AT522795A4 - Zylinderkopf einer brennkraftmaschine - Google Patents

Zylinderkopf einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT522795A4
AT522795A4 ATA50850/2019A AT508502019A AT522795A4 AT 522795 A4 AT522795 A4 AT 522795A4 AT 508502019 A AT508502019 A AT 508502019A AT 522795 A4 AT522795 A4 AT 522795A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder head
port liner
connection part
portliner
liner
Prior art date
Application number
ATA50850/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522795B1 (de
Inventor
Keppl Ing Gert
Grillenberger Dipl Ing Dieter (Fh)
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50850/2019A priority Critical patent/AT522795B1/de
Priority to DE102020212665.8A priority patent/DE102020212665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522795B1 publication Critical patent/AT522795B1/de
Publication of AT522795A4 publication Critical patent/AT522795A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4264Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels
    • F02F1/4271Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of exhaust channels with an exhaust liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/105Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having the form of a chamber directly connected to the cylinder head, e.g. without having tubes connected between cylinder head and chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • F01N13/143Double-walled exhaust pipes or housings with air filling the space between both walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4285Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of both intake and exhaust channel
    • F02F1/4292Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of both intake and exhaust channel with liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf (1) einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Gaswechselkanal (2), welcher zumindest teilweise durch einen in einem Hohlraum (10) des Zylinderkopfes (1) - insbesondere lösbar - angeordneten Portliner (3) gebildet ist, wobei an den Gaswechselkanal (2) ein Anschlussteil (4) lösbar angeschlossen ist, und wobei ein erstes Ende (31) des Portliners (3) innerhalb des Zylinderkopfes (1) positioniert ist und ein zweites freies Ende (32) des Portliners (3) im montierten Zustand in das Anschlussteil (4) hineinragt. Um den Wärmeeintrag in den Zylinderkopf (1) und den Anschlussteil (4) zu vermindern ist vorgesehen, dass zwischen dem Portliner (3) und dem Anschlussteil (4) ein - vorzugsweise ringförmiger - Raum (33) aufgespannt ist, in welchem zwischen Portliner (3) und Anschlussteil (4) ein - vorzugsweise ringförmiges - Anpressteil (5) so angeordnet ist, dass der Portliner (3) durch das Anschlussteil (4) über das Anpressteil (5) in den Zylinderkopf (1) gepresst wird, und dass der Portliner (3) - zumindest bis zu einer definierten Betriebstemperatur - gegenüber dem Anschlussteil (4) freigestellt und ein definierter Mindestabstand (a, c) zwischen dem Portliner (3) und dem Anschlussteil (4) ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Gaswechselkanal, welcher zumindest teilweise durch einen in einem Hohlraum des Zylinderkopfes - insbesondere lösbar - angeordneten Portliner gebildet ist, wobei an den Gaswechselkanal ein Anschlussteil lösbar angeschlossen ist, und wobei ein erstes Ende des Portliners innerhalb des Zylinderkopfes positioniert ist und ein zweites freies Ende des Portliners im montierten Zustand in
das Anschlussteil hineinragt.
Unter Portliner werden in einen Gaswechselkanal einer Brennkraftmaschine eingeschobene, eingepresste oder eingegossene dünnwandige rohrförmige Einsätze Schutzrohre verstanden. Portliner haben in der Regel die Aufgabe, eine Wärmeisolation zwischen den heißen Abgasen der Brennkraftmaschine und dem eigentlichen Zylinderkopf zu schaffen, weswegen sie in der Regel auch bei Auslasskanälen Einsatz finden. Dabei gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Ausführungen: (1) ein- bzw. umgossene Portliner, und (2) in einen Hohlraum des Zylinderkopfes eingelegte Portliner, wobei der Hohlraum des Zylinderkopfes
entsprechend maschinell bearbeitet wird.
