AT524071A1 - Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes Download PDF

Info

Publication number
AT524071A1
AT524071A1 ATA50629/2020A AT506292020A AT524071A1 AT 524071 A1 AT524071 A1 AT 524071A1 AT 506292020 A AT506292020 A AT 506292020A AT 524071 A1 AT524071 A1 AT 524071A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overlay
layer
plain bearing
bearing element
carrier layer
Prior art date
Application number
ATA50629/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524071B1 (de
Inventor
Held Dipl Ing Christoph (Fh)
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to ATA50629/2020A priority Critical patent/AT524071B1/de
Priority to PCT/AT2021/060255 priority patent/WO2022016204A2/de
Publication of AT524071A1 publication Critical patent/AT524071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524071B1 publication Critical patent/AT524071B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/003Alloys based on aluminium containing at least 2.6% of one or more of the elements: tin, lead, antimony, bismuth, cadmium, and titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3435Applying energy to the substrate during sputtering
    • C23C14/345Applying energy to the substrate during sputtering using substrate bias
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3485Sputtering using pulsed power to the target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/021Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material including at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/60Coating surfaces by vapour deposition, e.g. PVD, CVD
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/54Surface roughness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes (1) umfassend die Schritte Bereitstellen eines Substrates (12) um- fassend eine Trägerschicht (2), Abscheiden einer Laufschicht (3) auf dem Substrat (12) mittels Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern.

Description

netronsputtern.
Weiter betrifft die Erfindung ein Gleitlagerelement umfassend eine Trägerschicht und eine Laufschicht, die metallische Teilchen umfasst bzw. aus metallischen Teilchen besteht, und gegebenenfalls zwischen der Trägerschicht und der Laufschicht
eine Lagermetallschicht, umfasst.
Die Herstellung von Laufschichten für Gleitlager mittels PVD-Verfahren ist aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die AT 414 128 B ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers aus zumindest einem Träger und einer darauf angeordneten Randschicht aus einer Aluminiumlegierung. Die Randschicht wird gemäß einer Ausführungsvariante mit einem Sputterverfahren, insbe-
sondere einem Gleichstrommagnetronsputterverfahren, hergestellt werden.
Auch die AT 517 717 B1 beschreibt ein Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Gleitlagerelementrohling aus der Gasphase in einem Prozessgas, nach dem die Schicht aus zumindest einem Target, das eine Metallkombination mit einem metallischen Basiselement umfasst oder daraus besteht, durch zumindest teilweises Zerstäuben des Targets und anschließendes Niederschlagen der zer-
stäubten Targetbestandteile auf dem Gleitlagerelementrohling hergestellt wird.
2727 N2020/01600-AT-00
widrigen Bedingungen betrieben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Gleitlagerelemente mit
Sputterlaufschichten bzw. deren Herstellung zu verbessern.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, wonach vorgesehen ist, dass die Laufschicht mittels Hochleistungsimpulsmagnet-
ronsputtern abgeschieden wird.
Weiter wird die Aufgabe bei dem eingangs genannte Gleitlagerelement dadurch gelöst, dass die Laufschicht eine Oberflächenrauigkeit Ra nach DIN EN ISO
4287:1984 von maximal 10 um aufweist.
Von Vorteil ist dabei, dass das durch die mit dem Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern aus dem zumindest einen Target erzeugten geladenen Teilchen eine sehr glatte Oberfläche erzeugt werden kann. In der Folge kann damit die Reibung zwischen dem Gleitlagerelement und dem damit im tribologisch Bezug stehenden Bauteil bzw. dem vom Gleitlagerelement gelagerten Bauteil reduziert werden, Sodass das Gleitlagerelement über einen längeren Zeitraum einsetzbar bleibt. Zudem können damit sehr dichte Laufschichten erzeugt werden. Dies wiederum reduziert das Eindiffundieren von korrosiven Medien in das Gleitlagerelement, sodass eine unterhalb der Laufschicht angeordnete Schicht des Gleitlagerelementes, wie beispielswiese eine Lagermetallschicht, besser vor korrosiven Angriffen geschützt ist, womit in weiterer Folge die Verwendungsdauer des Gleitlagerelemen-
tes ebenfalls erhöht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht direkt auf der Trägerschicht abgeschieden wird. Es kann damit ein vereinfachter Schichtaufbau erreicht werden. Zudem ist damit eine verbesserte Haftung der Laufschicht auf der Trägerschicht erreichbar, da hochenergetische
Teilchen des Targets in die Trägerschicht zumindest teilweise eindringen, also in
N2020/01600-AT-00
weise in das Substrat eingedrungen angeordnet sind.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Trägerschicht während der Abscheidung der Laufschicht in-situ gereinigt wird. Der Begriff „während“ ist dabei nicht zwangsweise so zu verstehen, dass die Reinigung der Oberfläche des Substrats bzw. der Trägerschicht gleichzeitig mit der Abscheidung der Laufschicht erfolgt. Die Abscheidung kann auch an die Reinigung (unmittelbar) anschließend durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsvariante wird das zu beschichtende Substrat, also insbesondere die Trägerschicht, mit den vom Target verdampften Teilchen gereinigt. Ein Targetwechsel oder das Reinigung in einer anderen Anlage ist daher nicht notwendig, womit die Herstellung des Gleitlagerelementes durch Einsparung von Prozessschritten vereinfacht
werden kann.
