AT517361B1 - Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas - Google Patents

Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas Download PDF

Info

Publication number
AT517361B1
AT517361B1 ATA50569/2015A AT505692015A AT517361B1 AT 517361 B1 AT517361 B1 AT 517361B1 AT 505692015 A AT505692015 A AT 505692015A AT 517361 B1 AT517361 B1 AT 517361B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
sample gas
heated
axial
core
Prior art date
Application number
ATA50569/2015A
Other languages
German (de)
Other versions
AT517361A4 (en
Inventor
Mamakos Athanasios
Dr Valentan Bogdan
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50569/2015A priority Critical patent/AT517361B1/en
Priority to DE112016002966.7T priority patent/DE112016002966A5/en
Priority to PCT/EP2016/065253 priority patent/WO2017001540A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT517361B1 publication Critical patent/AT517361B1/en
Publication of AT517361A4 publication Critical patent/AT517361A4/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2214Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling by sorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust
    • G01N2001/2255Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust with dilution of the sample

Abstract

Um ein Probengas in einem Evaporator effizient erwärmen zu können, ist vorgesehen, dass im Evaporator (2) ein Evaporatorkern (21) angeordnet ist, der in thermischen Kontakt mit der Evaporatorwand (29) steht und in dem zumindest ein axialer Durchtrittskanal (30) vorgesehen ist.In order to efficiently heat a sample gas in an evaporator, it is provided that in the evaporator (2) an evaporator core (21) is arranged, which is in thermal contact with the Evaporatorwand (29) and provided in the at least one axial passageway (30) is.

Description

Beschreibungdescription

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ENTFERNEN VON FLÜCHTIGEN PARTIKELN AUS EINEM PROBENGASDEVICE AND METHOD FOR REMOVING VOLATILE PARTICLES FROM A SAMPLE GAS

[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von fliichtigen Partikeln aus einem Probengas, das mit flüchtigen und festen Partikeln geladen ist, wobei ein mit einer Zufiihrleitung fiir das Probengas verbundener Evaporator und stromab-wärts vom Evaporator ein Katalysator vorgesehen sind und der Evaporator das Probengas erwärmt, um die flüchtigen Partikel in die Gasphase überzuführen, und der Katalysator die in die Gasphase überführten flüchtigen Partikel entfernt, wobei der Evaporator der Vorrichtung als Evaporatorrohr mit einer Evaporatorwand ausgefiihrt ist.The subject invention relates to an apparatus and method for removing liquid particles from a sample gas charged with volatile and solid particles, wherein a catalyst connected to a supply line for the sample gas evaporator and downstream of the evaporator are provided and the evaporator heats the sample gas to vaporize the volatile particles, and the catalyst removes the vaporized volatile particles, the evaporator of the device being an evaporator tube having an evaporator wall.

[0002] Aus der AT 13 239 U1 geht eine kompakte Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen in einem mit flüchtigen und festen Partikeln geladenen, unverdiinnten Gasstrom, wie z.B. ein Aerosol, hervor. Ein solcher Gasstrom kommt insbesondere in Form von Abgas eines Verbrennungsmotors vor. Um einen solchen Gasstrom in einem Gasanalysator, z.B. ein Partikelzähler zur Bestimmung der Partikelkonzentration, analysieren zu können, müssen die flüchtigen Partikel entfernt werden, um durch diese Partikel verursachte Verfälschungen des Messergebnisses zu verhindern. In der AT 13 239 U1 werden die fliichtigen Partikel zuerst in einem Evaporator erhitzt und dadurch in die Gasphase überführt. An den Evaporator schließt stromabwärts ein Katalysator an, in dem die in die Gasphase überführten flüchtigen Partikel entfernt werden.From AT 13 239 U1 there is a compact devolatilization device in a non-denuded gas stream charged with volatile and solid particles, e.g. an aerosol, forth. Such a gas stream occurs in particular in the form of exhaust gas of an internal combustion engine. To provide such gas flow in a gas analyzer, e.g. To be able to analyze a particle counter for determining the particle concentration, the volatile particles must be removed in order to prevent falsification of the measurement result caused by these particles. In AT 13 239 U1, the volatile particles are first heated in an evaporator and thereby transferred to the gas phase. The evaporator is followed downstream by a catalyst in which the volatile particles transferred to the gas phase are removed.

[0003] Fiir mobile Anwendungen der Vorrichtung nach der AT 13 239 U1, also in einem Gerät, das an einem Fahrzeug angeordnet werden soil, muss die Vorrichtung sehr kompakt und leicht ausgeführt sein, um diese iiberhaupt am Fahrzeug unterbringen zu können und um durch das Gewicht der Vorrichtung das normale Verhalten des Fahrzeugs nicht zu stark zu beeinflussen. Aufgrund dieser Anforderungen soil die Baugröße der Vorrichtung so weit wie möglich reduziert werden. Allerdings benötigen die Komponenten der Vorrichtung, also Evaporator und Katalysator, für ihre Funktion eine gewissen Baugröße bzw. Baulänge. Der Evaporator kann nicht belie-big kurz gemacht werden, da eine ausreichende Länge notwendig ist, um das durch den Evaporator stmmende Gas auf die benötigte Temperatur (typisch 280°C bis 400°C) zu erhitzen. 1st der Evaporator bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit des Gases zu kurz, kann es passieren, dass der nachfolgende Katalysator nicht optimal arbeitet, da das Gas nicht auf die benötigte Temperatur gebracht werden kann. Auch der Katalysator kann nicht beliebig klein gemacht werden, da eine bestimmte aktive Oberfläche im Katalysator für die katalytische Reak-tion erforderlich ist.For mobile applications of the device according to the AT 13 239 U1, so in a device that is to be arranged on a vehicle, the device must be very compact and easy to be able to accommodate them at all on the vehicle and by the Weight of the device does not affect the normal behavior of the vehicle too strong. Due to these requirements, the size of the device should be reduced as much as possible. However, the components of the device, ie evaporator and catalyst, require a certain size or overall length for their function. The Evaporator can not be made arbitrarily short, since a sufficient length is necessary to heat the gas flowing through the Evaporator to the required temperature (typically 280 ° C to 400 ° C). If the evaporator is too short at a certain flow rate of the gas, it may happen that the subsequent catalyst does not work optimally, because the gas can not be brought to the required temperature. Also, the catalyst can not be made arbitrarily small, since a certain active surface in the catalyst for the catalytic reaction is required.

[0004] Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung eine besonders kompakte Anordnung, und ein zugehöriges Verfahren zum effizienten Erwärmen des Probengases, aus Evaporator und Katalysator zur Entfernung der fliichtigen Partikel aus einem Probengas anzu-geben, die insbesondere in mobilen Anwendungen einsetzbar ist.It is therefore an object of the subject invention to provide a particularly compact arrangement, and an associated method for efficiently heating the sample gas, evaporator and catalyst for removing the volatile particles from a sample gas, which is particularly useful in mobile applications.

[0005] Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Evaporator ein Evaporatorkern angeordnet ist, der in thermischen Kontakt mit der Evaporatorwand steht und in dem zumindest ein axialer Durchtrittskanals vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das dem Evaporator zugefiihrte Probengas im Evaporator in eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel verlau-fenden Teilströmungen aufgeteilt wird, indem das Probengas in einem beheizten Evaporatorkern des Evaporators durch eine Mehrzahl von axialen Durchtrittskanälen mit beheizten Ober-flächen gefiihrt wird, wodurch die Teilströmungen iiber die beheizten Oberflächen der axialen Durchtrittskanälen gefiihrt und erwärmt werden.This object is achieved with an aforementioned device according to the invention in that an evaporator core is arranged in the evaporator, which is in thermal contact with the Evaporatorwand and in which at least one axial passage passage is provided. The method according to the invention is characterized in that the sample gas supplied to the evaporator is divided in the evaporator into a plurality of preferably parallel partial flows by passing the sample gas through a plurality of axial passageways with heated surfaces in a heated evaporator core of the evaporator , whereby the partial flows are guided and heated over the heated surfaces of the axial passageways.

