten bzw. erkennbar zu machen, wird der Schlüssel mit einem Zähl-   et k ausgerüstet, weicher eine   jede Benutzung des Schlüssels vermerkt. 



   Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines solchen Schlüssels. 



     Gemäss Fig.   17 ist   1m   Schaft   114 des Schlussels ein unter   der Wirkung der Feder 115 stehender 
 EMI5.4 
 des Zählwerkes um eine Einheit weiterdreht. Das Zehner- und Hunderterrad 119 bzw. 120 des Zahlwerkes wird in bekannter Weise nach je einer vollen Umdrehung des Einer-bzw. Zehner-   rades um cme Ziner weiter geschaltet. Nicht dargestellte Sperrklinken verhindern die Rückw@@ drehung der Ziffernräder. Selbstverständlich kann das Zählwerk mit mehr als drei Ziffernrädern   ausgerüstetsein. 
 EMI5.5 
 Drucken em Widerlager an die der Druckstelle diametral gegenüberliegende Seite der Ziffernscheiben des druckenden Zählwerkes angepresst wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 still carries zee arms J ,, in the hook-shaped ends (Fig. 3) the pins of the shaft 16 supporting the ratchet wheels 11 rest. The ends of the shaft 16 are also passed through inclined slots 17 of the side winches 18 of the frame.



   The number disks 8, 9, 10 are designed as pressure disks for which the plate 19 forms the crucible. An abutment plate 20 is provided, which is arranged parallel to the crucible 19, so that the shaft of the Zinem disks is not subjected to any stress during printing. The crucible 19 and the abutment plate 20 are guided in parallel on bolts 21.



   In the frame of the device, two eccentrics 23 are attached to each shaft 22, the rods of which are articulated on the one hand to the crucible 19 and on the other hand to the abutment plate 20
 EMI2.1
 opposite which the housing 31 of the device is provided with a keyhole 32 through which a key 33 can be inserted. The beard 34 of the key and the appropriate shape of the keyhole mean that the key can only be inserted or removed again in a certain position.
 EMI2.2
 



   The effect is as follows:
The sheet of paper 36 is pushed through the slot 35 of the housing until the lower edge of the sheet strikes the latch 37 formed at the lower end of the crucible plate 19. Then the key 3. 3 is pushed through the keyhole 32 of the housing on f '.' N square 3 postponed. The key is now turned and takes the shaft 25 with it in the direction of the arrow 38 (FIG. 4). The shaft 2 ', by means of the gears 27, sets the wheels 22 in rotation, which by means of the eccentrics 23 the Approach plate 19 and 20 against each other, wuhei the guide pins 21 ensure the parallel movement of the plates.

   This now becomes on the one hand
 EMI2.3
 Way can be returned to the zero position. If the key 33 together with the shaft 25 is turned further, the thumb 28 releases the lever 14 so that the shaft 13 is acted upon
 EMI2.4
   come and arms 1. the heart-shaped discs 12 free. When the key 33 together with the shaft 2.5 has been rotated 360 ", the key can be removed again from the keyhole and the device is again in its original position. Sheet of paper 36 can now be removed, wpripn.

   The i rag that has been lost for the consumption since the last payment is printed on this, while the counter F indicating this amount has been reset to the zero position.



   Two control sheets 36 can be inserted into the device at the same time, so that one sheet serves as an invoice and receipt for the consumer and can be collected immediately, while the other copy is kept as a control sheet for the office of distribution.



   The ratchet wheel 26 and the pawl 27 prevent the key i, i from being turned in the wrong direction and from being withdrawn to zero before the printing is complete and the counter marker F is reset.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Needles 41 are attached to the pointers or to special arms of the pointer shafts 1, 2, 3 of the counter E, which indicates the status of the consumption meter
 EMI3.1
 give.



   In the frame of the device a guide 43 is provided, into which types 44 can be inserted, which indicate the number of the consumption meter or the number of the consumer and at the same time print the number of the consumption meter and the consumer on the control sheet when the counter status is printed.



   After printing, the control sheet illustrated in FIG. 5, with the exception of the permanent text not shown in this figure, shows at A the amount due for the consumption since the last payment, at B the number of the consumption meter, at C the number of the consumer and at D on the dials 42 preprinted on the control sheet through the perforations 45 the status of the consumption meter.



   In the bill printing device intended for electrical consumption meters and shown in FIGS. 6 to 8, a special indexing magnet 46 is used to advance the meter designed as a printing device so that the bill printing device does not load the electrical consumption meter.



   The consumption meter closes after each consumption of a consumption unit
 EMI3.2
 or the counters of the billing device of the consumption unit switch on accordingly.



   Fig. 8 illustrates the circuit of the solenoid 46 of the bill printing device.



    M is the electrical consumption meter. Between the supply lines 47, 47 of the electrical distribution network, the switching magnet 46 is connected in series with a circulating circuit breaker 48 on which the contact brushes 49 slide. The circuit breaker 48 is rotated suddenly and causes a single excitation of the magnet 46 with each revolution. The device used for rotating the circuit breaker 48 is shown in FIG. 6 at K in a front view and in FIG. 7 in plan.



   The insulating contact drum 48, which carries the contact segment 51, sits loosely on the shaft Jss of the unit wheel of the meter of the consumption meter. The drum 48 is with
 EMI3.3
 at pin 53 through the pawl. 34 is stopped, the shaft rotating in the direction of arrow 5. 50 the spring 52 tensions. The pawl 4 is rotatably mounted around the pin 56 and firmly connected to a lever 57, while on the shaft-M with this lifting! 37 cooperating thumb 58 is wedged.

   When the shaft 50 has performed a full turn under tension of the spring 32, the thumb 58 pushes the lever 57 outward. whereby the pawl 34
 EMI3.4
 Moments a full turn until the pin. 53 strikes the arm 59 seated on the shaft 50. During this rotation of the drum 48, the circuit of the magnet 46 is closed by the contact segment 51 at the brushes 49, so that it attracts its armature 60. The armature 60 carries a toothed segment 61 which rotates a gear 62 through a certain angle when the armature is tightened. By means of the pawl (1, 3), this gear wheel drives the ratchet wheel 64, to which a bevel gear 65 is connected
 EMI3.5
 drives.



   It would be sufficient if the bill printing device had only one counter F, which is driven by means of the transmission 67, 68, 69 and 70 and which indicates the amount due for the respective consumption. In the example shown in FIG. 6, however, two counters G and H designed as pressure devices are also provided, of which the counter 0 directly drives the shaft of the bevel gear 66 and the counter Tf through the intermediary of the gear 67, 68, 71 becomes.

   The counter G shows the
 EMI3.6
 The two counters F and H are designed exactly like the counter F of FIGS. 1 to 4. The other parts of the device are also essentially identical to the corresponding parts of the embodiment described in FIGS. When printing, the status of all three counters, as well as the two numbers B and C, are printed and the two counters F and H are automatically set to zero.



     If the unit price is changed, e.g. B. the wheels 69 and 70 replaced so that the translation with which the counter F receives its drive always corresponds to the respective Kinheitkosten.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 To secure the position of the ratchet wheels during which they are out of engagement with the dials, a guide is attached according to FIGS. 9 and 10, which holds the ratchet wheels 11 in the position they assumed before they were lifted out. According to FIGS. 9 and 10, this guide consists of two wires 94, which are stretched out parallel to one another in the frame 18 in such a way that one tooth of the ratchet wheels. 11 occurs between the two wires 94 before the ratchet wheels disengage from the dials.



   9 and 10 also show a device which allows the counter to be set in a simple manner for different unit prices, the first dial 95 indicating the smallest monetary unit also always being moved in jumps.
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 At the moment the segments 89 have also been rotated so far that they release the lugs 90 of the flap 87. Now, with the frame 73, 74 containing the invoice, pressure is applied to the flap? executed so that it can open and through the intermediary of the toggle rod 88 pushes the pawl 80 backwards so that it is lifted out of the tooth 79 and releases the disc 78.

   Now that the frame 73, 74 has also been pushed into the device, the shaft 25 can be turned further by means of the key and the invoice can be printed.



   If a wrong key had been inserted, the tumblers 84 would not have reached the position which allows the pawl 80 to evade, so that neither the flap 87 can be pressed down nor the disc 78 is released. So the key cannot be turned forward while turning it backward by the
Ratchet 76 is prevented. Since the key has been turned so far that the key bit is no longer opposite the keyhole 32, the key can no longer be pulled out, but is held in the device and can lead to the determination of the perpetrator.



   After printing, the frame 73, 74 is pulled out of the device, after which the spring 93 pushes the pawl 80 back into its rest position, whereby the flap 87 is also closed. When the key has been turned a full 360 ", it can
 EMI5.2
 If the location is to be attached while avoiding a new calibration, the arrangement shown in FIG. 15 is expediently chosen.

   In the housing 108 of the Zwerk, an opening 109 is cut above the drum 107 indicating the number of liters
 EMI5.3
 The shaft is coupled to the drum 107 in any suitable manner, while the upper end of the flexible shaft is connected by the sleeve 11 and screw 112 to the gear 5 which drives the counters of the bill printing device.



   The use of a flexible shaft 110 interposed between the liter drum 07 and the drive wheel 5 allows a spatial arrangement of the gas meter U (Fig. 16) and the bill printing device D, with the flexible shaft 110 in a tube 113, depending on the length of the flexible shaft is housed.



   In order to prevent misuse of the key used to actuate the bill printing device or to make it recognizable, the key is equipped with a counter which records each use of the key.



   Fig. 17 shows an embodiment of such a key.



     According to FIG. 17, 1 m shaft 114 of the key is under the action of spring 115
 EMI5.4
 of the counter turns one unit further. The tens and hundreds wheels 119 and 120 of the payment mechanism are moved in a known manner after each full revolution of the one or. Ten wheel shifted by cme Ziner. Pawls (not shown) prevent the number wheels from rotating backwards. Of course, the counter can be equipped with more than three number wheels.
 EMI5.5
 Printing em abutment is pressed against the side of the dials of the printing counter that is diametrically opposite the printing point.

 

Claims (1)

2. Rechnungsdruckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufige Bewegung der Tiegelplatte und des Widerlagers der Druckvorrichtung durch zwei Paare, um 1800 verkeilte, an derselben in der Druckrichtung nachgiebig gelagerten Welle angebrachte Exzenter bewirkt wird. 2. Invoice printing device according to claim 1, characterized in that the counter-rotating movement of the platen and the abutment of the printing device is effected by two pairs of eccentrics wedged by 1800 and attached to the same shaft which is flexibly mounted in the printing direction. 3. Rechnungsdruckvorrichtung für Zä@@erke von Verbrauchsmessern, bei der das Abdrucken der Rechnung und das Zurückstellen des Prel8anzeigewerkes in die Nullstellung durch einmaliges Umdrehen eines von aussen in das Gehäuse der Rechnungsdruckvorrichtung eingeführten Schlüssels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bahn des durch den Schlüssel nur in einer Richtung drehbaren Teiles der Druckvorrichtung eine, nach einer das Herausziehen des Schlüssels verhindernden Verdrehung in Wirkung tretende Hemmung derart angebracht ist, dass diese bloss durch den geeignet ausgebildeten Sohlüsselbart gelöst werden kann, um die zur Bedienung der Druckvorrichtung und zum Herausziehen des Schlüssels erforderliche Umdrehung des Schlüssels vollziehen zu können. <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 3. Invoice printing device for counters @@ erke of consumption meters, in which the printing of the invoice and the resetting of the Prel8anzeigewerkes in the zero position takes place by turning a key inserted from the outside into the housing of the invoice printing device, characterized in that in the path of the Key only in one direction rotatable part of the pressure device, after a rotation preventing the key from being pulled out, an inhibition is attached in such a way that it can only be released by the appropriately designed sole key bit in order to operate the pressure device and to pull out the key required turn of the key to be able to complete. <Desc / Clms Page number 6> EMI6.1 6. Bechnungsdruckvorrichtung für Zählwerke von Gas-, Elektrizitäts- und dgl. Verbrauchsmesser, bei denen das Drucken durch ein Zählwerk mit springenden Ziffernscheiben bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle der Schalträder des auf Null zurückzustellenden Preisanzeigewerkes beweglich gelagert und mit den auf die herzförmigen Exzenter der Ziffernscheiben wirkenden Nullstellhebeln derart zwangläufig gekuppelt ist, dass die Schalträder während EMI6.2 6. Bechnungsdruckvorrichtung for counters of gas, electricity and the like. Consumption meters, in which the printing is effected by a counter with jumping dials, characterized in that the shaft of the ratchet wheels of the price indicator to be reset to zero is movably mounted and with the heart-shaped Eccentric of the dials acting zero levers is necessarily coupled in such a way that the switching wheels during EMI6.2 7. Ausführungsform der Rechnungsdruckvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Führung, in welche während des Heraushebens der Schalträder, die in der Bewegungsrichtung der Schalträderwelle stehenden Zähne der Schalträder eindringen, bevor diese ausser Eingriff mit den Ziffernscheiben gelangen. 7. Embodiment of the invoice printing device according to claim 6, characterized by a guide into which, during the lifting of the indexing wheels, the teeth of the indexing wheels which are in the direction of movement of the indexing wheel shaft penetrate before they disengage from the dials. 8. Ausführungsform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für die Schalträder aus zwei parallel gespannten Drähten besteht. EMI6.3 Ziffernscheibe der kleinsten Geldeinheit eine mit dieser durch Vermittlung eines & Liiiitrades (II') gekuppelte, lose Schaltscheibe (96) gelagert ist, welche eine dem Einheitspreise entsprechende Anzahl von Schaltzähnen trägt und mit der Antriebswelle des Zählwerkes durch eine, währ'öd der Drehung dieser Welle gespannte Feder gekuppelt ist, wobei die lose Schaltscheibe (4ú) durch eine Hemmung aufgehalten ist, die bei einer jeden Umdrehung der Antriebswelle bzw. eines durch diese angetriebenen Rades gelöst wird. 8. Embodiment according to claim 7, characterized in that the guide for the ratchet wheels consists of two parallel tensioned wires. EMI6.3 The numerical disk of the smallest monetary unit is supported by a loose indexing disk (96) coupled to it through the intermediary of a Liiiitrades (II '), which carries a number of indexing teeth corresponding to the unit price and is connected to the drive shaft of the counter by a, during the rotation of this Shaft tensioned spring is coupled, the loose switching disk (4ú) is held up by an inhibition that is released with each rotation of the drive shaft or a wheel driven by this. 10. Rechnungsdruckvorrichtung für Gasverbrauchsmesser, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk des Gasverbrauchsmessers mittels einer durch eine Öffnung des Gehäuses hindurchgeführten biegsamen Welle mit dem Antriebsrade derbhlwerke der in einem besonderen Gehäuse untergebrachten Rechnungsdruckvorrichtung verbunden ist. 10. Bill printing device for gas consumption meter, characterized in that the counter of the gas consumption meter is connected to the drive wheel derbhlwerke of the bill printing device housed in a special housing by means of a flexible shaft passed through an opening in the housing. 11. Ein Schlüssel zur Betätigung von Rechnungsdruckvorrichtungen für Zählwerke von Verbrauchsmessern, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel mit einem Zählwerk ausgerüstet ist, welches eine jede Benutzung des Schlüssels registriert. 11. A key for actuating bill printing devices for counters of consumption meters, characterized in that the key is equipped with a counter which registers each use of the key. 12. Ausführungsform des Schlüssels nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Im Schaft des Schlüssels ein mit dem Zählwerk desselben gekuppelter, in der Längsrichtung verschiebbarer Stift angeordnet ist, welcher beim Einführen des Schlüssels in die Rechnungsdruek- vorrichtung zurückgedrängt wird und hiebei das Zählwerk weiterschaltet.. 12. Embodiment of the key according to claim 11, characterized in that in the shaft of the key a pin coupled to the counter of the same, displaceable in the longitudinal direction is arranged, which is pushed back when the key is inserted into the bill printing device and advances the counter. .
AT65490D 1911-11-13 1912-11-04 Bill printing device for counters of consumption meters. AT65490B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU65490X 1911-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65490B true AT65490B (en) 1914-07-10

Family

ID=10971798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65490D AT65490B (en) 1911-11-13 1912-11-04 Bill printing device for counters of consumption meters.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65490B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136146B (en) * 1959-03-11 1962-09-06 Electrometre Device for billing the consumption of a consumption medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136146B (en) * 1959-03-11 1962-09-06 Electrometre Device for billing the consumption of a consumption medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65490B (en) Bill printing device for counters of consumption meters.
DE661465C (en) Counter for tabulating machines
DE269450C (en)
DE149516C (en)
DE502373C (en) Booking machine for independent bookkeeping facilities
DE444871C (en) Multiple tariff meters or meters for the sale of electrical energy or work, of liquids or gases
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE554902C (en) Totalizer device
DE482021C (en) Device for receiving and releasing electrical surges, especially for automatic bookkeeping systems
DE566959C (en) Maximum consumption indicator
DE230554C (en)
DE669523C (en) Printing calculator, preferably for the use of punch card control
DE173840C (en)
DE332897C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
AT16937B (en) Device for recording the working hours of workers.
DE220329C (en)
DE607569C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with basic fee collection device
AT121635B (en) Self-seller with basic fee collection.
DE267217C (en)
DE274293C (en)
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
DE296117C (en)
DE172860C (en)
AT126545B (en) Heat meter.
AT97206B (en) Bill printing device for consumption meters, in particular for gas consumption meters.