AT520083B1 - Klimamodul - Google Patents

Klimamodul Download PDF

Info

Publication number
AT520083B1
AT520083B1 ATA50722/2017A AT507222017A AT520083B1 AT 520083 B1 AT520083 B1 AT 520083B1 AT 507222017 A AT507222017 A AT 507222017A AT 520083 B1 AT520083 B1 AT 520083B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
module
climate
air conditioning
temperature control
interior
Prior art date
Application number
ATA50722/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520083A4 (de
Inventor
Ing Dipl (Fh) Thomas Harreither
Original Assignee
Harreither Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harreither Gmbh filed Critical Harreither Gmbh
Priority to ATA50722/2017A priority Critical patent/AT520083B1/de
Priority to DE102018213919.9A priority patent/DE102018213919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520083B1 publication Critical patent/AT520083B1/de
Publication of AT520083A4 publication Critical patent/AT520083A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimamodul (1, 20) mit einem flachen Klimatisierungselement (2), welches an gegenüberliegenden Seiten (3) oder an Eckabschnitten (17) der gegenüberliegenden Seiten (3) mit zwei Temperierungsmittelanschlüssen (9) versehen sowie in seinem Innenraum (6) entlang eines Strömungspfades (19) zwischen den Temperierungsmittelanschlüssen (9) von einem Temperierungsmittel flächig durchströmbar ist. Im Innenraum (6) ist in dem Strömungspfad (19) zumindest ein, vorzugsweise längliches, Strömungshindernis (18) vorgesehen, das einen Teil der Querschnittsfläche des Innenraums (6) einnimmt.

Description

Beschreibung
KLIMAMODUL [0001] Die Erfindung betrifft ein Klimamodul mit einem flachen Klimatisierungselement, welches an gegenüberliegenden Seiten oder an Eckabschnitten der gegenüberliegenden Seiten mit zwei Temperierungsmittelanschlüssen versehen sowie in seinem Innenraum entlang eines Strömungspfades zwischen den Temperierungsmittelanschlüssen von einem Temperierungsmittel flächig durchströmbar ist.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind seit längerem großflächige Klimamodule, die zur Heizung und/oder Kühlung von Wänden, Decken oder Fußböden eines Gebäudes zum Einsatz kommen, bekannt. Derartige Klimamodule werden üblicherweise als flache rechteckige oder quadratische Klimatisierungselemente vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die einzelnen flachen Klimatisierungselemente, die jeweils einen durchströmbaren Innenraum bilden, sind mit entsprechenden rohrförmigen Zuleitungs- und Ableitungsanschlüssen versehen, welche üblicherweise stirnseitig oder an Eckabschnitten der Klimatisierungselemente angeordnet sind. Die Klimatisierungselemente werden dazu mittels Verbindungsleitungen untereinander bzw. mit den entsprechenden Anschlussleitungen flüssigkeitsdicht zu einem Temperierungsmittelkreislauf verbunden. Als Temperierungsmittel können je nach Bedarf unterschiedliche Wärmeträgermedien zur Raumheizung oder Kühlmittel bzw. Kältemittel zur Kühlung eines Raumes verwendet werden. Meist wird bei derartigen Klimamodulen jedoch Wasser als Temperierungsmittel verwendet, wobei abhängig von der Jahreszeit und der Temperierungsaufgabe Wasser sowohl als Heizmedium, als auch als Kühlmedium eingesetzt werden kann.
[0003] Um insbesondere bei Räumen mit einer großen Anzahl an Wärmequellen in Bezug auf die Raumgröße, beispielsweise bei Großraumbüros, die mit derartigen Klimamodulen, wie sie beispielsweise in der AT 12 636 U1 offenbart sind, eine ausreichende Klimatisierung zu gewährleisten, sind die für die Klimamodule zur Verfügung stehende belegbare Fläche und die auf dieser Fläche tatsächlich realisierbare Belegungsdichte der Klimamodule entscheidende Faktoren. So stellt beispielsweise der Trend hin zu großflächigen Beleuchtungselementen, insbesondere LED-Paneelen, die immer größere Anteile der belegbaren Fläche, insbesondere der Decken, beanspruchen, und so die tatsächlich realisierbare Belegungsdichte reduzieren, ein zunehmendes Problem dar. Hinzu kommen Anforderungen an die Raumakustik oder die Elektrotechnik, die oftmals komplett den Einsatz von Deckenmodulen verhindern, wodurch vermehrt Wandflächen belegt werden.
