AT526474A1 - Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils - Google Patents

Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils Download PDF

Info

Publication number
AT526474A1
AT526474A1 ATA50688/2022A AT506882022A AT526474A1 AT 526474 A1 AT526474 A1 AT 526474A1 AT 506882022 A AT506882022 A AT 506882022A AT 526474 A1 AT526474 A1 AT 526474A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric motor
furniture
motor
furniture drive
belt
Prior art date
Application number
ATA50688/2022A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA50688/2022A priority Critical patent/AT526474A1/de
Priority to PCT/AT2023/060298 priority patent/WO2024050579A1/de
Publication of AT526474A1 publication Critical patent/AT526474A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Möbelantrieb (1) zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils (2), aufweisend  wenigstens einen Elektromotor (4),  wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator (7) zur Kraftausübung auf das anzutreibende Möbelteil (2), und  ein zwischen Elektromotor (4) und Aktuator (7) geschaltetes Getriebe (8), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Riemen (9), vorzugsweise ein Zahnriemen, vorgesehen ist, über welchen der Elektromotor (4), vorzugsweise eine Welle (11) des Elektromotors (4) oder eine damit verbundene Riemenscheibe (12), mit dem Getriebe (8) verbunden ist, wobei der Elektromotor als Scheibenläufermotor (6) und/oder als Außenläufermotor (5) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils, aufweisend wenigstens einen Elektromotor, wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator zur Kraftausübung auf das anzutreibende Möbelteil, und ein zwischen Elektromotor und Aktuator
geschaltetes Getriebe.
Derartige Möbelantriebe mit Elektromotoren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie ermöglichen beispielsweise das automatische Öffnen eines Möbelteils. Typischerweise kommen hierbei Servo-Motoren mit einer relativ niedrigen Drehzahl zum Einsatz. Die Möbelantriebe weisen eine relativ große Bauform auf und sind im Falle von Klappenbeschlägen von außen auf die
Klappenbeschläge aufgesetzt.
In den letzten Jahren gibt es Bestrebungen, die Bauform der Möbelantriebe zu reduzieren, sodass sie insbesondere auch
versteckt in einer Wand eines Möbels angeordnet werden können.
Dies erfordert einerseits flach bauende Möbelantriebe und dazu
passende Elektromotoren.
Andererseits kann sich der Schall bei einer Integration in einer Wand besser ausbreiten. Im schlimmsten Fall wirkt der
Möbelkorpus als Resonanzkörper. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Schallübertragung der vom Elektromotor verursachten Geräusche zu
vermindern, wobei der Möbelantrieb flach baut.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und
15.
Scheibenläufermotor und/oder als Außenläufermotor ausgebildet.
Durch die Verwendung eines Riemens wird die Schallübertragung vom Elektromotor auf das Getriebe vermindert, selbst bei großen Drehzahlen. Der Riemen kann zusätzlich als erste Getriebestufe
fungieren.
Scheibenläufermotoren und/oder Außenläufermotoren können besonders flach ausgebildet werden, womit ein besonders flacher
Möbelantrieb realisiert werden kann.
Da die Spulen und Magnetpole bei Scheibenläufermotoren und/oder Außenläufermotoren relativ weit außen angeordnet sein können,
ist das Verhältnis von Drehmoment und Drehzahl relativ groß.
Bei Scheibenläufermotoren sind mindestens ein Rotor und mindestens ein Stator zumindest teilweise axial versetzt
zueinander angeordnet, wie zwei axial versetzte Scheiben.
Bei Außenläufermotoren ist der Stator zumindest teilweise radial
innerhalb des Rotors angeordnet.
Besonders bei Scheibenläufermotoren und/oder Außenläufermotoren kann der Betrieb mit einer hohen Drehzahl notwendig sein, womit die Verminderung der Schallübertragung vom Elektromotor auf das Getriebe insbesondere bei diesen Motorbauarten eine große
Bedeutung hat.
dem Getriebe verbunden.
Alternativ kann der Riemen am Außendurchmesser des Elektromotors, insbesondere am Außendurchmesser des Rotors des
Elektromotors, angelegt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Elektromotor als bürstenloser Motor, insbesondere als EC-Motor mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur
Magnetfeldkommutierung, ausgebildet. Bürstenlose Motoren haben den Vorteil, dass sie leiser und wartungsärmer als Motoren mit
Bürsten sind.
Als bürstenlose Motoren können Motoren ohne eine Übertragung von Strom auf den Rotor des Elektromotors verstanden werden. Typischerweise sind am Rotor nur passive Elemente, wie Permanentmagneten, angeordnet. Die stromdurchflossenen Elemente, wie Spulen, sind am Stator angeordnet. Das Magnetfeld wird typischerweise mittels einer elektronischen Steuereinheit
kommutiert (EC-Motor).
Die Abkürzung „EC“ im Begriff „EC-Motor“ bedeutet „electronically commuted“, was sich auf die elektronisch
gesteuerte Magnetfeldkommutierung bezieht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Elektromotor eine Breite von weniger als 16 Millimeter, vorzugsweise weniger als 10 Millimeter und besonders bevorzugt weniger oder gleich 8 Millimeter, aufweisen. Der Elektromotor ist damit besonders
flach ausgeführt.
