AT514779B1 - Hebeschiebetürelement - Google Patents

Hebeschiebetürelement Download PDF

Info

Publication number
AT514779B1
AT514779B1 ATA50572/2013A AT505722013A AT514779B1 AT 514779 B1 AT514779 B1 AT 514779B1 AT 505722013 A AT505722013 A AT 505722013A AT 514779 B1 AT514779 B1 AT 514779B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
frame
element part
removable
lifting sliding
Prior art date
Application number
ATA50572/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514779A1 (de
Inventor
Christian Ing Seibt
Original Assignee
Ifn Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifn Holding Ag filed Critical Ifn Holding Ag
Priority to ATA50572/2013A priority Critical patent/AT514779B1/de
Priority to HUE14184364A priority patent/HUE032646T2/en
Priority to SI201430178A priority patent/SI2848757T1/sl
Priority to PL14184364T priority patent/PL2848757T3/pl
Priority to EP14184364.9A priority patent/EP2848757B1/de
Publication of AT514779A1 publication Critical patent/AT514779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514779B1 publication Critical patent/AT514779B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebeschiebetürelement (1) umfassend einen feststehenden Flügel (3), der ein Glaselement (11) aufweist, wobei der zumindest eine feststehende Flügel (3) in einem Rahmen (4) aufgenommen ist, wobei der Rahmen (4) zwei horizontale Profile (5, 6) und zwei vertikale Profile (7, 8) sowie zumindest ein weiteres vertikales Profil (9) aufweist, wobei weiter der Rahmen (4) bezogen auf seine Einbaulage eine Außenseite (15) und eine Innenseite (14) aufweist, und wobei der Rahmen (4) durch Hohlkammerprofile gebildet ist. Das Glaselement (11) des feststehenden Flügels (3) ist von Richtung der Außenseite (15) eingebaut, wozu das weitere vertikale Profil (9) und zumindest ein Teil eines der beiden horizontalen Profile (5, 6) des Rahmens (4) einen ersten Profilelementteil (34) und einen davon abnehmbaren zweiten Profilelementteil (35) aufweisen, die eine Breite in horizontaler Richtung aufweisen, die zumindest einer Breite der ersten Profilelementeilte (34) in gleicher Richtung entspricht.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Hebeschiebetürelement umfassend zumindest einen Hebe¬schiebeflügel und zumindest einen feststehenden Flügel, die jeweils ein Glaselement aufwei¬sen, wobei der zumindest eine Hebeschiebflügel und der zumindest eine feststehende Flügel ineinem gemeinsamen Rahmen aufgenommen sind, und der gemeinsame Rahmen einen Teildes Flügelrahmens des feststehenden Flügels bildet, wobei der Rahmen zwei horizontale Profi¬le und zwei vertikale Profile sowie zumindest ein weiteres vertikales Profil aufweist, wobei daszumindest eine weitere vertikale Profil einen weiteren Teil des Flügelrahmens des feststehen¬den Flügels bildet und der Hebeschiebeflügel im geschlossenen Zustand an dem weiterenvertikalen Profil anliegt, wobei weiter der Rahmen bezogen auf die Einbaulage des Rahmenseine Außenseite und eine Innenseite aufweist, und wobei der Rahmen durch Hohlkammerprofi¬le gebildet ist.
[0002] Hebeschiebetüren werden zunehmend als archetektonische Elemente im Hausbaueingesetzt. Dem Trend entsprechend sollen diese Hebeschiebetüren großflächige Glaselemen¬te aufweisen, bei möglichst schlanker Ausführung der Rahmenprofile, wobei zusätzlich mög¬lichst wenige Rahmenprofile vorhanden sein sollen. Da für diese Architekturlösungen ein hohesMaß an Stabilität der Rahmenprofile erforderlich ist, um den Anforderungen an Windschutz undSchlagregenschutz gerecht zu werden, werden diese Hebeschiebetüren häufig mit Rahmenpro¬filen aus Holz hergestellt.
[0003] Im Stand der Technik sind aber auch Ausführungen beschrieben, bei denen die Rah¬menprofile aus Kunststoff bestehen. So beschreibt z.B. die DE 10 2006 051 358 A2 eine hori¬zontal beweglich geführte Hebeschiebetür mit einer Rahmenzarge aus Kunststoff. Zur Verstär¬kung sind, wie an sich bei so genannten Kunststofffenstern üblich, Metallprofile in den Kunst¬stoffprofilen enthalten. Der feststehende Flügel dieser Hebeschiebetür weist eine so genannteInnenverglasung auf, d.h. dass das Glaselement von innen (von der Raumseite aus) eingesetztist. Zur Abdeckung des Glaseinstandes und zur Erzeugung des Anpressdrucks für Luft- u.Schlagregendichtheit sind entsprechende Glasleisten angeordnet. Durch die Innenverglasungwerden Probleme, die sich aufgrund von Schlagregen in Hinblick auf die Dichtheit der Hebe¬schiebetür im Bereich des feststehenden Flügels ergeben könnten, besser vermieden, da ander Außenseite ein ungeteiltes Profil vorliegt.
