AT521554B1 - DRYING DEVICE - Google Patents

DRYING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT521554B1
AT521554B1 ATA50470/2019A AT504702019A AT521554B1 AT 521554 B1 AT521554 B1 AT 521554B1 AT 504702019 A AT504702019 A AT 504702019A AT 521554 B1 AT521554 B1 AT 521554B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drying
air
channel
duct
heated
Prior art date
Application number
ATA50470/2019A
Other languages
German (de)
Other versions
AT521554A3 (en
AT521554A2 (en
Inventor
Amann Helmut
Original Assignee
Amann Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann Helmut filed Critical Amann Helmut
Publication of AT521554A2 publication Critical patent/AT521554A2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT521554A3 publication Critical patent/AT521554A3/en
Publication of AT521554B1 publication Critical patent/AT521554B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • F26B3/286Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection by solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/063Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers for drying granular material in bulk, e.g. grain bins or silos with false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/12Velocity of flow; Quantity of flow, e.g. by varying fan speed, by modifying cross flow area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
    • Y02B40/18Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers using renewables, e.g. solar cooking stoves, furnaces or solar heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Trocknungsvorrichtung (1) zum Trocknen von Feststoffen, umfassend einen Trocknungskanal (13) zur Lagerung der zu trocknenden Feststoffe und zum Durchleiten von erwärmter Luft zum Trocknen der Feststoffe, wenigstens einen Sonnenkollektor (2) mit einem Strömungsraum zum Durchleiten der mittels Sonnenergie zu erwärmenden Luft, wobei die von dem wenigstens einen Sonnenkollektor (2) erwärmte Luft durch den Trocknungskanal (13) durchleitbar ist, der wenigstens eine Sonnenkollektor (2) und der Trocknungskanal (13) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, die gleiche vertikale Höhe (34) aufweisen, wobei die Trocknungsvorrichtung (1) einen Kamineingang (9) zum Einleiten von Luft aus der Umgebung in den Trocknungskanal (13) und die Trocknungsvorrichtung (1) einen Kaminausgang (10) zum Ausleiten von Luft aus dem Trocknungskanal (13) umfasst und aufgrund des Kamineffektes permanent nicht durch den Solarkollektor (2) geleitete Umgebungsluft durch den Kamineingang (9) in den geneigten Trocknungskanal (13) der Trocknungsvorrichtung (1) eindringt und die Luft den Trocknungskanal (13) über den Kaminausgang (10) verlässt und der Kamineingang (9) ein unteres Ende des Trocknungskanales (13) und der Kaminausgang (10) ein oberes Ende des Trocknungskanales (13) ist.Drying device (1) for drying solids, comprising a drying channel (13) for storing the solids to be dried and for passing heated air through to dry the solids, at least one solar collector (2) with a flow space for passing through the air to be heated by means of solar energy, wherein the air heated by the at least one solar collector (2) can be passed through the drying duct (13), the at least one solar collector (2) and the drying duct (13) at least partially, in particular completely, having the same vertical height (34), wherein the drying device (1) comprises a chimney inlet (9) for introducing air from the environment into the drying channel (13) and the drying device (1) comprises a chimney outlet (10) for discharging air from the drying channel (13) and permanently due to the chimney effect Ambient air not passed through the solar collector (2) penetrates through the chimney inlet (9) into the inclined drying channel (13) of the drying device (1) and the air leaves the drying channel (13) via the chimney outlet (10) and the chimney inlet (9). lower end of the drying channel (13) and the chimney outlet (10) is an upper end of the drying channel (13).

Description

BeschreibungDescription

TROCKNUNGSVORRICHTUNG DRYING DEVICE

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Feststoffen und/oder zähfließenden Stoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Trocknen von Feststoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11. The present invention relates to a drying device for drying solids and/or viscous materials according to the preamble of claim 1 and a method for drying solids according to the preamble of claim 11.

[0002] Zu den technisch einfachen Verfahren zur Trocknung von Feststoffen gehört die Konvektionstrocknung von Scheit- oder Meterholz. Die DE 31 07 186 C2 offenbart eine technische Vorgehensweise wobei das gestapelte Material durch Umgebungsluft um- und durchströmt wird und dabei die sich im Feststoff befindende Feuchtigkeit abtransportiert wird. Je nach Standort, vorherrschenden Witterungsverhältnissen und Jahreszeit ist bis zur Verwendbarkeit des Holzes als Brennstoff mit einer Trocknungszeit zwischen ein bis zwei Jahren zu rechnen. Zusätzlich erfolgt bei dieser Trocknungsmethode über die Lagerungszeit ein Trockenmasseverlust des Trocknungsguts aufgrund natürlicher Zersetzungsprozesse. One of the technically simple methods for drying solids is the convection drying of split logs or logs. DE 31 07 186 C2 discloses a technical procedure in which ambient air flows around and through the stacked material and the moisture in the solid is transported away. Depending on the location, the prevailing weather conditions and the season, a drying time of between one and two years is to be expected before the wood can be used as fuel. In addition, with this drying method, there is a loss of dry matter over the storage period due to natural decomposition processes.

[0003] Um den Trocknungsprozess für eine industrielle Anwendung wirtschaftlich anwendbar zu machen muss das Trocknungsvermögen der Umgebungsluft gesteigert werden. Dies erfolgt durch eine Luftvorwärmung. Dadurch reduziert sich die relative Luftfeuchte der Trocknungsluft und ihr Vermögen zur Aufnahme von Feuchtigkeit steigt. Aus der Offenlegungsschrift DE 199 51 627 A1 ist beispielhaft eine entsprechende Trocknungsmethode mit welcher Bauholz aus Sägewerken mittels Kastentrockner getrocknet wird. Dabei wird der Trockenkammer Warmluft zugeführt und mittels Ventilatoren umgewälzt. Heizeinrichtungen erwärmen permanent die zugeführte Luft. Mittels Konvektionskühlung wird der Warmluft in der Kammer die Feuchtigkeit entzogen. Die zugeführte Außenluft wird mit fossilen Brennstoffen erwärmt. Alternativ wird hierzu auch Abwärme aus Heizkraftwerken oder Biogasanlagen verwendet. Für das Be- und Entladen ist ein hoher technischer Aufwand erforderlich. In order to make the drying process economically viable for an industrial application, the drying capacity of the ambient air must be increased. This is done by preheating the air. This reduces the relative humidity of the drying air and increases its ability to absorb moisture. The published application DE 199 51 627 A1 exemplifies a corresponding drying method with which construction timber from sawmills is dried using box dryers. Warm air is supplied to the drying chamber and circulated by fans. Heating devices permanently heat the supplied air. Moisture is removed from the warm air in the chamber by means of convection cooling. The supplied outside air is heated with fossil fuels. Alternatively, waste heat from combined heat and power plants or biogas plants is also used. A high level of technical effort is required for loading and unloading.

[0004] Alternativ ist aus der Schrift AT 500 988 B1 ein Trocknungssystem bekannt, welches die Sonnenenergie als Energiequelle zur thermischen Trocknung von Gütern nutzt. Dabei wird in der bevorzugten Ausführungsvariante Schüttgut, insbesondere Holzhackschnitzel, in einer Lagerhalle auf einem geneigten Lochboden mittels Schaufellader aufgehäuft. Ein Gebläse fördert die mittels Sonnenkollektoren vorgewärmte Luft vom Dach in einen durch das Lochblech, dem Boden und der Wand gebildeten Hohlraum und durchströmt anschließend durch die Öffnungen im Lochblech die zur Miete aufgehäuften Hackschnitzel. Dabei wird den Hackschnitzeln die Feuchtigkeit entzogen. Um eine gleichmäßige Durchströmung der vorgewärmten Luft zu erreichen und Feuchtigkeitszonen zu eliminieren, muss die gesamte Miete regelmäßig mittels Schaufellader durchmischt werden. Auch ist diese Maßnahme erforderlich um dem ab 30% Mindestfeuchte begünstigenden Pilz- und Schimmelbefall vorzubeugen und damit eine Holzzerstörung entgegen zu wirken. Ebenfalls ist die Höhe der Miete aufgrund der Lochblechneigung begrenzt. Es muss darauf geachtet werden, dass nur so viel Trocknungsgut aufgehäuft wird, damit die Masse nicht ins Rutschen gerät bzw. die Schüttung nicht in Richtung Lochboden durch die darüber liegende Holzmasse zu sehr verdichtet wird. Alternatively, a drying system is known from AT 500 988 B1, which uses solar energy as an energy source for the thermal drying of goods. In the preferred embodiment, bulk material, in particular wood chips, is piled up in a warehouse on an inclined perforated floor by means of a shovel loader. A blower transports the air, which has been preheated by solar collectors, from the roof into a cavity formed by the perforated plate, the floor and the wall and then flows through the openings in the perforated plate through the wood chips piled up for rent. The moisture is removed from the wood chips. In order to achieve an even flow of the preheated air and to eliminate moisture zones, the entire windrow must be regularly mixed using a shovel loader. This measure is also necessary in order to prevent the fungal and mildew infestation that promotes a minimum moisture content of 30% and thus counteract the destruction of the wood. The amount of the rent is also limited due to the perforated plate inclination. Care must be taken to ensure that only enough drying material is piled up so that the mass does not slip or the fill is not too compacted in the direction of the perforated base by the wood mass above.

[0005] Die TW 2010 246 46 A offenbart einen indirekten Solartrocknungsofen bei welchem zunächst bodennahe Umgebungsluft mittels flächigen Bodenkollektoren erwärmt wird. Die so erwärmte Luft steigt auf, folgt dem höchsten Punkt der schrägen Kollektorflächen und wird in einen an die Bodenkollektoren anschließenden Trocknungsturm eingeleitet. Der entstehende, natürliche Luftzug wird aufgrund des Kamineffekts verstärkt. Durch die Sogwirkung im Trocknungsturm wird das zu trocknende Material von erwärmter Luft durchströmt. Dabei wird dem Trocknungsgut Feuchtigkeit entzogen welche mit der Luft über den Kaminzug abgeführt wird. [0005] TW 2010 246 46 A discloses an indirect solar drying oven in which initially the ambient air near the ground is heated by means of flat ground collectors. The air heated in this way rises, follows the highest point of the sloping collector surfaces and is fed into a drying tower connected to the floor collectors. The resulting natural draft is intensified due to the chimney effect. The suction effect in the drying tower causes heated air to flow through the material to be dried. Moisture is extracted from the material to be dried, which is carried away with the air through the chimney draft.