[0004] Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Klimamodulen ist, dass die Wasserdurchströmung, insbesondere in vertikaler Einbaulage als Wandmodul, nicht ausreichend vollflächig ist, weshalb die Kühl- oder Heizleistung vermindert und/oder die Abstrahlfläche inhomogen ist. Infolgedessen sind die thermische Leistung und der thermische Komfort der Klimawand und/oder der Klimadecke vermindert.
[0005] Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Klimamodul mit verbesserter thermischer Leistung und verbessertem thermischen Komfort bereitzustellen, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest vermindert.
[0006] Diese Aufgabe wird bei einem Klimamodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0007] Das erfindungsgemäße Klimamodul weist ein flaches Klimatisierungselement auf, welches an gegenüberliegenden Seiten, oder an Eckabschnitten der gegenüberliegenden Seiten, mit zwei Temperierungsmittelanschlüssen versehen sowie in seinem Innenraum entlang eines Strömungspfades zwischen den Temperierungsmittelanschlüssen von einem Temperierungsmittel flächig durchströmbar ist. Im Innenraum ist in dem Strömungspfad zumindest ein, vorzugsweise längliches, Strömungshindernis vorgesehen, das einen Teil der Querschnittsfläche des Innenraums einnimmt.
/10
Figure AT520083B1_D0001
AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt [0008] Durch das Einbringen des Strömungshindernisses, beispielsweise eines Staubalkens, tritt der überraschende Effekt auf, dass die Flächenhomogenität der Temperiermitteldurchströmung in Bezug auf den Innenraum des Klimamoduls in jeder Einbaulage verbessert wird, wodurch eine vollflächige Temperiermitteldurchströmung in jeder Einbaulage, beispielsweise horizontal, vertikal, stehend oder im Winkel, des Klimamoduls gewährleistet werden kann. Somit können vorteilhaft Klimadecken, Klimawände und/oder Klimaböden unterschiedlichster Ausprägung aus denselben, besonders vielseitigen Klimamodulen einer Bauform bereitgestellt werden. Als Temperiermittel kommt zumeist Wasser, gegebenenfalls mit chemischen Zusätzen versehen, zum Einsatz.
[0009] In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Klimamoduls befinden sich die Temperierungsmittelanschlüsse und mehr als die Hälfte der Querschnittsfläche des Strömungshindernisses auf derselben Seite in Bezug auf eine Mittellängsachse des Klimatisierungselements. Eine besonders gleichmäßige Durchströmung des Innenraums mit dem Temperiermittel wird erreicht, wenn sich die gesamte Querschnittsfläche des Strömungshindernisses auf derselben Seite in Bezug auf die Mittellängsachse des Klimatisierungselements befindet. Im Vergleich zu den, in der AT 12 636 U1 offenbarten Klimamodulen, wo aufgrund der versetzten Temperierungsmittelanschlüsse abwechselnd Module zweier unterschiedlicher Ausbildungen miteinander verbunden werden müssen, kann so ausschließlich auf Klimamodule derselben Ausbildung zurückgegriffen werden. Dies vereinfacht die Planung und die Montage der Klimamodule und erleichtert die Anwendung unterschiedlicher Modulgrößen.
[0010] Zweckmäßig nimmt das Strömungshindernis die gesamte Höhe des Innenraums des Klimatisierungselements ein und/oder nimmt die Querschnittsfläche des Strömungshindernisses nicht mehr als zwei Drittel, vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte, noch bevorzugter nicht mehr als ein Drittel, der Querschnittsfläche des Innenraums ein.
[0011] Vorteilhaft ist das Strömungshindernis in einem Mitteldrittel des Strömungspfades angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen quer zum Strömungspfad, vorzugsweise entlang einer Mittelquerachse. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Wirkung des Strömungshindernisses unabhängig von der Richtung des Strömungspfades ist, also unabhängig davon, welcher Temperierungsmittelanschluss als Zuleitung des Temperierungsmittels und welcher Temperierungsmittelanschluss als Ableitung des Temperierungsmittels dient.