[0004] Die US 2011/0107672 A1 beschreibt ein Schiebetürelement umfassend zumindest einenHebeschiebeflügel und zumindest einen feststehenden Flügel, die jeweils ein Glaselementaufweisen, wobei der zumindest eine Schiebflügel und der zumindest eine feststehende Flügelin einem gemeinsamen Rahmen aufgenommen sind, wobei der Rahmen zwei horizontale Profi¬le und zwei vertikale Profile aufweist, wobei ein weiteres vertikales Profil einen Teil des Flügel¬rahmens des feststehenden Flügels bildet und der Schiebeflügel im geschlossenen Zustand andem weiteren vertikalen Profil anliegt, wobei weiter der Rahmen bezogen auf die Einbaulagedes Rahmens eine Außenseite und eine Innenseite aufweist. Das Glaselement des zumindesteinen feststehenden Flügels ist von Richtung der Außenseite eingebaut, wozu das weiterevertikale Profil einen ersten Profilelementteil und einen davon abnehmbaren zweiten Profilele¬mentteil aufweist, wobei der zweite Profilelementteil ein Abdeckprofil für den Glasfalz bildet, undder zweite Profilelementteil eine Breite in horizontaler Richtung aufweist, die zumindest einerBreite des ersten Profilelementteils in gleicher Richtung entspricht.
[0005] Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung ein Hebeschiebetürelement zu schaf¬fen, bei dem die Profilelemente des Rahmens aus Hohlkammerprofilen bestehen und bei demdie Verglasung des feststehenden Flügels in Form einer so genannten Außenverglasung mög¬lich ist.
[0006] Diese Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Hebeschiebetürelementdadurch gelöst, dass das Glaselement des zumindest einen feststehenden Flügels von Rich¬tung der Außenseite eingebaut ist, wozu das weitere vertikale Profil und zumindest ein Teileines der beiden horizontalen Profile des Rahmens einen ersten Profilelementteil und einen davon abnehmbaren zweiten Profilelementteil aufweisen, wobei die zweiten Profilelementteilejeweils ein Abdeckprofil für den Glasfalz bilden, und die zweiten Profilelementteile eine Breite inhorizontaler Richtung aufweisen, die zumindest einer Breite der ersten Profilelementeilte ingleicher Richtung entspricht und wobei das vertikale Profil des Rahmens, das einen Glasfalzaufweist, einteilig ausgeführt ist.
[0007] Mit diesem Hebeschiebetürelement wird erreicht, dass das Glaselement des feststehen¬den Flügels von der Außenseite eingesetzt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, dadiese Glaselemente aufgrund deren Größe schwer und sperrig sind. Die Zugänglichkeit vonaußen hat den Vorteil, dass mehr Platz für das Hantieren des Glaselementes zur Verfügungsteht. Es ist damit zudem möglich, in einem ersten Schritt die Rahmenbauteile des Hebeschie¬betürelementes einzubauen und erst in einem nachfolgenden Schritt die Verglasung einzuset¬zen. Damit kann die Glasbruchgefahr während der Montage des Hebeschiebetürelementesdeutlich reduziert werden. Nachdem die horizontale Breite des abnehmbaren Profilelementteilsdes Rahmenprofils der horizontalen Breite des ersten Profilelementteils zumindest entspricht,wird neben der besseren Schlagregendichtheit auch erreicht, dass an der Außenseite keineSchmutzkante vorhanden ist, wodurch die Verschmutzung des Hebeschiebetürelementes redu¬ziert werden kann bzw. die Reinigung der Profiloberflächen einfacher ist. Darüber hinaus hatdas Einsetzen des Glaselementes von außen in den feststehenden Flügel den Vorteil, dass beieinem später notwendigen Austausch des Glaselementes, beispielsweise infolge eines Glas¬bruchs, dieser einfacher durchgeführt werden kann, indem lediglich die abnehmbaren Profil¬elementteile abgenommen und das neue Glaselementteil eingesetzt werden muss. Dies kannaufgrund der Konstruktion des Hebeschiebetürelementes selbst dann erfolgen, wenn diesesseitlich und oben zur Gänze eingeputzt ist, d.h. wenn die Rahmenvorderseite der seitlichenvertikalen und des oberen Rahmenprofils zur Gänze nicht sichtbar und damit nicht zugänglichsind, ohne die Putzschicht zu entfernen. Mit diesem Hebeschiebtürelement wird zudem derVorteil erreicht, dass größerer Glaslichten realisierbar sind.
[0008] Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes ist vorge¬sehen, dass der abnehmbare Profilelementteil ein Klemmelement aufweist, insbesondere ha¬kenförmiges Klemmelement, mit dem er mit dem ersten Profilelementteil verbunden ist. Es wirddamit eine bessere Anbindung des abnehmbaren Profilelementteils an den ersten Profilele¬mentteil erreicht, wodurch die Wind- und Schlagregendichtheit weiter verbessert werden kann.Zudem kann damit auch eine Verbesserung in Hinblick auf den Sogschutz erreicht werden.Darüber hinaus kann damit auch die Abnehmbarkeit des abnehmbaren Profilelementteils imFalle eines Glasaustausches vereinfacht werden.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante dazu ist vorgesehen, dass das haken¬förmige Klemmelement in einer Ebene in eine Ausnehmung des ersten Profilelementteils ein¬greift, die zumindest annähernd parallel zur Ebene des Glaselementes ist. Das hakenförmigeKlemmelement ist damit um zumindest annährend 90 ° zur Belastungsebene angeordnet, so-dass also die auf das Klemmelement wirkende mechanische Belastung reduziert werden kann.