[0006] Aus der Schrift DE 2 9 11 318 A1 ist das Prinzip der Trocknung von Gras mittels Luftkollektoren bekannt. Die gesamte Trocknungskammer funktioniert als Luftkollektor. Das zu trocknende Gut wird im Kollektor gelagert bis sich der gewünschte Trocknungsgrad einstellt. Uber eine Frischluftzufuhr durch Lüftungsöffnung am Trocknungskammerende wird das Gut mit Frischluft From the document DE 2 9 11 318 A1, the principle of drying grass by means of air collectors is known. The entire drying chamber works as an air collector. The material to be dried is stored in the collector until the desired degree of drying is reached. About a fresh air supply through ventilation opening at the end of the drying chamber, the good with fresh air

durchsetzt und feuchte Luft am oberen Ende der Kammer abgeführt. Es erfolgt eine direkte Erwärmung des Trocknungsguts mittels Sonnenstrahlung durch die lichtdurchlässige Front der Trocknungskammer. In einer alternativen Ausführungsform wird die Trocknungskammer unten mit Trocknungsgut befüllt. Das Gras wird flächig verteilt und fällt auf ein Förderband. Es wird solange nach oben gefördert, bis die gesamte Förderbandlänge mit Gras bedeckt ist. Danach wird das Förderband stillgelegt und gegen die Außenluft aufwendig abgedichtet. Um Stauwärme zu vermeiden, muss mittels Gebläse die warme, feuchte Luft aus der Trocknungskammer entfernt werden. Dies geschieht gegen die aufsteigende Warmluft, d.h. am unteren Ende der Trocknungskammer wird mittels Gebläse die gesättigte Warmluft abgesaugt. Dabei muss die Luft durch das Förderband zwangsgeführt werden was dazu führt, dass das Förderbandmaterial aus einem speziellen, luftdurchlässigen Material hergestellt ist. Das getrocknete Gras wird nach Ende der Trocknungszeit mittels Förderband am oberen Ende der Trocknungskammer ausgeworfen. Der Schrift ist zu entnehmen, dass eine wirtschaftliche Trocknung von Gras nur durch vorhergehende Entfernung des Zellwassers mittels häckseln und quetschen möglich ist. permeated and humid air discharged at the top of the chamber. The material to be dried is heated directly by solar radiation through the translucent front of the drying chamber. In an alternative embodiment, the drying chamber is filled with material to be dried from below. The grass is distributed over a large area and falls onto a conveyor belt. It is conveyed upwards until the entire length of the conveyor belt is covered with grass. The conveyor belt is then shut down and extensively sealed against the outside air. In order to avoid heat build-up, the warm, moist air must be removed from the drying chamber by means of a blower. This happens against the rising warm air, i.e. at the lower end of the drying chamber the saturated warm air is sucked out by means of a blower. The air has to be forced through the conveyor belt, which means that the conveyor belt material is made of a special, air-permeable material. At the end of the drying time, the dried grass is ejected by means of a conveyor belt at the upper end of the drying chamber. It can be inferred from the document that grass can only be dried economically by previously removing the cell water by chopping and squeezing.

[0007] Die DE 199 63 092 A1 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Trocknung von luftdurchlässigem Schüttgut, z. B. Grillholz, Hackschnitzelholz, mit Sonnenwärmeuterstützung. In einem Solartrockenraum ist das zu trocknende Schüttgut locker aufgeschichtet und das Dach dieses Solarraumes und die sonnenbeschienenen Seitenwänden jeweils dahinter liegende zweite Wände haben und dazwischen ein Luftaufheizraum ist, welcher von der Zuluft eines Ventilators durchströmt wird und die in besagtem Luftaufheizraum erwärmte Luft über Öffnungen der Seitenwand und über zusätzliche Luftbeschickungsöffnungen in das zu trocknende Schüttgut gedrückt wird. DE 199 63 092 A1 shows a device and a method for drying air-permeable bulk material, e.g. B. grill wood, wood chips, with solar heat uter support. In a solar drying room, the bulk material to be dried is loosely stacked and the roof of this solar room and the sunlit side walls each have second walls behind them and between them is an air heating room through which the supply air from a fan flows and the air heated in said air heating room via openings in the side wall and is pressed into the bulk material to be dried via additional air feed openings.

[0008] Die US 4 432 147 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur und der Feuchtigkeit von zu trocknendem Material. In einer Trocknungskammer ist Schnittholz gelagert und mit einem Kältekreis mit einem Verdampfer und Kondensator sowie mit erwärmter Luft aus einem Solarkollektor wird das Schnittholz in einem geschlossenen Luftkreislauf getrocknet. US 4 432 147 A discloses a method and apparatus for controlling the temperature and humidity of material to be dried. Lumber is stored in a drying chamber and the lumber is dried in a closed air circuit using a cooling circuit with an evaporator and condenser and heated air from a solar collector.

[0009] In der CN 102620531 A ist eine Vorrichtung zur Trocknung von Feldfrüchten beschrieben. Die Feldfrüchte werden in einer Trocknungskammer getrocknet indem Luft mit einem Gebläse durch von Sonneneinstrahlung erwärmte Strömungskanäle geleitet wird. [0009] CN 102620531 A describes a device for drying crops. The crops are dried in a drying chamber by forcing air with a fan through flow channels heated by solar radiation.

[0010] Die aufgezeigten Verfahren zur Trocknung von Gütern sind insofern verbesserungswürdig, als insbesondere die auf eine natürliche Trocknung basierenden Methoden zu zeitaufwändig und arbeitsintensiv sind, bis sich endlich ein Wassergehalt im Trocknungsgut einstellt, welcher das Produkt lagerfähig und verwendbar macht. Nachteilig ist bei dem aufgezeigten Stand der Technik ebenfalls der zur Trocknung von Schüttgütern erforderliche Platzbedarf im Verhältnis zum Durchsatz. So kommen vornehmlich Satztrocknungsverfahren zum Einsatz bei welchen nur eine begrenzte Menge an Schüttgut auf einmal getrocknet werden kann. Dabei darf der personal bzw. maschinenintensive Einsatz für die Beschickung und Bearbeitung nicht unterschätzt werden. Für einen kontinuierlichen Massendurchsatz sind die aufgezeigten Trocknungsverfahren nicht geeignet. The methods shown for drying goods are in need of improvement in that, in particular, the methods based on natural drying are too time-consuming and labor-intensive until a water content is finally established in the goods to be dried, which makes the product storable and usable. Another disadvantage of the prior art shown is the space required to dry bulk materials in relation to the throughput. Batch drying processes are primarily used in which only a limited amount of bulk material can be dried at once. The personnel and machine-intensive use for loading and processing should not be underestimated. The drying processes shown are not suitable for continuous mass throughput.

[0011] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen Trocknungsvorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von Feststoffen zur Verfügung zu stellen bei dem die Feststoffe bei einem geringen Raumbedarf der Trocknungsvorrichtung energetisch optimiert mit Sonnenenergie getrocknet werden können. The object of the present invention is therefore to provide a drying device and a method for drying solids available in which the solids can be dried in an energetically optimized manner with solar energy with a small space requirement of the drying device.

[0012] Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Feststoffen und/oder zähfließenden Stoffen, umfassend einen Trocknungskanal zur Lagerung der zu trocknenden Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffe und zum Durchleiten von erwärmter Luft zum Trocknen der Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffe, wenigstens einen Sonnenkollektor mit einem Strömungsraum zum Durchleiten der mittels Sonnenergie zu erwärmenden Luft, wobei die von dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmte Luft durch den Trocknungskanal durchleitbar ist, der wenigstens eine Sonnenkollektor und der Trocknungskanal wenigstens teilweise die gleiche vertikale Höhe aufweisen, wobei die Trocknungsvorrichtung einen Kamineingang zum This object is achieved with a drying device for drying solids and/or viscous materials, comprising a drying channel for storing the solids and/or viscous materials to be dried and for passing heated air through for drying the solids and/or viscous materials, at least one solar collector with a flow space for passing through the air to be heated by means of solar energy, the air heated by the at least one solar collector being able to be passed through the drying duct, the at least one solar collector and the drying duct at least partially having the same vertical height, the drying device having a chimney entrance for the

Einleiten von Luft aus der Umgebung in den Trocknungskanal und die Trocknungsvorrichtung einen Kaminausgang um Ausleiten von Luft aus dem Trocknungskanal umfasst und aufgrund des Kamineffektes permanent nicht durch den Solarkollektor geleitete Umgebungsluft durch den Kamineingang in den geneigten Trocknungskanal der Trocknungsvorrichtung eindringt und die Luft den Trocknungskanal über den Kaminausgang verlässt und der Kamineingang ein unteres Ende des Trocknungskanales und der Kaminausgang ein oberes Ende des Trocknungskanales ist. Der wenigstens eine Sonnenkollektor und der Trocknungskanal weisen an wenigstens 50%, 70% 0der 90% der vertikalen Ausdehnung des wenigstens einen Sonnenkollektors, insbesondere sämtlicher Sonnenkollektoren, und an wenigstens 50%, 70% oder 90% der vertikalen Ausdehnung des Trocknungskanales die gleiche vertikale Höhe auf. Die Außenhülle des Trocknungskanales kann damit für die Anordnung des wenigstens einen Sonnenkollektors genutzt werden, so dass die Trocknungsvorrichtung eine vertikale Ausdehnung aufweist, welche im Wesentlichen, insbesondere mit einer Abweichung von weniger als 30%, 20% oder 10%, der vertikalen Ausdehnung des Trocknungskanales entspricht. Die vertikale Höhe wird vorzugsweise beginnend an einer fiktiven horizontalen Ebene unter der Trocknungsvorrichtung in vertikaler Richtung nach oben bestimmt, wobei die fiktive Ebene vorzugsweise auf dem niedrigsten Punkt der Trocknungsvorrichtung aufliegt. Introduction of air from the environment into the drying duct and the drying device includes a chimney outlet for discharging air from the drying duct and due to the chimney effect, ambient air that is not permanently routed through the solar collector penetrates through the chimney entrance into the inclined drying duct of the drying device and the air enters the drying duct via the Chimney exit leaves and the chimney entrance is a lower end of the drying duct and the chimney exit is an upper end of the drying duct. The at least one solar collector and the drying channel have the same vertical height on at least 50%, 70% or 90% of the vertical extension of the at least one solar collector, in particular all solar collectors, and on at least 50%, 70% or 90% of the vertical extension of the drying channel on. The outer shell of the drying tunnel can thus be used for arranging the at least one solar collector, so that the drying device has a vertical extent which is essentially, in particular with a deviation of less than 30%, 20% or 10%, the vertical extent of the drying tunnel is equivalent to. The vertical height is preferably determined starting at a notional horizontal plane below the drying device in a vertical direction upwards, with the notional plane preferably lying at the lowest point of the drying device.

[0013] In einer weiteren Variante weisen der wenigstens eine Sonnenkollektor und der Trocknungskanal vollständig die gleiche vertikale Höhe auf. In a further variant, the at least one solar collector and the drying channel have the same vertical height.

[0014] In einer zusätzlichen Ausgestaltung weist die Trocknungsvorrichtung wenigstens einen Warmluftkanal zum Durchleiten von aus dem Strömungsraum des wenigstens einen Sonnenkollektors ausgeleiteter erwärmter Luft auf. In an additional embodiment, the drying device has at least one hot air duct for conducting heated air discharged from the flow space of the at least one solar collector.

[0015] In einer ergänzenden Variante umfasst die Trocknungsvorrichtung wenigstens eine Warmluftleitvorrichtung zum Leiten der von dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmten Luft von dem Strömungsraum des wenigstens einen Sonnenkollektors in den wenigstens einen Warmluftkanal. In an additional variant, the drying device comprises at least one warm air guide device for directing the air heated by the at least one solar collector from the flow space of the at least one solar collector into the at least one warm air duct.

[0016] Zweckmäßig ist der Trocknungskanal zwischen dem wenigstens einen Warmluftkanal und dem wenigstens einen Sonnenkollektor angeordnet und/oder der wenigstens eine Sonnenkollektor eine Außenseite und/oder eine Außenhülle der Trocknungsvorrichtung bildet. The drying duct is expediently arranged between the at least one hot air duct and the at least one solar collector and/or the at least one solar collector forms an outside and/or an outer shell of the drying device.

[0017] In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Trocknungsvorrichtung ein Auflageelement, insbesondere einen Rutschboden, zum Auflegen der zu trocknenden Feststoffe und/oder zähflieBenden Stoffe und mit Öffnungen zum Durchleiten von Warmluft aus dem wenigstens einen Warmluftkanal in den Trocknungskanal. Das Auflageelement begrenzt einerseits den Trocknungskanal und andererseits dient es mit den Öffnungen zum Einleiten von mit dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmter Warmluft. In a further embodiment, the drying device comprises a support element, in particular a sliding floor, for placing the solids to be dried and/or viscous substances and with openings for passing hot air out of the at least one hot air duct into the drying duct. On the one hand, the support element delimits the drying channel and, on the other hand, it serves with the openings for introducing warm air heated by the at least one solar collector.