Bei letztgenannter Ausführung muss der Portliner in Position gehalten werden, damit dieser sich nicht bewegen kann. Dazu bildet der Portliner zusammen mit dem Zylinderkopf einen Flansch für einen beispielsweise durch einen Auslasskrümmer gebildeten Anschlussteil. Dieser wird gegen den Zylinderkopf geschraubt und hält gleichzeitig den Portliner im Zylinderkopf in Position. Speziell im Bereich der Auslasskrümmer-Dichtung kommt es hier zu einem erhöhten Wärmeeintrag in den Zylinderkopf und den Auslasskrümmer, der dazu führen kann, dass die Auslasskrümmer-Dichtung überhitzt und beschädigt wird.
Aus der DE 41 28 544 A1 ist ein Zylinderkopf mit zumindest einem Portliner als Begrenzung eines Ladungswechselkanal bekannt, wobei der Portliner, ein Ventilsitzring und eine Hubventilführung zu einem Bauteil zusammengefasst sind. Der in den Zylinderkopf eingegossene Portliner überragt seitlich den Zylinderkopf.
im Anschlussbereich für einen Sammler.
Die DE 29 48 910 A1 zeigt einen gegossenen Zylinderkopf mit einem
eingegossenen Schutzrohr, welches von einem wärmeisolierenden Luftspalt
umgeben ist. Das im Abgaskanal angeordnete Schutzrohr ist im Bereich von Ventilsitzring und Ventilführung im Abgaskanal fixiert und überragt seitlich den Zylinderkopf im Anschlussbereich für eine Abgasleitung.
Ein Zylinderkopf mit einem in einen Hohlraum des Zylinderkopfes eingelegten Portliner ist aus der US 4,430,856 A bekannt. Zwischen dem Zylinderkopf und dem Portliner ist ein Spalt ausgebildet. Der Portliner liegt dabei mit seiner Außenfläche auf einer umlaufenden Schulter des Zylinderkopfes auf. Am brennraumseitigen ersten Ende ist der Portliner an einem fest mit dem Zylinderkopf verbundenen Ventilsitzring abgestützt und ragt mit einem freien Endbereich in einen an den
Zylinderkopf angeflanschten Abgaskrümmer hinein.
Die DE 24 23 507 A1 beschreibt eine Brennkraftmaschine mit mindestens einem Auslasskanal, in welchem ein rohrförmiger Einsatz angeordnet ist, der mit der Wandung des Auslasskanals einen ringförmigen Hohlraum bildet. Der Einsatz erstreckt sich vom Auslasskanal frei durch eine Dichtung und einen Flansch hindurch und in ein anschließendes Abgasrohr, welches mit einer Wärmeisolierung versehen ist. Der Einsatz weist dabei nahe der Verbindungsstelle zwischen dem Auslasskanal und dem Abgasrohr einen Ringwulst auf, über dem er an der Wand des Auslasskanals anliegt. Der Einsatz erstreckt sich dabei soweit in das Abgasrohr,
dass sein freies Ende im Bereich der Wärmeisolierung des Abgasrohres liegt.
Die DE 37 43 851 C1 zeigt eine dünnwandige Abgasleitung einer Brennkraftmaschine mit einer flüssigkeitsgekühlten Umhüllung, wobei die Abgasleitung durch Schrauben innerhalb der Umhüllung befestigt ist. Zwischen der Abgasleitung der der Umhüllung ist eine Luftspalt ausgebildet.
Weitere Zylinderköpfe mit Einsatzrohren sind aus den Druckschriften US 7,966,986 B2, US 3,635,031 A, US 8,650,866 B2 oder JP 52-137525 A bekannt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Portliner-Anordnungen ergibt sich der genannte Nachteil, dass es im Bereich der Auslasskrümmer-Dichtung zu einem erhöhten Wärmeeintrag kommen kann, was zur Überhitzung und Beschädigung der
Auslasskrümmer-Dichtung führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wärmeeintrag in den Zylinderkopf und das Anschlussteil zu vermindern. Insbesondere soll die thermische Belastung einer
zwischen Zylinderkopf und Anschlussteil angeordneten Dichtung reduziert werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil ein vorzugsweise ringförmiger Raum aufgespannt ist, in welchem zwischen Portliner und Anschlussteil ein - vorzugsweise ringförmiges - Anpressteil so angeordnet ist, dass der Portliner durch das Anschlussteil über das Anpressteil in den Zylinderkopf gepresst wird, und dass der Portliner - zumindest bis zu einer definierten Betriebstemperatur - gegenüber dem Anschlussteil freigestellt und ein definierter Mindestabstand zwischen dem Portliner
und dem Anschlussteil ausgebildet ist.
