AT515724B1 - Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation - Google Patents

Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation Download PDF

Info

Publication number
AT515724B1
AT515724B1 ATA323/2014A AT3232014A AT515724B1 AT 515724 B1 AT515724 B1 AT 515724B1 AT 3232014 A AT3232014 A AT 3232014A AT 515724 B1 AT515724 B1 AT 515724B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coordinator
event
control unit
button
function
Prior art date
Application number
ATA323/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515724A1 (de
Inventor
Dipl Ing Dr Techn Masswohl Josef
Original Assignee
Dipl Ing Dr Techn Masswohl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Dr Techn Masswohl Josef filed Critical Dipl Ing Dr Techn Masswohl Josef
Priority to ATA323/2014A priority Critical patent/AT515724B1/de
Publication of AT515724A1 publication Critical patent/AT515724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515724B1 publication Critical patent/AT515724B1/de

Links

Classifications

    • H02J13/0013
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/246Home appliances the system involving the remote operation of lamps or lighting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Das Verfahren erlaubt es Benutzern (4) von Automatisierungsinstallationen (1), insbesondere von Gebäudeautomatisierungsinstallationen, intelligente Funktionen selbst zu konfigurieren, ohne dafür die Hilfe von Spezialisten in Anspruch zu nehmen. Die Aufgabe wird gelöst mithilfe vorkonfigurierter Steuerungseinheiten (3) und einem übergeordneten Koordinator (2), miteinander verbunden durch ein Automatisierungsnetzwerk (9a). Die Steuerungseinheiten (3) haben bestimmte Funktionen (20) (Grundfunktionen) bereits fest implementiert, wobei diese über elektrische Taster (11) abgerufen werden. Weitere Funktionen (20) sind vom Koordinator (2) fernabrufbar. Die Steuerungseinheiten (3) stellen darüber hinaus fernauslesbare Ereignisquellen (24) zur Verfügung, die vom Koordinator (2) zum Abruf von Szenen (22) genutzt werden. Die elektrischen Taster (11) werden mehrfach genutzt, indem verschiedene Aktivitäten an ihnen (beispielsweise "kurzer Tastendruck" (28a), "langer Tastendruck" (28b)) einerseits zum Abruf der Grundfunktionen und andererseits zum Abruf von Szenen (22) verwendet werden. Die Grundfunktionen der Steuerungseinheiten (3) bleiben auch bei einem Ausfall des Automatisierungsnetzwerks (9a) erhalten.

Description

Beschreibung
BENUTZERKONFIGURIERBARE AUTOMATISIERUNGSINSTALLATION
HINTERGRUND UND GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration und zum Betrieb einer Automatisierungsinstallation gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
BISHERIGER STAND DER TECHNIK
[0002] Automatisierungssysteme werden heute vorwiegend über Bussysteme, die Sensoren, Aktoren und Recheneinheiten miteinander verbinden, realisiert. Die physikalischen Größen einer technischen Einrichtung werden über die Sensoren eingelesen und über den Bus einer oder mehreren Recheneinheiten zugeführt. Diese berechnen die Sollzustände der Aktoren der technischen Einrichtung und geben sie über den Bus an diese weiter. Der gesamte Vorgang wird fortwährend wiederholt, wodurch eine kontinuierliche Prozessteuerung realisiert wird.
[0003] Die Recheneinheiten sind entweder als dedizierte Geräte ausgebildet oder auch in die Sensoren und Aktoren integriert. Das erste Konzept ist insbesondere bei Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), das zweite insbesondere beim Europäischen Installationsbus (EIB) oder beim Local Operating Network (LON) realisiert.
[0004] Beide Konzepte verfügen über den Vorteil einer großen Flexibilität zur Lösung unterschiedlichster Aufgabenstellungen, jedoch ist ihnen auch gemein, dass die Systemkonfiguration wegen ihrer technischen Komplexität nur von Spezialisten und nicht vom Benutzer vorgenommen werden kann.