[0010] Es kann weiter vorgesehen sein, dass der abnehmbare Profilelementteil aus einem zumWerkstoff der ersten Profilelementteils unterschiedlichen Werkstoff besteht. Es wird damit er¬reicht, wenn der abnehmbare Profilelementteil beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist,dass auf zusätzliche Vorsatzschalen, wie sie üblicherweise bei so genannten Kunststoff/Alu-Fenstern verwendet werden, im Bereich der geteilten Profile des Rahmens des Hebeschiebe¬türelementes verzichtet werden kann, wodurch die Anzahl der Einzelteile des Hebeschiebe¬türelementes vereinfacht und damit die Montage (bzw. Demontage bei Glastausch) des Hebe¬schiebtürelementes beschleunigt werden können. Zudem kann damit auch die Wetterbestän¬digkeit des Hebeschiebetürelementes auf einfache Weise verbessert werden.
[0011] Bevorzugt ist der abnehmbare Profilelementteil ebenfalls ein Hohlkammerprofil. Es istdamit möglich, die Aufschiebbarkeit des aufschiebbaren Profilelementteils zu verbessern. Zu¬sätzlich kann damit auch die Wärmedämmung des Hebeschiebetürelementes verbessert wer¬den.
[0012] Zur Verbesserung der Schlagregendichtheit kann weiter vorgesehen werden, dasszwischen dem abnehmbaren Profilelementteil und dem ersten Profilelementteil eine labyrinthar¬tige Steckverbindung ausgebildet ist.
[0013] Weiter kann vorgesehen werden, dass am oberen horizontalen Profil des Rahmens einZentrierelement angeordnet ist, der in das abnehmbare Profilelementteil eingreift, oder dass amabnehmbaren Profilelementteil ein Zentrierelement befestigt ist, das in das obere horizontaleProfil des Rahmens eingreift. Es kann damit die richtige Positionierung des abnehmbaren Pro¬filelementteils am ersten Profilelementteil vereinfacht werden.
[0014] Aus demselben Grund kann vorgesehen sein, dass die Rückseite des abnehmbarenProfilelementteils länger ist als die Vorderseite, sodass die längere Rückseite in das oberehorizontale Profil des Rahmens eingesteckt werden kann.
[0015] Zur Verbesserung des Windsogschutzes kann vorgesehen sein, dass der abnehmbareProfilelementteil mit dem ersten Profilelementteil zumindest teilweise verklebt ist und/oder dassdas Glaselement mit dem ersten Profilelementteil verklebt ist.
[0016] Vorzugsweise wird die Verklebung mit einem Klebeband ausgeführt, da damit die be¬darfsweise Entfernung des abnehmbaren Profilelementteils einfacher erfolgen kann bzw. diegegebenenfalls notwendige Wiederherstellung der Verklebung vereinfacht werden kann.
[0017] Es ist weiter bevorzugt, wenn gemäß weiteren Ausführungsvarianten des Hebeschiebe¬türelementes der erste Profilelementteil mit dem unteren horizontalen Profil, insbesondere mitdem Versteifungsprofil des unteren horizontalen Profils, über zumindest ein Verbindungsmittelverbunden ist. Es wird damit ein besserer Kraftfluss im Hebeschiebetürelement erreicht.
[0018] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figurennäher erläutert.
[0019] Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung: [0020] Fig. 1 ein Hebeschiebetürelement; [0021] Fig. 2 einen Schnitt durch das Hebeschiebetürelement nach Fig. 1 gemäß Schnitt¬ linie ll-ll in Fig. 1; [0022] Fig. 3-7 den Ablauf des Einsetzens der Fixverglasung; [0023] Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante eines Klemmelementes; [0024] Fig. 9 einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante des weiteren vertikalen
Profils des Rahmens des Hebeschiebetürelementes; [0025] Fig. 10 einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelements mit einem Zentrierelement; [0026] Fig. 11 eine Ausführungsvariante eines Zentrierelementes; [0027] Fig. 12 einen Querschnitt einer Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelements.
[0028] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungs¬formen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen verse¬hen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäßauf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragenwerden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben,unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sinddiese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0029] Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsvariante eines Hebeschiebetürelementes 1.Dieses weist zumindest einen horizontal veschiebbaren Hebeschiebeflügel 2 in Form einerHebeschiebetür und zumindest einen feststehenden Flügel 3, d.h. eine Fixverglasung, auf.Derartige Hebeschiebetürelemente 1 werden beispielsweise in Wintergärten oder im Bereichvon Terrassen und Baikonen eingesetzt. Selbstverständlich sind auch andere Einsatzmöglich¬keiten gegeben.
[0030] Das Hebeschiebetürelement 1 weist einen Rahmen 4 auf, der beispielsweise in einerMaueröffnung befestigt wird. Der Rahmen 4 umfasst ein oberes horizontales Profil 5, ein unte¬res horizontales Profil 6, ein linkes vertikales Profil 7 und ein rechtes vertikales Profil 8. DieProfile 5 bis 8 bilden die äußere Umrandung des Hebeschiebetürelementes 1, wie dies in Fig. 1dargestellt ist, sodass also der Hebeschiebeflügel 2 und der feststehende Flügel 3 in diesemgemeinsamen Rahmen 4 aufgenommen sind.
[0031] Zusätzlich weist der Rahmen 4 ein weiteres vertikales Profil 9 (Fig. 2) auf, das zwischendem linken vertikalen Profil 7 und dem rechten vertikalen Profil 8 angeordnet ist.
[0032] In der dargestellten Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 besteht alsoder Rahmen 4 aus den fünf Profilen 5 bis 9.
[0033] Weiter weisen der Hebeschiebeflügel 2 ein erstes Glaselement 10 und der feststehendeFlügel 3 ein zweites Glaselement 11 auf. Die Glaselemente 10, 11 sind insbesondere Zwei-,Drei- oder Mehrscheibenisolierglaselemente.
[0034] Der Hebeschiebeflügel 2 weist zudem einen Flügelrahmen 12 auf, der bei dieser Aus¬führungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 aus zwei vertikalen und zwei horizontalenFlügelrahmenprofilen 13 gebildet ist. Der Flügelrahmen 12 hält das erste Glaselement 10.
[0035] Das zweite Glaselement 11, also das Glaselement 11 des feststehenden Flügels 3, isthingegen direkt im Rahmen 4 angeordnet und von diesem gehalten. Somit wird der Flügelrah¬men des feststehenden Flügels 3 durch einen Teil des oberen horizontalen Profils 5, das rechtevertikale Profil 8, einen Teil des unteren horizontalen Profils 6 und das weitere vertikale Profil 9gebildet. Die Größe des Hebeschiebeflügels 2 und des feststehenden Flügels 3 kann dabeibeispielsweise so gewählt sein, dass das weitere vertikale Profil 9 zumindest annähernd in derMitte zwischen den beiden vertikalen Profilen 7 und 8 angeordnet ist. Es ist aber auch eineandere Teilung möglich.
[0036] Das weitere vertikale Profil 9 hat zudem die Funktion, dass der Hebeschiebeflügel ingeschlossenem Zustand, wie dieser in Fig. 1 gezeigt ist, an diesem weiteren vertikalen Profil 9dichtend anliegt.
[0037] Der Rahmen 4 weist bezogen auf die Einbaulage des Hebeschiebetürelementes 1 eineInnenseite 14 und eine Außenseite 15 (Fig. 2) auf. Definitionsgemäß ist die Innenseite 14 istdabei einem Raum zugewandt, die Außenseite 15 ist hingegen die bewetterte Seite, also übli¬cherweise der freien Natur zugewandt.
[0038] Zu weiteren konstruktiven Details des Hebeschiebeelementes 1, wie z.B. einen Türgriff16, eine Laufschiene 17 für den Hebeschiebeflügels 2 im Bereich des oberen horizontalenProfils 5, einer Laufschiene 18 im Bereich des unteren horizontalen Profils 6, diversen Beschlä¬gen, etc. sei auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0039] Das untere horizontale Profil 6 kann wie die restlichen Profile 5, 7 und 8 ausgeführt sein.Vorzugsweise ist dieses Profil 6 allerdings eine so genannte Bodenschwelle und insbesonderedeutlich flacher ausgeführt, als die weiteren Profile 5, 7 und 8. Weiter ist bevorzugt, wenn diedem oberen horizontalen Profil 6 zugewandte Oberfläche aus einem metallischen Werkstoff ist,insbesondere aus Aluminium bzw. einer Aluminiumbasislegierung, da diese Bodenschwellevorzugsweise gleichzeitig die untere Laufschiene für den Hebeschiebeflügel 2 bildet.
[0040] Die Profile 7 und 8 sowie gegebenenfalls 5 können jeweils den gleichen Profilquerschnittaufweisen, wobei, wie bereits erwähnt, das obere horizontale Profil 5 ebenfalls eine Laufschie¬ne für den Hebeschiebeflügel 2 aufweisen kann und daher der Profilquerschnitt zur Anordnungder Laufschiene in diesem oberen horizontalen Profil 5 angepasst sein kann.
[0041] Vorzugsweise sind sämtliche Profile 5 bis 9 als so genannte Hohlkammerprofile ausge¬führt, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, und bestehen bevorzugt zumindest teil¬weise aus Kunststoff. Es kann also auch das als Bodenschwelle ausgebildete untere horizonta¬le Profil 6 ein Hohlkammerprofil sein, wenngleich hierfür auch andere Ausführungen möglichsind. Insbesondere bestehen die Profile 5, 7 und 8 zur Gänze aus Kunststoff. Als Kunststoff kann ein im Fensterbau üblicherweise verwendeter Kunststoff eingesetzt werden, beispielswei¬se PVC.
[0042] Die Profile 5 bis 9 können aber auch zumindest teilweise aus einem kunststoffbasieren¬den Werkstoff, wie z.B. WPC (wood plastic composite), bestehen.
[0043] Weiter ist es generell möglich, dass sämtliche Sichtflächen im Bereich der Außenseite15 des Rahmens 4 und des weiteren vertikalen Profils 9 sowie der Flügelrahmenprofile 13 desHebeschiebeflügels 2 mit einer Aluminiumvorsatzschale verkleidet sind.
[0044] Die einzelnen Profile 5 bis 9 können auf die übliche Art und Weise miteinander zumRahmen 4 verbunden werden, beispielsweise zur Verschweißen oder Verkleben, etc. Weiterkönnen die Ecken des Rahmens 4 auf Gehrung geschnitten sein oder die jeweiligen Profile 5bis 9 stumpf aneinander stoßend verbunden sein. Auch Mischformen sind möglich, wie dies inFig. 1 dargestellt ist.
[0045] Auch die Flügelrahmenprofile 13 des Hebeschiebeflügels 2 sind vorzugsweise Hohl¬kammerprofile, insbesondere aus Kunststoff oder einem kunststoffbasierenden Werkstoff, wieWPC.
[0046] Ergänzend sei erwähnt, dass unter einem Kunststoff ein Werkstoff aus einem syntheti¬schen, organischen Polymer verstanden wird.
[0047] Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen zumindest einzelne der Profile 5 bis 9 des Rah¬mens 4 ein oder mehrere Versteifungsprofil(e) 19 in zumindest einer der Hohlkammern derHohlkammerprofile auf, die gegebenenfalls mit den Profilen 5 bis 9 verbunden, beispielsweiseverschraubt sind. Diese Versteifungsprofile 19 bestehen üblicherweise aus einem Metall, insbe¬sondere Stahl, können aber auch aus einem anderen Werkstoff bestehen, beispielsweise WPC.
[0048] Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Profil 8 des Rahmens 4 bevorzugt eine Profiltiefe20 auf, die zumindest annähernd der Summe einer Profiltiefen 21 des weiteren vertikalen Profils9 des Rahmens und einer Profiltiefe 22 des Flügelrahmenprofils 13 des Hebeschiebeflügels 2entspricht.
[0049] Die weiteren Profile 5, 6, und 7 des Rahmens 4 können eine der Profiltiefe 20 des Profils 8 entsprechende Profiltiefe aufweisen.
[0050] Wie bereits ausgeführt, liegt im geschlossenen Zustand des Hebeschiebeelementes 1der Hebeschiebeflügel 2 dichtend an dem weiteren vertikalen Profil 9 an. Dazu sind in der Dich¬tungsebene ein oder vorzugsweise mehrere Dichtelemente 23 vorgesehen, die an dem weite¬ren vertikalen Profil 9 und/oder an dem an diesem anliegenden Flügelprofil 13 angeordnet sind.
[0051] Zur Verbesserung der Dichtheit im geschlossenen Zustand des Hebeschiebeelementes1 können das weitere vertikale Profil 9 einen Profilabschnitt 24 und das daran anliegende Flü¬gelrahmenprofil 13 des Flügelrahmens 12 des Hebeschiebeflügels 1 einen Profilabschnitt 25aufweisen, wobei sich die beiden Profilabschnitte 24, 25 im geschlossenen Zustand des Hebe¬schiebeflügels 2 teilweise überdecken. Um dies zu erreichen, können die beiden Profilabschnit¬te 24, 25 beispielsweise jeweils einen sich verjüngenden Endbereich aufweisen, der durcheinen entsprechenden Profilfortsatz 26 bzw. 27 gebildet wird, sodass jeweils zwischen demProfilabschnitt 24 des weiteren vertikalen Profils 9 und dem Rest des weiteren vertikalen Profils 9 bzw. zwischen dem Profilabschnitt 25 des Flügelrahmenprofils 13 und dem Rest des Flügel¬rahmenprofils 13 eine nutartige Ausnehmung 28 bzw. 29 entsteht, in die der jeweils andereProfilfortsatz 24 bzw. 25 eingreift.
[0052] Es sind aber auch andere Ausführungen dieser Dichtebene möglich.
[0053] Die beiden Profilabschnitte 24 und 25 können einen einstückigen Teil des weiterenvertikalen Profils 9 bzw. des Flügelrahmenprofils 13 bilden bzw. können diese auch durch ge¬sonderte Profile gebildet und mit dem weiteren vertikalen Profil 9 bzw. dem Flügelrahmenprofil13 verbunden sein, beispielsweise verschraubt sein.
[0054] Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, weist bevorzugt das Flügelrahmenprofil 13 desHebeschiebeflügels 2 eine Profilbreite 30 auf, die zumindest annähernd einer Profilbreite 31 desweiteren vertikalen Profils 9 entspricht, sodass also das Flügelrahmenprofil 13 das weiterevertikale Profil 9 in Ansicht auf die Innenseite 14 überdeckt bzw. abdeckt oder das weiterevertikale Profil 9 das Flügelrahmenprofil 13 in Ansicht auf die Außenseite 13 überdeckt bzw.abdeckt, jeweils bei geschlossenem Hebeschiebeflügel 2.
[0055] Das Glaselement 11 des zumindest einen feststehenden Flügels 3 ist als so genannteAußenverglasung ausgeführt, d.h. dass das Glaselement 11 von der Außenseite 15 des Hebe¬schiebetürelementes 2 in die Profile 5, 6 und 8 sowie das weitere vertikale Profil 9 des Rah¬mens 4 eingesetzt ist. Dazu weisen diese Profile 5, 6 und 8 sowie das weitere vertikale Profil 9einen so genannten Glasfalz auf, wobei aus Fig. 2 lediglich ein Glasfalz 32 des weiteren vertika¬len Profils 9 und ein Glasfalz 33 des Profils 8 ersichtlich sind.
[0056] Um das Einsetzen des Glaselementes 11 von der Außenseite 15 zu ermöglichen, ist dasweitere vertikale Profil 9 zumindest zweigeteilt ausgeführt und weist einen ersten Profilelement¬teil 34 sowie einen von diesem abnehmbaren und mit diesem verbindbaren zweiten Profilele¬mentteil 35 auf. Der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 bildet dabei die Außenfläche desweiteren vertikalen Profils 9. Weiter weist der abnehmbare Profilelementteil 35 zumindest eineBreite in horizontaler Richtung auf, die der Breite des ersten Profilelementteils 34 in gleicherRichtung entspricht, also insbesondere die Profilbreite 31. Dadurch bildet der abnehmbareProfilelementteil 35 ein Abdeckelement für den Glasfalz 32 (von außen betrachtet).
[0057] In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 weistder erste Profilelementteil 34 des weiteren vertikalen Profils 9 einen annähernd L-förmigenQuerschnitt auf, der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 ist hingegen annähernd flachprofil¬förmig ausgebildet, jeweils in Draufsicht betrachtet (wie in Fig. 2 dargestellt).
[0058] Weiter ist das vertikale Profil 8 des Rahmens 4 (rechtes Profil in Fig. 2) vorzugsweiseeinteilig ausgeführt, insbesondere ist jedoch der Bereich des Glasfalzes 33 einteilig ausgebildet.
[0059] Um das Einsetzen des Glaselementes 11 zu ermöglichen, ist weiter das untere horizon¬tale Profil 6 zumindest zweiteilig ausgebildet und weist wie das weitere vertikale Profil 9 einenersten Profilelementteil und einen abnehmbaren und mit dem ersten Profilelementteil verbind¬baren zweiten Profilelementteil auf. Insofern treffen die Ausführungen zum weiteren vertikalenProfil 9 auch auf das untere horizontale Profil 6 zu, selbst wenn dieses als Bodenschwelleausgeführt ist. Das untere horizontale Profil 6 kann aber auch anders ausgestaltet sein, wie diesim Nachfolgenden noch erläutert wird.
[0060] Die dargestellte und beschrieben Ausführung des Hebeschiebtürelementes 1 ist diebevorzugte. Es ist allerdings auch möglich, dass anstelle des weiteren vertikalen Profils 9 dasProfil 8 des Rahmens 4 im Bereich des Glasfalzes 33 zweigeteilt ist. Weiter ist es möglich, dassanstelle des unteren horizontalen Profils 6 das obere horizontale Profil 5 im Bereich des Glas¬falzes zweigeteilt ausgeführt ist. Insofern sind die entsprechenden Ausführungen zu dem unte¬ren horizontalen Profil 6 und dem weiteren vertikalen Profil 9 auf die entsprechenden anderenProfile bei Bedarf übertragbar. Die bevorzugte Ausführungsvariante hat jedoch den Vorteil, dassder Rahmen 4 des Hebeschiebetürelementes 1 seitlich zur Gänze eingeputzt werden kann,sodass also von den Profilen 5, 7 und 8 in der Ansicht von Außen praktisch nichts mehr zusehen ist. Ohne Zerstörung der Putzschicht wäre in diesem Fall der abnehmbare Profilelement¬teil nicht mehr zugänglich.
[0061] Es sind also bei dem feststehenden Flügel 3 der Glasfalz eines vertikalen Profils und derGlasfalz eines horizontalen Profils aufgrund der Abnehmbarkeit des zweiten Profilelementteils35 frei zugänglich.
[0062] Um das Glaselement 11 einzusetzen, wird dieses in die offenen Glasfalze 32 eingesetzt,wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, wobei eine Glasfalztiefe 36 (Fig. 2) des zweigeteilten, d.h.öffenbaren Glasfalzes 32 der Profile 9 bzw. 6 (Fig. 1) zumindest so groß ist, wie eine Glasfalz¬tiefe 37 (Fig. 2) des jeweils gegenüberliegenden Profils 8 bzw. 5 (Fig. 1 und 2). Nun wird das
Glaselement 11 in Richtung auf das Profil 8 und in dessen Glasfalz 33 sowie in Richtung aufdas obere horizontale Profil 5 in dessen Glasfalz verschoben, sodass es in diese Profile 5 und 8hineinragt. Zur Sicherung des Glaselementes in der richtigen Höhe und zur Lastabtragungwerden im Glasfalz des unteren horizontalen Profils 6 Glasklötze angeordnet.
[0063] Nach dem Einführen des Glaselementes 11 in den geöffneten Glasfalz 32 und dengeöffneten Glasfalz des unteren horizontalen Profils 6 liegt das Glaselemente 11 an den Rück¬wänden der Glasfalzes 32 und des weiteren geöffneten Glasfalzes an, wobei insbesondere einDichtelemente 38 zwischen diesen Rückwänden und dem Glaselement 11 angeordnet ist, wiedies auch aus Fig. 4 ersichtlich ist. Sobald das Glaselement 11 seine richtige Lage erreicht hat,kann das Glaselement 11 mit der Rückwand des offenen Glasfalzes 32 und gegebenenfalls mitder Rückwand des offenen Glasfalzes des unteren horizontalen Profils 6 (Fig. 1) über eineKlebung 38a verklebt werden, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Danach werden der geöffneteGlasfalz 32 des weiteren vertikalen Profils 9 und der Glasfalz des unteren horizontalen Profils 6mit den jeweiligen abnehmbaren zweiten Profilelementteilen 35 verschlossen, wie dies aus Fig.6 für das weitere vertikale Profil 9 ersichtlich ist, wobei insbesondere wiederum jeweils einDichtelement 39 dazwischen angeordnet wird, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, sodass alsodas Glaselement 11 allseitig an keiner Wandung der entsprechenden Glasfalze direkt anliegt.Somit ist die Außenverglasung des feststehenden Flügels 3 des Hebeschiebetürelementes 1fertig.
[0064] Das Glaselement 11 wird also in die beiden einteilig ausgebildeten Glasfalze des Profils8 und des Profils 5 eingefädelt.
[0065] Im Folgenden wird der Einfachheit halber lediglich auf das weitere vertikale Profil 9Bezug genommen. Die entsprechenden Ausführungen gelten aber auch für das jeweilige weite¬re Profil 6 bzw. gegebenenfalls 5 und 8.
[0066] Es sei weiter erwähnt, dass es prinzipiell auch möglich ist, dass sämtliche Profile 5 bis 9des Rahmens 4 des Hebeschiebetürelementes 1 mit derartigen abnehmbaren Profilelementei¬len 35 ausgebildet werden können, wenngleich dies aus Stabilitätsgründen nicht die bevorzugteAusführungsvariante des Hebeschiebetürelementes 1 ist.
[0067] Zum Verbinden des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 mit dem ersten Profil¬elementteil 34 des weiteren vertikalen Profils 9 weist dieser abnehmbare zweite Profilelement¬teil 35 bevorzugt ein Klemmelement 40 auf. Insbesondere ist dieses Klemmelement 40 haken¬förmig ausgebildet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
[0068] Dazu kann der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 in seinem an dem ersten Profil¬elementteil 34 anliegenden Endbereich eine annährend dreieckförmige Erhebung 41 (im Quer¬schnitt betrachtet) aufweisen, die in eine entsprechend dazu ebenfalls annähernd dreieckförmi¬ge Nut 42 eingreift. Ein Endbereich 43 der dreieckförmigen Erhebung 41 ist offen ausgebildet,wodurch das (hakenförmige) Klemmelement 40 ausgebildet wird. Insbesondere weist ein dieses(hakenförmige) Klemmelement 40 bildender Steg 44 einen sich in Richtung auf das Glasele¬ment 11 verjüngenden Verlauf auf. Der erste Profilelementteil 34 weist hingegen im Bereich deseingesetzten Steges eine weitere Nut 45 auf. Diese Nut 45 hat insbesondere einen annähernddreieckförmigen Querschnitt. Es werden damit im Wesentlichen zwei Keilelemente gebildet, diedurch das einschieben des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 in den ersten Profilele¬mentteil 34 zur gegenseitigen Anlage gelangen und u.a. einen Reibschluss ausbilden.
[0069] Die Stirnfläche des Endbereiches 43 kann mit einer Abstufung 46 ausgebildet sein,wobei die horizontale Breite der Abstufung 46 einer Wandstärke 47 der an der Abstufung anlie¬genden Außenwand des ersten Profilelementteils 34 entspricht. Dadurch wird der abnehmbarezweite Profilelementteil 35 am ersten Profilelementteil 34 eingeklemmt und mit diesem verbun¬den. Es sind dadurch keine weiteren Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben, etc. erforderlich.Prinzipiell können aber derartige weiteren Verbindungsmittel, wie z.B. Schrauben, zum Verbin¬den der abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 mit der ersten Profilelementteil 34 verwen¬det werden, insbesondere wenn auf dem abnehmbaren zweiten Profilelementteil noch eine
Vorsatzschale, insbesondere aus Aluminium, angebracht wird, sodass diese Verbindungsmittelnicht sichtbar sind. In diesem Fall kann gegebenenfalls auch auf das Klemmelement 40 bzw.die voranstehend beschriebene Ausführung der Profilelementteile 34, 35 zur Herstellung einerKlemmverbindung verzichtet werden. Insbesondere hält der abnehmbare Profilelementteil 35am ersten Profilelementteil 34 (auch) durch den Gegendruck des Glaselementes 11, den diesesauf den abnehmbaren Profilelementteil 35 ausübt.
