AT525700B1 - Connection arrangement and profile connection arrangement - Google Patents

Connection arrangement and profile connection arrangement Download PDF

Info

Publication number
AT525700B1
AT525700B1 ATA50955/2022A AT509552022A AT525700B1 AT 525700 B1 AT525700 B1 AT 525700B1 AT 509552022 A AT509552022 A AT 509552022A AT 525700 B1 AT525700 B1 AT 525700B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
section
profile
clamping
spring
connection arrangement
Prior art date
Application number
ATA50955/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
AT525700A2 (en
AT525700A3 (en
Inventor
Pauli Reiner
Menden Reinhard
Original Assignee
Mepa Pauli Und Menden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepa Pauli Und Menden Gmbh filed Critical Mepa Pauli Und Menden Gmbh
Publication of AT525700A2 publication Critical patent/AT525700A2/en
Publication of AT525700A3 publication Critical patent/AT525700A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT525700B1 publication Critical patent/AT525700B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16SCONSTRUCTIONAL ELEMENTS IN GENERAL; STRUCTURES BUILT-UP FROM SUCH ELEMENTS, IN GENERAL
    • F16S3/00Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles
    • F16S3/04Elongated members, e.g. profiled members; Assemblies thereof; Gratings or grilles designed for being joined to similar members in various relative positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • F16B37/046Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts with resilient means for urging the nut inside the channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/042Releasable devices locking by rotation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung umfassend: eine Grundplatte (3) mit zumindest einer unrunden Durchgangsöffnung (4); ein Befestigungselement (5), das einen Schaftabschnitt (8) mit einer Schaftachse (A8), einen Drehsicherungsabschnitt (7) mit einem unrunden Profil und einen Spannabschnitt (6) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (8) sich durch die Durchgangsöffnung (4) hindurch erstreckt und an einem Schaftende mittels einer Spannmutter (10) gesichert ist; ein Federelement (9), das zwischen der Grundplatte (3) und der Spannmutter (10) abgestützt ist und den Spannabschnitt (6) in Richtung Grundplatte (3) federnd vorspannt, wobei das Befestigungselement (5) in einer ersten Drehposition (P1) mit dem Drehsicherungsabschnitt (7) drehfest in die unrunde Durchgangsöffnung (4) eingreift; wobei ein Federweg (S9) des Federelements (9) größer ist als die Dicke (H3) der Grundplatte (3). Die Erfindung betrifft ferner eine Profilverbindungsanordnung (23) mit einer solchen Verbindungsanordnung (2).The invention relates to a connection arrangement comprising: a base plate (3) with at least one non-round through opening (4); a fastening element (5) which has a shaft section (8) with a shaft axis (A8), an anti-rotation section (7) with a non-round profile and a clamping section (6), the shaft section (8) passing through the through opening (4). extends and is secured at one shaft end by means of a clamping nut (10); a spring element (9), which is supported between the base plate (3) and the clamping nut (10) and resiliently biases the clamping section (6) towards the base plate (3), the fastening element (5) being in a first rotational position (P1). the anti-rotation section (7) engages in a rotationally fixed manner in the non-round through opening (4); wherein a spring travel (S9) of the spring element (9) is greater than the thickness (H3) of the base plate (3). The invention further relates to a profile connection arrangement (23) with such a connection arrangement (2).

Description

BeschreibungDescription

[0001] Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilen, insbesondere für Vorwandsysteme im Bereich der Sanitärtechnik. The invention relates to a connecting arrangement for connecting profiles, in particular for pre-wall systems in the field of sanitary technology.

[0002] Aus der EP 1 039 153 A1 ist eine vormontierte Befestigungseinheit zum Verbinden eines Profilelements mit einem Gegenstand, zum Beispiel einem oder mehreren ähnlichen Profilelementen, bekannt. Die Einheit hat einen Blechkörper, der eine oder mehrere Anlageflächen, jeweils für die Oberseite eines zu verbindenden Profilelements, definiert. Das Profilelement ist bei jeder Anlagefläche mit einer durchlaufenden Offnung für eine Bolzeneinheit versehen. Eine längliche metallene Mutter der Bolzeneinheit steckt an der Seite der Anlagefläche mit Nocken in Aussparungen in dem Blechkörper. Hierdurch bleibt die Mutter in ihrer Vormontagestellung. Ein Federelement aus Kunststoff drückt den Bolzenkopf von dem Blechkörper weg. [0002] From EP 1 039 153 A1 a pre-assembled fastening unit for connecting a profile element to an object, for example one or more similar profile elements, is known. The unit has a sheet metal body that defines one or more contact surfaces, each for the top of a profile element to be connected. The profile element is provided with a continuous opening for a bolt unit on each contact surface. An elongated metal nut of the bolt unit is inserted into recesses in the sheet metal body on the side of the contact surface with cams. This means the nut remains in its pre-assembly position. A plastic spring element pushes the bolt head away from the sheet metal body.

[0003] Aus der EP 0 598 281 A1 ist eine Verbindungsanordnung für Montagebauteile zur Vorwandmontage von Sanitärbauteilen bekannt. Die Verbindungsanordnung umfasst ein Befestigungselement zur Verbindung eines C-Profils mit einem Sekundärbauteil, auf welchem das Betätigungselement mit einer Widerlagerfläche abgestützt ist. Das Betätigungselement ist zur Drehverstellung des Klemmkörpers drehfest mit einem Schaft verbunden. An jede Klemmfläche schließt sich eine zur Schaftlängsachse geneigte und in Drehverstellrichtung gegen die benachbarte Hintergriffsfläche ansteigende Spannfläche an. Die Drehverstellung der Spannfläche erfolgt entgegen einer in Schaftlängsrichtung wirkenden Federrückstellkraft. [0003] From EP 0 598 281 A1 a connection arrangement for mounting components for mounting sanitary components on the wall is known. The connection arrangement comprises a fastening element for connecting a C-profile to a secondary component, on which the actuating element is supported with an abutment surface. The actuating element is non-rotatably connected to a shaft for rotational adjustment of the clamping body. Each clamping surface is adjoined by a clamping surface that is inclined to the longitudinal axis of the shaft and rises in the direction of rotation towards the adjacent rear grip surface. The rotational adjustment of the clamping surface takes place against a spring restoring force acting in the longitudinal direction of the shaft.

[0004] Aus der DE 20 2012 007 790 U1 ist ein Befestigungssystem zur Befestigung zweier Profilstäbe mittels eines Befestigungskörpers bekannt. Der Befestigungskörper ist mittels Hammerkopfschrauben, die Nuten der Profilstäbe eingreifen, und Schraubmuttern an den Profilstäben befestigt. [0004] From DE 20 2012 007 790 U1 a fastening system for fastening two profile bars by means of a fastening body is known. The fastening body is attached to the profile bars using hammer head screws that engage the grooves of the profile bars and screw nuts.

[0005] Aus der DE 78 25 830 U1 ist eine Vorrichtung zum Anbringen einer Haltemutter in einer Halteschiene aus einem Hohlprofil bekannt. Die Haltemutter hat ein Stegteil und ein davon abstehendes Büchsenteil mit Innengewinde. From DE 78 25 830 U1 a device for attaching a retaining nut in a retaining rail made of a hollow profile is known. The retaining nut has a web part and a sleeve part with an internal thread that protrudes from it.

[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen vorzuschlagen, die einfach handhabbar ist und insbesondere eine werkzeuglose und sichere Vormontage ermöglicht. Die Aufgabe besteht ferner darin, eine Profilanordnung mit einem solchen Verbinder sowie ein einfaches Verfahren zum Montieren einer solchen Profilanordnung vorzuschlagen. The present invention is based on the object of proposing a connecting arrangement for connecting profile elements, which is easy to handle and in particular enables tool-free and safe pre-assembly. The task is also to propose a profile arrangement with such a connector and a simple method for assembling such a profile arrangement.