Durch einen - bezogen auf eine Mittelachse des Portliners - radialen und/oder axialen Mindestabstand zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil wird ein direkter Kontakt zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil vermieden und somit der thermische Eintrag vom Portliner in das Anschlussteil auf ein Mindestmaß beschränkt. Der Portliner wird durch das Anpressteil an den Zylinderkopf gedrückt und auf diese Weise im Hohlraum des Zylinderkopfes gehalten. Der Gaswechselkanal kann beispielsweise ein Auslasskanal und das Anschlussteil
beispielsweise ein Auslasskrümmer sein.
Das Anschlussteil kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über eine seitliche Flanschfläche des Zylinderkopfes mit dem Zylinderkopf fest verbunden sein, wobei zwischen der seitlichen Flanschfläche des Zylinderkopfes und einer korrespondierenden Gegenfläche des Anschlussteiles eine vorzugsweise mehrlagige Dichtung angeordnet ist. Um einen Wärmeübertrag durch die Dichtung zu vermeiden, kann die Dichtung aus einem thermisch isolierenden Material bestehen
oder ein thermisch isolierendes Material aufweisen.
In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Portliner - zumindest bis zu einer definierten Betriebstemperatur - mit dem Anschlussteil nur über das Anpressteil verbunden ist. Eine Wärmeleitung zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil findet nur über das elastisch vorgespannte Anpressteil statt. Durch geeignete Materialwahl und/oder konstruktive Gestaltung des Anpressteils kann die
Wärmeleitung minimiert werden. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn der
Kontaktbereich zwischen dem Portliner und dem Anpressteil und/oder zwischen
Anpressteil und dem Anschlussteil linienförmig oder punktförmig ist.
Um eine direkte Wärmeleitung zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil bei zumindest einer Betriebstemperatur zu vermeiden, sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass ein definierter axialer Mindestabstand zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil im Bereich des zweiten Ende des Portliners in —bezogen auf die Mittelachse des Portliners - axialer Richtung zumindest 1 mm beträgt. Vorzugsweise ist dabei ein durch den definierten axialen Mindestabstand gebildeter Spalt zwischen einer Stirnfläche am zweiten Ende des Portliners und einer korrespondierenden Stirnfläche des Anschlussteiles ab einer definierten Temperatur durch Wärmedehnung des Portliners und/oder des Anschlussteiles geschlossen.
Somit ist der Spalt zwischen der Stirnfläche des Portliners und der korrespondierenden Stirnfläche des Anschlussteiles im kalten Zustand offen und im heißen Zustand geschlossen, wobei die beiden Stirnflächen des Portliners und des Anschlussteils einander kontaktieren. Somit kann ab der definierten Betriebstemperatur Wärme vom Portliner über die Stirnflächen in das Anschlussteil geleitet werden, um die thermische Beanspruchung des Portliners zu vermindern. Dabei wird Wärme teilweise zu an das Anschlussteil anschließende Leitungen weitergeleitet und/oder abgestrahlt, so dass nur eine geringe thermische Belastung für die zwischen Anschlussteil und Zylinderkopf angeordneten Dichtung entsteht.
Um eine unkontrollierte Wärmeübertragung vom Portliner in das Anschlussteil zu vermeiden, sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass ein definierter radialer Mindestabstand zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil, vorzugsweise im Bereich eines beispielsweise zylindrischen Anschlussstutzens am zweiten Ende des Portliners in - bezogen auf die Mittelachse des Portliners —radialer Richtung gemessen, zumindest 1 mm beträgt.