[0012] Zweckmäßig ist das Strömungshindernis von allen Seitenkanten des Klimatisierungselements beabstandet angeordnet, um das Strömungsverhalten in dem Klimatisierungselement zu verbessern.
[0013] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Klimamoduls weisen die Temperierungsmittelanschlüsse einen elliptischen, ovalen oder polygonalen Anschlussquerschnitt mit einer Hauptachse sowie einer im Vergleich zur Hauptachse kürzeren Nebenachse auf, wobei die Länge der Nebenachse höchstens die dreifache Bauhöhe, vorzugsweise höchstens die einfache Bauhöhe, des Klimatisierungselements beträgt. Durch den vorteilhaften Querschnitt der Temperierungsmittelanschlüsse, sowie gegebenenfalls den Zwischenrohrabschnitten, weisen diese bei geringerer Bauhöhe als beispielsweise Temperierungsmittelanschlüsse mit runden Querschnitten eine ausreichend große freie Querschnittsfläche auf. Somit können äußerst flache Klimamodule bereitgestellt werden, die dennoch eine ausreichend hohe Zirkulation des Heiz- oder Kühlmediums im Temperierungsmittelkreislauf und einen entsprechend hohen Wärmeübergangskoeffizienten gewährleisten.
[0014] Klimamodule, die mehr als zwei Temperierungsmittelanschlüsse, also beispielsweise mehrere Temperierungsmittelzuleitungsanschlüsse und Temperierungsmittelableitungsanschlüsse mit jeweils elliptischen, ovalen oder polygonalen Anschlussquerschnitten aufweisen, sind ebenfalls von der Erfindung umfasst.
[0015] Zur Aufnahme hoher Lasten ist zweckmäßig der Innenraum des Klimatisierungselements mit einer Noppenstruktur versehen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung als Bodenelement vorteilhaft.
[0016] In einer besonders vorteilhaften weiteren Ausführung ist das erfindungsgemäße Kli
2/10
Figure AT520083B1_D0002
AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt mamodul im Zweischichtverbund mit einem Beleuchtungsmodul oder einteilig mit einer Beleuchtungseinheit ausgebildet, wobei das Beleuchtungsmodul oder die Beleuchtungseinheit an einer Sichtseite des Klimamoduls in Einbaulage angeordnet ist.
[0017] Zweckmäßig nimmt das Beleuchtungsmodul oder die Beleuchtungseinheit im Wesentlichen die gesamte Fläche der Sichtseite des Klimamoduls ein und/oder ist das Beleuchtungsmodul oder die Beleuchtungseinheit als ein LED-Leuchtpanel, als ein OLED-Leuchtpanel oder als ein QLED-Leuchtpanel ausgebildet.
[0018] Besonders zweckmäßig ist eine Kühlleistung des Klimamoduls größer ist als eine Wärmelast des Beleuchtungsmoduls oder der Beleuchtungseinheit.
[0019] Ein erfindungsgemäßes Klimamodul, das im Zweischichtverbund mit einem Beleuchtungsmodul oder einteilig mit einer Beleuchtungseinheit, gegebenenfalls entsprechend der weiteren obigen zweckmäßigen Ausführungen, ausgebildet ist, bringt mehrere Vorteile: Erstens ist eine höhere Belegungsdichte der Klimamodule möglich, da die belegte Fläche für Kühlung, Heizung und/oder Beleuchtung zur Verfügung steht, was insbesondere bei der Einbeziehung großflächiger Beleuchtungselemente vorteilhaft ist. Zweitens können nachteilige Aussparungen im Temperierungsmittelkreislauf vermieden werden, was insbesondere bei einer Ringanordnung des Temperierungsmittelkreislaufs vorteilhaft ist, da hierdurch die Summe der Längen von Vorlaufleitung und Rücklaufleitung bei jedem Klimamodul in etwa gleichbleibt. Drittens wird die durchschnittliche Lebensdauer der Beleuchtungsmodule oder der Beleuchtungselemente erhöht, da dieses sowohl im Kühlbetrieb als auch im Heizbetrieb des Klimamoduls gekühlt werden. Viertens sind die Beleuchtungsmodule oder die Beleuchtungseinheiten direkt in ein Flächenheizungs-/Kühlungssystem zur Heizung und/oder Kühlung von Wänden, Decken oder Fußböden eines Gebäudes eingebunden und müssen nicht separat gekühlt werden.
