AT523853B1 - Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung - Google Patents

Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung Download PDF

Info

Publication number
AT523853B1
AT523853B1 ATA50450/2020A AT504502020A AT523853B1 AT 523853 B1 AT523853 B1 AT 523853B1 AT 504502020 A AT504502020 A AT 504502020A AT 523853 B1 AT523853 B1 AT 523853B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
mold
movable
platen
area
Prior art date
Application number
ATA50450/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523853A1 (de
Inventor
Buchner Dipl Ing Manuel
Schott Dipl Ing Günter
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50450/2020A priority Critical patent/AT523853B1/de
Priority to DE102021112673.8A priority patent/DE102021112673A1/de
Priority to CN202110549196.XA priority patent/CN113696437A/zh
Publication of AT523853A1 publication Critical patent/AT523853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523853B1 publication Critical patent/AT523853B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • B29C2945/7601Pressure derivative, change thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76013Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/76227Closure or clamping unit mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76454Electrical, e.g. thermocouples
    • B29C2945/76458Electrical, e.g. thermocouples piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76505Force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76866Mould closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76872Mould opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine umfassend eine feste Formaufspannplatte (2) mit einem ersten Aufspannbereich (16) zum Aufspannen wenigstens eines ersten Formwerkzeugteils (5) und eine bewegliche Formaufspannplatte (3) mit einem zweiten Aufspannbereich zum Aufspannen wenigstens eines zweiten Formwerkzeugteils (6), wobei wenigstens ein an der festen Formaufspannplatte (2) und/oder an der beweglichen Formaufspannplatte (3) angeordneter Flächensensor (7) vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Kraftverteilung (8) im ersten Aufspannbereich (16) und/oder im zweiten Aufspannbereich zu messen.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Schließeinheit sowie ein Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung bei einer Schließeinheit.
[0002] Gattungsgemäße Schließeinheiten für eine Formgebungsmaschine weisen eine feste Formaufspannplatte mit einem ersten Aufspannbereich zum Aufspannen wenigstens eines ersten Formwerkzeuges und eine bewegliche Formaufspannplatte mit einem zweiten Aufspannbereich zum Aufspannen wenigstens eines zweiten Formwerkzeugteiles auf.
[0003] Unter Formgebungsmaschinen können dabei Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen und dergleichen verstanden werden. Im Folgenden soll der Stand der Technik kurz anhand einer Spritzgussmaschine umrissen werden. Analoges gilt natürlich allgemein für Formgebungsmaschinen.
[0004] Schließeinheiten von Spritzgussmaschinen verfügen in der Regel über eine feste Formaufspannplatte und eine relativ dazu bewegbare, bewegliche Formaufspannplatte. In einem Aufspannbereich an jeder dieser Formaufspannplatten kann ein Formwerkzeug befestigt werden, sodass das jeweilige Formwerkzeug, welches an der beweglichen Formaufspannplatte befestigt ist, relativ zum Formwerkzeugteil, welches an der festen Formaufspannplatte befestigt ist, bewegt werden kann. Die Formwerkzeugteile bilden in einem geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges (bei welchem die Formwerkzeugteile aneinander anliegen oder fast aneinander anliegen) einen Formhohlraum aus, welcher durch eine Bewegung der beweglichen Formaufspannplatte geöffnet werden kann, sodass Formteile aus dem Formhohlraum des Formwerkzeugs entnommen werden können oder gegebenenfalls Einlegeteile dort platziert werden können.
[0005] Wenn das Formwerkzeug geschlossen ist, kann bei Spritzgussmaschinen ein plastifizierter Kunststoff eingespritzt werden, welcher mit erhöhtem Druck dem Formhohlraum zugeführt wird. Resultierend aus diesem Einspritzdruck kommt es zu Kräften, welche ein Auftreiben des Werkzeuges hervorrufen, wobei über die Schließeinheit diesen Kräften entgegengewirkt wird, indem durch die Schließeinheit über die bewegliche und die feste Formaufspannplatte eine Druckkraft (eine Schließkraft) auf das Formwerkzeug ausgewirkt wird.
[0006] Um diese Schließkraft optimal auf das Werkzeug auswirken zu können ist es erforderlich, das Werkzeug dermaßen im Aufspannbereichen der festen Formaufspannplatte und der beweglichen Formaufspannplatte auszurichten, dass die Schließkraft mit ihrer resultierenden Wirkrichtung im Wesentlichen mit der Wirkrichtung der resultierenden Auftreibkraft zusammenfällt.
[0007] Wenn diese Kräfte nicht im Wesentlichen mit ihrer Wirkrichtung übereinstimmen, kommt es zu beträchtlichen Verformungen der Schließeinheit (Kraft und Abstand führen zu Biegemomenten), wobei die Qualität der produzierten Formteile beeinträchtigt werden kann und auch die Schließeinheit Schaden nehmen kann.
[0008] Es kann bei Schließeinheiten mit Führungssäulen bei einer unsymmetrischen Belastung zu einem erhöhten Verschleiß der Führungselemente kommen, da diese im Schließzyklus ungleichmäßig belastet werden und diese gegebenenfalls sogar leicht verkeilen können. Bei den geringen Zykluszeiten oder erhöhten Taktfrequenzen können somit bereits in wenigen Stunden oder Tagen Verschleißelemente verschlissen sein, was sich natürlich durch einen erhöhten Wartungsaufwand negativ auf die Produktivität einer Schließeinheit (und somit der Spritzgießmaschine) auswirkt.
[0009] Aus dem Stand der Technik ist es zur Bestimmung einer Kraftverteilung während des Produktionszyklus beispielsweise bekannt, über die Verformung der Führungssäulen oder Holme eine Schließkraft zu bestimmen und daraus eine Kraftverteilung abzuleiten. Jedoch bildet sich aus der beschränkten Anzahl an Führungssäulen oder Holme eine eingeschränkte Auflösungsmöglichkeit der Kraftverteilung, da nur punktuell gemessen wird.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließeinheit sowie ein Verfahren bereitzustellen, mit der/dem es gegenüber dem Stand der Technik mit einer größeren oder präziseren Qualität möglich ist Aufschluss über eine Verteilung der Kräfte innerhalb der Aufspannbereiche für ein Formwerkzeugteil zu erlangen.