[0018] In einer zusätzlichen Variante umfasst die Trocknungsvorrichtung wenigstens ein Warmluftsteuerorgan, insbesondere wenigstens eine Warmluftsteuerklappe, zur Steuerung und/oder Regelung der durch den wenigstens einen Warmluftkanal strömenden Warmluft, so dass mittels des wenigstens einen Warmluftsteuerorganes der Volumenstrom der durch die Öffnungen an dem Auflageelement von dem wenigstens einen Warmluftkanal in den Trocknungskanal einleitbaren Warmluft steuerbar und/oder regelbar ist. In an additional variant, the drying device comprises at least one warm air control element, in particular at least one warm air control flap, for controlling and/or regulating the warm air flowing through the at least one warm air duct, so that by means of the at least one warm air control element the volume flow through the openings on the support element can be controlled and/or regulated by the at least one hot air duct that can be introduced into the drying duct.

[0019] In einer zusätzlichen Ausführungsform umfasst die Trocknungsvorrichtung den Kamineingang zum Einleiten von Luft aus der Umgebung in den Trocknungskanal und die Trocknungsvorrichtung umfasst den Kaminausgang zum Ausleiten von Luft aus dem Trocknungskanal und der Kaminausgang mit einem Schließorgan, insbesondere einer Schachtabdeckung, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, verschließbar ist. In an additional embodiment, the drying device comprises the chimney inlet for introducing air from the environment into the drying duct and the drying device comprises the chimney outlet for discharging air from the drying duct and the chimney outlet with a closing element, in particular a shaft cover, at least partially, in particular completely, is lockable.

[0020] In einer ergänzenden Variante umfasst die Trocknungsvorrichtung einen Wärmespeicherkanal, insbesondere einen Abluftkanal, und einen Wärmespeicher und mittels des Wärmespeicherkanales ist von dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmte Luft zu dem und/oder an den Wärmespeicher leitbar zum direkten Erwärmen des Wärmespeichers oder indirekten Erwärmen des Wärmespeichers mit einem Wärmeübertrager. In an additional variant, the drying device comprises a heat storage duct, in particular an exhaust air duct, and a heat storage and by means of the heat storage duct, air heated by the at least one solar collector can be conducted to and/or to the heat storage for direct heating of the heat storage or indirect heating of the Heat accumulator with a heat exchanger.

[0021] In einer weiteren Variante ist die durch den wenigstens einen Warmluftkanal und/oder den Trocknungskanal leitbare Luft mittels in dem Wärmespeicher gespeicherter thermischer Energie erwärmbar, so dass vorzugsweise die durch den wenigstens einen Warmluftkanal geleitete und von der thermischen Energie des Wärmespeichers erwärmte Luft durch die Öffnungen in dem Auflageelement in den Trocknungskanal einleitbar ist. In a further variant, the air that can be routed through the at least one hot air duct and/or the drying duct can be heated by means of thermal energy stored in the heat accumulator, so that the air routed through the at least one hot air duct and heated by the thermal energy of the heat accumulator preferably passes through the openings in the support element can be introduced into the drying channel.

[0022] In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Trocknungskanal vertikal oder geneigt ausgerichtet, so dass sich die in den Trocknungskanal eingeleitete erwärmte Luft vertikal nach oben als Kamineffekt aufsteigt und/oder der wenigstens eine Warmluftkanal und/oder der Wärmespeicherkanal im Wesentlichen, insbesondere mit einer Abweichung von wenige als 30°, 20° oder 10°, parallel zu dem Trocknungskanal ausgerichtet ist. In a supplementary embodiment, the drying channel is oriented vertically or inclined, so that the heated air introduced into the drying channel rises vertically upwards as a chimney effect and/or the at least one warm air channel and/or the heat storage channel essentially, in particular with one deviation of less than 30°, 20° or 10° parallel to the drying channel.

[0023] Erfindungsgemäßes Verfahren zum Trocknen von Feststoffen und/oder zähfließenden Stoffen mit den Schritten: Anordnen von zu trocknenden Feststoffen in einem Trocknungskanal, Erwärmen von Umgebungsluft mit wenigstens einem Sonnenkollektor, Einleiten und Durchleiten der mit dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmten Luft in und durch den Trocknungskanal, so dass die Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffen von der erwärmten Luft getrocknet werden, wobei mit wenigstens einem Warmluftsteuerorgan gesteuert und/oder geregelt wird, welcher Anteil der von dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmten Luft in den Trocknungskanal eingeleitet wird. Die von dem wenigstens einen Sonnenkollektor erwärmte Luft kann somit beispielsweise bei starker Sonneneinstrahlung nur teilweise durch den Trocknungskanal geleitet werden, um eine Überhitzung des Trocknungskanales mit den Feststoffen und/oder zähfließenden Stoffen zu vermeiden. Method according to the invention for drying solids and/or viscous materials with the steps: arranging solids to be dried in a drying channel, heating ambient air with at least one solar collector, introducing and passing the air heated with the at least one solar collector into and through the Drying channel, so that the solids and/or viscous substances are dried by the heated air, with at least one warm air control element being controlled and/or regulated which proportion of the air heated by the at least one solar collector is introduced into the drying channel. The air heated by the at least one solar collector can thus only be partially routed through the drying tunnel, for example in strong sunlight, in order to avoid overheating of the drying tunnel with the solids and/or viscous substances.

[0024] In einer ergänzenden Variante wird die nicht in den wenigstens einen Trocknungskanal eingeleitete, mit dem wenigstens einen Solarkollektor erwärmte Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in die Umgebung abgeleitet und/oder die nicht in den wenigstens einen Trocknungskanal eingeleitete, mit dem wenigstens einen Solarkollektor erwärmte Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, zum direkten oder indirekten Erwärmen eines Wärmespeichers verwendet wird. Bei starker Sonneneinstrahlung kann somit die nicht zum Trocknen der Feststoffe genutzte Warmluft bzw. mit dem wenigstens einen Solarkollektor erwärmte Luft zum Erwärmen des Wärmespeichers genutzt werden und/oder in die Umgebung abgeleitet werden. In an additional variant, the air not introduced into the at least one drying channel and heated with the at least one solar collector is at least partially, in particular completely, discharged into the environment and/or the air not introduced into the at least one drying channel is diverted with the at least one Solar collector heated air is used at least partially, in particular completely, for direct or indirect heating of a heat accumulator. When there is strong solar radiation, the hot air not used to dry the solids or the air heated by the at least one solar collector can be used to heat the heat accumulator and/or be discharged into the environment.

[0025] In einer weiteren Ausgestaltung wird nach dem Durchleiten der durch den Trocknungskanal durchgeleiteten Luft diese Luft zu und/oder an einen Wärmespeicher geleitet, so dass von dieser Luft der Wärmespeicher direkt oder indirekt mit einem Wärmeübertrager erwärmt wird. In a further embodiment, after passing through the air passed through the drying channel, this air is passed to and/or to a heat accumulator, so that the heat accumulator is heated directly or indirectly by this air with a heat exchanger.

[0026] In einer ergänzenden Ausführungsform wird Umgebungsluft mittels in einem Wärmespeicher gespeicherter thermischer Energie erwärmt und wird anschließend, insbesondere durch wenigstens einen Warmluftkanal, in den Trocknungskanal eingeleitet. Bei keiner oder geringer Sonneneinstrahlung kann somit die durch den Trocknungskanal geleitet Luft bzw. Warmluft mittels in dem Wärmespeicher gespeicherter thermischer Energie erwärmt werden, so dass in vorteilhafter Weise auch bei nicht in ausreichendem Umfang zu Verfügung stehender Sonneneinstrahlung die Feststoffe in dem Trocknungskanal getrocknet werden können ohne dass Fremdenergie, insbesondere fossile Brennstoffe, zum Erwärmen der Luft notwendig sind. In a supplementary embodiment, ambient air is heated by means of thermal energy stored in a heat accumulator and is then introduced into the drying duct, in particular through at least one warm air duct. When there is little or no solar radiation, the air or warm air passed through the drying tunnel can be heated by means of thermal energy stored in the heat accumulator, so that the solids in the drying tunnel can advantageously be dried even if there is not enough solar radiation available that external energy, especially fossil fuels, are necessary to heat the air.

[0027] In einer weiteren Variante wird ein Kaminausgang des Trocknungskanales mit einem Schließorgan wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, verschlossen, so dass die durch den Trocknungskanal geleitete Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, zu und/oder an den Wärmespeicher geleitet wird und mittels dieser Luft der Wärmespeicher direkt oder indirekt mit einem Wärmeübertrager erwärmt wird. Die durch den Trocknungskanal geleitete Luft bzw. Warmluft wird somit nach dem Vorbeiströmen an den zu trocknenden Feststoffen und/oder zähfließenden Stoffen nicht ungenutzt in die Umgebung abgeleitet, sondern zum Erwärmen des Wärmespeichers genutzt. In a further variant, a chimney outlet of the drying duct is at least partially, in particular completely, closed with a closing element, so that the air conducted through the drying duct is at least partially, in particular completely, conducted to and/or to the heat accumulator and by means of this air the heat accumulator is heated directly or indirectly with a heat exchanger. The air or hot air conducted through the drying channel is thus not discharged unused into the environment after flowing past the solids and/or viscous materials to be dried, but is used to heat the heat accumulator.

[0028] In einer ergänzenden Ausgestaltung wird die Luft mit einem Gebläse zu und/oder an den Wärmespeicher und/oder durch einen Wärmeübertrager gefördert zum Übertragen von thermischer Energie von der mit dem Gebläse geförderten Luft in den Wärmespeicher. In an additional embodiment, the air is conveyed with a fan to and/or to the heat accumulator and/or through a heat exchanger in order to transfer thermal energy from the air conveyed by the fan into the heat accumulator.

[0029] In einer weiteren Ausgestaltung wird das in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Verfahren mit einer in dieser Schutzrechtsanmeldung Trocknungsvorrichtung ausgeführt. In a further embodiment, the method described in this property right application is carried out with a drying device in this property right application.

[0030] In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist mit der in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Trocknungsvorrichtung ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Verfahren ausführbar. In an additional embodiment, a method described in this patent application can be carried out with the drying device described in this patent application.

[0031] In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Trocknungsvorrichtung wenigstens einen Sensor, insbesondere mehrere Sensoren, zur Erfassung wenigstens eines Parameters, insbesondere der Temperatur und/oder relativen Luftfeuchtigkeit und/oder absoluten Luftfeuchtigkeit der Luft in dem Trocknungskanal und/oder der Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffe in dem Trocknungskanal und/oder der Temperatur der Umgebungsluft und/oder des Mediums in dem Wärmespeicher und/oder der Luft nach dem Durchleiten durch den wenigstens einen Sonnenkollektor, und in Abhängigkeit von wenigstens einem Parameter wird das Verfahren gesteuert und/oder geregelt, insbesondere werden in Abhängigkeit hiervon das Schließorgan und/oder das wenigstens eine Warmluftsteuerorgan und/oder das Gebläse und/oder wenigstens ein Abschaltorgan betrieben. Vorzugsweise wird ab dem Erreichen einer vorgegebenen Grenztemperatur in dem Trocknungskanal die von dem wenigstens einen Solarkollektor erwärmte Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in die Umgebung abgeleitet und/oder zum direkten oder indirekten Erwärmen des Wärmespeichers verwendet mittels eines Betätigen wenigstens eines Warmluftsteuerorganes und/oder wenigstens eines Abschaltorganes und/oder eines Aktivieren des Gebläses. In a further embodiment, the drying device comprises at least one sensor, in particular a plurality of sensors, for detecting at least one parameter, in particular the temperature and/or relative humidity and/or absolute humidity of the air in the drying channel and/or the solids and/or viscous substances in the drying tunnel and/or the temperature of the ambient air and/or the medium in the heat accumulator and/or the air after it has passed through the at least one solar collector, and the method is controlled and/or regulated as a function of at least one parameter, in particular, the closing element and/or the at least one warm air control element and/or the blower and/or at least one switch-off element are operated as a function of this. Preferably, once a specified limit temperature has been reached in the drying channel, the air heated by the at least one solar collector is at least partially, in particular completely, discharged into the environment and/or used for direct or indirect heating of the heat accumulator by actuating at least one warm air control element and/or at least a switch-off element and/or activation of the blower.