Vorzugsweise ist das Anpressteil durch eine vorzugsweise vorgespannte Tellerfeder oder Wellenfeder gebildet. Somit wird der Portliner durch das Anschlussteil elastisch gegen den Zylinderkopf gedrückt. Dadurch können wärmebedingte Materialausdehnungen des Portliners innerhalb des Federwegs des Anpressteils kompensiert werden.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht dabei vor, dass das Anpressteil den Portliner und das Anschlussteil voneinander gasdicht abdichtet. Dadurch wird ein Eindringen von heißem Abgas zwischen Portliner und Anschlussteil bis zur zwischen Flanschfläche des Zylinderkopfes und der Gegenfläche des Anschlussteiles angeordneten Dichtung - was diese thermisch stark belasten würde - vermieden.
Der Portliner ist in einer Ausführungsvariante der Erfindung mit seinem ersten Ende in einer vorzugsweise hohlzylindrischen Aufnahme innerhalb des Zylinderkopfes vorzugsweise formschlüssig angeordnet. Die Form der Aufnahmedefiniert eine lagerichtige Einbauposition des Portliners.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Mantel des Hohlraumes des Zylinderkopfs zumindest im Bereich des zweiten Endes des Portliners zumindest einen vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Führungswulst für den Portliner aufweist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Mantel des Hohlraumes des Zylinderkopfs zumindest im Bereich des zweiten Endes des Portliners zumindest einen vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Führungswulst für den Portliner
aufweist.
Der Führungswulst erleichtert die Montage des Portliners im Zylinderkopf und gewährleistet, dass zwischen dem Portliner und dem Zylinderkopf ein thermisch
isolierender Luftspalt ausgebildet ist.
Um die Wärmeleitung zwischen dem Portliner und dem Zylinderkopf im Bereich des Führungswulstes zu vermeiden bzw. zumindest so gering wie möglich zu halten, ist es vorteilhaft, wenn der Portliner mit Ausnahme des ersten Endes vom Zylinderkopf freigestellt ist und ein definiertes Mindestspiel zwischen dem Portliner und dem Zylinderkopf ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das definierte Mindestabstand im Bereich des Führungswulst zumindest 1 mm beträgt. Im Betrieb besteht somit im Idealfall kein Berührungskontakt oder - zum Beispiel toleranzbedingt - lediglich punktueller oder höchstens linienförmiger Kontakt im Bereich des Führungswulstes
zwischen Portliner und Zylinderkopf.
In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass der definierte Mindestabstand zwischen dem Portliner und dem Anschlussteil im Bereich eines vorzugsweise zylindrischen Anschlussstutzens am zweiten Ende des Portliners
für das Anschlussteil in - bezogen auf die Mittelachse des Portliners - radialer
Richtung zumindest 1 mm beträgt. Dadurch wird eine direkte radiale Wärmeeinleitung vom Portliner im Bereich des zweiten Endes in das Anschlussteil
vermieden.
Es hat sich gezeigt, dass eine effektive Verminderung des Wärmeeintrages erreicht werde kann, wenn der Portliner im Bereich des zweiten Endes den Zylinderkopf - in Richtung der Mittelachse des Portliners gemessen - in einem Ausmaß von mindestens d/8, vorzugsweise mindestens d/6, besonders vorzugsweise etwa d/4 überragt, wobei d der kleinste lichte Innendurchmesser des Portliners - gemessen im Bereich des Anschlusses an das Anschlussteil - ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand des in den Figuren dargestellten nicht
einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Darin zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Zylinderkopf mit einem Portliner in einem Längsschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Zylinderkopf samt Anschlussteil in Richtung des Gaswechselkanals,
Fig. 3 das Detail III aus Fig. 1, und
Fig. 4 einen Portliner des erfindungsgemäßen Zylinderkopfes in einer
axonometrischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zylinderkopf 1 einer Brennkraftmaschine mit einem als Auslasskanal ausgebildeten Gaswechselkanal 2, welcher zumindest teilweise durch einen in einem Hohlraum 10 des Zylinderkopfes 1 angeordneten Portliner 3 gebildet ist. An den Gaswechselkanal 2 ist ein Anschlussteil 4, beispielsweise ein Auslasskrümmer, lösbar angeschlossen. Der Zylinderkopf 1 weist zumindest eine seitliche Flanschfläche 11 auf, über welche das Anschlussteil 4 mit dem Zylinderkopf 1 fest verbunden, beispielsweise verschraubt ist. Zwischen der seitlichen Flanschfläche 11 des Zylinderkopfes 1 und einer korrespondierenden
Gegenfläche 41 des Anschlussteiles 4 ist eine ein- oder mehrlagige Dichtung 6
angeordnet ist, welche neben der Abdichtfunktion auch die Funktion einer
thermischen Isolierung zwischen Zylinderkopf 1 und Anschlussteil 4 hat.