Wie bereits voranstehend angedeutet, kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass auf die Trägerschicht vor der Abscheidung der Laufschicht eine Lagermetallschicht aufgebracht wird. Das Mehrschichtgleitlagerelement weist damit entsprechende Notlaufeigenschaften auf, falls die Laufschicht beginnt zu verschleißen, wobei bis dahin die Laufschicht die darunter angeordnete Lagermetallschicht besser vor Korrosion schützen kann, wie dies
voranstehend ausgeführt wurde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen werden, dass das Substrat während der Abscheidung der Laufschicht bewegt, insbesondere gedreht, wird, womit eine gleichmäßigere Schichtdicke der Laufschicht er-
reicht werden kann.
Nach weiteren Ausführungsvarianten der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht aus mehreren Teillaufschichten mit unterschiedlicher Zusammen-
setzung aufgebaut wird und dass gegebenenfalls die mehreren Teillaufschichten
41727 N2020/01600-AT-00
und/oder der Trägerschicht.
Zur weiteren Verbesserung der voranstehend genannten Effekte kann gemäß zu-
mindest einer der folgenden Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein:
- dass zur Erzeugung der Laufschicht zumindest ein Target verwendet wird, wobei das Target mit einer Pulsfrequenz betrieben wird, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 100 Hz bis 1500 Hz oder aus einem Bereich von 500 Hz bis 2500Hz, und/oder
- dass für die Abscheidung Pulse mit einer Pulslänge zwischen 10 us und
100 us eingesetzt werden, und/oder
- dass die Targets mit einer Leistung betrieben werden, die ausgewählt ist
aus einem Bereich von 2 W/cm? bis 50 W/cm?; und/oder - dass ein Tastverhältnis zwischen 0,01 und 0,5 angewandt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht eine kolumnare Struktur mit Säulen aufweist, wobei die Säulen einen Winkel zu einer Oberfläche des Substrates, auf der die Laufschicht angeordnet ist, einnehmen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 80 ° bis 110 °. Durch die Längserstreckung der Säulen in Belastungsrichtung kann die Tragfähigkeit der Laufschicht verbessert werden. Zudem können Belastungen unmittelbarer in die unter der Laufschicht angeordnete Schicht eingeleitet werden, wenn sich zumindest einzelne der Säulen durchgehend durch die gesamte Dicke der Laufschicht erstrecken.
N2020/01600-AT-00
Bereich von 0,5 nm bis 300 nm
Vorzugsweise kann nach einer weiteren Ausführungsvariante vorgesehen sein,
dass die Laufschicht eine Schichtdicke zwischen 10 um bis 100 um aufweist.
Zur weiteren Verbesserung des Schutzes von einer unter der Laufschicht angeordneten Schicht des Gleitlagerelementes kann nach einer anderen Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Laufschicht eine Härte zwischen 10 HV 0,01 und 800 HV 0,1 aufweist.
Wie voranstehend ausgeführt, kann zur besseren Anpassbarkeit der Laufschicht an die Einsatzbedingungen und der Schutzfunktion der Laufschicht nach Ausführungsvarianten der Erfindung vorgesehen sein, dass die Laufschicht als Gradientenschicht mit einem Konzentrationsgradienten zumindest eines Bestandteils der Laufschicht ausgebildet ist, oder dass die Laufschicht als Abfolge von mehreren
Teillaufschichten mit unterschiedlicher Zusammensetzung ausgebildet ist.
Ein schnellerer Einlauf der Laufschicht kann erreicht werden, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen ist, dass die Laufschicht
eine Schichtdickentoleranz zwischen + 1 um und + 10 um aufweist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein mehrschichtiges Gleitlagerelement in Seitenansicht; Fig. 2 einen schematischen Aufbau einer Beschichtungsvorrichtung; Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Gleitlagerelementes;
N2020/01600-A T-00
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Angaben zu den Legierungszusammensetzungen sind so zu verstehen, dass diese übliche Verunreinigungen, wie sie in großtechnisch eingesetzten Rohstoffen auftreten, mitumfassen. Es besteht aber im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit,
dass Rein- bzw. Reinstmetalle bzw. Rein- oder Reinststoffe eingesetzt werden.
Weiter sind Angaben zu Zusammensetzungen in Gew.-% zu verstehen, sofern
nicht etwas anderes ausdrücklich angegeben ist.
Fig. 1 zeigt ein Gleitlagerelement 1 (auch als Mehrschichtgleitlagerelement bezeichenbar) in Form einer Gleitlagerhalbschale. Dargestellt ist eine zweischichtige Variante des Gleitlagerelements 1, bestehend aus einer Trägerschicht 2 (auch als Stützschicht bezeichenbar) und einer Laufschicht 3, die auf einer Vorderseite 4 (radial inneren Seite) des Gleitlagerelements 1, die einem zu lagernden Bauteil zu-
wendbar ist, angeordnet ist.
Gegebenenfalls kann eine Lagermetallschicht 5 zwischen der Laufschicht 3 und
der Trägerschicht 2 angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist.
Der prinzipielle Aufbau derartiger Gleitlagerelemente 1, wie sie z.B. in Verbrennungskraftmaschinen Verwendung finden, ist aus dem Stand der Technik bekannt, sodass sich weitere Ausführungen hierzu erübrigen. Es sei jedoch erwähnt, dass weitere Schichten angeordnet werden können, also beispielsweise zwischen der
Lagermetallschicht 5 und der Trägerschicht 1 eine Haftvermittlerschicht und/oder
7127 N2020/01600-AT-00
und die Laufschicht 3 direkt auf der Lagermetallschicht 5 angeordnet sind.
Im Rahmen der Erfindung kann das Mehrschichtgleitlager 1 auch anders ausgeführt sein, beispielsweise als Lagerbuchse, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet
ist. Ebenso sind andere Ausführungsformen von Mehrschichtgleitlagern 1 möglich.
Die Trägerschicht 2 ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Insbeson-
dere kann sie aus Stahl bestehen. Sie kann aber auch aus einem anderen Werkstoff, der dem Gleitlagerelement 1 die erforderliche Strukturfestigkeit verleiht, bestehen. Derartige Werkstoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiels-
weise kann die Trägerschicht 2 aus einer Kupferbronze bestehen.
Für die Lagermetallschicht 5 sowie die Zwischenschichten können (auch) die aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannten Legierungen bzw. Werkstoffe
verwendet werden, und sei diesbezüglich darauf verwiesen. Beispielsweise kann die Lagermetallschicht 5 kann aus einer (bleifreien) Kupfer- oder Aluminium- oder
Silber- oder Bismut- oder Zinnbasislegierung bestehen. Beispiele hierfür sind: 1. Lagermetalle auf Aluminiumbasis (nach DIN ISO 4381 bzw. 4383):
Al-Sn-Legierungen, Al-Sn-Cu-Legierungen, Al-Sn-Ni-Mn-Legierungen, Al-Sn-Si-
Legierungen, Al-Sn-Si-Cu-Legierungen,
z.B. AIBi15Mo2, Al-Bi11Cu0,5Ni0,5, AIBi25Cu, AISn25Si7,5, AISn20, AISN20Cu, AISn20Sb10; AISN6CUuNI, AISN20Cu, AISI4Cd, AICd3CuNIi, AISI11Cu, AISN6Cu, AISn40, AISN25CuMn, AISi11CuMgNi;
2. Lagermetalle auf Kupferbasis (nach DIN ISO 4383):
CuSn8-10, CuAI10Fe5Ni5, CuZn31Si1, CuPb24Sn2, CuSn8Bi10, CuBi40, CuBi20, CuAg20;
N2020/01600-AT-00
SnSb8Cu4, SnSb12Cu6Pb, SnCu10, SnAg20, SnSb20Cu5; 4. Lagermetalle auf Silberbasis:
AgSn10-40, AgCuSn, AgSn20, AgBi15, AgCu2O0;
5. Lagermetalle auf Bismustbasis:
BiCuO,1-10Sn0,5-10, BiAg20, BiCu2O0.
Für den Fall, dass eine Lagermetallschicht 5 angeordnet wird, kann diese mit üblichen Methoden auf der Trägerschicht 2 angeordnet bzw. abgeschieden werden. Beispielsweise kann sie walzplattiert oder schmelzmetallurgisch oder galvanisch
abgeschieden werden.
Die Laufschicht 3 besteht vorzugsweise aus einer Basislegierung die als Hauptlegierungselement ein Element aus einer Al, Cu, Ag, Sn, Bi, Sb umfassenden Elementgruppe aufweist. Das Basiselement stellt dabei (wie auch generell in der Beschreibung) - verglichen mit den weiteren Legierungselementen - mengenmäßig den größten Anteil dar. Die Laufschicht 3 kann ebenfalls aus den voranstehend genannten Legierungen ausgewählt sein, beispielsweise durch AISn20Cu1 oder AISn40 oder eine Legierung auf Zinnbasis oder auf Bismutbasis oder auf Silberbasis oder durch eine Schicht aus Reinsilber mit den erschmelzungs- und/oder abscheidungsbedingten Verunreinigungen oder aus Reinkupfer oder aus CuSn oder CuAlI gebildet sein. Die Zusammensetzung der Laufschicht 3 ist aber jedenfalls un-
terschiedlich zu jener der Lagermetallschicht 5, falls diese vorhanden ist.
Die Diffusionssperrschicht und/oder Bindeschicht kann z.B. durch Al, Mn, Ni, Fe, Cr, Co, Cu, Ag, Mo, Pd sowie NiSn- bzw. NiCr- bzw. CuSn-Legierungen gebildet sein. Andere bekannte Metalle und metallische Legierungen sind ebenfalls denk-
bar.
Es besteht weiter die Möglichkeit, dass auf der Laufschicht 3 eine Schicht ange-
ordnet ist bzw. wird. Diese weitere Schicht kann die Funktion einer Einlaufschicht
N2020/01600-AT-00
bzw. generell Polymerschicht mit Festschmierstoffpartikeln sein.
Es ist vorgesehen, dass die Laufschicht 3 mittels Hochleistungsimpulsmagnetronsputtern (HiPIMS) auf dem Substrat, also gemäß Ausführungsvarianten der Erfindung insbesondere entweder direkt auf der Trägerschicht 2 oder der Lagermetallschicht 5, abgeschieden wird. Dabei lässt man während des Sputtervorgangs kurze Spannungsimpulse auf das Target (Kathode) einwirken und erhält mit einer hohen Plasma-Elektronendichte hohe Elektronenstoß-lonisierungsraten, die zu ei-
nem hohen lonisierungsanteil der gesputterten Spezies führt. Fig. 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer Sputteranlage 6.
Beim angewandten Verfahren werden geladene metallische Teilchen 7 in einem Feld einer entsprechenden magnetischen Quelle 3 beschleunigt und auf eine Zielelektrode bzw. zumindest ein Target 9 gelenkt. Das Target 9 ist zugleich die Kathode.
Als Quelle der Teilchen 7 dient ein ionisiertes Edelgas bzw. ein Plasma 10. Die beschleunigten Teilchen 7 schlagen beim Auftreffen auf das Target 9 Atome 11 aus der Oberfläche des Targetmaterials heraus. Weiter kommt es durch den hohen lonisierungsgrad in der Abscheidekammer der Sputteranlage 6 ebenfalls zur lonisierung von Metallteilchen (Atomen 11). Die Atome 11 bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit und Energiedichte in Richtung auf das Substrat 12 und schlagen
sich dort als Laufschicht 3 nieder.
Das Target 9 wird während des Verfahrens mit hoch energetischen Impulsen be-
aufschlagt.
Das Substrat 12 soll nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Plattenform beschränkt sein, sondern können erfindungsgemäß auch davon abweichende Formen, bei-
spielsweise Lagerhalbschalen, verwendet werden. Das Prozessgas, also insbesondere das Inertgas, wie beispielweise Argon, kann
über zumindest einen Einlass 13 zugeführt werden.
N2020/01600-AT-00
Das Target 9 kann die gewünschte Zusammensetzung der Laufschicht 3 aufweisen. Es ist aber auch möglich mehrere Targets 9 einzusetzen, die jeweils unterschiedlich zusammengesetzt sind, und die Zusammensetzung der Laufschicht 3 aus diesen mehreren Targets 9 herzustellen. Dazu können die Abdampfraten der Targets 9 der gewünschten Zusammensetzung der Laufschicht 3 entsprechend
unterschiedlich gestaltet werden.
Für die Abscheidung der Laufschicht 3 auf dem Substrat 12 können folgende Pa-
rameter angewandt werden:
Prozessdruck: 30x10-2 mbar bis 1x10®% mbar Prozesstemperatur: 50 °C bis 200 °C Pulsstrom: 10 A und 100 A
Pulsfrequenz: 500 Hz und 2500 Hz Pulslänge: 10us - 100 us.
Targetleistung: 2 W/cm? - 50VW/cm?
Gemäß einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Trägerschicht 2 als Substrat 12 zur Direktbeschichtung mit der Laufschicht 3 während der Abscheidung der Laufschicht 3 in-situ gereinigt wird. Dazu wird die Trägerschicht 2, die gegebenenfalls vorgereinigt worden ist, in der Beschichtungskammer 14 angeordnet, beispielsweise auf einem geeigneten Substratträger (wie auch bei voranstehend angeführter Verfahrensvariante), und nach Herstellung der geeigneten Atmosphäre in-situ gereinigt. Hierfür können die folgenden Parameter
angewandt werden:
Prozessdruck: 90x10-2 mbar bis 1x10®% mbar Prozesstemperatur: 25 °C bis150 °C Spitzenstrom: 50 A bis 1000 A Pulsfrequenz: 100 Hz und 1000 Hz Pulslänge: 10 us bis 100 us
Targetleistung: 0,1W/cm? bis 10 VWWcm?
N2020/01600-AT-00
Unterstützend zum Target 9 kann das Substrat 12 mit einer Bias-Spannung zwischen 100 V bis 1500 V beaufschlagt werden.
Danach kann die Abscheidung der Laufschicht 3 unmittelbar an diese Reinigung
anschließend mit den voranstehend genannten Parametern erfolgen.
Es wird also bei dieser Ausführungsvariante der Prozessschritt „Abscheidung der Laufschicht 2“ auf mehrere Teilschritte aufgeteilt. Die Angabe „während der Ab-
scheidung der Laufschicht 3“ ist in diesem Sinne zu verstehen.
Der Substratträger kann während der Behandlung bzw. Abscheidung stillstehend verbleiben. Nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann aber auch vorgesehen sein, das Substrat bewegt, insbesondere gedreht, wird. Der Substrathalter kann also beispielsweise ein Drehteller sein. Andere Bewegungsabläufe wäh-
rend der Abscheidung der Laufschicht 3 sind ebenfalls denkbar.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des Gleitlagerelementes 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante weist die Laufschicht 3 ein Aufbau aus mehreren Teillaufschichten 15, 16 auf. Die Teillaufschicht 15 weist dabei eine zur Zusammensetzung der Teillaufschicht 16 unterschiedliche Zusammensetzung auf. Beispielsweise kann die Teillaufschicht 15 aus einer Kupferbasislegierung 0der einer Aluminiumbasislegierung oder aus Silber bestehen, und die Teillaufschicht 16 aus einem der Elemente Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Titan, Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen, wobei das genannten Element
das Basiselement (Element mit dem höchsten Anteil) bildet, gebildet sein.
Im einfachsten Fall ist die Laufschicht 3 nur aus einer Teillaufschicht 15 und einer Teillaufschicht 16 gebildet. Nach einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die mehreren Teillaufschichten 15, 16 alternierend abgeschieden werden, sodass eine vielschichtige Laufschicht 3
entsteht, wie diese aus Fig. 3 zu ersehen ist.
Es sei dazu angemerkt, des weder die Anzahl der einzelnen Teillaufschichten 15, 16 noch deren konkrete in Fig. 3 dargestellte Anordnung beschränkend zu verstehen ist. Die Fig. 3 soll lediglich das Prinzip verdeutlichen.
N2020/01600-AT-00
Die Teillaufschichten 15, 16 stehen bevorzugt in direkten Kontakt miteinander.
Es besteht weiter die Möglichkeit, dass die Laufschicht 3 aus mehr als zwei unter-
schiedlichen Teillaufschichten 15, 16 aufgebaut wird.
Zur Herstellung des mehrschichtigen Laufschichtaufbaus kann eine der Anzahl der unterschiedlichen Teillaufschichten 15, 16 entsprechende Anzahl an unterschiedlichen Targets 9 eingesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die unterschiedliche Zusammensetzung über die Abdampfrate(n) an Targetmaterial aus
einem Target 9 oder mehreren Targets 9 zu erhalten.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht 3 so abgeschieden wird, dass Teilchen der Laufschicht 3 zumindest teilweise in das Substrat 12, also beispielsweise die Trägerschicht 2 oder die Lagermetallschicht 5, eindringen, also implantiert werden. Für diese Ausfüh-
rungsvariante können folgende Prozessparameter angewandt werden:
Prozessdruck: 30x10-2 mbar bis 1x10®% mbar Prozesstemperatur: 50 °C bis 150 °C Pulsstrom: 10 A bis 500 A
Pulsfrequenz: 100 Hz bis 1500 Hz Pulslänge: 10 us bis 100 us
Targetleistung: 2 W/cm? bis 20 VW/cm?
Unterstützend zum Target 9 kann das Substrat mit einer Bias-Spannung zwischen 10 V bis 500 V beaufschlagt werden.
Bei sämtlichen Ausführungsvarianten des Verfahrens kann es von Vorteil sein, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ein Tastverhältnis zwischen 0,01 und 0,5 angewandt wird. Das Tastverhältnis beschreibt dabei das Ein-Aus-Verhält-
nis der Pulse.
N2020/01600-AT-00
Mit dem beschriebenen Verfahren kann ein Gleitlagerelement 1 mit einer Laufschicht 3 hergestellt werden, die eine Oberfläche 17 mit einer Oberflächenrauigkeit Ra nach DIN EN ISO 4287:1984 von maximal 8 um aufweist. Insbesondere
kann die Oberflächenrauigkeit Ra zwischen 1 um und 8 um betragen.
Weiter kann die gemittelte Rauhtiefe Rz nach DIN EN ISO 4287:1984 zwischen 1
um und 10 um betragen.
Die Laufschicht 3 kann dabei gemäß einer Ausführungsvariante eine Schichtdi-
ckentoleranz zwischen 10 um und 100 um aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante, die in Fig, 4 dargestellt ist, kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht 3 eine kolumnare Struktur mit Säulen 18 aufweist, wobei die Säulen 18 einen Winkel zu einer Oberfläche 19 des Substrates, also beispielsweise der Trägerschicht 3, auf der die Laufschicht 3 angeordnet ist, einnehmen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 80 ° bis 110 °. Beispielsweise können die Säulen 18 zumindest annähernd rechtwinkelig zu dieser Ober-
fläche 19 angeordnet sein.
Der Winkel wird dabei zwischen der Höhe der Säulen 18 und der Oberfläche 19 ausgebildet. Die Höher der Säulen 18 ist bevorzugt (deutlich) größer, als ein Durchmesser 20 der Säulen 18. Dieser Durchmesser 20 der Säulen 18 kann nach einer weiteren Ausführungsvariante einen Wert aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 nm bis 300 nm. Der Durchmesser 20 ist dabei der maximale Durchmesser, als der Durchmesser eines Hüllkreises, der die jeweilige Säule
18 an der Oberfläche 19 gerade umgibt.
Die Laufschicht 3 kann generell eine Schichtdicke 21 zwischen 10 um bis 100 um
aufweisen.
Weiter kann die Laufschicht 3 gemäß einer anderen Ausführungsvariante eine Härte zwischen 10 HV 0,01 und 800 HV 0,1 aufweisen.
N2020/01600-AT-00
Wie bereits voranstehend ausgeführt, kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht 3 als Abfolge von mehreren Teillaufschichten 15, 16 mit unterschiedlicher Zusammensetzung ausgebildet ist. Gemäß einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Laufschicht 3 als Gradientenschicht mit einem Konzentrationsgradienten zumindest eines Bestandteils der Laufschicht 3 ausgebildet ist. Die Konzentration dieses Bestandteils kann dabei in Richtung auf die Trägerschicht 2 zunehmen oder abnehmen. Die Teillaufschicht 15 kann aus einer Kupferbasislegierung oder einer Aluminiumbasislegierung oder aus Silber bestehen, und die Teillaufschicht 16 aus einem der Elemente Nickel, Kobalt, Chrom, Molybdän, Titan, Edelstahl, Kupfer, Aluminium oder deren Legierungen, wobei das genannten
Element das Basiselement (Element mit dem höchsten Anteil) bildet, bestehen. Beispiele:
Auf konventionellen Bleibronzen Trägerschicht 2 in Form von Lagerschalen mit und ohne Lagermetallschicht 5 als Substrat 12 wurde nach der Formgebung, Reinigung, etc., eine Laufschicht 3 aus AISn20Cu1 so abgeschieden, dass Teilchen der Laufschicht 3 zumindest teilweise in das Substrat 12, also die Trägerschicht 2 oder eine Lagermetallschicht 5, eindringen, also implantiert werden. Für diese
Ausführungsvariante wurden folgende Prozessparameter angewandt:
Prozessdruck: 1,5x10-2 mbar bis 9,5x10-3 mbar Prozesstemperatur: 25 °C bis 80 °C
Pulsstrom: 50 A bis 70 A
Pulsfrequenz: 1200 Hz bis 1500 Hz
Pulslänge: 25 us bis 35 us
Targetleistung: 3 W/cm? bis 4 W/cm?
Unterstützend dazu wurde das Substrat 12 mit einer Bias-Spannung zwischen 600 V bis 700 V beaufschlagt.
Anschließend wurde nach etwa 15 Minuten die Bias-Spannung vom Substrat 12
abgeschaltet und der Pulsstrom auf 40 A bis 50 A sowie die Pulsfrequenz auf 600
N2020/01600-AT-00
Hz bis 800 Hz reduziert um eine gute Beschichtungsrate mit erhöhter Targetleis-
tung, welche zw. 8 W/cm? bis 12 W/cm? lag, zu erreichen.
Im Querschliff sind bei dem erfindungsgemäßen Gleitlagerelement 1 im Unterschied zu mit einem konventionellen Sputterverfahren AT 414 128 B auf einer Bleibronze abgeschiedenen Laufschicht 3 nahezu keine Fehlstellen zwischen der
Laufschicht 3 und dem Substrat 12 erkennbar.
Die beschichteten Lagerschalen wurden einem Korrosionstest unterzogen, um die Dichtheit der Laufschicht 3 prüfen zu können. Auch hier zeigten die erfindungsgemäßen Gleitlagerelemente 1 bessere Werte als herkömmlich mittels einem konventionellen Sputterverfahren gemäß AT 414 128 B beschichtete Gleitlagerele-
mente.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten
untereinander möglich sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus das Gleitlagerelement 1 und die Sputteranlage 6 nicht
notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind.
N2020/01600-AT-00
16
Bezugszeichenliste
Gleitlagerelement Trägerschicht Laufschicht Vorderseite Lagermetallschicht Sputteranlage Teilchen
Quelle
Target
Plasma
Atom
Substrat
Einlass Beschichtungskammer Teillaufschicht Teillaufschicht Oberfläche
Säule
Oberfläche Durchmesser Schichtdicke
N2020/01600-A T-00

Claims (20)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes (1) umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Substrates (12) umfassend eine Trägerschicht (2), - Abscheiden einer Laufschicht (3) auf dem Substrat (12) mittels Magnetronsputtern; dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) mittels Hochleistungsimpuls-
magnetronsputtern abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauf-
schicht (3) direkt auf der Trägerschicht (2) abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) während der Abscheidung der Laufschicht (3) in-situ gereinigt
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerschicht (2) vor der Abscheidung der Laufschicht (3) eine Lager-
metallschicht (5) aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (12) während der Abscheidung der Laufschicht (3) bewegt,
insbesondere gedreht, wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) aus mehreren Teillaufschichten (15, 16) mit unterschiedli-
cher Zusammensetzung aufgebaut wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehre-
ren Teillaufschichten (15, 16) alternierend abgeschieden werden.
N2020/01600-AT-00
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Laufschicht (3) zumindest ein Target (9) verwendet wird, wobei das Target (9) mit einer Pulsfrequenz betrieben wird, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 100 Hz bis 1500 Hz oder aus einem Bereich von 500 Hz bis 2500Hz.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abscheidung der Laufschicht (3) Pulse mit einer Pulslänge zwischen
10 us und 100 us eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Target (9) mit einer Leistung betrieben werden, die aus-
gewählt ist aus einem Bereich von 2 W/cm? bis 50 W/cm?.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich-
net, dass ein Tastverhältnis zwischen 0,01 und 0,5 angewandt wird.
12. Gleitlagerelement (1) umfassend eine Trägerschicht (2) und eine Laufschicht (3), die metallische Teilchen, und gegebenenfalls zwischen der Trägerschicht (2) und der Laufschicht (3) eine Lagermetallschicht (5), umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) eine Oberflächenrauhigkeit Ra nach DIN EN ISO 4287:1984 von maximal 8 aufweist.
13. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Teilchen der Laufschicht (3) zumindest teilweise in die Trägerschicht (2) oder die
Lagermetallschicht (5) eingedrungen angeordnet sind.
14. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich-
net, dass die Laufschicht (3) eine kolumnare Struktur mit Säulen (18) aufweist, wo-
N2020/01600-AT-00
bei die Säulen (18) einen Winkel zu einer Oberfläche (19) der Trägerschicht (2) oder der Lagermetallschicht (5), auf der die Laufschicht (3) angeordnet ist, einneh-
men, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 80 ° bis 110 °.
15. Gleitlagerelement (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulen (18) in Draufsicht auf die Laufschicht (3) einen maximalen Durchmes-
ser (20) aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 nm bis 300 nm.
16. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) eine Schichtdicke (21) zwischen 10 um bis
100 um aufweist.
17. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) eine Härte zwischen 10 HV 0,01 und 800 HV 0,1 aufweist.
18. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) als Gradientenschicht mit einem Konzent-
rationsgradienten zumindest eines Bestandteils der Laufschicht (3) ausgebildet ist.
19. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) als Abfolge von mehreren Teillaufschichten
(15, 16) mit unterschiedlicher Zusammensetzung ausgebildet ist.
20. Gleitlagerelement (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschicht (3) eine Schichtdickentoleranz zwischen + 1
um und + 10 um aufweist.
N2020/01600-AT-00
ATA50629/2020A 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes AT524071B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50629/2020A AT524071B1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes
PCT/AT2021/060255 WO2022016204A2 (de) 2020-07-21 2021-07-20 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gleitlagerelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50629/2020A AT524071B1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524071A1 true AT524071A1 (de) 2022-02-15
AT524071B1 AT524071B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=77338433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50629/2020A AT524071B1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524071B1 (de)
WO (1) WO2022016204A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115007967B (zh) * 2022-04-19 2024-04-09 东南大学 一种高性能轴瓦双金属材料的增材制备方法及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300995A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 MIBA Gleitlager Aktiengesellschaft Stabförmige Magnetron- bzw. Sputterkathodenanordnung, Sputterverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und rohrförmiges Target
CN101216071A (zh) * 2007-12-27 2008-07-09 重庆跃进机械厂 具有扩散层pvd轴瓦的生产方法
WO2012067735A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Federal-Mogul Corporation Wear resistant lead free alloy sliding element and method of making
EP2653583A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Sulzer Metaplas GmbH Beschichtungsverfahren zur Abscheidung eines Schichtsystems auf einem Substrat, sowie Substrat mit einem Schichtsystem
CN208701194U (zh) * 2018-06-29 2019-04-05 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 一种新型制备薄膜的装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412877B (de) * 2003-07-01 2005-08-25 Miba Gleitlager Gmbh Schichtwerkstoff
AT414128B (de) 2004-08-03 2006-09-15 Miba Gleitlager Gmbh Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte flächen
AT501722B1 (de) * 2005-07-12 2006-11-15 Miba Gleitlager Gmbh Beschichtungsverfahren
AT508962A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines gleitlagerelementes
DE102011080898A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Einglättende Schicht für metallische Werkstücke
DE202015002779U1 (de) * 2015-04-14 2015-04-24 Wittmann Battenfeld Gmbh Schließeinheit einer Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Spritzgießmaschine
AT517717B1 (de) 2016-01-28 2017-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Gleitlagerelementrohling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300995A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 MIBA Gleitlager Aktiengesellschaft Stabförmige Magnetron- bzw. Sputterkathodenanordnung, Sputterverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und rohrförmiges Target
CN101216071A (zh) * 2007-12-27 2008-07-09 重庆跃进机械厂 具有扩散层pvd轴瓦的生产方法
WO2012067735A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Federal-Mogul Corporation Wear resistant lead free alloy sliding element and method of making
EP2653583A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Sulzer Metaplas GmbH Beschichtungsverfahren zur Abscheidung eines Schichtsystems auf einem Substrat, sowie Substrat mit einem Schichtsystem
CN208701194U (zh) * 2018-06-29 2019-04-05 北京铂阳顶荣光伏科技有限公司 一种新型制备薄膜的装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehiasarian, A.P et al. High power pulsed magnetron sputtered CrNx films. Surface and Coatings Technology, Vol. 163-164, 30 Jänner 2003, pp 267-272 [online], aufgefunden am 13.10.2020. Aufgefunden auf <https://www.sciencedirect.com /science/article/pii/S0257897202004796?via%3Dihub> <https://doi.org/10.1016/S0257-8972(02)00479-6> *
Luo, Q. et al. Hybrid HIPIMS and DC magnetron sputtering deposition of TiN coatings: Deposition rate, structure and tribological properties. Surfafe and Coating Technology, Vol. 236, 15 December 2013, pp 13-21 [online], aufgefunden am 09.10.2020. Aufgefunden auf <https://www.sciencedirect.com /science/article/pii/S0257897213006439?via%3Dihub> <https://doi.org/10.1016/j.surfcoat.2013.07.003> *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022016204A2 (de) 2022-01-27
WO2022016204A3 (de) 2022-03-24
AT524071B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824308C1 (de) Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0256226B1 (de) Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP1624081B2 (de) Aluminiumlegierung für tribologisch beanspruchte Flächen
AT407404B (de) Zwischenschicht, insbesondere bindungsschicht, aus einer legierung auf aluminiumbasis
AT407532B (de) Verbundwerkstoff aus zumindest zwei schichten
AT511196B1 (de) Mehrschichtlagerschale
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2902526B1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE3426201C2 (de)
EP2209621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement
DE3601438C1 (de) Schichtverbundwerkstoff mit Diffusionssperrschicht,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004027223B4 (de) Schichtwerkstoff
EP1637623A1 (de) Spritzpulver
AT524071B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Gleitlagerelementes
EP0837953A1 (de) Schichtwerkstoff
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007049041A1 (de) Gleitlager mit Gleit- und Einlaufschicht sowie dessen Herstellungsverfahren
AT505860B1 (de) Mehrschichtgleitlager
EP2928685B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP0837955B1 (de) Gleitschicht auf kupferbasis
AT519107B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
AT518876B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102007049042A1 (de) Gleitlager mit Gleitschicht und Einlaufschicht
DE3902418A1 (de) Verfahren zum reinigen eines metallischen werkstueckes mit oberflaechenteilen aus verschiedenem werkstoff durch ionenbeschuss aus einer gasentladung