[0011] Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung durch eine Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, sowie mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
[0012] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens ein an der festen Formaufspannplatte und/oder an der beweglichen Formaufspannplatte angeordneter Flächensensor vorgesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Kraftverteilung im ersten Aufspannbereich und/oder im zweiten Aufspannbereich zu messen.
[0013] Durch das Vorsehen eines Flächensensors an der festen Formaufspannplatte in einem ersten Aufspannbereich zum Aufspannen wenigstens eines ersten Formwerkzeugteiles und/oder an einer beweglichen Formaufspannplatte in einem zweiten Aufspannbereich zum Aufspannen wenigstens eines zweiten Formwerkzeugteiles kann in einfacher Art und Weise eine Kraftverteilung aufgelöst über die Fläche festgestellt werden.
[0014] Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es auf einfache Art und Weise möglich, auch bei bereits bestehenden Systemen eine Nachrüstung vorzunehmen, um eine Kraftverteilung in einem Aufspannbereich einer festen Formaufspannplatte zum Aufspannen eines ersten Formwerkzeugteiles und/oder in einem Aufspannbereich einer beweglichen Formaufspannplatte zum Aufspannen eines zweiten Formwerkzeugteils zu erfassen.
[0015] Es kann beispielsweise über die Kraftverteilung ein Schließkraftprofil erstellt werden, um beispielsweise auf Verformungen oder eine Verformung der Schließeinheit und/oder der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte und/oder des ersten Formwerkzeugteils und/oder des zweiten Formwerkzeugteils und/oder einer anderen Komponente der Schließeinheit rückzuschließen. Durch die festgestellten Verformungen können anschließend Maßnahmen zur Verringerung oder Beseitigung derselben getroffen werden. Solche Maßnahmen können beispielsweise das Ausrichten der Werkzeugteile in den Aufnahmebereichen oder das Vorsehen von geometrischen Lösungen (vorzugsweise das Bombieren (d.h. konvexe Gestaltung der Aufspannfläche) einer Formaufspannplatte oder eines Formwerkzeuges) sein.
[0016] In gleicher Weise ist es durchaus vorstellbar eine Aufreißkraft - vorzugsweise während der Produktion - festzustellen und gegebenenfalls Maßnahmen zu Vermeidung, Verringerung 0der Anpassung der Kraftverteilung der Aufreißkraft zu treffen. Somit können die Komponenten der Formgebungsmaschine und/oder des Formwerkzeuges geschont werden und deren Standzeit (= Lebensdauer) erhöht werden sowie der Energieverbrauch im Sinne einer ökologischen und ökonomischen Betriebsweise der Formgebungsmaschine minimiert werden.
[0017] Jedoch ist es auch durchaus vorstellbar, eine Messung mittels eines Flächensensors lediglich im Zuge eines Versuchsaufbaus vorzunehmen, um mit den gesammelten Daten bereits in der Entwicklungsphase des Formwerkzeuges und/oder der Schießeinheit Veränderungen am Formwerkzeug oder der Schließeinheit vorzunehmen.
[0018] Durch die Verwendung wenigstens eines Flächensensors, welcher nur wenige Hundertstel-Millimeter bis Zehntel-Millimeter dick sein kann, wird der spätere Prozess der Schließeinheit nicht beeinträchtigt. Außerdem weisen solche Flächensensoren eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit - vor allem im Hinblick auf Druckbelastungen sowie Scherkräfte, die aufgrund von etwaigen Verformungen der Aufspannplatten, der Schließeinheit selbst oder auch des Formwerkzeuges auftreten könnten - auf, wodurch sie besonders robust für den Einsatz sind.
[0019] Unter Formgebungsmaschinen können Spritzgießmaschinen, Spritzpressen, Pressen oder dergleichen verstanden werden.
[0020] Im Zuge des vorliegenden Dokuments ist - wenn von einer Platte die Rede ist - nicht zwangsweise von einer ebenen, planen Platte auszugehen. Diese kann auch über Vertiefungen
und Erhöhungen verfügen. Auch Ausführungen mit Rippen zur Stabilisierung oder zur Erzeugung eines gewissen Verformungsverhaltens sind durchaus denkbar.
[0021] Unter Aufspannbereichen sind im Zuge des vorliegenden Dokuments jene Teile oder Komponenten der Aufspannplatten zu verstehen, welche die an das Formwerkzeug oder ein Formwerkzeugteil angrenzen und/oder durch dieses einen Kraftfluss erfahren.
[0022] Jegliches Formträgerelement, welches relativ zur festen Formaufspannplatte beweglich ausgeführt ist, kann im Sinne der Erfindung als bewegliche Formaufspannplatte aufgefasst werden, sofern es ein Formwerkzeugteil trägt. Beispielsweise im Stand der Technik an sich bekannte Mittelplatten können also im Sinne der Erfindung als bewegliche Formaufspannplatten aufgefasst werden.
[0023] Es sind diesbezüglich einerseits Ausführungsformen denkbar, die sowohl eine bewegliche Formaufspannplatte in Form beispielsweise einer Mittelplatte als auch eine „konventionelle“ bewegliche Formaufspannplatte aufweisen. Aber natürlich sind andererseits auch Ausführungsformen denkbar, bei der die erfindungsgemäßen Flächensensoren nur an der Mittelplatte (also einer beweglichen Formaufspannplatte im Sinne der Erfindung) vorhanden sind.
[0024] Im Zuge des vorliegenden Dokuments ist - wenn von einem Flächensensor die Rede ist nicht zwangsweise von einem ebenen, planen Sensor mit konstanter Dicke auszugehen. Dieser kann auch über Vertiefungen, Ausnehmungen und Erhöhungen verfügen. Auch die Ausführung durch eine Vielzahl von Sensorelementen entlang einer Ebene zur Erfassung einer Kraftverteilung (mittels einer Vielzahl von Messwerten, welche im Wesentlichen zeitgleich durch eine Vielzahl an Sensoren erfasst wird) ist durchaus denkbar.
[0025] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0026] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Flächensensor als druckempfindlicher Sensor ausgebildet ist und vorzugsweise eine piezoelektronisch und/oder pyroelektrisch aktivierte oder aktivierbare Schicht aufweist. Durch die Anwendung von piezoelektrischen und/oder pyroelektrischen Schichten ist eine besonders genaue und hochaufgelöste Messmethode für eine Kraftverteilung gegeben, die auf den Produktionsprozess der Formgebungsmaschine möglichst keine Auswirkung hat.
[0027] Die Herstellung von piezoelektrisch und pyroelektrisch aktivierten oder aktivierbaren Schichten (unter Verwendung anorganischer Partikel) ist beispielsweise aus der EP 2 609 142 B1 bekannt. Dies geschieht durch Aufbringen einer Lösung und/oder einer Suspension, welche die piezoelektrisch und pyroelektrisch aktivierten oder aktivierbaren Partikel enthält, und anschlieBendem Entfernen der Suspension und/oder des Lösungsmittels. Die diesbezüglich in der EP 2 609 142 B1 offenbarten Maßnahmen können bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt werden.
[0028] Somit ist die Möglichkeit gegeben, eine Lösung herzustellen, die zusätzlich anorganische Partikel eines piezoelektrisch und pyroelektrisch aktiven bzw. aktivierbaren Oxids (einer Oxidkeramik) enthält. Beispiele sind PZT (Blei-Zirkonat- Titanat), BTO (Bariumtitanat), PTO (Bleititanat) und BNT-BT (Bismutnatriumtitanat - Bariumtitanat). Hierfür wird zunächst eine Suspension der anorganischen Partikel in einem geeigneten, vorzugsweise niedrigsiedenden, Suspensionsmittel hergestellt. Dies ergibt die Möglichkeit, die Verbindung der Suspension mit einer PVDF- oder PVDF-Kopolymer-Lösung auf ein Substrat für den Flächensensor aufgeschleudert, gerakelt oder durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht werden kann, wobei zum Aushärten der Schicht das Lösungsmittel durch Temperatureinwirkung entfernt werden kann. Das Substrat kann beispielsweise eine Folie und/oder direkt die feste Formaufspannplatte und/oder die bewegliche Formaufspannplatte sein.
[0029] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Flächensensor wenigstens eine Leiterbahn oder Elektrode aufweist, welche auf der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte angeordnet ist. Demzufolge kann es auch möglich sein, dass über
eine Veränderung einer Kapazität der wenigstens einen Leiterbahn oder Elektrode auf der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte eine Kraftverteilung bestimmt wird. Die Leiterbahn kann natürlich auch als Elektrode angesehen werden und als solche fungieren.
[0030] Bevorzugt sind jedoch wenigstens zwei Leiterbahnen oder Elektroden vorgesehen, welche vorzugsweise zueinander geschichtet sind, wobei diese zwei Leiterbahnen oder Elektroden einen Kondensator bilden. Spannungsänderungen verursacht durch Positionsveränderungen der wenigstens zwei Leiterbahnen oder Elektroden zueinander (beispielsweise aufgrund von Krafteinwirkung hervorgerufener Verformungen) führen zu messbaren elektrischen Spannungen zwischen den wenigstens zwei Leiterbahnen oder Elektroden.
[0031] Für eine bevorzugte Ausführung der Struktur des Flächensensors kann auf die WO 2014/
037016 A1 verwiesen werden. Demgemäß kann besonders bevorzugt folgender Lagenaufbau für
den Flächensensor vorgesehen sein:
- eine erste Schicht, die durch eine Formaufspannplatte oder eine auf eine Formaufspannplatte aufgebrachte Folie (beispielsweise Polyethylenterephthalat- Substrat, PET) ausgebildet ist
- einer (unteren) Elektrode oder Elektroden in einer zweiten Schicht, die aus einem leitfähigen Polymermaterial ausgebildet sind;
- einem piezo- und pyroelektrischem Sensormaterial, das beispielsweise aus Polyvinylidendifluorid (PVDF) und Triflorethylen (TrFE)besteht und
- einer (obere) Elektrode oder Elektroden, die entweder aus Kohlenstoff oder aus leitfähigem Polymer bestehen.
[0032] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Flächensensor eine Vielzahl von Sensorelementen - beispielsweise in einer Gitteranordnung - entlang einer Ebene zur Erfassung einer Kraftverteilung (mittels einer Vielzahl von Messwerten, welche im Wesentlichen zeitgleich durch eine Vielzahl an Sensoren erfasst wird) aufweist, wobei sich die Sensorelemente gegebenenfalls überlappen und besonders bevorzugt untereinander signalleitend verbunden sind.
[0033] Es kann vorgesehen sein, dass die als Flächensensor ausgebildete Schicht als Folie (beispielsweise Kunststofffolie) oder auf einer Platte (beispielsweise einer dünnen Blechplatte oder der Formaufspannplatte) ausgebildet ist.
[0034] Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine weitere Leiterbahn vorgesehen ist, wobei zwischen den zwei Leiterbahnen eine Kapazität oder die Veränderung der Kapazität bestimmt wird. Jedoch ist es auch durchaus denkbar, dass lediglich eine Leiterbahn vorgesehen ist und die Kapazität der Leiterbahn zur festen Formaufspannplatte oder der beweglichen Formaufspannplatte oder einem ersten oder zweiten Formwerkzeugteil genutzt wird.
[0035] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Flächensensor eine Folie aufweist, wobei der wenigstens eine Flächensensor an der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte angebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.
[0036] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Flächensensor durch ein Druckverfahren - vorzugsweise ein Siebdruckverfahren - an der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte aufgebracht ist.
[0037] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Flächensensor an einer Aufspannvorrichtung - vorzugsweise einer Halteklaue - zum Aufspannen eines Formwerkzeuges an der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte angeordnet ist.
[0038] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Flächensensor zumindest teilweise an einer dem ersten und/oder zweiten Formwerkzeugteil zugewandten Fläche der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte angeordnet ist.
[0039] Durch das Anordnen des wenigstens einen Flächensensors an einer dem ersten und/oder zweiten Formwerkzeugteil zugewandten Fläche ist die Möglichkeit gegeben, eine auf das Formwerkzeug ausgeübte Schließkraft aufgelöst über die Fläche (in anderen Worten: eine Kraftverteilung) festzustellen.
[0040] Weiters kann im Prozess die Formhohlraumbefüllung ausgewertet, beobachtet und/oder überprüft werden, indem von der Schließkraftverteilungsveränderung auf eine Situation im Formhohlraum rückgeschlossen wird und diese Veränderung mit der Einspritzkraft oder auch dem Einspritzdruck in Zusammenhang gebracht wird. Wenn Veränderungen der Kraftverteilung während des laufenden Betriebes festgestellt werden, kann somit auch auf eine Veränderung der Formhohlraumbefüllung geschlossen werden und gegebenenfalls ein auftretender Fehler detektiert werden.
[0041] Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Flächensensor im Aufspannbereich bei einem aufgespannten Formwerkzeugteil zwischen der gesamten Berührungsfläche des Formwerkzeugteiles mit der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte angeordnet ist oder auch nur in einem Teilgebiet. Weiters ist es durchaus vorstellbar, dass der Flächensensor auch größer ausgebildet ist als diese Berührungsfläche. Dies hat den speziellen Vorteil, dass auch höhere und/oder nichtlineare Kraftverteilungen in einem Randbereich des Formwerkzeuges festgestellt werden können.
[0042] Durch das Vorsehen des Flächensensors an einer Aufspannvorrichtung kann nicht nur eine Schließkraft ermittelt werden, welche durch die Schließeinheit auf ein Formwerkzeugteil ausgeübt wird, sondern auch die Aufreißkraft, die zum Öffnen des Formwerkzeuges verwendet werden kann, überwacht werden.
[0043] Zur Überwachung oder Bestimmung einer Aufreißkraft kann beispielweise die Vorspannung, genauer gesagt: die Veränderung der Vorspannung der Aufspannvorrichtung, beobachtet werden und somit auf eine Aufreißkraft rückgeschlossen werden kann.
[0044] Weiters kann es beispielsweise jedoch auch vorgesehen sein, dass durch eine Anordnung des Flächensensors an einer Aufspannvorrichtung eine Aufspannung eines Formwerkzeuges detektiert oder überwacht wird, um gegebenenfalls eine Verringerung der Haltekraft sowie ein Lösen des Formwerkzeuges an der beweglichen und/oder der festen Formaufspannplatte festzustellen und rechtzeitig eine Warnung ausgeben zu können und/oder Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
[0045] Weiters wird Schutz begehrt für eine Formgebungsmaschine, vorzugsweise eine Spritzgießmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Schließeinheit.
[0046] In Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren ist vorgesehen, dass die Kraftverteilung im ersten Aufspannbereich und/oder im zweiten Aufspannbereich mittels wenigstens eines an der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte angeordneten FIächensensors gemessen wird.
[0047] Wie bereits erwähnt, kann es vorgesehen sein, dass die erfasste Kraftverteilung zum Feststellen einer Verformung der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte unter Schließkraft herangezogen wird.
[0048] Auf Basis der erfassten Verformung kann eine Geometrie der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte und/oder des ersten Werkzeugteiles und/oder des zweiten Formwerkzeugteiles angepasst werden.
[0049] Wenn eine erfindungsgemäße Auswertung bereits während der Entwicklungsphase der Schließeinheit vorliegt, kann es noch im Zuge der Entwicklung vorgesehen werden, die feste Formaufspannplatte und/oder die bewegliche Formaufspannplatte und/oder das erste Formwerkzeugteil und/oder das zweite Formwerkzeugteil an ihren Berührungsflächen mit einer Bombierung oder einer anderen Geometrie auszugestalten, welche in späterer Folge eine Verformung unter Schließkraft - zumindest teilweise - kompensieren.
[0050] Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Flächensensor mit aktiven Materialien an der festen Formaufspannplatte und/oder der beweglichen Formaufspannplatte verbunden ist, welche durch Aktivierung, Steuerung und/oder Regelung ihre Geometrie verändern, wodurch auch hierdurch eine Verformung unter Schließkraft kompensiert werden kann.
[0051] Aktive Materialien dieser Art zeichnen sich durch eine hohe Kraftdichte und eine hohe
Anzahl an nahezu verschleißfreien Deformationszyklen aus. Die Kraftdichte ist ein Maß für die Stärke einer Kraft, die ein Material mit Einheitsvolumen ausüben kann. Da beispielsweise bei Spritzgießprozessen hohe Schließkräfte erreicht werden müssen, sind Materialien mit hoher Kraftdichte natürlich von Vorteil im Hinblick auf eine Minimierung des Bauraums.
[0052] Es kann vorgesehen sein, dass das aktive Material, ein piezoelektrisches Material (können bspw. Kristalle, Polymere oder Keramiken sein), eine Formgedächtnislegierung (können bspw. Kristalle oder Polymere sein), ein magnetostriktives Material und/oder ein elektrostriktives Material ist.
[0053] Bei piezoelektrischen Materialien und elektrostriktiven Materialien handelt es sich um Materialien, die durch Einwirkung eines elektrischen Feldes ihre Länge verändern. Magnetostriktive Materialien verändern ihre Länge unter Einwirkung eines Magnetfelds. Formgedächtnislegierungen weisen Phasenübergänge auf, wobei verschiedene feste Phasen mit verschiedenen Formen vorliegen. Durch die auftretende Verformung beim Phasenübergang kann insbesondere eine Längenänderung eintreten. Der Phasenübergang wird durch eine Temperaturänderung herbeigeführt.
[0054] Vorzugsweise kann es vorgesehen sein, dass die erfasste Kraftverteilung zur Bestimmung oder Überwachung einer Aufspannkraft eines Formwerkzeuges herangezogen wird.
[0055] Es kann vorgesehen sein, dass die erfasste Kraftverteilung zur Bestimmung eines Prozessparameters - vorzugsweise einer Aufreißkraft und/oder einer Schließkraft - während des Betriebs der Schließeinheit herangezogen wird.
[0056] Weitere Einzelheiten und Ausführungsformen der Erfindung sind anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigt:
[0057] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schließeinheit unter Schließkraft,
[0058] Fig. 2 einen Aufspannbereich einer festen Formaufspannplatte oder einer beweglichen Aufspannplatte,
[0059] Fig. 3a-c Kraftverteilungen an einer festen oder beweglichen Formaufspannplatte [0060] Fig. 4 eine erfindungsgemäße Schließeinheit bei einer Werkzeugöffnung,
[0061] Fig. 5a-b einen weiteren Aufspannbereich einer festen Formaufspannplatte,
[0062] Fig. 6a-b eine beispielhafte Verschaltung von Sensorelementen und
[0063] Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließeinheit.
[0064] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schließeinheit 1 für eine Formgebungsmaschine. Diese Schließeinheit 1 umfasst eine feste Formaufspannplatte 2 mit einem ersten Aufspannbereich 16 zum Aufspannen des wenigstens eines ersten Formwerkzeugteiles 5 und eine bewegliche Formaufspannplatte 3 mit einem zweiten Aufspannbereich zum Aufspannen des wenigstens eines zweiten Formwerkzeugteiles 6.
[0065] Über die Schließeinheit 1 und die feste Formaufspannplatte 2 sowie die bewegliche Formaufspannplatte 3 kann eine Schließkraft 4 auf das Formwerkzeug, welches in diesem Ausführungsbeispiel durch das erste Formwerkzeugteil 5 und das zweite Formwerkzeugteil 6 ausgebildet ist, ausgeübt werden.
[0066] Die Schließkraft 4 ist in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet, wobei jedoch die Schließkraft 4 als Summe dieser einzelnen Kräfte zu verstehen ist. Diese Kräfte können auf unterschiedliche Art und Weise auf die feste Formaufspannplatte 2 und/oder die bewegliche Formaufspannplatte 3 ausgeübt werden. So sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten denkbar, wobei über Holme 15 und/oder einen Kniehebelmechanismus eine Schließkraft 4 auf die bewegliche Formaufspannplatte 3 und/oder die feste Formaufspannplatte 2 ausgeübt wird.
[0067] Zwischen der festen Formaufspannplatte 2 und dem ersten Formwerkzeugteil 5 ist ein Flächensensor 7 im Aufspannbereich 16 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist des Wei-
teren zwischen der beweglichen Formaufspannplatte 3 und dem zweiten Formwerkzeugteil 6 ein weiterer Flächensensor 7 vorgesehen. Es sind jedoch auch durchaus Ausführungsvarianten denkbar, bei welchen nur ein solcher Flächensensor 7 (entweder an der festen Formaufspannplatte 2 oder der beweglichen Formaufspannplatte 3) vorgesehen ist. Vor allem bei Formwerkzeugen, welche über eine symmetrische Ausgestaltung des Formhohlraumes verfügen, ist bereits über einen Flächensensor 7 eine genügend genaue/aufgelöste Auswertung der Kraftverteilung 8 möglich.
[0068] Über die in diesem Ausführungsbeispiel als Folien ausgeführten Flächensensoren 7 kann eine Kraftverteilung 8 festgestellt werden.
[0069] Die in Fig. 1 dargestellte, ideale Kraftverteilung 8 mit einer Gleichlast ist natürlich nur als beispielhafte Visualisierung des Prinzips zu verstehen. Bei einer tatsächlichen Messung wäre keine gleichmäßige (rechtwinklige) Kraftverteilung 8 zu erwarten. Es können sich in der Realität vielmehr Kurven (genauer gesagt Flächen höherer Ordnung bei einer räumlichen Betrachtung) mit Maxima und unstetigen Bereichen ergeben.
[0070] Die als Folien ausgebildeten Flächensensoren 7 dieses Ausführungsbeispiels können an der festen Formaufspannplatte 2 und/oder der beweglichen Formaufspannplatte 3 aufgeklebt sein oder lediglich durch die Aufspannkraft der Formwerkzeugteile 5, 6 an den Formaufspannplatten 2, 3 gehalten werden.
[0071] In diesem Ausführungsbeispiel sind die Flächensensoren 7 größer gewählt als die tatsächliche Berührungsfläche zwischen den Formwerkzeugteilen 5, 6 und den Formaufspannplatten 2, 3. Jedoch sind auch durchaus Ausführungen denkbar, bei denen wenigstens ein Flächensensor 7 nur an Teilgebieten der Berührungsfläche angeordnet ist. Solche Teilgebiete können beispielsweise Bereiche sein, an welchen eine Krafterhöhung zu erwarten ist.
[0072] Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Aufspannbereichs 16 einer festen Formaufspannplatte 2. In diesem Ausführungsbeispiel sind zur Aufbringung einer Schließkraft vier Holme 15 vorgesehen, welche die feste Formaufspannplatte 2 durchsetzen.
[0073] Es kann dabei folgender Lagenaufbau für den Flächensensor 7 vorgesehen sein:
- eine erste Schicht, die durch eine Formaufspannplatte 2,3 oder ein auf einer Formaufspannplatte 2,3 aufgebrachtes Polyethylenterephthalat-Substrat (PET) ausgebildet ist
- einer (unteren) Elektrode oder Elektroden in einer zweiten Schicht, die aus einem leitfähigen Polymermaterial ausgebildet sind;
- einem piezo- und pyroelektrischem Sensormaterial, das beispielsweise aus Polyvinylidendifluorid (PVDF) und Triflorethylen (TrFE) besteht und
- einer (obere) Elektrode oder Elektroden, die entweder aus Kohlenstoff oder aus leitfähigem Polymer bestehen.
[0074] Die Elektroden weisen gitterartige Verbringungen untereinander auf, sodass in diesem Ausführungsbeispiel einzelne Sensorelemente 9 realisiert sind, wobei die einzelnen Sensorelemente 9 durch Verbindungen 10 untereinander verbunden sind.
[0075] Dies ergibt den wesentlichen Vorteil, dass aufgrund der intelligenten Gestaltung der Sensorverbindungen auch bei Ausfall eines Sensorelementes 9 oder Durchtrennung einzelner Leiterbahnen der Flächensensor 7 weiterhin aufschlussreiche Messergebnisse liefern kann, indem die verbleibenden Sensorelemente 9 über die Verbindungen 10 weiterhin miteinander kommunizieren können (siehe Fig. 6). Das Messsignal des Flächensensors 7 ist über eine signalleitende Verbindung an eine Auswertevorrichtung 11 übermittelbar, bei welcher das elektrische Signal des Flächensensors 7 beispielsweise in eine andere physikalische Größe, wie eine Schließkraftverteilung - sprich Druckverteilung-, umgewandelt werden kann und gegebenenfalls für den Produktionszyklus zur Überwachung oder zur Regelung anderer Prozessparameter herangezogen werden kann.
[0076] Die Funktionen der Auswertevorrichtung 11 können beispielsweise auch durch die zentrale Steuer- oder Regeleinheit (Maschinensteuerung) einer Formgebungsmaschine oder der
Schließeinheit 1 oder durch eine separate Auswertevorrichtung 11 übernommen werden.
[0077] Des Weiteren ist in Fig. 2 ersichtlich, dass ein erstes Formwerkzeugteil 5 über Aufspannvorrichtungen 12 mit der festen Formaufspannplatte 2 verbunden ist, wobei der Flächensensor 7 zwischen erstem Formwerkzeugteil 5 und Formaufspannplatte 2 angeordnet ist. Die Aufspannvorrichtung 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schnellspannvorrichtung für das erste Formwerkzeugteil 5 an der Formaufspannplatte 2 ausgebildet, wobei der Flächensensor 7 entsprechend angepasst ist.
[0078] Dem ersten Formwerkzeugteil 5 kann über eine Einspritzdüse 14 ein thermoplastischer Kunststoff zugeführt werden, wobei die Einspritzdüse 14 am ersten Formwerkzeugteil 5 durch einen Düsendurchbruch 13 in der festen Formaufspannplatte 2 angreift.
[0079] Da das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine Spritzgießmaschine ist, ist eine Einspritzdüse 14 für einen thermoplastischen Kunststoff vorgesehen. Natürlich ist dieses spezifische Ausführungsbeispiel allgemein auf Formgebungsmaschinen umzulegen.
[0080] Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Sensoranordnung für eine feste Formaufspannplatte 2, da Ausnehmungen im Bereich des Mittendurchbruchs, durch den die Düse an das Formwerkzeug gelangt und der plastifizierte Kunststoff in die Form gespritzt wird.
[0081] Fig. 3a zeigt beispielhaft eine Visualisierung einer Kraftverteilung 8 unter Schließkraftbeaufschlagung an einer beweglichen Formaufspannplatte 3. Diese Kraftverteilung 8 kann beispielsweise an Versuchsaufbauten oder Versuchsmaschinen ermittelt werden, um noch während der Entwicklungsphase - gegebenenfalls - durch geometrische Ausgestaltungen der Formaufspannplatten Einfluss auf diese Kraftverteilung 8 nehmen zu können.
[0082] Eine solche geometrische Ausgestaltung kann beispielsweise eine Bombierung 18 der beweglichen Formaufspannplatte 3 (wie in Fig. 3b dargestellt) sein. Wie deutlich zu erkennen ist kann die Kraftverteilung 8 durch eine Bombierung 18 der beweglichen Formaufspannplatte 3 wesentlich konstanter (gleichmäßiger) über die gesamte Fläche gestaltet werden. Diese Bombierung kann durch geometrische Ausgestaltung, z.B. Bearbeitung der Form der Formaufspannplatte, oder durch aktive Veränderung (ansonsten beispielsweise ebenen Formaufspannplatte) über Zusatzsysteme, wie aktive Elemente oder Hydraulik innerhalb der Formaufspannplatte, verändert werden.
[0083] In Fig. 3c sind die Kraftverteilungen 8 aus Fig. 3a und Fig. 3b an der beweglichen Formaufspannplatte 3 übereinander dargestellt, wobei die Auswirkung der Bombierung 18 auf die Kraftverteilung 8 deutlicher zur Geltung kommt. Durch die strichlierte Linie ist dabei die Kraftverteilung 8 auf eine bewegliche Formaufspannplatte 3 ohne Bombierung 18 und durch die durchgezogene Linie ist eine Kraftverteilung 8 auf eine bewegliche Formaufspannplatte 3 mit Bombierung 18 gezeigt. Die Dimensionierung der Schließeinheit 1 und die vektoriellen Größen der wirkenden Schließ-Kräfte sind dabei natürlich - um die Ausgestaltungen vergleichen zu können gleich groß.
[0084] Fig. 4 zeigt im Wesentlichen das gleiche Ausführungsbeispiel wie bereits anhand von Fig. 1 erklärt, wobei jedoch nun in Fig. 4 - wie wiederum durch die Pfeile dargestellt - eine Aufreißkraft 17 auf die Schließeinheit 1, genauer gesagt: über die Formaufspannplatten 2,3, auf die Formwerkzeugteile 5, 6 zum Offnen derselben ausgeübt wird.
[0085] Die Aufreißkraft 17 ist wiederum als Summe dieser einzelnen Kräfte zu verstehen und kann auf unterschiedliche Art und Weise auf die feste Formaufspannplatte 2 und/oder die bewegliche Formaufspannplatte 3 ausgeübt werden. So sind beispielsweise Ausführungsmöglichkeiten denkbar, bei denen über Holme 15, über an den Formaufspannplatten 2,3 angebrachte Hydraulikzylinder, über mechanische Antriebe (wie beispielsweise einen Spindelantrieb) und/oder einen Kniehebelmechanismus eine Aufreißkraft 17 auf die bewegliche Formaufspannplatte 3 und/oder die feste Formaufspannplatte 2 ausgeübt wird.
[0086] Die Aufreißkraft 17 kann wiederum als Kraftverteilung 8 über die Flächensensoren 7 festgestellt werden, wobei ein Flächensensor 7 zwischen der beweglichen Formaufspannplatte 3 und
dem zweiten Formwerkzeugteil 6 angeordnet ist und ein weiterer Flächensensor zwischen der festen Formaufspannplatte 2 und dem ersten Formwerkzeugteil 5 angeordnet ist.
[0087] Fig. 5 zeigt ein einen weiteren Aufspannbereich einer festen Formaufspannplatte 2, wobei ein erstes Formwerkzeugteil 5 über Aufspannvorrichtungen 12 mit der festen Formaufspannplatte 2 verbunden ist. Fig. 5a zeigt dabei eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels und Fig. 5b eine Seitenansicht.
[0088] Die in Fig. 5a,b dargestellten Aufspannvorrichtungen 12 sind durch Halteklauen 19 ausgebildet, welche an einem Bund des ersten Formwerkzeugteiles 5 angreifen und somit das Formwerkzeugteil 5 an der festen Formaufspannplatte 2 halten, genauer gesagt diese miteinander verspannen.
[0089] Im Anlagebereich der Halteklauen 19 am Bund des ersten Formwerkzeugteiles 5 sind Flächensensoren 7 vorgesehen. Diese Flächensensoren 7 können entweder am ersten Formwerkzeugteil 5 oder an den Halteklauen 19 verklebt sein. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Flächensensoren 7 lediglich zwischen Halteklauen 19 und erstem Formwerkzeugteil eingelegt werden und anschließend gemeinsam verspannt werden.