[0006] Der Evaporator wird iiber dessen Evaporatorwand beheizt. Durch den thermischen Kontakt des Evaporatorkerns mit der Evaporatorwand wird auch der Evaporatorkern mitgeheizt. Das Probengas tritt durch im Evaporatokern ausgebildeten axialen Durchtrittskanälen hindurch.The evaporator is heated via the Evaporatorwand. Due to the thermal contact of the evaporator core with the evaporator wall, the evaporator core is also heated. The sample gas passes through formed in Evaporatokern axial passageways.

Damit wird das Probengas einerseits auf mehrere Teilströmungen aufgeteilt, wobei die Teil-strömungen allesamt über beheizte Oberflächen geführt werden. Somit kann eine sehr effizien-te Erwärmung des Probengases im Evaporator sichergestellt werden. Die Baulänge des Evaporators kann damit reduziert werden, womit auch die gesamte Vorrichtung kompakter ausge-führt werden kann. Darüber hinaus können durch die vielen Teilströmungen Turbulenzen des Probengases im Evaporator reduziert werden, womit damit auch verbundene Probleme mit Ablagerungen von Partikeln an den Wandungen des Evaporators verringert werden können.Thus, the sample gas is divided on the one hand to several partial flows, the partial flows are all performed on heated surfaces. Thus, a very efficient heating of the sample gas in the evaporator can be ensured. The length of the evaporator can thus be reduced, so that the entire device can be made more compact. In addition, turbulence of the sample gas in the evaporator can be reduced by the many partial flows, thus also associated problems with deposits of particles on the walls of the evaporator can be reduced.

[0007] Vorzugsweise sind am Evaporatorkern über den Umfang verteilt eine Anzahl von radial abstehenden Stegen vorgesehen, die zumindest teilweise an der Evaporatorwand anliegen und in Umfangsrichtung zwischen den Stegen zumindest ein axialer Durchtrittskanal vorgesehen ist. Durch die Stege kann der Evaporatorkern auf einfache Weise im Evaporatorrohr positioniert und gehalten werden, wobei gleichzeitig auch ein direkter Wärmeübergang durch Wärmeleitung realisiert wird, was die Temperierung des Evaporatorkerns unterstützt. Zwischen den Stegen bilden sich gleichzeitig aber auch die benötigten axiale Durchtrittskanäle aus.Preferably, a number of radially projecting webs are provided on the evaporator core distributed over the circumference, at least partially abut the Evaporatorwand and is provided in the circumferential direction between the webs at least one axial passageway. Through the webs of the evaporator core can be easily positioned and held in Evaporatorrohr, at the same time a direct heat transfer is realized by heat conduction, which supports the temperature control of Evaporatorkerns. At the same time, however, the required axial passageways also form between the webs.

[0008] Eine sehr kompakte, einfach zu handhabende Vorrichtung ergibt sich, wenn der Evaporator mit dem Evaporatorkern einteilig ausgeführt ist, indem iiber den Umfang verteilt zumindest eine axial durchgehende Stegausnehmungen zur Ausbildung eines axialen Durchtrittska-nals vorgesehen ist, die den zumindest einen Steg, den Evaporatorkern und die Evaporatorwand ausgebildet.A very compact, easy-to-use device results when the evaporator with the evaporator core is made in one piece by distributed over the circumference at least one axially continuous web recesses for forming an axial Durchtrittska-nals is provided, the at least one web, formed the Evaporator core and the Evaporatorwand.

[0009] Die verfügbare Strömungsfläche durch den Evaporatorkern kann vergrößert werden, wenn im Evaporatorkern zumindest eine axial durchgehende Ausnehmung vorgesehen ist, die zumindest einen weiteren axialen Durchtrittskanal ausbildet. Durch die Erhöhung der Anzahl der Teilströmungen durch den Evaporatorkern kann die Strömungsgeschwindigkeit des Teil-ströme durch den Evaporatorkern verringert werden, womit turbulente Strömungen, die zu Partikelablagerungen führen können, vermeiden Oder zumindest verringert werden können.The available flow area through the Evaporator core can be increased if at least one axially continuous recess is provided in Evaporatorkern, which forms at least one further axial passageway. By increasing the number of partial flows through the evaporator core, the flow rate of the partial flows through the evaporator core can be reduced, thus avoiding or at least reducing turbulent flows that can lead to particulate deposits.

[0010] Urn am Eingang zum Evaporator Turbulenzen und damit verbundene Partikelablagerungen zu vermeiden, oder zumindest zu verringern, kann am der Zufiihrleitung zugewandten axialen Ende des Evaporatorkerns ein Strömungsberuhigungsabschnitt vorgesehen ist. Dieser ist vorzugsweise als spitz zusammenlaufendes axiales Ende des Evaporatorkerns ausgefiihrt.To avoid or at least reduce turbulence and associated particulate deposits at the entrance to the evaporator, a flow calming section may be provided at the axial end of the evaporator core facing the feed line. This is preferably executed as a tapered axial end of the Evaporator core.

[0011] Die verfügbare beheizte Oberfläche im Evaporator kann zusätzlich vergrößert werden, indem zwischen der Zufiihrleitung und dem Evaporator ein Llbergangsbereich vorgesehen ist, in dem der Strömungsquerschnitt der Zufiihrleitung auf einen größeren Strömungsquerschnitt des Evaporators iibergeht.The available heated surface in the evaporator can be further increased by a Llbergangsbereich is provided between the Zufiihrleitung and the evaporator, in which the flow cross section of the Zufiihrleitung over a larger flow cross section of the evaporator.

[0012] Die Stmmung des Probengases kann am Eingang zum Evaporator sehr einfach beein-flusst werden, wenn der Strömungsberuhigungsabschnitt zumindest teilweise in den Llbergangsbereich oder in den Llbergangsbereich und die Zufiihrleitung hineinragt. Je nachdem wie weit der Strömungsberuhigungsabschnitt hineinragt, werden sich verschiedene Auswirkungen auf die Strömung ergeben, womit man einen Parameter zum Anpassen der Strömung auf verschiedene Anwendungen der Vorrichtung hat.The stemming of the sample gas can be influenced very easily at the entrance to the evaporator when the flow calming section projects at least partially into the transition area or into the transition area and the supply line. Depending on how far the flow-calming section protrudes, various effects on the flow will result, thus having a parameter for adjusting the flow to different applications of the device.

[0013] Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausge-staltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt [0014] Fig.1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Evaporator mit Evaporatorkern, [0015] Fig.2 eine Detailansicht des Evaporators mit Evaporatorkern, [0016] Fig.3 bis 6 vorteilhafte Ausgestaltungen des Evaporatorkerns und [0017] Fig.7 eine einteilige Ausfiihrung des Evaporators mit Evaporatorkern.The subject invention will be explained in more detail with reference to Figures 1 to 7, which show by way of example, schematically and not restrictive advantageous embodiments of the invention. 1 shows a device according to the invention with an evaporator with evaporator core, FIG. 2 shows a detail view of the evaporator with evaporator core, FIGS. 3 to 6 show advantageous embodiments of the evaporator core, and FIG Execution of the evaporator with evaporator core.