[0032] In einer zusätzlichen Variante umfasst die Trocknungsvorrichtung mehrere Warmluftsteuerorgane, die in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, so dass mittels dieser Warmluftsteuerorgane der Volumenstrom der durch die Öffnungen, die in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind, an dem Auflageelement von dem wenigstens einen Warmluftkanal in den Trocknungskanal einleitbaren Warmluft steuerbar und/oder regelbar ist, wobei für Öffnungen an dem Auflageelement mit einer unterschiedlichen vertikalen Höhe der Volumenstrom der Warmluft der durch diese Öffnungen leitbar ist getrennt steuerbar und/oder regelbar ist, wobei dies vorzugsweise in Abhängigkeit wenigstens eines von wenigstens einem Sensor erfassten Parameter ausgeführt wird. Damit können in den Trocknungskanal in unterschiedlichen vertikalen Höhen gezielt an vertikalen Abschnitten des Trocknungskanales Warmluft je nach Bedarf zugeführt werden. In an additional variant, the drying device comprises a plurality of warm air control elements which are arranged one above the other in the vertical direction, so that by means of these warm air control elements the volume flow through the openings which are arranged one above the other in the vertical direction on the support element of the at least one warm air duct in The warm air that can be introduced into the drying channel can be controlled and/or regulated, wherein for openings on the support element with a different vertical height, the volume flow of the warm air that can be guided through these openings can be controlled and/or regulated separately, this preferably depending on at least one of at least one Sensor detected parameters is running. In this way, warm air can be fed into the drying channel at different vertical heights in a targeted manner at vertical sections of the drying channel, as required.

[0033] In einer ergänzenden Ausgestaltung ist der Strömungsraum für die von dem wenigsten einen Sonnenkollektor erwärmte Luft in der wenigstens einen Warmluftleitvorrichtung geneigt, so dass die erwärmte Luft in dem Strömungsraum aufgrund des Kamineffektes durchleitbar ist. In an additional embodiment, the flow space for the air heated by the at least one solar collector is inclined in the at least one warm air guide device, so that the heated air can be passed through in the flow space due to the chimney effect.

[0034] In einer weiteren Ausgestaltung sind der Trocknungskanal und/oder der Warmluftkanal und/oder der Warmluftnebenkanal in einem spitzen Winkel, insbesondere zwischen 10° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 90°, zu einer fiktiven horizontalen Ebene geneigt. Die Neigung ermöglicht das selbsttätige Durchströmen der Warmluft bzw. Luft aufgrund des Kamineffektes. In a further embodiment, the drying duct and/or the hot air duct and/or the hot air secondary duct are inclined at an acute angle, in particular between 10° and 90°, preferably between 30° and 90°, to an imaginary horizontal plane. The inclination enables the warm air or air to flow through automatically due to the chimney effect.

[0035] In einer weiteren Ausgestaltung sind der Trocknungskanal und/oder der Warmluftkanal und/oder der Warmluftnebenkanal vertikal ausgerichtet. Die vertikale Ausrichtung ermöglicht das selbsttätige Durchströmen der Warmluft bzw. Luft aufgrund des Kamineffektes. In a further embodiment, the drying channel and/or the warm air channel and/or the warm air secondary channel are aligned vertically. The vertical orientation enables the warm air or air to flow through automatically due to the chimney effect.

[0036] In einer weiteren Variante ist die Auslassöffnung ein oberes Ende des Trocknungskanales. In a further variant, the outlet opening is an upper end of the drying channel.

[0037] In einer ergänzenden Ausführungsform ist die Einlassöffnung ein unteres Ende des Trocknungskanales. In a supplementary embodiment, the inlet opening is a lower end of the drying channel.

[0038] In einer weiteren Variante sind der Strömungsraum des wenigstens einen Sonnenkollektors und der Trocknungskanal unterschiedlich. In a further variant, the flow space of the at least one solar collector and the drying channel are different.

[0039] In einer weiteren Ausgestaltung tritt in dem Trocknungskanal Umgebungsdruck auf, d. h. kein Überdruck und kein Unterdruck. In a further embodiment, ambient pressure occurs in the drying channel, i. H. no overpressure and no underpressure.

[0040] In einer weiteren Variante sind die Feststoffe als Trocknungsgut Kohle und/oder land- und In a further variant, the solids are as drying coal and / or agricultural and

forstwirtschaftliche Waren, insbesondere Holz, Tabak, Getreide, Kräuter, Obst und/oder zähflieBenden Stoffen, vorzugsweise Klärschlamm und/oder Gärreste. forestry goods, in particular wood, tobacco, grain, herbs, fruit and/or viscous materials, preferably sewage sludge and/or fermentation residues.

[0041] In einer zusätzlichen Variante weist die in vertikaler Richtung oberste und unterste Öffnung des Auflageelementes eine vertikale Höhendifferenz von wenigstens 50%, 70%, 80% oder 90% der vertikalen Gesamtausdehnung des Auflageelementes und/oder des Trocknungskanales auf. Die Öffnungen des Auflageelementes sind damit über einen großen vertikalen Bereich des Auflageelementes zwischen der obersten und untersten Öffnung verteilt, so dass die durch die Öffnungen in den Trocknungskanal einströmende Luft nicht nur an einem kleinen Abschnitt der vertikalen Ausdehnung des Trocknungskanales und/oder des Auflageelementes in den Trocknungskanal einleitbar ist, um eine gleichmäßige Trocknung des Trocknungsgutes über einen großen vertikalen Bereich des Trocknungskanales zu ermöglichen. In an additional variant, the top and bottom opening of the support element in the vertical direction has a vertical height difference of at least 50%, 70%, 80% or 90% of the total vertical extent of the support element and/or the drying channel. The openings of the support element are thus distributed over a large vertical area of the support element between the top and bottom opening, so that the air flowing through the openings into the drying channel does not only enter the drying channel and/or the support element in a small section of the vertical extent Drying channel can be initiated in order to enable uniform drying of the material to be dried over a large vertical area of the drying channel.

[0042] Zweckmäßig weist das Auflageelement wenigstens 3, 5, 10, 20, 30, 50 oder 70 Öffnungen auf. The support element expediently has at least 3, 5, 10, 20, 30, 50 or 70 openings.

[0043] In einer ergänzenden Ausführungsform sind die Öffnungen über die vertikale Höhe des Auflageelementes im Wesentlichen gleichmäßig verteilt. In an additional embodiment, the openings are substantially evenly distributed over the vertical height of the support element.

[0044] In einer weiteren Ausgestaltung werden während des Trocknens der Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffe in dem Trocknungskanal und während des Durchleitens von mit dem wenigstens einen Solarkollektor und/oder dem Wärmespeicher erwärmter Luft weitere Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffe, insbesondere kontinuierlich, dem Trocknungskanal, zugeführt. In a further embodiment, during the drying of the solids and/or viscous materials in the drying tunnel and during the passage of air heated by the at least one solar collector and/or the heat accumulator, further solids and/or viscous materials are dried, in particular continuously, in the Drying channel supplied.

[0045] In einer weiteren Ausgestaltung werden während des Trocknens der Feststoffe und/oder zähfließenden Stoffe in dem Trocknungskanal und während des Durchleitens von mit dem wenigstens einen Solarkollektor und/oder dem Wärmespeicher erwärmter Luft weitere Feststoffe und/oder zähfließende Stoffe, insbesondere kontinuierlich, durch den Trocknungskanal, gefördert und/oder bewegt. In a further embodiment, during the drying of the solids and/or viscous materials in the drying tunnel and during the passage of air heated by the at least one solar collector and/or the heat accumulator, further solids and/or viscous materials are, in particular continuously, through the drying channel, funded and/or moved.

[0046] Zweckmäßig sind die Feststoffe Schüttgüter. The solids are expediently bulk goods.

[0047] In einer zusätzlichen Ausgestaltung umfasst der Wärmespeicher ein Gehäuse und ein Medium zum Speichern der thermischen Energie. In an additional embodiment, the heat accumulator includes a housing and a medium for storing the thermal energy.

[0048] Vorzugsweise ist das Medium zum Speichern der thermischen Energie in dem Wärmespeicher eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und/oder ein Feststoff, insbesondere ein schüttfähiger Feststoff, insbesondere Steine. The medium for storing the thermal energy in the heat accumulator is preferably a liquid, in particular water, and/or a solid, in particular a pourable solid, in particular stones.

[0049] Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In the following, an embodiment of the invention is described in more detail with reference to the accompanying drawings.

[0050] Es zeigt: [0051] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Trocknungsvorrichtung, [0052] Fig. 2 einen Querschnitt der Trocknungsvorrichtung gemäß Fig. 1, It shows: [0051] FIG. 1 a schematic representation of a drying device, [0052] FIG. 2 a cross section of the drying device according to FIG. 1,

[0053] Fig. 3 eine Teildarstellung einer Seitenansicht der Trocknungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Außenhülle und Isolierung, [0053] FIG. 3 shows a partial representation of a side view of the drying device according to FIG. 1 without outer casing and insulation,

[0054] Fig. 4 einen Teillängsschnitt durch die Trocknungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit bestücktem Trocknungsgut, [0054] FIG. 4 shows a partial longitudinal section through the drying device according to FIG. 1 with loaded material to be dried,

[0055] Fig. 5 eine stark vereinfachte Teildarstellung einer Außenansicht der Trocknungsvorrichtung gemäß Fig. 1, [0055] FIG. 5 shows a greatly simplified partial representation of an external view of the drying device according to FIG. 1,

[0056] Fig. 6 eine schematische Darstellung der Trocknungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit abgebildeter Luftzirkulation und [0056] FIG. 6 shows a schematic representation of the drying device according to FIG

[0057] Fig. 7 einen Querschnitt der Trocknungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit abgebildeter Luftzirkulation. Figure 7 shows a cross-section of the drying device according to Figure 1 with air circulation shown.

[0058] In der Fig. 1 ist die Gesamtkonstruktion einer Trocknungsvorrichtung 1 in drei Teilberei-In Fig. 1 the overall construction of a drying device 1 is divided into three sections

chen dargestellt. Der obere Bereich 5 zeigt eine Seitenansicht der Trocknungsvorrichtung 1 ohne Außenhülle 17 und Isolierung. Im mittleren Abschnitt 7 wird ein Schnitt der Trocknungsvorrichtung 1 durch ein Trocknungsgut 28 als Feststoff 28, nämlich Holz 28, dargestellt und der untere Abschnitt 8 zeigt auch eine Außenansicht der Außenhülle 17 der Trocknungsvorrichtung 1. shown. The upper area 5 shows a side view of the drying device 1 without the outer shell 17 and insulation. In the middle section 7, a section of the drying device 1 is shown through a drying material 28 as a solid 28, namely wood 28, and the lower section 8 also shows an external view of the outer shell 17 of the drying device 1.