[0020] Als Resultat der vorgenannten Vorteile wird bei einer Klimadecke und/oder einer Klimawand, die, bevorzugt in einem gemeinsamen Temperierungsmittelkreislauf, zumindest je ein erfindungsgemäßes Klimamodul ohne und mit Beleuchtungsmodul oder Beleuchtungselement aufweist/en, der thermische Komfort, unter anderem durch die Homogenisierung der Abstrahlfläche, und der optische Komfort, unter anderem durch die Homogenisierung des optischen Erscheinungsbildes, verbessert.
[0021] Jeder Temperierungsmittelanschluss kann mit einer Verbindungsleitung, einem benachbarten Temperierungsmittelanschluss oder einem Zwischenrohrabschnitt durch Aufstecken, Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen verbindbar sein.
[0022] Des Weiteren kann bei Einsatz eines Schweißverfahrens, beispielsweise durch entsprechende Verwendung von Innenschweißmuffen, eine weitere Reduktion der Gesamtbauhöhe des Klimamoduls auf das Außenmaß der Verbindungsleitung erzielt werden.
[0023] Das Klimatisierungselement und/oder die Temperierungsmittelanschlüsse können aus einem Kunststoff gefertigt sein.
[0024] An einer Außenseite des Klimatisierungselements kann eine flächige Beplankung befestigbar sein. Eine solche Beplankung, beispielsweise eine Gips-Kartonplatte, die in Einbaulage die Sichtseite des Klimamoduls bildet, kann je nach Anforderung mit einer glatten Oberfläche oder mit Akustikausnehmungen versehen sein.
[0025] An einer Außenseite des Klimatisierungselements kann ein Dämmmaterial, beispielsweise ein Wärmedämmmaterial, befestigbar sein.
[0026] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der in den Zeichnungen jeweils schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen:
[0027] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Klimamodul gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in (A) einer Draufsicht auf die Rückseite des Klimamoduls in Einbaulage und in je einem Querschnitt entlang einer Mittellängsachse (B) und einer Mittelquerachse (C) des Klimamoduls.
3/10
Figure AT520083B1_D0003
AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt [0028] Fig. 2 das Klimamodul gemäß Fig. 1 in einer teilweisen Schnittansicht von der Seite.
[0029] Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Klimamodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in je einer Draufsicht auf die Rückseite (A) und auf die Sichtseite (B) des Klimamoduls in Einbaulage.
[0030] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Klimamodul 1 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform in einer Draufsicht (A), einer Schnittansicht (B) entlang einer Mittellängsachse 8 des Klimamodul 1 und einer Schnittansicht (C) entlang einer Mittelquerachse 16 des Klimamoduls 1 dargestellt. Das, in diesem Beispiel rechteckige, Klimamodul 1 umfasst ein, in diesem Beispiel rechteckiges, flächiges Klimatisierungselement 2, das vier Seiten 3 aufweist. Seitenkanten 4 des Klimatisierungselements 2 sind mit einem Spund versehen, wodurch mehrere Klimatisierungselemente 2 von benachbarten Klimamodulen 1 miteinander verbindbar sind.
[0031] Das Klimatisierungselement 2 weist vorteilhaft eine besonders geringe Bauhöhe 5 auf, wobei dennoch eine ausreichend hohe Zirkulation des Heiz- oder Kühlmediums im Temperierungsmittelkreislauf und ein entsprechend hoher Wärmeübergangskoeffizient gewährleistet wird. In den Schnittansichten ist der von einem Temperierungsmittel durchströmbare Innenraum 6 zu sehen. Zur Versteifung des flächigen Klimatisierungselements 2 ist der Innenraum 6 mit einer Noppenstruktur 7 versehen. Somit ist das Klimatisierungselement 2 auch zur Aufnahme hoher Lasten, die beim Einsatz als Unterkonstruktion eines Fußbodens auftreten, geeignet.
