AT51786B - Winder. - Google Patents

Winder.

Info

Publication number
AT51786B
AT51786B AT51786DA AT51786B AT 51786 B AT51786 B AT 51786B AT 51786D A AT51786D A AT 51786DA AT 51786 B AT51786 B AT 51786B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pusher
edge
machine
workpiece
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT51786B publication Critical patent/AT51786B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Aufzwickma8chine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Aufzwicken von Schuhwerk auf den Leisten und ihr Gegenstand ist die Verbesserung der Einrichtung zum Formen des über den Rand des Bodens gezogenen Schaftteiles. Bei der Herstellung von Rahmenschuhwerk hat diese Vorrichtung den Zweck, den Schaft genau der Umrisslinie der Innensohle gemäss zu formen, so dass der Rahmen an der Innensohle dicht und eng angebracht werden kann und eine enge dichte Fuge zwischen Rahmen und Schaft beim fertigen Schuh bleibt.

   Dadurch, dass der Schaft fest auf den Federrand der Brandsohle gedrückt und der Winkel zwischen Rahmen und Brandsohle gut ausgebildet wird, wie es bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung möglich ist, erhält man einen dünneren besser aussehenden Schuhboden und ferner eine Ersparnis an   Ausfüllmaterial,   welches vor dem Besohlen den Hohlraum des Schuhbodens zwischen den Einstechnähten ausfüllt. Auch bei Wendeschuhen und durchgenähten Schuhen kann die Erfindung Anwendung finden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird neben einem Werkzeug zum Einwärtsschieben des Schaftrandes ein zweites Werkzeug zum Niederklopfen des Schaftes auf den Schuhboden an der Maschine angebracht. Diese Werkzeuge liegen nebeneinander und wirken beim Vorschub des   Werkstückes   nacheinander auf den Schaftrand. 



   Bei der dargestellten   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes ist die Zwickmaschine nach dem amerikanischen Patent Nr. 584744 zugrunde gelegt. Das Werkzeug zum Einwärtsdrücken des Schaftrandes gleicht dem Stoffschieber oder Hilfspresser der älteren Maschine und das Klopfwerkzeug ist an dem Träger des anderen Stoffschiebers oder Hilfspressers angebracht. Dieses   Klopfwerkzeug   kann mit dem Überschiebwerkzeug einwärts und auswärts in und ausser wirksame Stellung gebracht werden und das Klopfwerkzeug bleibt, wenn es in wirksamer Stellung ist, mit dem Werkstück in ununterbrochener   Berührung.   



   Die Vorrichtung zum Klopfen der Oberleders kann nach Belieben des die Maschine bedienenden Arbeiters in und ausser Wirkung gebracht werden. Die Maschine ist mit Greifern oder anderen   fberziehwerkzeugen   versehen, welche zu gewissen Zeiten besondere Bewegungen   machen,   um Falten im Schaftrande hervorzubringen und das   Klopfwerkzeug   wird zu derselben   Zeit in Tätigkeit   gesetzt, um die gefalteten Schaftteile niederzuklopfen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein Schaubild des oberen Teiles einer Aufzwickmaschine, an welcher die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung angebracht ist. Nur diejenigen Teile der Maschine sind dargestellt, welche zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der   Klopfvorrichtung   von unten gesehen. 



   Die Maschine besitzt einen Anschlag 2 für den Schuhboden, welcher die   Höhenlage   des   Werkstückes   gegenüber den übrigen Teilen der Maschine bestimmt. Die Zange besitzt zwei Backen, die die übliche Form haben und geschlossen, aufwärts und abwärts bewegt werden, um den Schaft 
 EMI1.1 
 Patent beschriebenen Mechanismen seitwärts bewegt und gedreht werden, um am Spitzenteil   des Werkstückes Falten   zu bilden. Die Einrichtung zur Erzeugung der Faltenbewegungen der Zange wird durch eine   Kniegabel-M   gesteuert, die eine senkrechte Welle 12 dreht. Diese   \\Telle   
 EMI1.2 
 hat eine mit Auskerbungen versehene Vorderkante, mit welcher er Rollen an Platten 16,   17   erfasst. 



  Diese sind in der Längsrichtung verschiebbar und werden in der einen Richtung durch den Kurvenschieber und in der entgegengesetzten Richtung durch Federn 18 bewegt. Durch diese Einrichtung werden die von den   Platten 16, li   getragenen Werkzeuge in und ausser wirksame Stellung gegen- über dem   Werkstück   gebracht, und zwar zugleich mit der Einstellung, durch welche die Faltbewegung der Zange eingerückt und ausgerückt wird. Der Schieber 16 trägt den   Drücker 2ss.   welcher, wenn der Schieber sich in wirksamer Stellung befindet, eine Hin-und Herbewegung über den Schuhboden in im wesentlichen horizontaler Ebene ausführt.

   Die Vorwärtsbewegung wird durch einen Stösser   22   hervorgebracht, der am hinteren Ende mit einem Hebel 24 verbunden ist. welcher durch eine Kurvenscheibe   2S   auf der Hauptwelle 1 der Maschine in Schwingung versetzt wird. Die   Rückbewegung   wird durch die Feder 18 hervorgebracht. Der Stösser 22 wird durch eine Gelenkstange 26. weiche mit der Welle 12 verbunden ist, in oder ausser Eingriff mit dem Schieber des Drückers 20 gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Schieber 17 ist an der unteren Fläche mit Lageraugen versehen, in welchen der Zapfen des Klopfwerkzeuges 30 gelagert ist. Das Werkzeug hat einen rückwärts vorragenden Arm    < ?,   welcher einen federbelasteten Kolben trägt, der den wirksamen Teil des Werkzeuges unter gewöhnlichen Umständen etwas angehoben hält. Die Maschine ist mit der gebräuchlichen Hammerstange 40 versehen, welche durch eine Kurvenscheibe 42 auf der Hauptwelle angehoben und durch den federbelasteten Hebel 44 abwärts bewegt wird. Die Hammerstange besitzt einen seitlichen Vorsprung, an welchem ein Stift 35 angebracht ist, der gegen die obere Fläche des Klopfwerkzeuges 30 trifft und dieses auf den Schuhboden niederdrückt. 



   Beim Aufzwicken von   Rahmen-und Wendeschuhwerk   wird gewöhnlich ein Einbindemittel bestehend aus Draht oder anderem fortlaufendem Material angewandt, um den Schaft in übergeschobener Lage zu erhalten. Das Klopfwerkzeug 30 ist zweckmässig so geformt und angeordnet, dass es über dem Einbindemittel liegt und das Einbindemittel und den darunter liegenden Schaft auf den Rand der Brandsohle drückt, damit das Einbindemittel den Schaft sicher in dem Winkel zwischen Sohlenfläche und Nährand erhält. 



   Bei dem Gebrauch der Maschine werden der Drücker 20 und der Klopfer 30 aus ihrer unwirksamen Lage, in welcher sie ausser Berührung mit dem Schuh stehen, in wirksame Lage gebracht, gleichzeitig mit der Einstellung des Faltmechanismus durch die   Kniegabel 7ss. Wenn   der Drücker und der Klopfer sich in wirksamer Lage befinden, so wird der Drücker wagerecht über den Schuhboden hin-und herbewegt und schiebt das Oberleder von der Kante des Leistens einwärts und drückt es in den Winkel zwischen Sohlenfläche und Nählippe, wenn Rahmen-oder Wendeschuhwerk hergestellt wird. Diese Bewegung des   Drückers 20 erfolgt   im richtigen Zeitverhältnis zu der Faltbewegung der Zange und der Drücker wirkt auf den von der Zange gefalteten Oberlederteil.

   Der Klopfer 30 bleibt, wenn er sich in wirksamer Lage befindet, ununterbrochen über dem Schuhboden (Fig. 1) und kann als Anschlag zur Führung des Werkstückes dienen. 



  Der Klopfer liegt an der Seite des Drückers in solcher Lage, dass er auf den von jenem bearbeiteten Schaftteil einwirkt. Er wird durch den Stift 35 an der Hammerstange bei jedem Umlauf der Maschine einmal niederbewegt und schlägt dabei auf den Werkstückrand auf. Er treibt dabei den Schaftrand fest auf die Kante der Brandsohle und in den Winkel zwischen Nählippe und
Sohlenfläche hinem. Dadurch wird eine scharfe Kante erzielt,   80 dass   später der Rahmen flach aufliegt und eine feste enge Einstechnaht hergestellt werden kann. 



   Statt der Zangen kann man auch Spitzen oder andere Anziehvorrichtungen anwenden. 



  Die Klopfvorrichtung kann in anderer Weise ausgeführt werden, eventuell in Form einer Rolle und kann ihre Kopfbewegungen von einem anderen Teile der Maschine erhalten, als dem Tack- treiber. Ferner kann die   Klopfvorrichtung   auch ohne Verbindung mit der   Drückervorrichtung   oder in Verbindung mit einer Drückervorrichtung anderer Art, beispielsweise mit einer um- 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufzwickmaschine, die mit einem   überschieben   ausgerüstet ist, der den Oberlederrand in den Winkel zwischen der Kante und den Vorsprung des Sohlenrandes hineinpresst, dadurch gekennzeichnet, dass dem   Überschieber   ausser der gebräuchlichen Überschiebbewegung eine weitere Bewegung gegen das Werkstück zu erteilt wird, welche das Oberleder niederdrückt und in den genannten Winkel hineinpresst.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Winding machine.



   The invention relates to machines for pinching footwear on the last, and its object is to improve the means for shaping the part of the upper which is drawn over the edge of the floor. In the manufacture of frame footwear, the purpose of this device is to shape the upper precisely according to the outline of the insole, so that the frame can be attached tightly and tightly to the insole and a tight, tight joint remains between the frame and the upper in the finished shoe.

   The fact that the shaft is pressed firmly onto the spring edge of the insole and the angle between the frame and the insole is well formed, as is possible when using the present invention, one obtains a thinner, better-looking shoe bottom and, furthermore, a saving in filling material, which before the soling fills the cavity of the shoe bottom between the stitching seams. The invention can also be used in reversible shoes and sewn-through shoes.



   According to the present invention, in addition to a tool for pushing the upper edge inwards, a second tool for knocking the upper onto the shoe bottom is attached to the machine. These tools lie next to one another and act one after the other on the edge of the shank when the workpiece is advanced.



   In the illustrated embodiment of the subject matter of the invention, the lasting machine according to American patent No. 584744 is used. The tool for pushing the shaft edge inward is similar to the knife or auxiliary press of the older machine and the tapping tool is attached to the carrier of the other knife or auxiliary press. This tapping tool can be moved inwards and outwards into and out of the operative position with the sliding tool and the tapping tool, when it is in the operative position, remains in continuous contact with the workpiece.



   The device for beating the upper leather can be brought into and out of action at will of the worker operating the machine. The machine is provided with grippers or other pulling tools, which at certain times make special movements in order to produce folds in the edge of the shaft and the tapping tool is activated at the same time to tap down the folded parts of the shaft.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



   Fig. 1 is a diagram of the upper part of a winder to which the device forming the subject of the invention is attached. Only those parts of the machine are shown which are necessary to understand the invention. Fig. 2 is a perspective view of the rapping device seen from below.



   The machine has a stop 2 for the shoe bottom, which determines the height of the workpiece in relation to the other parts of the machine. The pliers have two jaws which are of the usual shape and which are closed, moved up and down around the shaft
 EMI1.1
 The mechanisms described in the patent are moved sideways and rotated to form creases on the tip portion of the workpiece. The device for generating the folding movements of the pliers is controlled by a knee-fork M which rotates a vertical shaft 12. This \\ part
 EMI1.2
 has a notched front edge with which it grips rolls on plates 16, 17.



  These are displaceable in the longitudinal direction and are moved in one direction by the cam slide and in the opposite direction by springs 18. By means of this device, the tools carried by the plates 16, 1 1 are brought into and out of their effective position relative to the workpiece, at the same time as the setting by which the folding movement of the pliers is engaged and disengaged. The slide 16 carries the trigger 2ss. which, when the slide is in the operative position, performs a to-and-fro movement across the shoe bottom in a substantially horizontal plane.

   The forward movement is brought about by a pusher 22 which is connected to a lever 24 at the rear end. which is made to vibrate by a cam 2S on the main shaft 1 of the machine. The return movement is brought about by the spring 18. The pusher 22 is brought into or out of engagement with the slide of the pusher 20 by a toggle rod 26 which is connected to the shaft 12.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The slide 17 is provided on the lower surface with bearing eyes in which the pin of the tapping tool 30 is mounted. The tool has a rearwardly projecting arm <? Which carries a spring-loaded piston which, under normal circumstances, keeps the operative part of the tool slightly raised. The machine is provided with the conventional hammer rod 40, which is raised by a cam disk 42 on the main shaft and moved downwards by the spring-loaded lever 44. The hammer bar has a lateral protrusion to which a pin 35 is attached which strikes the upper surface of the tapping tool 30 and presses it down onto the bottom of the shoe.



   When twining frame and reversible footwear, a binding means consisting of wire or other continuous material is usually used to keep the upper in the slipped position. The tapping tool 30 is expediently shaped and arranged so that it lies above the binding agent and presses the binding agent and the upper located below it onto the edge of the insole so that the binding agent securely holds the upper in the angle between the sole surface and the sewing edge.