[0007] Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen, umfassend: eine Grundplatte mit zumindest einer unrunden Durchgangsöffnung; ein Befestigungselement, das einen Schaftabschnitt mit einer Schaftachse, einen Drehsicherungsabschnitt mit einem unrunden Profil und einen Spannabschnitt aufweist, wobei der Schaftabschnitt sich durch die Durchgangsöffnung hindurch erstreckt und an einem Schaftende mittels einer Spannmutter gesichert ist; ein Federelement, das zwischen der Grundplatte und der Spannmutter angeordnet ist und den Spannabschnitt des Befestigungselements in Richtung Grundplatte federnd vorspannt; wobei das Befestigungselement in einer ersten Drehposition mit dem Drehsicherungsabschnitt drehfest in die unrunde Durchgangsöffnung eingreift; und wobei ein Federweg des Federelements größer ist als die Dicke der Grundplatte, so dass durch Bewegen der Spannmutter gegen die Federkraft des Federelements der Drehsicherungsabschnitt des Befestigungselements außer Eingriff von der unrunden Durchgangsöffnung bringbar, und das Befestigungselement gegenüber der Grundplatte verdrehbar ist. The object is achieved by a connecting arrangement for connecting profile elements, comprising: a base plate with at least one non-round through opening; a fastening element having a shaft section with a shaft axis, a rotation locking section with a non-round profile and a clamping section, the shaft section extending through the through opening and being secured at a shaft end by means of a clamping nut; a spring element which is arranged between the base plate and the clamping nut and resiliently biases the clamping section of the fastening element towards the base plate; wherein the fastening element engages in a rotationally fixed manner with the anti-rotation section in the non-circular through opening in a first rotation position; and wherein a spring travel of the spring element is greater than the thickness of the base plate, so that by moving the clamping nut against the spring force of the spring element, the anti-rotation section of the fastening element can be disengaged from the non-round through opening, and the fastening element can be rotated relative to the base plate.

[0008] Ein Vorteil ist, dass die Verbindungsanordnung eine vormontierbare Baueinheit bildet, deren einzelne Teile verliersicher miteinander verbunden werden können. Dabei wird das Befestigungselement mittels des Federelements gegen die Grundplatte vorgespannt und kann durch eine einfache Drück- und Drehbewegung mit einem C-förmigen Profil vormontiert werden. Aufgrund der unrunden Durchgangsöffnung der Grundplatte und des hiermit zusammenwirkenden Drehsicherungsabschnitts des Betätigungselements, kann letzteres in definierte Drehpositionen One advantage is that the connection arrangement forms a preassembled structural unit, the individual parts of which can be connected to one another in a captive manner. The fastening element is pre-tensioned against the base plate by means of the spring element and can be pre-assembled with a C-shaped profile by a simple pushing and turning movement. Due to the non-round through opening of the base plate and the anti-rotation section of the actuating element that interacts with it, the latter can be in defined rotational positions

überführt werden, beispielsweise eine erste Drehposition, in welcher der Spannabschnitt sich längs zum C-Profil erstreckt und in dieses eingeführt werden kann, und eine zweite Drehposition, in welcher der Spannabschnitt quer zum C-Profil ausgerichtet ist und gegen die Schenkel des CProfils vorgespannt ist. Die unrunde Durchgangsöffnung der Grundplatte kann insbesondere eine Kontur aufweisen, welche einen Eingriff des Drehsicherungsabschnitts in einer ersten Drehstellung und einer hierzu um 90° verdrehten zweiten Drehstellung ermöglicht. Hierzu kann die Durchgangöffnung beispielsweise eine Vierkantöffnung und der Drehsicherungsabschnitt entsprechend ein Vierkantprofil aufweisen, wobei auch andere Konturen möglich sind. be transferred, for example a first rotational position in which the clamping section extends longitudinally to the C-profile and can be inserted into it, and a second rotational position in which the clamping section is aligned transversely to the C-profile and is biased against the legs of the C-profile . The non-round through opening of the base plate can in particular have a contour which enables the anti-rotation section to engage in a first rotational position and a second rotational position rotated by 90°. For this purpose, the passage opening can, for example, have a square opening and the anti-rotation section can have a square profile, although other contours are also possible.

[0009] Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Schaftabschnitt an seiner Stirnseite eine Markierung auf, welche die Drehausrichtung des Spannabschnitts angibt. Dabei kann es sich insbesondere um eine optische und/oder haptische Markierung handeln. Durch die Markierung kann der Monteur bei der Montage auf einfache Weise erkennen, ob sich das Betätigungselement in der gewünschten Vorspannposition befindet, oder bei der Demontage, ob das Betätigungselement sich in der Löseposition befindet und dem C-Profil wieder entnommen werden kann. According to a preferred embodiment, the shaft section has a marking on its end face which indicates the rotational orientation of the clamping section. This can in particular be an optical and/or haptic marking. The marking allows the fitter to easily see during assembly whether the actuating element is in the desired preload position, or during dismantling whether the actuating element is in the release position and can be removed from the C-profile again.

[0010] Der Spannabschnitt des Befestigungselements hat vorzugsweise eine ebene Spannfläche auf seiner der Grundplatte beziehungsweise den Profilschenkeln zugewandten Seite. Auf diese Weise wird beim Verspannen ein Flächenkontakt zwischen Spannabschnitt und den Schenkeln des C-förmigen Profils erzeugt, und zwar insbesondere in einer zur Spannrichtung normalen Ebene. Somit wird ein ungewünschtes Aufbiegen der Schenkel des C-Profils beim Verspannen verhindert und eine besonders zuverlässige Verbindung gewährleistet. The clamping section of the fastening element preferably has a flat clamping surface on its side facing the base plate or the profile legs. In this way, during clamping, surface contact is created between the clamping section and the legs of the C-shaped profile, in particular in a plane normal to the clamping direction. This prevents the legs of the C-profile from bending open during bracing and ensures a particularly reliable connection.

[0011] Das Federelement kann unter Berücksichtigung der Dicke der Grundplatte prinzipiell nach Bedarf ausgelegt werden. Vorzugsweise hat das Federelement einen Federweg von mindestens 3 mm und/oder höchstens 8 mm. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Federelement einen ersten Scheibenabschnitt auf, der gegen die Spannmutter axial abgestützt ist, und einen zweiten Scheibenabschnitt, der gegen die Grundplatte axial abgestützt ist, sowie sich zwischen dem ersten Scheibenabschnitt und dem zweiten Scheibenabschnitt erstreckende Federarmabschnitte. Die Scheibenabschnitte sind vorzugswiese koaxial zueinander angeordnet. Die Federarmabschnitte können sich helixartig beziehungsweise bogenförmig um die Federachse zwischen den beiden Scheibenabschnitten erstrecken. Ein mittlerer Durchmesser des ersten Scheibenabschnitts kann kleiner als ein mittlerer Durchmesser des zweiten Scheibenabschnitts sein. Hierdurch wird eine axial kompakte Bauweise beziehungsweise ein größer Federhub erreicht, da die Scheibenabschnitte bei Druckbeaufschlagen der Feder ineinandergreifen können. Ein mittlerer Durchmesser kann einen Durchmesser zwischen einem kleinsten und einem größten Durchmesser der jeweiligen Scheibe bezeichnen. Ein kleinster Außendurchmesser des ersten Scheibenabschnitts kann größer sein als ein größter Außendurchmesser der Spannschraube. Hierdurch wird die Spannschraube gut axial abgestützt. The spring element can in principle be designed as required, taking into account the thickness of the base plate. The spring element preferably has a spring travel of at least 3 mm and/or at most 8 mm. According to a preferred embodiment, the spring element has a first disk section, which is axially supported against the clamping nut, and a second disk section, which is axially supported against the base plate, as well as spring arm sections extending between the first disk section and the second disk section. The disk sections are preferably arranged coaxially to one another. The spring arm sections can extend helically or arcuately around the spring axis between the two disk sections. A mean diameter of the first disk section can be smaller than a mean diameter of the second disk section. This results in an axially compact design or a larger spring stroke, since the disk sections can interlock when the spring is pressurized. A mean diameter can refer to a diameter between a smallest and a largest diameter of the respective disk. A smallest outside diameter of the first disk section can be larger than a largest outside diameter of the clamping screw. This provides good axial support for the clamping screw.