Ein erstes Ende 31 des Portliners 3 ist innerhalb des Zylinderkopfes 1 positioniert. Mit seinem ersten Ende 31 ist der Portliner 3 in einer Aufnahme 12 innerhalb des Zylinderkopfes 1 formschlüssig angeordnet und somit im Zylinderkopf 1 lagerichtig fixiert.
Ein freies zweites Ende 32 des Portliners 3 ragt im eingebauten Zustand in das Anschlussteil 4 hinein. Der Portliner 3 überragt im Bereich des zweiten Endes 32 den Zylinderkopf 1 - in Richtung der Mittelachse 3a des Portliners 3 gemessen - in einem Ausmaß b von mindestens d/8, vorzugsweise mindestens d/6, besonders vorzugsweise etwa d/4, wobei d der kleinste lichte Innendurchmesser des Portliners 3 - gemessen im Bereich der Anschlussöffnung 13, bzw. im Bereich des zweiten Endes 32 - ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist zwischen dem Portliner 3 und dem Anschlussteil 4 ist ein im Wesentlichen ringförmiger Raum 33 aufgespannt. In dem ringförmigen Raum 33 ist zwischen Portliner 3 und Anschlussteil 4 ein vorgespanntes Anpressteil 5 so angeordnet, dass der Portliner 3 durch das Anschlussteil 4 über das Anpressteil 5 in die Aufnahme 12 des Zylinderkopfes 1 gepresst wird. Das Anpressteil 5 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und kann eine Tellerfeder oder eine Wellenfeder sein. Das Anpressteil 5 kann auch als Dichteinrichtung fungieren, um ein Eindringen von Abgas zwischen Portliner 3 und Anschlussteil 4 zu verhindern.
Das zweite Ende 32 des Portliner 3 ist gegenüber dem Anschlussteil 4 - bezogen auf die Mittelachse 3a - sowohl axial, als auch radial freigestellt. Zwischen dem Portliner 3 und dem Anschlussteil 4 ist im Bereich eines Anschlussstutzens 37 für den Anschlussteil 4 ein definierter axialer Mindestabstand a und ein definierter radialer Mindestabstand c ausgebildet, wobei der definierte axiale Mindestabstand a und/oder der definierte radiale Mindestabstand c zumindest 1 mm beträgt. Somit ist der Portliner 3 - zumindest im kalten Zustand bzw. bis zu einer definierten Betriebstemperatur - nur über das Anpressteil 5 mit dem Anschlussteil 4 verbunden. Ein durch den definierten axialen Mindestabstand a gebildeter Spalt 38 zwischen einer Stirnfläche 30 am zweiten Ende 32 des Portliners 3 und einer korrespondierenden Stirnfläche 40 des Anschlussteiles 4 wird ab einer definierten
Temperatur durch Wärmedehnung des Portliners 3 geschlossen, so dass die
Wärmeübertragung vom Portliner 3 zum Zylinderkopf 1 gemäß den Pfeilen Q in Fig. 3 erfolgt, wobei durch die Stärke der Pfeile Q die übertragene Wärmemenge angedeutet ist. Durch die indirekte Wärmeleitung über den Anschlussteil 4 und die Dichtung 6 in den Zylinderkopf 1 wird durch den Portliner 3 somit nur eine relativ geringe Wärmemenge in den Zylinderkopf 1 eingeleitet.