4 / 44
zur Gänze in einem flachen Gehäuse untergebracht werden.
ES kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor einen Durchmesser von weniger als 80 Millimeter, bevorzugt weniger als 50 Millimeter, besonders bevorzugt weniger oder gleich 40
Millimeter, aufweist.
Der Elektromotor kann ein Haltemoment und/oder ein maximales Drehmoment von weniger oder gleich 0,3 Newtonmeter, vorzugsweise beim Anlegen einer Spannung von weniger oder gleich 50 Volt,
aufweisen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Außenläufermotors ist der Außenläufermotor als Radialflussmotor ausgebildet. Das magnetische Feld ist dabei in radiale Richtung ausgerichtet. Der Außenläufermotor kann einen Rotor mit, vorzugsweise mindestens 6, besonders bevorzugt genau 14, Magnetpolen aufweisen. Es sind jedoch auch weniger oder mehr Magnetpole
denkbar.
Der Rotor ist bevorzugt ringförmig ausgeformt, wobei die Magnetpole an der Innenseite des Rings mit alternierender Polung
angeordnet sind.
Mehrere Magnetpole können als unterschiedlich magnetisierte Bereiche eines, insbesondere ringförmigen, Bauteils ausgeformt sein. Alternativ können die Magnetpole als separate Bauteile
ausgeformt sein, und insbesondere ringförmig angeordnet sein.
sind jedoch auch weniger oder mehr Spulen denkbar.
Der Stator weist bevorzugt einen sternförmigen Spulenkern auf, wobei um jeweils einen Arm des sternförmigen Spulenkerns eine Spulenwicklung angeordnet ist, womit die Spulen realisiert
werden.
Sind die stromdurchflossenen Spulen nur im Stator angeordnet,
kann der Elektromotor bürstenlos ausgeführt sein.
Der Scheibenläufermotor ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Axialflussmotor ausgebildet. Der
magnetische Fluss ist demnach axial ausgerichtet.
Der Scheibenläufermotor kann einen Rotor mit, vorzugsweise mindestens 4, besonders bevorzugt genau 8, Magnetpolen
aufweisen. Es aber auch weniger oder mehr Magnetpole denkbar.
Der Rotor kann scheibenförmig ausgeformt sein, wobei die
Magnetpole an einer Seite der Scheibe angeordnet sind.
Der Scheibenläufermotor kann einen Stator mit vorzugsweise mindestens 3, besonders bevorzugt genau 6, Spulen aufweisen. Es
sind aber auch weniger oder mehr Spulen denkbar.
Der Stator kann scheibenförmig ausgeformt sein. Der Stator kann den Rotor auch beidseitig umgeben. Am Stator sind, vorzugsweise kernlose, Spulen angeordnet. Zudem kann einer Spule ein
Flussleitungsteile, vorzugsweise aus einem gesinterten Material
zugeordnet sein, womit der magnetische Fluss leitbar ist.
der Riemen nicht zusätzlich zur Breite des Möbelantriebs bei.
Der Riemen kann innerhalb des Elektromotors an der Welle oder einer damit verbundenen Riemenscheibe anliegen oder anlegbar sein. Insbesondere muss sich die Welle nicht über die Breite des
Elektromotors hinaus erstrecken.
Der Riemen kann zum Teil in einem Zwischenraum zwischen mindestens zwei am Stator angeordneten Spulen und/oder Magnetpolen des, insbesondere als Scheibenläufermotor
ausgebildeten, Elektromotors angeordnet oder anordenbar sein.
Vorzugsweise sind ein erstes Trum des Riemens in einem ersten Zwischenraum und ein zweites Trum des Riemens in einem vom ersten Zwischenraum verschiedenen zweiten Zwischenraum angeordnet. Zwischen dem ersten und dem zweiten Trum des Riemens kann damit mindestens eine Spule und/oder mindestens ein
Magnetpol angeordnet sein.
So kann der Riemen aus dem Inneren des Elektromotors geleitet
werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Drehachse des Elektromotors im Wesentlichen parallel zu der Drehachse mindestens eines Elements, vorzugsweise aller Elemente, des Getriebes ausgerichtet ist. Ein in Richtung der Drehachse flach bauender Elektromotor verbreitert damit den
Möbelantrieb nicht.
ES kann vorgesehen sein, dass der Riemen zumindest bereichsweise
aus einem schalldämpfenden Material besteht, vorzugsweise wobei
auf das Getriebe vermindert.
Das schalldämpfende Material, insbesondere Neopren, kann mit einem Glasfaserzugstrang und Sondergewebe zur Geräuschreduzierung und Vermeidung des verschmutzenden
Gummiabtriebs versehen sein.
Bevorzugt kann der Möbelantrieb wenigstens ein Gehäuse aufweisen. Im Gehäuse kann das Getriebe und der Elektromotor
angeordnet sein.