[0012] Je nach gewünschtem Federhub können zwei oder mehr Federarmabschnitte vorgesehen sein. Bei zwei Federarmabschnitten sind diese in Bezug auf die Federachse vorzugsweise symmetrisch angeordnet. Depending on the desired spring stroke, two or more spring arm sections can be provided. If there are two spring arm sections, these are preferably arranged symmetrically with respect to the spring axis.

[0013] Das Federelement kann als Stanz- und Biegeteil aus einem Federstahl hergestellt werden. Alternativ ist auch eine Herstellung aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil möglich. Ein aus Federstahl hergestelltes Federelement kann in Seitenansicht eine Materialdicke von 0,3 mm bis 0,8 mm haben. Dabei kann das Federelement bei Ausgestaltung mit zwei Scheibenabschnitten und Federabschnitten zwei Funktionen erfüllen, nämlich eine Scheibenfunktion zur Abstützung der Spannmutter und die Federfunktion. In vollständig verspanntem Zustand kann sich die Spannmutter über den Scheibenabschnitt gegen die Grundplatte abstützen. Ein Federelement aus Kunststoff kann eine Materialdicke von 0,5 mm bis 2,5 mm haben. Bei Verwendung von Kunststoff ist das Federelement vorzugsweise so gestaltet, dass die Anlagefläche der Spannmutter in vollständig verspanntem Zustand unmittelbar gegen die Grundplatte zur Anlage kommt. Das heißt, im verspannten Zustand liegt der Ringabschnitt des Federelements außerhalb des Kraftflusses. Das Federelement hat bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise einen umlaufenden Kra-The spring element can be manufactured as a stamped and bent part from spring steel. Alternatively, production from plastic, in particular as an injection molded part, is also possible. A spring element made of spring steel can have a material thickness of 0.3 mm to 0.8 mm when viewed from the side. When designed with two disc sections and spring sections, the spring element can fulfill two functions, namely a disc function for supporting the clamping nut and the spring function. When fully clamped, the clamping nut can be supported against the base plate via the disc section. A plastic spring element can have a material thickness of 0.5 mm to 2.5 mm. When using plastic, the spring element is preferably designed in such a way that the contact surface of the clamping nut comes into contact directly against the base plate when fully clamped. This means that in the tensioned state, the ring section of the spring element lies outside the force flow. In this embodiment, the spring element preferably has a circumferential force

gen, welcher einen Randabschnitt der Spannmutter umgreift, um diese von der Grundplatte weg federnd vorzuspannen. gen, which encompasses an edge section of the clamping nut in order to resiliently prestress it away from the base plate.

[0014] Die Grundplatte kann eine, zwei oder mehr unrunde Durchgangsöffnungen zur Aufnahme eines jeweiligen Befestigungselements aufweisen. Eine Verbindungsanordnung zur Befestigung von zwei C-Profilen miteinander hat vorzugswiese zwei Durchgangsöffnungen, die nebeneinander angeordnet sind. The base plate can have one, two or more non-round through openings for receiving a respective fastening element. A connecting arrangement for attaching two C-profiles to one another preferably has two through openings which are arranged next to one another.

[0015] Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann die Grundplatte auf ihrer dem Spannabschnitt zugewandten Seite ein oder mehrere Positionierelemente aufweisen, welche(s) in die Längsnut des zu verbindenden Profilelements eingreifen kann(können), um die Grundplatte gegenüber dem Profilelement insbesondere längs oder quer hierzu auszurichten. Ein Positionierelement kann beispielsweise in Form einer Durchstellung gestaltet sein, die im Wege einer Umformoperation herstellbar ist. According to a preferred embodiment, the base plate can have one or more positioning elements on its side facing the clamping section, which can engage in the longitudinal groove of the profile element to be connected in order to position the base plate relative to the profile element, in particular longitudinally or transversely thereto to align. A positioning element can, for example, be designed in the form of a passage that can be produced by means of a forming operation.

[0016] Vorzugsweise ist ein Befestigungselement bestehend aus Spann-, Drehsicherungs- und Schaftabschnitt einteilig hergestellt. Hierdurch ergibt sich eine hohe Festigkeit. Preferably, a fastening element consisting of a clamping, anti-rotation and shaft section is made in one piece. This results in high strength.

[0017] Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Profilverbindungsanordnung umfassend: ein Cförmiges Profilelement, das mittels einer Verbindungsanordnung nach einer der oben genannten Ausführungsformen mit einem weiteren Bauelement verbunden ist; wobei das C-förmige Profilelement einen zwischen zwei Stegabschnitten gebildeten Längsschlitz aufweist, dessen Breite in Bezug auf den Spannabschnitt des Befestigungselements so bemessen ist, dass der Spannabschnitt in der ersten Drehposition in den Längsschlitz einführbar ist und in der zweiten Drehposition den Längsschlitz quer zur Profilachse überragt und gegen die Stegabschnitte abgestützt ist. The object is further solved by a profile connection arrangement comprising: a C-shaped profile element which is connected to a further component by means of a connection arrangement according to one of the above-mentioned embodiments; wherein the C-shaped profile element has a longitudinal slot formed between two web sections, the width of which is dimensioned in relation to the clamping section of the fastening element such that the clamping section can be inserted into the longitudinal slot in the first rotational position and projects beyond the longitudinal slot transversely to the profile axis in the second rotational position and is supported against the web sections.

[0018] Bei dem weiteren Bauelement kann es sich ebenfalls um ein C-förmiges Profil oder ein anderes Strukturelement handeln. The further component can also be a C-shaped profile or another structural element.

[0019] Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zum Montieren einer solchen Profilverbindungsanordnung mit den Schritten: Einführen des Spannabschnitts des Befestigungselements in den Längsschlitz des C-förmigen Profilelements; Kraftbeaufschlagen der Spannmutter beziehungsweise des Befestigungselements gegen die Vorspannkraft des Federelements, so dass der Drehsicherungsabschnitt des Befestigungselements außer Eingriff von der unrunden Durchgangsöffnung der Grundplatte kommt; Verdrehen des Befestigungselements von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition, in welcher der Spannabschnitt gegen die Stegabschnitte des C-förmigen Profilelements abgestützt ist; Zurückfedern des Federelements in der zweiten Drehposition, so dass das Befestigungselement durch Eingriff des Drehsicherungsabschnitts gegenüber dem C-förmigen Profilelement verdrehgesichert ist; und Verspannen der Spannmutter, so dass der Spannabschnitt gegen die Stegabschnitte des C-förmigen Profilelements fest verspannt wird. The object is further solved by a method for assembling such a profile connection arrangement with the steps: inserting the clamping section of the fastening element into the longitudinal slot of the C-shaped profile element; applying force to the clamping nut or the fastening element against the biasing force of the spring element, so that the anti-rotation section of the fastening element comes out of engagement with the non-round through opening of the base plate; Rotating the fastening element from the first rotational position into the second rotational position, in which the clamping section is supported against the web sections of the C-shaped profile element; Springing back the spring element in the second rotational position, so that the fastening element is secured against rotation relative to the C-shaped profile element by engagement of the anti-rotation section; and clamping the clamping nut so that the clamping section is firmly clamped against the web sections of the C-shaped profile element.