[0032] An den Eckabschnitten 17 zweier sich gegenüberliegender Seiten 3 sind zwei Temperierungsmittelanschlüsse 9 angeordnet, also ein Temperierungsmittelanschluss 9 pro Seite 3. Die Temperierungsmittelanschlüsse 9 weisen in diesem Beispiel einen runden Anschlussquerschnitt 10 auf. Die Temperierungsmittelanschlüsse 9 können über Zwischenrohrabschnitte und Verbindungsmuffen, die bei Einsatz eines Schweißverfahrens vorzugsweise als Innenschweißmuffe ausgebildet sind, mit dem Temperierungsmittelkreislauf verbunden sein (nicht dargestellt). Alternativ können die Temperierungsmittelanschlüsse 9 über Zwischenrohrabschnitte durch Verkleben oder Verschweißen mit einer Verbindungsleitung mit dem Temperierungsmittelkreislauf verbunden sein (nicht dargestellt).
[0033] Alternativ können die Temperierungsmittelanschlüsse 9 einen elliptischen Anschlussquerschnitt 10, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, aufweisen. Eine Hauptachse 11 des Anschlussquerschnitts 10 ist im Wesentlichen in Längsrichtung der Seitenkante 4 angeordnet. Die Länge einer Nebenachse 12 des Anschlussquerschnitts 10, die senkrecht auf die Hauptachse 11 steht, beträgt hier weniger als die doppelte Bauhöhe 5 des Klimatisierungselements 2. Der Temperierungsmittelanschluss 9 mit dem ovalen bzw. elliptischen Anschlussquerschnitt 10 weist eine Wandstärke 13 auf. Des Weiteren ist am Klimatisierungselement 2 an einer Außenseite 14, die hier in Einbaulage die Unterseite des Klimamoduls 1 bildet, ein Dämmmaterial 15 zur Wärmedämmung bzw. Trittschalldämmung befestigt. An einerweiteren Außenseite 21 des Klimatisierungselements 2, die hier in Einbaulage die Oberseite des Klimamoduls 1 bildet und der ersten Außenseite 14 gegenüberliegt, kann eine flächige Beplankung befestigt werden. Eine solche Beplankung, beispielsweise eine Gipskartonplatte oder eine Dämmungsplatte für einen Fußbodenaufbau, oder eine Schallschutzdecke im Fall eines Deckenelements, sind zur besseren Übersichtlichkeit in Fig. 2 nicht dargestellt. Gegebenenfalls ist jeder Temperierungsmittelanschluss 9 mit einem Zwischenrohrabschnitt mit elliptischem, ovalen oder polygonalen Querschnitt versehen.
[0034] Ein Temperierungsmittelanschluss 9 dient als Zuleitung des Temperierungsmittels und ein Temperierungsmittelanschluss 9 dient als Ableitung des Temperierungsmittels. Somit ist zwischen den Temperierungsmittelanschlüssen 9 in dem Innenraum 6 ein Strömungspfad 19 ausgebildet, wobei sich das Temperierungsmittel in dem Innenraum 6 im Wesentlichen entlang dieses Strömungspfades 19 bewegt. Der Strömungspfad 19 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Mittellängsachse 8 über die Länge des Klimatisierungselements 2, wobei die vorliegende Richtung des Strömungspfades 19 davon abhängt, welcher der Temperierungsmittelanschluss 9 als Zuleitung und welcher Temperierungsmittelanschluss 9 als Ableitung dient.
4/10
Figure AT520083B1_D0004
AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt [0035] In dem Innenraum 6 ist ein Strömungshindernis 18 eingebracht, das im vorliegenden Beispiel als ein länglicher Staubalken ausgebildet ist. Das Strömungshindernis 18 ist in einem Mitteldrittel des Strömungspfades 19, von allen Seitenkanten 4 des Klimatisierungselements 2 beabstandet angeordnet und erstreckt sich entlang der Mittelquerachse 16 im Wesentlichen quer zum Strömungspfad 19. Das Strömungshindernis 18 nimmt die gesamte Höhe und in etwa ein Drittel der Querschnittsfläche des Innenraums 6 ein, und die gesamte Querschnittsfläche dieses Strömungshindernisses 18 befindet sich auf derselben Seite in Bezug auf die Mittellängsachse 8 wie die Temperierungsmittelanschlüsse 9. In der, in diesem Beispiel gezeigten Anordnung ist der überraschende Effekt des Strömungshindernisses 18 besonders deutlich ausgeprägt.
[0036] Das Strömungshindernis 18 kann jede beliebige Form und Ausrichtung in Bezug auf den Strömungspfad 19 aufweisen, und jede beliebige Höhe in Bezug auf die Höhe des Innenraums 6 und jede beliebige Querschnittsfläche in Bezug auf die Querschnittsfläche des Innenraums 6 einnehmen, sofern der oben beschrieben überraschende Effekt gemäß der vorliegenden Erfindung ausreichend bereitgestellt ist.
[0037] Es können mehr als ein Strömungshindernis 18 in jedem Bereich des Strömungspfades 19 und auf jeder Seite in Bezug auf die Mittellängsachse 8 angeordnet sein. Bei dem und durch das Strömungshindernis 18 können Strömungswirbel und untergeordnete Strömungspfade entstehen, der übergeordnete Strömungspfad 19 bleibt jedoch bestehen.
[0038] In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Klimamodul 20 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform in einer Draufsicht auf die Rückseite (A) und die Sichtseite (B) des Klimamoduls 20 in Einbaulage dargestellt. Das Klimamodul 20 weist in Einbaulage an seiner Sichtseite eine Beleuchtungseinheit 22 auf und ist mit dieser einteilig ausgebildet. Die Beleuchtungseinheit 22 wird mittels einer Elektronikeinheit 25 gesteuert und nimmt bis auf einen Rahmen 23 des Klimamoduls 20 die gesamte Fläche der Sichtseite des Klimamoduls 20 ein. Die Beleuchtungseinheit 22 ist als ein LED-Leuchtpanel ausgebildet.
[0039] Durch diese vorteilhafte Ausführungsform ist eine Kühlleistung des Klimamoduls 20 größer als eine Wärmelast der Beleuchtungseinheit 22. Das Klimatisierungselement 2 kühlt folglich die Beleuchtungseinheit 22 im Kühl- als auch im Heizmodus des Klimamoduls 20, da die Temperatur des Temperierungsmittels und folglich die Temperatur des Klimatisierungselements 2 grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt geringer ist als die Temperatur der Beleuchtungseinheit 22. Bei Anwendung eines erfindungsgemäßen Klimamoduls 20 ergibt sich folglich statt der üblichen Wärmelast eine in etwa doppelt so hohe Kühlleistung bei aktiver Kühlung und eingeschalteter Beleuchtungseinheit 22.
[0040] Im beispielhaften Fall eines erfindungsgemäßen Klimamoduls 20 unter Testbedingungen betrug die Wärmelast der Beleuchtungseinheit 22 ohne Kühlung durch das Klimamodul 20 gerundet auf ganze Zahlenwerte 16 W/m2. Die Kühlleistung des Klimamoduls 20 bei eingeschalteter Beleuchtungseinheit 22 betrug gerundet auf ganze Zahlenwerte 40 W/m2, wodurch eine Verbesserung von 56 W/m2 erreicht wurde.
[0041] Alternativ kann die Beleuchtungseinheit 22 auch als OLED-Leuchtpanel, als QLEDLeuchtpanel oder als Beleuchtungseinheit mit Punktlichtquellen, beispielsweise Glüh- oder Leuchtstofflampen, gegebenenfalls kombiniert mit einem Lichtdiffusor, ausgebildet sein.
[0042] Das Klimamodul 20 kann über die Temperierungsmittelanschlüsse 9 und über flexible Rohrabschnitte 24 mit dem Temperierungsmittelkreislauf beziehungsweise mit weiteren Klimamodulen 1 und/oder 20 verbunden werden.