[0018] In Fig.1 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Entfernung der flüchtigen Partikel (z.B. Kohlenwasserstoffe, S03, H2S04, wie typischerweise in einem Abgas eines Verbrennungsmotors enthalten) aus einem Probengas, das flüchtige und feste Partikel enthält, gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen Evaporator 2 und einen stromab-wärts davon angeordneten Katalysator 3. Der Katalysator 3 kann wie in der AT 13 239 U1 beschrieben ausgefiihrt sein. Liber eine Zufiihrleitung 4 wird Probengas, beispielsweise Abgas eines Verbrennungsmotors, zugeführt. An die Zufiihrleitung 4 kann eine beliebige Gaszufiih-rung angeschlossen werden. Das Probengas wird einer ersten Verdiinnereinheit 5 zugefiihrt, in der das Probengas mit Verdünnungsluft verdiinnt wird. Die erste Verdiinnereinheit 5 ist optional und kann auch weggelassen werden. Das verdiinnte Probengas strömt von der ersten Verdiinnereinheit 5 in den Evaporator 2, in dem die fliichtigen Bestandteile des Probengases in die Gasphase iiberfiihrt, also verfliichtigt werden. Das Verfliichtigen erfolgt in der Regel durch Erwärmung des Probengases im Evaporator 2 auf eine dafiir benötigte Temperatur, die je nach Beschaffenheit des Probengases variieren kann. Diese verfliichtigten Partikel werden im nach-folgenden Katalysator 3 durch eine katalytische Reaktion entfernt. Stromabwärts des Katalysa-tors 3 ist eine zweite Verdiinnereinheit 6 angeordnet, in der aus dem Katalysator 3 ausströmen-des und von den fliichtigen Bestandteilen befreites Probengas ein weiteres Mai mit Verdiin-nungsluft verdiinnt wird. Die zweite Verdiinnereinheit 6 ist optional und kann auch weggelassen werden. Das derart aufbereitete Probengas wird iiber eine Abfiihrleitung 7 aus der Vorrichtung abgefiihrt. An die Abfiihrleitung 7 kann eine beliebige Gasabfiihrung angeschlossen werden, beispielsweise eine Verbindungsleitung zu einem Gasanalysator zur Analyse des aufbereiteten Probengases.In Fig. 1, there is shown an advantageous embodiment of the volatile particle removing apparatus 1 (e.g., hydrocarbons, SO 3, H 2 SO 4, typically contained in an exhaust gas of an internal combustion engine) of a sample gas containing volatile and solid particles. The apparatus comprises an evaporator 2 and a catalyst 3 arranged downstream thereof. The catalyst 3 can be designed as described in AT 13 239 U1. Via a supply line 4, sample gas, for example exhaust gas of an internal combustion engine, is supplied. To Zufiihrleitung 4 any Gaszufiih-tion can be connected. The sample gas is fed to a first Verdiinnereinheit 5, in which the sample gas is verdiinnt with dilution air. The first Verdiinnereinheit 5 is optional and can also be omitted. The diluted sample gas flows from the first evaporator unit 5 into the evaporator 2, in which the volatile constituents of the sample gas are transferred into the gas phase, that is to say they are liquefied. The straining is usually carried out by heating the sample gas in the evaporator 2 to a temperature required for this, which may vary depending on the nature of the sample gas. These contaminated particles are removed in the subsequent catalyst 3 by a catalytic reaction. Downstream of the catalyst 3, a second Verdiinnereinheit 6 is arranged in the effluent from the catalyst 3 and the liberated from the volatile components sample gas Verdiinnt another Mai with Verdiin-. The second Verdiinnereinheit 6 is optional and can also be omitted. The sample gas treated in this way is discharged from the device via a discharge line 7. Any discharge of gas can be connected to the discharge line 7, for example a connecting line to a gas analyzer for analyzing the processed sample gas.

[0019] Hierzu ist anzumerken, dass es nicht möglich ist, sämtliche im Probengas enthaltenen fliichtigen Partikel vollständig zu entfernen. Unter „Entfernen“ wird daher eine Entfernung ver-standen, die es erlaubt, das derart aufbereitete Probengas in einem nachfolgenden Gasanalysator ohne negative Störungen durch die volatilen Partikel zu untersuchen - beispielsweise eine Entfernung von zumindest 90% der enthaltenen fliichtigen Partikel.It should be noted that it is not possible to remove completely contained in the sample gas fliicht particles. "Removal" is therefore understood to mean a distance that allows the sample gas thus treated to be analyzed in a subsequent gas analyzer without negative interference from the volatile particles - for example, removal of at least 90% of the contained liquid particles.

[0020] Die erste Verdiinnereinheit 5, der Evaporator 2 und der Katalysator 3 sind in einem ersten, beheizten Teil der Vorrichtung 1 angeordnet. Hierzu kann ein beheizter Grundkörper 8 (einteilig Oder mehrteilig), beispielsweise aus Edelstahl Oder Aluminium, vorgesehen sein, in dem diese Komponenten angeordnet sind. Der beheizte Grundkörper 8 kann, zumindest teil-weise, auch von einer thermischen Isolierung 9 ummantelt sein. Die zweite Verdiinnereinheit 6 ist in einem zweiten ungeheizten Teil der Vorrichtung 1 angeordnet.The first Verdiinnereinheit 5, the evaporator 2 and the catalyst 3 are arranged in a first, heated part of the device 1. For this purpose, a heated base body 8 (one-piece or multi-part), for example made of stainless steel or aluminum, may be provided, in which these components are arranged. The heated base body 8 may, at least partially, be surrounded by a thermal insulation 9. The second Verdiinnereinheit 6 is arranged in a second unheated part of the device 1.

[0021] Am beheizten Grundkörper 8 können Heizpatronen 10, 11 angeordnet sein, mit denen der Grundkörper 8 beheizt wird. Es kann z.B. eine erste Heizpatrone 11 in etwa auf Höhe des Evaporators 2 zum Temperieren des Evaporators 2 und eine zweite Heizpatrone 10 in etwa auf Höhe des Katalysators 3 zum Temperieren des Katalysators 3 angeordnet sein. Das erlaubt es, den Evaporator 2 und den Katalysator 3 auf unterschiedlichen Temperaturen zu halten. Die Heizpatronen 10, 11 sind vorzugsweise als hinlänglich bekannte elektrische Heizpatronen ausgefiihrt.On heated base 8 heating cartridges 10, 11 may be arranged, with which the main body 8 is heated. It can e.g. a first heating cartridge 11 may be arranged approximately at the level of the evaporator 2 for controlling the temperature of the evaporator 2 and a second heating cartridge 10 approximately at the level of the catalyst 3 for controlling the temperature of the catalyst 3. This makes it possible to keep the evaporator 2 and the catalyst 3 at different temperatures. The heating cartridges 10, 11 are preferably designed as well-known electric heating cartridges.

[0022] Fiir die Verwendung der Vorrichtung 1 fiir ein Abgas einer Verbrennungskraftmaschine als Probengas wird der Evaporator 2 typischerweise auf einen Temperaturbereich von 150°C bis 400°C temperiert. Der Katalysator 3 wird typischerweise ebenfalls auf einen Temperaturbereich von 150°C bis 400°C temperiert.For the use of the device 1 for an exhaust gas of an internal combustion engine as a sample gas, the evaporator 2 is typically tempered to a temperature range of 150 ° C to 400 ° C. The catalyst 3 is typically also heated to a temperature range of 150 ° C to 400 ° C.

[0023] Die erste und zweite Verdiinnereinheiten 5, 6 sind im gezeigten Ausfiihrungsbeispiel als an sich bekannter Verdiinner mit porösen Gasleitungen ausgefiihrt. Hierbei ist die Zufiihrleitung 4 oder die Abfiihrleitung 7 iiber eine gewisse Länge porös ausgefiihrt, beispielsweise in Form einer Mehrzahl von Bohrungen in der Wand der jeweiligen Leitung. Dieser poröse Abschnitt der Zufiihrleitung 4 oder der Abfiihrleitung 7 ist von einem abgeschlossenen bzw. abgedichteten Hohlraum 12 umgeben, in dem die Verdiinnungsluft unter Druck zugefiihrt wird. Dazu kann in den jeweiligen Hohlraum 12 eine Verdiinnungsluftleitung 13 miinden, an die eine beliebige Luftzufiihrung angeschlossen werden kann. Vor dem jeweiligen Hohlraum 12 kann in der Verdiinnungsluftleitung 13 auch ein Dosierventil 14 angeordnet sein, urn die Menge der zugefiihr-ten Verdiinnungsluft regeln zu können.The first and second Verdiinnereinheiten 5, 6 are executed in the exemplary embodiment shown as per se known Verdiinner with porous gas lines. In this case, the feed line 4 or the discharge line 7 is porous over a certain length, for example in the form of a plurality of bores in the wall of the respective line. This porous portion of the supply line 4 or the discharge line 7 is surrounded by a sealed or sealed cavity 12, in which the Verdiinnungsluft is fed under pressure. For this purpose, a Verdiinnungsluftleitung 13 in the respective cavity 12, to which any Luftzufiihrung can be connected. Before the respective cavity 12, a metering valve 14 can be arranged in the Verdiinnungsluftleitung 13 in order to regulate the amount of supplied Verdiinnungsluft can.

[0024] Die Ausführung der Verdünnereinheiten 5, 6 mit porösen Leitungen ist nur beispielhaft und es kann grundsätzlich jede beliebige geeignete Verdiinnereinheit, auch unterschiedliche Verdünnereinheiten, eingesetzt werden.The execution of the dilution units 5, 6 with porous lines is only an example and it can be used in principle any suitable Verdiinnereinheit, including different diluent units.

[0025] Der Evaporator 2 wird im Wesentlich durch ein Evaporatorrohr 20 mit einer Evaporator-wand 29 ausgebildet, wie in Fig.2 gezeigt. Am stromabwärtigen Ende des Evaporatorrohres 20 schließt der Katalysator 3 an. Am stromaufwärtigen Ende mündet die Zufiihrleitung 4 in den Evaporator 2. Dazu ist am Evaporatorrohr 20 ein Llbergangsbereich 24 vorgesehen, entlang dem die Zufiihrleitung 4 kegelförmig von einem kleineren Strömungsquerschnitt der Zufiihrleitung 4 auf einen größeren Strömungsquerschnitt des Evaporatorrohres 20 aufgeht.The evaporator 2 is essentially formed by a Evaporatorrohr 20 with an evaporator wall 29, as shown in Fig.2. At the downstream end of the evaporator tube 20, the catalyst 3 connects. At the upstream end, the feed line 4 opens into the evaporator 2. For this purpose, a transition region 24 is provided on the evaporator tube 20, along which the feed line 4 conically rises from a smaller flow cross section of the feed line 4 to a larger flow cross section of the evaporator tube 20.

[0026] Das Evaporatorrohr 20 ist im beheizten Teil der Vorrichtung 1, vorzugsweise im Grund-körper 8, angeordnet wie oben beschrieben und steht iiber seine Evaporatorwand 29 in thermi-schen Kontakt mit dem beheizten Teil bzw. dem Grundkörper 8. Das Evaporatorrohr 20 wird durch die erste Heizpatrone 11 auf eine benötigte Temperatur gebracht, um das durch das Evaporatorrohr 20 strömende Probengas zum Verfliichtigen der fliichtigen Partikel zu erwär-men. Dazu kann die erste Heizpatrone 11 das Evaporatorrohr 20 direkt erwärmen, beispiels-weise indem es in direktem Kontakt mit der Evaporatorwand 29 des Evaporators 2 steht. Es ist aber auch eine auch indirekt Heizung des Evaporators 2 möglich, indem die Heizpatrone 11 den Grundkörper 8 erwärmt und der Evaporator 2 iiber seine Evaporatorwand 29 im Grundkör-per 8 angeordnet ist, womit ein Wärmeübergang vom Grundkörper 8 auf den Evaporator 2 sichergestellt ist.The Evaporatorrohr 20 is in the heated part of the device 1, preferably in the base body 8, arranged as described above and is about its Evaporatorwand 29 in thermal contact with the heated part or the body 8. The Evaporatorrohr 20 is brought to a required temperature by the first heating cartridge 11 in order to heat the sample gas flowing through the evaporator tube 20 for straining the liquid particles. For this purpose, the first heating cartridge 11, the Evaporatorrohr 20 directly heat, for example, by being in direct contact with the Evaporatorwand 29 of the evaporator 2. But it is also an indirect heating of the evaporator 2 possible by the heating element 11 heats the base 8 and the evaporator 2 is arranged via its Evaporatorwand 29 in Grundkör-8, whereby a heat transfer from the body 8 is ensured on the evaporator 2.

[0027] Um eine bessere und gleichmäßigere Erwärmung des Probengases im Evaporator 2 sicherzustellen, ist im Evaporatorrohr 20 erfindungsgemäß ein Evaporatorkern 21 angeordnet. Der Evaporatorkern 21 ist in thermischen Kontakt mit der Evaporatorwand 29. Liber den thermi-schen Kontakt mit der Evaporatorwand 29, die im beheizten Grundkörper 8 angeordnet ist, wird der Evaporatorkern 21 mitgeheizt. Der Evaporatorkern 21 wird damit auf die im Wesentlichen selbe Temperatur temperiert wie die Evaporatorwand 29. Der thermische Kontakt kann dabei iiber einen direkten Kontakt eines Teils des Evaporatorkerns 21 mit der Evaporatorwand 29 und Wärmeleitung hergestellt werden, beispielsweise indem der Evaporatorkern 21 an der Innensei-te der Evaporatorwand 29 anliegend angeordnet ist. Denkbar ist aber auch ein indirekter ther-mischer Kontakt zwischen Evaporatorkern 21 und Evaporatorwand 29, beispielsweise durch von der Evaporatorwand 29 ausgehenden Wärmestrahlung, die den Evaporatorkern 21 er-wärmt. Vorzugsweise wird mit dem Evaporatorkern 21 sowohl die Wärmeleitung, als auch die Wärmestrahlung zum Temperieren des Evaporatorkerns 21 ausgenutzt.In order to ensure a better and more uniform heating of the sample gas in the evaporator 2, an evaporator core 21 is arranged in the evaporator tube 20 according to the invention. The Evaporator core 21 is in thermal contact with the Evaporatorwand 29. Liber the thermal contact with the Evaporatorwand 29, which is arranged in the heated base 8, the Evaporatorkern 21 is mitgeheizt. The evaporator core 21 is thus heated to the substantially same temperature as the Evaporatorwand 29. The thermal contact can be made via a direct contact of a part of the Evaporatorkerns 21 with the Evaporatorwand 29 and heat conduction, for example by the Evaporatorkern 21 at the Innensei te the evaporator wall 29 is arranged adjacent. It is also conceivable, however, an indirect ther-mischer contact between Evaporatorkern 21 and Evaporatorwand 29, for example, by emanating from the Evaporatorwand 29 thermal radiation, which heats the Evaporatorkern 21. Preferably, with the Evaporatorkern 21, both the heat conduction, and the heat radiation for tempering the Evaporatorkerns 21 exploited.

[0028] Der Evaporatorkern 21 darf den Strömungskanal durch den Evaporator 2 natiirlich nicht verschließen, weshalb im Evaporatorkern 21 eine Anzahl von axialen Durchtrittskanälen 30 vorgesehen sind, durch die das Probengas axial durch den Evaporator 2 durchströmen kann. Aufgrund der axialen Durchtrittskanäle 30 wird der Probengasstrom damit auf mehrere Teil-strömungen durch den Evaporatorkern aufgeteilt. Durch den Evaporatorkern 21 und die axialen Durchtrittskanäle 30 wird die beheizte Oberfläche, über die das durchströmende Probengas strömt, vergrößert. Das Probengas wird damit gleichmäßiger erwärmt. Gleichzeitig kann der Evaporator 2 bei einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit damit auch kürzer gebaut werden, da eine größere Heizfläche verfügbar ist.The Evaporator core 21 must not naturally close the flow channel through the evaporator 2, which is why in Evaporatorkern 21, a number of axial passageways 30 are provided through which the sample gas can flow axially through the evaporator 2. Due to the axial passageways 30 of the sample gas stream is thus divided into several partial flows through the Evaporator core. Through the Evaporator core 21 and the axial passageways 30, the heated surface over which flows through the sample gas flowing increases. The sample gas is thus heated more uniformly. At the same time, the evaporator 2 can also be made shorter at a certain flow rate, since a larger heating surface is available.