[0005] Aus DE 1020044033668 A1 (VOHBURGER) ist ein Leistungssteller bekannt, bei dem verschiedene Tastimpulsfolgen an einem Taster zum Stellen verschiedener, ebenfalls am Gerät angeschlossener, elektrischer Verbraucher verwendet werden.
[0006] Aus DE 19526427 C1 (SCHOELL) ist eine Anordnung von einem oder mehreren Tastern (T1, T2, T3) bekannt, wobei deren Signale von einem Mikroprozessor ausgewertet und codiert werden. Danach erfolgt die Übertragung der codierten Signale über eine gemeinsame Steuerleitung (T) an eine räumlich entfernte Auswertstation (VS), welche die Signale wieder decodiert und entsprechende Steuerbefehle an die hier angeschlossenen elektrischen Verbraucher weitergibt.
[0007] Aus US 6054782 A (GIRARD et al.) ist eine Vorrichtung zur Aktivierung/Deaktivierung elektrischer Verbraucher über verschiedene (parallel geschaltete) Taster bekannt, wobei die Dauer der Tastersignale am Verbraucher einer Messung zugeführt wird, und in Abhängigkeit dieser Dauer verschiedene Funktionen abgerufen werden.
[0008] In DE 1020044033668 A1, DE 19526427 C1, US 6054782 A werden ebenso wie bei der gegenständlichen Erfindung "verschiedene Ereignisse an einem Taster" ausgewertet, jedoch beziehen sich die Ansprüche in den genannten Anmeldungen auf eine andere Art der Verwertung dieser "Ereignisse". Das Charakteristische der gegenständliche Erfindung besteht darin, dass ein erster Ereignistyp an einem Taster hartkodiert zum Abruf einer Grundfunktion des entsprechenden Gerätes verwendet wird, und nur ein zweiter Ereignistyp zur freien Verwendung zur Verfügung steht, wodurch (a) eine hohe Sicherheit in Hinblick auf die Verfügbarkeit der Grundfunktionen gegeben ist und (b) die Komplexität der Konfiguration durch den Benutzer stark reduziert wird.
AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0009] Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung demgegenüber ist es, die Konfiguration einer Automatisierungsinstallation durch den Benutzer zu ermöglichen.
[0010] Die Aufgabe wird gelöst mithilfe vorkonfigurierter Steuerungseinheiten und einem übergeordneten Koordinator, miteinander verbunden durch ein Automatisierungsnetzwerk. Die Steuerungseinheiten haben bestimmte Steuerungsfunktionen (Grundfunktionen) bereits fest implementiert, wobei diese über abgesetzte elektrische Taster, typischerweise installiert in Wohnräumen, abgerufen werden. Weitere Funktionen der Steuerungseinheiten sind vom Koordinator über das Automatisierungsnetzwerk fernabrufbar. Die Steuerungseinheiten stellen zusätzlich fernauslesbare Ereignisquellen zur Verfügung, die vom Koordinator zum Auslösen von Szenen genutzt werden. Die Taster werden doppelt oder mehrfach genutzt, indem verschiedene Aktivitäten an ihnen (beispielsweise „kurzer Tastendruck", „langer Tastendruck", „Doppelklick") einerseits zum Abruf der Grundfunktionen und andererseits zum Abruf von Szenen verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bleiben die Grundfunktionen der Steuerungseinheiten auch bei einem Ausfall des Automatisierungsnetzwerks erhalten.
[0011] Der Benutzer konfiguriert am Koordinator:
[0012] - Szenen, welche jeweils aus einer Mehrzahl von Szenenbefehlen bestehen, wobei jeder Szenenbefehl durch eine Steuerungseinheit und eine fernabrufbare Funktion derselben festgelegt wird, und
[0013] - eine Zuordnung der besagten Szenen zu Ereignisquellen der Steuerungseinheiten.