[0043] Eine Klimadecke oder eine Klimawand die aus Klimamodulen 1 der ersten beispielhaften Ausgestaltung und aus Klimamodulen 20 der zweiten beispielhaften Ausgestaltung zusammengesetzt ist, wobei die Klimamodule 1 und 20 über einen gemeinsamen Temperierungsmittelkreislauf verbunden sind, weist folgende Vorteile zum Stand der Technik auf:
5/10
Figure AT520083B1_D0005
AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt [0044] · Vergrößerte Fläche und verbesserte Homogenität der Wasserdurchströmung in Bezug auf den Innenraum 6 des Klimamoduls 1 oder 20 in jeder Einbaulage, beispielsweise horizontal oder vertikal;
• Höhere erreichbare Belegungsdichte der Klimamodule 1 und/oder 20, insbesondere bei der Anwendung großflächiger Beleuchtungseinheiten;
• Vermeidung nachteiliger Aussparungen im Temperierungsmittelkreislauf, insbesondere hinsichtlich einer Ringanordnung;
• Verlängerung der durchschnittlichen Lebensdauer des Beleuchtungsmoduls oder des Beleuchtungselements 22;
• Verbesserung des thermischen und optischen Komforts.
6/10
Figure AT520083B1_D0006
AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
Patentamt

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Klimamodul (1, 20) mit einem flachen Klimatisierungselement (2), welches an gegenüberliegenden Seiten (3) oder an Eckabschnitten (17) der gegenüberliegenden Seiten (3) mit zwei Temperierungsmittelanschlüssen (9) versehen sowie in seinem Innenraum (6) entlang eines Strömungspfades (19) zwischen den Temperierungsmittelanschlüssen (9) von einem Temperierungsmittel flächig durchströmbar ist, wobei in dem Innenraum (6) in dem Strömungspfad (19) zumindest ein, vorzugsweise längliches, Strömungshindernis (18) vorgesehen ist, das einen Teil der Querschnittsfläche des Innenraums (6) einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (18) in einem Mitteldrittel des Strömungspfades (19) angeordnet ist.
  2. 2. Klimamodul (1, 20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Temperierungsmittelanschlüsse (9) und mehr als die Hälfte der Querschnittsfläche des Strömungshindernisses (18) auf derselben Seite in Bezug auf eine Mittellängsachse (8) des Klimatisierungselements (2) befinden.
  3. 3. Klimamodul (1, 20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die gesamte Querschnittsfläche des Strömungshindernisses (18) auf derselben Seite in Bezug auf die Mittellängsachse (8) des Klimatisierungselements (2) befindet.
  4. 4. Klimamodul (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (18) die gesamte Höhe des Innenraums (6) des Klimatisierungselements (2) einnimmt.
  5. 5. Klimamodul (1,20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Strömungshindernisses (18) nicht mehr als zwei Drittel, vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte, noch bevorzugter nicht mehr als ein Drittel, der Querschnittsfläche des Innenraums (6) einnimmt.
  6. 6. Klimamodul (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (18) sich im Wesentlichen quer zum Strömungspfad (19), vorzugsweise entlang einer Mittelquerachse (16), erstreckt.
  7. 7. Klimamodul (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungshindernis (18) von allen Seitenkanten (4) des Klimatisierungselements (2) beabstandet angeordnet ist.
  8. 8. Klimamodul (1,20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungsmittelanschlüsse (9) einen elliptischen, ovalen oder polygonalen Anschlussquerschnitt (10) mit einer Hauptachse (11) sowie einer im Vergleich zur Hauptachse (11) kürzeren Nebenachse (12) aufweisen, wobei die Länge der Nebenachse (12) höchstens eine dreifache Bauhöhe (5), vorzugsweise höchstens die einfache Bauhöhe (5), des Klimatisierungselements (2) beträgt.
  9. 9. Klimamodul (1, 20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (6) des Klimatisierungselements (2) mit einer Noppenstruktur (7) versehen ist.
  10. 10. Klimamodul (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klimamodul (20) im Zweischichtverbund mit einem Beleuchtungsmodul oder einteilig mit einer Beleuchtungseinheit (22) ausgebildet ist, wobei das Beleuchtungsmodul oder die Beleuchtungseinheit (22) an einer Sichtseite des Klimamoduls (20) in Einbaulage angeordnet ist.