[0029] Nachfolgend werden mit Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 7 beispielsweise vorteilhafte Ausgestaltungen eines Evaporators 2 bzw. eines Evaporatorkerns 21 beschrieben.Hereinafter, for example, advantageous embodiments of an evaporator 2 and a Evaporatorkerns 21 will be described with reference to the figures 3 to 7.

[0030] Fig.3 zeigt einen Evaporatorkern 21 mit axialen, durchgehenden Nuten 26 an der äuße-ren Umfangsfläche 25 als axial durchgehende Ausnehmungen, zwischen denen radial abste-hende Stege 28 ausgebildet werden. Der Evaporatorkern 21 hat dadurch über den Umfang verteilt eine Mehrzahl von radial abstehenden Stegen 28, die auch genutzt werden können, um den Evaporatorkern 21 im Evaporatorrohr 20 zu positionieren. Die Stege 28 sind dazu in Um-fangsrichtung beabstandet voneinander angeordnet und erstrecken sich zumindest über einen Teil der axialen Länge des Evaporatorkerns 21. Die Stege 28 können in axialer Richtung auch ein- Oder mehrmals unterbrochen sein. Damit ist zumindest ein Steg 28 in direkten thermisch leitenden Kontakt mit der Evaporatorwand 29 des Evaporators 2. Der thermische Kontakt kann beispielsweise zumindest teilweise liber die äußere Umfangsfläche 25 des Evaporatorkernes 21, die zumindest teilweise von den radialen Enden der Stege 28 gebildet wird, hergestellt werden, indem die äußere Umfangsfläche 25 zumindest teilweise an der Innenseite der Evaporatorwand 29 des Evaporatorrohrs 20 anliegt. Es ist aber auch denkbar, an der radial inneren Umfangsfläche des Evaporatorrohres 20 axiale Nuten vorzusehen, in denen die Stege 28 des Evaporatorkernes 21 eingreifen, womit eine Verdrehsicherung des Evaporatorkerns 21 erzielt ware. Der thermische Kontakt könnte dabei auch durch die Flanken der Stege 28 hergestellt werden. Liber diesen thermisch leitenden Kontakt wird der Evaporatorkern 21 iiber die beheiz-ten Evaporatorwand 29 des Evaporators 2 mitgeheizt. Der Evaporatorkern 21 wird aber natür-lich auch durch Wärmestrahlung von der heißeren Evaporatorwand 29 des Evaporatorrohrs 20 erwärmt. Der Evaporatorkern 21 hat dadurch im Wesentlichen dieselbe Temperatur wie das Evaporatorrohr 20 im Grundkörper 8.3 shows an evaporator core 21 with axial, continuous grooves 26 on the äuße-Ren peripheral surface 25 as axially continuous recesses, between which radially projecting webs 28 are formed. The evaporator core 21 has distributed over the circumference a plurality of radially projecting webs 28, which can also be used to position the Evaporator core 21 in the Evaporatorrohr 20. The webs 28 are arranged spaced apart from each other in the circumferential direction and extend over at least part of the axial length of the Evaporator core 21. The webs 28 may also be interrupted in the axial direction one or more times. Thus, at least one web 28 is in direct thermally conductive contact with the evaporator wall 29 of the evaporator 2. The thermal contact can be made, for example, at least partially beyond the outer peripheral surface 25 of the evaporator core 21, which is at least partially formed by the radial ends of the webs 28 in that the outer peripheral surface 25 rests at least partially against the inside of the evaporator wall 29 of the evaporator tube 20. But it is also conceivable to provide on the radially inner peripheral surface of the Evaporatorrohres 20 axial grooves in which engage the webs 28 of the Evaporatorkernes 21, whereby an anti-rotation of the Evaporatorkerns 21 achieved goods. The thermal contact could also be produced by the flanks of the webs 28. By way of this thermally conductive contact, the evaporator core 21 is co-heated via the heated evaporator wall 29 of the evaporator 2. Of course, the evaporator core 21 is also heated by heat radiation from the hotter evaporator wall 29 of the evaporator tube 20. As a result, the evaporator core 21 has essentially the same temperature as the evaporator tube 20 in the main body 8.

[0031] Zusätzlich werden im Evaporatorkern 21 in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Stegen 28 eine Mehrzahl von axialen Durchtrittskanälen 30 zum Durchströmen von Probengas ausgebildet. Zusätzlich sind hier im Evaporatorkern 21 axial durchgehende Ausnehmungen 27, beispielsweise Bohrungen, vorgesehen, die weitere axiale Durchtrittskanäle 30 ausbilden.In addition, in the evaporator core 21 seen in the circumferential direction between the webs 28, a plurality of axial passageways 30 are formed for the flow of sample gas. In addition, here in the Evaporator core 21 axially continuous recesses 27, for example, holes, provided that form further axial passageways 30.

[0032] Durch den Evaporatorkern 21 kann eine weitere wichtige Funktion realisiert werden. Insbesondere im Llbergangsbereich 24 zwischen den unterschiedlichen Strömungsquerschnit-ten kann es zu Turbulenzen in der Strömung des Probengases kommen. Diese Turbulenzen können zu Ablagerungen der im Probengas enthaltenen Partikel an den Wandungen der Zu-fiihrleitung 4 und/oder des Evaporatorrohres 20 führen. Solche Ablagerungen verfälschen nach-folgende Gasanalysen des Probengases und führen zur Verschmutzung der Vorrichtung 1 und sind deshalb prinzipiell unerwünscht.By the Evaporator core 21, another important function can be realized. In particular in the transition region 24 between the different flow cross sections, turbulence in the flow of the sample gas can occur. These turbulences can lead to deposits of the particles contained in the sample gas on the walls of the supply line 4 and / or the evaporator tube 20. Such deposits falsify following gas analyzes of the sample gas and lead to contamination of the device 1 and are therefore in principle undesirable.

[0033] Urn dem entgegenzuwirken kann am der Zufiihrleitung 4 zugewandten axialen Ende des Evaporatorkerns 21 ein Strömungsberuhigungsabschnitt 23 vorgesehen sein, der Turbulenzen in der Strömung des Probengases durch den Evaporator 2 verhindern Oder zumindest reduzie-ren soil. Der Strömungsberuhigungsabschnitt 23 kann dabei zumindest teilweise auch in die Zufiihrleitung 4 hineinragen.To counteract this, at the axial end of the evaporator core 21 facing the supply line 4, a flow calming section 23 can be provided which prevents or at least reduces turbulence in the flow of the sample gas through the evaporator 2. The flow calming section 23 can at least partially project into the feed line 4.

[0034] Im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist der Strömungsberuhigungsabschnitt 23 als spitz zulaufendes axiales Ende des Evaporatorkernes 21 ausgefiihrt. Der Strömungsberuhigungsab-schnitt 23 ragt vorzugsweise axial in den Llbergangsbereich 24 zwischen der Zufiihrleitung 4 und dem Evaporatorrohr 20 hinein und beeinflusst damit die Strömung im Llbergangsbereich 24 in der beabsichtigten strömungsberuhigenden Weise.In the embodiment according to FIG. 2, the flow calming section 23 is designed as a tapered axial end of the evaporator core 21. The flow-calming section 23 preferably projects axially into the transition region 24 between the supply line 4 and the evaporator tube 20 and thus influences the flow in the transition region 24 in the intended flow-calming manner.

[0035] In den Fig.4 und 5 sind weitere Ausgestaltungen des Evaporatorkerns 21 dargestellt. Am Evaporatorkern 21 sind iiber den Umfang verteilt eine Mehrzahl von radial abstehenden Stegen 28 angeordnet. Die radial äußeren Enden der Stege 28 bilden die äußere Umfangsfläche 25 des Evaporatorkernes 21, iiber die der Evaporatorkern 21 wieder im Evaporatorrohr 20 positio-niert und gehalten werden kann. In Umfangsrichtung zwischen den Stegen 28 werden axiale Durchtrittskanäle 30 fiir das Probengas ausgebildet. Zusätzlich können im Evaporatorkern 21 auch axial durchgehende Ausnehmungen 27 zur Ausbildung weiterer axialer Durchtrittskanäle 30 vorgesehen sein (Fig.5). Der Evaporatorkern 21 hat an einem axialen Ende wieder einen Strömungsberuhigungsabschnitt 23 in Form eines spitz zulaufenden axialen Endes.In Figures 4 and 5 further embodiments of the Evaporator core 21 are shown. At the evaporator core 21, a plurality of radially projecting webs 28 are arranged distributed over the circumference. The radially outer ends of the webs 28 form the outer peripheral surface 25 of the Evaporatorkernes 21, via which the Evaporatorkern 21 again in the evaporator tube 20 can be positioned and held. In the circumferential direction between the webs 28 axial passageways 30 are formed for the sample gas. In addition, axially continuous recesses 27 may be provided in the evaporator core 21 for the formation of further axial passageways 30 (FIG. 5). The evaporator core 21 again has a flow calming section 23 in the form of a tapered axial end at one axial end.

[0036] Eine weitere mögliche Ausgestaltung des Evaporatorkernes 21 zeigt die Fig.6. Dieser Evaporatorkern 21 hat eine sternförmige Grundfläche mit einer Mehrzahl von radial abstehenden Stegen 28, die an ihren radialen Enden die äußere Umfangsfläche 25 des Evaporatorkernes 21 bilden. Zur Ausbildung des zylinderförmigen Evaporatorkernes 21 wird die sternförmige Grundfläche entlang der Längsachse des Evaporatorkernes 21 extrudiert, wobei, wie in Fig.6, jeder Querschnitt auch noch urn die Längsachse urn einen Winkel verdreht werden kann. Damit entstehen über die axiale Länge des Evaporatorkernes 21 wendelartig verwundene Stege 28. Urn in den Llbergangsbereich 24 axial hineinragen zu können, können die Stege 28 an einem axialen Ende auch spitz zusammenlaufend abgeschrägt sein, urn einen Stmmungsberuhi- gungsabschnitt 23 auszubilden. In Umfangsrichtung zwischen den Stegen 28 entstehen die axialen Durchtrittskanäle 30 für das Probengas. Auch hier könnten noch Ausnehmungen 27 im Evaporatorkern 21 vorgesehen sein, um zusätzliche axiale Durchtrittskanäle 30 auszubilden.Another possible embodiment of the Evaporatorkernes 21, the Fig.6. This evaporator core 21 has a star-shaped base surface with a plurality of radially projecting webs 28, which form the outer peripheral surface 25 of the Evaporatorkernes 21 at their radial ends. To form the cylindrical Evaporatorkernes 21, the star-shaped base is extruded along the longitudinal axis of the Evaporatorkernes 21, wherein, as in Figure 6, each cross-section can also be rotated about the longitudinal axis by an angle. In order to be able to protrude axially into the transition region 24 over the axial length of the evaporator core 21, the webs 28 can also be tapered at an axial end so as to form a restraining section 23. In the circumferential direction between the webs 28, the axial passageways 30 arise for the sample gas. Again, recesses 27 may be provided in the Evaporator core 21 to form additional axial passageways 30.

[0037] Es ist aber auch denkbar, am Evaporatorkern 21 eine geschlossene äußere Umfangs-fläche 25 vorzusehen, die zumindest teilweise in thermischen Kontakt mit der Innenseite der Evaporatorwand 29 steht. Im Evaporatorkern 21 sind dann eine Anzahl von axial durchgehen-den Ausnehmungen 27 zur Ausbildung weiterer axialer Durchtrittskanäle 30 vorgesehen sein.But it is also conceivable to provide the evaporator core 21, a closed outer peripheral surface 25 which is at least partially in thermal contact with the inside of the Evaporatorwand 29. In the Evaporator core 21, a number of axially pass-through recesses 27 are then provided to form further axial passageways 30.

[0038] Gleichfalls ist es denkbar, den Evaporatorkern 21 auch ohne direkten Kontakt mit der Evaporatorwand 29 im Evaporatorrohr 20 zu positionieren. In diesem Fall ware der thermische Kontakt nur durch Wärmestrahlung sichergestellt.Likewise, it is conceivable to position the Evaporator core 21 without direct contact with the Evaporatorwand 29 in Evaporatorrohr 20. In this case, the thermal contact would be ensured only by thermal radiation.

[0039] Der Evaporatorkern 21 mit den Stegen 28 ist in den beschriebenen Ausgestaltungen immer einteilig ausgeführt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Evaporatorkern 21 mehrteilig zu fertigen.The Evaporatorkern 21 with the webs 28 is always made in one piece in the described embodiments. In principle, it is also possible to produce the Evaporator core 21 in several parts.

[0040] In den beschriebenen Ausgestaltungen des Evaporatorkernes 21 nach den Fig.3 bis 6 ist der Evaporatorkern 21 ein separater Bauteil, der in das Evaporatorrohr 20 eingesetzt wird. Das Evaporatorrohr 20 und der Evaporatorkern 21 können aber auch einteilig ausgefiihrt sein, beispielsweise als Gussteil Oder aus dem Vollen gefräster Bauteil, wie anhand von Fig.7 be-schrieben wird. Hierzu sind im Evaporator 2 als axial durchgehende Ausnehmungen Liber den Umfang verteilt eine Mehrzahl von axial durchgehenden Stegausnehmungen 31 eingearbeitet, die die Stege 28 und damit auch axiale Durchtrittskanäle 30 zwischen den Stegen 28 ausbilden. In Umfangsrichtung zwischen diesen Stegausnehmungen 31 entstehen dabei radiale Stege 28, die die damit gleichzeitig ausgebildete Evaporatorwand 29 mit dem verbleibenden Evaporatorkern 21 verbinden. Liber die Stege 28 ist die thermische Verbindung zwischen der beheizten Evaporatorwand 29 und dem Evaporatorkern 21 hergestellt. Im Falle der einteiligen Ausfiihrung kann auch nur ein einziger Stege 28 vorgesehen sein, um den Evaporatorkern 21 im Evaporatorrohr 20 zu positionieren. Zumindest das der Zufiihrleitung 4 zugewandte Ende des Evapora-torkerns 21 kann zur Ausbildung des Strömungsberuhigungsabschnittes 23 entsprechend ge-formt sein, z.B. wie in Fig.7 kegelförmig zum axialen Ende hin spitz zusammenlaufend. Auch in diesem Ausführungsbeispiel könnten zusätzliche axial durchgehende Ausnehmungen 27 im Evaporatorkern 21 vorgesehen sein, um zusätzliche axiale Durchtrittskanäle 30 auszubilden.In the described embodiments of the evaporator core 21 according to FIGS. 3 to 6, the evaporator core 21 is a separate component which is inserted into the evaporator tube 20. However, the evaporator tube 20 and the evaporator core 21 can also be embodied in one piece, for example as a casting or as a component milled from the solid, as will be described with reference to FIG. For this purpose, in the evaporator 2 as axially continuous recesses Liber distributed over the circumference a plurality of axially continuous web recesses 31 incorporated, which form the webs 28 and thus also axial passageways 30 between the webs 28. In the circumferential direction between these web recesses 31 thereby radial webs 28 which connect the thus formed simultaneously Evaporatorwand 29 with the remaining Evaporatorkern 21. Via the webs 28, the thermal connection between the heated Evaporatorwand 29 and the Evaporator core 21 is made. In the case of the one-piece embodiment, only a single web 28 may be provided to position the Evaporator core 21 in the Evaporatorrohr 20. At least the end of the evapora core 21 facing the supply line 4 may be shaped accordingly to form the flow calming section 23, e.g. as in Fig.7 cone-shaped convergent to the axial end. Also in this embodiment, additional axially continuous recesses 27 could be provided in the Evaporator core 21 to form additional axial passageways 30.

[0041] Die oben beschriebenen axialen Durchtrittskanäle 30 im Evaporator 2 sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass auch diese eine strömungsberuhigende Wirkung auf die Strömung des Probengases durch den Evaporator 2 haben. Insbesondere sollen damit Turbulenzen in der Strömung durch den Evaporator 2 vermieden Oder zumindest verringert werden, um Ablage-rungen von Partikel im Probengas an den Wandungen des Evaporators 2 entgegenzuwirken.The above-described axial passageways 30 in the evaporator 2 are preferably designed so that they also have a flow-calming effect on the flow of the sample gas through the evaporator 2. In particular, turbulence in the flow through the evaporator 2 should thus be avoided or at least reduced in order to counteract deposits of particles in the sample gas on the walls of the evaporator 2.

[0042] Besonders vorteilhaft sind Ausführungen des Evaporators 2 bzw. des Evaporatorkern 21 mit axialen Durchtrittskanälen 30, die sich über einen Großteil der axialen Länge des Evaporators 2 erstrecken, da damit die beheizte Oberfläche im Evaporator 2 vergrößert wird und das Probengas besser und gleichmäßiger erwärmt wird. Das durch den Evaporator 2 durchströ-mende Probengas wird durch die Durchtrittskanäle 30 in eine Mehrzahl von parallelen Strö-mungen aufgeteilt, die alle in Kontakt mit der beheizten Oberfläche im Evaporator 2 stehen. Auch dadurch wird eine effiziente und gleichmäßige Erwärmung des durchströmenden Probengases erzielt.Particularly advantageous embodiments of the evaporator 2 and the evaporator core 21 with axial passageways 30 which extend over a majority of the axial length of the evaporator 2, since thus the heated surface in the evaporator 2 is increased and the sample gas heated better and more uniform becomes. The sample gas flowing through the evaporator 2 is divided by the passageways 30 into a plurality of parallel flows, all of which are in contact with the heated surface in the evaporator 2. This also achieves efficient and uniform heating of the sample gas flowing through.

[0043] Zwischen dem Evaporator 2 und dem Katalysator 3 gibt es vorzugsweise einen Strö-mungsabschnitt 32 (Fig.2), in dem sich die parallelen Teilströme durch den Evaporatorkern 21 wieder zu einem Strom an Probengas vereinen, um den Katalysator 3 liber den gesamten Querschnitt anzuströmen. Dieser Strömungsabschnitt 32 ist vorzugsweise als axiale, Liber das axiale Ende des Evaporatorkerns 21 hinausragende Verlängerung des Evaporatorrohrs 20 ausgefiihrt.Between the evaporator 2 and the catalyst 3, there is preferably a flow section 32 (FIG. 2), in which the parallel partial flows through the evaporator core 21 reunite into a stream of sample gas, over the entire catalyst 3 Flow cross section. This flow section 32 is preferably designed as an axial extension of the evaporator tube 20 that projects beyond the axial end of the evaporator core 21.

[0044] Durch Austauschen des Evaporatorkerns 21 und/oder durch axiale Verstellung des Evaporatorkerns 21 im Evaporatorrohr 20 (womit festgelegt wird, wie weit der Strömungsberu- higungsabschnitt 23 in den Llbergangsbereich 24 bzw. in die Zuführleitung 4 hineinragt) kann die Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Partikeln aus einem Probengas einfach auf ver-schiedene Anwendungen angepasst werden.By exchanging the evaporator core 21 and / or by axial adjustment of the evaporator core 21 in the evaporator tube 20 (which determines how far the flow control section 23 protrudes into the transition region 24 or into the supply line 4), the device for removing Volatile particles from a sample gas can be easily adapted to different applications.

Claims (11)

Patentansprücheclaims 1. Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Partikeln aus einem Probengas, das mit flüchti-gen und festen Partikeln geladen ist, wobei in der Vorrichtung (1) ein mit einer Zuführlei-tung (4) für das Probengas verbundener Evaporator (2) und stromabwärts vom Evaporator (2) ein Katalysator (3) vorgesehen sind und der Evaporator (2) das Probengas erwärmt, um die flüchtigen Partikel in die Gasphase überzuführen, und der Katalysator (3) die in die Gasphase überführten flüchtigen Partikel entfernt, wobei der Evaporator (2) als Evaporator-rohr (20) mit einer Evaporatorwand (29) ausgefiihrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Evaporator (2) ein Evaporatorkern (21) angeordnet ist, der in thermischen Kontakt mit der Evaporatorwand (29) steht und in dem zumindest ein axialer Durchtrittskanal (30) vorgesehen ist.An apparatus for removing volatile particles from a sample gas charged with volatile and solid particles, comprising in the apparatus (1) an evaporator (2) connected to a sample gas supply line (4) and downstream of Evaporator (2) a catalyst (3) are provided and the evaporator (2) heats the sample gas to convert the volatile particles in the gas phase, and the catalyst (3) removes the vaporized into the volatile phase, wherein the evaporator (2 ) is designed as an evaporator tube (20) with an evaporator wall (29), characterized in that in the evaporator (2) an evaporator core (21) is arranged, which is in thermal contact with the Evaporatorwand (29) and in the at least one axial passageway (30) is provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Evaporatorkern (21) über den Umfang verteilt eine Anzahl von radial abstehenden Stegen (28) vorgesehen sind, die zumindest teilweise an der Evaporatorwand (29) anliegen und in Umfangsrichtung zwischen den Stegen (28) zumindest ein axialer Durchtrittskanal (30) vorgesehen ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the Evaporatorkern (21) distributed over the circumference, a number of radially projecting webs (28) are provided which at least partially against the Evaporatorwand (29) and in the circumferential direction between the webs (28 ) At least one axial passageway (30) is provided. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Evaporator (2) mit dem Evaporatorkern (21) einteilig ausgefiihrt ist, indem iiber den Umfang verteilt zumindest eine axial durchgehende Stegausnehmungen (31) zur Ausbildung eines axialen Durchtrittska-nals (30) vorgesehen ist, die den zumindest einen Steg (28), den Evaporatorkern (21) und die Evaporatorwand (29) ausbildet.3. A device according to claim 1, characterized in that the evaporator (2) with the Evaporatorkern (21) is executed in one piece, distributed over the circumference at least one axially continuous Stegausnehmungen (31) for forming an axial Durchtrittska-nals (30) is that forms the at least one web (28), the Evaporator core (21) and the Evaporatorwand (29). 4. Vorrichtung nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Evaporatorkern (21) zumindest eine axial durchgehende Ausnehmung (27) vorgesehen ist, die zumindest einen weiteren axialen Durchtrittskanal (30) ausbildet.4. Device according to one of Anspriiche 1 to 3, characterized in that in Evaporatorkern (21) at least one axially continuous recess (27) is provided, which forms at least one further axial passageway (30). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am der Zuführleitung (4) zugewandten axialen Ende des Evaporatorkerns (21) ein Strömungsbe-ruhigungsabschnitt (23) vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the supply line (4) facing axial end of the Evaporatorkerns (21) a Strömungsbe-ruhigungsabschnitt (23) is provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsberuhi-gungsabschnitt (23) als spitz zusammenlaufendes axiales Ende des Evaporatorkerns (21) ausgefiihrt ist.6. Device according to claim 5, characterized in that the flow-calming section (23) is designed as an axially converging axial end of the evaporator core (21). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführleitung (4) und dem Evaporator (2) ein Obergangsbereich (24) vorgesehen ist, in dem der Strömungsquerschnitt der Zuführleitung (4) auf einen größeren Strömungsquer-schnitt des Evaporators (2) übergeht.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that between the feed line (4) and the evaporator (2) an overflow region (24) is provided, in which the flow cross-section of the supply line (4) to a larger flow cross-section the evaporator (2) passes. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsberuhi-gungsabschnitt (23) zumindest teilweise in den Obergangsbereich (24) Oder in den Obergangsbereich (24) und die Zuführleitung (4) hineinragt.8. The device according to claim 7, characterized in that the Strömungsberuhi-supply section (23) at least partially into the transition region (24) or into the transition region (24) and the supply line (4) protrudes. 9. Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Partikeln aus einem Probengas, das mit flüchtigen und festen Partikeln geladen ist, wobei das Probengas in einem Evaporator (2) erwärmt wird, um die flüchtigen Partikel in die Gasphase überzuführen, und das erwärmte Probengas mit den in die Gasphase überführten flüchtigen Partikel in einem stromabwärts an-schließenden Katalysator (3) entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Evaporator (2) zugefiihrte Probengas im Evaporator (2) in eine Mehrzahl von vorzugsweise parallel verlaufenden Teilströmungen aufgeteilt wird, indem das Probengas in einem be-heizten Evaporatorkern (21) des Evaporators (2) durch eine Mehrzahl von axialen Durch-trittskanälen (30) mit beheizten Oberflächen geführt wird, wodurch die Teilströmungen über die beheizten Oberflächen der axialen Durchtrittskanälen (30) geführt und erwärmt werden.9. A method for removing volatile particles from a sample gas which is charged with volatile and solid particles, wherein the sample gas is heated in an evaporator (2) to convert the volatile particles into the gas phase, and the heated sample gas with in the Gas phase transferred volatile particles in a downstream-closing catalyst (3) are removed, characterized in that the evaporator (2) supplied sample gas in the evaporator (2) is divided into a plurality of preferably parallel partial flows by the sample gas in a heated evaporator core (21) of the evaporator (2) through a plurality of axial passageways (30) is guided with heated surfaces, whereby the partial flows over the heated surfaces of the axial passageways (30) are guided and heated. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Evaporatorkern (21) durch thermischen Kontakt mit der beheizten Evaporatorwand (29) beheizt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the Evaporatorkern (21) by thermal contact with the heated Evaporatorwand (29) is heated. 11. Verfahren nach Anspruch 9 Oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilströmungen nach dem Evaporator (2) und vor dem Katalysator (3) wieder zu einer gemeinsamen Strö-mung zusammengeführt werden. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen11. The method of claim 9 or 10, characterized in that the partial flows after the evaporator (2) and before the catalyst (3) are brought together again to a common flow. 4 sheets of drawings
ATA50569/2015A 2015-06-30 2015-06-30 Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas AT517361B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50569/2015A AT517361B1 (en) 2015-06-30 2015-06-30 Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas
DE112016002966.7T DE112016002966A5 (en) 2015-06-30 2016-06-30 DEVICE AND METHOD FOR REMOVING VOLATILE PARTICLES FROM A SAMPLE GAS
PCT/EP2016/065253 WO2017001540A1 (en) 2015-06-30 2016-06-30 Device and method for the removal of volatile particles from a sample gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50569/2015A AT517361B1 (en) 2015-06-30 2015-06-30 Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517361B1 true AT517361B1 (en) 2017-01-15
AT517361A4 AT517361A4 (en) 2017-01-15

Family

ID=56321939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50569/2015A AT517361B1 (en) 2015-06-30 2015-06-30 Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT517361B1 (en)
DE (1) DE112016002966A5 (en)
WO (1) WO2017001540A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB748030A (en) * 1953-04-07 1956-04-18 Fresh Frozen Foods Ltd Improvements in, or relating to, finned tubes, primarily intended for use as heat exchange elements
DE3318722A1 (en) * 1983-05-21 1984-11-22 K.H. Michael Dipl.-Ing. Schunk (FH), 7441 Wolfschlugen Heat exchanger
US20020005275A1 (en) * 1998-12-04 2002-01-17 Beckett Gas. Inc. Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure
DE102011103110A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust system for internal combustion engine e.g. diesel engine of motor vehicle, has capillary structure that is formed between exhaust pipe and jacket tube

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041815A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Process and apparatus for the evaporation of liquid fuels
AT13239U1 (en) * 2012-09-28 2013-09-15 Avl List Gmbh Device for removing volatile particles from a sample gas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB748030A (en) * 1953-04-07 1956-04-18 Fresh Frozen Foods Ltd Improvements in, or relating to, finned tubes, primarily intended for use as heat exchange elements
DE3318722A1 (en) * 1983-05-21 1984-11-22 K.H. Michael Dipl.-Ing. Schunk (FH), 7441 Wolfschlugen Heat exchanger
US20020005275A1 (en) * 1998-12-04 2002-01-17 Beckett Gas. Inc. Heat exchanger tube with integral restricting and turbulating structure
DE102011103110A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust system for internal combustion engine e.g. diesel engine of motor vehicle, has capillary structure that is formed between exhaust pipe and jacket tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016002966A5 (en) 2018-03-29
WO2017001540A1 (en) 2017-01-05
AT517361A4 (en) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003062B4 (en) Ion transfer tube with multiple drilling to single hole
EP2025911B1 (en) Exhaust gas cooling device for a combustion engine
WO2014053511A1 (en) Electrically heatable honeycomb body extruded from ceramic material
AT513007B1 (en) Exhaust gas sampling probe
EP1681519A2 (en) Heat exchanger and vehicle heater having such a heat exchanger
AT517361B1 (en) Apparatus and method for removing volatile particles from a sample gas
EP3805642A1 (en) Pilot conus cooling
AT520828B1 (en) Method and arrangement comprising condensation particle counter, fuel and carrier gas
AT520843B1 (en) Condensation particle counter with nozzle device
AT517405B1 (en) Thinner cell for removing volatile particles from a sample gas
DE102004056839A1 (en) Oven with a Wrasenkanal in which a catalyst and a gas sensor are arranged
DE102015203001B3 (en) Heat exchanger assembly and exhaust system for an internal combustion engine of a motor vehicle
DE3011045A1 (en) ELECTRODE
DE102015104036B4 (en) Cooking device, in particular oven
DE2323774B2 (en) Tube-like, electrically conductive sample receiving and heating device for flameless atomic absorption spectrometry
EP2796268A1 (en) Method and device for tempering a tool mould
AT521524B1 (en) Gas mixing device for calibrating gas analyzers
EP2462334B1 (en) Preheating device for preheating liquid and/or gaseous fuel for an internal combustion engine
AT16567U1 (en) DEVICE FOR CONTACTLESS REFLECTING AND DRYING OF A FIBER TRAIN
DE3229471C2 (en) Cooling system for a rotating roller
EP0144029A1 (en) Cooling tube for a cooling section for rapidly cooling steel wire rod or rod stock
DE102015008578B4 (en) hot runner nozzle
DE202015101120U1 (en) Heat exchanger assembly and exhaust system for an internal combustion engine of a motor vehicle
EP2633922A1 (en) Apparatus for the thermal utilisation of a primary fluid and plant for the treatment of objects with such an apparatus
AT520844A1 (en) Condensation particle counter with saturator