[0014] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird eine Grundfunktion durch einen „kurzen Tastendruck" an einem mit der Steuerungseinheit verbundenen Taster abgerufen. Ein „langer Tastendruck" oder ein „Doppelklick" wird von einem Koordinator fernausgelesen und zum Abruf einer Szene verwendet, wobei der Koordinator für jeden Szenenbefehl ein Befehlstelegramm zum Abruf der in ihm festgelegten Funktion an die in ihm festgelegte Steuerungseinheit sendet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0015] Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
[0016] Fig. 1 zeigt eine Automatisierungsinstallation (1) in stark vereinfachter schematischer Darstellung.
[0017] Fig. 2 zeigt eine mögliche technische Ausführung der Automatisierungsinstallation (1).
[0018] Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführung einer Benutzerschnittstelle zum Fernabruf einer Funktion (20) einer Steuerungseinheit (3).
[0019] Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführung einer Benutzerschnittstelle zur Konfiguration einer Szene (22).
[0020] Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführung einer Benutzerschnittstelle zur Zuordnung von Szenen (22) zu Ereignisquellen (24).
[0021] Fig. 6 zeigt die Generierung von Ereignissen verschiedenen Ereignistyps (25) aus dem Aktivierungsverlauf (26) eines elektrischen Tasters (11).
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
[0022] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Automatisierungsinstallation (1). Ihre zentralen Komponenten sind die unabhängigen Steuerungseinheiten (3) und ein Koordinator (2), welche durch ein Automatisierungsnetzwerk (9a) miteinander verbunden sind.
[0023] Eine Steuerungseinheit (3) ist mit einem oder mehreren Aktuatoren (14) und/oder Sensoren der Technischen Einrichtung (10) verbunden, und ist bevorzugt in Form eine Hutschienenmoduls ausgebildet, jedoch kann sie auch logisch durch das Programm einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (3a) (SPS) ausgebildet sein. Eine SPS (3a) ist häufig modular aufgebaut und enthält eine programmierbare Zentraleinheit (3b) sowie Ein-/Ausgabemodule (3c) zur Kopplung der Zentraleinheit (3b) mit der technischen Einrichtung (10).
[0024] Der Koordinator (2) enthält einen Prozessor (6), einen Arbeitsspeicher (7) und einen Festwertspeicher (8). Der Koordinator (2) ist für Konfigurations- und Visualisierungszwecke mit einer Bedieneinheit (5) verbunden. Diese enthält ein Display (5a) und eine Eingabeeinrichtung (5b) und ist entweder in den Koordinator (2) integriert oder als eigenständiges Gerät ausgebildet. Im zweiten Fall kommuniziert die Bedieneinheit (5) über ein Netzwerk (15), insbesondere über ein Intranet oder das Internet, mit dem Koordinator (2).
[0025] Fig. 2 zeigt eine mögliche technische Ausführung der Automatisierungsinstallation (1). Der Koordinator (2) und die Steuerungseinheiten (3) sind mechanisch auf einer Tragschiene (12) angebracht. Dargestellt sind modulare Steuerungseinheiten (3), die ihre Anwendung in der Gebäudeautomatisierung finden: ein Jalousiesteuerungsmodul (3d), ein Dimmermodul (3e), ein Schaltaktormodul (3f) und ein Temperatursteuerungsmodul (3g). Die physikalische Identifizierung der Steuerungseinheiten (3) erfolgt beispielsweise über ein Adressschalter (16).
[0026] Die Grundfunktionen des Jalousiesteuerungsmoduls (3d) bestehen im Hinauf-/Hinunterfahren einer Jalousie, eines Rollladens oder einer Markise, wobei diese Funktionen (20) in einer bevorzugen Ausführung der Erfindung über einen „kurzen Tastendruck" (28a) auf die elektrischen Taster (11) BUTTON- UP/BUTTON-DOWN abgerufen werden. Die Aktuatoren (14) MOTOR- UP/MOTOR-DOWN bleiben solange eingeschaltet, bis die Jalousie ganz oben/unten angelangt ist, beziehungsweise die „Fahrt" durch einen erneuten „kurzen Tastendruck" (28a) auf einen der beiden Taster (11) gestoppt wird. Das Ereignis „langer Tasterdruck" (28b) wird dem Koordinator (2) zum Abruf von Szenen (22), beispielsweise zum Hinauf-/Hinunterfahren ALLER Jalousien eines Raumes oder eines Stockwerks, überlassen. Fernabrufe Funktionen (20) sind insbesondere STOP (aktuelle Fahrt stoppen), MOVE-UP/MOVE-DOWN (ganz Hinauf-/ Hinunterfahren) oder auch die parameterbehaftete Funktion (20) MOVE-TO-POSITION (auf Position fahren), wobei die Zielposition als Parameter (21a) übergeben wird.