ES kann vorgesehen sein, dass der Möbelantrieb wenigstens eine Lagervorrichtung aufweist, über welche der Elektromotor im und/oder am Gehäuse gelagert ist, wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung wenigstens ein Dämpfungselement aus einem schalldämpfenden Material umfasst. Damit wird auch die
Schallübertragung vom Elektromotor auf das Gehäuse vermindert.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die wenigstens eine Lagervorrichtung wenigstens ein mit dem Elektromotor verbundenes Lagerteil aufweist, vorzugsweise wobei das Lagerteil als
Stahlachs, Niet oder Stift ausgebildet ist.
Auf dem Lagerteil kann wenigstens ein erstes Dämpfungselement und wenigstens ein zweites Dämpfungselement angeordnet sein, wobei das erste Dämpfungselement derart angeordnet ist, dass es eine Schallausbreitung zwischen dem Elektromotor und dem Gehäuse in einer ersten Raumrichtung reduziert, und das zweite
Dämpfungselement derart angeordnet ist, dass eine
Dämpfungshülse ausgebildet ist.
Insbesondere kann mehr als eine, vorzugsweise drei, Lagervorrichtungen vorgesehen sein, über welche der Elektromotor
im und/oder am Gehäuse gelagert ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine Übertragungsvorrichtung vorgesehen, mit welcher das Getriebe mit dem Aktuator verbunden ist. Die Übertragungsvorrichtung umfasst
bevorzugt wenigstens einen Hebel.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor und das Getriebe in einem ersten Gehäuse und der Aktuator an einem zweiten, baulich vom ersten Gehäuse getrennten Gehäuse angeordnet. Es ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Gehäuse in einem gekoppelten Zustand im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene übereinander angeordnet sind. Damit wird die
Breite des Möbelantriebs nicht erhöht.
ES kann wenigstens eine Hebelanordnung vorgesehen sein, über
welche der Aktuator schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist. ES kann wenigstens ein mechanischer Kraftspeicher vorgesehen sein, mit welchem eine Kraft zur Kompensation der Gewichtskraft
des anzutreibenden Möbelteils, auf den Aktuator ausübbar ist.
Der Aktuator kann in einer ersten Endlage im Wesentlichen
vollständig im Gehäuse angeordnet sein.
von weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.
Ein erfindungsgemäßes Möbel, vorzugsweise Oberschrank, umfasst wenigstens ein bewegbares Möbelteil, vorzugsweise in Form einer nach oben 6ffenbaren Klappe, und wenigstens einen Möbelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Möbelteil über den wenigstens einen Möbelantrieb am Möbel bewegbar
gelagert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Möbel wenigstens eine Wand, wobei das Gehäuse des wenigstens einen Möbelantriebs im Wesentlichen vollständig in eine Ausnehmung in
der Wand eingesetzt ist.
Weitere Details und Ausführungsformen sind in den Figuren
gezeigt. Dabei zeigen:
Fig. 1, 2 ein Möbel gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht (Fig. 1) und in einer Explosionsansicht (Fig. 2),
Fig. 3 einen Möbelantrieb gemäß einem Ausführungsbeispiel ohne Gehäuseabdeckung in einer Draufsicht von der Seite,
Fig. 4a, 4b ein Gehäuse ohne Gehäuseabdeckung mit Getriebe und Elektromotor in perspektivischer Ansicht und Seitenansicht,
Fig. 5 eine Gehäuseabdeckung mit Getriebe und Elektromotor in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 6 ein Gehäuse mit Getriebe und Elektromotor in Explosionsdarstellung,
Fig. 7 ein Gehäuse für Getriebe und Elektromotor in
geschlossenem Zustand,
Fig. 8a, 8b Getriebe und Elektromotor in einer Seitenansicht, deckend und durchscheinend,
Fig. 9a, 9b Getriebe und Elektromotor in einer alternativen Seitenansicht, deckend und durchscheinend,
Fig. 10a, 10b Gehäuse ohne Gehäusedeckel mit Getriebe und Elektromotor mit Schnecke in perspektivischer Ansicht und perspektivischer Detailansicht,
Fig. 1lla, 11b Gehäuse ohne Gehäusedeckel mit Getriebe und
Elektromotor mit Schnecke in Seitenansicht und
Detailansicht, Fig. 12a Scheibenläufermotor in perspektivischer Ansicht, Fig. 12b Scheibenläufermotor in Explosionsdarstellung, Fig. 13 Scheibenläufermotor mit in der gleichen Ebene
liegendem Riemen, Fig. 14a, 14b Außenläufermotor in perspektivischer Ansicht und Seitenansicht, Fig. 15 Außenläufermotor in Explosionsdarstellung, und Fig. 16a-16c Außenläufermotor in Schnittdarstellung, Draufsicht
und Seitenansicht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Möbel 25 in Form eines Oberschranks, umfassend ein bewegbares Möbelteil 2 in Form einer nach oben 6ffenbaren Klappe und Möbelantriebe 1, wobei das Möbelteil 2 über die Möbelantriebe 1 am Möbel 25 bewegbar
gelagert ist.
Das Möbelteil 2 ist um eine horizontale Achse 31 schwenkbar.
Das Möbel 25 kann wie im dargestellten Fall eine Rückwand 28,
einen Oberboden 29 und einen Unterboden 30 umfassen.
Das Möbel 25 kann Wände 26 umfassen, wobei Gehäuse 3, 21 der
Möbelantriebe 1 jeweils im Wesentlichen vollständig in eine
Ausnehmung 27 in den Wänden 26 eingesetzt sind.
Die Gehäuse 3, 21 weisen bevorzugt eine maximale Breite 24 von
weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm, auf.
Im Gehäuse 3, welches in der Fig. 2 nur schematisch dargestellt ist, ist ein Elektromotor 4 angeordnet. Am Gehäuse 21 ist insbesondere der Aktuator 7, welcher mit dem Möbelteil 2
verbunden oder verbindbar ist, schwenkbar angeordnet.
Es müssen nicht alle Möbelantriebe 1 mit einer elektromotorischen Antriebseinheit ausgestattet sein. Im dargestellten Fall weist nur einer der Möbelantriebe 1 eine
elektromotorischen Antriebseinheit auf.
Es sind alternative Ausgestaltungen eines Möbels denkbar, bei
denen die erfindungsgemäßen Möbelantriebe 1 zum Einsatz kommen.
Die Fig. 3 zeigt einen Möbelantrieb 1 zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils 2, aufweisend wenigstens einen Elektromotor 4, wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator 7 zur Kraftausübung auf das anzutreibende Möbelteil 2, und ein zwischen Elektromotor
4 und Aktuator 7 geschaltetes Getriebe 8.
Es ist dabei wenigstens ein Riemen 9, vorzugsweise ein Zahnriemen, vorgesehen, über welchen der Elektromotor 4, vorzugsweise eine Welle 11 des Elektromotors 4 oder eine damit verbundene Riemenscheibe 12, mit dem Getriebe 8 verbunden ist. Insbesondere ist der Riemen 9 mit einer zweiten Riemenscheibe 10
des Getriebes 8 verbunden.
Der Riemen 9 kann mittels eines, vorzugsweise schwenkbaren,
Riemenspanners 13, welcher in den Riemen 9, beispielsweise
mittels einer Rolle, eingreift, gespannt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann der Elektromotor 4 an verschiebbar gelagert sein, womit der Riemen 9 durch Verschieben
des Elektromotors 4 spannbar ist.
Der Elektromotor 4 ist als Scheibenläufermotor 45 und/oder als
Außenläufermotor 46 ausgebildet.
Der Elektromotor 4 und das Getriebe 8 können wie im dargestellten Fall in einem ersten Gehäuse 3 und der Aktuator 7 an einem zweiten, baulich vom ersten Gehäuse 3 getrennten Gehäuse 21 angeordnet sein, vorzugsweise wobei die beiden Gehäuse 3, 21 in einem gekoppelten Zustand im Wesentlichen in
einer gemeinsamen Ebene übereinander angeordnet sind.
Es ist wenigstens eine Übertragungsvorrichtung 20 vorgesehen, mit welcher das Getriebe 8 mit dem Aktuator 7 verbunden ist, wobei die Übertragungsvorrichtung 20 wenigstens einen Hebel umfasst. Es sind auch alternative Ausgestaltungen der Übertragungsvorrichtung 20 denkbar. Insbesondere ist die Übertragungsvorrichtung 20 über ein Unrund 19 an das Getriebe 8
gekoppelt.
Es ist wenigstens eine Hebelanordnung 22 vorgesehen, über welche der Aktuator 7 schwenkbar mit dem Gehäuse 21 verbunden ist. Im konkreten Fall bildet die Hebelanordnung 22 eine 7-Gelenk-
Anordnung aus.
Es ist wenigstens ein mechanischer Kraftspeicher 23 vorgesehen, mit welchem eine Kraft zur Kompensation der Gewichtskraft des anzutreibenden Möbelteils 2, auf den Aktuator 7 ausübbar ist. Der mechanische Kraftspeicher 23 kann eine oder mehrere
Druckfedern 34 aufweisen.
Kraftübertragungshebel 35 vorgesehen sein.
Weiterhin kann eine Krafteinstellvorrichtung 33 vorgesehen sein, die bevorzugt von einer Stirnseite des Gehäuses 21 aus betätigbar ist, und mit welcher eine Federvorspannung der Federn
34 einstellbar ist.
Der Aktuator 7 ist in einer ersten Endlage, welcher einer Schließstellung des Möbelteils 2 entspricht, im Wesentlichen
vollständig im Gehäuse 21 angeordnet.
Das Getriebe 8 umfasst mehrere Getriebestufen 32, in welche auch eine Überlast- und/oder eine Freilaufkupplung integriert sein kann. Die Getriebestufen 32 können durch Zahnräder 18
unterschiedlicher Größe realisiert werden.
Die Fig. 4a zeigt eine elektromotorische Antriebseinheit mit einem Gehäuse 3 ohne Gehäuseabdeckung, Getriebe 8 und Elektromotor 4 in perspektivischer Ansicht. Die Fig. 4b zeigt
eine entsprechende Seitenansicht.
Die Drehachse des Elektromotors 4 ist im Wesentlichen parallel zu der Drehachse mindestens eines Elements, vorzugsweise aller Elemente, des Getriebes 8, insbesondere der Getrieberäder 18, ausgerichtet. Axial flach bauende Elektromotoren 4 benötigen bei einer solchen Einbaulage wenig Platz in der Breite des Möbelantriebs 1 und erlauben damit die Realisierung eines
flachen Möbelantriebs 1.
Die Fig. 5 zeigt den in den Figuren 4a und 4b nicht gezeigten
fehlenden Teil des Gehäuses 3 und das Getriebe 8 und den
14 / 44
anderen Seite.
Die Fig. 6 zeigt das Gehäuse 3, das Getriebe 8 und den
Elektromotor 4 in einer Explosionsdarstellung.
Die Fig. 7 zeigt das geschlossene Gehäuse 3.
Die Figuren 8a bis 9b zeigen das Getriebe 8 und den Elektromotor 4 ohne das Gehäuse 3. Die Figuren 8a und 8b stellen das Getriebe 8 und den Elektromotor 8 von einer ersten Seite dar, die Figuren 9a und 9b stellen das Getriebe und den Elektromotor 8 von einer
zweiten Seite dar.
Die Figuren 8b und 9b stellen die Getrieberäder 18 nicht deckend
dar, womit die Auslegung der Getriebestufen 32 ersichtlich ist.
Das Getriebe 8 reduziert die Drehgeschwindigkeit. Der am schnellsten drehende Teil, der Elektromotor 4, ist aufgrund der
hohen Drehzahl der lauteste und sollte entkoppelt werden.
Eine Verminderung der Schallübertragung auf das Getriebe 8 wird dadurch erreicht, dass die erste Getriebestufe mittels des Riemens 9 ausgeführt wird. Der Riemen 9 kann zumindest bereichsweise aus einem schalldämpfenden Material besteht, vorzugsweise wobei das schalldämpfende Material des Riemens 9 ein Gummi, ein Kautschuk, ein Kunststoff, oder ein offen- oder geschlossenzelliger Stoff, vorzugsweise ein PolyurethanElastomer, Kautschuk-, Silikon-, EVA- oder PE-Schaum und/oder
Neopren ist.
Eine Verminderung der Schallübertragung auf das Gehäuse 3 kann
dadurch erreicht werden, dass der Möbelantrieb wenigstens eine
Lagervorrichtung aufweist, über welche der Elektromotor 4 im
schalldämpfenden Material umfassen kann.
Die Figuren 10a bis 11b zeigen eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher die erste Getriebestufe mittels einer Schnecke 38 realisiert wird. Nachteilig an diesem Ausführungsbeispiel ist, dass Schall vom Elektromotor 4 leicht
auf die Schnecke 38 übertragbar ist.
In den Figuren 10a bis 11b ist die Drehachse des Elektromotors 4 nicht parallel zur Drehachse der Elemente des Getriebes 8
ausgerichtet. Der Elektromotor 4 müsste hier einen sehr geringen Durchmesser aufweisen, wenn der Möbelantrieb 1 flach gebaut sein
soll.
Die Figuren 12a und 12b zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, flachen Scheibenläufermotors 6. Der Rotor 39 und der Stator 40 sind im Wesentlichen scheibenförmig
ausgebildet und axial zueinander versetzt angeordnet.
Wie aus der Explosionsdarstellung in Fig. 12b ersichtlich, sind am Rotor 39 acht Magnetpole 17 angeordnet. Es ist aber auch eine
andere Anzahl an Magnetpolen 17 denkbar. Am Stator 40 ist ein Spulenträger 43 vorgesehen, wobei am Spulenträger 43 sechs Spulen 16 angeordnet sind. Es ist aber
auch eine andere Anzahl an Spulen 16 denkbar.
Die Spulen 16 sind in diesem Ausführungsbeispiel kernlos
ausgeführt.
Form eines Scheibensegments mit einem Loch.
Das Flussleitungsteil 42 besteht aus einem gesinterten Material.
Das Flussleitungsteil 42 dient zur Leitung des magnetischen
Flusses.
Über den Spulen 16 und den Flussleitungsteilen 42 ist eine Spulenabdeckung 41 angeordnet, wobei vorzugsweise eine eigene Spulenabdeckung 41 für jedes Spulen-Flussleitungs-Paar
vorgesehen ist.
Der Scheibenläufermotor 6 ist als Axialflussmotor ausgebildet. Durch die Anordnung der Spulen 16 verläuft der magnetische Fluss
demnach in Richtung der Drehachse des Scheibenläufermotors 6.
Da am Rotor 39 nur passive Magnetpole 17 angeordnet sind, kann der Scheibenläufermotor 6 bürstenlos ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Scheibenläufermotor 6 als EC-Motor (EC bedeutet „electronically commutated“) mit einer elektronischen
Steuereinheit zum Kommutieren des Magnetfeldes ausgebildet.
Der Rotor 39 und der Stator 40 sind über eine Lagerung 37
miteinander verbunden.