[0059] Vor Prozessstart, also der erstmaligen Befüllung mit Trocknungsgut 28, wird eine Schachtabdeckung 6 als Schließorgan 6 geöffnet, so dass eine Auslassöffnung 10 als Kaminausgang 10 eines Trocknungskanales 13 geöffnet ist und Trocknungsgut 28 über eine Beladungszone 3 von oben in den Trocknungskanal 13 eingebracht wird. Dabei fällt das Trocknungsgut 28 bis auf einen Gitterrost 33 am Kamineingang 9 als Einlassöffnung der Trocknungsvorrichtung 1. Dieser Vorgang wird so lange fortgeführt bis der gesamte Trocknungskanal 9 der Trocknungsvorrichtung 1 befüllt ist. Sobald der kontinuierliche Trocknungsprozess angelaufen ist, kann auf den Gitterrost 33 verzichtet werden. Das bereits getrocknete Gut fällt aus dem Kamineingang 9 und bildet eine Schütte, welche ihrerseits das Nachrutschen von weiterem Holz verhindert. Das weitere Nachrutschen der Feststoffe 28 kann auch mit einer nicht dargestellten, beweglichen Prallwand gesteuert und/oder geregelt werden. Before the start of the process, i.e. the first filling with material to be dried 28, a shaft cover 6 is opened as a closing element 6, so that an outlet opening 10 is opened as a chimney outlet 10 of a drying channel 13 and material to be dried 28 is introduced into the drying channel 13 from above via a loading zone 3 becomes. The material to be dried falls 28 except for a grating 33 at the chimney entrance 9 as the inlet opening of the drying device 1. This process is continued until the entire drying channel 9 of the drying device 1 is filled. As soon as the continuous drying process has started, the grating 33 can be dispensed with. The already dried material falls out of the chimney entrance 9 and forms a chute, which in turn prevents further wood from sliding down. The further sliding down of the solids 28 can also be controlled and/or regulated with a movable impact wall (not shown).

[0060] Aufgrund des Kamineffekts dringt permanent Umgebungsluft durch den Kamineingang 9 in den geneigten Trocknungskanal 3 der Trocknungsvorrichtung 1 ein und verlässt den Trocknungskanal 13 über den Kaminausgang 10. Um die durch den Trocknungskanal 13 strömende Umgebungsluft zu erwärmen sind auf der nach Süden ausgerichteten Seite des Trocknungskanals 13 Solarkollektoren 2 mit einem Strömungsraum zum Durchleiten von Luft angebracht. In dem Ausführungsbeispiel ist die gesamte Trocknungsvorrichtung 1 zur Erreichung eines maximalen Wirkungsgrads der Solarkollektoren 2 gegen Süden hin ausgerichtet und in einem Winkel in Abhängigkeit von der Rutsch- und Rieselfähigkeit des Trocknungsgutes 28 geneigt. Due to the chimney effect, ambient air constantly penetrates through the chimney inlet 9 into the inclined drying duct 3 of the drying device 1 and leaves the drying duct 13 via the chimney outlet 10. In order to heat the ambient air flowing through the drying duct 13, the south-facing side of the Drying channel 13 solar collectors 2 attached to a flow space for the passage of air. In the exemplary embodiment, the entire drying device 1 is oriented towards the south in order to achieve maximum efficiency of the solar collectors 2 and is inclined at an angle depending on the ability of the drying material 28 to slip and flow.

[0061] Die von den Solarkollektoren 2 vorgewärmte Außenluft wird mittels Warmluftleitvorrichtungen 14 zwischen der Außenhülle 17 und der Seitenwand 26 des Trocknungskanals 13 geleitet und gelangt in den Warmluftkanal 12a (Fig. 2 und 7). Die Warmluftleitvorrichtungen 14 weisen mehrere übereinander angeordnete und geneigte Wandungen auf, so dass die aus den Solarkollektoren 2 ausgeleitete Luft in verschiedenen getrennten Ebenen in den Warmluftkanal 12a eingeleitet werden kann. In dem Warmluftkanal 12a steigt die Warmluft wegen des Kamineffektes auf und gelangt durch einen luftdurchlässigen Rutschboden 11 als Auflageelement 11 für das Trockengut in den Trocknungskanal 13 wo sich die Warmluft mit der durch den Kamineingang 9 aufsteigenden Umgebungsluft mischt und dort dem Trocknungsgut 28 die Feuchtigkeit entzieht. Das Auflageelement 11 weist eine Vielzahl an Öffnungen auf, durch welche die erwärmte Luft von dem Warmluftkanal 12a in den Trocknungskanal 13 mit dem Trocknungsgut 28 einströmen kann. Mittels Warmluftsteuerungsklappen 18 als Warmluftsteuerorgane 18 in dem Warmluftkanal 12a wird die Zufuhr von erwärmter Außenluft aus den Solarkollektoren 2 in den Trocknungskanal 11 gesteuert und/oder geregelt. Bei geschlossenen Warmluftsteuerungsklappen 18b wird die über die Warmluftleitvorrichtung 14 zugeführte erwärmte Außenluft durch den luftdurchlässigen Rutschboden 11 dem Trocknungskanal 13 zugeführt. Bei geöffneten Warmluftsteuerungsklappen 18a steigt die Warmluft überwiegend im Warmluftkanal 12a weiter auf bis sie an anderer Stelle auf geschlossene Warmluftsteuerungsklappen 18b trifft. Dort wird die Warmluft wieder über den luftdurchlässigen Rutschboden 11 Trocknungskanal 11 mit dem Trocknungsgut 28 zugeführt, weil die weitere Strömung nach oben durch die geschlossenen Warmluftsteuerklappen 18b blockiert ist. Alternativ ist vorgesehen, sobald sämtliche Warmluftsteuerungsklappen 18a geöffnet sind, dass die im Warmluftkanal 12a ganz nach oben aufsteigende Warmluft durch eine Öffnung 23 in einer Kaminrückwand 24 in einen Abluftkanal 21 geleitet wird. Für die gewünschte Luftströmungsgeschwindigkeit sorgt das regel- und steuerbare Gebläse 22, welches die von den Solarkollektoren 2 erwärmte Luft durch den Abluftkanal 21 als Wärmespeicherkanal 21 einem Wärmeübertrager 19 zuführt. Die erwärmte, durch den Wärmespeicherkanal 21 geleitete Luft überträgt mittels des Wärmeübertragers thermische Energie in einen Wärmespeicher 20, so dass in dem Wärmespeicher 20 thermische Energie gespeichert wird. An sonnenarmen Tagen oder nachts wird zur Unterstützung der Trocknungsleistung eine Klappe 31 geöffnet. Dadurch steigt die von dem Wärmespeicher 20 durch Konvektion erwärmte Luft aus der Umgebung nach oben und gelangt The outside air preheated by the solar collectors 2 is conducted between the outer shell 17 and the side wall 26 of the drying channel 13 by means of warm air guide devices 14 and enters the warm air channel 12a (FIGS. 2 and 7). The warm air guiding devices 14 have several inclined walls arranged one above the other, so that the air discharged from the solar collectors 2 can be introduced into the warm air duct 12a in different separate levels. The warm air rises in the warm air duct 12a due to the chimney effect and passes through an air-permeable sliding floor 11 as a support element 11 for the drying material into the drying duct 13 where the warm air mixes with the ambient air rising through the chimney entrance 9 and there removes the moisture from the drying material 28. The support element 11 has a large number of openings through which the heated air can flow from the warm air duct 12a into the drying duct 13 with the material to be dried 28 . The supply of heated outside air from the solar collectors 2 into the drying duct 11 is controlled and/or regulated by means of warm air control flaps 18 as warm air control elements 18 in the warm air duct 12a. When the hot air control flaps 18b are closed, the heated outside air supplied via the hot air guide device 14 is supplied to the drying channel 13 through the air-permeable sliding floor 11 . When the warm air control flaps 18a are open, the warm air predominantly rises further in the warm air duct 12a until it meets closed warm air control flaps 18b at another point. There, the hot air is fed back through the air-permeable sliding floor 11 drying channel 11 with the material to be dried 28, because the further upward flow is blocked by the closed hot air control flaps 18b. Alternatively, as soon as all hot air control flaps 18a are open, the hot air rising to the very top in the hot air duct 12a is routed through an opening 23 in a rear wall 24 of the chimney into an exhaust air duct 21 . The adjustable and controllable blower 22 ensures the desired air flow rate and supplies the air heated by the solar collectors 2 through the exhaust air duct 21 as a heat storage duct 21 to a heat exchanger 19 . The heated air conducted through the heat storage channel 21 transfers thermal energy into a heat storage device 20 by means of the heat exchanger, so that thermal energy is stored in the heat storage device 20 . On days with little sunshine or at night, a flap 31 is opened to support the drying performance. As a result, the air heated by convection by the heat accumulator 20 rises from the surroundings and reaches the top

in den Warmluftkanal 12a von wo sie sich durch die Öffnungen des Rutschbodens 11 mit der aufsteigenden Umgebungsluft im Trocknungskanal 13 vermischt und so die Trocknung unterstützt, so dass bei einer kleinen Sonneneinstrahlung Umgebungsluft mittels in dem Wärmespeicher 20 gespeicherter thermischer Energie erwärmt wird und anschließend durch den Warmluftkanal 12a in den Trocknungskanal 13 eingeleitet wird. into the hot air duct 12a, from where it mixes with the rising ambient air in the drying duct 13 through the openings in the sliding floor 11 and thus supports drying, so that with little solar radiation, the ambient air is heated by means of thermal energy stored in the heat accumulator 20 and then through the hot air duct 12a is introduced into the drying channel 13.

[0062] Fig. 2 zeigt im Querschnitt den konstruktiven Aufbau der Trocknungsvorrichtung 1. Der Trocknungskanal 13 wird gebildet bzw. ist begrenzt von der Vorderwand 25, den beiden Seitenwänden 26 sowie dem Rutschboden 11. Der Raum zwischen dem luftdurchlässigen Rutschboden 11 und der Kaminrückwand 24 umfasst auch den Warmluftkanal 12a. Der Rutschboden 11 hat zum einen die Funktion, dass das Trocknungsgut 28 sich nicht verkeilt, sondern bei Entnahme an der Entnahmezone 4 nachrutschen kann und zum andern sorgt der Rutschboden 11 durch seine Luftdurchlässigkeit wegen der Öffnungen dafür, dass die durch die Solarkollektoren 2 erwärmte Luft von hinten und unten in den Trocknungskanal 13 gelangt. In den gewünschten Abständen sind im Warmluftkanal 12a die sich öffnende und schließende Warmluftsteuerungsklappen 18 übereinander und nebeneinander angeordnet. Fig. 2 shows a cross section of the structural design of the drying device 1. The drying channel 13 is formed or is delimited by the front wall 25, the two side walls 26 and the sliding floor 11. The space between the air-permeable sliding floor 11 and the rear wall 24 of the chimney also includes the hot air duct 12a. On the one hand, the sliding floor 11 has the function that the drying material 28 does not get wedged, but can slide down when it is removed from the removal zone 4, and on the other hand, the sliding floor 11 ensures that the air heated by the solar collectors 2 can escape from gets into the drying channel 13 at the back and bottom. The opening and closing warm air control flaps 18 are arranged one above the other and side by side in the warm air duct 12a at the desired intervals.