[0020] Bevorzugte Ausführungsformen werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigen: Preferred embodiments are explained below with reference to the drawing figures. Herein show:

[0021] Figur 1A eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung in perspektivischer Darstellung von schräg oben; Figure 1A shows a connection arrangement according to the invention in a perspective view obliquely from above;

[0022] Figur 1B die Verbindungsanordnung aus Figur 1A in Draufsicht; [0023] Figur 1C die Verbindungsanordnung aus Figur 1A in einer ersten Seitenansicht; [0024] Figur 1D die Verbindungsanordnung aus Figur 1A in einer zweiten Seitenansicht; [0022] FIG. 1B shows the connection arrangement from FIG. 1A in plan view; [0023] FIG. 1C shows the connection arrangement from FIG. 1A in a first side view; [0024] FIG. 1D shows the connection arrangement from FIG. 1A in a second side view;

[0025] Figur 1E die Verbindungsanordnung aus Figur 1A in perspektivischer Explosionsdarstellung von schräg oben; [0025] FIG. 1E shows the connection arrangement from FIG. 1A in a perspective exploded view obliquely from above;

[0026] Figur 1F die Verbindungsanordnung aus Figur 1A in perspektivischer Explosionsdarstellung von schräg unten; [0026] FIG. 1F shows the connection arrangement from FIG. 1A in a perspective exploded view obliquely from below;

[0027] Figur 2A das Federelement aus Figur 1 als Einzelheit in perspektivischer Darstellung von schräg oben; Figure 2A shows the spring element from Figure 1 as a detail in a perspective view diagonally from above;

[0028] Figur 2B das Federelement aus Figur 2A in Draufsicht; [0029] Figur 2C das Federelement aus Figur 2A in einer ersten Seitenansicht; [0030] Figur 2D das Federelement aus Figur 2A in einer zweiten Seitenansicht; [0028] FIG. 2B shows the spring element from FIG. 2A in plan view; [0029] FIG. 2C shows the spring element from FIG. 2A in a first side view; [0030] FIG. 2D shows the spring element from FIG. 2A in a second side view;

[0031] Figur 3A eine Profilanordnung mit einer Verbindungsanordnung aus Figur 1 in perspektivischer Darstellung vor der Montage; Figure 3A shows a profile arrangement with a connection arrangement from Figure 1 in a perspective view before assembly;

[0032] Figur 3B die Profilanordnung aus Figur 3A in Draufsicht; [0033] Figur 3C die Profilanordnung aus Figur 3A in einer ersten Seitenansicht; [0034] Figur 3D die Profilanordnung aus Figur 3A in einer zweiten Seitenansicht; [0032] FIG. 3B shows the profile arrangement from FIG. 3A in a top view; Figure 3C shows the profile arrangement from Figure 3A in a first side view; [0034] FIG. 3D shows the profile arrangement from FIG. 3A in a second side view;

[0035] Figur 4A die Profilanordnung aus Figur 3 mit eingesetzter Verbindungsanordnung in perspektivischer Darstellung; 4A shows the profile arrangement from FIG. 3 with the connecting arrangement inserted in a perspective view;

[0036] Figur 4B die Profilanordnung aus Figur 4A in Draufsicht; [0037] Figur 4C die Profilanordnung aus Figur 4A in einer ersten Seitenansicht; [0038] Figur 4D die Profilanordnung aus Figur 4A in einer zweiten Seitenansicht; [0036] FIG. 4B shows the profile arrangement from FIG. 4A in plan view; [0037] FIG. 4C shows the profile arrangement from FIG. 4A in a first side view; [0038] FIG. 4D shows the profile arrangement from FIG. 4A in a second side view;

[0039] Figur 5A die Profilanordnung aus Figur 3 beziehungsweise 4 mit vorgespannter Verbindungsanordnung in perspektivischer Darstellung; 5A shows the profile arrangement from FIGS. 3 and 4 with a prestressed connection arrangement in a perspective view;

[0040] Figur 5B die Profilanordnung aus Figur 5A in Draufsicht; [0041] Figur 5C die Profilanordnung aus Figur 5A in einer ersten Seitenansicht; und [0042] Figur 5D die Profilanordnung aus Figur 5A in einer zweiten Seitenansicht. [0040] FIG. 5B shows the profile arrangement from FIG. 5A in plan view; [0041] FIG. 5C shows the profile arrangement from FIG. 5A in a first side view; and [0042] FIG. 5D shows the profile arrangement from FIG. 5A in a second side view.

[0043] Die Figuren 1A bis 1F, gemeinsam auch abkürzend als Figur 1 bezeichnet, zeigen eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 2. Derartige Verbindungsanordnungen 2 dienen zum Verbinden von mehreren Strukturelementen, beispielsweise von Profilschienen. Aus den Profilschienen können Traggestelle zusammengebaut werden, die beispielsweise vor gemauerte Wände beziehungsweise vor oder in Leichtbauwände gesetzt und zur Installation von Sanitärapparaten, Armaturen und/oder Rohrteilen dienen können. [0043] Figures 1A to 1F, also referred to collectively as Figure 1, show a connection arrangement 2 according to the invention. Such connection arrangements 2 are used to connect several structural elements, for example profile rails. Support frames can be assembled from the profile rails, which can be placed, for example, in front of brick walls or in front of or in lightweight walls and can be used to install sanitary appliances, fittings and/or pipe parts.

[0044] Die Verbindungsanordnung 2 umfasst eine Grundplatte 3 mit zwei unrunden DurchgangsÖffnungen 4, jeweils ein Befestigungselement 5 mit einem Spannabschnitt 6, einem Drehsicherungsabschnitt 7 und einem Schaftabschnitt 8, ein Federelement 9 und eine Spannmutter 10, die auf den jeweiligen Schaftabschnitt 8 aufschraubbar ist. The connecting arrangement 2 comprises a base plate 3 with two non-round through openings 4, a fastening element 5 each with a clamping section 6, a rotation locking section 7 and a shaft section 8, a spring element 9 and a clamping nut 10, which can be screwed onto the respective shaft section 8.

[0045] Es ist erkennbar, dass die Verbindungsanordnung zwei Befestigungseinheiten (11) mit je einem Befestigungselement, einer Feder und einer Spannmutter umfasst, wobei auch eine Anordnung mit nur einer Befestigungseinheit denkbar ist. Es versteht sich, dass die Beschreibung einer Befestigungseinheit (11) stellvertretend auch für jede weitere gilt. It can be seen that the connection arrangement comprises two fastening units (11), each with a fastening element, a spring and a clamping nut, although an arrangement with only one fastening unit is also conceivable. It goes without saying that the description of one fastening unit (11) also applies to any other one.

[0046] Der Drehsicherungsabschnitt 7 des Befestigungselements 5 hat ein unrundes Querschnittsprofil, so dass es bei Eingreifen in die unrunde Durchgangsöffnung 4 verdrehgesichert ist. Vorliegend hat die Öffnung ein Vierkantprofil, was entsprechend für den Drehsicherungsabschnitt 7 gilt, der ein gegengleiches Profil aufweist. Dabei kann der Drehsicherungsabschnitt 7 mit leichtem Spiel in die Profilöffnung eingreifen und ist in diesem eingesetzten Zustand mit der Grundplatte 3 drehfest verbunden. The anti-rotation section 7 of the fastening element 5 has a non-round cross-sectional profile, so that it is secured against rotation when it engages in the non-round through opening 4. In the present case, the opening has a square profile, which applies correspondingly to the anti-rotation section 7, which has an opposite profile. The anti-rotation section 7 can engage in the profile opening with slight play and is connected to the base plate 3 in a rotationally fixed manner in this inserted state.

[0047] Der Spannabschnitt 6 ist vorliegend etwa in Form eines Hammerkopfes gestaltet, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. Der Spannabschnitt 6 hat vorzugsweise eine ebene Spannfläche 12 auf seiner der Grundplatte 3 zugewandten Seite. So kann, wie insbesondere in Figur 5C und 5D erkennbar, ein Flächenkontakt zwischen dem Spannabschnitt 6 und den Schenkeln 26 des C- förmigen Profils erzeugt werden, was zu einer besonders sicheren Verbindung führt. Die Länge L6 des Spannabschnitts 6 entspricht vorzugsweise etwa der lichten Innenbreite der Profilschiene, wobei ein geringes Spiel vorgesehen sein sollte, um ein Aufbiegen der Profilschiene beim Verspannen zu verhindern. [0047] In the present case, the clamping section 6 is designed approximately in the form of a hammer head, without being limited to this. The clamping section 6 preferably has a flat clamping surface 12 on its side facing the base plate 3. In this way, as can be seen in particular in FIGS. 5C and 5D, a surface contact can be created between the clamping section 6 and the legs 26 of the C-shaped profile, which leads to a particularly secure connection. The length L6 of the clamping section 6 preferably corresponds approximately to the clear internal width of the profile rail, although a small amount of play should be provided in order to prevent the profile rail from bending open during tensioning.