[0027] Die Grundfunktionen des Dimmermoduls (3e) bestehen im Aufdimmen/Abdimmen einer dimmbaren Lampe (DIMMABLE-LAMP), wobei diese Funktionen (20) in einer bevorzugen Ausführung der Erfindung über einen „kurzen Tastendruck" (28a) auf die elektrischen Taster (11) BUTTON-UP/BUTTON-DOWN abgerufen werden. Die Helligkeit wird solange mit einer voreingestellten Dimmgeschwindigkeit erhöht/erniedrigt bis die Lampe ganz ein- /ausgeschaltet ist, beziehungsweise der Prozess durch einen erneuten „kurzen Tastendruck" (28b) auf einen der beiden Taster (11) gestoppt wird. Das Ereignis „langer Tasterdruck" (28b) wird wiederum dem Koordinator (2) überlassen. Fernabrufe Funktionen (20) dieser Steuerungseinheit (3) sind insbesondere TURN-ON/TURN-OFF (Lampe sofort ein-/ausschalten) oder auch die parameterbehafteten Funktionen (20) FADE-IN (Einblenden) mit den Parametern BRIGHTNESS (Zielhelligkeit) und DURATION (Einblenddauer) beziehungsweise FADE-OUT (Ausblenden) mit dem Parameter „Ausschaltdauer”".
[0028] Die Grundfunktionen des Schaltaktormoduls (3f) bestehen im Ein-/Ausschalten einer Lampe (LAMP) oder eines anderen binären Aktuators (14), wobei diese Funktionen (20) in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung über einen „kurzen Tastendruck" (28a) auf den elektrischen Taster (11) TOGGLE- BUTTON jeweils alternierend abgerufen werden. Der „lange Tastendruck" (28b) kann wiederum dem Koordinator (2) zum Abruf von Szenen (22) überlassen werden. Fernabrufe Funktionen (20) dieser Steuerungseinheit (3) sind insbesondere TURNON/TURN- OFF (Lampe ein-/ausschalten) oder auch die parameterbehaftete Funktion (20) TURN-ON-LIMITED (Treppenlichtfunktion) mit dem Parameter „Einschaltdauer".
[0029] Beim Temperatursteuerungsmodul (3g) sind in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung zur Minimierung der Installationskosten mehrere elektrische Taster (11), ein Temperatursensor und ein Display auf einem abgesetzten Raumbediengerät (13) untergebracht. Das Raumbediengerät (13) ist seinerseits über ein Zweidrahtsystem sowohl spannungsversorgt als auch kommunikationstechnisch mit dem Temperatursteuerungsmodul (3g) verbunden. Die elektrischen Taster (11) BUTTON-UP/BUTTON-DOWN/MODE-BUTTON dienen der Einstellung der Solltemperatur und der Betriebsart; der Sensor dient der Messung der Raumtemperatur und das Display der Anzeige der Solltemperatur, der Raumtemperatur und der Betriebsart. Die
Grundfunktion des Moduls besteht offensichtlich in der Regelung der Raumtemperatur, wobei es die Ventil-Aktuatoren (14) COLD-WATER und/oder WARM-WATER ansteuert. Eine fernabrufbare Funktion (20) dieser Steuerungseinheit (3) ist insbesondere „Temperatursollwert festlegen", wobei die Solltemperatur als Parameter (21a) übergeben wird.
[0030] Das Szenentastermodul (3h) ist wegen des Fehlens einer Steuerungsfunktion (20) keine Steuerungseinheit (3) im eigentlichen Sinn, jedoch stellt sie dem Koordinator (2) über die an ihm angeschlossenen elektrischen Taster (11) BUTTON-1 bis BUTTON-4 zusätzliche Ereignisquellen (24) zur Verfügung.
[0031] Aus demselben Grund können elektrische Taster (11) auch direkt am Koordinator (2) angeschlossen werden.
[0032] Die Kommunikation zwischen Koordinator (2) und Steuerungseinheiten (3) erfolgt bevorzugt über ein leitungsgebundenes Automatisierungsnetzwerk (9a), insbesondere ein BUSSystem, beispielsweise nach dem EIA-485- oder dem CAN-Standard. In Fig. 2 ist allerdings ein drahtloses Automatisierungsnetzwerk (9a) angedeutet, bei der die Kommunikation zwischen den Geräten über infrarotes Licht erfolgt. Der Koordinator (2) und die Steuerungseinheiten (3) sind auf der Tragschiene (12) eines Elektroschaltschranks montiert und besitzen jeweils eine Infrarotschnittstelle (9b) bestehend aus einem Infrarotsender und einem Infrarotempfänger, wobei diese bevorzugt (durch eine Öffnung des Gehäuses) zur Tragschiene (12) hin ausgerichtet sind. Es ist offensichtlich, dass kein direkter Sichtkontakt zwischen den Infrarotsendern und Infrarotempfängern besteht, und der Informationsaustausch deswegen über diffuse Reflexion an der Tragschiene (12) erfolgen muss.
[0033] Die Bedieneinheit (5) ist vorzugsweise über ein Netzwerk (15) mit dem Koordinator (2) verbunden. Die Bedieneinheit (5) ist dabei ein eigenständiges Gerät, insbesondere ein Computer oder ein Smartphone, das bevorzugt über das Hypertext Transfer Protocol (http) oder das Hypertext Transfer Protocol Secure (https) mit dem Koordinator (2) kommuniziert. Auf dem Koordinator (2) läuft hierzu ein Webserver, auf der Bedieneinheit (5) ein Webbrowser oder eine App. Es sind auch mehrere Bedieneinheiten (5), die simultan betrieben werden, möglich. Bei einer Integration einer Bedieneinheit (5) in den Koordinator (2) können simultan auch zusätzlich abgesetzte Bedieneinheiten (5) betrieben werden.
[0034] Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführung einer graphischen Benutzerschnittstelle zum Fernabruf von Funktionen (20) an.
[0035] Die Bedieneinheit (5) stellt auf ihrem Display (5a) zunächst eine Liste von Steuerungseinheiten (3) dar. Der Benutzer (4) wählt über die Eingabeeinrichtung (5b) eine Steuerungseinheit (3) aus, worauf die Bedieneinheit (5) eine Liste von fernabrufbaren Funktionen (20) anzeigt. Der Benutzer (4) wählt eine Funktion (20) aus, worauf die Bedieneinheit (5) eine Liste von zugeordneten Parametern (21a) und voreingestellten Argumenten (21b) („DEFAULT-Werte") anzeigt. Der Benutzer (4) passt die Argumente (21a) an und löst die Funktion (20) dann aus.
[0036] Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführung einer graphischen Benutzerschnittstelle zur Konfiguration einer Szene (22). Der Benutzer (4) wählt zunächst eine bestehende Szene (22) aus oder erzeugt eine neue Szene (22). Die Bedieneinheit (5) zeigt auf ihrem Display (5a) eine Liste von Szenenbefehlen (23), jeweils festgelegt durch eine Steuerungseinheit (3), einer fernabrufbaren Funktionen (20) und optionalen Parametereinstellungen (21a, 21b) derselben an. Zusätzlich zeigt die Bedieneinheit (5) eine Schaltfläche zum Hinzufügen neuer Szenenbefehle (23) an.
[0037] Wird diese Schaltfläche aktiviert, zeigt die Bedieneinheit (5) eine Liste von Steuerungseinheiten (3) sowie für jede von ihnen eine Schaltfläche zur Auswahl einer Funktion (20) an. Der Benutzer (4) wählt eine Funktion (20) aus, worauf die Bedieneinheit (5) die zugehörigen Parameter (21a) und deren standardmäßigen Argumente (21b) („DEFAULT-Werte") anzeigt. Der Benutzer (4) stellt die Argumente (21b) ein und fügt den Szenenbefehl (23) dann der Szene (22) hinzu. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine Szene (22) alle gewünschten Szenenbefehle (23) enthält.
[0038] Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführung einer Benutzerschnittstelle zur Zuordnung einer Szene (22) zu einer Ereignisquelle (24), wobei die letztere durch eine Steuerungseinheit (3), den Namen eines an diese angeschlossenen Tasters (11), und einen Ereignistyp (25) festgelegt ist. Die Bedieneinheit (5) zeigt eine Liste von Ereignisquellen (24) und jeweils eine Schaltfläche zur Auswahl einer Szene (22) an, wobei auch eine Leerauswahl zulässig ist. Eine Ereignisquelle (24) ist somit keiner oder einer Szene (22) zugeordnet. Grundsätzlich könnte ein Ereignis auch mehrere Szenen (22) auslösen, diese Möglichkeit wurde in Fig. 5 aber nicht berücksichtigt. Des Weiteren können Szenen (22) auch durch andere Ereignisse, beispielsweise dem Auslaufen eines Zeitgeber auf dem Koordinator (2), ausgelöst werden, jedoch ist dies nicht Gegenstand der Erfindung und in Fig. 5 nicht ausgeführt.
[0039] Fig. 6a und Fig. 6b zeigen die Generierung von drei beziehungsweise von zwei unterschiedlichen Ereignistypen (25) aus dem Aktivierungsverlauf (26) eines elektrischen Tasters
(11).
[0040] Die Unterscheidung von drei Ereignistypen (25) erfolgt in Fig. 6a unter Zuhilfenahme von zwei Zeitintervallen T1 (27b) und T2 (27c), wobei T2 (27c) größer ist als T1 (27b):
[0041] - Wird der Taster (11) aktiviert, dann deaktiviert und innerhalb von T1 (27b) nicht nochmals aktiviert, wird ein Ereignis vom Typ „kurzer Tastendruck" (28a) ausgelöst. Der Ereigniszeitpunkt ist bevorzugt mit dem Verstreichen des Zeitintervalls T1 (27b) festgelegt.
[0042] - Wird der Taster (11) aktiviert, dann deaktiviert und innerhalb von T1 (27b) nochmals aktiviert, wird ein Ereignis vom Typ Doppelklick (28c) ausgelöst. Der Ereigniszeitpunkt ist mit dem Zeitpunkt der zweiten Aktivierung festgelegt.
[0043] - Wird der Taster (11) aktiviert und bleibt er wenigstens über das Zeitintervall T2 (27c) in diesem Zustand, wird ein Ereignis vom Typ „langer Tastendruck" (28b) ausgelöst. Der Ereigniszeitpunkt ist mit dem Verstreichen des Zeitintervalls T2 (27c) festgelegt.
[0044] Die Unterscheidung von zwei Ereignistypen (25) erfolgt in Fig. 6b unter Zuhilfenahme eines Zeitintervalls T (27a):
[0045] - Wird der Taster (11) aktiviert und innerhalb des Zeitintervalls T (27a) wieder deaktiviert, wird ein Ereignis vom Typ „kurzer Tastendruck" (28a) ausgelöst. Der Ereigniszeitpunkt ist mit dem Deaktivierungszeitpunkt des Tasters (11) festgelegt.
[0046] - Wird der Taster (11) aktiviert und bleibt er wenigstens über das Zeitintervall T (27a) in diesem Zustand, wird ein Ereignis vom Typ „langer Tastendruck" (28b) ausgelöst. Der Ereigniszeitpunkt ist mit dem Verstreichen des Zeitintervalls T (27a) festgelegt.