Die Welle 11, über welche der Abtrieb stattfindet und auf welcher beispielsweise die Riemenscheibe 12 angeordnet ist, kann wie in den Figuren 3 bis 8b axial über den Rotor 39 und/oder den Stator 40 überstehen. Der Riemen 9 muss so axial versetzt zum Elektromotor 4 angeordnet sein. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, dass der Riemen 9 zur minimalen Breite des
Möbelantriebs 1 beiträgt.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 sind der Riemen 9 und der
Elektromotor 4 im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet.
Insbesondere ist der Riemen 9 innerhalb des Elektromotors 4 an der Welle 11 oder einer damit verbundenen Riemenscheibe 12
anliegend oder anlegbar.
Der Riemen 9 ist zum Teil in einem Zwischenraum zwischen mindestens zwei am Stator 40 angeordneten Spulen 16 des als Scheibenläufermotor 6 ausgebildeten, Elektromotors 4 angeordnet. So kann der Riemen 9 vom Inneren des Elektromotors 4 nach außen
zu einer zweiten Riemenscheibe 10 geführt werden.
Insbesondere ist ein erstes Trum des Riemens 9 in einem ersten Zwischenraum und ein zweites Trum des Riemens 9 in einem vom ersten Zwischenraum verschiedenen zweiten Zwischenraum angeordnet. Zwischen den beiden Trümmern ist damit eine Spule 16
insbesondere samt Spulenabdeckung 41 angeordnet.
Die Figuren 14a und 14b zeigen einen Außenläufermotor 5 gemäß
der Erfindung.
Der Außenläufermotor 5 umfasst einen Rotor 39 mit 14 Magnetpolen 17. Es ist aber auch eine andere Anzahl an Magnetpolen 17
denkbar.
Der Rotor 39 ist insbesondere ringförmig ausgebildet, wobei die Magnetpole 17 auf der Innenseite des Rings mit alternierender Polung angeordnet sind. Insbesondere sind die Magnetpole 17 als
alternierend magnetisierte Bereiche des Rings ausgebildet.
denkbar.
Der Stator 40 weist einen sternförmigen Spulenkern 15 auf, wobei um jeweils einen Arm des sternförmigen Spulenkerns 15 eine Spulenwicklung 14 angeordnet ist, womit die Spulen 16 realisiert
werden.
Aufgrund der Ausrichtung der Spulen ist der Außenläufermotor 5
als Radialflussmotor ausgebildet.
Da am Rotor 39 nur passive Magnetpole 17 angeordnet sind, kann der Außenläufermotor 5 bürstenlos ausgeführt sein. Vorzugsweise ist der Scheibenläufermotor 6 als EC-Motor (EC bedeutet „electronically commutated“) mit einer elektronischen
Steuereinheit zum Kommutieren des Magnetfeldes ausgebildet.
Die Spulen 16 werden über Energie- und Signalleitungen 36 angesteuert. Es können zudem Sensoren, wie Hall-Sensoren, im Elektromotor 4 vorgesehen sein, beispielsweise um die Position
des Rotors 39 zu bestimmen.
Die Fig. 15 zeigt einen Außenläufermotor 5 in einer Explosionsdarstellung. Eine Spulenwicklung 14 ist vom Spulenkern
15 abgenommen dargestellt. Der Rotor 39 ist über einen eingepressten Ring 44 mit der Welle 11 drehfest verbunden, wobei der Abtrieb über die Welle 11
stattfindet.
Die Figuren 16a bis 16c zeigen eine Schnittdarstellung und eine
Draufsicht des Außenläufermotors 6. In der Schnittdarstellung
ersichtlich.
Der Elektromotor 4, insbesondere der in den Figuren 12a bis 13 dargestellte Scheibenläufermotor 6 und der in den Figuren 14a bis 16c dargestellte Außenläufermotor 5, kann die folgenden Eigenschaften aufweisen:
- eine Breite von weniger als 16 Millimeter, vorzugsweise weniger als 10 Millimeter und besonders bevorzugt weniger oder gleich 8 Millimeter, und/oder
- einen Durchmesser von weniger als 80 Millimeter, bevorzugt weniger als 50 Millimeter, besonders bevorzugt weniger oder gleich 40 Millimeter, und/oder
- ein Haltemoment und/oder ein maximales Drehmoment von weniger oder gleich 0,3 Newtonmeter, vorzugsweise beim
Anlegen einer Spannung von weniger oder gleich 50 Volt.
Bezugszeichenliste:
1 Möbelantrieb
2 Möbelteil
3 Gehäuse
4 Elektromotor
5 Außenläufermotor
6 Scheibenläufermotor 7 Aktuator
8 Getriebe
9 Riemen
10 Zweite Riemenscheibe 11 Welle
12 Riemenscheibe
13 Riemenspanner
14 Spulenwicklung
15 Spulenkern
16 Spule
17 Magnetpol
18 Getrieberäder
19 Unrund
20 Übertragungsvorrichtung 21 Gehäuse
22 Hebelanordnung
23 mechanischer Kraftspeicher 24 maximale Breite
25 Möbel
26 Wand
27 Ausnehmung
28 Rückwand
29 Oberboden
30 Unterboden 31 Horizontale Achse
32 Getriebestufen
35 Kraftübertragungshebel
36 Energie- und Signalleitungen 37 Lagerung
38 Schnecke
39 Rotor
40 Stator
41 Spulenabdeckung
42 Flussleitungsteile
43 Spulenträger
44 Ring
Innsbruck, am 9. September 2022

Claims (1)

  1. Möbelantrieb (1) zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
    (2), aufweisend — wenigstens einen Elektromotor (4),
    — wenigstens einen, vorzugsweise zwischen zwei Endlagen hin und her bewegbaren, Aktuator (7) zur Kraftausübung auf das
    anzutreibende Möbelteil (2), und
    — ein zwischen Elektromotor (4) und Aktuator (7) geschaltetes Getriebe (8), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Riemen (9), vorzugsweise ein Zahnriemen, vorgesehen ist, über welchen der Elektromotor (4), vorzugsweise eine Welle (11) des Elektromotors (4) oder eine damit verbundene Riemenscheibe (12), mit dem Getriebe (8) verbunden ist, wobei der Elektromotor als Scheibenläufermotor (6) und/oder als
    Außenläufermotor (5) ausgebildet ist.
    Möbelantrieb (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der wenigstens eine Elektromotor (4) als bürstenloser Motor, insbesondere als EC-Motor mit mindestens einer elektronischen
    Steuereinheit zur Magnetfeldkommutierung, ausgebildet ist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Elektromotor (4)
    — eine Breite von weniger als 16 Millimeter, vorzugsweise weniger als 10 Millimeter und besonders bevorzugt weniger oder gleich 8 Millimeter, aufweist, und/oder
    — einen Durchmesser von weniger als 80 Millimeter, bevorzugt weniger als 50 Millimeter, besonders bevorzugt weniger oder gleich 40 Millimeter, aufweist, und/oder
    — ein Haltemoment und/oder ein maximales Drehmoment von weniger oder gleich 0,3 Newtonmeter, vorzugsweise beim Anlegen einer Spannung von weniger oder gleich 50 Volt,
    aufweist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Außenläufermotor (5) — als Radialflussmotor ausgebildet ist, und/oder
    — einen Rotor (39) mit, vorzugsweise mindestens 6, besonders
    bevorzugt genau 14, Magnetpolen (17) aufweist, und/oder
    — einen Stator (40) mit vorzugsweise mindestens 9, besonders
    bevorzugt genau 12, Spulen (16) aufweist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Scheibenläufermotor (6)
    — als Axialflussmotor ausgebildet ist, und/oder
    — einen Rotor (39) mit, vorzugsweise mindestens 4, besonders bevorzugt genau 8, Magnetpolen (17) aufweist, und/oder
    — einen Stator (40) mit vorzugsweise mindestens 3, besonders
    bevorzugt genau 6, Spulen (16) aufweist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    — der Riemen (9) und der Elektromotor (4) im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sind, und/oder
    — der Riemen (9) innerhalb des Elektromotors (4) an der Welle (11) oder einer damit verbundenen Riemenscheibe (12)
    anliegt oder anlegbar ist, und/oder
    — der Riemen (9) zum Teil in einem Zwischenraum zwischen mindestens zwei am Stator (40) angeordneten Spulen (16) und/oder Magnetpolen (17) des, insbesondere als Scheibenläufermotor ausgebildeten, Elektromotors (4) angeordnet oder anordenbar ist, vorzugsweise wobei ein erstes Trum des Riemens (9) in einem ersten Zwischenraum und ein zweites Trum des Riemens (9) in einem vom ersten Zwischenraum verschiedenen zweiten Zwischenraum angeordnet
    oder anordenbar sind.
    24 / 44
    11.
    091700 44 3
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Drehachse des Elektromotors (4) im Wesentlichen
    parallel zu der Drehachse mindestens eines Elements,
    vorzugsweise aller Elemente, des Getriebes (8) ausgerichtet
    ist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Riemen (9) zumindest bereichsweise aus einem
    schalldämpfenden Material besteht, vorzugsweise wobei das
    schalldämpfende Material des Riemens (9) ein Gummi, ein
    Kautschuk, ein Kunststoff, oder ein offen- oder
    geschlossenzelliger Stoff, vorzugsweise ein Polyurethan-
    Elastomer, Kautschuk-, Silikon-, EVA- oder PE-Schaum und/oder
    Neopren ist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Möbelantrieb (1) wenigstens ein Gehäuse aufweist.
    Möbelantrieb (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der
    Möbelantrieb wenigstens eine Lagervorrichtung aufweist, über
    welche der Elektromotor (4) im und/oder am Gehäuse (3, 21)
    gelagert ist,
    wobei die wenigstens eine Lagervorrichtung
    wenigstens ein Dämpfungselement aus einem schalldämpfenden
    Material umfasst, vorzugsweise wobei die wenigstens eine
    Lagervorrichtung wenigstens ein mit dem Elektromotor (4)
    verbundenes Lagerteil aufweist, vorzugsweise wobei das
    Lagerteil als
    Stahlachs, Niet oder Stift ausgebildet ist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine Übertragungsvorrichtung (20) vorgesehen
    ist, mit welcher das Getriebe (8) mit dem Aktuator (7)
    verbunden ist,
    vorzugsweise wobei die Übertragungsvorrichtung
    (20) wenigstens einen Hebel umfasst.
    13.
    14.
    15.
    16.
    4
    091700 44
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Elektromotor (
    4) und das Getriebe (8) in einem
    ersten Gehäuse (3) und der Aktuator (7) an einem zweiten,
    baulich vom ersten Gehäuse (3)
    getrennten Gehäuse (21)
    angeordnet ist, vorzugsweise wobei die beiden Gehäuse (3, 21)
    in einem gekoppelten Zustand im Wesentlichen in einer
    gemeinsamen Ebene übereinander angeordnet sind.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    - wenigstens eine Hebelanordnung (22) vorgesehen ist, über
    welche der Aktuator (
    7) schwenkbar mit dem Gehäuse (21)
    verbunden ist, und/oder
    - wenigstens ein mechanischer Kraftspeicher (23) vorgesehen
    ist, mit welchem eine Kraft zur Kompensation der
    Gewichtskraft des anzutreibenden Möbelteils (2), auf den
    Aktuator (7) ausübbar
    ist,
    und/oder
    - der Aktuator (7) in einer ersten Endlage im Wesentlichen
    vollständig im Gehäus
    e (21)
    angeordnet ist.
    Möbelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Gehäuse (3, 21
    ) eine maximale Breite (24) von
    weniger als 18 mm, vorzugsweise weniger als 16 mm, aufweist.
    Möbel (25), vorzugsweise Oberschrank, umfassend wenigstens
    ein bewegbares Möbelteil
    oben öÖffenbaren Klappe,
    (2),
    vorzugsweise in Form einer nach
    und wenigstens einen Möbelantrieb (1)
    nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Möbelteil
    (2) über den wenigstens einen Möbelantrieb (1) am Möbel (25)
    bewegbar gelagert ist.
    Möbel (25) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Möbel
    (25) wenigstens eine Wand (26)
    umfasst, wobei das Gehäuse (3,
    21) des wenigstens einen Möbelantriebs (1) im Wesentlichen
    vollständig in eine Ausnehmung (27) in der Wand (26)
    eingesetzt ist.
    Innsbruck, am 9. September 2022
ATA50688/2022A 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils AT526474A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50688/2022A AT526474A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
PCT/AT2023/060298 WO2024050579A1 (de) 2022-09-09 2023-08-30 Möbelantrieb zum antreiben eines bewegbaren möbelteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50688/2022A AT526474A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526474A1 true AT526474A1 (de) 2024-03-15

Family

ID=88016566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50688/2022A AT526474A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526474A1 (de)
WO (1) WO2024050579A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) * 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
DE202007006690U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
WO2008134786A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
DE202009015640U1 (de) * 2009-11-18 2011-04-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen verfahrbaren Schiebeflügel
DE102019102057A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114911A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem Möbelbeschlag und einem Motor zur beweglichen Verbindung zweier Möbelteile
DE102020125099A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Schließer-Modul zum Bewegen eines Flügels sowie Antriebseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) * 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
DE202007006690U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
WO2008134786A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Julius Blum Gmbh Klappenantriebssystem
DE202009015640U1 (de) * 2009-11-18 2011-04-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen verfahrbaren Schiebeflügel
DE102019102057A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente mit einem antreibbaren Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024050579A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210302C2 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
DE60001108T2 (de) Riemenscheibenzusammensetzung für ein stufenloses getriebe
DE202011001543U1 (de) Karusselltür
WO2020156985A1 (de) Möbelkomponente mit einem antreibbaren möbelbeschlag
DE10117040B4 (de) Türöffnungs- und Schliessantriebsvorrichtung des Band- oder Riementyps
EP2501885B1 (de) Antriebseinheit für einen verfahrbaren Schiebeflügel
DE102009053727A1 (de) Zykloidgetriebe
WO2003069765A1 (de) Elektronisch kommutierter innenläufermotor
DE10253072A1 (de) Elektromagnetisches Bauteil
DE102014005006A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
DE102008011859B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung einer Bewegung eines Lenkgebers
DE102016224226A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
WO2022063968A1 (de) SCHLIEßER-MODUL ZUM BEWEGEN EINES FLÜGELS SOWIE ANTRIEBSEINRICHTUNG
DE102004039057B3 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE4211940A1 (de) Federwelle
AT526474A1 (de) Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
DE112020003102T5 (de) Fahrzeug-türfeststeller, der eine antriebseinheit und einen gleichstrommotor-rastmomenteffekt nutzt
DE102008041335A1 (de) Lenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
AT526473A1 (de) Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils
EP1070827A2 (de) Antriebsvorrichtung aus einem Motor und einem Getriebe
EP1462405A1 (de) Hysterese-fadenbremse
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE202015100189U1 (de) Antriebsvorrichtung für den dreh- und kippbar an einem Blendrahmen angeordneten Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE29714591U1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Gegenständen
DE102012020434B4 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug