AT5310U1 - Lichtlenkungseinrichtung - Google Patents

Lichtlenkungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT5310U1
AT5310U1 AT0028101U AT2812001U AT5310U1 AT 5310 U1 AT5310 U1 AT 5310U1 AT 0028101 U AT0028101 U AT 0028101U AT 2812001 U AT2812001 U AT 2812001U AT 5310 U1 AT5310 U1 AT 5310U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
tracker
absorber
control device
slats
Prior art date
Application number
AT0028101U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mekal Jolanta Dipl Ing
Mekal Krzysztof Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mekal Jolanta Dipl Ing, Mekal Krzysztof Dipl Ing filed Critical Mekal Jolanta Dipl Ing
Priority to AT0028101U priority Critical patent/AT5310U1/de
Priority to PCT/AT2002/000111 priority patent/WO2002084183A1/de
Publication of AT5310U1 publication Critical patent/AT5310U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Lichtlenkung erfolgt durch wartungsfreien Steuerungsmechanismus (1) (Lichtverfolger) der auf Kräften beruht, die bei Erwärmung von Bimetall- (19) bzw. Parallelbändern (2), entstehen. Der Solarkollektor mit Lichtlenkungseinrichtung kann mittels lichtlenkenden Lamellen (8) und länglichen Parabolspiegeln (14) das einfallende Licht zu jedem Zeitpunkt in eine zum Absorber annähernd lotrechte Richtung lenken und auf schmale, mit Photovoltaikstreifen (16) versehene, Wärmeabsorberröhrchen (13) bündeln. Im Überhitzungsfall wird das Licht mittels Bimetallhebel (19) und Lamellen (8) oder länglichen Parabolspiegeln (14) vom Absorber weg gelenkt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine mechanische Konstruktion einer Steuerung von Lichtlenkungseinrichtungen. Die Konstruktion basiert auf thermisch bedingten Längeänderungen zwei paralleler Bänder. Die bei unterschiedlicher Belichtung bzw. 



  Erwärmung entstehenden Längeänderungen werden mechanisch auf Steuerelemente übertragen die der Lichtlenkung oder Lichtbündelung oder Beschattung dienen. 



  Übliche Lichtsteuerungen basieren auf elektromechanischen Mechanismen die auf Signale der Photovoltaikelemente reagieren. Sie bedienen sich der elektrischen Motoren, die die elektrische Signale in mechanische Bewegungen umwandeln. Es handelt sich um verhältnismässig komplizierte und daher anfällige Einrichtungen. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Lichtlenkungseinrichtung die nur mit Sonnenlicht thermisch-mechanisch angetrieben wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegende Erfindung ist es, ein Solarkollektor zu schaffen, der ohne Steuerung von aussen das einfallende Licht zu jedem Zeitpunkt in eine zum Absorber annähernd lotrechte Richtung lenkt und auf schmale, mit Photovoltaikstreifen versehene Absorber bündelt und im Überhitzungsfall das Sonnenlicht vom Absorber ablenkt und so vor weiterer Erwärmung schützt. 



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, der Steuermechanismus (Lichtverfolger) hauptsächlich aus zwei parallel angeordneten Bändern besteht, die an einem Ende des drehbaren Trägerrohrs durch eine Feder und am anderen Ende über die Seile und Rollen befestigt sind. Die Bänder bestehen aus Kunststoff oder Metall, wobei die bestrahlten Oberflächen matt und geschwärzt und die nach innen gerichteten Oberflächen glatt (verspiegelt) sind, um den Strahlungswärmeaustausch zwischen ihnen zu unterdrücken. Die Seile werden in den Rollen in Richtung Drehachse geführt und um den Trägerzapfen gewickelt. Die Situierung und die Neigung der Achse ist dabei nicht relevant so lange sie nicht lotrecht zur Doppelbandlängsachse läuft. Bei unsymmetrischer Belichtung bzw. 



  Erwärmung kommt es zu unterschiedlicher Längenänderung der Bänder, die von den Seilen durch Drehung des Trägerrohrs bzw. des ganzen Lichtverfolgers ausgeglichen wird. Der Lichtverfolger dreht sich solange in Richtung Lichtquelle, bis die Bänder annähemd gleich stark bestrahlt bzw. erwärmt werden. Weil in symmetrienaher Lage der Längenunterschied gering ist, ist unter den Bändern ein länglicher Parabolspiegel am Trägerrohr befestigt, dessen symmetrischer Brennpunkt (Brennlinie) ausserhalb der Bänderfläche liegt. Bei kleinen Abweichungen der Lichteinfallrichtung von der Symmetrieachselfläche des Lichtverfolgers reflektiert der Spiegel die Strahlung auf nur ein Band und verstärkt die Wirkung des Lichtverfolgers. 



  Ein Solarkollektor mit oben genannten Lichtverfolger lenkt mittels lichtlenkenden Lamellen das einfallende Licht zu jedem Zeitpunkt in eine zum Absorber annähernd lotrechte Richtung. Im Solarkollektor mit einem Absorber aus schmalen Streifen/Röhrchen wird das Licht mittels beweglicher, länglicher Parabolspiegel auf die Wärmeabsorber- bzw. 



  Photovoltaikstreifen gebündelt. Im Überhitzungsfall dreht ein Bimetallhebel die Reflektoren so, dass das Licht vom Absorber weg gelenkt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Die Steuerung der Lichtlenkung wird von wartungsfreien, im Kollektorgehäuse befindlichen Lichtverfolgem und Bimetallhebeln ausgeführt. Die Optimierung der gesteuerten Parabolspiegel kann durch die zusätzliche Verwendung der Lenklamellen geschehen. Weil der optimale Winkelbereich der lenkbaren Parabolspiegel kleiner ist als jener der Lenklamellen, wird der jahreszeitabhängige Lichteinfallwinkel (Höhe) von den gesteuerten horizontalen Parabolspiegeln und der tageszeitabhängige Winkel (Azimut) von den gesteuerten vertikalen Lamellen korrigiert. Die Lamellen mit dem Bimetallhebel übernehmen auch die Rolle des Überhitzungsschutzes. Da sich alle beweglichen Elemente innerhalb des Kollektorgehäuses befinden und die Steuerung ohne Fremdenergie bzw. äussere Bauteile auskommt, können lange wartungsfreie Betriebszeiten erwartet werden. 



  In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: FIG. 1 Lichtverfolger in axonometrischer Darstellung FIG. 2 Lichtverfolger in Ansicht FIG. 3 Lichtverfolger im Schnitt I   FIG. 4 Lichtverfolger im Schnitt ll   FIG. 5 Lichtlenkungsschema - Lamellenanstellung bei Lichteinfallwinkel 50,40, 30 und 20 
Grad FIG. 6 Kollektor mit drehbaren Lamellen - Schemaschnitt FIG. 7 Verschiebbare Parabolspiegel - Lichtlenkung und -Bündelung beim Lichteinfallwinkel 
115 Grad FIG. 8 Verschiebbare Parabolspiegel - Lichtlenkung und -Bündelung beim Lichteinfallwinkel 
90 Grad FIG.

   9 Verschiebbare Parabolspiegel - Lichtlenkung und -Bündelung beim Lichteinfallwinkel 
75 Grad FIG.10 Kollektor mit verschiebbaren Parabolspiegel - Schemaschnitt FIG.11Drehbare Parabolspiegel - Lichtlenkung und-Bündelung beim Lichteinfallwinkel 90 
Grad FIG.12 Drehbare Parabolspiegel - Lichtlenkung und -Bündelung beim Lichteinfallwinkel 60 
Grad FIG.13 Drehbare Parabolspiegel - Lichtlenkung und-Bündelung beim Lichteinfallwinkel 20 
Grad FIG.14 Kollektor mit drehbaren Parabolspiegel - Schemaschnitt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Der Steuermechanismus (Fig.l) bzw. Lichtverfolger (1) besteht hauptsächlich aus zwei parallel angeordneten Bändern (2), die an einem Ende des drehbaren Trägerrohrs (22) durch eine Feder (23) und am anderen Ende über die Seile (24) und Rollen (25) befestigt sind.

   Die Bänder bestehen aus Kunststoff oder Metall, wobei die bestrahlten Oberflächen matt und geschwärzt und die nach innen gerichteten Oberflächen glatt (verspiegelt) sind, um den Strahlungswärmeaustausch zwischen ihnen zu unterdrücken. Die Seile werden in den Rollen (25) in Richtung Drehachse geführt (26) und um den Trägerzapfen (27) gewickelt. Die Situierung und die Neigung der Achse ist dabei nicht relevant so lange sie nicht lotrecht zur Doppelbandlängsrichtung läuft. Bei unsymmetrischer Belichtung bzw. Erwärmung kommt es zu unterschiedlicher Längenänderung (2) der Bänder, die von den Seilen (24) durch Drehung des Trägerrohrs (22) bzw. des ganzen Lichtverfolgers (1) ausgeglichen wird. Der Lichtverfolger (1) dreht sich solange in Richtung Lichtquelle, bis die Bänder (2) annähernd gleich stark bestrahlt bzw. erwärmt werden.

   Weil in symmetrienaher Lage der Längenunterschied gering ist, ist unter den Bändern ein länglicher Parabolspiegel (4) am Trägerrohr befestigt, dessen symmetrischer Brennpunkt (Brennlinie) (28) ausserhalb der Bänderfläche liegt. Bei kleinen Abweichungen der Lichteinfallrichtung von der Symmetrieachse/fläche (3) des Lichtverfolgers reflektiert der Spiegel die Strahlung auf nur ein Band und verstärkt die Wirkung des Lichtverfolgers. 



  Ein Lichtverfolger (1) verändert die Lage der Lenkungslamellen (8), die mit Seilen und Anker (21) zum Gehäuse (5) befestigt sind , ein zweiter Lichtverfolger (1) die Lage der Parabolspiegel (14). Bei flachen Absorbern (7) reicht es, allein die lichtreflektierenden Lenkungslamellen (8) zu steuern, um nahezu lotrechten Lichteinfall und Überhitzungsschutz zu erreichen. Der Lichtverfolger dreht sich zur Lichteinfallsrichtung, wobei seine Drehbewegung durch die Steuerscheibe (12), Seile (10) und Federn (11) auf die Lamellen (8) übertragen wird. Der Übertragungswinkel ist durch die Randkurve der Drehscheibe (12) definiert bzw. vom momentanen Radius (31) abhängig. Im Überhitzungsfall wird die Steuerung vom Bimetallhebel (19) übernommen. Die Federn (11) erlauben die Flachlegung der Lamellen unabhängig von der Position des Lichtverfolgers (1).

   Der Bimetallhebel (19) ist an der voraussichtlich heissesten Stelle des Absorbers befestigt. Seine Durchbiegung wird über das Seil (20) direkt auf die Lamellen (8) übertragen. Der je nach Jahres- und Tageszeit räumlich unterschiedliche Einfallswinkel der Sonnenstrahlen kann durch die Lichtlenkung mit zwei unabhängigen Steuerungsmechanismen und zwei Lamellenschichten, die um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet sind, ausgeglichen werden. 



  Besonders wirtschaftlich ist der Kollektor durch die Lichtbündelung mit Parabolspiegeln (14), da die Fläche des Absorbers (13) bzw. der Photovoltaikstreifen (16) bzw. beider zusammen, minimiert wird. Je nach Ausrichtung des Kollektors ergeben sich verschiedene Winkelbereiche des Lichteinfalls (31), was unterschiedliche Bewegungen der Parabolspiegel (14) erfordert. Bei südlicher Orientierung und günstiger Neigung des Kollektors bzw. nahezu lotrechtem Lichteinfall reicht es, die aneinandergereihten Parabolspiegel je nach Jahreszeit zu verschieben (Fig. VII). Bei ungünstiger Neigung ist es besser, alle Parabolspiegel parallel zu drehen (Fig.Vlll). Die Drehachse (29) der Parabolspiegel kann in diesem Falle mit dem Absorberstreifen zusammenfallen. Zur Steuerung werden alle Parabolspiegel untereinander mittels Seilen (30) oder Drähten verbunden.

   Diese Seile (30) werden über die Federn (11) mit den Steuerungsseilen (10) des Lichtverfolgers (1) verbunden, die um dessen Steuerscheibe (12) gewickelt sind. Die Steuerscheibe ist so geformt, dass der Drehwinkel der Parabolspiegel etwa dem halben Drehwinkel des Lichtverfolgers entspricht. Ähnlich wie bei Lamellen erlauben die Federn (11 ) im Überhitzungsfall das Flachlegen der Parabolspiegel (14) auch gegen die Steuerung des Lichtverfolgers. In diesem Falle wird die Steuerung vom Bimetallhebel (19) übernommen. Der Bimetallhebel ist an der voraussichtlich heissesten Stelle des Sammelkanals (17) bzw. des Fortlaufrohrs (18) befestigt. Seine Durchbiegung wird über das Seil (20) direkt auf die Parabolspiegel (14) übertragen um im Notfall das Licht vom Absorber weg zu lenken.

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE 1. Lichtlenkungseinrichtung (genannt Lichtverfolger), dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuermechanismus (1 ) aus zwei parallelen Bändern (2) besteht, die bei unsymmetrischer Bestrahlung ungleich stark erwärmt werden und deren Längenänderung in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die den Lichtverfolger so lange zu Lichteinfallsrichtung dreht, bis seine Symmetrieachse (3) sich der Lichtrichtung annähert. Die Genauigkeit der Ausrichtung am Lichteinfall wird durch einen mitschwenkenden Parabolspiegel (4), der symmetrisch unter den Bändern (2) liegt, gesteigert.
  2. 2. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kollektorgehäuses (5) zwischen der transparenten Gehäusehülle (6) und der Absorberfläche (7) der Lichtverfolger (1) und lichtreflektierende schwenkbare Lamellen (8) über die gesamte Fläche befestigt sind, deren Anstellwinkel (9) veränderbar ist.
  3. 3. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) mittels dünnen Seilen (10) und Federn (11) mit der Steuerscheibe (12) des Lichtverfolgers (1) verbunden sind und abhängig von deren Form bzw. Übersetzung geschwenkt werden, bis das umgelenkte Sonnenlicht nahezu senkrecht auf die Absorberfläche fällt.
  4. 4. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kollektorgehäuses (5) der Lichtverfolger (1) und der Absorber aus einzelnen parallelen Röhrchen (13) mit einem Sammelkanal (17) befestigt ist und die länglichen, lichtbündelnden Parabolspiegel (14) beweglich befestigt sind so, so dass die Lage ihrer Brennpunkte (15) durch ein vom Lichtverfolger (1) gesteuertes Schwenken veränderbar ist.
  5. 5. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die belichteten Seiten der Absorberröhrchen (13) Photovoltaik-Streifen (16) aufgebracht sind. <Desc/Clms Page number 5>
  6. 6. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbündelnden Parabolspiegel (14) durch den Lichtverfolger (1) so bewegt werden, dass das jeweils auf den Kollektor fallende Sonnenlicht auf die Absorberröhrchen- (13) bzw Photovoltaikstreifen (16) gebündelt wird.
  7. 7. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur im Wärmeträgermedium die schwenkbaren Lamellen (8) oder die Parabolspiegel (14) von dem am Absorber (7) oder Sammelkanal (17) oder Fortlaufrohr (18) befestigten Thermobimetallhebel (19) und Seil (20) so gedreht werden, dass das Licht vom Absorber weggelenkt wird.
  8. 8. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 3 und 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (8) mittels Seils (10) und Spiralfedern (11) mit dem Lichtverfolger (1) und gleichzeitig mittels des Seils (20) mit dem Thermobimetallhebel (19) verbunden sind und von diesen bei bestimmter Temperatur gesteuert (geschwenkt) werden.
  9. 9. Lichtlenkungseinrichtung nach Anspruch 3 und 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb der lichtdurchlässigen Aussenhülle (6) zwischen den Absorberröhrchen (13) und den vom Lichtverfolger (1) gesteuerten lichtbündelnden Parabolspiegel (14), gesteuerte Lamellen (8) befinden, die von einem Thermobimetallhebel (19) und einem separaten Lichtverfolger (1) gesteuert werden
AT0028101U 2001-04-11 2001-04-11 Lichtlenkungseinrichtung AT5310U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028101U AT5310U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Lichtlenkungseinrichtung
PCT/AT2002/000111 WO2002084183A1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Vorrichtung zur steuerung von sonnenkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0028101U AT5310U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Lichtlenkungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5310U1 true AT5310U1 (de) 2002-05-27

Family

ID=3486353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0028101U AT5310U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Lichtlenkungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5310U1 (de)
WO (1) WO2002084183A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003200316B2 (en) * 2003-01-31 2009-10-01 Mono Pumps Limited Solar-powered pumping device
DE102007033565B4 (de) * 2007-07-19 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor und Vorrichtung zur Temperaturbegrenzung in einem Solarkollektor
FR2950955A1 (fr) * 2009-10-06 2011-04-08 Solar Performance Et Dev Dispositif de concentration de radiations solaires
US8763601B2 (en) 2011-12-29 2014-07-01 Sulas Industries, Inc. Solar tracker for solar energy devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304221A (en) * 1975-07-11 1981-12-08 Vulcan Australia Limited Solar tracking device
FR2455313A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Perrier Jean Dispositif d'immobilisation de l'image d'une source radiative mobile et de pointe automatique d'instruments relativement a cette source
US4309984A (en) * 1979-12-10 1982-01-12 Canadian Sun Systems Ltd. Solar energy collection system
FR2531520A1 (fr) * 1982-08-04 1984-02-10 Sacre Louis Capteur solaire orientable
WO1992011496A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-09 Hans Ackeret Vorrichtung zum nachführen von sonnenkollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002084183A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4304221A (en) Solar tracking device
US4324225A (en) Solar tracking device
DE69429449T2 (de) Anlage zum sammeln von strahlungsenergie
DE3046529C2 (de) Solarkollektor
DE2536328C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
EP0113098B1 (de) Automatische Nachführung für Sonnenkollektor
DE19854391A1 (de) Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie
DE3301046C1 (de) Nachführungseinrichtung
DE10248064B4 (de) Solar-Receivervorrichtung zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
EP2954264B1 (de) Receiver für solaranlagen und solaranlage
DE102014006126B3 (de) Röhrenkollektor mit einem konzentratorelement und einem empfängerelement
EP2135014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
AT5310U1 (de) Lichtlenkungseinrichtung
DE202009007793U1 (de) Solarkollektor
DE2649792A1 (de) Absorberrohr
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
EP0115289A2 (de) Einrichtung zum Nachführen eines Sonnenkollektors nach dem Sonnenstand
DE2651738A1 (de) Sonnenkollektor in bausteinform
DE29603275U1 (de) Sonnenkollektor mit inversen Absorber
EP3163216A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der winkelposition einer planaren anordnung einer oder mehrerer fotovoltaischer zellen und system zur lageveränderung der planaren anordnung einer oder mehrerer fotovoltaischer zellen
DE102019008211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung von solarer Strahlungsenergie
GB2032129A (en) Solar tracking apparatus
DE10114716A1 (de) Selektive Speichersonnenkollektorabdeckung
DE29808142U1 (de) Solar-Heizungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee