AT525170B1 - Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem - Google Patents

Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
AT525170B1
AT525170B1 ATA50646/2021A AT506462021A AT525170B1 AT 525170 B1 AT525170 B1 AT 525170B1 AT 506462021 A AT506462021 A AT 506462021A AT 525170 B1 AT525170 B1 AT 525170B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power
operating power
charge
battery
control method
Prior art date
Application number
ATA50646/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525170A4 (de
Inventor
Bayer Msc Felix
Ortner Dipl Ing Markus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50646/2021A priority Critical patent/AT525170B1/de
Priority to DE102022119884.7A priority patent/DE102022119884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525170B1 publication Critical patent/AT525170B1/de
Publication of AT525170A4 publication Critical patent/AT525170A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/42Control modes by adaptive correction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes (SOC) einer Batterievorrichtung (110) und einer Betriebsleistung (BL) eines Energiewandlers (120) eines Hybrid-Antriebssystems (100) für einen elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeugs (200) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (130), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Erfassen des aktuellen Ladestandes (SOC) der Batterievorrichtung (110), - Erfassen einer aktuellen Betriebsleistung (BL) des Energiewandlers (120), - Erfassen einer Leistungsanforderung (LAF) der elektrischen Antriebsvorrichtung (130), - Vergleich der erfassten Leistungsanforderung (LAF) mit der erfassten aktuellen Betriebsleistung (BL), - Vorgeben einer Soll-Betriebsleistung (SBL) auf Basis des Vergleichsergebnisses und wenigstens eines Batterie-Effizienzparameters (BEP) sowie wenigstens eines Wandler-Effizienzparameters (WEP), wobei bei einem erfassten hohen Ladestand (SOC) der Batterievorrichtung (110) und einer Leistungsanforderung (LAF) oberhalb der aktuellen Betriebsleistung (BL) die Soll-Betriebsleistung (SBL) zumindest über eine Verzögerungszeitspanne konstant oder im Wesentlichsten konstant gehalten wird für eine Beibehaltung des aktuellen Wirkungsgrades des Energiewandlers (120) als Wandler-Effizienzparameter (WEP).

Description

Beschreibung
REGELUNGSVERFAHREN FÜR EINE REGELUNG EINES LADESTANDES EINER BATTERIEVORRICHTUNG IN EINEM HYBRID-ANTRIEBSSYSTEM
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem, eine Regelvorrichtung zur Durchführung eines solchen Regelungsverfahrens sowie ein Hybrid-Antriebssystem mit einer solchen Regelvorrichtung.
[0002] Es ist bekannt, dass in Fahrzeugen Hybrid-Antriebssysteme eingesetzt werden, um eine elektrische Antriebsleistung eines solchen Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen. Die elektrische Antriebsleistung wird dabei einem elektrischen Antrieb zur Verfügung gestellt, welcher die elektrisch zur Verfügung gestellte Energie in Rotationsbewegung zum Antrieb des Kraftfahrzeugs umsetzt. Die dafür notwendige elektrische Energie wird bei Hybrid-Antriebssystemen von zwei separaten Komponenten zur Verfügung gestellt. Zum einen handelt es sich dabei um eine Batterievorrichtung, in welcher elektrische Energie gespeichert ist. Zum anderen wird ein Energiewandler verwendet, welcher chemisch gespeicherte Energie in elektrische Energie umsetzen kann. Ein solcher Energiewandler ist beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Brennstoffzellensystem.
[0003] Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem sind beispielsweise aus der EP 2987674 A1, der US 2016052410 A1, der US 2016052505 A1, der US 2018072180 A1 und der EP 3575123 A1 bekannt.
[0004] Nachteilhaft bei den bisher bekannten Lösungen ist es, dass die variablen Lastanforderungen beim Betrieb des Kraftfahrzeuges entsprechend in der Betriebsweise des Energiewandlers abgebildet werden. Mit anderen Worten wird die Batterievorrichtung bei bekannten HybridAntriebssystemen nur verwendet, wenn sehr hohe Anstiege in der Leistungsanforderung erfüllt werden sollen, sodass sozusagen eine Boostfunktion von der Batterievorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Dies hat unter anderem den Nachteil, dass der Energiewandler sehr variabel betrieben wird. Ein direktes Nachführen der Betriebsleistung des Energiewandlers und Anpassen an die aktuelle Lastanforderung der elektrischen Antriebsvorrichtung führt dazu, dass kein kontinuierlicher Betrieb des Energiewandlers möglich ist. Darüber hinaus sind für Boostsituationen aus der Batterievorrichtung häufig hohe Abgabeleistungen notwendig. Auch dies kann zu effizienzarmer oder sogar schädigender Betriebsweise der Batterievorrichtung führen.
[0005] Im umgekehrten Fall ist es bekannt, dass ein Betrieb aus der Batterievorrichtung zur Verfügung gestellt wird. In einem solchen Fall werden die Energiewandler als sogenannte Range Extender betrieben und dienen im Wesentlichen ausschließlich dazu, die Batterievorrichtung wieder aufzuladen. Eine solche Betriebsweise ist jedoch zum einen limitiert dahingehend, dass die maximalen Abgabeleistungen der Batterievorrichtung begrenzt sind. Auch ist das Schwanken des Ladestandes von Batterievorrichtungen über gewisse Grenzen schädigend für die Batterievorrichtung. Das Ein- und Ausschalten des Energiewandlers ist darüber hinaus bei unterschiedlichen Energiewandlern unterschiedlich effizient. Wird als Energiewandler ein Brennstoffzellensystem eingesetzt, so ist ein Ein- und Ausschalten dieses Brennstoffzellensystems als Energiewandler sehr ineffizient.
[0006] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine flexible Regelstrategie für hohe Effizienz und lange Einsatzzeiten für den Energiewandler und die Batterievorrichtung eines Hybrid-Antriebssystems zur Verfügung zu stellen.
