AT524027B1 - SHELL BOOT - Google Patents

SHELL BOOT Download PDF

Info

Publication number
AT524027B1
AT524027B1 ATA50828/2020A AT508282020A AT524027B1 AT 524027 B1 AT524027 B1 AT 524027B1 AT 508282020 A AT508282020 A AT 508282020A AT 524027 B1 AT524027 B1 AT 524027B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
front cap
shoe
shoe according
main shell
Prior art date
Application number
ATA50828/2020A
Other languages
German (de)
Other versions
AT524027A4 (en
Inventor
Schabel Dipl Ing Christoph
Original Assignee
Schabel Dipl Ing Christoph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schabel Dipl Ing Christoph filed Critical Schabel Dipl Ing Christoph
Priority to ATA50828/2020A priority Critical patent/AT524027B1/en
Priority to PCT/AT2021/060331 priority patent/WO2022067360A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT524027B1 publication Critical patent/AT524027B1/en
Publication of AT524027A4 publication Critical patent/AT524027A4/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalenschuh, insbesondere für Skisport, wobei der Schalenschuh einen Zehengrundgelenkbereich (20), einen Fußristbereich (21), einen Mittelfußbereich (22), einen Fersenbereich (23) und einen Sprunggelenkbereich (24) aufweist, wobei der Schalenschuh im Zehengrundgelenkbereich (20) eine Frontkappe (1) aufweist, welche gelenkig mit der Hauptschale (2) durch ein Drehlager (7) um eine erste Drehachse (X) schwenkbar verbunden ist, und wobei im Sprunggelenkbereich (24) ein Schaft (3) und eine Hauptschale (2) des Schalenschuhs um eine zweite Drehachse (Y) drehbar miteinander verbunden sind. Um die Verwindungssteifigkeit und Stabilität zu verbessern ist vorgesehen, dass der Schalenschuh eine Stabilisierungsvorrichtung (30) aufweist, über welche die Frontkappe (1) in Bezug auf die Hauptschale (2) gegen Verwindung stabilisiert ist.The invention relates to a shell shoe, in particular for skiing, the shell shoe having a metatarsophalangeal joint region (20), an instep region (21), a metatarsal region (22), a heel region (23) and an ankle joint region (24), the shell shoe having a metatarsophalangeal joint region ( 20) has a front cap (1) which is articulated to the main shell (2) by a pivot bearing (7) pivotable about a first axis of rotation (X), and wherein in the ankle area (24) a shaft (3) and a main shell ( 2) of the shell shoe are rotatably connected to each other about a second axis of rotation (Y). In order to improve the torsional rigidity and stability, the shell shoe has a stabilization device (30) via which the front cap (1) is stabilized against torsion in relation to the main shell (2).

Description

Beschreibungdescription

[0001] Die Erfindung betrifft einen Schalenschuh, insbesondere für Skisport, wobei der Schalenschuh einen Zehengrundgelenkbereich, einen Fußristbereich, einen Mittelfußbereich, einen Fersenbereich und einen Sprunggelenkbereich aufweist, wobei der Schalenschuh im Zehengrundgelenkbereich eine Frontkappe aufweist, welche gelenkig mit der Hauptschale durch ein Drehlager um eine erste Drehachse schwenkbar verbunden ist, und wobei im Sprunggelenkbereich ein Schaft und eine Hauptschale des Schalenschuhs um eine zweite Drehachse drehbar miteinander verbunden sind. The invention relates to a shell-type shoe, in particular for skiing, the shell-type shoe having a metatarsophalangeal joint area, an instep area, a metatarsal area, a heel area and an ankle area, wherein the shell-type shoe has a front cap in the metatarsophalangeal joint area, which is articulated to the main shell by a pivot bearing a first axis of rotation is pivotally connected, and wherein in the ankle area an upper and a main shell of the shell shoe are pivotally connected to each other about a second axis of rotation.

[0002] Beim Skitourengehen und auch beim Freeriden muss der Skischuh nicht nur für die Abfahrt geeignet sein, sondern auch das Aufsteigen bzw. die Fortbewegung in der Ebene ermöglichen. Um das zu erreichen besitzen Skitouren- und Freeride-Bindungen eine Aufstiegsfunktion, die ein Lösen der Ferse aus dem für die Abfahrt verriegelten Fersenautomat und eine Rotation des Schuhs im Bereich der Schuhspitze erlaubt. When ski touring and freeriding, the ski boot must not only be suitable for downhill skiing, but also enable climbing or movement on the flat. In order to achieve this, ski touring and freeride bindings have an ascent function that allows the heel to be released from the automatic heel unit locked for downhill skiing and the boot to be rotated in the area of the toe.

[0003] Auf dem Gebiet der alpinen Skitouren-Bindungssysteme existieren aktuell zwei grundlegend verschiedene Typen. Einerseits die sogenannten Plattenbindungen, bei denen der Schuh auf einer Platte oder auf einem Rahmen befestigt ist, welche drehbar am Ski befestigt ist. Der Schuh ist auf der Platte bzw. auf dem Rahmen mit Bindungskomponenten befestigt, welche der alpinen Abfahrtsbindung ähneln. Für die Abfahrt wird das hintere Ende der Platte oder des Rahmens am Ski fixiert. Im Aufstiegsmodus wird das hintere Ende der Platte bzw. des Rahmens freigegeben, sodass die Ferse des Skischuhs durch eine Schwenkbewegung der Platte bzw. des Rahmens angehoben werden kann. In the field of alpine ski touring binding systems, there are currently two fundamentally different types. On the one hand, the so-called plate bindings, in which the boot is attached to a plate or frame that is rotatably attached to the ski. The boot is attached to the plate or frame with binding components similar to alpine downhill bindings. For the descent, the rear end of the plate or frame is fixed to the ski. In the ascent mode, the rear end of the plate or frame is released so that the heel of the ski boot can be lifted by pivoting the plate or frame.

[0004] Ein weiteres System, welches immer stärker zum Einsatz kommt, ist die sogenannte Pinoder Tech-Bindung, bei welcher im Bereich der Schuhspitze beidseitig lochartige Vertiefung mit Aufnahmen (Insert) im Sohlenfortsatz bestehen, in welche dann Dorne der Bindung eingreifen. Damit ist der Schuh um diese Dorne drehbar gelagert. Durch einen Fersenautomaten kann diese Bewegung gesperrt werden, sodass die Abfahrt im alpinen Stil möglich ist. Dazu verfügt der entsprechende Schuh im Fersenabsatz über ein weiteres Insert, in das von hinten zwei Stifte des Fersenautomaten greifen und die neben der vertikalen auch die seitliche Bewegung des Schuhs verhindern. Another system that is being used more and more is the so-called Pinoder Tech binding, in which there are hole-like depressions with receptacles (insert) on both sides in the area of the toe of the shoe in the sole extension, into which spikes of the binding then engage. The shoe is thus rotatably mounted around these mandrels. This movement can be blocked by an automatic heel unit, so that the descent in alpine style is possible. For this purpose, the corresponding shoe has an additional insert in the heel, into which two pins of the automatic heel unit engage from behind and which prevent not only the vertical but also the lateral movement of the shoe.

[0005] Pin-Bindungen weisen im Vergleich zu Rahmenbindungen Vorteile in Bezug auf Gewicht und Beweglichkeit auf. [0005] Pin bindings have advantages in terms of weight and mobility compared to frame bindings.

[0006] Eine derartige Pin-Bindung ist beispielsweise aus der EP 0 199 098 A2 bekannt. Die EP 0 199 098 A2 beschreibt eine Tourenskibindung mit einem Vorderbacken und einem Hinterbacken, wobei der Tourenskischuh durch quer zur Skilängsrichtung verstellbare zapfenartige Spannteile, welche in entsprechende Aufnahmen (Inserts) am Skischuh in Wirkverbindung bringbar sind. Bei solchen sogenannten Pin- Bindung wird der Skischuh durch Zapfen in sogenannten Inserts am Vorderbacken gehalten. Beim Einstieg rasten diese seitlich in die Inserts am Skischuh ein. Während der Tour ist der Skischuh vorne fixiert, eine dem natürlichen Abrollen nachempfundene Bewegung ist auf Grund der Position des Drehpunktes möglich. Der Tourengeher muss nur den Schuh heben, der Hinterbacken bleibt am Ski und muss nicht angehoben werden. Bei der Abfahrt wird der Skischuh zusätzlich hinten fixiert. [0006] Such a pin bond is known, for example, from EP 0 199 098 A2. EP 0 199 098 A2 describes a touring ski binding with a toe piece and a rear piece, the touring ski boot by means of pin-like clamping parts adjustable transversely to the longitudinal direction of the ski, which can be operatively connected to corresponding receptacles (inserts) on the ski boot. With such so-called pin bindings, the ski boot is held by pins in so-called inserts on the front jaw. When stepping on, these snap into the inserts on the side of the ski boot. During the tour, the ski boot is fixed at the front, a movement based on natural rolling is possible due to the position of the pivot point. The ski tourer only has to lift the boot, the heel stays on the ski and does not have to be lifted. When going downhill, the ski boot is additionally fixed at the back.

[0007] Im alpinen Skisport kommen bisher beinahe ausschließlich Skischuhe mit starrer Sohle und starrer Fuß-Schale zum Einsatz, welche sich aufgrund Ihrer Steifigkeit gut für die Abfahrt eignen und in Kombination mit geeigneten Bindungen ein sicheres Auslösen gestattet. Der Nachteil an bekannten Skischuhen bzw. Skitourenschuhen ist, dass beim Aufsteigen oder Gehen im ebenen Gelände ein ergonomischer Gang nicht möglich ist. Dieser würde ein Abrollen des Fußes durch Knicken des Zehengrundgelenks erfordern, welches in diesen, durch die starre Ausführung in dem Bereich nicht möglich ist. In alpine skiing, ski boots with a rigid sole and rigid foot shell have hitherto been used almost exclusively, which are well suited for downhill runs due to their rigidity and, in combination with suitable bindings, allow for safe release. The disadvantage of known ski boots or ski touring boots is that an ergonomic gait is not possible when climbing or walking on level terrain. This would require the foot to roll over by bending the metatarsophalangeal joint, which is not possible in this area due to the rigid design.

[0008] Aus dem Stand der Technik sind zwar Schalenschuhe bekannt, welche eine bewegliche Zehenpartie aufweisen, doch wird diese zumeist über die Verformung der Schalenmaterialien, [0008] Although shell shoes are known from the prior art which have a moveable toe section, this is mostly achieved by the deformation of the shell materials,

also über flexible Zonen durch elastisches Material oder besondere Formgebung erreicht. Beispielsweise offenbaren die Veröffentlichungen WO 99/10054 A, WO 01/35780 A, DE 198 53 077 A1, DE 24 46 066 A1 und US 5,412,883 A derartige Schalenschuhe. Flexible Zonen oder elastisches Material wirken sich allerdings nachteilig auf Stabilität und Verwindungssteifigkeit aus. Ständige Lastwechselbewegungen im Bereich der Zehenpartie wirken sich darüber hinaus - insbesondere bei tiefen Temperaturen - nachteilig auf die Lebensdauer des Schalenschuhs aus, wodurch das Auftreten von Rissen oder Brüchen in den Biegebereichen nicht ausgeschlossen ist. i.e. achieved via flexible zones through elastic material or special shaping. For example, the publications WO 99/10054 A, WO 01/35780 A, DE 198 53 077 A1, DE 24 46 066 A1 and US 5,412,883 A disclose such shell shoes. However, flexible zones or elastic material have a negative effect on stability and torsional stiffness. Constant load change movements in the area of the toe area also have a negative effect on the service life of the shell shoe - especially at low temperatures - whereby the occurrence of cracks or fractures in the bending areas cannot be ruled out.

[0009] Des Weiteren weisen die bekannten Konstruktionen keine freie Drehbarkeit zum Ski auf, sodass kein Abrollen über zwei Drehachsen und die damit einhergehende Beweglichkeit im Aufstieg mit Tourenski gegeben ist. Furthermore, the known constructions do not have free rotation to the ski, so that there is no rolling over two axes of rotation and the associated mobility when climbing with touring skis.

[0010] Die WO95/26654 A1 beschreibt einen Skischuh mit einer Schale, einer beweglichen Zehenkappe und einem Schaft. Im Schwenkbereich der Zehenkappe hat der Skischuh eine Ausnehmung, welche durch eine Zehenkappenabdeckung verschlossen ist. Die Abdeckung ist unterhalb des Ristbereichs der Schale festgemacht und ist, wenn entlang des Längsabschnittes des Skischuhs betrachtet, sphärisch gekrümmt mit einem Radius, welcher der Distanz vom imaginären Schwenkpunkt der Zehenkappe entspricht. An der losen Kante der Abdeckung, und auch der Ausdehnung auf der Ristseite, sind einander gegenüberliegende Bänder mit hakenförmigen Hinterschneidungen, die ineinander greifen, vorgesehen, welche in der ausgestreckten Position der Sohle oder Zehenkappe ineinander greifen. Eine Blockiervorrichtung ist mit einer Zunge der Abdeckung im länglichen Zentrum des Skischuhs verbunden, welche transversal zur Abdeckung geführt ist und welche als ein variabler Stopp ein Spiel in der Bewegung der Zehenkappe erlaubt, einschränkt oder verhindert. Die Blockiervorrichtung wird entgegen der Kraft einer Feder durch einen Bowdenzug verschoben. Ein Betätigungshebel ist vorgesehen, welcher das Bein bezüglich der Schale in der vorderen Anliegeposition zusätzlich sichert. Die Zehenkappe kann durch das Spannen des Bowdenzugs blockiert werden, welcher beim Entriegeln in Bezug auf den Betätigungshebel, gelöst wird. WO95/26654 A1 describes a ski boot with a shell, a movable toe cap and an upper. In the pivoting area of the toe cap, the ski boot has a recess which is closed by a toe cap cover. The cover is fastened below the instep area of the shell and, when viewed along the length of the ski boot, is spherically curved with a radius corresponding to the distance from the imaginary pivot point of the toe cap. On the loose edge of the cover, and also the extension on the instep side, there are opposed straps with hooked undercuts that interlock, which interlock in the extended position of the sole or toe cap. A blocking device is connected to a tongue of the cover in the longitudinal center of the ski boot, which is guided transversely to the cover and which, as a variable stop, allows, limits or prevents play in the movement of the toe cap. The blocking device is moved against the force of a spring by a Bowden cable. An actuating lever is provided which additionally secures the leg with respect to the shell in the forward abutment position. The toe cap can be blocked by tightening the Bowden cable, which is released when unlocking in relation to the operating lever.

[0011] Die US 2012/0018981 A1 offenbart ein Telemark Skibindungssystem, das eine erste Kupplung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie einen Ski mit der Spitze eines Skischuhs verbindet, und eine zweite Kupplung, die so konfiguriert ist, dass sie den Ski an der Ferse des Skischuhs befestigt. Die zweite Kupplung kann getrennt von der ersten Kupplung am Ski befestigt werden. Die erste Kupplung wird mit Hilfe einer frei drehbaren, lösbaren Kupplung an der Schuhspitze am Schuh befestigt. Die zweite Kupplung enthält eine flexible Befestigung, die die vertikale Bewegung der Ferse des Skischuhs in Bezug auf den Ski erleichtert und mit dem Ski unter oder nahe dem Faltenbalg des Schuhs verbunden ist. US 2012/0018981 A1 discloses a telemark ski binding system that includes a first coupler configured to couple a ski to the toe of a ski boot and a second coupler configured to couple the ski attached to the heel of the ski boot. The second coupling can be attached to the ski separately from the first coupling. The first coupler is attached to the shoe by means of a freely rotating, detachable coupler at the toe of the shoe. The second coupling includes a flexible attachment that facilitates vertical movement of the heel of the ski boot with respect to the ski and is connected to the ski beneath or near the boot's bellows.

[0012] Die WO 2007/150068 A2 beschreibt eine Langlaufbindung mit einer mehrteiligen Sohlenplatte, welche über ein Drehgelenk mit dem Langlaufski verbunden ist. Die zur Aufnahme eines Langlaufschuhes dienende Sohlenplatte weist mehrere Teile auf, welche über Drehgelenke miteinander schwenkbar verbunden sind. WO 2007/150068 A2 describes a cross-country ski binding with a multi-part sole plate, which is connected to the cross-country ski via a swivel joint. The sole plate used to hold a cross-country ski boot has a number of parts which are pivotably connected to one another via swivel joints.

[0013] Die DE 600 20 931 T2 offenbart einen Skilanglaufschuh, der einen Kragen, welcher durch Gelenke auf einem Schaft schwenkbar befestigt ist, und eine Haltevorrichtung für den Kragen aufweist, welcher ausgehend von einer vorbestimmten Winkelstellung und, vermittels eines auf dem Schaft angeordneten festen Anschlags nur in der Richtung von vorne nach hinten wirksam ist, wobei die Vorrichtung im hinteren Teil des Schuhs angeordnet ist, und ein elastisches Element umfasst, das nur in Richtung von vorne nach hinten wirkt und dem festen Anschlag gegenüberliegend angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung ein Abstützmittel umfasst, das auf dem elastischen Element befestigt ist, und das zwischen zwei unterschiedlichen Stellungen bezüglich des festen Anschlags regulierbar ist, wobei eine der Stellungen das Abstützmittel in Zusammenwirkung mit letzterem bringt und die andere Stellung sie von diesem wegklappt. DE 600 20 931 T2 discloses a cross-country ski boot which has a collar which is pivotably attached to an upper by means of joints, and a holding device for the collar which, starting from a predetermined angular position and, by means of a fixed one arranged on the upper stop is effective only in the front-to-back direction, the device being located at the rear of the shoe, and comprising an elastic member acting only in the front-to-back direction and located opposite the fixed stop, the retaining device being a comprising support means fixed on the elastic element and adjustable between two different positions with respect to the fixed stop, one of the positions bringing the support means into cooperation with the latter and the other position folding them away from it.

[0014] Der Nachteil an diesen bekannten Schalenschuhen ist die eingeschränkte Beweglichkeit des Fußes und das damit verbundenen ungünstigen Abrollverhalten beim Gehen, sowohl bei der Fortbewegung mit Ski (Tourenbindungen im Aufstiegsmodus), als auch beim Gehen ohne Ski. The disadvantage of these known shell shoes is the limited mobility of the foot and the associated unfavorable rolling behavior when walking, both when moving with skis (touring bindings in ascent mode), and when walking without skis.

[0015] Die WO 91/16957 A1 offenbart ein Set bestehend aus einem Alpinski, einem Alpin-Skischuh und einer Alpin-Skibindung. Im Sprunggelenkbereich ist ein Schaft des Skischuhes mit der Hauptschale drehbar verbunden. Bei dem Skischuh ist die Zehenkappe über ein Gelenk bezüglich einer Hauptschale verschwenkbar. Dies erleichtert Abrollbewegungen beim Gehen mit dem Skischuh. Nachteilig ist, dass die Verwindungssteifigkeit und Stabilität nachteilig beeinflusst wird, sodass die Skiführung sich verschlechtert. WO 91/16957 A1 discloses a set consisting of an alpine ski, an alpine ski boot and an alpine ski binding. A shaft of the ski boot is rotatably connected to the main shell in the ankle joint area. In the ski boot, the toe cap can be pivoted with respect to a main shell via a joint. This facilitates rolling movements when walking with the ski boot. The disadvantage is that the torsional rigidity and stability are adversely affected, so that the ski guidance deteriorates.

[0016] Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Schalenschuh der eingangs genannten Art die Verwindungssteifigkeit und Stabilität zu erhöhen. The object of the invention is to increase the torsional stiffness and stability of a shell shoe of the type mentioned.

[0017] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schalenschuh der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Schalenschuh der Schalenschuh eine Stabilisierungsvorrichtung aufweist, über welche die Frontkappe in Bezug auf die Hauptschale gegen Verwindung stabilisiert ist. According to the invention, this object is achieved with a shell shoe of the type mentioned in that the shell shoe has a stabilization device via which the front cap is stabilized against twisting in relation to the main shell.

[0018] Bei der Erfindung wird durch die Stabilisierungsvorrichtung eine stabile und verwindungssteife, aber dennoch drehbare Verbindung zwischen Frontkappe und Hauptschale ermöglicht. Die drehbare Verbindung zwischen Hauptschale und Frontkappe des Schalenschuhs ermöglicht eine ergonomische und verwindungssichere Gehbewegung. In the invention, a stable and torsion-resistant, but still rotatable connection between the front cap and the main shell is made possible by the stabilization device. The rotatable connection between the main shell and the front cap of the shell shoe enables an ergonomic and torsion-free walking movement.

[0019] Die Stabilitätsvorrichtung hat also die Funktion, die Verwindungssteifigkeit und die Stabilität vor allem während der Abfahrt zu erhöhen. Dies erfolgt vorteilhafterweise gemäß einer Ausführung der Erfindung dadurch, dass sowohl die Frontkappe als auch die Hauptschale eine Passform aufweisen, welche geeignet ist, um in einem Abfahrts-Modus eine Kraftübertragung zwischen den beiden Schalenteilen zu ermöglichen. The stability device thus has the function of increasing the torsional rigidity and stability, especially during descent. According to one embodiment of the invention, this is advantageously achieved in that both the front cap and the main shell have a fit that is suitable for enabling power transmission between the two shell parts in downhill mode.

[0020] Eine starre Verbindung zwischen Frontkappe und Hauptschale im Abfahrtmodus und eine sichere Führung bei Abrollbewegungen wird erreicht, wenn die Stabilisierungsvorrichtung zumindest zwei einander zugewandte korrespondierende Kontaktflächen der Frontkappe und der Hauptschale aufweist, welche im Abfahrtsmodus kraftschlüssig miteinander direkt oder indirekt verbunden sind. Die Kontaktflächen der Frontkappe und der Hauptschale können während Drehungen von Frontkappe und Hauptschale um die erste Drehachse bei Abrollbewegungen geringfügig - beispielsweise weniger als 2 mm - voneinander beabstandet sein, also ein definiertes Spiel zueinander aufweisen und erst in der gestreckten Position einander kontaktieren, um eine stabile Seitenführung zu ermöglichen. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktflächen der Frontkappe und der Hauptschale im Geh- und Aufstiegsmodus gleitend miteinander verbunden sind. Somit wird auch im Geh- und Aufstiegsmodus eine ausreichende Seitenstabilität des Schalenschuhes erreicht. A rigid connection between the front cap and the main shell in downhill mode and reliable guidance during rolling movements is achieved if the stabilization device has at least two mutually facing corresponding contact surfaces of the front cap and the main shell, which are non-positively connected to one another directly or indirectly in downhill mode. The contact surfaces of the front cap and the main shell can be slightly apart from each other - for example less than 2 mm - during rotations of the front cap and main shell around the first axis of rotation during rolling movements, i.e. have a defined play with each other and only contact each other in the stretched position to ensure a stable to allow lateral guidance. As an alternative to this, it can also be provided that the contact surfaces of the front cap and the main shell are slidably connected to one another in walking and climbing mode. Thus, sufficient lateral stability of the shell shoe is also achieved in walking and ascent mode.

[0021] Die Kontaktflächen können dabei im Wesentlichen als Drehflächen oder Drehfigurenflächen um die erste Drehachse ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Kontaktflächen zueinander geringfügig abgewinkelt - beispielsweise um einen Winkel kleiner als 10° zueinander geneigt - auszuführen, so dass an der vorgesehenen gestreckten Position eine Klemmwirkung zu Folge der Keilform zwischen den beiden Kontaktflächen eintritt. Die Kontaktflächen können dabei insbesondere in Bezug auf die erste Drehachse als Spiralflächensegmente ausgebildet sein. [0021] The contact surfaces can essentially be designed as rotary surfaces or rotary figure surfaces around the first axis of rotation. However, it is also possible for the contact surfaces to be slightly angled to one another—for example inclined at an angle of less than 10° to one another—so that a clamping effect occurs at the intended stretched position as a result of the wedge shape between the two contact surfaces. The contact surfaces can be designed as spiral surface segments, in particular in relation to the first axis of rotation.

[0022] Vorzugsweise sind zur Fixierung der Frontkappe in Bezug auf die Hauptschale die zumindest zwei korrespondierenden Kontaktflächen der Frontkappe und der Hauptschale aneinander pressbar. Preferably, the at least two corresponding contact surfaces of the front cap and the main shell can be pressed against one another to fix the front cap in relation to the main shell.

[0023] Dadurch wird eine im Abfahrtsmodus verwindungssteife, aber im Aufstiegs- oder Gehmodus dennoch drehbare Verbindung zwischen Frontkappe und Hauptschale ermöglicht. Die drehbare Verbindung zwischen Hauptschale und Frontkappe des Schalenschuhs ermöglicht eine ergonomische und verwindungssichere Gehbewegung bei einem als Alpinskischuh oder Tourenskischuh ausgebildeten Schalenschuh. [0023] This allows a connection between the front cap and the main shell that is torsionally stiff in the descent mode but still rotatable in the ascent or walking mode. The rotatable connection between the main shell and the front cap of the shell shoe enables an ergonomic and torsion-proof walking movement with a shell shoe designed as an alpine ski boot or touring ski boot.

[0024] Bei der Ausführung als Alpinskischuh weist der Schalenschuh nur zwei Drehachsen, also die erste Drehachse im Bereich des Zehengrundgelenkes und die zweite Drehachse im Bereich When designed as an alpine ski boot, the shell shoe has only two axes of rotation, ie the first axis of rotation in the area of the metatarsophalangeal joint and the second axis of rotation in the area

des Sprunggelenkes auf. Im Gehmodus ohne Skier ist durch das Drehlager zwischen der Frontkappe und der Hauptschale eine Abrollbewegung um die erste Drehachse möglich. of the ankle. In walking mode without skis, a rolling movement around the first axis of rotation is possible thanks to the pivot bearing between the front cap and the main shell.

[0025] Eine Ausführungsvariante der Erfindung, bei der Schalenschuh als Tourenskischuh ausgebildet ist, sieht vor, dass die Frontkappe des Schalenschuhs zumindest ein Insert für eine PinBindung aufweist, welches Insert eine dritte Drehachse definiert, wobei in einem Aufstiegsmodus der Schalenschuh Bewegungsfreiheit um die erste Drehachse, die zweite Drehachse und die dritte Drehachse aufweist. An embodiment variant of the invention, in which the shell shoe is designed as a touring ski boot, provides that the front cap of the shell shoe has at least one insert for a pin binding, which insert defines a third axis of rotation, with the shell shoe having freedom of movement about the first axis of rotation in an ascent mode , having the second axis of rotation and the third axis of rotation.

[0026] Durch das Drehlager zwischen der Frontkappe und der Hauptschale wird eine freie Rotationsbewegung zwischen einer gestreckten Position und zumindest einer abgewinkelten Position ermöglicht, ohne dass Schalenteile verformt werden. Somit wird bei der Nutzung das Abknicken des Zehengelenks mit sehr geringem Energieaufwand ermöglicht. Durch den Einsatz des Drehlagers wird auch bei vielen Lastwechsel und Schwenkbewegungen zwischen Frontkappe und Hauptschale das Material des Schalenschuhs nicht übermäßig beansprucht und das Auftreten von Rissen im Biegebereich vermieden. The pivot bearing between the front cap and the main shell allows free rotational movement between a stretched position and at least one angled position without shell parts being deformed. Thus, the bending of the toe joint is made possible with very little energy expenditure during use. By using the pivot bearing, the material of the shell shoe is not overly stressed, even with many load changes and pivoting movements between the front cap and the main shell, and the occurrence of cracks in the bending area is avoided.

[0027] Vorzugsweise ist die Frontkappe in einer einem Abfahrtsmodus zugeordneten gestreckten Position des Schalenschuhs in Bezug auf die Hauptschale fixierbar. Um den Herstellungsaufwand und das Gewicht möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn die Fixierung der Frontkappe in Bezug auf die Hauptschale durch die Stabilisierungsvorrichtung erfolgt. Zur Fixierung der Frontkappe in Bezug auf die Hauptschale sind die zumindest zwei korrespondierenden Kontaktflächen der Frontkappe und der Hauptschale aneinander pressbar. The front cap can preferably be fixed in relation to the main shell in a stretched position of the shell shoe associated with a downhill mode. In order to keep the production costs and the weight as low as possible, it is advantageous if the front cap is fixed in relation to the main shell by the stabilization device. To fix the front cap in relation to the main shell, the at least two corresponding contact surfaces of the front cap and the main shell can be pressed against one another.

[0028] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei korrespondierende Kontaktflächen durch Kontaktflächenringe oder Kontaktflächenringsegmente der Frontkappe und der Hauptschale gebildet sind. In one embodiment of the invention it is provided that at least two corresponding contact surfaces are formed by contact surface rings or contact surface ring segments of the front cap and the main shell.

[0029] Im Geh- und Aufstiegsmodus wird durch die die bewegliche Frontkappe das Abrollen der Fußsohle über eine zusätzliche Achse ermöglicht. Im Abfahrtsmodus kann der Schalenschuh in einer definierten Position fixiert werden. In dieser Position wird die Frontkappe so mit der Hauptschale verbunden, dass sie statisch als eine geschlossene Schale fungieren. In the walking and climbing mode, the movable front cap allows the sole of the foot to roll over an additional axis. In downhill mode, the shell shoe can be fixed in a defined position. In this position, the front cap is connected to the main shell in such a way that they function statically as a closed shell.

[0030] Der erfindungsgemäße Schalenschuh weist somit ein durch ein Drehlager gebildetes zusätzliches Gelenk im Bereich des Zehengrundgelenks auf, wodurch bei der Ausführung als Tourenskischuh ein Abrollen, über zwei verschiedene Drehachsen - die erste Drehachse und die dritte Drehachse - ermöglicht wird. Dabei erfolgt eine zusätzliche Drehbewegung um die erste Drehachse und erst anschließend um die dritte Drehachse. Dadurch wird eine deutlich günstigere Abroll-Geometrie als bei bekannten Schalenschuhen und somit ein ergonomischer Gang ermöglicht. The shell shoe according to the invention thus has an additional joint formed by a pivot bearing in the area of the metatarsophalangeal joint, which, when designed as a touring ski boot, allows rolling over two different axes of rotation - the first axis of rotation and the third axis of rotation. In this case, an additional rotational movement takes place around the first axis of rotation and only then around the third axis of rotation. This enables a significantly more favorable rolling geometry than with known shell shoes and thus an ergonomic gait.

[0031] Unter den beim Skifahren auftretenden Kräften im Schuh würde eine punktuelle Fixierung der Frontkappe zu einer ungünstigen Verformungen der Schale führen. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sowohl die Frontkappe als auch die Hauptschale eine Passform aufweisen, welche geeignet ist, um im Abfahrts-Modus eine Kraftübertragung zwischen den beiden Schalenteilen zu ermöglichen. Somit kann die Stabilität eines herkömmlichen Schalenschuhs gewährleistet werden. [0031] Under the forces occurring in the shoe when skiing, a selective fixation of the front cap would lead to unfavorable deformations of the shell. In order to avoid this, it is provided according to the invention that both the front cap and the main shell have a fit that is suitable for enabling power transmission between the two shell parts in downhill mode. Thus, the stability of a conventional shell shoe can be guaranteed.

[0032] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei korrespondierende Kontaktflächen durch Kontaktflächenringe oder Kontaktflächenringsegmente der Frontkappe und der Hauptschale gebildet sind. Die Fixierung der Frontkappe erfolgt dabei über einen Kontaktflächenring oder ein Kontaktflächenringsegment der Frontkappe, welcher gegen einen gegenüberliegenden korrespondierenden Kontaktflächenring oder ein Kontaktflächenringsegment an der Hauptschale pressbar ist. Hauptsächlich wirkt die Anpresskraft zur Fixierung in einer Ebene normal zur ersten Drehachse. Beide Kontaktflächenringe oder -ringsegmente ermöglichen eine mehrdimensionale Krafteinleitung mit dem Ziel die Frontkappe und die Hauptschale zu einem statischen Element einer gesamt wirkenden starren Schale zu vereinen. In one embodiment of the invention it is provided that at least two corresponding contact surfaces are formed by contact surface rings or contact surface ring segments of the front cap and the main shell. The front cap is fixed via a contact surface ring or a contact surface ring segment of the front cap, which can be pressed against an opposite corresponding contact surface ring or contact surface ring segment on the main shell. The contact pressure for fixing mainly acts in a plane normal to the first axis of rotation. Both contact surface rings or ring segments enable a multidimensional introduction of force with the aim of uniting the front cap and the main shell into a static element of an overall rigid shell.

[0033] Um eine optimale und gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks im Bereich der Kon-[0033] In order to achieve an optimal and even distribution of the contact pressure in the area of the

taktflächen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn zwischen den beiden Kontaktflächen ein druckverteilendes Element angeordnet ist, wobei vorzugsweise das druckverteilende Elemente aus elastischem Material besteht und besonders vorzugsweise mit einem Füllmedium, insbesondere Luft gefüllt ist. To enable contact surfaces, it is advantageous if a pressure-distributing element is arranged between the two contact surfaces, the pressure-distributing element preferably consisting of elastic material and particularly preferably being filled with a filling medium, in particular air.

[0034] Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Hauptschale seitliche Spannschenkel aufweist. Die seitlichen Spannschenkel dienen als Führung und als Hebel bei der Krafteinleitung zur Fixierung in der gestreckten Position. [0034] It is preferably provided that the main shell has lateral clamping legs. The lateral clamping legs serve as a guide and as a lever when applying force to fix the stretched position.

[0035] Die Krafteinleitung in die Spannschenkel kann dabei auf verschiedene Art und Weise erfolgen: The introduction of force into the clamping legs can take place in various ways:

[0036] In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Krafteinleitung in die Spannschenkel mittels zumindest einer Schnalle über den Fußristbereich erfolgt. Um die Handhabung der Schnalle zum Spannen der Spannschenkel zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn die Schnalle ein elastisches Zugelement aufweist. Durch das elastische Zugelement kann die Schnalle im Aufstiegsmodus zwar geöffnet, aber bereits eingerastet verwendet werden, womit ein schnelleres Wechseln zwischen Aufstiegsmodus und Abfahrts-Modus möglich ist. In one embodiment of the invention, it is provided that the force is introduced into the tightening legs by means of at least one buckle over the instep area. In order to improve handling of the buckle for tightening the tightening legs, it is advantageous if the buckle has an elastic tension element. Thanks to the elastic pull element, the buckle can be opened in ascent mode but already locked in place, which means that it is possible to switch between ascent mode and descent mode more quickly.

[0037] Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsvariante sieht vor, dass die Krafteinleitung in einen Spannschenkel mittels einer Verriegelungseinrichtung mit der Hauptschale erfolgt. Alternativ zu diesen beiden Ausführungen kann - gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung - die Krafteinleitung in einen Spannschenkel mittels eines Seilzuges erfolgen. Another embodiment variant according to the invention provides that the force is introduced into a clamping leg by means of a locking device with the main shell. As an alternative to these two embodiments--according to a further embodiment of the invention--the force can be introduced into a clamping leg by means of a cable pull.

[0038] Alternativ zu den erläuterten Spannschenkeln kann die Anpresskraft in die Frontkappe auch über einen Spreizmechanismus an der Oberseite des Skischuhs, oder über einen Spannmechanismus an der Unterseite des Skischuhs erreicht werden. Der Spreizmechanismus an der Oberseite des Skischuhs ist ausgebildet, um die Frontkappe und die Hauptschale in die gestreckte Position zu spreizen. Der Spannmechanismus an der Unterseite des Skischuhs ist ausgebildet, um die Frontkappe und die Hauptschale in die gestreckte Position zu spannen. As an alternative to the clamping legs explained, the contact pressure in the front cap can also be achieved via a spreading mechanism on the upper side of the ski boot, or via a clamping mechanism on the underside of the ski boot. The spreader mechanism at the top of the ski boot is designed to spread the toe cap and main shell into the extended position. The tensioning mechanism on the bottom of the ski boot is designed to tension the toe cap and main shell into the extended position.

[0039] Um ungünstige Verformungen der Schale des Schalenskischuhs zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Frontkappe und die Hauptschale zwei ineinandergreifende Kontaktflächenringsegmente oder Kontaktflächenringe aufweisen, wobei vorzugsweise die beiden Kontaktflächenringsegmente oder Kontaktflächenringe in der gestreckten Position mittels einer Verzahnung Formschlüssigkeit herstellen. In order to avoid unfavorable deformations of the shell of the shell ski boot, it is advantageous if the front cap and the main shell have two interlocking contact surface ring segments or contact surface rings, with the two contact surface ring segments or contact surface rings preferably producing a positive fit in the extended position by means of a tooth system.

[0040] Alternativ zu Kontaktflächenringsegmente oder Kontaktflächenringe können zumindest zwei korrespondierende Kontaktflächen durch ineinandergreifende Elemente der Frontkappe und der Hauptschale gebildet sind, wobei vorzugsweise die ineinandergreifenden Elemente durch Lamellen und/oder Kammplatten gebildet sind. Die Stabilisierung und Führung der Frontkappe und der Hauptschale zueinander erfolgt dabei durch die ineinandergreifenden Elemente. As an alternative to contact surface ring segments or contact surface rings, at least two corresponding contact surfaces can be formed by interlocking elements of the front cap and the main shell, the interlocking elements preferably being formed by lamellae and/or comb plates. The front cap and the main shell are stabilized and guided in relation to each other by the interlocking elements.

[0041] Auch die Fixierung der Frontkappe kann mittels Pressung der Kontaktflächen der ineinandergreifenden Elemente der Frontkappe und der Hauptschale erfolgen, wobei vorzugsweise die ineinandergreifenden Elemente durch Lamellen und/oder Kammplatten gebildet sind. Die kraftübertragenden Flächen sind hier Teil einer Rotationsfigur um die erste Drehachse der Frontkappe. Die Anpresskraft liegt dabei innerhalb einer Ebene, welche durch die erste Drehachse verläuft. The front cap can also be fixed by pressing the contact surfaces of the interlocking elements of the front cap and the main shell, the interlocking elements preferably being formed by lamellae and/or comb plates. The force-transmitting surfaces are part of a figure of rotation around the first axis of rotation of the front cap. The contact pressure lies within a plane that runs through the first axis of rotation.

[0042] Die vorgestellte Konstruktion erlaubt durch das Aneinanderpressen oder Ineinanderpressen der beiden Schalenteile an einer ringförmigen Kontaktfläche eine optimale Übertragung der auftretenden Kräfte. Im geschlossenen Zustand wirken die derart zusammengefügten Schalenteile statisch wie eine stabile geschlossene Schale. Unter einer Schale wird in der Mechanik ein flächiges Tragwerk verstanden, das gekrümmt ist und Belastungen sowohl senkrecht als auch in seiner Ebene aufnehmen kann, und durch räumliche Krümmung die Tragfähigkeit des Materials optimal ausnutzt. [0042] The presented construction allows an optimal transmission of the occurring forces by pressing the two shell parts together or pressing them into one another on an annular contact surface. In the closed state, the shell parts assembled in this way act statically like a stable, closed shell. In mechanics, a shell is understood to be a flat supporting structure that is curved and can absorb loads both vertically and in its plane, and optimally utilizes the load-bearing capacity of the material through spatial curvature.

[0043] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den nicht einschränkenden Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to the embodiment variants shown in the non-limiting figures.

[0044] Darin zeigen: [0045] Fig. 1 einen Schalenschuh gemäß dem Stand der Technik im Abfahrtsmodus, [0046] Fig. 2 diesen Schalenschuh gemäß dem Stand der Technik im Aufstiegsmodus, 1 shows a shell shoe according to the prior art in downhill mode, [0046] FIG. 2 this shell shoe according to the prior art in ascent mode,

[0047] Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer ersten Ausführungsvariante im Abfahrtsmodus, 3 shows a shell shoe according to the invention in a first variant in downhill mode,

[0048] Fig. 4 diesen Schalenschuh im Aufstiegsmodus in einer Abrollposition, [0049] Fig. 5 diesen Schalenschuh im Aufstiegsmodus in einer gestreckten Position, [0050] Fig. 6 diesen Schalenschuh in einem Längsschnitt in einer Abrollposition, [0051] Fig. 7 diesen Schalenschuh in einer Abrollposition, 4 this shell shoe in ascent mode in a roll-off position, [0049] FIG. 5 this shell shoe in climb mode in a stretched position, [0050] FIG. 6 this shell shoe in a longitudinal section in a roll-off position, [0051] FIG this shell shoe in a rolling position,

[0052] Fig. 8 eine Frontkappe eines erfindungsgemäßen Schalenschuhs in einer axonometrischen Darstellung in einer Ausführungsvariante, [0052] FIG. 8 a front cap of a shell shoe according to the invention in an axonometric representation in an embodiment variant,

[0053] Fig. 9 eine Frontkappe eines erfindungsgemäßen Schalenschuhs in einer axonometrischen Darstellung in einer weiteren Ausführungsvariante, 9 shows a front cap of a shell shoe according to the invention in an axonometric representation in a further embodiment variant,

[0054] Fig. 10 einen erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer gestreckten Position in einer axonometrischen Darstellung, 10 shows a shell shoe according to the invention in a stretched position in an axonometric view,

[0055] Fig. 11 diesen Schalenschuh in einer Abrollposition in einer axonometrischen Darstellung, [0055] FIG. 11 this shell shoe in a roll-off position in an axonometric representation,

[0056] Fig. 12 diesen Schalenschuh in einer gestreckten Position in einer weiteren axonometrischen Darstellung, [0056] FIG. 12 this shell shoe in a stretched position in a further axonometric representation,

[0057] Fig. 13 eine Frontkappe des erfindungsgemäßen Schalenschuhs in einer Ausführungsvariante in einer isometrische Darstellung, [0057] FIG. 13 a front cap of the shell shoe according to the invention in an embodiment variant in an isometric view,

[0058] Fig. 14 einen erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer Ausführungsvariante in einer gestreckten Position, 14 shows a shell shoe according to the invention in a variant in a stretched position,

[0059] Fig. 15 diesen Schalenschuh in einer Abrollposition, [0059] FIG. 15 this shell shoe in a roll-off position,

[0060] Fig. 16 einen erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer weiteren Ausführungsvariante in einer gestreckten Position, [0060] FIG. 16 shows a shell shoe according to the invention in a further variant in a stretched position,

[0061] Fig. 17 diesen Schalenschuh in einer Abrollposition, [0061] FIG. 17 this shell shoe in a roll-off position,

[0062] Fig. 18 diesen Schalenschuh in einer Explosionsdarstellung, [0062] FIG. 18 this shell shoe in an exploded view,

[0063] Fig. 19 den Schalenschuh in einem Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 14, [0064] Fig. 20 den Schalenschuh in einem Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Fig. 14, [0065] Fig. 21 den Schalenschuh in einem Längsschnitt in einer Abrollposition, [0066] Fig. 22 das Detail XXII aus Fig. 21, 19 shows the shell shoe in a section according to the line IX-IX in FIG. 14, [0064] FIG. 20 shows the shell shoe in a section according to the line XX-XX in FIG. 14, [0065] FIG. 21 the shell shoe in a longitudinal section in a rolling position, [0066] FIG. 22 shows detail XXII from FIG. 21,

[0067] Fig. 23 das Detail XXIII aus Fig. 21, 23 shows the detail XXIII from FIG. 21,

[0068] Fig. 24 eine Frontkappe des erfindungsgemäßen Schalenschuhs in einer Ausführungsvariante in einer isometrische Darstellung mit eingezeichneten Anpresskräften, [0068] FIG. 24 a front cap of the shell shoe according to the invention in an embodiment variant in an isometric representation with contact pressure forces drawn in,

[0069] Fig. 25 den erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer gestreckten Position in einem Längsschnitt, 25 shows the shell shoe according to the invention in a stretched position in a longitudinal section,

[0070] Fig. 26 diesen Schalenschuh in einer Abrollposition in einem Längsschnitt, [0070] FIG. 26 this shell shoe in a roll-off position in a longitudinal section,

[0071] Fig. 27 Hauptschale und Frontkappe des Schalenschuhs in einer Explosionsdarstellung, 27 main shell and front cap of the shell shoe in an exploded view,

[0072] Fig. 28 eine Hauptschale des Schalenschuhs in einer Seitenansicht, 28 shows a main shell of the shell shoe in a side view,

[0073] Fig. 29 einen erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer weiteren Ausführungsvariante in einer Seitenansicht, [0073] FIG. 29 a shell shoe according to the invention in a further embodiment in a side view,

[0074] Fig. 30 diesen Schalenschuh in einer Abrollposition, [0075] Fig. 31 diesen Schalenschuh in einer Alpin-Skibindung, [0074] FIG. 30 this shell shoe in a roll-off position, [0075] FIG. 31 this shell shoe in an alpine ski binding,

[0076] Fig. 32 einen erfindungsgemäßen Schalenschuh in einer weiteren Ausführungsvariante mit geöffneten Schnallen in einem Schnitt analog zu Fig. 19, und [0076] FIG. 32 shows a shell shoe according to the invention in a further variant with opened buckles in a section analogous to FIG. 19, and

[0077] Fig. 33 diesen Schalenschuh mit geschlossenen Schnallen. [0078] Gleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen. 33 shows this shell shoe with the buckles closed. Identical parts are provided with the same reference symbols in the variant embodiments.

[0079] Fig. 1 und 2 zeigen einen Schalenschuh gemäß dem Stand der Technik, welcher eine geteilte Ausführung in einen durch eine Hauptschale 2 gebildeten Schuh und einen Schaft 3 aufweist. Diese sind durch ein Gelenk 8 im Bereich des Sprunggelenks drehbar miteinander verbunden. 1 and 2 show a shell shoe according to the prior art, which has a split design into a shoe formed by a main shell 2 and an upper 3 . These are rotatably connected to one another by a joint 8 in the area of the ankle joint.

[0080] Herkömmliche Schalenschuhe weisen üblicherweise keine Beweglichkeit im Bereich der Sohle auf. Die fixe Ausgestaltung des Fußbereichs und der Sohle sorgt für die Steifigkeit des Schuhs und die Kraftübertragung auf die Bindung. Dadurch ergibt sich allerdings eine stark eingeschränkte Beweglichkeit des Fußes und damit eine Einschränkung der natürlichen Abrollbewegung beim Gehen. Zwar wurden bereits verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, die Sohle speziell im Zehengelenkbereich 20 beweglich zu gestalten, doch konnten sich diese Ansätze aufgrund des mit der höheren Flexibilität einhergehenden Stabilitätsverlustes beim Abfahren nicht durchsetzen. Fig. 2 zeigt die bekannte Drehbewegung über die dritte Drehachse Z eines Skischuhs in einer bekannten Pin-Bindung 9. Mit Bezugszeichen Y ist eine zweite Drehachse zwischen der Hauptschale 2 und dem Schaft 3 im Bereich des Sprunggelenkes 8 bezeichnet. Conventional shell shoes usually have no mobility in the area of the sole. The fixed design of the foot area and the sole ensures the rigidity of the shoe and the power transmission to the binding. However, this results in a severely restricted mobility of the foot and thus a restriction of the natural rolling movement when walking. Although various options have already been presented for making the sole flexible, especially in the toe joint area 20, these approaches have not been able to gain acceptance due to the loss of stability that accompanies the greater flexibility when skiing downhill. 2 shows the known rotational movement about the third axis of rotation Z of a ski boot in a known pin binding 9 .

[0081] Die Fig. 3 bis 31 zeigen erfindungsgemäße Schalenschuhe, also Schuhe in Schalenbauweise, hauptsächlich für die Anwendung im Skisport, insbesondere für Skitouren bzw. Freeriden, oder für den Alpinskilauf. Die Fig. 3 bis 7, 10 bis 18, 21 bis 27 zeigen als Tourenskischuhe ausgebildete Schalenschuhe, bei welchen die herkömmliche starre Hauptschale 2 (Außenschale) durch eine drehbar gelagerte Frontkappe 1 ergänzt ist, wodurch in Kombination mit Aufnahmen (Inserts) für eine Pin-Bindung 9 eine deutlich ergonomischere Gehbewegung beim Aufstieg ermöglicht wird. Die Fig. 29 bis 30 zeigen einen erfindungsgemäßen Schalenschuh, welcher als Alpin-Skischuh, also ohne Insert 9a für eine Pin-Bindung 9 ausgebildet ist. 3 to 31 show shell shoes according to the invention, ie shoes in a shell construction, mainly for use in skiing, in particular for ski tours or freeriding, or for alpine skiing. 3 to 7, 10 to 18, 21 to 27 show shell shoes designed as touring ski boots, in which the conventional rigid main shell 2 (outer shell) is supplemented by a rotatably mounted front cap 1, which in combination with receptacles (inserts) for a pin -Binding 9 enables a significantly more ergonomic walking movement when climbing. 29 to 30 show a shell shoe according to the invention, which is designed as an alpine ski boot, ie without an insert 9a for a pin binding 9.

[0082] In allen Ausführungen weist der Schalenschuh jeweils eine Frontkappe 1, eine Hauptschale 2 und einen Schaft 3 auf. Dem Schalenschuh sind - der Fußanatomie entsprechend - ein Zehengrundgelenkbereich 20, ein Fußristbereich 21, ein Mittelfußbereich 22, ein Fersenbereich 23 und ein Sprunggelenkbereich 24 zugeordnet, wobei der Fußristbereich 21, der Mittelfußbereich 22 und der Fersenbereich 23 durch die Hauptschale 2 gebildet sind (siehe Fig. 3 bis 5). Die Frontkappe 1 ist im Zehengrundgelenkbereich 20 durch ein Drehlager 7 um eine erste Drehachse X schwenkbar verbunden. Mit Bezugszeichen 4 ist eine aus Fig. 18 ersichtliche Zunge bezeichnet. Die Hauptschale 2 und der Schaft 3 und im Übergang zwischen Frontkappe 1, Hauptschale 2 und Schaft 3 sind ausgebildet, um einen Innenschuh 5 (siehe Fig. 18) aufzunehmen. In all versions, the shell shoe has a front cap 1 , a main shell 2 and an upper 3 . Corresponding to the anatomy of the foot, the shell shoe has a metatarsophalangeal joint area 20, an instep area 21, a metatarsal area 22, a heel area 23 and an ankle area 24, with the instep area 21, the metatarsal area 22 and the heel area 23 being formed by the main shell 2 (see Fig 3 to 5). The front cap 1 is pivotably connected about a first axis of rotation X in the toe base joint area 20 by a pivot bearing 7 . A tongue shown in FIG. 18 is denoted by reference numeral 4 . The main shell 2 and the upper 3 and in the transition between the front cap 1, main shell 2 and upper 3 are designed to accommodate an inner shoe 5 (see FIG. 18).

[0083] Im Geh- oder Aufstiegsmodus wird durch die die bewegliche Frontkappe 1 das Abrollen der Fußsohle über eine zusätzliche erste Drehachse X ermöglicht, wie in Fig. 4 und 5 oder Fig. 30 dargestellt ist. Im Abfahrtsmodus (Fig. 3, Fig. 29) kann der Schalenschuh in einer definierten gestreckten Position fixiert werden. In dieser gestreckten Position wird die Frontkappe 1 so mit der Hauptschale 2 verbunden, dass sie statisch als eine geschlossene Schale fungieren. In the walking or climbing mode, the movable front cap 1 allows the sole of the foot to roll over an additional first axis of rotation X, as shown in FIGS. 4 and 5 or FIG. In downhill mode (Fig. 3, Fig. 29) the shell shoe can be fixed in a defined stretched position. In this stretched position, the front cap 1 is connected to the main shell 2 in such a way that they function statically as a closed shell.

[0084] Der erfindungsgemäße Schalenschuh weist also ein zusätzliches Drehlager 7 im Zehengrundgelenkbereich 20 auf, wodurch bei der Ausführung als Tourenskischuh ein Abrollen, über zwei verschiedene Drehachsen - zuerst über die erste Drehachse X, dann über die dritte Drehachse Z - ermöglicht wird. Fig. 4 zeigt diese zusätzliche Drehbewegung über die erste Drehachse X und erst anschließend über die dritte Drehachse Z, siehe Fig. 5. Dadurch werden eine deutlich günstigere Abroll-Geometrie und somit ein ergonomischer Gang ermöglicht. Die Fig. 6 und 7 zei-The shell shoe according to the invention therefore has an additional pivot bearing 7 in the toe base joint area 20, which, when designed as a touring ski boot, allows rolling over two different axes of rotation - first over the first axis of rotation X, then over the third axis of rotation Z. FIG. 4 shows this additional rotational movement via the first axis of rotation X and only then via the third axis of rotation Z, see FIG. 5. This enables a significantly more favorable rolling geometry and thus an ergonomic gait. 6 and 7 show

gen die Maximalpositionen der Drehbewegung zwischen Frontkappe 1 und Hauptschale 2. the maximum positions of the rotary movement between the front cap 1 and the main shell 2.

[0085] Gemeinsam mit Inserts 9a für eine Pin-Bindung 9 ermöglicht die drehbare Frontkappe 1 beim als Tourenski ausgebildetem Schalenschuh im Aufstiegsmodus durch Drehbewegungen um die drei Drehachsen X, Y, Z eine verbesserte Beweglichkeit zwischen Ski und Schuh, wodurch eine ergonomische Abrollbewegung des Fußes im Aufstieg mit Ski stattfinden kann. Together with inserts 9a for a pin binding 9, the rotatable front cap 1 in the shell shoe designed as a touring ski allows improved mobility between the ski and shoe in ascent mode through rotary movements around the three axes of rotation X, Y, Z, which results in an ergonomic rolling movement of the foot can take place on the ascent with skis.

[0086] Um die Stabilität zu erhöhen und die Verwindungssteifigkeit zu verbessern, weist der Schalenschuh in jeder Ausführungsvariante eine Stabilisierungsvorrichtung 30 auf. Dadurch wird insbesondere im Abfahrtsmodus, also bei in der gestreckten Position fixiertem Schalenschuh, ein fester Halt und eine optimales Skiführungsverhalten ermöglicht. Auch die Fixierung der Frontkappe 1 relativ zur Hauptschale 2 kann vorteilhafterweise durch die Stabilisierungsvorrichtung 30 erfolgen. Die Stabilisierungsvorrichtung 30 übt somit mehrere Funktionen aus: Stabilisierung und Erhöhung der Steifigkeit des Schalenschuhs, Führung der Frontkappe 1 relativ zur Hauptschale 2 und Fixierung der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 in der gestreckten Position. In order to increase the stability and to improve the torsional rigidity, the shell shoe has a stabilization device 30 in each embodiment variant. As a result, a firm hold and optimal ski guiding behavior are made possible, particularly in downhill mode, ie when the shell shoe is fixed in the extended position. The fixing of the front cap 1 relative to the main shell 2 can also advantageously be carried out by the stabilization device 30 . The stabilization device 30 thus performs several functions: stabilization and increasing the rigidity of the shell shoe, guiding the front cap 1 relative to the main shell 2 and fixing the front cap 1 and the main shell 2 in the stretched position.

[0087] Die Stabilisierungsvorrichtung 30 kann dabei zumindest zwei einander zugewandte korrespondierende Kontaktflächen 31, 32 der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 aufweisen. Die Kontaktflächen 31 der Frontkappe 1 und die Kontaktflächen 32 der Hauptschale 2 sind im Abfahrtsmodus kraftschlüssig und im Geh- und Aufstiegsmodus gleitend miteinander direkt oder indirekt verbunden. The stabilization device 30 can have at least two corresponding contact surfaces 31, 32 of the front cap 1 and the main shell 2 facing one another. The contact surfaces 31 of the front cap 1 and the contact surfaces 32 of the main shell 2 are frictionally connected to each other directly or indirectly in the descent mode and slidably in the walking and ascent mode.

[0088] In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind zumindest zwei korrespondierende Kontaktflächen durch Kontaktflächenringe oder Kontaktflächenringsegmente der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 gebildet, siehe insbesondere Fig. 8, 13, 24, 27, 28. In einer weiteren Ausführungsvariante sind zumindest zwei korrespondierende Kontaktfläche 31, 32 durch ineinandergreifende Elemente der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 gebildet sind, wobei die ineinandergreifenden Elemente beispielsweise durch Lamellen und/oder Kammplatten 18 gebildet sind (siehe Fig. 9). In one embodiment of the invention, at least two corresponding contact surfaces are formed by contact surface rings or contact surface ring segments of the front cap 1 and the main shell 2, see in particular Figs. 8, 13, 24, 27, 28. In a further embodiment variant, at least two corresponding contact surfaces 31 , 32 are formed by interlocking elements of the front cap 1 and the main shell 2, the interlocking elements being formed by e.g. fins and/or comb plates 18 (see Fig. 9).

[0089] Die vorgestellte Konstruktion erlaubt durch das Aneinanderpressen, bzw. Ineinanderpressen der beiden Schalenteile - Frontkappe 1 und Hauptschale 2 - an ringförmigen Kontaktflächen 31, 32 von Kontaktflächenringen oder -ringsegmenten 10, 11 der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2, oder von Lamellen oder Kammplatten 18 eine optimale Ubertragung der auftretenden Kräfte. Im geschlossenen Zustand wirken die derart zusammengefügten Schalenteile statisch wie eine einzige geschlossene Schale. The construction presented allows the two shell parts - front cap 1 and main shell 2 - to be pressed against or pressed together on annular contact surfaces 31, 32 of contact surface rings or ring segments 10, 11 of the front cap 1 and the main shell 2, or of lamellae or Comb plates 18 optimal transmission of the forces. In the closed state, the shell parts assembled in this way act statically like a single closed shell.

[0090] Durch die im Zehengrundgelenkbereich 20 drehbar gelagerte Frontkappe 1 wird eine ZzUsätzliche Bewegungsmöglichkeit eingeführt, wodurch der Fuß mit dem Schalenschuh - sowohl bei der Ausführung als Alpin-Skischuh, als auch bei der Ausführung als Tourenskischuh - beim Gehen eine ergonomische Abrollbewegung durchführen kann. Bei Tourenskischuhen wird kombiniert mit Inserts 9a für eine Pin-Bindung 9 im Bereich der Zehenspitze der Frontkappe 1 im Aufstiegsmodus eine Bewegungsfreiheit über drei Drehachsen X, Y, Z geschaffen, wodurch ein natürliches Abrollen des Fußes während der Gehbewegung ermöglicht wird. Speziell während des Aufstiegs, wenn der Schuh über die Pin-Bindung 9 mit dem Ski verbunden ist, ergibt sich mit dieser Konstruktion eine gegenüber allen bekannten Bauformen enorm verbesserte Bewegungsfreiheit. The front cap 1 rotatably mounted in the metatarsophalangeal joint area 20 introduces an additional possibility of movement, whereby the foot with the shell shoe - both in the version as an alpine ski boot and in the version as a touring ski boot - can carry out an ergonomic rolling movement when walking. In touring ski boots, combined with inserts 9a for a pin binding 9 in the area of the toe of the front cap 1 in the ascent mode, freedom of movement over three axes of rotation X, Y, Z is created, which allows the foot to roll naturally while walking. Especially during the ascent, when the boot is connected to the ski via the pin binding 9, this construction results in an enormously improved freedom of movement compared to all known constructions.

[0091] Im Schuh wird also eine zusätzliche Bewegungsmöglichkeit um die erste Drehachse X im Zehengrundgelenkbereich 20 eingefügt. Die erste Drehachse X verläuft einerseits waagrecht also etwa parallel zur Sohle des Schalenschuhs - und andererseits im rechten Winkel zur Skilängsachse, und somit also parallel zur bereits vorhandenen zweiten Drehachse Y im Sprunggelenkbereich 24 und auch parallel zur dritten Drehachse Z der Pin-Bindung 9, wie die Fig. 3 bis 7 zeigen. In the shoe, an additional possibility of movement around the first axis of rotation X in the metatarsophalangeal joint area 20 is thus introduced. The first axis of rotation X runs on the one hand horizontally, i.e. approximately parallel to the sole of the shell shoe - and on the other hand at right angles to the longitudinal axis of the ski, and thus parallel to the second axis of rotation Y that is already present in the ankle joint area 24 and also parallel to the third axis of rotation Z of the pin binding 9, like Figures 3 to 7 show.

[0092] Im Zehengrundgelenkbereich 20 wird die Schale des Schuhs geteilt ausgeführt, sodass eine Zehenkappe/Frontkappe 1 und eine Hauptschale 2 ausgebildet werden. Die Hauptschale 2 umschließt den Fuß im Mittelfußbereich 21 und im Fersenbereich 23 und an diese ist in bekannter Art und Weise der Schaft 3 befestigt. In the metatarsophalangeal joint area 20, the shell of the shoe is designed to be divided, so that a toe cap/front cap 1 and a main shell 2 are formed. The main shell 2 encloses the foot in the metatarsal area 21 and in the heel area 23 and the shaft 3 is attached to this in a known manner.

[0093] Zwischen der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 ist ein Drehlager 7 im Bereich der beschriebenen ersten Drehachse X angebracht. Durch dieses Drehlager 7 wird eine Drehbewegung zwischen Frontkappe 1 und Hauptschale 2 ermöglicht, welche im Gehmodus und - bei Tourenskischuhen - im Aufstiegsmodus das Abknicken des Fußes im Zehenbereich erlaubt. Fig. 10 und 11 zeigen die Drehung der Frontkappe 1 zur Hauptschale 2. Between the front cap 1 and the main shell 2, a rotary bearing 7 is attached in the region of the first axis of rotation X described. This pivot bearing 7 enables a rotational movement between the front cap 1 and the main shell 2, which allows the foot to bend in the toe area in the walking mode and--in touring ski boots--in the ascent mode. 10 and 11 show the rotation of the front cap 1 to the main shell 2.

[0094] Sowohl die Frontkappe 1 als auch die Hauptschale 2 weisen eine Passform auf, welche geeignet ist, um im Abfahrts-Modus eine Kraftübertragung zwischen den beiden Schalenteilen zu ermöglichen, und somit die Stabilität eines herkömmlichen Schalenschuhs zu gewährleisten. Im in Fig. 8 dargestellten Fall wird dies durch zwei ineinandergreifende Kontaktflächenringe oder -ringsegmente 10, 11 der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 der Stabilisierungsvorrichtung 30 erreicht, welche im geschlossenen Fall (Abfahrtsmodus) optional mittels einer aus Fig. 13 ersichtlichen Verzahnung 17 Formschlüssigkeit herstellen. Die Schalenteile - Frontkappe 1 und Hauptschalle 2 - werden in dem Fall durch mechanische Verriegelung in dieser gestreckten Position fixiert. Die Kraftübertragung zwischen den Schalenteilen lässt sich auf verschieden Weise herstellen, z.B. über Pressung der Kontaktflächen 31, 32 von Kontaktflächenringen bzw. -ringsegmenten 10, 11 (Fig. 9) oder Lamellen/Kammplatten 10 (siehe Fig. 9). Both the front cap 1 and the main shell 2 have a fit which is suitable for enabling power transmission between the two shell parts in downhill mode and thus ensuring the stability of a conventional shell shoe. In the case shown in Fig. 8, this is achieved by two interlocking contact surface rings or ring segments 10, 11 of the front cap 1 and the main shell 2 of the stabilization device 30, which in the closed case (downhill mode) optionally produce a form fit by means of a toothing 17 visible in Fig. 13 . In this case, the shell parts - front cap 1 and main shell 2 - are fixed in this stretched position by mechanical locking. The power transmission between the shell parts can be produced in different ways, e.g. by pressing the contact surfaces 31, 32 of contact surface rings or ring segments 10, 11 (Fig. 9) or lamellae/comb plates 10 (see Fig. 9).

[0095] Der erfindungsgemäße Schalenschuh weist ineinandergefügte Kontaktflächenringe oder -ringsegmente 10 und 11 mit oder ohne Verzahnung 17 auf, welche an den Segmenten - Frontkappe 1 und Hauptschale 2 - eines Schalenschuhs angebracht sind, und welche durch ihre Geometrie eine Drehbarkeit der Segmente um eine definierte erste Drehachse X erlauben und gleichzeitig andere Bewegungen der Segmente zueinander verhindern. Fig. 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Ausführungsvarianten der Kontaktflächen 31, 32. The shell shoe according to the invention has interlocking contact surface rings or ring segments 10 and 11 with or without toothing 17, which are attached to the segments - front cap 1 and main shell 2 - of a shell shoe, and which, due to their geometry, allow the segments to rotate about a defined Allow first axis of rotation X while preventing other movements of the segments to each other. 8 and 9 show two different design variants of the contact surfaces 31, 32.

[0096] Alternativ zu der in Fig. 8 dargestellten Fixierung der Frontkappe 1 über einen Kontaktflächenring oder ein Kontaktflächenringsegment 10, 11, bei der die Anpresskraft in einer Ebene normal zur ersten Drehachse X wirkt, kann die Fixierung auch mittels Pressung ineinandergreifender Elemente, z.B. Kammplatten 18 erfolgen, welche in Fig. 9 dargestellt sind, wobei hier die kraftübertragenden Flächen Teil einer Rotationsfigur um die erste Drehachse X der Kappe 1 sind. Die Anpresskraft liegt innerhalb einer Ebene, welche durch diese erste Drehachse X gebildet wird. As an alternative to the fixation of the front cap 1 shown in FIG. 8 via a contact surface ring or a contact surface ring segment 10, 11, in which the contact pressure acts in a plane normal to the first axis of rotation X, the fixation can also be achieved by pressing interlocking elements, e.g. comb plates 18, which are shown in FIG. 9, in which case the force-transmitting surfaces are part of a figure of rotation about the first axis of rotation X of the cap 1. The pressing force lies within a plane which is formed by this first axis of rotation X.

[0097] Der Schalenschuh weist in - aus den Fig. 3 bis 5 und 12 bis 18 und 24 ersichtlichen Ausführungsvarianten Spannschenkel 12 auf, welche an der Frontschale 1 angebracht sind und welche als Hebel für eine Betätigungskraft F1 dienen, um das Drehmoment aufzubringen, welches die - in Fig. 24 schematisch dargestellte - Anpresskraft F2 für die Verpressung der beispielsweise verzahnten Kontaktflächenringe oder -ringsegmente 10, 11 im geschlossenen Modus aufbringt. Die Spannschenkel 12 werden an den Seitenwangen der Hauptschale 2 dem Mittelfußbereich 22 entlang Richtung Ferse geführt. Fig. 13 zeigt eine isometrische Darstellung der in Fig. 12 dargestellten Frontkappe 1 mit Spannschenkel 12. The shell shoe has in - from FIGS. 3 to 5 and 12 to 18 and 24 apparent embodiment variants on clamping legs 12 which are attached to the front shell 1 and which serve as a lever for an actuating force F1 to apply the torque which which--shown schematically in FIG. 24--applies the contact pressure force F2 for pressing the contact surface rings or ring segments 10, 11, which are toothed, for example, in the closed mode. The clamping legs 12 are guided on the side walls of the main shell 2 along the metatarsal area 22 in the direction of the heel. Fig. 13 shows an isometric representation of the front cap 1 shown in Fig. 12 with clamping leg 12.

[0098] Die nötige Spannkraft kann über mehrere Arten auf den Spannschenkel 12 aufgebracht werden: Einerseits über eine oder mehrere, über den Fußristbereich 21 geführte Schnalle(n) 14, wie in Fig. 14 und 15 dargestellt. Zur besseren Handhabung der Schnalle 14 (Spannschnalle) beim Spannen der Spannschenkel 12 wird ein elastisches Zugelement 15 (siehe Fig. 19, 20) ergänzt, wodurch die Schnalle 14 im Aufstiegsmodus zwar geöffnet, aber bereits eingerastet verwendet werden kann. Dies ermöglicht ein schnelleres Wechseln zwischen Aufstiegsmodus und Abfahrts-Modus. The necessary tensioning force can be applied to the tensioning leg 12 in a number of ways: On the one hand, via one or more buckle(s) 14 guided over the instep area 21, as shown in FIGS. 14 and 15. For better handling of the buckle 14 (tensioning buckle) when tightening the tensioning legs 12, an elastic tension element 15 (see FIGS. 19, 20) is added, whereby the buckle 14 can be opened in the ascent mode, but already engaged. This allows faster switching between ascent mode and descent mode.

[0099] Fig. 32 und 33 zeigen dazu eine Ausführungsvariante eines Schalenschuhs mit geteilter Schnalle 14. Die Schnalle 14 besteht dabei aus einem ersten Schnallenteil 141 und einem zweiten Schnallenteil 142, wobei die beiden Schnallenteile 141, 142 an gegenüberliegenden Seiten des Schalenschuhs angebracht sind. Jeder Schnallenteil 141, 142 ist einem Spannschenkel 12 zugeordnet. Fig. 32 zeigt die Schnallenteile 141, 142 in geöffnetem Zustand und Fig. 33 in geschlossenem Zustand. Beim durch die Pfeile angedeuteten Schließen stützen sich die Schnallenteile 141, 142 an festen Einrastpunkten 14a, 14b ab und ziehen den jeweiligen Spannschenkel 12 nach oben. Mit Bezugszeichen 151, 152 sind Spannelemente der Schnallenteile 141, 142 32 and 33 show an embodiment variant of a shell shoe with a split buckle 14. The buckle 14 consists of a first buckle part 141 and a second buckle part 142, the two buckle parts 141, 142 being attached to opposite sides of the shell shoe. Each buckle part 141, 142 is associated with a tensioning leg 12. FIG. 32 shows the buckle parts 141, 142 in the open state and FIG. 33 in the closed state. When closing, as indicated by the arrows, the buckle parts 141, 142 are supported at fixed latching points 14a, 14b and pull the respective tensioning leg 12 upwards. Tensioning elements of the buckle parts 141, 142 are denoted by reference numerals 151, 152

bezeichnet. Im geschlossen Zustand treffen sich die beiden Schnallenteile 141, 142 mittig über dem Fußristbereich 21 und werden dort mit einem nicht weiter dargestellten Verbindungselement der Schnalle 14 fixiert. designated. In the closed state, the two buckle parts 141, 142 meet in the middle above the instep area 21 and are fixed there with a connecting element of the buckle 14, which is not shown in detail.

[00100] Fig. 16 und 17 zeigen Längsansichten eines Schalenschuhs in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante, wobei die Krafteinleitung durch eine Verriegelungseinrichtung 16 an der Hauptschale 2 erfolgt. 16 and 17 show longitudinal views of a shell shoe in a further embodiment variant according to the invention, the force being introduced by a locking device 16 on the main shell 2 .

[00101] In einer nicht weiter dargestellten Ausführungsvariante erfolgt die Einleitung in den Spannschenkel 12 mittels Seilzug. In an embodiment not shown in detail, the introduction into the clamping arm 12 takes place by means of a cable.

[00102] Alternativ zu den Ausführungsvarianten mit den Spannschenkeln 23 kann - gemäß einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung - die Anpresskraft über einen Spreizmechanismus and der Oberseite des Schuhes oder über einen Spannmechanismus an der Unterseite des Schuhes eingeleitet werden. As an alternative to the variants with the clamping legs 23, the contact pressure can be introduced via a spreading mechanism on the top of the shoe or via a clamping mechanism on the underside of the shoe - according to a further embodiment of the invention which is not shown.

[00103] Zur optimalen und gleichmäßigen Verteilung des Anpressdrucks in dem Kontaktflächenring oder -ringsegment 10, 11 kann ein druckverteilendes Element 13 - dargestellt in Fig. 21 bis 23 - zwischen den Kontaktflächenringen oder - ringsegmenten 10, 11 angebracht werden, welches aus elastischem Material besteht und gegebenenfalls zusätzlich mit einem Füllmedium, wie z.B. Luft ausgestattet ist. For optimal and uniform distribution of the contact pressure in the contact surface ring or ring segment 10, 11, a pressure-distributing element 13—shown in FIGS. 21 to 23—can be attached between the contact surface rings or ring segments 10, 11, which consists of elastic material and optionally additionally equipped with a filling medium such as air.

[00104] Fig. 25 und 26 zeigen einen Schalenschuh, bei dem das Drehgelenk im Sohlenbereich angeordnet ist. Fig. 25 zeigt den Schalenschuh in gestreckter Position und Fig. 26 in Abrollposition. 25 and 26 show a shell shoe in which the swivel joint is arranged in the sole area. FIG. 25 shows the shell shoe in the stretched position and FIG. 26 in the rolling position.

[00105] Fig. 27 zeigt die Frontkappe 1 und die Hauptschale 2 des Schalenschuhs in einer Explosionsdarstellung. Deutlich sind die Kontaktflächenringe oder -ringsegmente 10, 11 mit den einander zugewandten Kontaktflächen 31, 32 der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 zu erkennen. Fig. 28 zeigt die Hauptschale 2 in einer Seitenansicht. Die Kontaktflächenringe oder -ringsegmente 10, 11 können einstückig mit der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2 ausgebildet, oder aber durch separate Teile gebildet sein, welche fest mit der Frontkappe 1 und der Hauptschale 2, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder Steckverbindung, verbunden sind. 27 shows the front cap 1 and the main shell 2 of the shell shoe in an exploded view. The contact surface rings or ring segments 10, 11 with the contact surfaces 31, 32 of the front cap 1 and the main shell 2 facing one another can be clearly seen. 28 shows the main shell 2 in a side view. The contact surface rings or ring segments 10, 11 can be formed in one piece with the front cap 1 and the main shell 2, or they can be formed by separate parts which are firmly connected to the front cap 1 and the main shell 2, for example by an adhesive connection or plug connection.

[00106] Fig. 29 bis 31 zeigen einen als Alpinskischuh - also ohne Pin-Bindung 9 - ausgebildeten Schalenschuh. In Fig. 29 ist der Schalenschuh in seiner gestreckten Position, Fig. 30 in seiner Abrollposition im Gehmodus dargestellt, wobei die Schnalle 14 zumindest teilweise geöffnet ist. Fig. 31 zeigt den in der Skibindung fixierten Schalenschuh im Abfahrtsmodus, wobei Frontkappe 1 und Hauptschale 2 starr miteinander über die Schnalle 14 verbunden sind. 29 to 31 show a shell shoe designed as an alpine ski boot—that is, without a pin binding 9 . In FIG. 29 the shell shoe is shown in its stretched position, FIG. 30 in its roll-off position in walking mode, with the buckle 14 being at least partially open. FIG. 31 shows the shell shoe fixed in the ski binding in downhill mode, with the front cap 1 and the main shell 2 being rigidly connected to one another via the buckle 14 .

Claims (20)

Patentansprüchepatent claims 1. Schalenschuh, insbesondere für Skisport, wobei der Schalenschuh einen Zehengrundgelenkbereich (20), einen Fußristbereich (21), einen Mittelfußbereich (22), einen Fersenbereich (23) und einen Sprunggelenkbereich (24) aufweist, wobei der Schalenschuh im Zehengrundgelenkbereich (20) eine Frontkappe (1) aufweist, welche gelenkig mit der Hauptschale (2) durch ein Drehlager (7) um eine erste Drehachse (X) schwenkbar verbunden ist, und wobei im Sprunggelenkbereich (24) ein Schaft (3) und eine Hauptschale (2) des Schalenschuhs um eine zweite Drehachse (Y) drehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenschuh eine Stabilisierungsvorrichtung (30) aufweist, über welche die Frontkappe (1) in Bezug auf die Hauptschale (2) gegen Verwindung stabilisiert ist. 1. Shell shoe, in particular for skiing, wherein the shell shoe has a toe metatarsophalangeal joint area (20), an instep region (21), a metatarsal region (22), a heel area (23) and an ankle joint area (24), the shell shoe in the toe metatarsophalangeal joint area (20) a front cap (1) which is articulated to the main shell (2) by a pivot bearing (7) pivotable about a first axis of rotation (X), and wherein in the ankle area (24) there is a shaft (3) and a main shell (2) of the shell shoe are connected to one another so as to be rotatable about a second axis of rotation (Y), characterized in that the shell shoe has a stabilization device (30) via which the front cap (1) is stabilized against twisting in relation to the main shell (2). 2. Schalenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Frontkappe (1) als auch die Hauptschale (2) eine Passform aufweisen, welche geeignet ist, um in einem Abfahrts-Modus eine Kraftübertragung zwischen den beiden Schalenteilen (1, 2) zu ermöglichen. 2. Shell shoe according to claim 1, characterized in that both the front cap (1) and the main shell (2) have a fit which is suitable for power transmission between the two shell parts (1, 2) in a downhill mode enable. 3. Schalenschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkappe (1) in einer einem Abfahrtsmodus zugeordneten gestreckten Position in Bezug auf die Hauptschale (2) fixierbar ist. 3. Shell shoe according to claim 1 or 2, characterized in that the front cap (1) can be fixed in relation to the main shell (2) in a stretched position assigned to a downhill mode. 4. Schalenschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Frontkappe (1) in Bezug auf die Hauptschale (2) durch die Stabilisierungsvorrichtung (30) erfolgt. 4. Shell shoe according to claim 3, characterized in that the front cap (1) is fixed in relation to the main shell (2) by the stabilizing device (30). 5. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsvorrichtung (30) zumindest zwei einander zugewandte korrespondierende Kontaktflächen (31, 32) der Frontkappe (1) und der Hauptschale (2) aufweist, welche im Abfahrtsmodus kraftschlüssig - und vorzugsweise im Geh- und Aufstiegsmodus gleitend - miteinander direkt oder indirekt verbunden sind. 5. Shell shoe according to one of claims 1 to 4, characterized in that the stabilizing device (30) has at least two mutually facing corresponding contact surfaces (31, 32) of the front cap (1) and the main shell (2), which in downhill mode are non-positively - and preferably gliding in walking and climbing mode - are directly or indirectly connected to each other. 6. Schalenschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung der Frontkappe (1) in Bezug auf die Hauptschale (2) die zumindest zwei korrespondierenden Kontaktflächen (31, 32) der Frontkappe (1) und der Hauptschale (2) aneinander pressbar sind. 6. Shell shoe according to claim 5, characterized in that to fix the front cap (1) in relation to the main shell (2), the at least two corresponding contact surfaces (31, 32) of the front cap (1) and the main shell (2) can be pressed against one another . 7. Schalenschuh nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei korrespondierende Kontaktflächen (31, 32) durch Kontaktflächenringe oder Kontaktflächenringsegmente (10, 11) der Frontkappe (1) und der Hauptschale (2) gebildet sind. 7. Shell shoe according to claim 5 or 6, characterized in that at least two corresponding contact surfaces (31, 32) are formed by contact surface rings or contact surface ring segments (10, 11) of the front cap (1) and the main shell (2). 8. Schalenschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktflächenringe oder -ringsegmente (10, 11) ineinandergreifend ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Kontaktflächenringe oder - ringsegmente (10, 11) über eine Verzahnung formschlüssig miteinander verbunden sind. 8. shell shoe according to claim 7, characterized in that the two contact surface rings or ring segments (10, 11) are formed interlocking, wherein preferably the contact surface rings or - ring segments (10, 11) are positively connected to each other via a toothing. 9. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden korrespondierenden Kontaktflächen (31, 32) ein druckverteilendes Element (13) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das druckverteilende Element (13) aus elastischem Material besteht. 9. Shell shoe according to one of claims 5 to 8, characterized in that a pressure-distributing element (13) is arranged between the two corresponding contact surfaces (31, 32), the pressure-distributing element (13) preferably consisting of elastic material. 10. Schalenschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das druckverteilende Element (13) mit einem Füllmedium, vorzugsweise Luft, gefüllt ist. 10. shell shoe according to claim 9, characterized in that the pressure-distributing element (13) is filled with a filling medium, preferably air. 11. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkappe (1) seitliche Spannschenkel (12) aufweist. 11. Shell shoe according to one of claims 1 to 10, characterized in that the front cap (1) has lateral clamping legs (12). 12. Schalenschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitung von der Hauptschale (2) in den Spannschenkel (12) mittels zumindest einer Schnalle (14) über den Fußristbereich (22) erfolgt. 12. Shell shoe according to claim 11, characterized in that the force is introduced from the main shell (2) into the clamping leg (12) by means of at least one buckle (14) via the instep area (22). 13. Schalenschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (14) ein elastisches Zugelement (15) aufweist. 13. shell shoe according to claim 12, characterized in that the buckle (14) has an elastic tension element (15). 14. Schalenschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitung von der Hauptschale (2) in den Spannschenkel (12) mittels zumindest einer Verriegelungseinrichtung (16) mit der Hauptschale (2) erfolgt. 14. Shell shoe according to claim 11, characterized in that the force is introduced from the main shell (2) into the clamping leg (12) by means of at least one locking device (16) with the main shell (2). 15. Schalenschuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitung von der Hauptschale (2) in den Spannschenkel (12) mittels Seilzug erfolgt. 15. Shell shoe according to claim 11, characterized in that the force is introduced from the main shell (2) into the clamping leg (12) by means of a cable pull. 16. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spreizmechanismus an der Oberseite des Schalenschuhs, oder ein Spannmechanismus an der Unterseite des Schalenschuhs angeordnet ist, um eine Anpresskraft in die Frontkappe (1) einzuleiten. 16. shell shoe according to one of claims 1 to 10, characterized in that a spreading mechanism on the top of the shell shoe, or a clamping mechanism on the underside of the shell shoe is arranged to introduce a contact pressure in the front cap (1). 17. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei korrespondierende Kontaktflächen (31, 32) durch ineinandergreifende Elemente der Frontkappe (1) und der Hauptschale (2) gebildet sind, wobei vorzugsweise die ineinandergreifenden Elemente durch Lamellen und/oder Kammplatten (18) gebildet sind. 17. Shell shoe according to one of claims 5 to 16, characterized in that at least two corresponding contact surfaces (31, 32) are formed by interlocking elements of the front cap (1) and the main shell (2), the interlocking elements preferably being formed by lamellae and/or or comb plates (18) are formed. 18. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenschuh als Alpinskischuh ausgebildet ist. 18. shell shoe according to one of claims 1 to 17, characterized in that the shell shoe is designed as an alpine ski boot. 19. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenschuh als Tourenskischuh ausgebildet ist, wobei die Frontkappe (1) des Schalenschuhs zumindest ein Insert (9a) für eine Pin-Bindung (9) aufweist, welches Insert (9a) eine dritte Drehachse (Z) definiert, wobei in einem Aufstiegsmodus der Schalenschuh Bewegungsfreiheit um die erste Drehachse (X), die zweite Drehachse (Y) und die dritte Drehachse (Z) aufweist. 19. Shell shoe according to one of claims 1 to 17, characterized in that the shell shoe is designed as a touring ski boot, the front cap (1) of the shell shoe having at least one insert (9a) for a pin binding (9), which insert (9a ) defines a third axis of rotation (Z), wherein in an ascent mode the shell shoe has freedom of movement about the first axis of rotation (X), the second axis of rotation (Y) and the third axis of rotation (Z). 20. Schalenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschale (2) einen Fußristbereich (21), einen Mittelfußbereich (22) und einen Fersenbereich (23) aufweist. 20. Shell shoe according to one of claims 1 to 19, characterized in that the main shell (2) has an instep area (21), a metatarsal area (22) and a heel area (23). Hierzu 8 Blatt Zeichnungen 8 sheets of drawings
ATA50828/2020A 2020-09-29 2020-09-29 SHELL BOOT AT524027B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50828/2020A AT524027B1 (en) 2020-09-29 2020-09-29 SHELL BOOT
PCT/AT2021/060331 WO2022067360A1 (en) 2020-09-29 2021-09-16 Hard boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50828/2020A AT524027B1 (en) 2020-09-29 2020-09-29 SHELL BOOT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524027B1 true AT524027B1 (en) 2022-02-15
AT524027A4 AT524027A4 (en) 2022-02-15

Family

ID=78086950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50828/2020A AT524027B1 (en) 2020-09-29 2020-09-29 SHELL BOOT

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524027B1 (en)
WO (1) WO2022067360A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234908A2 (en) * 1986-02-28 1987-09-02 Eddress Ahmad Article of footwear
US20080271345A1 (en) * 2006-05-05 2008-11-06 David Narajowski Boot articulation support system
EP2201853A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-30 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Ski boot

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446066A1 (en) 1974-09-26 1976-04-08 Josef Lederer Front foot heel shell for ski boots - has front part of shell which can swivel with respect to rest
US3953930A (en) * 1975-03-19 1976-05-04 Alpine Research, Inc. Ski boot with flexible toe
AT381458B (en) 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz TOURING SKI BINDING
US4839972A (en) * 1986-02-28 1989-06-20 Pack Roger N Footwear with pivotal toe
WO1991016957A1 (en) 1990-04-30 1991-11-14 Roger Nelson Pack Ski and hinged boot apparatus with central flexed structure
US5412883A (en) 1993-07-12 1995-05-09 Wulf Elmer Bernard Ski boot and ski boot-bindings
US5746016A (en) 1994-03-30 1998-05-05 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Aktiengesellschaft Ski boot having walking and skiing positions
US5992872A (en) 1997-08-28 1999-11-30 Proctor; Charles Wesley Ski boot designed for use with parabolic alpine skis
FR2771902B1 (en) 1997-12-05 2000-01-28 Rossignol Sa ALPINE SKI BOOT WITH SOFT SHOE
FR2793391B1 (en) 1999-05-12 2001-06-08 Salomon Sa CROSS COUNTRY SKI SHOE
AU5870700A (en) * 1999-06-08 2000-12-28 Proctor Technologies Group, Inc. Articulated ski boot
WO2001035780A1 (en) 1999-11-15 2001-05-25 Heierling Hans Martin Winter sports shoe
ITTO20030753A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-27 Marco Rigat MULTI-FUNCTION TELEMARK BOOT
US20080047168A1 (en) 2006-06-23 2008-02-28 Svensson John E Nordic ski boot support and attachment structure
ITTV20060183A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-19 Scarpa Calzaturificio Spa SKI BOOT.
US8534697B2 (en) 2010-07-22 2013-09-17 Mark C. Lengel Telemark tech system ski binding
ES1142207Y (en) * 2015-07-24 2015-11-03 Goncharov Juan Santiago Garcia-Alsina Ski boot

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234908A2 (en) * 1986-02-28 1987-09-02 Eddress Ahmad Article of footwear
US20080271345A1 (en) * 2006-05-05 2008-11-06 David Narajowski Boot articulation support system
EP2201853A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-30 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022067360A1 (en) 2022-04-07
AT524027A4 (en) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507661B1 (en) MULTI FUNCTIONAL SLIDING DEVICE
DE2524792C2 (en) Ski binding
DE202009019128U1 (en) Toe unit for touring ski binding
DE202013012101U1 (en) Toe-off binding of a gliding device and gliding device equipped with such a binding
CH680638A5 (en)
EP0890379B2 (en) Ski binding
EP0423584B1 (en) Ski boot
AT501967A1 (en) BINDING DEVICE FOR FLOATINGLY CONNECTING A SPORTS SHOE WITH A BRETTY SLIDING EQUIPMENT
WO1999047013A1 (en) Shoe with two-part sole
DE2751909A1 (en) SUPPORT DEVICE FOR SKIERS
EP1790244B1 (en) Boot for a binding
EP0581802B1 (en) Sports boot
AT524027B1 (en) SHELL BOOT
EP1144056A1 (en) Telemark ski binding
DE19846005C1 (en) Boot-binding for snowboard has reinforcement panel on rear of upper and spaced from flexible sole, with fasteners for binding at ankle joint level
CH529525A (en) Ski boot
AT396863B (en) SKI BOOT
DE19700497A1 (en) Inline skater
WO1986004825A1 (en) Device for cross-country ski binding
DE19818517C2 (en) Touring, telemark or cross-country ski bindings
EP0423585A1 (en) Ski boot
AT500078B1 (en) SPORTSCHUH ESPECIALLY SCHISCHUH
DE3640220C2 (en)
EP4173682A1 (en) Ski binding, in particular touring ski binding
DE3245668A1 (en) Triggering cross-country skiing