[0090] Durch diese Anordnung von Flächensensoren 7 zwischen Halteklauen 19 und Formwerkzeugteil 5 können speziell Aufspannparameter eines Formwerkzeuges überwacht werden und beispielsweise ein Lösen des Formwerkzeuges detektiert werden. Jedoch auch Kraftverläufe während eines Prozesses einer Formgebungsmaschine (vorzugsweise eine Auftriebskraft) ist durch eine solche Anordnung besonders günstig messbar.
[0091] Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Verschaltung von Sensorelementen 9 untereinander. Die Sensorelemente 9 sind in diesem speziellen Ausführungsbeispiel parallel zueinander durch die elektrischen Verbindungen 10 verschaltet. Die Gesamtheit der einzelnen Sensorelemente 9 bildet dadurch den Flächensensor 7, welcher mit der Auswertevorrichtung 11 verbunden ist.
[0092] Diese Verschaltung ergibt den speziellen Vorteil, dass auch bei Ausfall eines Sensorelementes 9 oder Durchtrennung einzelner Leiterbahnen der Flächensensor 7 weiterhin aufschlussreiche Messergebnisse liefern kann, indem die verbleibenden Sensorelemente 9 über die Verbindungen 10 weiterhin miteinander kommunizieren können.
[0093] So ist beispielsweise in Fig. 6a eine unbeschädigte Ausführung gezeigt und in Fig. 6b ein beschädigter Flächensensor 7, bei welchem einzelne Leiterbahnen (durch die Strichlierte Linie angedeutet) beschädigt/durchtrennt wurden. Es ist gut zu erkennen wie sich diese Beschädigung der Leiterbahnen jedoch nur auf die (von der strichlierte Linie angeordneten) rechten Sensorelemente 9 auswirkt, welche von dem verbleibenden und funktionierenden linken Teil des Flächensensors abgetrennt wurden.
[0094] Fig. 7 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Schließeinheit 1, welche analog zu den Ausführungen der Figuren 1 und 4 eine feste Formaufspannplatte 2 und eine bewegliche Formaufspannplatte 3 mit erstem Aufspannbereich 16, zweitem Aufspannbereich, erstem Formwerkzeugteil 5 und zweitem Formwerkzeugteil 6 aufweist.
[0095] Zusätzlich ist die in Fig. 7 gezeigte Schließeinheit 1 mit einer Mittelplatte 20 ausgeführt. Dies lässt es zu simultan zwei Formwerkzeuge zu betreiben. Die Mittelplatte 20 ist ebenfalls beweglich gegenüber der festen Formaufspannplatte 2 gelagert.
[0096] An der Mittelplatte 20 ist in einem dritten Aufspannbereich der Mittelplatte 20 ein drittes Formwerkzeugteil 21 gegenüber einem an der festen Formaufspannplatte 2 gelagerten ersten Formwerkzeugteil 5 angeordnet und in einem vierten Aufspannbereich der Mittelplatte 20 ein viertes Formwerkzeugteil 22 gegenüber einem an der beweglichen Formaufspannplatte 3 gelagerten zweiten Formwerkzeugteil 6 angeordnet.
[0097] In den Aufspannbereichen der Mittelplatte 20 sind wiederum Flächensensoren 7 vorgesehen, welche dazu ausgebildet sind, eine Kraftverteilung 8 im ersten Aufspannbereich der Mittelplatte 20 und/oder im zweiten Aufspannbereich der Mittelplatte 20 zu messen, wobei die Flächensensoren jeweils zwischen Mittelplatte 20 und Formwerkzeugteil 5, 6 angeordnet sind.
[0098] Weiters sind auch an der festen Formaufspannplatte 2 und der beweglichen Formaufspannplatte 3 Flächensensoren 7 in den Aufspannbereichen vorgesehen.
[0099] Die Messsignale der Flächensensoren sind wiederum über eine signalleitende Verbindung an eine Auswertevorrichtung 11 übermittelbar, bei welcher das elektrische Signal des Flächensensors 7 beispielsweise in eine andere physikalische Größe, wie eine Schließkraftverteilung - sprich Druckverteilung-, umgewandelt werden kann und gegebenenfalls für den Produktionszyklus zur Überwachung oder zur Regelung anderer Prozessparameter herangezogen werden kann.
[00100] Die Mittelplatte 20 dieses Ausführungsbeispiels kann im Sinne des vorliegenden Dokumentes als eine bewegliche Formaufspannplatte im Sinne der Erfindung angesehen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Schließeinheit
2 feste Formaufspannplatte 3 bewegliche Formaufspannplatte 4 Schließkraft
5 erstes Formwerkzeugteil 6 zweites Formwerkzeugteil 7 Flächensensor
8 Kraftverteilung
9 Sensorelement
10 Verbindung
11 _Auswertevorrichtung
12 Aufspannvorrichtung
13 Düsendurchbruch
14 Einspritzdüse
15 Holm
16 Aufspannbereich
17 Aufreißkraft
18 Bombierung
19 Halteklaue
20 Mittelplatte
21 drittes Formwerkzeugteil
22 viertes Formwerkzeugteil

Claims (14)

Patentansprüche
1. Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine umfassend
- eine feste Formaufspannplatte (2) mit einem ersten Aufspannbereich (16) zum Aufspannen wenigstens eines ersten Formwerkzeugteils (5) und
- eine bewegliche Formaufspannplatte (3) mit einem zweiten Aufspannbereich zum Aufspannen wenigstens eines zweiten Formwerkzeugteils (6),
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein an der festen Formaufspannplatte (2)
und/oder an der beweglichen Formaufspannplatte (3) angeordneter Flächensensor (7) vor-
gesehen ist, welcher dazu ausgebildet ist, eine Kraftverteilung (8) im ersten Aufspannbereich
(16) und/oder im zweiten Aufspannbereich zu messen.
2. Schließeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine FIlächensensor (7) als druckempfindlicher Sensor ausgebildet ist und vorzugsweise eine piezoelektronisch und/oder pyroelektrisch aktivierte und/oder aktivierbare Schicht aufweist.
3. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flächensensor (7) wenigstens eine Leiterbahn und/oder Elektrode aufweist, welche auf der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) angeordnet ist.
4. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flächensensor (7) eine Suspension eines piezoelektrisch und pyroelektrisch aktivierbareben Oxids aufweist.
5. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flächensensor (7) eine Folie aufweist, wobei der wenigstens eine Flächensensor (7) an der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) angebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.
6. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flächensensor (7) durch ein Druckverfahren - vorzugsweise Siebdruck - an der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) aufgebracht ist.
7. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flächensensor (7) an einer Aufspannvorrichtung (12) vorzugsweise einer Halteklaue (19) - zum Aufspannen eines Formwerkzeugteils (5, 6) an der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) angeordnet ist.
8. Schließeinheit nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flächensensor (7) zumindest teilweise an einer dem ersten und/oder zweiten Formwerkzeugteil (5, 6) zugewandten Fläche der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) angeordnet ist.
9. Formgebungsmaschine, vorzugsweise Spritzgussmaschine, mit einer Schließeinheit (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
10. Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung (8) in einem ersten Aufspannbereich (16) einer festen Formaufspannplatte (2) zum Aufspannen eines ersten Formwerkzeugteils (5) und/oder in einem zweiten Aufspannbereich (16) einer beweglichen Formaufspannplatte (3) zum Aufspannen eines zweiten Formwerkzeugteils (6) bei einer Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, wobei die Kraftverteilung (8) im ersten Aufspannbereich (16) und/oder im zweiten Aufspannbereich mittels wenigstens eines an der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) angeordneten Flächensensors (7) gemessen wird.
11. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Kraftverteilung (8) zum Feststellen einer Verformung der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) unter Schließkraft (4) herangezogen wird.
12. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der erfassten Verformung eine Geometrie der der festen Formaufspannplatte (2) und/oder der beweglichen Formaufspannplatte (3) und/oder des ersten Formwerkzeugteils (5) und/oder des zweiten Formwerkzeugteils (6) angepasst wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Kraftverteilung (8) zur Bestimmung oder Überwachung einer Aufspannkraft eines Formwerkzeugteils (5, 6) herangezogen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Kraftverteilung (8) zur Bestimmung, Uberwachung und/oder Regelung eines Prozessparameters - vorzugsweise einer Aufreißkraft und/oder einer Schließkraft (4) - während des Betriebs der Schließeinheit (1) herangezogen wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50450/2020A 2020-05-20 2020-05-20 Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung AT523853B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50450/2020A AT523853B1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung
DE102021112673.8A DE102021112673A1 (de) 2020-05-20 2021-05-17 Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung
CN202110549196.XA CN113696437A (zh) 2020-05-20 2021-05-20 锁模单元、成型机以及用于测量力分布的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50450/2020A AT523853B1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523853A1 AT523853A1 (de) 2021-12-15
AT523853B1 true AT523853B1 (de) 2022-01-15

Family

ID=78408789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50450/2020A AT523853B1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113696437A (de)
AT (1) AT523853B1 (de)
DE (1) DE102021112673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06122136A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Hitachi Ltd 精密成形金型
EP1190833A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Flächendruckerzeugungseinrichtung bei einer Spritzgiessmaschine
DE102004035386B3 (de) * 2004-07-21 2005-09-08 Fachhochschule Kiel Herstellung einer piezo- und pyroelektrischen Dünnschicht auf einem Substrat
EP2431404A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluorpolymerhaltige Lösung oder Suspension, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von piezo- und pyroelektrischen Schichten
WO2014037016A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Printed piezoelectric pressure sensing foil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2752960B2 (ja) * 1996-06-27 1998-05-18 山形日本電気株式会社 樹脂封止装置
JP2001219440A (ja) * 2000-02-09 2001-08-14 Sony Disc Technology Inc 多数個取り用成形装置およびその成形方法
JP6339408B2 (ja) * 2014-05-12 2018-06-06 Towa株式会社 モールド装置、圧縮成形装置および圧縮成形方法
CN104385577A (zh) * 2014-09-25 2015-03-04 江苏大学 一种可实现任意曲面焊接的激光透射焊接夹紧装置
AT519691B1 (de) * 2017-02-15 2019-03-15 Engel Austria Gmbh Formschließeinheit für eine Formgebungsmaschine
AT520224B1 (de) * 2017-07-20 2019-05-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06122136A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Hitachi Ltd 精密成形金型
EP1190833A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Flächendruckerzeugungseinrichtung bei einer Spritzgiessmaschine
DE102004035386B3 (de) * 2004-07-21 2005-09-08 Fachhochschule Kiel Herstellung einer piezo- und pyroelektrischen Dünnschicht auf einem Substrat
EP2431404A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluorpolymerhaltige Lösung oder Suspension, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von piezo- und pyroelektrischen Schichten
WO2014037016A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-13 Joanneum Research Forschungsgesellschaft Mbh Printed piezoelectric pressure sensing foil

Also Published As

Publication number Publication date
CN113696437A (zh) 2021-11-26
DE102021112673A1 (de) 2021-11-25
AT523853A1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114764B4 (de) Keramischer Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2537067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktiven keilfehlerausgleich zwischen zwei im wesentlichen zueinander parallel positionierbaren gegenständen
DE3036441C2 (de) Spritzpreßverfahren zum Einbetten elektronischer Teile und Spritzpreßformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102012019312A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Keramik- und/oder Metallpulver-Presse bzw. Keramik- und/oder Metallpulver-Presse
DE4015196A1 (de) Presse mit piezoelektrischem element und pressenaktuator
DE102015000618B4 (de) Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zur Überwachung einer Schließeinheit
EP3072688B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laminieren eines mehrschichten- sicherheits-dokumentkörpers mit deformationsüberwachung
EP2361758B1 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
DE102013101997A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießmaschine
AT523853B1 (de) Schließeinheit, Formgebungsmaschine und Verfahren zum Messen einer Kraftverteilung
CH703315B1 (de) Drahtfunkenerosionsmaschine mit der Fähigkeit zum Deformationsausgleich.
AT519691B1 (de) Formschließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE112016000491B4 (de) Formwerkzeug, formwerkzeugsystem, und formpressverfahren
EP3814125B1 (de) Verfahren zum betrieb einer stanzpresse und stanzpressen zum betrieb gemäss den verfahren
DE10215993A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkörpers
WO2003018286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenartiger kunststoff-formteile, insbesondere kunststoffscheiben
DE3244171C2 (de)
DE102018125919A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer bewegbaren Formaufspannplatte
DE10005963C2 (de) Punktschweiß Steuervorrichtung
WO2019238587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umreifung
AT515939B1 (de) Formschließeinheit und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2851187B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigem Material
AT515662B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202011052514U1 (de) Flexodruckmaschine
EP2689866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Dosen aus Dosenrohlingen mittels Druckumformen