   When the machine is used, the pusher 20 and the knocker 30 are brought from their inoperative position, in which they are out of contact with the shoe, into an operative position, simultaneously with the adjustment of the folding mechanism by the knee fork 7ss. When the pusher and the knocker are in an effective position, the pusher is moved horizontally back and forth across the bottom of the shoe and pushes the upper leather inward from the edge of the last and presses it into the angle between the sole surface and the sewing lip when frame or reversible footwear will be produced. This movement of the pusher 20 takes place in the correct time ratio to the folding movement of the pliers and the pusher acts on the upper part of the leather that is folded by the pliers.

   When it is in an operative position, the knocker 30 remains uninterrupted above the shoe bottom (FIG. 1) and can serve as a stop for guiding the workpiece.



  The knocker is on the side of the pusher in such a position that it acts on the part of the shaft machined by that part. It is moved down by the pin 35 on the hammer rod once with each revolution of the machine and hits the edge of the workpiece in the process. He drives the upper edge firmly onto the edge of the insole and into the angle between the sewing lip and
Sole surface back. This creates a sharp edge, 80 so that the frame will later lie flat and a tight, tight seam can be made.



   Instead of the pliers you can also use tips or other tightening devices.



  The knocking device can be designed in a different way, possibly in the form of a roller, and can receive its head movements from another part of the machine than the tack driver. Furthermore, the knocking device can also be used without connection to the push-button device or in connection with a push-button device of another type, for example with a
 EMI2.1
 



   PATENT CLAIMS:
1. Lasting machine, which is equipped with a slide over which presses the upper leather edge into the angle between the edge and the projection of the sole edge, characterized in that the slide over is given a further movement against the workpiece in addition to the usual overfeeding movement, which the upper leather and presses into the mentioned angle.

 

Claims (1)

2. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Uberschieber und Drücker (30) von einem selbsttätigen Hammer (35) geschlagen und auf das Werkstück niedergedrückt wird, dabei aber ununterbrochen in solcher Lage bleibt, dass er einen Kanten- anschlag für den Schuh bildet. 2. Lasting machine according to claim 1, characterized in that the slide and pusher (30) is struck by an automatic hammer (35) and pressed down on the workpiece, but remains continuously in such a position that it has an edge stop for the shoe forms. 3. Aufzwickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (30) an einem zurückziehbaren (18) Träger (17) drehbar angebracht ist und durch eine Feder f, 32) zwischen je zwei Schlägen des Hammers (35) angehoben wird. um einen leichten Vorschub des Werkstückes zu erzielen. 3. Winding machine according to claim 1, characterized in that the pusher (30) is rotatably mounted on a retractable (18) carrier (17) and is raised by a spring f, 32) between every two blows of the hammer (35). to achieve a slight advance of the workpiece. 4. Aufzwickmaschine nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (30), der den Schaft niederklopft, mit einem zweiten Drücker (20) zusammenwirkt. der in der Boden- EMI2.2 4. Winding machine according to claim l. characterized in that the pusher (30), which knocks down the shaft, cooperates with a second pusher (20). the one in the ground EMI2.2
AT51786D 1909-08-27 1910-08-16 Winder. AT51786B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51786XA 1909-08-27 1909-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51786B true AT51786B (en) 1912-01-25

Family

ID=21714563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51786D AT51786B (en) 1909-08-27 1910-08-16 Winder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51786B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51786B (en) Winder.
DE244872C (en)
DE1922505C3 (en)
DE650155C (en) Shoe lasting machine with nailing devices
DE277691C (en)
DE223043C (en)
AT46272B (en) Sewing machine for footwear.
DE836900C (en) Shoe lasting machine
DE479277C (en) Lasting machine for the production of footwear with a device for connecting the back leather and the insole heel with small nails
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
DE1922505B2 (en) OVERALL SEWING MACHINE
DE923653C (en) Shoe lasting machine
DE671615C (en) Overtaking machine
DE226576C (en)
DE194393C (en)
DE232812C (en)
DE882201C (en) Folding machine, especially for footwear
DE482235C (en) Machine for forming the heel part of a shoe upper preformed at the tip with a clamping device that engages the front part of the upper and pulls the upper in the longitudinal direction
AT108258B (en) Lasting machine with devices for connecting the upper leather and insole by gluing or nailing.
DE280826C (en)
AT47702B (en) Machine for inserting metal fasteners into shoe and boot leather.
AT44151B (en) Machine for trimming and scoring shoe soles.
DE553895C (en) Overtaking machine
DE635173C (en) Heel lasting machine
AT54825B (en) Machine for nailing heels.