Der Kontaktbereich zwischen dem Portliner 3 und dem Anpressteil 5 und/oder zwischen dem Anpressteil 5 und dem Anschlussteil 4 ist möglichst klein, um den Wärmeübergang zwischen Portliner 3 und Anschlussteil 4 über das Anpressteil 5
gering zu halten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Portliner 3 an einer äußeren Mantelfläche 34 zumindest im Bereich des zweiten Endes 32 noch innerhalb des Zylinderkopfes 1 einen umlaufend ausgebildeten Führungswulst 35 auf. Alternativ dazu kann der Führungswulst 35 auch durch den Mantel 10a des Hohlraumes 10 des Zylinderkopfs 1 im Bereich des zweiten Endes 32 des Portliners 3 gebildet sein
(nicht dargestellt).
Der Portliner 3 ist - mit Ausnahme des ersten Endes 31 - vom Zylinderkopf 1 freigestellt. Dabei ist ein definiertes Mindestspiel s zwischen dem Portliner 3 und dem Zylinderkopf 1 ausgebildet, welches im Bereich des Führungswulstes 35 zumindest 1 mm beträgt. Zusätzlich zum Führungswulst 35 kann der Portliner 3 an seiner äußeren Mantelfläche 34 eine Anzahl an Längsrippen 36 aufweisen, welche gleichmäßig über den Umfang der äußeren Mantelfläche 34 des Portliners 3 verteilt und im Wesentlichen parallel zur Mittelachse 3a des Portliners 3 angeordnet sind, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist. Auch die Längsrippen 36 sind vom Mantel 100 des Hohlraumes 10 des Zylinderkopfes 1 zumindest um den Wert des definierten Mindestspieles s beabstandet. Der Abstand zwischen den Längsrippen 36 und dem Mantel 100 des Hohlraumes 10 ist in Fig. 3 mit s1 bezeichnet. Mit s2 ist der radiale Abstand zwischen der äußeren Mantelfläche 34 des Portliners 3 und
dem inneren Mantel 100 des Hohlraumes 10 bezeichnet.
Fig. 2 zeigt den Zylinderkopf 1 mit Portliner 3 und ein als Auslasskrümmer ausgebildeten Anschlussteil 4, welches einen kreisrunden bzw. zylindrischen Austritt 42 aufweist. Der Austritt 42 des Anschlussteiles 4 kann aber auch eine ovale Form oder jede beliebig geformte Querschnittsfläche aufweisen.
In Fig. 4 ist der Portliner 3 mit einer langestreckten Anschlussöffnung 13 gezeigt. Die Anschlussöffnung 13 kann aber auch oval oder kreisförmig sein, oder jede andere beliebige Querschnittsform aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Zylinderkopf (1) einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Gaswechselkanal (2), welcher zumindest teilweise durch einen in einem Hohlraum (10) des Zylinderkopfes (1) - insbesondere lösbar - angeordneten Portliner (3) gebildet ist, wobei an den Gaswechselkanal (2) ein Anschlussteil (4) lösbar angeschlossen ist, und wobei ein erstes Ende (31) des Portliners (3) innerhalb des Zylinderkopfes (1) positioniert ist und ein zweites freies Ende (32) des Portliners (3) im montierten Zustand in das Anschlussteil (4) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Portliner (3) und dem Anschlussteil (4) ein - vorzugsweise ringförmiger - Raum (33) aufgespannt ist, in welchem zwischen Portliner (3) und Anschlussteil (4) ein vorzugsweise ringförmiges - Anpressteil (5) so angeordnet ist, dass der Portliner (3) durch das Anschlussteil (4) über das Anpressteil (5) in den Zylinderkopf (1) gepresst wird, und dass der Portliner (3) - zumindest bis zu einer definierten Betriebstemperatur - gegenüber dem Anschlussteil (4) freigestellt und ein definierter Mindestabstand (a, c) zwischen dem Portliner
    (3) und dem Anschlussteil (4) ausgebildet ist.
    Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Portliner (3) - zumindest bis zur definierten Betriebstemperatur - mit dem
    Anschlussteil (4) nur über das Anpressteil (5) verbunden ist.
    Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anpressteil (5) elastisch vorgespannt ist.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil (5) durch eine vorzugsweise vorgespannte Tellerfeder oder Wellenfeder gebildet ist.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil (5) den Portliner (3) und den
    Anschlussteil (4) voneinander gasdicht abdichtet.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Portliner (3) mit seinem ersten Ende (31) in einer
    11.
    12.
    11
    vorzugsweise hohlzylindrischen Aufnahme (12) innerhalb des Zylinderkopfes
    (1) vorzugsweise formschlüssig angeordnet ist.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Portliner (3) an einer äußeren Mantelfläche (34) zumindest im Bereich des zweiten Endes (32) innerhalb des Zylinderkopfes (1) zumindest einen vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Führungswulst (35)
    aufweist.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (100) des Hohlraumes (10) des Zylinderkopfs (1) zumindest im Bereich des zweiten Endes (32) des Portliners (3) zumindest einen vorzugsweise umlaufend ausgebildeten Führungswulst (35) für den Portliner (3) aufweist.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Portliner (3) mit Ausnahme des ersten Endes (31) vom Zylinderkopf (1) freigestellt und ein definiertes Mindestspiel (s) zwischen dem Portliner (3) und dem Zylinderkopf (1) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das definierte Mindestspiel (s) im Bereich des Führungswulstes (35) zumindest 1 mm beträgt.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter radialer Mindestabstand (c) zwischen dem Portliner (3) und dem Anschlussteil (4) im Bereich eines Anschlussstutzens (37) am zweiten Ende (32) des Portliners (3) in - bezogen auf die Mittelachse (3a) des Portliners (3) - radialer Richtung zumindest 1 mm
    beträgt.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der definierte axiale Mindestabstand (a) zwischen dem Portliner (3) und dem Anschlussteil (4) im Bereich des zweiten Ende (32) des Portliners (3) in - bezogen auf die Mittelachse (3a) des Portliners (3) -
    axialer Richtung zumindest 1 mm beträgt.
    Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein durch den definierten axialen Mindestabstand (a)
    gebildeter Spalt (38) zwischen einer Stirnfläche (30) am zweiten Ende (32) des Portliners (3) und einer korrespondierenden Stirnfläche (40) des Anschlussteiles (4) ab einer definierten Temperatur durch Wärmedehnung des
    Portliners (3) und/oder des Anschlussteiles (4) geschlossen ist.
    13. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Portliner (3) im Bereich des zweiten Endes (32) den Zylinderkopf (1) - in Richtung der Mittelachse des Portliners (3) gemessen —- in einem Ausmaß von mindestens d/8, vorzugsweise mindestens d/6, besonders vorzugsweise etwa d/4 überragt, wobei d der kleinste lichte Innendurchmesser des Portliners (3) - gemessen im Bereich des zweiten Endes (32) - ist.
    14. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (4) über eine seitliche Flanschfläche (11) des Zylinderkopfes (1) mit dem Zylinderkopf (1) fest verbunden ist, wobei zwischen der seitlichen Flanschfläche (11) des Zylinderkopfes (1) und einer korrespondierenden Gegenfläche (41) des Anschlussteiles (4) eine
    vorzugsweise mehrlagige Dichtung (6) angeordnet ist.
    15. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaswechselkanal (2) ein Auslasskanal und das
    Anschlussteil (4) ein Auslasskrümmer ist.