[0063] Optimiert wird der Trocknungsprozess durch in die beiden Seitenwände 26 integrierte Sensoren 27, welche permanent als Parameter die Temperatur und Luftfeuchte im Trocknungskanal 13 messen. Ist es aufgrund der Ergebnisse der Sensoren 27 erforderlich, dass nur bestimmte Bereiche des Trocknungskanals 13 mit Warmluft aus den Solarkollektoren 2 versorgt werden, wird dies mittels der im Warmluftkanal 12a integrierter Warmluftsteuerungsklappen 18 gesteuert. So wird ermöglicht, dass zielgerichtet nur da Warmluft in den Trocknungskanal 13 zugeführt wird, wo sie zur Trocknung benötigt wird. Auch der Zeitpunkt für die Entnahme von trockenem Schüttgut kann mittels im Trocknungskanal 13 angebrachten Sensoren 27 bestimmt werden. The drying process is optimized by sensors 27 integrated into the two side walls 26, which permanently measure the temperature and humidity in the drying channel 13 as parameters. If, based on the results of the sensors 27, it is necessary that only certain areas of the drying channel 13 are supplied with warm air from the solar collectors 2, this is controlled by means of the warm air control flaps 18 integrated in the warm air channel 12a. This makes it possible for warm air to be fed into the drying channel 13 in a targeted manner only where it is required for drying. The point in time at which dry bulk material is removed can also be determined by means of sensors 27 fitted in the drying channel 13 .

[0064] Für die Stabilität der gesamten Trocknungsvorrichtung 1 sorgen Längsträger 29 und Querträger 30. Zur Reduzierung der Wärmeverluste ist der Trocknungskanal 13 auf drei Seiten mit einer Außenhülle 17 umgeben. Diese Außenhülle 17 übernimmt die Funktion der Isolierung, so dass die durch die Solarkollektoren 2 vorgewärmte Umgebungsluft ohne wesentliche Wärmeverluste über den Weg der Warmluftleitvorrichtung 14 bis in den Trocknungskanal 13 gelangt. Zusätzlich verleiht dies der gesamten Trocknungsvorrichtung 1 mehr statische Stabilität. Longitudinal members 29 and cross members 30 ensure the stability of the entire drying device 1. To reduce the heat losses, the drying channel 13 is surrounded on three sides by an outer shell 17. This outer shell 17 assumes the function of insulation, so that the ambient air preheated by the solar collectors 2 reaches the drying channel 13 via the warm air guide device 14 without significant heat losses. In addition, this gives the entire drying device 1 more static stability.

[0065] Fig. 3 zeigt in ihrer Darstellung im Schnitt den oberen Abschnitt als Seitenansicht 5 ohne Außenhülle und Isolierung der Trocknungsvorrichtung 1 mit den wesentlichen Funktionsmerkmalen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann mittels Abschaltklappen 15 als Abschaltorgane 15 die Zufuhr von Warmluft aus den Solarkollektoren 2 in den Warmluftkanal 12a gedrosselt oder gestoppt werden. Dadurch wird die Warmluft aus den Solarkollektoren 2 nicht in den Warmluftkanal 12a eingeleitet, sondern durch den Warmluftnebenkanal 12b abgeleitet, vgl. Fig. 2. Aus dem Warmluftnebenkanal 12b kann die Luft nicht in den Trocknungskanal 13 strömen, so dass eine Überhitzung und Schäden am Trocknungsgut 28 verhindert werden kann. Die Zufuhr der Warmluft aus den Solarkollektoren 2 in den Trocknungskanal 13 wird beispielsweise dann mit den Abschaltorganen 15 gedrosselt oder gestoppt, falls die Sensoren 27 eine Uberschreitung einer vorgegebenen kritischen Temperatur in dem Trocknungskanal 13 erfassen. 3 shows a sectional representation of the upper section as a side view 5 without the outer shell and insulation of the drying device 1 with the essential functional features. In a preferred embodiment of the invention, the supply of hot air from the solar collectors 2 into the hot air duct 12a can be throttled or stopped by means of shut-off flaps 15 as shut-off elements 15 . As a result, the warm air from the solar collectors 2 is not fed into the warm air duct 12a, but instead is discharged through the warm air side duct 12b, see Fig. 2. The air cannot flow from the warm air side duct 12b into the drying duct 13, which means that overheating and damage to the drying material can occur 28 can be prevented. The supply of hot air from the solar collectors 2 into the drying duct 13 is then throttled or stopped with the shut-off devices 15, for example, if the sensors 27 detect that a predetermined critical temperature in the drying duct 13 has been exceeded.

[0066] Fig. 4 zeigt einen Schnitt 7 durch die bestückte Trocknungsvorrichtung 1 und Fig. 5 eine Außenansicht 8. Wird die mittels der Sonneneinstrahlung erwärmte Luft der Solarkollektoren 2 direkt für die Erwärmung der, aufgrund des Kamineffekts durch den Trocknungskanal 13 strömenden Umgebungsluft verwendet, bleibt die Klappe 31 geschlossen und die Warmluft kann ungehindert im Warmluftkanal 12a aufsteigen und durch die Öffnungen des Rutschbodens 11 in den Trocknungskanal 13 einströmen. 4 shows a section 7 through the equipped drying device 1 and FIG. 5 shows an external view 8. If the air from the solar collectors 2, which has been heated by the solar radiation, is used directly for heating the ambient air flowing through the drying channel 13 due to the chimney effect, the flap 31 remains closed and the warm air can rise unhindered in the warm air duct 12a and flow through the openings of the sliding base 11 into the drying duct 13.

[0067] Fehlt an bewölkten Tagen oder nachts die Sonneneinstrahlung ist vorgesehen in einer weiteren alternativen Ausgestaltung den Trocknungsprozess dahingehend fortzuführen, dass die Wärmeenergie aus mindestens einem Wärmespeicher 20 zugeführt und zur Trocknung verwendet wird. If there is no solar radiation on cloudy days or at night, a further alternative embodiment provides for the drying process to be continued in that the heat energy is supplied from at least one heat accumulator 20 and used for drying.

[0068] Zur Zuführung von thermischer Energie als Wärme in den Wärmespeicher 20 werden alle Warmluftsteuerungsklappen 18a im Warmluftkanal 12a geöffnet, so dass die Warmluft aus den Solarkollektoren 2 bei Sonneneinstrahlung bis zur Öffnung 23 der Kaminrückwand 24 aufsteigt. Unter Zuhilfenahme eines Gebläses 22 wird die von den Solarkollektoren 2 produzierte Warmluft über die Öffnung 23 der Kaminrückwand 24 in den Abluftkanal 21 gesaugt und mindestens einem Wärmeübertrager 19 zugeführt und die resultierende Wärmeenergie in mindestens einem Wärmespeicher 20 gespeichert. To supply thermal energy as heat in the heat accumulator 20, all hot air control flaps 18a in the hot air duct 12a are opened, so that the hot air from the solar collectors 2 rises up to the opening 23 of the rear wall 24 of the chimney when the sun is shining. With the aid of a blower 22, the warm air produced by the solar collectors 2 is sucked into the exhaust air duct 21 via the opening 23 in the rear wall 24 of the chimney and fed to at least one heat exchanger 19 and the resulting thermal energy is stored in at least one heat accumulator 20.

[0069] Die so gespeicherte Wärme gibt später bei fehlender Sonneneinstrahlung ihre Energie mittels Wärmeleitung an den Korpus, insbesondere Metallkorpus, des Wärmespeichers 20 ab, was zur Folge hat, dass sich eine Erwärmungszone 32 von der Oberfläche des Wärmespeichers 20 aufheizt. Soll die im Wärmespeicher 20 und die in der Erwärmungszone 32 gespeicherte Wärme bei Bewölkung oder nachts abgerufen werden, wird die Klappe 31 geöffnet, so dass die warme Luft aus der Erwärmungszone 32 durch natürliche Konvektion in den Warmluftkanal 12a aufsteigt und durch den luftdurchlässigen Rutschboden 11 in den Trocknungskanal 13 gelangt um die fehlende Vorwärmung der Umgebungsluft durch die Solarkollektoren 2 zu ersetzen oder zu unterstützen. The heat stored in this way later gives off its energy by means of heat conduction to the body, in particular metal body, of the heat accumulator 20 when there is no solar radiation, with the result that a heating zone 32 of the surface of the heat accumulator 20 heats up. If the heat stored in the heat accumulator 20 and in the heating zone 32 is to be called up when it is cloudy or at night, the flap 31 is opened so that the warm air from the heating zone 32 rises through natural convection into the warm air duct 12a and flows through the air-permeable sliding floor 11 in the drying channel 13 arrives in order to replace or support the lack of preheating of the ambient air by the solar collectors 2 .

[0070] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Kaminausgang 10 als Auslassöffnung 10 mittels einer sich öffnenden und schließenden Schachtabdeckung 6 als Schließorgan 6 verschließbar. Somit wird das zu trocknende Schüttgut vor Regen geschützt und es ist sichergestellt, dass niemand in den Trocknungskanal 13 hinein fällt. According to a further feature of the invention, the chimney outlet 10 can be closed as the outlet opening 10 by means of an opening and closing shaft cover 6 as the closing element 6 . The bulk material to be dried is thus protected from rain and it is ensured that nobody falls into the drying channel 13 .

[0071] Fig. 6 und 7 zeigt in einer schematischen Darstellung die Luftzirkulation innerhalb der Trocknungsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Hervorgerufen durch den Kamineffekt bewegt sich die Hauptluftstromrichtung 16a vom Kamineingang 9 durch den Trocknungskanal 13 zum Kaminausgang 10. Simultan bewegt sich ein zweiter Luftstrom 16b durch die Solarkollektoren 2 über die Warmluftleitvorrichtungen 14 durch den Bereich der geöffneten Abschaltklappen 15 über den Warmluftkanal 12a durch den luftdurchlässigen Rutschboden 11 in den Trocknungskanal 13 und vermischt sich dort mit dem Luftstrom 16a. Der im Warmluftkanal 12a aufsteigende Luftstrom 16b wird bei Bedarf über die Öffnung 23 in der Kaminrückwand 23 zum Luftstrom 16c des Abluftkanals 21 mit Unterstützung eines Gebläses 22 geleitet und gibt Wärme an einen Wärmetauscher 19 ab. Die Wärmeenergie des Wärmespeichers 20 strahlt über seine Oberfläche in die Erwärmungszone 32, Sobald die Klappe 31 geöffnet wird unterstützt ein resultierender Luftstrom 16d den Trocknungsprozess, wenn der Luftstrom 16b weniger oder nicht aktiv ist. Die Warmluft aus dem Luftstrom 16d steigt auf und gelangt über die Rückseite der Trocknungsvorrichtung 1 über den Warmluftkanal 12a durch den Rutschboden 11 in den Trocknungskanal 13. 6 and 7 shows a schematic representation of the air circulation within the drying device 1 in a side view. Caused by the chimney effect, the main air flow direction 16a moves from the chimney inlet 9 through the drying duct 13 to the chimney outlet 10. At the same time, a second air flow 16b moves through the solar collectors 2 via the warm air ducting devices 14 through the area of the open shut-off flaps 15 via the warm air duct 12a through the air-permeable sliding floor 11 in the drying channel 13 and mixes there with the air flow 16a. The airflow 16b rising in the warm air duct 12a is directed, if required, via the opening 23 in the rear wall 23 of the chimney to the airflow 16c of the exhaust air duct 21 with the support of a fan 22 and gives off heat to a heat exchanger 19 . The thermal energy of the heat accumulator 20 radiates over its surface into the heating zone 32. As soon as the flap 31 is opened, a resulting air flow 16d supports the drying process when the air flow 16b is less active or not active. The warm air from the air flow 16d rises and reaches the drying channel 13 via the warm air channel 12a through the sliding floor 11 via the rear side of the drying device 1.