  11. 11. Klimamodul (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul oder die Beleuchtungseinheit (22) mindestens 75 Prozent, vorzugsweise im Wesentlichen die gesamte Fläche, der Sichtseite des Klimamoduls (20) in Einbaulage einnimmt.
    7/10
    AT 520 083 B1 2019-01-15 österreichisches
    Patentamt
  12. 12. Klimamodul (20) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul oder die Beleuchtungseinheit (22) als ein LED-Leuchtpanel, als ein OLEDLeuchtpanel oder als ein QLED-Leuchtpanel ausgebildet ist.
  13. 13. Klimamodul (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlleistung des Klimamoduls (20) größer ist als eine Wärmelast des Beleuchtungsmoduls oder der Beleuchtungseinheit (22).
  14. 14. Klimadecke oder Klimawand, aufweisend zumindest ein Klimamodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und zumindest ein Klimamodul (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Klimamodule (1, 20) über einen gemeinsamen Temperierungsmittelkreislauf verbunden sind.
ATA50722/2017A 2017-08-30 2017-08-30 Klimamodul AT520083B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50722/2017A AT520083B1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Klimamodul
DE102018213919.9A DE102018213919A1 (de) 2017-08-30 2018-08-17 Klimamodul universal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50722/2017A AT520083B1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Klimamodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520083B1 true AT520083B1 (de) 2019-01-15
AT520083A4 AT520083A4 (de) 2019-01-15

Family

ID=64977183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50722/2017A AT520083B1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Klimamodul

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520083B1 (de)
DE (1) DE102018213919A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700445A (en) * 1982-07-12 1987-10-20 Rubin Raskin Method of manufacturing heat transfer panels by inflation
CN101691978A (zh) * 2009-09-30 2010-04-07 重庆大学 铝合金蜂窝型蒸发板及其加工成型方法
DE102015225815A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg System und Vorrichtung zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten eines Innenraums

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12636U1 (de) 2011-05-09 2012-09-15 Harreither Raimund Mag Dr Mba Klimamodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4700445A (en) * 1982-07-12 1987-10-20 Rubin Raskin Method of manufacturing heat transfer panels by inflation
CN101691978A (zh) * 2009-09-30 2010-04-07 重庆大学 铝合金蜂窝型蒸发板及其加工成型方法
DE102015225815A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg System und Vorrichtung zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten eines Innenraums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018213919A1 (de) 2019-02-28
AT520083A4 (de) 2019-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003996B4 (de) Modularer Raum
EP2210992B1 (de) Thermoaktive Fertigteilplatte mit Akustikabsorber
EP3499145A1 (de) Vorrichtung zur temperierung eines raumes
DE19726646C2 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
AT520083B1 (de) Klimamodul
DE202005009254U1 (de) Klimadecke
CH707080A2 (de) Baugruppe zum Kühlen und/oder Heizen sowie Heiz- und Kühldecke mit einer solchen Baugruppe.
CH694620A5 (de) Verfahren und Kühlgerät zum Kühlen von Arbeitsplätzen.
EP3002173A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem dachklimakanal
DE202014000971U1 (de) Profilsystem für Verglasungen
DE4440790C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühldecken
EP0795719A1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
DE202009000976U1 (de) Mehrschichtige Platte und Wärmeleitplatte
DE202016102068U1 (de) Luftleitblende und Deckenkassette mit Luftleitblende
DE102014226713A1 (de) Deckenradiatorprofil
AT12636U1 (de) Klimamodul
DE202017106937U1 (de) Decken- und/oder Wandverkleidung und Gebäude hiermit
EP2410246A2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE10212811C1 (de) Schallabsorber
EP1808646A2 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
CH712881B1 (de) Raum-in-Raum System zur Bildung einer Raumzelle.
DE202022106997U1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung zum Kühlen bzw. Heizen von Räumen
DE202014100992U1 (de) Wärmeisolations- und Flächenheizsystem
DE10212853B4 (de) Lüftungsbauelement sowie Verfahren zum Einbau eines Lüftungsbauelementes