    07.10.2019 FÜ
ATA50850/2019A 2019-10-07 2019-10-07 Zylinderkopf einer brennkraftmaschine AT522795B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50850/2019A AT522795B1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE102020212665.8A DE102020212665A1 (de) 2019-10-07 2020-10-07 Zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50850/2019A AT522795B1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522795B1 AT522795B1 (de) 2021-02-15
AT522795A4 true AT522795A4 (de) 2021-02-15

Family

ID=74575264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50850/2019A AT522795B1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Zylinderkopf einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522795B1 (de)
DE (1) DE102020212665A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635031A (en) * 1970-09-09 1972-01-18 Gen Motors Corp Exhaust manifold reactor
DE2423507A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Audi Nsu Auto Union Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einem auslasskanal
JPS5254705U (de) * 1975-10-18 1977-04-20
DE2948910A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gegossener zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
US4430856A (en) * 1981-11-13 1984-02-14 Deere & Company Port liner and method of assembly
JPS5985350U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日野自動車株式会社 エンジンの排気ポ−トライナ
DE3743851C1 (de) * 1987-12-23 1989-05-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasleitung fuer eine Brennkraftmaschine
DE4128544A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen eines zylinderkopfes mit einem portliner
JPH06185404A (ja) * 1992-12-16 1994-07-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気ポート構造
JP2008144740A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関
US20080276899A1 (en) * 2007-04-13 2008-11-13 Michael Paul Schmidt Cylinder head
US8650866B2 (en) * 2010-06-14 2014-02-18 Caterpillar Global Mining America Llc Exhaust insert for exhaust port

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635031A (en) * 1970-09-09 1972-01-18 Gen Motors Corp Exhaust manifold reactor
DE2423507A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Audi Nsu Auto Union Ag Brennkraftmaschine mit mindestens einem auslasskanal
JPS5254705U (de) * 1975-10-18 1977-04-20
DE2948910A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gegossener zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine
US4430856A (en) * 1981-11-13 1984-02-14 Deere & Company Port liner and method of assembly
JPS5985350U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日野自動車株式会社 エンジンの排気ポ−トライナ
DE3743851C1 (de) * 1987-12-23 1989-05-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasleitung fuer eine Brennkraftmaschine
DE4128544A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Volkswagen Ag Verfahren zum herstellen eines zylinderkopfes mit einem portliner
JPH06185404A (ja) * 1992-12-16 1994-07-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気ポート構造
JP2008144740A (ja) * 2006-12-13 2008-06-26 Toyota Motor Corp 内燃機関
US20080276899A1 (en) * 2007-04-13 2008-11-13 Michael Paul Schmidt Cylinder head
US8650866B2 (en) * 2010-06-14 2014-02-18 Caterpillar Global Mining America Llc Exhaust insert for exhaust port

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212665A1 (de) 2021-04-08
AT522795B1 (de) 2021-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003643B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer zwischen einem Kraftstoffinjektor und einem Motorkörper positionierten Injektorverbrennungsdichtung
EP1003965B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3123398C2 (de) Vorbrennkammer für Dieselmaschinen
EP2153055B1 (de) Brennkraftmaschine mit dichtungsschutz für ein kraftstoffeinspritzventil
AT512667B1 (de) Einspritzdüse zum Einspritzen von Medien in einen Brennraum
DE112011102685T5 (de) Motor mit Injektormontage- und Kühlanordnung
WO2006119824A1 (de) Luftspaltisolierte fahrzeugabgasleitung
AT517054B1 (de) Anordnung aus einem Zylinderkopf und einem Kraftstoffinjektor
WO2016082989A1 (de) Direkteinblasender gasinjektor mit verbesserter kühlung
EP0961025A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE102008050623B4 (de) Abgaskrümmer
AT522795B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
EP2582962B1 (de) Dämpfungselement für eine anordnung aus einem zylinderkopf einer brennkraftmaschine und einem einspritzventil
DE60207320T2 (de) Schnellkupplung für die lösbare Verbindung zweier Rohrleitungen und ihre Verwendung
EP3867519B1 (de) Injektoranordnung
DE2558816B2 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE69406339T2 (de) Ventilkörper geringer Masse eines Kraftstoffeinspritzventils
EP3102816B1 (de) Anordnung zur abgasrückführung
WO2016082982A1 (de) Direkteinblasender gasinjektor mit elastomerdichtung
DE10002366A1 (de) Warmfeste Kraftstoffeinspritzdüse
DE1576420C3 (de) Abschirmelement für Gaswechseltellerventil für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE102018216970A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP4363749A1 (de) Stellventil
DE102021201020A1 (de) Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor
DE102017203768A1 (de) Einspritzventil