[0007] Die voranstehende Aufgabe wird gelöst, durch eine Regelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Regelvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie ein HybridAntriebssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei
gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebssystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
[0008] Erfindungsgemäß dient ein Regelungsverfahren der Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung sowie einer Betriebsleistung eines Energiewandlers eines Hybrid-Antriebssystems. Dieses dient wiederum dem elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung. Das Regelungsverfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
- Erfassen des aktuellen Ladestandes der Batterievorrichtung, - Erfassen der aktuellen Betriebsleistung des Energiewandlers, - Erfassen einer Leistungsanforderung der elektrischen Antriebsvorrichtung,
- Vergleich der erfassten Leistungsanforderung mit der erfassten aktuellen Betriebsleistung,
- Vorgeben einer Soll-Betriebsleistung auf Basis des Vergleichsergebnisses und wenigstens eines Batterie-Effizienzparameters sowie wenigstens eines Wandler-Effizienzparameters.
[0009] Erfindungsgemäß dient das Regelungsverfahren dazu, einen möglichst effizienten Betrieb einer elektrischen Antriebsvorrichtung mithilfe eines Hybrid-Antriebssystems zu gewährleisten. Unter einem effizienten Betrieb ist dabei insbesondere ein möglichst hoher Wirkungsgrad beim Zurverfügungstellen der elektrischen Energie zu verstehen. Darüber hinaus ist Effizienz im Sinne der vorliegenden Erfindung jedoch auch im Weiteren Rahmen dahingehend zu verstehen, dass die entsprechende Komponente, also die Batterievorrichtung und/oder der Energiewandler, besonders langlebig, schädigungsarm und/oder wartungsarm betrieben wird.
[0010] Um diese effizienzsteigernde Betriebsweise mit einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren gewährleisten zu können, werden drei Eingangsparameter erfasst. Zum einen handelt es sich dabei um den aktuellen Ladestand, auch State of Charge (SOC) genannt, der Batterievorrichtung. Weiter wird die aktuelle Betriebsleistung des Energiewandlers, also die Menge an elektrischer Energie, die aktuell vom Energiewandler erzeugt wird, erfasst. Abschließend erfolgt eine Erfassung einer Leistungsanforderung der elektrischen Antriebsvorrichtung. Die Leistungsanforderung der elektrischen Antriebsvorrichtung hängt üblicherweise mit der aktuellen Betriebssituation des Lastkraftfahrzeugs zusammen. Beispielsweise wird über ein Gaspedal im Innenraum des Lastkraftfahrzeugs der Beschleunigungs- oder Antriebswunsch des Fahrzeugführers aufgenommen. Dieser kann in eine Leistungsanforderung der elektrischen Antriebsvorrichtung übersetzt werden. Jedoch kann sich die Leistungsanforderung auch durch die Veränderung einer Steigung, beispielsweise beim Ubergang bei einem Betrieb des Lastkraftfahrzeuges von einer Ebene in einen Anstieg, ändern. Eine gestiegene oder auch eine gesunkene Leistungsanforderung wird nun im nächsten Vergleichsschritt mit der aktuellen Betriebsleistung verglichen. Dabei können im Wesentlichen drei Situationen unterschieden werden. Die Leistungsanforderung kann der aktuellen Betriebsleistung entsprechen, die Leistungsanforderung kann höher als die aktuelle Betriebsleistung sein oder die erfasste Leistungsanforderung liegt unterhalb der aktuellen Betriebsleistung.
[0011] Während bei den bekannten Lösungen der Vergleich der erfassten Leistungsanforderung mit der aktuellen Betriebsleistung anschließend die aktuelle Betriebsleistung der erfassten Leistungsanforderung nachgeführt hat, erfolgt nun erfindungsgemäß noch ein weiterer, zusätzlicher Schritt, indem zusätzliche Parameter berücksichtigt werden. Um ein einfaches Nachführen, also einen Anstieg der Soll-Betriebsleistung bei einem Uberschreiten der aktuellen Betriebsleistung durch die Leistungsanforderung und ein Reduzieren der Soll-Betriebsleistung bei einem Unterschreiten der aktuellen Betriebsleistung durch die Leistungsanforderung zu vermeiden, wird er-
findungsgemäß eine Berücksichtigung von Batterie-Effizienzparametern und Wandler-Effizienzparametern durchgeführt. Die einzelnen Effizienz-Parameter beziehen sich dabei auf einen Effizienzbegriff, wie er bereits erläutert worden ist. Im einfachsten Fall ist ein Batterie-Effizienzparameter ein messbarer, physikalischer und/oder chemischer Parameter, welcher eine Aussage über den Wirkungsgrad und/oder andere Effizienzgesichtspunkte der Batterievorrichtung treffen kann. In gleicher Weise ist der Wandler-Effizienzparameter ein physikalisch und/oder chemisch messbarer Parameter, welcher entsprechend Aussage über den Wirkungsgrad und/oder Schädigungsmechanismen in dem Energiewandler treffen kann.
[0012] Erfindungsgemäß kann die Integration von wenigstens einem Batterie-Effizienzparameter sowie wenigstens einem Wandler-Effizienzparameter nun dazu führen, dass auch komplexere Regelungs- und Regelungsmöglichkeiten Berücksichtigung finden können. Insbesondere wird im Gegensatz zu einem bekannten direkten Nachführen der Soll-Betriebsleistung und einem entsprechenden Anpassen an die aktuell erfasste Leistungsanforderung eine andere Regelung möglich. Wie später noch anhand von beispielshaften Vergleichsergebnissen erläutert wird, kann insbesondere die Betriebsleistung, aber auch eine noch später zu erläuternde Abgabeleistung der Batterievorrichtung, basierend auf dem Batterie-Effizienzparameter und/oder dem Wandler-Effizienzparameter auch dann konstant gehalten werden, wenn bei bekannten Lösungen die Leistungsanforderung zu einer Änderung der Soll-Betriebsleistung geführt hätte. Unerwünschte Änderungsgeschwindigkeiten, unerwünscht hohe Abgabeleistungen der Batterievorrichtung, aber auch unerwünscht inkonstanter Betrieb oder sogar ein unerwünschtes Ausschalten des Energiewandlers können auf diese Weise durch die Berücksichtigung der Batterie-Effizienzparameter und der Wandler-Effizienzparameter wirksam vermieden werden. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass ein erfindungsgemäßes Regelungsverfahren seine Vorteile insbesondere bei Lastkraftfahrzeugen zur Geltung bringen kann. Lastkraftfahrzeuge sind dabei insbesondere Schwerlastfahrzeuge, wie zum Beispiel Baumaschinen oder klassische Fernverkehr-LKWs. Jedoch ist ein erfindungsgemäßes Regelungsverfahren auch bei anderen Schwerlastfahrzeugen, wie beispielsweise Flugzeugen oder maritimen Fahrzeugen, denkbar.
[0013] Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren der wenigstens eine Wandler-Effizienzparameter eine Mindest-Betriebsleistung und/oder eine Maximal-Betriebsleistung aufweist. So ist es möglich, ein Betriebsfenster zu definieren, in welchem ein gewünschter Zielwirkungsgrad als Wandler-Effizienzparameter erreicht wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass der Energiewandler, insbesondere in Form eines Brennstoffzellensystems, in einer zu hohen Betriebsleistung oder einer zu niedrigen Betriebsleistung betrieben wird. Insbesondere sind solche Mindest-Betriebsleistungen und Maximal-Betriebsleistungen bezogen auf die maximal mögliche Leistungsabgabe des Energiewandlers. Der Wirkungsgrad kann dabei sowohl aus energetischer Sicht, aber auch aus chemischer Sicht, Berücksichtigung finden. So können beispielsweise Schadstoffzusammensetzungen, welche bei unterschiedlichen Betriebssituationen in unterschiedlicher Höhe anfallen, Berücksichtigung finden. So kann bei einem Verbrennungsmotor als Energiewandler die Abgaszusammensetzung als Wandler-Effizienzparameter eingesetzt werden. Zusätzlich oder alternativ ist jedoch auch der elektrische Wirkungsgrad, also der Umsetzungsgrad von chemisch gespeicherter Energie in tatsächlich für die Antriebsleistung zur Verfügung stehende elektrische Energie, als Wandler-Effizienzparameter bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren einsetzbar.
[0014] Im Rahmen der Erfindung ist als Energiewandler insbesondere ein Brennstoffzellensystem, besonders bevorzugt ein PEM-Brennstoffzellensystem vorgesehen.
[0015] Von Vorteil ist es weiter, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren die Vorgabe der Soll-Betriebsleistung zusätzlich auf Basis wenigstens eines Wandler-Schädigungsparameters erfolgt. Ein solcher Wandler-Schädigungsparameter kann als Teil eines Wandler-Effizienzparameters ausgebildet sein oder separat von diesem. Beispielsweise können bei einem Energiewandler mit einer Ausbildung als Brennstoffzellensystem bestimmte Betriebsweisen reversible oder irreversible Schädigungsmechanismen unterstützen. So können beispielsweise Druckdifferenzen Membranelemente innerhalb eines Brennstoffzellensystems schädigen. Minimale Betriebsleistungen können jedoch auch zu einer Vergiftung von Katalysatorbereichen oder
zu einem Ausdünnen der bereits erläuterten Membran führen. Bevorzugt werden Wandler-Schädigungsparameter in Form von Wechsel-Lastbetrieb erfindungsgemäß vermieden. Die reversible, aber insbesondere auch eine irreversible Schädigung in Form einer Degradation der Einzelkomponenten des Energiewandlers, kann auf diese Weise berücksichtigt und zumindest reduziert werden.
[0016] Weiter von Vorteil kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren der wenigstens eine Batterie-Effizienzparameter eine Abgabeleistung der Batterievorrichtung und/oder ein Ladefenster aufweist. Darunter ist zu verstehen, dass die Abgabeleistung in Kilowatt eine Überlastung der elektrischen Anschlüsse unterschreitet. Es wird darüber hinaus sichergestellt, dass ein zu hoher Entladestrom der Batterievorrichtung, welcher diese ebenfalls schädigen würde, unterbunden wird. Auch kann zusätzlich oder alternativ sichergestellt werden, dass ein vordefiniertes Ladefenster, beispielsweise im Bereich zwischen 40% und 60% des Ladestandes der Batterievorrichtung, nicht verlassen wird oder nur über kurze Zeiträume verlassen wird. Auch die später noch erläuterten Parameter Mindest-Ladestand und Maximal-Ladestand, können auf diese Weise mit hoher Sicherheit eingehalten werden.
[0017] Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren bei einem erfassten niedrigen Ladestand der Batterievorrichtung und einer Leistungsanforderung oberhalb der aktuellen Betriebsleistung die Soll-Betriebsleistung des Energiewandlers erhöht wird, für ein Vermeiden eines Unterschreitens eines Mindest-Ladestandes als Batterie-Effizienzparameter. Ist der niedrige Ladestand der Batterievorrichtung im Bereich oder kurz oberhalb eines Mindest-Ladestandes, so würde ein Anstieg der Leistungsanforderung mit Erfüllung dieses Anstieges aus der Batterievorrichtung zu einem Unterschreiten dieses Mindest-Ladestandes führen. Um diesen Mindest-Ladestand nicht zu unterschreiten und damit Schädigungsmechanismen, welche unterhalb dieses Mindest-Ladestandes eintreten könnten, zu vermeiden, wird bei dieser Betriebsweise des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens die Soll-Betriebsleistung des Energiewandlers erhöht und auf diese Weise die noch fehlende Leistung durch die Erhöhung aus der erhöhten Betriebsleistung zur Verfügung gestellt. Der Mindest-Ladestand der Batterievorrichtung wird damit auch bei der Erhöhung der Leistungsanforderung nicht unterschritten, sodass durch die Berücksichtigung dieses Batterie-Effizienzparameters ein Schutz gegen Beschädigung für die Batterievorrichtung gewährleistet wird.
[0018] Bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren ist es vorgesehen, dass bei einem erfassten hohen Ladestand der Batterievorrichtung und einer Leistungsanforderung oberhalb der aktuellen Betriebsleistung die Soll-Betriebsleistung zumindest über eine Verzögerungszeitspanne konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten wird für eine Beibehaltung des aktuellen Wirkungsgrades des Energiewandlers als Wandler-Effizienzparameter. Wie bereits erläutert worden ist, ist insbesondere ein möglichst konstanter Betrieb in einem Betriebsfenster mit hohem Wirkungsgrad für den Energiewandler sinnvoll. Ist nun ein ausreichend hoher Ladestand, beispielsweise innerhalb eines bereits erläuterten optimalen Ladefensters oder im Bereich eines maximalen Ladestandes gegeben, so kann eine erhöhte Leistungsanforderung zumindest teilweise aus diesem zur Verfügung stehenden hohen Ladestand der Batterievorrichtung abgepuffert werden. Dies führt dazu, dass zumindest über eine vordefinierte Verzögerungszeitspanne oder eine flexible Verzögerungszeitspanne die Soll-Betriebsleistung konstant gelassen wird, also keine Veränderung der Betriebssituation des Energiewandlers die Folge dieser Erhöhung der Leistungsanforderung ist. Vielmehr wird die noch benötigte zusätzliche Energie aus der Batterievorrichtung zur Verfügung gestellt, sodass über den Betrieb in dieser Betriebsweise der Ladestand der Batterievorrichtung langsam absinkt. Bei dieser Regelungssituation wird also als Effizienzgesichtspunkt die möglichst konstante Betriebsweise des Energiewandlers in dieser Situation ermöglicht, da durch Berücksichtigung des hohen Ladestandes nun ein Abpuffern der fehlenden Leistung aus der Batterievorrichtung möglich ist.
[0019] Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren bei einer erfassten Leistungsanforderung oberhalb der erfassten aktuellen Betriebsleistung der Leistungsunterschied bestimmt wird, wobei insbesondere bei einem bestimmten Leistungsunterschied unterhalb einer Unterschiedsschwelle die Betriebsleistung konstant oder im Wesentlichen
konstant gehalten wird, für eine Vermeidung einer Schädigungs-Abgabeleistung als Batterie-Effizienzparameter. Diese Ausführungsform des Regelungsverfahrens basiert insbesondere auf der Ausführungsform gemäß dem voranstehenden Absatz. So kann sichergestellt werden, dass ebenfalls wieder eine erhöhte Leistungsanforderung nun möglichst vollständig aus der Batterievorrichtung abgepuffert wird. Jedoch wird sichergestellt, dass bei einem hohen Leistungsunterschied zwischen Leistungsanforderung und aktueller Betriebsleistung eine zu hohe Abgabeleistung der Batterievorrichtung vermieden wird. Wird beispielsweise ein Lastkraftfahrzeug an einer Steigung im beladenen Zustand beschleunigt, so führt dies zu einem sehr starken Anstieg der Leistungsanforderung bezogen auf die aktuelle Betriebsleistung. Würde in diesem Fall gemäß dem voranstehenden Absatz diese Differenz vollständig aus der Batterievorrichtung abgepuffert werden, so würde dies entsprechend zu sehr hohen Abgabeleistungen der Batterievorrichtung führen. Da hohe Abgabeleistungen jedoch schädigend für die Batterievorrichtung sein können, kann in einem solchen Fall diese Abgabe aus der Batterievorrichtung entweder gänzlich unterbunden oder auf eine nicht schädigende Größe begrenzt werden. Mit anderen Worten wird nun die Betrachtung des Leistungsunterschiedes als Batterie-Effizienzparameter eine Vermeidung einer Schädigungs-Abgabeleistung ermöglichen, sodass entsprechend das Abpuffern aus der Batterie nur dann vollständig aus derselben Batterievorrichtung erfolgt, wenn dies schädigungsfrei oder schädigungsarm möglich ist.
[0020] Ebenfalls vorteilhaft kenn es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren bei einem erfassten hohen aktuellen Ladestand und einer erfassten Leistungsanforderung unterhalb der erfassten aktuellen Betriebsleistung die Soll-Betriebsleistung zumindest auf die erfasste Leistungsanforderung abgesenkt wird, für eine Vermeidung eines überhöhten Ladestandes als Batterie-Effizienzparameter. Ist die Batterie also beispielsweise voll oder im Wesentlichen vollständig geladen und befindet sich dementsprechend der Ladestand im Bereich oder auf Höhe des Maximal-Ladestandes, so würde ein Verbleib der Betriebsleistung bei reduzierter Leistungsanforderung auf höherem Niveau zu einem Uberladen der Batterievorrichtung führen. Dieses UÜberladen kann, wie dies bereits erläutert worden ist, wiederum zu einer Degradation oder einer Schädigung der Batterievorrichtung führen. Somit kann hier bei der Berücksichtigung zur Vermeidung eines erhöhten Ladestandes als Batterie-Effizienzparameter ein sofortiges Absenken oder sogar Unterschreiten der aktuellen Leistungsanforderung gewährleistet werden, sodass ein weiteres Aufladen oder UÜberladen der Batterievorrichtung wirkungsvoll vermieden wird.
[0021] Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren bei einem erfassten niedrigen aktuellen Ladestand und einer erfassten Leistungsanforderung unterhalb der erfassten aktuellen Betriebsleistung, die Soll-Betriebsleistung auf der aktuell erfassten Betriebsleistung belassen wird, wenigstens für eine Verzögerungszeitspanne für ein Vermeiden eines zu niedrigen Ladestandes als Batterie-Effizienzparameter. Sinkt eine Leistungsanforderung ab und ist zu diesem Zeitpunkt der Ladestand der Batterievorrichtung gering, beispielsweise bei oder im Bereich des Mindest-Ladestandes, so kann das Absinken der Leistungsanforderung dazu genutzt werden, den Ladestand der Batterievorrichtung wieder anzuheben, insbesondere in ein optimales Ladefenster hinein. Damit wird bei dieser Situation trotz des Absinkens der Leistungsanforderung die Betriebsleistung des Energiewandlers auf hohem Niveau beibehalten, um die auf diese Weise überschüssig erzeugte elektrische Energie dem Laden der Batterievorrichtung zur Verfügung zu stellen.
[0022] Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren für die Vorgabe der Soll-Betriebsleistung der wenigstens eine Batterie-Effizienzparameter und/oder der wenigstens eine Wandler-Effizienzparameter mit einer Gewichtung versehen wird. Wie aus den voranstehend erläuterten Beispielen ersichtlich wird, können unterschiedliche Batterie-Effizienzparameter und unterschiedliche Wandler-Effizienzparameter unterschiedlich starken Einfluss auf Schädigungsmechanismen und/oder Wirkungsgrade beim Betrieb der Batterievorrichtung und des Energiewandlers haben. Je nach Einflussgrad kann der entsprechend diesen Einflussgrad beeinflussende Effizienzparameter mit einer zugehörigen Gewichtung versehen werden. Auch sind die unterschiedlichen Effekte mit reversiblen und irreversiblen Schädigungsmechanismen korrigierbar, sodass beispielsweise Effizienzparameter, welche mit einer irrever-
siblen Schädigung der Komponente zusammenhängen, entsprechend hoch gewichtet werden, um in hohem Maße eine solche irreversible Schädigung zu vermeiden. Mit anderen Worten wird es möglich, mithilfe von Gewichtungsparametern die einzelnen Effizienzparameter noch exakter vorzugeben und auf diese Weise in optimierter Weise unterschiedliche und insbesondere widersprechende Vorgabemöglichkeiten bei der Soll-Betriebsleistung in gewichteter Weise zu berücksichtigen. Dabei kann es sich um globale Gewichtungen für die einzelnen Komponenten oder aber auch um lokale Gewichtungen innerhalb der jeweiligen Komponente mit unterschiedlichen Effizienzparametern handeln.
[0023] Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn bei einem erfindungsgemäßen Regelungsverfahren als Energiewandler ein Brennstoffzellensystem verwendet wird. Beispielsweise können hier Hochtemperaturbrennstoffzellen, wie SOFC-Systeme, oder Wasserstoffbrennstoffzellensysteme, wie beispielsweise PEM-Systeme, eingesetzt werden.
[0024] Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Regelvorrichtung für die Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung und einer Betriebsleistung eines Energiewandlers eines Hybrid-Antriebssystems für einen elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeuges mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung. Diese Regelvorrichtung zeichnet sich aus, durch ein Erfassungsmodul für ein Erfassen des aktuellen Ladestandes der Batterievorrichtung, ein Erfassen einer aktuellen Betriebsleistung des Energiewandlers und ein Erfassen einer Leistungsanforderung der elektrischen Antriebsvorrichtung. Weiter ist die Regelvorrichtung mit einem Vergleichsmodul für einen Vergleich der erfassten Leistungsanforderung mit der erfassten aktuellen Betriebsleistung ausgestattet. Die Regelvorrichtung weist darüber hinaus ein Vorgabemodul auf, für ein Vorgeben einer Soll-Betriebsleistung auf Basis des Vergleichsergebnisses und wenigstens eines Batterie-Effizienzparameters sowie wenigstens eines Wandler-Effizienzparameters. Das Erfassungsmodul, das Vergleichsmodul und/oder das Vorgabemodul sind vorzugsweise für eine Durchführung eines erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens ausgebildet. Damit bringt eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein Regelungsverfahren erläutert worden sind.
[0025] Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Hybrid-Antriebssystem mit einer Batterievorrichtung und einem Energiewandler zum Erzeugen elektrischer Energie für eine elektrische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Hybrid-Antriebssystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Regelvorrichtung sowie ein erfindungsgemäßes Regelungsverfahren erläutert worden sind. Bei einem solchen Hybridsystem ist der Energiewandler insbesondere als Brennstoffzellensystem ausgebildet.
[0026] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
[0027] Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hybrid-Antriebssystems,
[0028] Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung,
[0029] Fig. 3 ein möglicher Verlauf einer Betriebsleistung,
[0030] Fig. 4 ein weiterer möglicher Verlauf einer Betriebsleistung,
[0031] Fig. 5 ein möglicher Verlauf einer Abgabeleistung,
[0032] Fig. 6 ein möglicher Verlauf eines Ladestandes einer Batterievorrichtung,
[0033] Fig. 7 eine mögliche Betriebssituation im Regelungsverfahren,
[0034] Fig. 8 eine weitere mögliche Betriebssituation in einem Regelungsverfahren,
[0035] Fig. 9 eine weitere mögliche Betriebssituation in einem Regelungsverfahren,
[0036] Fig. 10 eine weitere mögliche Betriebssituation in einem Regelungsverfahren und [0037] Fig. 11 eine weitere mögliche Betriebssituation in einem Regelungsverfahren.
[0038] Figur 1 zeigt schematisch ein Lastkraftfahrzeug 200, welches hier mit einem Hybrid-Antriebssystem 100 ausgestattet ist. Das Hybrid-Antriebssystem 100 ist hier mit einem Brennstoffzellensystem 300 als Energiewandler 120 ausgestattet.
[0039] Der Energiewandler 120 ist in der Lage, elektrische Energie zur Verfügung zu stellen und sowohl zum Laden einer Batterievorrichtung 110 als auch für einen direkten Verbrauch in der elektrischen Antriebsvorrichtung 130 zur Verfügung zu stellen. Im gleichen Maße kann auch die Batterievorrichtung 110 darin gespeicherte elektrische Energie an die elektrische Antriebsvorrichtung 130 zum Verwenden für den elektrischen Antrieb übergeben. In der Figur 1 sind zusätzlich noch Nebenverbraucher 140 dargestellt, die ebenfalls von dem Hybrid-Antriebssystem 100 versorgt werden können. Um nun die erfindungsgemäße Regelung durchführen zu können, ist dieses Hybrid-Antriebssystem 100 mit einer Regelvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet, wie sie mit Bezug auf die Figur 2 näher erläutert wird.
[0040] Figur 2 zeigt schematisch, wie ein Erfassungsmodul 20 in einer Regelvorrichtung 10 verschiedene Parameter erfassen kann. Dabei handelt es sich um einzelne separate Sensoren der Regelvorrichtung 10 beziehungsweise des Erfassungsmoduls 20 oder aber gemeinsame Sensorelemente. Somit ist es möglich, über Abgreifen der aktuellen Spannung an der Batterievorrichtung 110 deren Ladestand SOC zu erfassen. Über entsprechende Signalisierung wird eine Leistungsanforderung LAF von der elektrischen Antriebsvorrichtung 130 erhalten und über die Betriebsüberwachung des Energiewandlers 120 dessen aktuelle Betriebsleistung BL erfasst. Mit diesen Informationen wird der erfindungsgemäße Vergleich im Vergleichsmodul 30 durchgeführt, sodass abschließend durch das Vorgabemodul 40 nun unter Berücksichtigung wenigstens eines Batterie-Effizienzparameters BEP und wenigstens eines Wandler-Effizienzparameters WEP die Soll-Betriebsleistung SBL vorgegeben werden kann.
[0041] In der Figur 3 ist schematisch ein möglicher Verlauf einer Betriebsleistung BL des Energiewandlers 120 dargestellt. Hier noch ohne Bezug auf eine Leistungsanforderung LAF, wird sichergestellt, dass als Wandler-Effizienzparameter WEP ein Betriebsfenster zwischen einer Maximal-Betriebsleistung BL und einer Minimal-Betriebsleistung BL eingehalten wird.
[0042] Die Figur 4 zeigt als Wandler-Effizienzparameter WEP einen Wandler-Schädigungsparameter WSP als Untergrenze. Ein Betrieb unterhalb dieser Untergrenze könnte zu reversiblen oder irreversiblen Schädigungen des Energiewandlers 120 führen, sodass ein weiteres Unterschreiten hier sicher abgeblockt wird. Dies ist in der Figur 4 dargestellt, durch die waagrechte Ausbildung beim Erreichen des Wandler-Schädigungsparameters WSP.
[0043] In der Figur 5 ist eine Abgabeleistung AL der Batterievorrichtung 110 dargestellt, diese steigt hier variabel an, bis sie eine maximale Abgabeleistung ALmax als Batterie-Effizienzparameter BEP erreicht. Hier wird ein weiterer Anstieg der Abgabeleistung AL geblockt, um eine überhöhte Abgabeleistung, welche zur Temperaturerhöhung und/oder Schädigung der Batterievorrichtung 110 führen könnte, wirksam zu vermeiden. Sobald die benötigte Batterieleistung als Abgabeleistung AL wieder unter die maximale Abgabeleistung ALmax, kann diesem Verlauf in der Figur 5 wieder gefolgt werden.
[0044] Die Figur 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Batterie-Effizienzparameters BEP. Hier sind zum einen Minimal-Ladestände SOCmin und Maximal-Ladestände SOCmax dargestellt, welche nicht unterschritten oder überschritten werden sollen. Zusätzlich ist hier noch ein engeres Ladefenster LF für den Ladestand SOC dargestellt, welcher bei dieser Betriebsweise eingehalten wird. Beispielsweise kann das Ladefenster LF sich zwischen 40% und 60% der Gesamtkapazität der Batterievorrichtung 110 befinden.
[0045] Von Vorteil ist es, wenn bei dem Regelungsverfahren gemäß der Figuren 7 bis 11 ein oder mehrere Regelungssituationen berücksichtigt werden. So zeigt die Figur 7 eine Situation mit niedrigem Ladestand SOC, beispielsweise auf Mindest-Ladestand SOCmin. Hier ist gezeigt, wie in
der aktuellen Situation die Leistungsanforderung LAF, beispielsweise durch einen Anstieg des Neigungswinkels der Steigung für den Betrieb des Lastkraftfahrzeuges 200, die Leistungsanforderung LAF ansteigt. Das Überschreiten für die aktuelle Betriebsleistung BL führt nun dazu, dass die Betriebsleistung BL nicht ausreicht, um die aktuelle Leistungsanforderung LAF zu erfüllen. Da in diesem Fall die Batterievorrichtung 110 einen zu geringen Ladestand SOC aufweist, um diese Differenz zu erfüllen, wird über das erfindungsgemäße Regelungsverfahren die Soll-Betriebsleistung SBL angehoben, insbesondere genau auf die Leistungsanforderung LAF.
[0046] Bei der Figur 8 ist eine ähnliche Leistungssituation wie bei der Figur 7 zu erkennen. Auch hier steigt die Leistungsanforderung LAF auf einen Wert oberhalb der aktuellen Betriebsleistung BL an. Jedoch unterscheidet sich diese Situation von der in der Figur 7 dargestellten dadurch, dass ein ausreichender Ladestand SOC insbesondere deutlich oberhalb des Mindest-Ladestandes SOCmin in der Batterievorrichtung 110 gegeben ist. Damit wird es nun möglich, diese Differenz zwischen aktueller Betriebsleistung BL und Leistungsanforderung LAF aus der Batterievorrichtung 110 zur Verfügung zu stellen, sodass entsprechend beim Weiterbetrieb der Ladestand SOC absinkt (Pfeilrichtung). Die Soll-Betriebsleistung SBL kann auf der aktuell nun erfassten Betriebsleistung BL behalten werden, also im Gegensatz zur Reaktion des Regelungsverfahrens gemäß der Figur 7, sodass hier als Wandler-Effizienzparameter WEP ein möglichst konstanter Betrieb des Energiewandlers 120 erzielbar wird. Hier ist gut zu erkennen, wie durch ein erfindungsgemäßes Regelungsverfahren in einer gleichen Leistungsanforderungssituation ein unterschiedlicher Ladestand der Batterievorrichtung 110 einen unterschiedlichen Effekt auf die Vorgabe der Soll-Betriebsleistung SBL hat.
[0047] In der Figur 9 übersteigt ebenfalls wieder die Leistungsanforderung LAF die aktuelle Betriebsleistung BL. Auch hier ist ähnlich der Figur 8 der Ladestand SOC deutlich oberhalb des Mindest-Ladestands SOC-min, sodass grundsätzlich eine ausreichende Energiemenge zum Abpuffern des Leistungsunterschiedes LU zwischen Betriebsleistung BL und Leistungsanforderung LAF möglich wird. Jedoch kann nun zusätzlich sichergestellt werden, dass es sich hier um einen möglichst geringen Leistungsunterschied LU, insbesondere unterhalb einer Unterschiedsschwelle handelt, sodass die für diesen Ausgleich notwendige Abgabeleistung AL aus der Batterievorrichtung 110 eine maximale Abgabeleistung ALmax, wie sie beispielsweise in der Figur 5 dargestellt ist, nicht überschreitet.
[0048] In der Figur 10 ist eine Situation mit hohem Ladestand SOC in der Batterievorrichtung 110 dargestellt, wobei hier die Leistungsanforderung LAF absinkt. Beispielsweise erreicht das Lastkraftfahrzeug 200 eine Passhöhe, sodass sich entsprechend die Leistungsanforderung LAF trotz gleichbleibender Geschwindigkeit des Lastkraftfahrzeugs deutlich reduziert. Da bei dieser Regelungssituation die Batterievorrichtung 110 einen hohen Ladestand SOC, insbesondere im Bereich des Maximal-Ladestandes SOCmax aufweist, soll ein Uberladen der Batterievorrichtung 110 vermieden werden. Deswegen wird bei dieser Situation nun die Soll-Betriebsleistung SBL abgesenkt, insbesondere auf die aktuell reduzierte Leistungsanforderung LAF oder darunter, sodass keine überschüssige elektrische Leistung durch überschüssige Betriebsleistung BL zur Verfügung steht.
[0049] Die Figur 11 zeigt wieder eine ähnliche Leistungssituation wie die Figur 10. Auch hier sinkt die Leistungsanforderung LAF unter die aktuelle Betriebsleistung BL ab. Im Unterschied zur Regelungssituation der Figur 10 weist jedoch hier die Batterievorrichtung 110 einen niedrigen Ladestand SOC auf, insbesondere im Bereich des Mindest-Ladestands SOCmin. Um ein Unterschreiten des Mindest-Ladestands SOCmin zu vermeiden und gleichzeitig vorteilhafterweise die Batterievorrichtung 110 wieder zu laden, beispielsweise in einen Bereich eines Ladefensters LF, wird bei dieser Regelungssituation die Soll-Betriebsleistung SBL beibehalten, sodass eine oberhalb der aktuellen Leistungsanforderung LAF liegende Betriebsleistung BL über eine gewisse Verzögerungszeitspanne zu einem Laden der Batterievorrichtung 110 mit der überschüssigen Betriebsleistung BL führt.
[0050] Die voranstehende Erläuterung beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Regelvorrichtung
20 Erfassungsmodul
30 Vergleichsmodul
40 Vorgabemodul
100 Hybrid-Antriebssystem 110 Batterievorrichtung
120 Energiewandler
130 elektrische Antriebsvorrichtung 140 Nebenverbraucher
200 Lastkraftfahrzeug
300 Brennstoffzellensystem SOC Ladestand
SOCmin Mindest-Ladestand SOCmax Maximal-Ladestand
LF Ladefenster
BL Betriebsleistung
BLmin Mindest-Betriebsleistung BLmax Maximal-Betriebsleistung SBL Soll-Betriebsleistung
AL Abgabeleistung
AL max Maximale Abgabeleistung LAF Leistungsanforderung
LU Leistungsunterschied
BEP Batterie-Effizienzparameter WEP Wandler-Effizienzparameter WSP Wandler-Schädigungsparameter

Claims (13)

Patentansprüche
1. Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes (SOC) einer Batterievorrichtung (110) und einer Betriebsleistung (BL) eines Energiewandlers (120) eines Hybrid-Antriebssystems (100) für einen elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeugs (200) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (130), wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:
- Erfassen des aktuellen Ladestandes (SOC) der Batterievorrichtung (110),
- Erfassen einer aktuellen Betriebsleistung (BL) des Energiewandlers (120),
- Erfassen einer Leistungsanforderung (LAF) der elektrischen Antriebsvorrichtung (130),
- Vergleich der erfassten Leistungsanforderung (LAF) mit der erfassten aktuellen Betriebsleistung (BL),
- Vorgeben einer Soll-Betriebsleistung (SBL) auf Basis des Vergleichsergebnisses und wenigstens eines Batterie-Effizienzparameters (BEP) sowie wenigstens eines Wandler-Effizienzparameters (WEP),
dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erfassten hohen Ladestand (SOC) der Batterie-
vorrichtung (110) und einer Leistungsanforderung (LAF) oberhalb der aktuellen Betriebsleis-
tung (BL) die Soll-Betriebsleistung (SBL) zumindest über eine Verzögerungszeitspanne konstant oder im Wesentlichsten konstant gehalten wird für eine Beibehaltung des aktuellen
Wirkungsgrades des Energiewandlers (120) als Wandler-Effizienzparameter (WEP).
2. Regelungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wandler-Effizienzparameter (WEP) eine Mindest-Betriebsleistung (BLmin) und/oder eine Maximal-Betriebsleistung (BLmax) aufweist.
3. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe der Soll-Betriebsleistung (SBL) zusätzlich auf Basis wenigstens eines Wandler-Schädigungsparameters erfolgt.
4. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Batterie-Effizienzparameter (BEP) eine Abgabeleistung (AL) der Batterievorrichtung (110) und/oder einen Ladefenster (LF) aufweist.
5. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erfassten niedrigen Ladestand (SOC) der Batterievorrichtung (110) und einer Leistungsanforderung (LAF) oberhalb der aktuellen Betriebsleistung (BL) die Soll-Betriebsleistung (SBL) des Energiewandlers (120) erhöht wird für ein Vermeiden eines Unterschreitens eines Mindest-Ladestandes (SOCmin) als Batterie-Effizienzparameter (BEP).
6. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erfassten Leistungsanforderung (LAF) oberhalb der erfassten aktuellen Betriebsleistung (BL) der Leistungsunterschied (LU) bestimmt wird, wobei insbesondere bei einem bestimmten Leistungsunterschied (LU) unterhalb einer Unterschiedsschwelle die Betriebsleistung (BL) konstant oder im Wesentlichen konstant gehalten wird für eine Vermeidung einer Schädigungs-Abgabeleistung als Batterie-Effizienzparameter (BEP).
7. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erfassten hohen aktuellen Ladestand (SOC) und einer erfassten Leistungsanforderung (LAF) unterhalb der erfassten aktuellen Betriebsleistung (BL) die Soll-Betriebsleistung (SBL) zumindest auf die erfasste Leistungsanforderung (LAF) abgesenkt wird für ein Vermeiden eines überhöhten Ladestandes als Batterie-Effizienzparameter (BEP).
8. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erfassten niedrigen aktuellen Ladestand (SOC) und einer erfassten Leistungsanforderung (LAF) unterhalb der erfassten aktuellen Betriebsleistung (BL) die Soll-Betriebsleistung (SBL) auf der aktuell erfassten Betriebsleistung (BL) belassen wird, wenigstens für eine Verzögerungszeitspanne für ein Vermeiden eines zu niedrigen Ladestandes (SOC) als Batterie-Effizienzparameter (BEP).
9. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorgabe der Soll-Betriebsleistung (SBL) der wenigstens eine Batterie-Effizienzparameter (BEP) und/oder wenigstens eine Wandler-Effizienzparameter (WEP) mit einer Gewichtung versehen wird.
10. Regelungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Energiewandler (120) ein Brennstoffzellensystem (300) verwendet wird.
11. Regelvorrichtung (10) für eine Regelung eines Ladestandes (SOC) einer Batterievorrichtung (110) und einer Betriebsleistung (BL) eines Energiewandlers (120) eines Hybrid-Antriebssystems (100) für einen elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeugs (200) mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung (130), gekennzeichnet durch ein Erfassungsmodul (20) für ein Erfassen des aktuellen Ladestandes (SOC) der Batterievorrichtung (110), ein Erfassen einer aktuellen Betriebsleistung (BL) des Energiewandlers (120) und ein Erfassen einer Leistungsanforderung (LAF) der elektrischen Antriebsvorrichtung (130), weiter gekennzeichnet durch ein Vergleichsmodul (30) für einen Vergleich der erfassten Leistungsanforderung (LAF) mit der erfassten aktuellen Betriebsleistung (BL) und ein Vorgabemodul (40) für ein Vorgeben einer Soll-Betriebsleistung (SBL) auf Basis des Vergleichsergebnisses und wenigstens eines Batterie-Effizienzparameters (BEP) sowie wenigstens eines Wandler-Effizienzparameters (WEP), wobei vorzugsweise das Erfassungsmodul (20), das Vergleichsmodul (30) und/oder das Vorgabemodul (40) für eine Durchführung eines Regelungsverfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind.
12. Hybrid-Antriebssystem (100) mit einer Batterievorrichtung (110) und einem Energiewandler (120) zum Erzeugen elektrischer Energie für eine elektrische Antriebsvorrichtung (130) für einen elektrischen Antrieb eines Lastkraftfahrzeugs (200) aufweisend eine Regelvorrichtung (10) mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
13. Hybrid-Antriebssystem (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler (120) als Brennstoffzellensystem (300) ausgebildet ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50646/2021A 2021-08-09 2021-08-09 Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem AT525170B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50646/2021A AT525170B1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem
DE102022119884.7A DE102022119884A1 (de) 2021-08-09 2022-08-08 Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50646/2021A AT525170B1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525170B1 true AT525170B1 (de) 2023-01-15
AT525170A4 AT525170A4 (de) 2023-01-15

Family

ID=84839214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50646/2021A AT525170B1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525170B1 (de)
DE (1) DE102022119884A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987674A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 General Electric Company Fahrzeugantriebssystem mit einem energiespeichersystem und optimiertes verfahren zur steuerung des betriebs davon
US20160052410A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 General Electric Company Vehicle propulsion system having an energy storage system and optimized method of controlling operation thereof
US20160052505A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 General Electric Company Vehicle propulsion system having an energy storage system and optimized method of controlling operation thereof
US20180072180A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for charging electrified vehicle low-voltage battery
EP3575123A1 (de) * 2018-05-23 2019-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987674A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 General Electric Company Fahrzeugantriebssystem mit einem energiespeichersystem und optimiertes verfahren zur steuerung des betriebs davon
US20160052410A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 General Electric Company Vehicle propulsion system having an energy storage system and optimized method of controlling operation thereof
US20160052505A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 General Electric Company Vehicle propulsion system having an energy storage system and optimized method of controlling operation thereof
US20180072180A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for charging electrified vehicle low-voltage battery
EP3575123A1 (de) * 2018-05-23 2019-12-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT525170A4 (de) 2023-01-15
DE102022119884A1 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003141B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Leistungssteuerung
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE102011116127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE112006001469T5 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug, welches die Brennstoffzellenvorrichtung aufweist, und Leistungsverwaltungsverfahren für ein System, das mit einer Brennstoffzelleneinheit ausgestattet ist
DE10223117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE112008000597T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren dafür
DE102019002305A1 (de) Betriebsstrategie für den Betrieb eines Leistungserzeugers
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
WO2013092187A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer spannungsgrenze in einem bordnetz
EP2043897B1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb
DE102006017921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2016020117A1 (de) Bordnetzanordnung und verfahren zum betreiben eines bordnetzes eines elektrisch antreibbaren fortbewegungsmittels mit einer brennstoffzelle
EP2334531A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
WO2013174564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102015117240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112008002397T5 (de) Brennstoffzellensystem
AT525170B1 (de) Regelungsverfahren für eine Regelung eines Ladestandes einer Batterievorrichtung in einem Hybrid-Antriebssystem
DE102015004677B4 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines Brennstoffzellensystems
WO2014044340A2 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE112012006334B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP2128957B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordstromnetzes