AT519026A2 - Displayaufnahme für Anzeigeinstrumente - Google Patents

Displayaufnahme für Anzeigeinstrumente Download PDF

Info

Publication number
AT519026A2
AT519026A2 ATA50648/2017A AT506482017A AT519026A2 AT 519026 A2 AT519026 A2 AT 519026A2 AT 506482017 A AT506482017 A AT 506482017A AT 519026 A2 AT519026 A2 AT 519026A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
adhesive
cover glass
display device
forming unit
Prior art date
Application number
ATA50648/2017A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiss Jürgen
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of AT519026A2 publication Critical patent/AT519026A2/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133331Cover glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung (22) mit einer Bilderzeugungseinheit (26), mit einem Deckglas (28) und mit einem Träger (30) zum Tragen der Bilderzeugungseinheit (26) und des Deckglases (28), wobei die Bilderzeugungseinheit (26) zwischen dem Deckglas (28) und dem Träger (30) angeordnet ist. Der Träger (30) ist über wenigstens eine erste Klebeverbindung (32) an der Bilderzeugungseinheit (26) und über wenigstens eine zweite Klebeverbindung (34) an dem Deckglas (28) angeordnet.

Description

Beschreibung
Titel
Stand der Technik
Die US 2008/018823 Ai zeigt eine Flüssigkristallanzeige umfassend einen Rahmen, ein Hintergrundbeieuchtungsmodu!,, ein Panel-Modul und einen ultravioletten Klebstoff. Das Hintergrundbeieuchtungsmodu! Ist ln dsn Rahmen eingebaut. Das Panel-Modul ist auf dem Hintergrundbeieuchtungsmodu! angeordnet Der ultraviolette Klebstoff wird zum Befestigen des Panel·Moduls und des Rahmens zwischen dem Panel-Modul und dem Rahmen installiert
Offenbarung der Erfindung Öle vorgeschiagene Erfindung umfasst eine Anzeigevorrichtung mit einer Bllderzeugungseinhek, mit einem Deckglas und mit einem Träger zum Tragen der Siiderzeugungseinheit und des Deckglases, wobei die Bilderzeugungseinheil zwischen dem Deckglas und dem Träger angeordnet Ist Der ‘Träger ist über wenigstens sine erste Klahevarhindung an der Bllderzeugungseinhsit und über wenigstens eine zweite Klebeverbindung an dem Deckglas angeordnet.
Bilderzeugungseinheiten, beispielsweise Displays wie Liquid Crystal Displays bzwc LCDs, weisen eine buhe Empfindlichkeit hinsichtlich Druckbeiasfungen sowie der Homogenität des Displayinhalts auf. Beim Einsatz einer Bllderzeugüngseinheft In einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Automobil oder einem Zweirad, sind Belastungen durch externe Einflüsse, wie beispielsweise Stöße oder Vibrationen hoch. Durch die Verklebung sowohl der Süderzeugungseinheit ab auch des Deckglases an einem Träger, kann die Bilderzeugungseinheit spannungsarm von der Vorderseite und der Rückseite der Bilderzeugungseinheit gelagert werden, wodurch eine einseitige Belastung beispielsweise der Vorderseite der BHdsrzeugungseSnhelt reduziert bzw. eliminiert wird. Hierdurch werden die Langlebigkeit sowie die Ablesequalität, Insbesondere der Kontrast, der Bilderzeugungseinheit verbessert Ferner kann mittels der ersten Klebeverbindung zwischen dem Träger und der Bildeszeugungseinneit die zweite Klebeverbindung zwischen dem Deckglas und dem Träger entlastet werden.
Ein weiterer Vorteil dar Verwendung einer ersten und einer zweiten Klebeverbindung ist die erhöhte Steifigkeit und somit das verbesserte Elgenfrequenzverhaiten das Verbundes, Durch die Verwendurig von zwei Kleheverbindungen können schädliche Amplituden im Reconsnzfail bei niedrigen Anregungsfrequenzen reduziert bzw, vermieden werden.
Weiterhin kann die zweite Klebeverbindung zwischen dem Deckglas und dem Träger zusätzlich zur Hakeiuoktion eine Dichtfunktlon beinhalten. Die zweite
Klebverbindung dichtet somit ab und schützt die Biiderzeugungseinheit vor externen Stoffen, beispielsweise Wasser oder Festpartikei wie Staub, ln einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Biiderzeugungseinheit eine erste Oberfläche und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche auf. Hierbei wird vorteilhaft die zweite Oberfläche der Bilderzeugungseinheit mittels der wenigstens einen ersten Kiebeverbindung mit dem Träger verbunden. Somit steht insbesondere die wenigstens eine erste Klebeverbindung in Kontakt mit der zweiten Oberfläche der Bilderzeugungseinheit und mit dem Träger. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Biiderzeugungseinheit spannungsarm, vorzugsweise über die Rückseite der Biiderzeugungseinheit, an dem Träger angsordnet bzw, mit dem Träger verbunden Ist Hierdurch können Bnbautoleranzen ausgeglichen sowie die Langlebigkeit der Bilderzeugungseinheit verbessert werden. Ferner kann die Ablesequalität der Biiderzeugungseinheit vorteilhaft beeinflusst werden, da Belastungen durch externe Einflüsse, wie beispielsweise Stöße uiKf/oder Vibrationen, besser aufgefangen bzw. reduziert werden können.
Vorteilbefterweise weist des Deckglas eine erste Oberfläche auf, wobei die erste Oberfläche des Deckglases an der ersten Oberfläche der Biiderzeugungseinheit angeordnet ist. Der Vorteil der Veneendung eines Deckglases liegt in der besseren Ablesequafltät der Biiderzeugungseinheit sowie ln dem Schutz der Bilderzeugungseinheit beispielsweise vor Beschädigung durch Verkratzen der Oberfläche der Biiderzeugungseinheit, wobei das Deckglas beispielsweise als eine Schutzscheibe aus Echtglas und/eder Plexiglas ausgeführt ist. Durch die Verwendung einer vollflächigen, transparenten Verklebung (Optical Bonding) zwischen dom Deckglas und der Biiderzeugungseinheit können Mehrfachreflexionen an der’ Luftübergängen reduziert bzw, vermieden werden.
Weiterhin ist die erste Oberfläche des Deckglases vorzugsweise mittels wenigstens einer zweiten Kiebeverbindung mit dem Träger verbunden. Die zweite Kiebeverbindung steht somit in Kontakt sowohl mit der ersten Oberfläche des Deckglases als auch mit dem Träger. Der Vorteil hierin liegt in der Reduktion von Belastungen, beispielsweise durch externe Einflüsse wie Stöße oder Vibrationen, in einer Weiterentwicklung ist ein Klebematena! für die erste Kleheverbindung und/oder für die zweite Klebeverbindung ein Flüssigkleber. Vorteiihafterweise kann der Flüssigkleber nach dem Zusammenlögen der einzelnen Komponenten ausgehärtet werden.. Hierdurch können Spannungen, insbesondere mechanische Spannungen, und/oder Einbauteleranzen der Bilderzeugungselnheit, des Deckglases sowie des Trägers reduziert werden. Einbautoleranzen der einzelnen Komponenten können beispielsweise durch Unebenheiten der Oberfläche der einzelnen Komponenten entstehen, öle Verwendung eines Flüssigklebers, beispielsweise eines Dispensklebers, gleicht Unebenheiten der Oberfläche der einzelnen Komponenten und/oder Elnbaufoleranzen aus. Spannungen können beispielsweise beim Zusammenfügen der einzelnen Komponenten entstehen und/oder durch unterschiedliche Ausdehnungen der einzelnen Komponenten zum Beispiel durch Temperattsjschwankungen. Mechanische Spannungen, weiche beim Montieren der Anzeigevorrichtung entstehen, können vorteilhafterweise durch die Verwendung eines Flüssigklebers für die erste und/oder zweite Klebverbindung reduziert werden. In einer Weiterentwicklung ist der Flüssigkleber dazu geeignet, durch ultraviolettes Licht aktiviert zu werden und nach der Aktivierung auszuhärten. Der Kleber kann beispielsweise vor dem Zusammenfügen der einzelnen Komponenten aktivlest werden, sodaxs der Kleber nach dem Zusammenfügers anshärtel und die Komponenten sicher verbindet.
Eine weitere Ausführungsfbrm sieht vor, dass die erste Klebeverbindung hufeisenförmig, L-förmig oder x-förmig zwischen der Bilderzeugungselnheit und dem Träger angeordnet ist Mittels dieser Formen kann die Bilderzeugungselnheit spannungsarm mit dem Träger verbunden werden, wobei sich die Form der Kiebevarbindeng art Geometrie des Trägers anpassen kann, Somit wird vorteiihafterwelse die Geometrie des Trägers für die erste Kiebeverhindung zwischen der Bilderzeugungselnheit und dem Träger ausgenutzt. Dies Ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Träger Aussparungen zur Materialeinsparung und/oder zur Gewichtsreduktion aufweist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Träger einen äußeren, den Träger umschließenden Rand auf, wobei die zweite Klebverbindung umlaufend im Bereich des äußeren Randes des Trägers angeordnet ist Diese Ausgestaltung der zweiten Klebeverbindung hat den Vorteil, dass das Deckglas spannungsarm mit dem Träger verbunden werden kann, wobei sich die Form der Kiebeverbindung an die Geometrie des Trägers anpassen kann. Weiterhin kann die zweite Kiebeverbindung, welche umlaufend an dem äußeren Rand des Trägers angeordnet ist, ebenfalls eine Dichtfunktion der Anzeigevorrichtung erfüllen, wodurch die Bilderzeugungseinheit vor efndrlngenden, externen Stoffen, beispielsweise Wasser und/oder Festpartikeln wie Staub, geschützt ist
Weiterhin kann der Träger vorteilhaferweise im Bereich der wenigstens einen ersten Klebeverbindung und/oder der wenigstens einen zweiten Klebeverbindung wenigstens eine Vertiefung aufweisen zum Platzieren und/oder Dispensen eines Klebers für die Klebeverbindung. Hierdurch kann der Kleber, beispielsweise ein Flüssigkleber und/oder ein Dispenskleber, auf den Träger irr der Vertiefung platziert werden.. Der Flüssigkfeber läuft somit beim Aufbringen nicht über einen vorgesehenen Bereich hinaus, sondern wird erst beim Zusammenfügen der einzelnen Komponenten zwischen den einzelnen Komponenten, bzw. zwischen der Biiderzeugungseinheif und dem Träger und/oder dem Deckglas und dem Träger verteilt
In einer Weiterentwicklung ist die erste Kiebeverbindung auf Erheburigen der Bilderzeugungseinheit angeordnet. Hierdurch kann gewährleistet werden dass die Bilderzeugungseinheit spannungsamt mit dem Träger verbunden wird. Weiterhin können hierdurch Einbautoleranzen bzw. Fert'gungstoieranzen ausgeglichen werden.
Vorzugsweise weisen die Klebernateriaien für die Kiebeverbindung unterschiedliche Elastizitäten auf. Die wenigstens eine erste Kiebeverbindung ist vorteilhafterweise ein Klebemalenai mit einer ersten Elastizität und die wenigstens eine zweite Kiebeverbindung ein Klebematerial mit einer zweiten Elastizität Hierdurch können Spannungen, zum Beispiel mechanische Spannungen ausgeglichen werden. Beispielsweise ist die erste Kiebeverbindung aus Klebematenai mit niedriger Elastizität und die zweite Kiebeverbindung aus Klebematerial mit, im Gegensatz zur niedrigen Elastizität des Klebematerlais der ersten Kiebeverbindung, hoher Elastizität Spannungen können beispielsweise auftreten durch die Montage ursd/oder durch Schwankungen der Temperatur, wobei durch die Verwendung von Kiebematerialien mit unterschiedlichen Elastizität diese Spannungen ausgeglichen werden Können, Vorteilhafterweise werden mitteis der ersten und der zweiten Kiebeverblndung Toleranzen zwischen dem Träger, der Bilderzeugungseinheit und/oder dem Deckglas ausgeglichen, insbesondere zum Ausgleich mechanischer Spannungen zwischen dem Träger, der fötlderzeugurtgseinheli und/hder dem Deckglas.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Träger umlaufend um das Deckglas angeordnet ist und dass der Träger eine ÄuBenvvand der Anzeigevorrichtung Ist Hierdurch Kann das Deckglas sowie die Bilderzeugungseinheit vor Externen Einwirkungen wie StöBen geschützt werden. Weiterhin kann der Verbund aus Bliderzeugungseinhelt. und Deckglas sicher im Träger gehalten werden. in einer Weiterentwicklung ist die Bilderzeugungseinheit ein LCD-Display,
Ferner wird vorzugsweise ein Verfahren zur Befestigung einer Bilderzeugungseinheit mit einem Deckglas an einem Träger vorgeschiagen, In einem ersten Schritt, werden die Biläerzeugungseinhell, das Deckglas und der Träger hmellgestelit, wobei die Bllderzeugungseinhelf mit dem Deckglas verbunden ist. In einem zweiten Schritt wird Kleber, vorzugsweise Fiüssigkjeher, auf den Träger uncVoder auf die Bilderzeugungseinheit für wenigstens eine erste Kiebeverbindung aufgebracht, wobei der Träger mittels der wenigstens einen ersten Klebverbindung an der Biiderzeugungse-Aheif angeord.net wird. In einem dritten Schritt wird Kleber, vorzugsweise Fiüssigkieber, auf den Träger und/oder auf das Deckglas für wenigstens eine zweite Klebverbindung aufgebracht, wobei der Träger mittels der wenigstens einen zweiten Klebeverbindung an dom Deckglas angeordnet wird, Der dritte Schritt kann vor dem zweiten Schritt, gleichzeitig mit dom zweiten Schritt odor nach dom zweiten Schritt ausgeführt werden, in einem vierten Schritt werden das Deckglas und die Biiderzeugungseinheit mit dom Träger zusammengefügt, wobei die ßiiderzeugungseinhelt zwischen dem Deckglas und dem Träger angeordnet wird. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Flüssigkleber mittels UV-ücht vor dem Zusammenfügen der Komponenten aktiviert. Mittels dieses Verfahrens kann eine Bilderzeugungseinheit, insbesondere ein Display, welches Ober ein Optica!
Bonding mit einem Deckglas verbunden ist, spannungsarm an einem Träger angeordnet werden. Die Bilderzeugungseinheit wird sowohl über die Vorderseite als auch über die Rückseite spannungsarm gelagert, wodurch die einzelnen Klebeverbindungen sich untereinander entlastet werden. Der Vorteil hierin liegt in der Langlebigkeit und der verbesserten Abiesequailtät der Bflderzeugung&einheit, da Belastungen durch externe Einflüsse, wie beispielsweise Vibrationen und/oder Stöße, kompensier?, werden können.
Vorzugsweise wird der Kleber bei Verwendung von Rüssigkieber vor dem Zusammenfügen oder nach dem Zusammenfügen von dem Deckglas und der Bilderzeugungselnheit mit dem Träger ausgehärtet in einer Weiterentwicklung kann der Flüssigkleber durch ultraviolettes Licht aktivier? zu werden. Der Kleber kann beispielsweise vor dem Zusasnmenfügen der einzelnen Komponenten aktiviert werden, sodass der Kleber nach dem Zusammenfugen aushärtet und die Komponenten sicher verbindet. In einer Weiterentwicklung wird der Kleber bei Verwendung von Flüssigkleber nach dem Zusammenfügen von dem Deckglas und der Bilderzeugungselnhait mit dem Träger ausgehärtet Hierdurch können Toleranzen, beispielsweise EHnbauteieranzen und/oder mechanische Spannungen reduziert werden. Ferner wird somit gewährleistet, dass der Kleber seifte Kiebefunküon erfüllen kann und die Bilderzeugungseinheit, das Deckglas und den Träger sicher Zusammenhalt hzw. verbindet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
AusfOhrungsbeispiele der Erfindung sind in der! Zeichnungen dargesteik und in den nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargesfeilten und ähnlich wirkenden Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird. Es zeigen;
Rg. I eine schematische Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs mit einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Äusführungsbeisplels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schnittdsrsfeilung einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Ausführungshdspieh» der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Trägers gemäß eines Ausführungshelspiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Ausführungsbei&pids der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Trägers gemäß eines Ausführungsbeispieis der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Trägers gemäß eines Äusführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig, 7 eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Ausfuhrungsheispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. B eins schematische Darstellung einer Schniltdarsieiiung einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig, 3 eine schematische Detaüäarsteliung einer Schniftdarsteiiung einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Schnittdarsfellung eines Trägers gemäß eines Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 eine schematische Defaildarsteflung einer Sehniffdarstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß eines Ausführungsheispieis der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 ein Verfahren zur Befestigung einer Bilderzeugungseinheit mit. einem Deckglas an einem Träger gemäß eines Ausrührungsbelspieis de?'vorliegenden Erfindung,
Ausführungsformen der Erfindung
Fig, 1 zeigt eine Äusgestaltungsforrn einer schematischen Darstellung einer Draufsicht eines Fahrzeugs 20, beispielsweise eines Antes, mit einer Aruf.eigevOrrichst.ung 22, Die Anzeigevorrichtung 22 ist derart, in dem Fahrzeug 20 angeordnet, dass ein Betrachter 24 die Anzeigevorrichtung 22 betrachten kann, wobei die Anzeigevorrichtung 22 mittels einer Anzeige 23 Informationen an den Betrachter 24 ausgeben kann. Diese abgegebenen Informationen 23 können beispielsweise Informationen über den Fahrzeugzustand, wie die Geschwindigkeit, die Drehzahlanzeige nnd/ederdie Tankfüliung, und/oder Informationen zu Idavigaflonshinweisen und/oder des Entertainment Systems sein. Alternativ kann die Anzeigevorrichtung 22 auch in der Mitteikonsoie des Fahrzeugs 20 eingebaut werden.
In Fig. 2 wird eine vorteilhafte Schnittdersteliung einer Anzeigevorrichtung 22 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 22 weist eine Bilderzeugungseinheit 28, ein Deckglas 28 und einen Träger 3d zun; Tragen der Biiderzeugrmgselnheif 26 und des Deckglases 28 auf, wobei die Bilderzeugungseinheit 26 zwischen dem Deckglas 2.8 und dem Träger 30 angeordnet ist Der Träger 30 ist Ober wenigstens eine erste Kieheverhindung 32 an der Bilderzeugungselnheit 26 und über wenigstens eine zweite Klebeverbindung 34 an dem Deckglas 28 angeordnet. Der Träger Ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, z.B. P8T GF30 mit hob,er Steifigkeit. Das Material des Klebers muss mit den anderen Komponenten abgestimmt werden hinsichtlich thermischen und mechanischen Belastungen zum einen und der Haftbarkeit zum anderen.
Ferner weist die Sifderzeugungseinheit. 26 eine erste Oberfläche 40 und eine zweite, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche 42 auf. Die zweite Oberfläche 42 der Biiderzeugungseinheit 26 Ist mittels der wenigstens einen ersten Klebverbindung 32 mit dem Träger 30 verbunden. Vorzugsweise steht hierfür die wenigstens eine erste Kiebeverbindung 32 in Kontakt mit der zweiten
Oberfläche 42 der Bilderzeugungseinheit 26 und mit dem Träger 30, In dieser beispielhaften Ausfuhrungsform Ist die erste Klebeverhindung 32 zwischen der Bikferxeugungseinheii 26 und dem Träger 30 auf einer Erhebung 36 der Bilderzeugungseinheit 26 angeordnet, wobei die Erhebung 36 beispielsweise ein Dorn wie zurrt Beispiel ein Schraubdom sein kann. Oer Träger 30 weist entsprechende Vertiefungen 37 auf, wobei die Erhebungen 36 der Biiderzeugungseinheit 26 ln die Vertiefungen 37 des Trägers 30 passen sowie darin ungeordnet werden. Mit anderen Werten ist. die Oberfläche des Trägers 30 das Gegenstück zu der zweiten Oberfläche 42 der Biiderzeugungseinheit 26 in dem Bereich, in weichem die Bilderzeugungseinheil: 26 auf dem Träger 30 angeordnet wird. Alternativ wären auch eine flache und/oder ebene zweite Oberfläche 42 der Bilderzeugungseinheit 26 sowie eine fische und/oder ebene Oberfläche des Trägers 30 denkbar.
Das Deckglas 28 weist, insbesondere eine erste Oberfläche 44 auf. Diese erste Oberfläche 44 des Deckglases 28 ist an der ersten Oberfläche 40 der Bilderzeugungseinheit 28 mittels eines Optical Borsdings 38 angeordnet. Das Optical Bonding 38 Ist beispielsweise eine vorzugsweise transparente Klebeverbindung 38, weiche die Bilderzeugungseinheit 26 mit dem Deckglas 28 verbindet Die Bikierzeugungseinhelt 26 wird durch das mittels des Optical Bondings 38 verbundenen Deckglases 28 vor Beschädigurigen durch externe Einflüsse, wie Kratzer, geschützt. Ein Betrachter 24 kann auf der Bilderzeugungseinheit 26 ausgegebene Informationen durch das Optical Bonding 3B sowie durch das Deckglas 28 wahr nehmen. Mit anderen Werfen ist das Optical Bonding 38 auf der ersten Oberfläche 40 der Bilderzeugungseinheit 28 ungeordnet, wobei die erste Oberfläche 40 der Bilderzeugungselnhelt 26 gegenüber der zweiten, mit dem Träger 30 verbundenen Oberfläche 42 der Blkferxeugungselnheit 28 ist. Vorzugsweise ist das Deckglas 26 derart, an der Biiderzeugungseinheit 26 angeordnet, dass an mindestens einer Seife das Deckglas 26 über die Bilderzeugungseinheit 28 hinausragt.
Weiterhin ist die erste Oberfläche 44 des Deckglases 28 mittels der wenigstens einen zweiten Klebeverbindung 34 mit dent Träger 30 verbunden, wobei die wenigstens eine zweite Klebeverhindung 34 in Kontakt sowohl mit der ersten Oberfläche 44 des Deckglases 28 als auch mit dem Träger 3t) steht. Die zweite
Klebverbindung 34 zwischen dem Träger 30 und dem Deckglas 28 Ist auf dem Bereich des Deckglases 28 angeordnet, welches über die Bllderzeugungseinheit 28 hinausragt Mit anderen Werten Ist die zweite Klebeverbindung 34 zwischen dem Deckglas 28 und dem Träger 30 auf der ersten Oberfläche 44 des Deckglases 2.8 angeordnet, wobei auf derselben, ersten Oberfläche 44 des Deckglases 2.8 das Deckglas 28 über ein Optical Bending 38 mit der ßllderzeugungseinhelt 26 verbunden 1st Der Träger 30 ist mittels der ersten Klebeverbindung 32 mit der zweiten Oberfläche 42 der Bllderzeugungseinheit 26 sowie mittels der zweiten Klebeverbindung 34 mit der ersten Oberfläche 44 des Deckglases verbunden.
Fig, 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsiorm eines Trägers 30. Auf dem Träger 30 Ist die erste Klebeverbindung 32 hufeisenförmig vorzugsweise Im zentralen Bereich Trägers 30 aufgebracht In dieser Ausgestaltungsform zeigt die Öffnung der hufeisenförmigen, ersten Klebeverbindung 32 auf eine Seite des vorzugsweise rechteckig ausgestaiteten Trägers 30. Ferner sind Aussparungen 31 in den Träger 30 elngsbracht, mittels weicher das verwendete Material für de?·* Träger 30 sowie das Gewicht des Trägers 30 reduziert werden können. Die hufeisenförmige, erste Klebeverbindung 32 Ist derart auf dem Träger 30 platziert, dass sich die erste Klebeverbindung 32 an die Aussparungen 31 Im Träger 30 anpasst, sodass die erste Klebeverbindung 32 um die Aussparungen 31 herum platziert werden kann. Ferner weist der Träger 30 eine Vertiefung hzw, einen Klebekanal 48 auf, weicher umlaufend um die erste Klebeverbindung 32 angeordnet ist. Dar Klebakanal 48 soll nach dem Aufbringen des Klebers sowie nach dem Zusammenbringen des Trägers 30 mit der ßilderzeugungseinhelt 28 den Kleber auffangen hzw. als Auffangbecken für den Kleber dienen. □er Träger 30 weist weiterhin einen äußeren, den Träger 30 umschließenden Rand auf. Die zweite Klebeverbindung 34 ist umlaufend Ins Bereich dos äußeren Randes dos Trägers 30 sngeordnel Mit anderen Worten ist In dieser Ausführungsform die zweite Klebeverbindung 34 umlaufend jeweils an nach außen zeigenden Enden aller Seiten des Trägers 30 angeordnet. Die zweite Klebeverbindung 34 ist folglich umlaufend auf dem äußeren Rand hzw. dem Umfang des Trägers 30 angeordnet Da der Träger 30 dieser Ausführungsform vorzugsweise rechteckig ausgeführt ist, weist die zweite Klebeverbindung 34 vorzugsweise eine rechteckige Form aut, welche am äußeren Rand jeder Seite des rechteckigen Trägers 30 ohne Unterbrechung angeordnet ist, Die Ecken sowohl des rechteckigen Trägers 30 als auch der zweiten Klebverbindung 34 sind abgerundet. Aufgrund der Anordnung der zweiten Kföbeverbindung 34 ohne Unterbrechungen am äußeren Rand des Trägers 30 kann durch die zweite Kiebeverbindung 34 sowohl eine Haltefunktion als auch eine Dichtfunktion realisiert werden.
In Rg, 4 wird eine Weiterentwicklung einer Anzeigevorrichtung 22 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 22 umfasst einen Träger 30« gemäß des Trägers 30 von Rg. 3, eine Bilderzeugungseinheit 26 sowie ein Deckglas 28. Die Bilderzeugungseinheit 26 ist vorteilhafterweise rechteckig. Der Träger 30 weist eine rechteckige Vertiefeng au!, weiche die rechteckige ßiiderzeugungseinhet 26 entsprechend aufnehmen kann, Dis Biiderzeugungseinheif 28 weist, eine erste Oberfläche 40 und eine zweite, der ersten Oberfläche 40 gegenüberliegenden Oberfläche 42 auf. Die zweite Oberfläche 42 der Bilderzeugungseinheit 26 wird mittels der wenigstens einen ersten Klebavarbindung 32 mit dam Träger 30 beim Zusammenlegen dar beiden Komponenten verbunden, in dieser Ausgestaltung ist auf den Träger 30 eine erste, beispielsweise hufeisenförmige Kiebeverbindung 32 aufgebracht, welche die Biiderzeugungseinheif 26 mit dem Träger 30 verbinden soll Am Träger 30 ist ebenfalls ein umlaufender Klebekana! 46 zum Auffangen bzw. Kompensieren des Klebers der ersten Klebeverbindung 32 angebracht
Das Deckglas 28 weist eins erste Oberfläche 44 auf« weiche an der ersten Oberfläche 40 der Biiäsrzeugungselnheit 26 mittels eines Optical Bondings 38 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Deckglas 28 derart an der Biiderzeugungseinhelt 26 ungeordnet dass an mindestens einer Seife das Deckglas 28 über die Biiderzeugungseinheif 26 hinausragt., in dieser Ausföhrungsforrn ragt das Deckglas 28 auf allen vier Seifen der rechteckigen Biiderzeugungseinheif 28 hinaus. Hierdurch kann der Träger 30 zum einen über die erste Kiebeverbindung 32 mit der Bilderzeugungseinheit 28 und zum anderen über die zweite Kiebeverbindung 34 mit dem Deckglas 28 verbunden werden.
Die zweite Kiebeverbindung 34 zwischen dem Träger 30 und dem Deckglas 28 ist hierfür auf dem Bereich des Deckglases 28 angeordnet, weicher über die
Bilderzeugungseinheit 26 hinausragt Gemäß Rg. 3 ist hierfür auf dem Träger 30 eine zweite Klebeverbindung 34 umlaufend am äußeren Rand des Trägers 30 aufgebracht mittels welcher das Deckglas 28 mit dem Träger 30 verbunden wird.
In Rg, 5 wird eine Weiterentwicklung eiries Trägers 30 der Anzeigevorrichtung 22 dargesteilt Der Träger 30 weist gemäß des Trägers 30 in Rg. 3 eine hufeisenförmige erste Klebeverbindung 32 mit einem um die erste Klebeverbindung 32 angeordneten Klebekanal 46 im zentralen Bereich des T rägers 30 auf.
Weiterhin weißt de? Träger 30 eine zweite Klebeverbindung 34 auf. welche den Träger 30 mit dem Deckglas 26 der Anzeigevorrichtung 22 verbindet. Wie in Fig, 3 wird die zweite Klebeverbindung 34 am Rand des Trägers 30 angebracht. Die zweite Klebeverbindung 34 weist dieser Äusführungsforro Unterbrechungen auf. Dies ist vorteilhaft zur Vermeidung von Vibrationen. Der Kleber wird für die zweite Klebeverbindung 34 lediglich stellenweise am äußeren Rand des näherungsweise rechteckigen Trägers 30 aufgebracht. Hierdurch kann Klebematerial eingespart werden. Die zweite Klebeverbindung 34 weist hierzu vorzugsweise; Streifen und Punkte auf, die beispielsweise abwechselnd auf dem Träger 30 und/oder auf dem Deckglas 28 aufgebracht werden können.
In Rg. 6 wird eine Weiterentwicklung sines Trägers 30 der Anzeigevorrichtung 22 dargesteüt Auf dem Träger 30 ist die erste Klebeverbindung 32 Lförmig aufgebracht sowie vorzugsweise im zentralen Bereich des Trägers 30 ungeordnet. Ferner sind insbesondere In den Träger 30 Aussparungen 31 eingebracht, durch welche das verwendete Material für den Träger 30 sowie das Gewicht des Trägers 30 reduziert werden können. Die L-förmige, erste Klebeverbindung 32 ist derart auf dem Träger 30 platziert, dass sich die erste Klebeverbindung 32 an die Aussparungen 31 im Träger 30 anpasst, sodass die erste Klebeverbindung 32 um die Aussparungen 31 herum aufgebracht 'werden kann. Ferner weist der Träge? 30 eine Vertiefung urul/ode? einen Kiehekanai 46 auf, welcher umlaufend um die erste Klebeverbindung 32 angeordnet ist. Der Kiehekanai 46 soll nach dem Aufbringen des Klebers sowie nach dem Zusammenbringen des Trägers 30 und der Bilderzeugungseinhelf 26 den Kleber auffangen bzw. als Auffangbecken für den Kleber dienen.
Der Träger 30 wesst weiterhin einen äußeren, den Träger 30 umschließenden Rand auf. Die zweite Kiebeverbindung 34 ist umlaufend im Bereich des äußeren Randes ries Trägers 30 angeordnsi Mit anderen Worten ist. in dieser Äusführungsforrn die zweite Kiebeverbindung 34 umlaufend ohne Unterbrechungen jeweils an den Enden von allen Seifen des Trägers 30 angeordnet Die zweite Klebeverbindung 34 ist folglich umlaufend auf dem äußeren Rand bzw. dem Umfang des Trägere 30 ongaotdnei, Da der Träger 30 dieser Ausführungsform näherungsweise mehreckig ausgetühät ist, weist die zweite Kiebeverbindung 34 näher ungs weise eine mehreckige Form auf, weiche am Rand jeder Seite des mehreckigen Trägers 30 angeordnet ist. Die Ecken sowohl des rechteckigen Trägers 30 als auch der zweiten Kiebeverbindung 34 sind abgerundet Aufgrund der Anordnung der zweiten Kiebeverbindung 34 ohne Unterbrechungen am äußeren Rand des Trägers 30 kann durch die zweite Kiebeverbindung 34 sowohl eine Hobofunktion als auch eine Dichtfunktion realisiert werden, ln Flg. ? wird eine Weiterentwicklung einer Anzeigevorrichtung 22 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 32 umfasst einen Träger 30, eine Bllderzeugungseinheit 28 sowie ein Deckglas 38. Die Bilderzeugungseinheit 38 ist vorteilhafterwelee rechteckig. Das Deckglas 28 Ist mittels eines Optical Bondings 38 an der Sildenzeugungsemheit 28 angeordnet Vorzugsweise ist das Deckglas 28 derart an der Büderzeugungselnhelt 28 angeordnet dass an mindestens einer Seife das Deckglas 28 über die Bllderzeugungseinheit 28 hinausragt. In dieser Ausführungsform ragt das Deckglas 28 auf allen vier Serien der rechteckigen Bllderzeugungseinheit 28 hinaus. Der Träger 30 weist eine rechteckige Vertiefung auf, weiche die rechteckige Bllderzeugungseinheit 28 entsprechend auf nehmen kann, in dieser Ausgestaltung ist auf dam Träger 30 eine erste Kiebeverbindung 32 aufgebracht, welche die Bllderzeugungseinheit 28 mit dem Träger 30 verbinden soll. Die erste Kiebeverbindung 32 ist in dieser Ausföhrurigsfonn x-förmig ausgestaltet, wobei die einzelnen Linien der xdörmig, erster'! Kiebeverbindung 32 Diagonalen des näherungsweise rechteckigen Trägers 30 sind. Der Schnittpunkt der Diagonalen liegt in dieser Ausführungsform im zentralen Bereich des Trägers 30. Ferner sind insbesondere In den Träger 30 Aussparungen 31 eingebracht durch welche das verwendete Material für den
Träger 30 sowie das Gewicht des Trägers 30 reduced werden können. Die x~ förmige, erste Klebverbindung 33 ist derart auf dem Träger 30 platziert, dass sieh die erste Kiebeverhindung 32 an dis Aussparungen 31 im Träger 30 anpasst sodass dis erste Kiebeverhindung 32 um die Aussparungen 31 herum aufgebracht werden kann,
Gemäß Fig, 3 ist. auf dem Träger 30 ebenfalls eine zweite Klebeverbindung 34 umlaufend am änderen Rand des Trägers 30 aufgebracht, mittels welcher das Deckglas 28 mit dem Träger 30 verbunden wird. ln dieser Ausführungsform ragt das Deckglas 28 auf allen vier Seiten der rechteckigen Biläerneugungsemheit 26 überden Rand jeder Seite dar Bilderzeugungseinheit 26 hinaus. Hierdurch kann der Träger 30 sum einen über die erste Klebverbindung 32 mit die Bikfe?zeugungseinheil 26 und zum anderen über die zweite Klebeverbindung 34 mit dem Deckglas 28 verbunden werden, wobei die zweite Klebeverbindung 34 zwischen dem Träger 30 und dem Deckglas 28 auf dem Bereich des Deckglas 28 angeordnet ist, weicher über die Büderzeugungseinheit 28 hinausragt
Fig. 8 zeigt ein Ausführungsheispiel einer schematischen Darstellung eine? Schnittdarstellung einer Anzeigevorrichtung 22, Die Anzeigevorrichtung 22 umfasst einen Träger 30, eine Bilderzeugungseinheit 26 sowie ein Deckglas 28, Die Bilderzeugungseinheit 28 weist eine erste Oberfläche 40 und eine zweite, der ersten Oberfläche 40 gegenüberliegenden Oberfläche 42 auf. Die zweite Oberfläche 42 der Rlklerzeugungseinheit 28 ist mittels der wenigstens einen ersten Kiebeverhindung 32 mit dem Träger 30 verbunden. Das Deckglas 28 weist eine erste Oberfläche 44 auf» weiche an der ersten Oberfläche 40 der Bilderzeugungseinheit 26 mittels eines Optica! Bondings 38 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Deckglas 28 derart an der Bildsrzeugungseinheit 25 angeordnet, dass an mindestens einer Seite das Deckglas 28 über die Bifderzeugungseinheit 28 hinausragt, in dieser Äusfüiuungsform ragt das Deckglas 28 auf allen Seiten der Bikieizeugungsemhelt 26 hinaus. Hierdurch kann der Träge? 38 zum einen über die erste Klebeverbindung 32 mit der Biiderzeugungseinheit 26 und zum anderen über eine zweite Klebeverbindung 34 mit dem Deckglas 2.8 verbunden werden, Die zweite Klebeverblndung 34 zwischen dem Träger 30 und der?? Deckglas 20 Ist hierfür an dem Bereich des Deckglases 28 angeordnet, welcher über die Bilderzeugungseinheit 26 hinausragt Auf dem Träger 30 Ist hierfür die zweite Kieheverbindung 34 umlaufend am äußeren Rand das Trägers 30 aufgebracht,
Flg, 9 zeigt eine Ausführung&form einer schematischen Detaildarsteilung einer Schnitidarstellung einer Anzeigevorrichtung 22 gemäß Flg. 8 in einem Bereich 70 einer zweiten Kieheverbindung 34s wobei die zweiten Klebeverbindung 34 den Träger 30 mit dem Deckglas 28 verbindet. Das Deckglas 28 weist eine erste Oberfläche 44 auf, weiche an einer ersten Oberfläche 40 der Bilderzeugungseinheit 26 mittels eines Optical Bondings 38 angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Deckglas 28 derart an der Bilderzeugungseinheit 26 angeordnet dass an mindestens einer Seite das Deckglas 28 über die Bliderzeugungseinheit 2:6 hinausragt Die zweite Kieheverbindung 34 zwischen dem Träger 30 und dem Deckglas 28 ist an dem Bereich des Deckglases 28 angeoresnet, welcher Ober die Bilderzsugungseinheit 26 hinausragt. Die zweite Kieheverbindung 34 steht in Kontakt sowohl mit der ersten Oberfläche 44 des Deckglases 28 als auch mit dem Träger 30.
Flg. .1.0 zeigt eine schematische Detaildarstellung eines Schnittes durch einen Träger 30, gemäß Flg. 3, sowie einen Schratt durch einen auf den Träger 30 aufgebrachten Kleber 48. vorzugsweise einen Flusslgkleher, gemäß eines Ausführungsbeispiels. Gezeigt wird ein Schnitt durch den Träger 30 beispielsweise im Bereich der ersten Kieheverbindung 32, Oie zweite Klebverbindung 34 könnte ebenfalls entsprechend ausgeiegt sein.
Der Träger 30 weist eine Vertiefung 50 auf, auf welcher der Kleber 48 aufgebracht hzw, dispenst wird. Hierdurch karat gewährleistet werden, dass der Kleber 48 richtig platziert wird, nach dem Aufhringen nicht verläuft hzw. sich nicht nach dam Aufbringen verteilt Die Vertiefung 50 ist vorzugsweise 8,5 bis 3 mm, insbesondere 1,5 mm, breit. Der Kleber 48 weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf, wobei der Durchmesser des Klebers 48 vorzugsweise breiter ist als die Breite der Vertiefung 50 des Trägers 30, Hierdurch ragt der Kleber 48 über die Vertiefung 50 des Trägers 30 hinaus.
Auf einer ersten Seife der Vertiefung SO befindet eich ein erster Klebekanal 52 und auf einer zweiten, zur ersten Seite gegenüberliegenden Seife befindet sich ein zweiter Klebekanai 54 jeweils vorzugsweise im selben Abstand zu der Vertiefung 50, Der Abstand des jeweiligen Klebekanals 52, 54 au einer Mitte der Vertiefung 50 kann jeweils 2 bis 6 mm, insbesondere 4 man befragen. Der erste und zweite Klebekanal 52« 54 sind jeweils vorzugsweise 0,5 bis 3 mm, Insbesondere 1,4 mm, breit sowie vorzugsweise 0,3 bis 2 mm« insbesondere 0,8 mm hocb. Der erste Klebekanai 52 und der zweite Klebekanai 54 sind folglich symmetrisch zueinander bezüglich einer Symmetrieachse 57 durch die Mitte der Vertiefung 50.
Wird dis Bilderzeugungseinheit 26 und der Träger 30 nach dem Aufbringest des Klebers 48 zesamrnengebracht, so verteilt sich der Kleber 48 zwischen der Bilderzeugungseinheit 26 und dem Träger 30. Entsprechend verläuft der Kleber 48 sowohl in Richtung des ersten Kiebekanais 52 als auch in Richtung das zweiter? Kiebekanais 54, Der jeweilige Klebekanal 52, 54 dient hierbei als Üherfaufbscken und gewährleistet, dass der Kleber 48 nicht über den jeweiligen Klebekanai 52, 54 hinaus lauft, sondern irrt vorgegebenen Bereich der ersten hzw. zweiten Klebeverbindung 32« 34 bleibt Der Kleber 48 lauft folglich zum einen nicht über den ersten Klebekanai 52 und zum anderen nicht über den zweiten Klebekanai 54 hinaus, sondern bleibt innerhalb der beiden Klebekanäle 52, 54. Der Resides Klebers 48 wird In den Klebekanälen 52, 54 aufgefangen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Kleber 48 im Bereich der ersten Klebeverbindung 32 den Träger30 .milder Bllderzeugungseinheit 28 verbindet sowie im Bereich der zweiten Klebeverbindung 34 den Träger 30 mit. dem Deckglas 28 sicher verbindet.
Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform einer schematischer? Detafldarsfsllung einer Schnittdarstellung einer Anzeigevorrichtung 22 gemäB füg. 8 in einem Bereich 72 der ersten Klebeverbindung 32. Der Träger 30 weist eine Vertiefung 50 auf, auf welcher der Kleber 43 aufgebracht bzw> dispenst wird. Auf einer ersten Seite der Vertiefung 50 befindet sich ein erster Klebekanal 52 und auf einer zweiten« zur ersten Seite gegenüberliegenden Seite befindet sich ein zweiter Klebekanai 54 jeweils vorzugsweise im selben Abstand zu der Vertiefung 50, Der erste Klebekanal 52 und der zweite Klebekana! 54 sind folglich symmetrisch zueinander bezüglich einer Symmetrieachse 67 durch die Mitte der Vertiefung 50,
Der Kleber 48 äst zwischen der Biiderzeugungseänheit 28 und dem Träger 30 angeordnet und nach dem Zusammenfugen der Bilderzeugungseinheit 28 und dem Träger 30 verteilt, Entsprechend ist der Kleber 48 sowohl in Richtung des ersten Kiebekanais S2 als auch in Richtung des zweiten Klehekansls 84 verlaufen. Der jeweilige Kiebekanal 52. 54 dient hierbei als Überlaufbecken und gewährleistet dass der Kleber 48 im vorgegebenen Bereich der ersten Klebeverbindung 32 bleibt. Der Rest des Klebers 48 wird In den Klefeekanälen 52,54 aufgefangen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Kleber 48 im Bereich der ersten Klebeverbindung 32 den Träger 30 mit der Bilderzeugungseinheit 26 verbindet.
Fig. 12 zeigt ein Verfahren 58 zur Befestigung einer Bilderzeugungseinheit 28 mit einem Deckglas 28 an einem Träger 30. In einem ersten Schritt 60 werden die Brlderzeugungseinheit 26, das Deckglas 28 und der Träger 30 hereitgesfeill. Die Bilderzeugungseinheit 26 ist über ein Optical Bonding 38 mit dem Deckglas 28 verbunden. In einem zweiten Schritt 62 wird Kleber 48, vorzugsweise Flüssigkleber, auf den Träger 30 und/oder auf die Bilderzeugungseinheit 28 für wenigstens eine erste Kfeheverhlndung 32 aufgebracht, wobei der Kleber 48 beispielsweise mittels einer Dlspensmasehine dispenst wird. Der Träger 30 wird mittels der wenigstens einen ersten Kiebeverhlndung 32 an der Bilderzsugungselnhelt 26 sngeordnet hzw, mit der Bilderzeugungseinheit 28 verbunden, in einem dritten Schritt 64 wird Kleber 48, vorzugsweise Flüssigkleber, auf den Träger 30 und/oder auf das Deckglas 28 für wenigstens eine zweite Kiebeverblndung 34 aufgebracht, wobei der Kleber 48 beispielsweise mittels einer Dispensmaschine dispenst wird. Der Träger 38 wird mittels der wenigstens einen zweiten Klebeverbindung 34 an dem Deckglas 28 angeordnet bzw. mit dem Deckglas 28 verbunden.
Der dritte Schritt kann vor dem zweiten Schritt, gleichzeitig mit dem zweiten Schritt oder nach dem zweiten Schritt ausgeführt werden. in einem vierten Schritt SS wird das Deckglas 28 und die Bliderzeugungseinheii 28 bzw. der Verbund aus dem Deckglas 28 und der SHderzeugungseinheit 28 mit dem Träger 30 zusammengeiiigt und verbunden, wobei die Bilderzeugungseinheit 28 zwischen dem Deckglas 28 und dem Träger 30 angeordnet wird.
Der Abstand zwischen den einzelnen Komponenten wird mittels mechanischer Anschläge In der Fertigungseinrichtung zueinander realisiert Vorzugsweise wird der aufgebrachte Kleber mit UV*Licht vor dem Zusammenfügen der Komponenten aktiviert, Hierdurch kann der Aushärteprozess gestartet werden.
In einem weiteren Schritt SB wird der Kleber 48 bei Verwendung von Flüssigkleber nach dem Zusammenlegen von dem Deckglas 28 und der BHderzeugungseinbeit 28 mit dem Träger 30 ausgehärtet.
Alternativ kann der Schritt 88 vor dem Schritt 88 des Zusammenfögens des Deckglaces 28, der BHderzeugungseinheit 26 mit dem Träger 30 durchgeführt werden. Hierfür kann der Fiuselgideber durch ultraviolettes Licht aktiviert werden. Der Kleber kann beispielsweise vor dem Zusammenfügen der einzelnen Komponenten aktiviert werden, sodass der Kleber nach dem Zusammenfügen aushärtet und die Komponenten sicher verbindet.

Claims (1)

  1. Anzeigevorrichtung (22) mit einer ßiicierzeugungseinheit (26): mit einem Deckglas (28) und mit einem Träger (30) zum Tragen dar Bliderzeugungseinheif. (26) und des Deckglases (28), wobei die Biiderzmsgtmgseinheif. (26) zwischen dem Deckglas (28) und dem Träger (30) ungeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) über wenigstens eine erste Klebeverbindung (32) an der BUderzaugungseinheit (28) und über wenigstens eine zweite Kiebeverblndung (34) an dem Deckglas (28) angeordnet ist Anzeigevorrichtung (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungseinheit (28) eine erste Oberfläche (40) und eine zweite, der ersten Oberfläche (40) gegenüberliegenden Oberfläche (42) aufweist Anzeigevorrichtung (22) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (42) der Siiderzeugungselnheit (28) mittels der wenigstens einen ersten Kiebeverblndung (32) mit dem Träger (30) verbunden ist und/oder dass die wenigstens eine erste Kiebeverblndung (32) in Kontakt mit der zweiten Oberfläche (42) der Bilderzeugungselnhelt (26) und mit dem Träger (30) sieht Anzeigevorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckglas (28) eine erste Oberfläche (44) aufweist und dass die »erste Oberfläche (44) des Deckglases (28) an der ersten Oberfläche 140) der Bilderzeugungseinheit (26) sngeerdnet ist Anzeigevorrichtung (22) nach: Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (44) dos Deckglases (28) mittels der wenigstens einen zweiten Kiebeverblndung (34) mit dem Träger (38) verbunden ist und/ode? dass die wenigstens eine zweite Klebverbindung (34) in Koniakt mit de? ersten Oberfläche (44) des Deckglases (28) end mit dem Träger (30} steht. Anzeigevorrichtung (22) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Kiehematerlai für die wenigstens eine erste Kleheverbirsdung (32) und/ode? für die wenigstens eine 2weite Klebeverbindung (34) ein Fiössigkfeber ist. Anzeigevorrichtung (22) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkieber dazu geeignet ist. durch ultraviolettes Licht aktiviert zu warden und nach der Aktivierung auszuhärten. Anzeigevorrichtung 122) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klebeverbindung (32) hufeisenförmig,, L-förmig oder JHormlg zwischen der Biiderzeugungseinheif (26) und dem Träger (30) angeordnet ist Anzeigevorrichtung (22) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) einen äußeren, den Träger (30) umschließenden Rand aufweist und dass die zweite Klebeverbindung (34) umlaufend im Bereich des äußeren Randes des Trägers (30) angeordnet ist Anzeigevorrichtung (22) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) irr? Bereich der wenigstens einen ersten Ktebeverbindung (32) und/oder de? wenigstens eine?* zweiten Klebeverbindung (34) wenigstens eine Vertiefung (SO) aufweist zum Platzieren und/oder Dispensen eines Klebers für die Klebeverbindung. Anzeigevorrichtung (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Klehernaterialten für die Klebverbindung (32,34) unterschiedliche Elastizität aufweisen, wobei die wenigstens eine erste Klebverbindung (32) ein Klebemateriai mit. einer ersten Elastizität und die wenigstens eine zweite Ktebeverbindung (34) sin Klebemateriai mit einer zweien Elastizität Ist. Anzeigevorrichtung (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Klebverbindung (32) und mittels der zweiten Klebeverbindung (34) Toleranzen zwischen dem Träger (30), der Bilderzeugungseinheit (26) und/oder dem Deckglas (28) ausgeglichen werden, zum Ausgleich mechanischer Spannungen zwischen dem Träger (30), der Bilderzeugungseinheit (26) und/oder dem Deckglas (28), Anzeigevorrichtung (22) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) umlaufend um das Deckglas angeordnei ist und dass der Träger (30) eine Außenwand der Anzeigevorrichtung ist Verfahren zur Befestigung einer Bilderzeugungseinheit (26) mit einem Deckglas (28) an einem Träger (30), dadurch gekennzeichnet dass in einem ersten Schritt die Bllderzeugungseinheit (26), das Deckglas (28) und der T räger (30) bereitgestellt werden, wobei die Biiderzeugungseinheif (26) mit dem Deckglas (28) verbunden Ist. in einem zweiten Schritt Kleber (48), vorzugsweise Flnsslgkieben auf den Träger (30) und/oder auf die Bilderzeugungseinheit (26) für wenigstens eine erste Kiebeverhindung (32) aufgebracht wird, wobei der Träger (30) mittels der wenigstens einen ersten Kiebeverhindung (32) an der Bikkuzeugungseinheit (26) angeordnet wird, ln einem dritten Schritt Kleber (48), vorzugsweise Fiussigkfeber, auf den Träger (30) und/oder auf das Deckglas (28) für wenigstens eine zweite Klebeverbindung (34) aufgebracht wird, wobei der Träger (30) mittels der wenigstens einen zweiten Kiebeverhindung (34) an dem Deckglas (28) angeordnet wird, wobei der drifte Schritt vor dem zweiten Schrift, gleichzeitig mit dem zweiter! Schritt oder nach dem zweiten Schritt ausgefuhrf werden kann, und in einem vierten Schritt des Deckglas (28) und die Büderzeugungseinheit (26) mit dem Träger (30) zusarrenengeiügi werden, wobei die Bilderzeugungseinheit (26) zwischen dem Deckglas (28) und dem Träger (30) angeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleber (48) hei Verwendung von Fiüssigkieber vor dem Zusammenrögen oder nach dem Zusammenfügen von dem Deckglas (28) und der Bilderzeuguugseinhelt (26) mit dem Träger (30) ausgehärtet wird.
ATA50648/2017A 2016-08-17 2017-08-03 Displayaufnahme für Anzeigeinstrumente AT519026A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215299.8A DE102016215299A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Displayaufnahme für Anzeigeinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519026A2 true AT519026A2 (de) 2018-03-15

Family

ID=61082779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50648/2017A AT519026A2 (de) 2016-08-17 2017-08-03 Displayaufnahme für Anzeigeinstrumente

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT519026A2 (de)
DE (1) DE102016215299A1 (de)
IT (1) IT201700089710A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118044A1 (de) * 2020-07-08 2022-01-13 Preh Gmbh Eine Anzeigeanordnung mit transparenter Abdeckung und daran verbessert festgelegter Pixelmatrixanzeige sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102021131779A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Marelli Stuttgart (Germany) GmbH Verfahren zum Zusammenbau einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs und nach dem Verfahren zusammengebaute Anzeigeeinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080018823A1 (en) 2006-07-21 2008-01-24 Tpo Displays Corp. System for displaying images including liquid crystal display and fixing method for fabricating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215299A1 (de) 2018-02-22
IT201700089710A1 (it) 2019-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056455A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP2550556B1 (de) Display-anordnung und deren montage
DE112019000850B4 (de) Anzeigevorrichtung
AT519026A2 (de) Displayaufnahme für Anzeigeinstrumente
EP3084516A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anzeigeeinheit sowie anzeigeeinheit
DE102018212008A1 (de) Gebogene anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und herstellverfahren dafür
AT521815A1 (de) Verfahren und Mittel zur Prüfung der Verbindungsfestigkeit zwischen zwei Probenelementen
DE112012006492T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und LCD-Vorrichtung
EP2533997B1 (de) Anzeigeelement für eine anzeigeeinheit in einem fahrzeug
DE102011082933A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung für ein Informationssystem für ein Fahrzeug
DE202020107225U1 (de) Head-Up-Display für ein Fahrzeug mit verstärkter Montagestruktur
DE112020001268T5 (de) Anzeigegerät
DE102018205541A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102012222377A1 (de) Verfahren zur optischen Überprüfung einer Klebestelle
DE112020002772T5 (de) Anzeigesystem, head-up-anzeige und sich bewegendes fahrzeug
DE102006039894A1 (de) Baugruppe, optisches System und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102019131279A1 (de) Head-up-Display mit Klebstoff als Toleranzausgleichsmasse zwischen einer optischen Komponente und einem Aufnahmeelement, sowie Montageverfahren
DE10131296B4 (de) Verfahren zum Versehen eines Festkörpers mit einer Oberflächenschicht und einer Klebefolie sowie Festkörper nach diesem Verfahren
DE102021118303A1 (de) Displayverbindung
DE102021131779A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Anzeigeeinheit eines Kraftfahrzeugs und nach dem Verfahren zusammengebaute Anzeigeeinheit
DE102020216016B3 (de) Beleuchtungseinheit mit einer Zentriereinrichtung für einen Lichtleiter
DE102015117234B3 (de) Displayeinheit und Verfahren zur Herstellung einer Displayeinheit
DE202021103790U1 (de) Displayverbindung
DE102016009645B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2022048714A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einer zentriereinrichtung für einen lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240415