[0072] Fig. 7 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die Luftzirkulation der mittels Solarkollektoren 2 erwärmter Luft. Aus den Solarkollektoren 2 steigt die aufgewärmte Umgebungsluft als Luftstrom 16b über die seitlich am Trocknungskanal 13 angeordneten Warmluftleitvorrichtungen 14 auf. Der Luftstrom 16b gelangt von hinten in den Warmluftkanal 12a. Bei geschlossenen Warmluftsteuerungsklappen 18b gelangt der Luftstrom 16b durch den Rutschboden 11 in den Trocknungskanal 13. 7 shows the air circulation of the air heated by means of solar collectors 2 in a cross-sectional illustration. The warmed-up ambient air rises from the solar collectors 2 as an air flow 16b via the warm-air guiding devices 14 arranged laterally on the drying channel 13 . The air flow 16b enters the warm air duct 12a from behind. When the warm air control flaps 18b are closed, the air flow 16b passes through the sliding floor 11 into the drying channel 13.

[0073] In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird bei verschlossener Schachtabdeckung 6 zusätzlich auch die aufsteigende, warme Abluft des Trocknungskanals 13 in den Wärmespeicherkanal 21 abgesaugt und einem Wärmetauscher 22 zugeführt. In a further preferred embodiment, when the shaft cover 6 is closed, the rising, warm exhaust air from the drying channel 13 is also sucked into the heat storage channel 21 and fed to a heat exchanger 22 .

[0074] In der Trocknungsvorrichtung 1 erfolgt die Trocknung von Trocknungsgut 28 als Schüttgut 28 kontinuierlich. Dies bedeutet, dass sich im unteren Bereich der Trocknungsvorrichtung 1 bereits getrocknetes Schüttgut 28 befindet, welches sich zunächst bei geschlossenem Gitterrost 33 in der Entnahmezone 4 sammelt. Sobald Gitterost 33 geöffnet wird rutscht das im Trocknungskanal 13 aufgestaute Schüttgut 28 nach und macht Platz, so dass über die Beladungszone 3 neues Schüttgut 28 nachgefüllt wird. In the drying device 1, the drying of drying material 28 as bulk material 28 takes place continuously. This means that in the lower area of the drying device 1 there is already dried bulk material 28 which initially collects in the removal zone 4 when the grating 33 is closed. As soon as the grating 33 is opened, the bulk material 28 accumulated in the drying channel 13 slides down and makes room, so that new bulk material 28 is refilled via the loading zone 3 .

[0075] In einer alternativen Ausführungsart ist die Aufstellung der Trocknungsvorrichtung 1 auch an einem Gebäude möglich. In an alternative embodiment, the installation of the drying device 1 is also possible on a building.

[0076] Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Trocknungsvorrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Trocknen von Feststoffen 28 wesentliche Vorteile verbunden. Die von den Solarkollektoren 2 erwärmte Luft kann gezielt und optimiert in diejenigen Abschnitte bzw. Bereiche des Trocknungskanales 13 selektiv eingeleitet werden, bei denen die erwärmte Luft zum Trocknen der Feststoffe 28 benötigt wird und an anderen Abschnitten bzw. Bereichen simultan nicht eingeleitet werden in Abhängigkeit von den mit wenigstens einem Sensor 27 erfassten wenigstens einem Parameter. Damit wird der Energiebedarf zum Trocknen der Feststoffe 28 reduziert. Die Solarkollektoren 2 sind an der Außenhülle 17 der geneigten Trocknungsvorrichtung 1 befestigt, damit die Trocknungsvorrichtung 1 einen kleinen Raumbedarf aufweist. Die Solarkollektoren 2 und der Trocknungskanal 13 weisen die gleiche vertikale Höhe 34 auf, so dass eine fiktive horizontale Ebene sowohl wenigstens einen Solarkollektor 2 und den Trocknungskanal 13 mit der gleichen vertikalen Höhe 34 schneidet, wobei in Fig. 1 eine derartige fiktive horizontale Ebene als strichlierte Gerade am oberen Ende der vertikalen Höhe 34 dargestellt ist. Thermische Energie aus der mit den Solarkollektoren 2 erwärmten Luft kann in einem Wärmespeicher 20 gespeichert werden und später bei fehlender oder geringer Sonneneinstrahlung kann Luft aus der Umgebung mit thermischer Energie aus dem Wärmespeicher 20 erwärmt werden und passiv mit Konvektion und/oder aktiv mit einem nicht dargestellten Zusatzgebläse in den Trocknungskanal 13 eingeleitet werden. Overall, significant advantages are associated with the drying device 1 according to the invention and the method according to the invention for drying solids 28 . The air heated by the solar collectors 2 can be selectively introduced in a targeted and optimized manner into those sections or areas of the drying channel 13 in which the heated air is required to dry the solids 28 and are simultaneously not introduced to other sections or areas depending on the at least one parameter detected with at least one sensor 27 . This reduces the energy requirement for drying the solids 28 . The solar collectors 2 are fixed to the outer shell 17 of the inclined drying device 1 so that the drying device 1 has a small space requirement. The solar collectors 2 and the drying duct 13 have the same vertical height 34, so that a notional horizontal plane intersects both at least one solar collector 2 and the drying duct 13 with the same vertical height 34, such a notional horizontal plane being shown as dashed in FIG Just at the top of the vertical elevation 34 is shown. Thermal energy from the air heated with the solar collectors 2 can be stored in a heat accumulator 20 and later when there is no or little solar radiation, air from the environment can be heated with thermal energy from the heat accumulator 20 and passively with convection and/or actively with a not shown Additional fans are introduced into the drying channel 13.

Claims (4)

Patentansprüchepatent claims 1. Trocknungsvorrichtung (1) zum Trocknen von Feststoffen (28) und/oder zähfließenden Stoffen, umfassend 1. Drying device (1) for drying solids (28) and/or viscous materials, comprising - einen Trocknungskanal (13) zur Lagerung der zu trocknenden Feststoffe (28) und/oder zähfließenden Stoffe und zum Durchleiten von erwärmter Luft zum Trocknen der Feststoffe (28) und/oder zähfließenden Stoffe, - a drying channel (13) for storing the solids (28) and/or viscous materials to be dried and for passing heated air through to dry the solids (28) and/or viscous materials, - wenigstens einen Solarkollektor (2) mit einem Strömungsraum zum Durchleiten der mittels Sonnenergie zu erwärmenden Luft, wobei die von dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmte Luft durch den Trocknungskanal (13) durchleitbar ist, - at least one solar collector (2) with a flow space for passing through the air to be heated by means of solar energy, the air heated by the at least one solar collector (2) being able to be passed through the drying channel (13), - der wenigstens eine Solarkollektor (2) und der Trocknungskanal (13) wenigstens teilweise die gleiche vertikale Höhe (34) aufweisen, - the at least one solar collector (2) and the drying channel (13) at least partially have the same vertical height (34), dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die Trocknungsvorrichtung (1) einen Kamineingang (9) zum Einleiten von Luft aus der Um-the drying device (1) has a chimney inlet (9) for introducing air from the environment gebung in den Trocknungskanal (13) und die Trocknungsvorrichtung (1) einen Kaminaus-in the drying channel (13) and the drying device (1) a chimney gang (10) zum Ausleiten von Luft aus dem Trocknungskanal (13) umfasst und aufgrund des Gear (10) for discharging air from the drying channel (13) includes and due to the Kamineffektes permanent nicht durch den Solarkollektor (2) geleitete Umgebungsluft durch Chimney effect permanently not passed through the solar collector (2) ambient air den Kamineingang (9) in den geneigten Trocknungskanal (13) der Trocknungsvorrichtung the chimney entrance (9) into the inclined drying channel (13) of the drying device (1) eindringt und die Luft den Trocknungskanal (13) über den Kaminausgang (10) verlässt (1) penetrates and the air leaves the drying channel (13) via the chimney outlet (10). und and der Kamineingang (9) ein unteres Ende des Trocknungskanales (13) und der Kaminausgang the chimney entrance (9) a lower end of the drying channel (13) and the chimney exit (10) ein oberes Ende des Trocknungskanales (13) ist. (10) is an upper end of the drying duct (13). 2. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2. Drying device according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (1) wenigstens einen Warmluftkanal (12a) zum Durchleiten von aus dem Strömungsraum des wenigstens einen Solarkollektors (2) ausgeleiteter erwärmter Luft aufweist. characterized in that the drying device (1) has at least one hot air duct (12a) for conducting heated air discharged from the flow space of the at least one solar collector (2). 3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (1) wenigstens eine Warmluftleitvorrichtung (14) zum Leiten der von dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmten Luft von dem Strömungsraum des wenigstens einen Solarkollektors (2) in den wenigstens einen Warmluftkanal (12a) umfasst. 3. Drying device according to claim 2, characterized in that the drying device (1) has at least one hot air guide device (14) for conducting the air heated by the at least one solar collector (2) from the flow space of the at least one solar collector (2) into the at least one hot air duct (12a) includes. 4. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass 4. Drying device according to claim 2 or 3, characterized in that der Trocknungskanal (13) zwischen dem wenigstens einen Warmluftkanal (12a) und dem wenigstens einen Solarkollektor (2) angeordnet ist und/oder the drying channel (13) is arranged between the at least one warm air channel (12a) and the at least one solar collector (2) and/or der wenigstens eine Solarkollektor (2) eine Außenseite und/oder Außenhülle (17) der Trocknungsvorrichtung (1) bildet. the at least one solar collector (2) forms an outside and/or outer shell (17) of the drying device (1). 5. Trocknungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, 5. Drying device according to one or more of claims 2 to 4, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die Trocknungsvorrichtung (1) ein Auflageelement (11), insbesondere einen Rutschboden (11), zum Auflegen der zu trocknenden Feststoffe (28) und/oder zähfließenden Stoffe und mit Öffnungen zum Durchleiten von Warmluft aus dem wenigstens einen Warmluftkanal (12a) in den Trocknungskanal (13) umfasst. the drying device (1) has a support element (11), in particular a sliding floor (11), for laying on the solids (28) and/or viscous materials to be dried and with openings for the passage of warm air from the at least one warm air duct (12a) into the drying duct (13) includes. 6. Trocknungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, 6. Drying device according to one or more of claims 2 to 5, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die Trocknungsvorrichtung (13) wenigstens ein Warmluftsteuerorgan (18) zur Steuerung und/oder Regelung der durch den wenigstens einen Warmluftkanal (12a) strömenden Warmluft umfasst, so dass mittels des wenigstens einen Warmluftsteuerorganes (18) der Volu-the drying device (13) comprises at least one warm air control element (18) for controlling and/or regulating the warm air flowing through the at least one warm air duct (12a), so that by means of the at least one warm air control element (18) the volume 10. 10 11. 11. 12. 12. Österreichischer AT 521 554 B1 2023-04-15 Austrian AT 521 554 B1 2023-04-15 menstrom der durch die Öffnungen an dem Auflageelement (11) von dem wenigstens einen Warmluftkanal (12a) in den Trocknungskanal (13) einleitbaren Warmluft steuerbar und/oder regelbar ist. flow rate of the hot air that can be introduced through the openings on the support element (11) from the at least one hot air duct (12a) into the drying duct (13) can be controlled and/or regulated. Trocknungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, Drying device according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die Trocknungsvorrichtung (1) den Kamineingang (9) zum Einleiten von Luft aus der Umgebung in den Trocknungskanal (13) umfasst und die Trocknungsvorrichtung (1) den Kaminausgang (10) zum Ausleiten von Luft aus dem Trocknungskanal (13) umfasst und der Kaminausgang (10) mit einem Schließorgan (6), insbesondere einer Schachtabdeckung (6), wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, verschließbar ist. the drying device (1) comprises the chimney inlet (9) for introducing air from the environment into the drying duct (13) and the drying device (1) comprises the chimney outlet (10) for discharging air from the drying duct (13) and the chimney outlet ( 10) can be closed at least partially, in particular completely, with a closing element (6), in particular a manhole cover (6). Trocknungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, Drying device according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die Trocknungsvorrichtung (1) einen Wärmespeicherkanal (21), insbesondere einen Abluftkanal (21), und einen Wärmespeicher (20) umfasst und mittels des Wärmespeicherkanales (21) von dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmte Luft zu dem und/oder an den Wärmespeicher (20) leitbar ist zum direkten Erwärmen des Wärmespeichers (20) oder indirekten Erwärmen des Wärmespeichers (20) mit einem Wärmeübertrager. the drying device (1) comprises a heat storage channel (21), in particular an exhaust air channel (21), and a heat storage device (20) and by means of the heat storage channel (21) air heated by the at least one solar collector (2) to and/or to the heat storage device (20) is conductive for direct heating of the heat accumulator (20) or indirect heating of the heat accumulator (20) with a heat exchanger. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 8, Drying device according to claim 8, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die durch den wenigstens einen Warmluftkanal (12a) und/oder den Trocknungskanal (13) leitbare Luft mittels in dem Wärmespeicher (20) gespeicherter thermischer Energie erwärmbar ist, so dass vorzugsweise die durch den wenigstens einen Warmluftkanal (12a) geleitete und von der thermischen Energie des Wärmespeichers (20) erwärmte Luft durch die OÖffnungen in dem Auflageelement (11) in den Trocknungskanal (13) einleitbar ist. the air that can be routed through the at least one hot air channel (12a) and/or the drying channel (13) can be heated by means of thermal energy stored in the heat accumulator (20), so that preferably the air routed through the at least one hot air channel (12a) and from the thermal energy air heated by the heat accumulator (20) can be introduced into the drying channel (13) through the openings in the support element (11). Trocknungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, Drying device according to one or more of the preceding claims, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that der Trocknungskanal (13) vertikal oder geneigt ausgerichtet ist, so dass die in den Trocknungskanal (13) eingeleitete erwärmte Luft vertikal nach oben als Kamineffekt aufsteigt und/ oder the drying channel (13) is aligned vertically or inclined so that the heated air introduced into the drying channel (13) rises vertically upwards as a chimney effect and/or der wenigstens eine Warmluftkanal (12a) und/oder der Wärmespeicherkanal (21) im Wesentlichen parallel zu dem Trocknungskanal (13) ausgerichtet ist. the at least one hot air duct (12a) and/or the heat storage duct (21) is aligned essentially parallel to the drying duct (13). Verfahren zum Trocknen von Feststoffen (28) und/oder zähfließenden Stoffen mit den Schritten: Process for drying solids (28) and/or viscous materials with the steps: - Anordnen von zu trocknenden Feststoffen (28) und/oder zähfließenden Stoffe in einem Trocknungskanal (13), - arranging to be dried solids (28) and / or viscous materials in a drying channel (13), - Erwärmen von Umgebungsluft mit wenigstens einem Solarkollektor (2), - Heating of ambient air with at least one solar collector (2), - Einleiten und Durchleiten der mit dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmten Luft in und durch den Trocknungskanal (13), so dass die Feststoffe (28) und/oder zähfließenden Stoffe von der erwärmten Luft getrocknet werden, - Introduction and passage of the air heated by the at least one solar collector (2) into and through the drying channel (13), so that the solids (28) and/or viscous materials are dried by the heated air, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that mit wenigstens einem Warmluftsteuerorgan (18) gesteuert und/oder geregelt wird, welcher Anteil der von dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmten Luft in den Trocknungskanal (13) eingeleitet wird. at least one warm air control element (18) is used to control and/or regulate which proportion of the air heated by the at least one solar collector (2) is introduced into the drying duct (13). Verfahren nach Anspruch 11, Method according to claim 11, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that die nicht in den wenigstens einen Trocknungskanal (13) eingeleitete, mit dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmte Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, in die Umgebung abgeleitet wird und/oder the air not fed into the at least one drying channel (13) and heated with the at least one solar collector (2) is at least partially, in particular completely, discharged into the environment and/or die nicht in den wenigstens einen Trocknungskanal (13) eingeleitete, mit dem wenigstens einen Solarkollektor (2) erwärmte Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, zum direkten oder indirekten Erwärmen eines Wärmespeichers (20) verwendet wird. the air not fed into the at least one drying channel (13) and heated with the at least one solar collector (2) is used at least partially, in particular completely, for the direct or indirect heating of a heat accumulator (20). 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchleiten der durch den Trocknungskanal (13) durchgeleiteten Luft diese Luft zu und/oder an einen Wärmespeicher (20) geleitet wird, so dass von dieser Luft der Wärmespeicher (20) direkt oder indirekt mit einem Wärmeübertrager erwärmt wird. 13. The method according to claim 11 or 12, characterized in that after the air passed through the drying channel (13) has been passed through, this air is passed to and/or to a heat accumulator (20), so that the heat accumulator (20) is heated directly or indirectly with a heat exchanger. 14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass 14. The method according to one or more of claims 11 to 13, characterized in that Umgebungsluft mittels in einem Wärmespeicher (20) gespeicherter thermischer Energie erwärmt wird und anschließend, insbesondere durch wenigstens einen Warmluftkanal (12a), in den Trocknungskanal (13) eingeleitet wird. Ambient air is heated by means of thermal energy stored in a heat accumulator (20) and is then introduced into the drying duct (13), in particular through at least one warm air duct (12a). 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, 15. The method according to claim 13 or 14, dadurch gekennzeichnet, dass characterized in that ein Kaminausgang (10) des Trocknungskanales (13) mit einem Schließorgan (6) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, verschlossen wird, so dass die durch den Trocknungskanal (13) geleitete Luft wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, zu und/oder an den Wärmespeicher (20) geleitet wird und mittels dieser Luft der Wärmespeicher (20) direkt oder indirekt mit einem Wärmeübertrager (19) erwärmt wird. a chimney outlet (10) of the drying duct (13) is closed at least partially, in particular completely, with a closing element (6), so that the air conducted through the drying duct (13) is at least partially, in particular completely, directed to and/or at the heat accumulator ( 20) and by means of this air the heat accumulator (20) is heated directly or indirectly with a heat exchanger (19). Hierzu 7 Blatt Zeichnungen 7 sheets of drawings
ATA50470/2019A 2018-06-14 2019-05-22 DRYING DEVICE AT521554B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004703.3A DE102018004703A1 (en) 2018-06-14 2018-06-14 drying device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT521554A2 AT521554A2 (en) 2020-02-15
AT521554A3 AT521554A3 (en) 2023-04-15
AT521554B1 true AT521554B1 (en) 2023-04-15

Family

ID=68724314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50470/2019A AT521554B1 (en) 2018-06-14 2019-05-22 DRYING DEVICE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521554B1 (en)
DE (1) DE102018004703A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432147A (en) * 1981-06-24 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Energy efficient lumber dry kiln using solar collectors and refrigeration system
DE19963092A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-28 Reimund Oberschmid Solar-powered dryer for air-permeable friable material such as kindling wood, in which wood is layered in drying cavity
CN102620531A (en) * 2012-04-05 2012-08-01 镇江新梦溪能源科技有限公司 Auxiliary heating pipeline integral type solar drier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911318A1 (en) 1979-03-22 1980-10-02 Otto Nockemann Farm or garden produce drying process - uses solar radiation in heat insulated chamber with transparent wall for layered produce drying
DE3107186C2 (en) 1981-02-26 1984-08-23 Hans-Peter Dr. 6920 Sinsheim Ebert Drying shed for drying heating wood
DE19951627A1 (en) 1998-12-29 2000-07-06 Wolf Systembau Gmbh & Co Kg Wood drying equipment comprizes chamber fed with heated pressurized fresh air as circulated and drawn off as moisture-laden air to associated condensate container via three-way valve arrangement.
AT500988B8 (en) 2004-07-16 2007-02-15 Cona Handelsgesellschaft M B H DEVICE FOR DRYING FLUIDABLE FUEL, IN PARTICULAR FROM NATURAL RAW MATERIAL
TW201024646A (en) 2008-12-16 2010-07-01 Univ Nat Pingtung Sci & Tech Solar drying oven

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432147A (en) * 1981-06-24 1984-02-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Energy efficient lumber dry kiln using solar collectors and refrigeration system
DE19963092A1 (en) * 1999-12-24 2001-06-28 Reimund Oberschmid Solar-powered dryer for air-permeable friable material such as kindling wood, in which wood is layered in drying cavity
CN102620531A (en) * 2012-04-05 2012-08-01 镇江新梦溪能源科技有限公司 Auxiliary heating pipeline integral type solar drier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004703A1 (en) 2019-12-19
AT521554A3 (en) 2023-04-15
AT521554A2 (en) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2876395B1 (en) Method and device for drying material to be dried
EP0873286A1 (en) Device and process for the aerobic treatment of organic substances
DE102008046299B4 (en) Method and apparatus for drying biomass
DE102009001024A1 (en) Method for drying sludge within a drying chamber, comprises circulating drying air in the drying chamber, where the drying air is brought in contact with the sludge and the circulation of the drying gas is regulated by a control
EP1748268A2 (en) Process for drying goods.
DE102006009778B4 (en) Method and device for drying wood chips, in particular for biomass cogeneration plants
DE102009059971B4 (en) Device for storing, processing and discharging heavy-flowing bulk materials
DE19951627A1 (en) Wood drying equipment comprizes chamber fed with heated pressurized fresh air as circulated and drawn off as moisture-laden air to associated condensate container via three-way valve arrangement.
AT521554B1 (en) DRYING DEVICE
EP0316294B1 (en) Process for the production of dried chopped chips
EP2719983B1 (en) Drying system for bulk material with an air intake unit
DD297003A5 (en) VENTILATION AND REGULATING METHOD AND DEVICE FOR THE BIOLOGICAL TREATMENT OF A HUMIDIFIED OR COOKING ORGANIC PRODUCT, IN PARTICULAR FOR TEMPERING AND STABILIZING (CONTENT)
DE19905426C2 (en) Process for the continuous drying of hops and device for carrying out this process
DE19739528A1 (en) Solar drying of stacked or hanging goods inside building
DE10309317B4 (en) Device for circulating stored grain, in particular in a flat storage
DE19963092A1 (en) Solar-powered dryer for air-permeable friable material such as kindling wood, in which wood is layered in drying cavity
CH212600A (en) Process and device for the artificial drying of plants and other products.
DE4240054C1 (en) Composting assembly for degradable waste - has cells constantly connected to main exhaust suction when door is closed with additional suction when door is opened
AT514695B1 (en) Apparatus and method for drying material to be dried
DE102015103914A1 (en) Device and method for drying biomass arranged in the device
DE202015101355U1 (en) Device for drying biomass arranged in the device
AT10181U1 (en) DEVICE FOR DRYING SHOT GOODS AND METHOD FOR OPERATING SUCH DEVICE
DE20316982U1 (en) Drying system for wood chip fuel has warm air drying from a fuel fired heater and with a screw feed over an inclined perforated drying floor
DE2401809C3 (en) Process for dewatering comminuted, moisture and sugar-containing material, in particular cattle feed granulate, and device for carrying out the process
EP3789715A1 (en) Drying system