[0048] Die Grundplatte 3 hat optional auf ihrer der Profilschiene zugewandten Seite mehrere Positionierelemente 21, welche jeweils in die Längsnut des zu verbindenden Profilelements eingreifen können, um die Grundplatte 3 gegenüber dem Profilelement 24, 25 längs beziehungsweise quer hierzu auszurichten. Die Positionierelemente 21 sind vorliegend in Form von Durchstellungen im Wege einer Umformoperation hergestellt, ohne hierauf eingeschränkt zu sein. The base plate 3 optionally has a plurality of positioning elements 21 on its side facing the profile rail, which can each engage in the longitudinal groove of the profile element to be connected in order to align the base plate 3 with respect to the profile element 24, 25 longitudinally or transversely thereto. In the present case, the positioning elements 21 are produced in the form of passages by means of a forming operation, without being limited to this.

[0049] Der Schaftabschnitt 8 erstreckt sich durch die Durchgangsöffnung 4 und das Federelement 9 hindurch. Auf das Schaftende ist die Spannmutter 10 gegen die Vorspannkraft des Federelements 9 aufgeschraubt, so dass das Befestigungselement 5 gegen Herausfallen gesichert ist. Insgesamt ist so eine verliersichere, vormontierte Baueinheit gebildet, welche eine einfache Verbindung von zwei Strukturprofilen ermöglicht. Vorzugsweise ist die Spannmutter 10 dabei als selbstsichernde Mutter gestaltet, welche das Mittdrehen des Befestigungselements 5 in die Vormontagestellung ermöglicht. Bei Einleitung eines größeren Drehmoments wird die Mutter dann auf den Schaftabschnitt 8 aufgeschraubt, so dass die Befestigungseinheit 11 vollständig gegen die Grundplatte 3 verspannt wird. Der Schaftabschnitt 8 kann optional an seiner Stirnseite eine Markierung 22 aufweisen, welche die Drehausrichtung des Spannabschnitts 6 angibt. Die Markierung kann beispielsweise ein sichtbarer und/oder fühlbarer Schlitz sein, der parallel zur Längserstreckung des Spannabschnitts 6 ausgerichtet ist. The shaft section 8 extends through the through opening 4 and the spring element 9. The clamping nut 10 is screwed onto the shaft end against the biasing force of the spring element 9, so that the fastening element 5 is secured against falling out. Overall, a captive, pre-assembled structural unit is formed, which enables two structural profiles to be easily connected. The clamping nut 10 is preferably designed as a self-locking nut, which enables the fastening element 5 to be rotated into the pre-assembly position. When a larger torque is introduced, the nut is then screwed onto the shaft section 8, so that the fastening unit 11 is completely clamped against the base plate 3. The shaft section 8 can optionally have a marking 22 on its end face, which indicates the rotational orientation of the clamping section 6. The marking can, for example, be a visible and/or tactile slot that is aligned parallel to the longitudinal extent of the clamping section 6.

[0050] Das Federelement 9 ist zwischen einer Stützfläche 13 der Grundplatte 3 und einer Anlagefläche 14 der Spannmutter 10 abgestützt und beaufschlagt den Spannabschnitt 6 in Richtung der Grundplatte 3, beziehungsweise den Drehsicherungsabschnitt 7 in die konturierte Durchgangsöffnung 4 hinein. Der Federweg S9 des Federelements 9 ist größer als die Dicke H der Grundplatte 3, so dass durch axiales Herunterdrücken der Spannmutter 10 gegen die Federkraft des Federelements 9 der Drehsicherungsabschnitt 7 des Befestigungselements 5 außer Eingriff von der unrunden Durchgangsöffnung 4 gebracht wird, und das Befestigungselement 5 gegenüber der Grundplatte 3 verdreht werden kann. Beispielweise kann der Federweg S9 mindestens 3 mm und/oder höchstens 8 mm betragen. The spring element 9 is supported between a support surface 13 of the base plate 3 and a contact surface 14 of the clamping nut 10 and acts on the clamping section 6 in the direction of the base plate 3, or the anti-rotation section 7 into the contoured through opening 4. The spring travel S9 of the spring element 9 is greater than the thickness H of the base plate 3, so that by axially pressing down the clamping nut 10 against the spring force of the spring element 9, the anti-rotation section 7 of the fastening element 5 is disengaged from the non-round through opening 4, and the fastening element 5 can be rotated relative to the base plate 3. For example, the spring travel S9 can be at least 3 mm and/or at most 8 mm.

[0051] Das Federelement 9 ist als Einzelheit in den Figuren 2A bis 2D dargestellt. Es umfasst insbesondere einen ersten Scheibenabschnitt 15, gegen den sich die Spannmutter 10 axial abstützt und diesen beim Verspannen axial zur Grundplatte beaufschlagt, einen zweiten Scheibenabschnitt 16, der auf der Grundplatte 3 axial abgestützt ist, und sich zwischen den beiden Scheibenabschnitten 15, 16 bogenförmig erstreckende Federarmabschnitte 17. Die Scheibenabschnitte 15, 16 können auch als Ringabschnitte bezeichnet werden. Wie insbesondere in Figur 2B erkennbar, sind die beiden Scheibenabschnitte 15, 16 koaxial zueinander angeordnet, wobei die Federarmabschnitte 17 radial zwischen dem ersten und zweiten Scheibenabschnitt 15, 16 angeordnet sind. Dabei ist der mittlere Durchmesser D15 des ersten Scheibenabschnitts 15 kleiner als der mittlere Durchmesser D16 des zweiten Scheibenabschnitts 16. In entspanntem Zustand der Feder erstrecken sich die Federarmabschnitte 17 jeweils helixartig um die Federachse A9 zwischen einem radialen Vorsprung 18 des oberen Scheibenabschnitts 15 und einem radialen Vorsprung 19 des unteren Scheibenabschnitts 19. Die Umfangserstreckung der Federarmabschnitte 17 hängt von deren Anzahl ab und liegt bei zwei Federarmabschnitten vorzugsweise zwischen 90° und 130° um die Federachse A9. Die Anzahl der Federarme kann, je nach gewünschtem Federhub auch von zwei abweichen und beispielsweise 3 oder 4 betragen. The spring element 9 is shown as a detail in Figures 2A to 2D. In particular, it comprises a first disk section 15, against which the clamping nut 10 is axially supported and acts upon it axially to the base plate during tensioning, a second disk section 16, which is axially supported on the base plate 3, and extends in an arcuate manner between the two disk sections 15, 16 Spring arm sections 17. The disk sections 15, 16 can also be referred to as ring sections. As can be seen in particular in Figure 2B, the two disk sections 15, 16 are arranged coaxially to one another, with the spring arm sections 17 being arranged radially between the first and second disk sections 15, 16. The average diameter D15 of the first disk section 15 is smaller than the average diameter D16 of the second disk section 16. When the spring is in a relaxed state, the spring arm sections 17 each extend helically around the spring axis A9 between a radial projection 18 of the upper disk section 15 and a radial projection 19 of the lower disk section 19. The circumferential extent of the spring arm sections 17 depends on their number and, with two spring arm sections, is preferably between 90° and 130° around the spring axis A9. Depending on the desired spring stroke, the number of spring arms can vary from two and be, for example, 3 or 4.

[0052] Das Federelement 9 kann als Stanz- und Biegeteil aus einem Federstahl hergestellt werden. Dabei kann es je nach gewünschter Federsteifigkeit, in Seitenansicht betrachtet eine Materialdicke von beispielsweise 0,3 mm bis 0,8 mm haben. Alternativ ist auch eine Herstellung aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteil möglich. Das Federelement 9 kann dabei, je nach gewünschter Federsteifigkeit, in Seitenansicht betrachtet eine Materialdicke von beispielsweise 0,5 mm bis 2,5 mm haben. Bei Verwendung von Kunststoff ist das Federelement 9 insbesondere so gestaltet, dass die Anlagefläche 14 der Spannmutter 10 in vollständig verspanntem Zustand unmittelbar gegen die Grundplatte 3 zur Anlage kommt. Dabei liegt der Ringabschnitt 15 des Federelements 9 vorzugweise außerhalb des Kraftflusses. Das Federelement 9 hat bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise einen umlaufenden Kragen 20, welcher einen Randabschnitt der Spannmutter 10 umgreift und diese von der Grundplatte 3 weg beaufschlagt. The spring element 9 can be produced as a stamped and bent part from spring steel. Depending on the desired spring stiffness, it can have a material thickness of, for example, 0.3 mm to 0.8 mm when viewed from the side. Alternatively, production from plastic, in particular as an injection molded part, is also possible. Depending on the desired spring stiffness, the spring element 9 can have a material thickness of, for example, 0.5 mm to 2.5 mm when viewed from the side. When using plastic, the spring element 9 is designed in particular in such a way that the contact surface 14 of the clamping nut 10 comes into contact directly against the base plate 3 when fully clamped. The ring section 15 of the spring element 9 is preferably outside the force flow. In this embodiment, the spring element 9 preferably has a circumferential collar 20, which surrounds an edge section of the clamping nut 10 and acts on it away from the base plate 3.

[0053] In den Figuren 3, 4 und 5 ist eine erfindungsgemäße Profilverbindungsanordnung 23 beziehungsweise ein entsprechendes Montageverfahren mit einer Verbindungsanordnung 2 gemäß den Figuren 1 bis 2 gezeigt. Die Profilverbindungsanordnung 23 umfasst ein erstes C-förmiges Profilelement 24, das mittels der Verbindungsanordnung 2 mit einem zweiten C-förmigen Profilelement 25 verbunden wird. Die beiden Profilelemente 24, 25 sind bei dieser beispielhaften Ausführung gleich gestaltet, weswegen hier abkürzend nur eines stellvertretend beschrieben wird. Es versteht sich aber, dass auch unterschiedliche Strukturelemente miteinander verbindbar sind. Die Profilelemente weisen jeweils einen zwischen zwei Stegabschnitten 26 gebildeten Längsschlitz 27 auf, dessen Breite B27 in Bezug auf den Spannabschnitt 6 des Befestigungselements 5 so bemessen ist, dass der Spannabschnitt in der ersten Drehposition P1 in den Längsschlitz 27 einführbar ist und in der zweiten Drehposition P2 den Längsschlitz 27 quer zur Profilachse A24, A25 überragt und gegen die jeweiligen Stegabschnitte 26 abgestützt und gegen diese axial vorgespannt ist. 3, 4 and 5 show a profile connection arrangement 23 according to the invention or a corresponding assembly method with a connection arrangement 2 according to FIGS. 1 to 2. The profile connection arrangement 23 comprises a first C-shaped profile element 24, which is connected to a second C-shaped profile element 25 by means of the connection arrangement 2. The two profile elements 24, 25 are designed the same in this exemplary embodiment, which is why only one is briefly described here. However, it goes without saying that different structural elements can also be connected to one another. The profile elements each have a longitudinal slot 27 formed between two web sections 26, the width B27 of which is dimensioned in relation to the clamping section 6 of the fastening element 5 such that the clamping section can be inserted into the longitudinal slot 27 in the first rotational position P1 and in the second rotational position P2 the longitudinal slot 27 projects transversely to the profile axis A24, A25 and is supported against the respective web sections 26 and is axially prestressed against them.

[0054] Zum Montieren der Profilverbindungsanordnung 23 wird das Befestigungselement 5 jeweils mit seinem Spannabschnitt 6 in den Längsschlitz 27 des zugehörigen Profilelements 24, 25 eingeführt. Die Figuren 3A bis 3D zeigen den Zustand vor und die Figuren 4A bis 4D nach dem Einführen. Anschließend werden die Spannmuttern 10 bzw. Schaftabschnitte 8 gegen die Vorspannkraft des zugehörigen Federelements 9 axial beaufschlagt, so dass der Drehsicherungsabschnitt 7 des Befestigungselements 5 außer Eingriff von der unrunden Durchgangsöffnung 4 der Grundplatte 3 kommt. Jetzt kann das jeweilige Befestigungselement 5 von der ersten Drehposition P1 in die zweite Drehposition P2 verdreht werden. Dabei sorgen zwischen der Spannmutter 9 und dem jeweiligen Schaftabschnitt 8 wirksame Sicherungsmittel dafür, dass sich das Befestigungselement 5 beim Drehen der Mutter mitdreht. In der zweiten Drehposition, die in den Figuren 5A bis 5D gezeigt ist, ist der jeweilige Spannabschnitt 6 gegen die Stegabschnitte 26 des zugehörigen Profilelements 24, 25 abgestützt. Das Federelement 9 federt dann zurück und spannt das Befestigungselement 5 gegen die Profilschiene 24, 25 vor. Zuletzt können die Spannmuttern 10 verspannt werden, so dass die Profile über die Verbindungsanordnung 2 fest miteinander verspannt sind. Zum Verspannen wird die Spannmutter 10 relativ zum Befestigungselement 5 verdreht und zieht dieses mit dem Spannabschnitt 6 gegen die jeweilige Profilschiene. To mount the profile connection arrangement 23, the fastening element 5 is inserted with its clamping section 6 into the longitudinal slot 27 of the associated profile element 24, 25. Figures 3A to 3D show the state before and Figures 4A to 4D after insertion. The clamping nuts 10 or shaft sections 8 are then acted upon axially against the biasing force of the associated spring element 9, so that the anti-rotation section 7 of the fastening element 5 comes out of engagement with the non-round through opening 4 of the base plate 3. Now the respective fastening element 5 can be rotated from the first rotational position P1 into the second rotational position P2. Effective securing means between the clamping nut 9 and the respective shaft section 8 ensure that the fastening element 5 rotates when the nut is turned. In the second rotational position, which is shown in FIGS. 5A to 5D, the respective clamping section 6 is supported against the web sections 26 of the associated profile element 24, 25. The spring element 9 then springs back and prestresses the fastening element 5 against the profile rail 24, 25. Finally, the clamping nuts 10 can be clamped so that the profiles are firmly clamped together via the connecting arrangement 2. For clamping, the clamping nut 10 is rotated relative to the fastening element 5 and pulls it with the clamping section 6 against the respective profile rail.

[0055] Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 2 beziehungsweise eine hieraus hergestellte Profilverbindung 23 hat den Vorteil einer einfachen und sicheren Montage. Das Befestigungselement 5 kann mittels des Federelements 9 durch eine einfache Drück- und Drehbewegung mit einer zugehörigen Profilschiene 24, 25 vormontiert werden. The connection arrangement 2 according to the invention or a profile connection 23 produced therefrom has the advantage of simple and safe assembly. The fastening element 5 can be pre-assembled with an associated profile rail 24, 25 by means of the spring element 9 by a simple pushing and turning movement.

BEZUGSZEICHENLISTE REFERENCE SYMBOL LIST

2 Verbindungsanordnung 3 Grundplatte 2 connection arrangement 3 base plate

4 Durchgangsöffnung 5 Befestigungselement 6 Spannabschnitt 4 Through opening 5 Fastening element 6 Clamping section

7 Drehsicherungsabschnitt 8 Schaftabschnitt 7 anti-rotation section 8 shaft section

9 Federelement 9 spring element

10 Spannmutter 10 tension nut

11 Befestigungseinheit 12 Spannfläche 11 Fastening unit 12 Clamping surface

13 Stützfläche 13 support surface

14 Anlagefläche 14 investment area

15 Scheibenabschnitt 16 Scheibenabschnitt 17 Federarmabschnitt 18 Vorsprung 15 disc section 16 disc section 17 spring arm section 18 projection

19 Vorsprung 19 lead

20 Kragen 20 collars

21 Positionierelement 22 Markierung 21 positioning element 22 marking

23 Profilverbindungsanordnung 24 Profilelement 23 profile connection arrangement 24 profile element

25 Profilelement 25 profile element

26 Stegabschnitt 26 jetty section

27 Längsschlitz 27 longitudinal slot

A Achse A axis

B Breite B width

D Durchmesser D diameter

H Höhe H height

L Länge L length

P Position P position

Ss Federweg SS travel

Claims (1)

Patentansprüche Patent claims 1. Verbindungsanordnung zum Verbinden von Profilelementen, insbesondere für Traggestelle für Sanitärinstallationen, umfassend: 1. Connection arrangement for connecting profile elements, in particular for support frames for sanitary installations, comprising: eine Grundplatte (3) mit zumindest einer unrunden Durchgangsöffnung (4), a base plate (3) with at least one non-round through opening (4), ein Befestigungselement (5), das einen Schaftabschnitt (8) mit einer Schaftachse (A8), einen Drehsicherungsabschnitt (7) mit einem unrunden Profil und einen Spannabschnitt (6) aufweist, a fastening element (5) which has a shaft section (8) with a shaft axis (A8), an anti-rotation section (7) with a non-round profile and a clamping section (6), wobei der Schaftabschnitt (8) sich durch die Durchgangsöffnung (4) hindurch erstreckt und an einem Schaftende mittels einer Spannmutter (10) gesichert ist, wherein the shaft section (8) extends through the through opening (4) and is secured at one shaft end by means of a clamping nut (10), gekennzeichnet durch marked by ein Federelement (9), das zwischen der Grundplatte (3) und der Spannmutter (10) angeordnet ist und den Spannabschnitt (6) des Befestigungselements (5) in Richtung Grundplatte (3) federnd vorspannt; a spring element (9) which is arranged between the base plate (3) and the clamping nut (10) and resiliently biases the clamping section (6) of the fastening element (5) towards the base plate (3); wobei das Befestigungselement (5) in einer ersten Drehposition (P1) mit dem Drehsicherungsabschnitt (7) drehfest in die unrunde Durchgangsöffnung (4) eingreift; wherein the fastening element (5) engages in a rotationally fixed manner in the non-round through opening (4) with the anti-rotation section (7) in a first rotational position (P1); wobei ein Federweg (S9) des Federelements (9) größer ist als die Dicke (H3) der Grundplatte (3), So dass durch axiales Bewegen der Spannmutter (10) mit Befestigungselement (5) gegen die Federkraft des Federelements (9) der Drehsicherungsabschnitt (7) des Befestigungselements (5) außer Eingriff von der unrunden Durchgangsöffnung (4) bringbar, und das Befestigungselement (5) gegenüber der Grundplatte (3) verdrehbar ist. wherein a spring travel (S9) of the spring element (9) is greater than the thickness (H3) of the base plate (3), so that by axially moving the clamping nut (10) with fastening element (5) against the spring force of the spring element (9), the anti-rotation section (7) of the fastening element (5) can be disengaged from the non-round through opening (4), and the fastening element (5) can be rotated relative to the base plate (3). 2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unrunde Durchgangsöffnung (4) eine Kontur aufweist, welche einen Eingriff des Drehsicherungsabschnitts (7) in einer ersten Drehstellung (P1) und einer hierzu um 90° verdrehten zweiten Drehstellung (P2) ermöglicht. 2. Connection arrangement according to claim 1, characterized in that the non-round through opening (4) has a contour which enables the rotation locking section (7) to engage in a first rotational position (P1) and a second rotational position (P2) rotated by 90 °. 3. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) auf ihrer dem Spannabschnitt (6) zugewandten Seite mindestens ein Positionierelement (21) aufweist, welches in einen Längsschlitz (27) des Profilelements (24, 25) eingreifen kann, um die Grundplatte (3) gegenüber dem Profilelement (24, 25) auszurichten. 3. Connection arrangement according to one of claims 1 or 2, characterized in that the base plate (3) has at least one positioning element (21) on its side facing the clamping section (6), which is inserted into a longitudinal slot (27) of the profile element (24, 25 ) can intervene to align the base plate (3) with respect to the profile element (24, 25). 4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (8) an seiner Stirnseite eine Markierung (22) aufweist, welche repräsentativ für die Drehausrichtung des Spannabschnitts (6) ist. 4. Connection arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the shaft section (8) has a marking (22) on its end face, which is representative of the rotational orientation of the clamping section (6). 5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannabschnitt (6) eine ebene Spannfläche (12) auf der der Grundplatte (3) zugewandten Seite aufweist. 5. Connection arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clamping section (6) has a flat clamping surface (12) on the side facing the base plate (3). 6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) einen Federweg (S9) von mindestens 3 mm und höchstens 8 mm aufweist. 6. Connection arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spring element (9) has a spring travel (S9) of at least 3 mm and at most 8 mm. 7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) einen ersten Scheibenabschnitt (15) aufweist, der gegen die Spannmutter (10) axial abgestützt ist, und einen zweiten Scheibenabschnitt (16), der gegen die Grundplatte (3) axial abgestützt ist, sowie sich zwischen dem ersten Scheibenabschnitt (15) und dem zweiten Scheibenabschnitt (16) erstreckende Federarmabschnitte (17). 7. Connection arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring element (9) has a first disk section (15) which is axially supported against the clamping nut (10), and a second disk section (16) which is against the Base plate (3) is axially supported, as well as spring arm sections (17) extending between the first disk section (15) and the second disk section (16). 10. 10. 11. 12. 11. 12. 13. 13. 14. 14. 15. 15. Österreichischer AT 525 700 B1 2024-01-15 Austrian AT 525 700 B1 2024-01-15 Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, Connection arrangement according to one of claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass ein mittlerer Durchmesser (D15) des ersten Scheibenabschnitts (15) kleiner ist als ein mittlerer Durchmesser (D16) des zweiten Scheibenabschnitts (16), und/oder that a mean diameter (D15) of the first disk section (15) is smaller than a mean diameter (D16) of the second disk section (16), and/or dass ein kleinster Außendurchmesser des ersten Scheibenabschnitts (15) größer ist als ein größter Außendurchmesser der Spannschraube (10). that a smallest outside diameter of the first disk section (15) is larger than a largest outside diameter of the clamping screw (10). Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, Connection arrangement according to one of claims 7 or 8, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass sich die Federarmabschnitte (17) helixartig um eine Federachse (A9) erstrecken, wobei vorzugsweise genau zwei Federarmabschnitte (17) vorgesehen sind, die in Bezug auf die Federachse (A9) punktsymmetrisch angeordnet sind. that the spring arm sections (17) extend helically around a spring axis (A9), preferably exactly two spring arm sections (17) being provided, which are arranged point-symmetrically with respect to the spring axis (A9). Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (9) aus einem Federstahl oder aus Kunststoff hergestellt ist. Connection arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized in that the spring element (9) is made of spring steel or plastic. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, Connection arrangement according to one of claims 1 to 10, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass die Spannmutter (10) als selbstsichernde Spannmutter gestaltet ist, so dass sich das Befestigungselement (5) beim Drehen der Spannmutter im Rahmen der Vormontage mitdreht. that the clamping nut (10) is designed as a self-locking clamping nut, so that the fastening element (5) rotates when the clamping nut is turned during pre-assembly. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, Connection arrangement according to one of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, characterized, dass die Grundplatte (3) zwei unrunde Durchgangsöffnungen (14) und dementsprechend zwei Befestigungselemente (5) mit jeweils einer Spannmutter (10) und einem Federelement (9) aufweist. that the base plate (3) has two non-round through openings (14) and accordingly two fastening elements (5), each with a clamping nut (10) and a spring element (9). Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (5) einteilig hergestellt ist. Connection arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that the fastening element (5) is made in one piece. Profilverbindungsanordnung (23) umfassend: Profile connection arrangement (23) comprising: ein C-förmiges Profilelement (24), das mittels einer Verbindungsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einem Bauelement verbunden ist; a C-shaped profile element (24) which is connected to a component by means of a connecting arrangement (2) according to one of claims 1 to 13; wobei das C-förmige Profilelement (24) einen zwischen zwei Stegabschnitten (26) gebildeten Längsschlitz (27) aufweist, dessen Breite in Bezug auf den Spannabschnitt (6) des Befestigungselements (5) so bemessen ist, dass der Spannabschnitt (6) in der ersten Drehposition (P1) in den Längsschlitz (27) einführbar ist und in der zweiten Drehposition (P2) den Längsschlitz (27) quer zur Profilachse (A24) überragt und gegen die Stegabschnitte (26) abgestützt ist. wherein the C-shaped profile element (24) has a longitudinal slot (27) formed between two web sections (26), the width of which is dimensioned in relation to the clamping section (6) of the fastening element (5) such that the clamping section (6) is in the can be inserted into the longitudinal slot (27) in the first rotational position (P1) and in the second rotational position (P2) projects beyond the longitudinal slot (27) transversely to the profile axis (A24) and is supported against the web sections (26). Verfahren zum Montieren einer Profilverbindungsanordnung (23) nach Anspruch 14 mit den Schritten: Method for assembling a profile connection arrangement (23) according to claim 14 with the steps: Einführen des Spannabschnitts (6) des Befestigungselements (5) in den Längsschlitz (27) des Profilelements (24, 25); Inserting the clamping section (6) of the fastening element (5) into the longitudinal slot (27) of the profile element (24, 25); Kraftbeaufschlagen der Spannmutter (10) gegen die Vorspannkraft des Federelements (9), so dass der Drehsicherungsabschnitt (7) des Befestigungselements (5) außer Eingriff von der unrunden Durchgangsöffnung (4) der Grundplatte (3) kommt; applying force to the clamping nut (10) against the biasing force of the spring element (9), so that the anti-rotation section (7) of the fastening element (5) comes out of engagement with the non-round through opening (4) of the base plate (3); Verdrehen des Befestigungselements (5) von der ersten Drehposition (P1) in die zweite Drehposition (P2), in welcher der Spannabschnitt (6) gegen die Stegabschnitte (26) des Profilelements (24, 25) abgestützt ist; Rotating the fastening element (5) from the first rotational position (P1) into the second rotational position (P2), in which the clamping section (6) is supported against the web sections (26) of the profile element (24, 25); Zurückfedern des Federelements (9) in der zweiten Drehposition (P2), so dass das Befestigungselement (5) durch Eingriff des Drehsicherungsabschnitts (7) gegenüber dem Profilelement (24, 25) verdrehgesichert ist; springing back the spring element (9) in the second rotational position (P2), so that the fastening element (5) is secured against rotation relative to the profile element (24, 25) by engagement of the anti-rotation section (7); Verspannen der Spannmutter (10), so dass der Spannabschnitt (6) gegen die Stegabschnitte (26) des Profilelements (24, 25) fest verspannt wird. Bracing the clamping nut (10) so that the clamping section (6) is firmly clamped against the web sections (26) of the profile element (24, 25). Hierzu 3 Blatt Zeichnungen This includes 3 sheets of drawings
ATA50955/2022A 2021-12-15 2022-12-13 Connection arrangement and profile connection arrangement AT525700B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133272.9A DE102021133272A1 (en) 2021-12-15 2021-12-15 Connection arrangement and profile connection arrangement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT525700A2 AT525700A2 (en) 2023-06-15
AT525700A3 AT525700A3 (en) 2023-07-15
AT525700B1 true AT525700B1 (en) 2024-01-15

Family

ID=86498877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50955/2022A AT525700B1 (en) 2021-12-15 2022-12-13 Connection arrangement and profile connection arrangement

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT525700B1 (en)
CH (1) CH719255A2 (en)
DE (1) DE102021133272A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391560A (en) * 2002-08-07 2004-02-11 Znd Uk Ltd Fence panel clamp
WO2019020319A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mounting rail having a fastening element
EP3787137A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-03 Zurecon AG Connecting device, connection fitting and cable tray

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825830U1 (en) 1978-12-21 Schoen, Otmar, 6601 Scheidterberg Device for attaching a retaining nut in a retaining rail
US4830531A (en) 1985-10-04 1989-05-16 Unistrut International Corp. Unitary connection assembly for metal channels and method for assembly
DE4238703C2 (en) 1992-11-17 1997-05-22 Willi Pauli Connection arrangement for assembly components, in particular for pre-wall assembly of sanitary components
DE19652027C2 (en) 1996-12-13 2001-05-17 Diag Design Ag Zug Mounting rail for fastening pipes or the like
EP0866231B1 (en) 1997-03-17 2002-01-09 J. van Walraven B.V. Prefabricated fastening device
NL1011607C2 (en) 1999-03-19 2000-09-20 Walraven J Van Bv Pre-assembled mounting assembly.
DE202012007790U1 (en) 2012-08-15 2012-11-15 Wolfgang Rixen fastening system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391560A (en) * 2002-08-07 2004-02-11 Znd Uk Ltd Fence panel clamp
WO2019020319A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mounting rail having a fastening element
EP3787137A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-03 Zurecon AG Connecting device, connection fitting and cable tray

Also Published As

Publication number Publication date
CH719255A2 (en) 2023-06-30
AT525700A2 (en) 2023-06-15
AT525700A3 (en) 2023-07-15
DE102021133272A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979634B1 (en) Mounting unit for the fastening eyelet of a belt buckle
EP3698056B1 (en) Tolerance compensation assembly
EP2481939B1 (en) clamping collar
DE10357844B4 (en) fastening system
EP1454071A1 (en) Connecting nut for screwing constructional elements to a platelike component
EP1869334A1 (en) Slide bearing, slide bearing system and assembly of a slide bearing system
EP1767793A2 (en) Mounting device for the attachment of solar panels with an assembly rail
DE102012221228A1 (en) Device for compensating tolerances between two screwed components, has spacer ring that acts in axial direction and is moved to component against restoring force of fastener fixedly connected to base element
DE102017109501A1 (en) Adjustment unit and setting method for a component
EP0206327B1 (en) Device for linking tubes
DE202005010186U1 (en) Bearing device for bearing element to put in C-shaped profile rail has fastening nut and bearing part with hole on its bearing flank holding neck part which has hole to take nut and spacer between neck part and flank
EP2082144A1 (en) Combination of a screw and a sleeve, and method for producing a combination of this type
EP1775482A1 (en) Quick-fastening element
EP3569880A1 (en) Floating loss-proof assembly of a connecting element with a component
EP2669534A2 (en) Mounting assembly
DE102018113895A1 (en) System for fixing a first component to a second component
AT525700B1 (en) Connection arrangement and profile connection arrangement
DE102009000702B4 (en) Fastening device for mounting on a mounting rail
DE102012011609A1 (en) Supporting element i.e. sliding strip, for fastening exhaust gas manifold at combustion engine of motor car, has contact surfaces including specific angle with one another, where one of surfaces is inclined relative to other surface
EP0628734A1 (en) Fastening device for removably connecting a polygonal tube, particularly a tube with a rectangular profile
EP0731282B1 (en) Fastening element
DE102018113524B4 (en) Holder housing for a door holder
EP3889448A1 (en) Fastening element
DE102019005341A1 (en) Positioning device for arranging a first component relative to a further component of a motor vehicle
EP2295685B1 (en) Closing plug for a window or door locking lining