[0047] Die Unterscheidung von nur zwei Ereignistypen (25) gegenüber drei schränkt die Möglichkeiten des Systems ein, erleichtert dem Benutzer (4) aber die Bedienung. Die gewählte Festlegung des Ereigniszeitpunktes beim „langen Tastendruck" (28b) (Verstreichen der Zeitintervalle T (27a) beziehungsweise T2 (27c)) hat den Vorteil, dass der Benutzer (4) noch während der Aktivierung des Tasters (11) eine Rückmeldung des Systems erhält.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1 Automatisierungsinstallation 2 Koordinator 3 Steuerungseinheit
3a Speicherprogrammierbare Steuerung 3b Zentraleinheit
3C Ein-/Ausgabemodul
3d Jalousiesteuerungsmodul
3e Dimmermodul
3f Schaltaktormodul
3g Temperatursteuerungsmodul
3h Szenentastermodul
4 Benutzer
5 Bedieneinheit
5a Display
5b Eingabeeinrichtung 6 Prozessor
7 Arbeitsspeicher
8 Festspeicher
9 Schnittstelle 9a Automatisierungsnetzwerk
9b Infrarotschnittstelle 10 Technische Einrichtung 11 Elektrischer Taster
12 Tragschiene
13 Raumbediengerät 14 Aktuator
15 Netzwerk
16 Adressschalter
20 Funktion
21a Parameter
21b Argument
22 Szene
23 Szenenbefehl
24 Ereignisquelle
25 Ereignistyp
26 Aktivierungsverlauf 27a Zeitintervall T
27b Zeitintervall T1
27c Zeitintervall T2
28a Kurzer Tastendruck 28b Langer Tastendruck 28c Doppelklick

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Konfiguration einer Automatisierinstallation (1) bestehend aus wenigstens einem Koordinator (2) und einer Mehrzahl von Steuerungseinheiten (3), jeweils ausgestattet mit einer Schnittstelle (9) zu einem Automatisierungsnetzwerk (9a) und elektrisch verbunden mit wenigstens einem Taster (11) und/oder wenigstens einem Aktor (14), gekennzeichnet dadurch, dass:
- eine Mehrzahl von Steuerungseinheiten (3) bereits vom Hersteller oder durch eine mechanische Einstellung, insbesondere an einem DIP-Schalter, jeweils so konfiguriert werden, dass: ij) durch ein Ereignis eines ersten Ereignistyps (25) an wenigstens einem elektrischen
Taster (11) eine Grundfunktion (20) mit einer definierter Wirkung auf wenigstens einen Aktor (14) aktiviert wird,
ii) der Koordinator (2) über das Automatisierungsnetzwerk (9a) (a) ein Ereignis eines zweiten Ereignistyps (25) an wenigstens einem elektrischen Taster (11) auslesen und/oder (b) wenigstens eine (fernabrufbare) Funktion (20) mit einer definierter Wirkung auf wenigstens einen Aktor (14) aktivieren kann,
- der Koordinator (2) so konfiguriert wird, dass bei Auftreten eines Ereignisses eines zweiten Ereignistyps (25) an einem spezifischen elektrischen Taster (11) einer spezifischen Steuerungseinheit (3), wenigstens eine fernabrufbare Funktion (20) einer anderen Steuerungseinheit (3) aktiviert wird.
2, Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass eine fernabrufbare Funktion (20) über wenigstens einen Parameter (21a) verfügt, und für wenigstens eine Funktion (20) eines Szenenbefehls (23) wenigstens ein szenenspezifisches Argument (21b) festlegt ist.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Koordinator (2) so konfiguriert ist, dass er über die Schnittstelle (9) zum Automatisierungsnetzwerk (9a) zur Laufzeit eine Liste von verfügbaren Steuerungseinheiten (3) sowie deren Typ ermittelt, wobei am Koordinator (2) für jeden Typ wenigstens eine fernabrufbare Funktion (20) und/oder eine Ereignisquelle (25) festgelegt ist.
4. Steuerungseinheit (3) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die die Konfiguration der Steuerungseinheit (3) durch das Programm eine speicherprogrammierbare Steuerung (3a) ausgebildet ist.
5. Steuerungseinheit (3) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Steuerungseinheit (3) als Hutschienenmodul ausgebildet ist.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA323/2014A 2014-05-02 2014-05-02 Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation AT515724B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA323/2014A AT515724B1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA323/2014A AT515724B1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515724A1 AT515724A1 (de) 2015-11-15
AT515724B1 true AT515724B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=54398592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA323/2014A AT515724B1 (de) 2014-05-02 2014-05-02 Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515724B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205287C1 (en) * 1992-02-21 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle seat heating control circuit with manually operable switch - has timing unit, pulse counter coupled to drive stage, and power relay, with initial actuation of switch selecting first function and further ones selecting second function
DE19526487C1 (de) * 1995-07-20 1996-11-14 Rainer Schoell Anordnung zur tastergesteuerten selektiven AN/AUS-Schaltung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Beleuchtungskörpern
US6054782A (en) * 1996-10-15 2000-04-25 Societe A D E E Pulse or time activated control device having a remote switch
DE102004033668A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Markus Vohburger Leistungssteller für elektrische Verbraucher mit wenigstens zwei unabhängig steuerbaren Kanälen
DE202012010142U1 (de) * 2012-10-17 2012-11-23 Asia Vital Components Co., Ltd. System zur Einstellung der Fernbedienungsschnittstelle durch ein tragbares elektronisches Gerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205287C1 (en) * 1992-02-21 1993-02-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle seat heating control circuit with manually operable switch - has timing unit, pulse counter coupled to drive stage, and power relay, with initial actuation of switch selecting first function and further ones selecting second function
DE19526487C1 (de) * 1995-07-20 1996-11-14 Rainer Schoell Anordnung zur tastergesteuerten selektiven AN/AUS-Schaltung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Beleuchtungskörpern
US6054782A (en) * 1996-10-15 2000-04-25 Societe A D E E Pulse or time activated control device having a remote switch
DE102004033668A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-09 Markus Vohburger Leistungssteller für elektrische Verbraucher mit wenigstens zwei unabhängig steuerbaren Kanälen
DE202012010142U1 (de) * 2012-10-17 2012-11-23 Asia Vital Components Co., Ltd. System zur Einstellung der Fernbedienungsschnittstelle durch ein tragbares elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT515724A1 (de) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005124477A2 (de) Hausgerätesteuerungssystem
EP3189382B1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
EP3416337B1 (de) Vorrichtung zur automation eines hauses oder gebäudes
WO2013153097A1 (de) Beleuchtungssystem und steuereinheit hierfür
DE10327504B4 (de) Multifunktionsgerät
EP2177089B1 (de) Dimmen von leuchtmittel-betriebsgeräten auf vorab definierte pegel
DE102010024992B4 (de) Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
AT515724B1 (de) Benutzerkonfigurierbare Automatisierungsinstallation
DE102014210000A1 (de) Vorortbedienung von Geräten eines Installationsbuses
AT14360U1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102017121252B4 (de) System, Verfahren und Funkmodul zur Anwesenheitserkennung zwecks Energieeinsparung
EP2745631A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE10312183A1 (de) Gebäudeinstallationssystem
DE102016110456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung eines Gebäudeautomationssystem
CH705430B1 (de) Gebäudeautomatisierung.
EP3268755B1 (de) System zur ermittlung des energieverbrauchs eines einzelnen verbrauchers
DE112009002523B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten, Computersoftware-Programmprodukt, Leuchtmittelbetriebsgerät und System zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
AT510104A2 (de) Benutzerkonfigurierbare automatisierungsinstallation
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
DE102012103252A1 (de) Steuervorrichtung für Niederspannungs-Schaltanlagen
EP3667863B1 (de) Schaltvorrichtung zum verwenden in einer wechselschaltung sowie verfahren
DE102013210525A1 (de) Gebäudeautomationssystem
DE102016120816B4 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
EP2837140B1 (de) Verfahren zum erfassen von leistungsverbrauchsdaten einer wohneinheit sowie verfahren zum steuern einer wohneinheit