[0070] Es ist weiter möglich, dass der abnehmbare Profilelementteil 35 alternativ oder zusätz¬lich zur Klemmverbindung mit dem ersten Profilelementteil 34 zumindest partiell verklebt ist.
[0071] Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich das Klemmelement 40, d.h. der Steg 44, desabnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 bevorzugt in einer Richtung, die zumindest annä¬hernd parallel zur Ebene des Glaselementes 11 ausgerichtet ist. Damit greift das hakenförmigeKlemmelement 40 in einer Ebene in die Nut 45 des ersten Profilelementteils 34 ein, die zumin¬dest annähernd um 90 ° gedreht zur Belastungsachse durch das Glaselement 11 ist.
[0072] Es sind aber auch andere Ausführungen der Verbindung des ersten Profilelementteils 34mit dem abnehmbaren, zweiten Profilelementteil 35 möglich. Eine davon ist ausschnittsweise imBereich des Klemmelementes 40 in Fig. 8 gezeigt, die eine weitere und gegebenenfalls für sicheigenständige Ausführungsform des Hebeschiebetürelementes nach Fig. 1 zeigt, wobei fürgleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenenFig. 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detail¬lierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0073] Das Klemmelement 40 ist wiederum hakenförmig ausgebildet, wobei allerdings der Steg44 nicht um 90 ° gedreht zur Belastungsachse verläuft.
[0074] Zum Verbinden des ersten Profilelementteils 34 mit dem abnehmbaren zweiten Profil¬elementteil 35 wird bei den beschriebenen Ausführungsvarianten letzterer seitlich aufgescho¬ben, sodass das Klemmelement 40 in die entsprechende Nut 45 eingreift, gegebenenfalls ver¬bunden mit einer Schwenkbewegung, und danach das Endbereich 43 in Richtung auf denersten Profilelementteil 34 gedrückt, sodass die Abstufung 46 zur Anlage an den ersten Profil¬elementteil 34 gelangt und somit eingeklemmt wird.
[0075] Nach einer anderen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der abnehmbarezweite Profilelementteil 45 aus einem zum Werkstoff der ersten Profilelementteils 34 unter¬schiedlichen Werkstoff besteht. Insbesondere sind damit Ausführungen des Hebeschiebe¬türelementes 1 möglich, bei der dieser abnehmbare zweite Profilelementteil 35 aus einem witte¬rungsbeständigeren Werkstoff, wie z.B. Aluminium, besteht, wodurch auch das Anbringen einergesonderten Vorsatzschale entfallen kann.
[0076] Generell kann aber der abnehmbare Profilelementteil 35 des weiteren vertikalen Profils 9auch aus Kunststoff oder WPC bestehen.
[0077] Es ist weiter bevorzugt wenn der abnehmbare zweite Profilelementteil 35 ebenfalls alsHohlkammerprofil ausgeführt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
[0078] In der Fig. 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsformdes weiteren vertikalen Profils 9 auschnittsweise gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teilegleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 und 2verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Be¬schreibung in den vorangegangenen Fig. 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0079] Gezeigt ist in Fig. 9 der Endbereich 43 des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35in der mit dem ersten Profilelementteil 34 verbundenen Stellung.
[0080] Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsvariante des weiteren vertikalen Profils 9entsprechend Fig. 2 ist, dass zwischen dem abnehmbaren Profilelementteil 35 und dem erstenProfilelementteil 34 eine labyrinthartige Steckverbindung 48 ausgebildet ist. Dazu weist dererste Profilelementteil 34 einen in Richtung auf den abnehmbaren Profilelementteil 35 weisen¬den Steg 49, der in eine Nut 50 des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 eingreift. Ge¬ gebenenfalls kann der Endbereich des Steges 49 mit einer Querschnittserweiterung 51 verse¬hen sein, beispielsweise in Form eines Wulstes, um damit eine Klemmverbindung besser aus¬bilden zu können. In diesem Fall kann auch in der Nut 50 des abnehmbaren Profilelementteils35 eine entsprechende Aussparung vorgesehen sein, die die die Querschnittserweiterung 51des Steges 49 verrastend eingreifen kann.
[0081] I m Übrigen ist der abnehmbare Profilelementteil 35 wiederum, wie bei der Ausführungs-Variante des weiteren vertikalen Profils 9 nach Fig. 2, fluchtend zum ersten Profilelementteil 34angeordnet (in Ansicht von außen).
[0082] Es ist dabei weitere möglich noch weitere Stege am ersten Profilelementteil 34 vorzuse¬hen, die in entsprechende Nuten des abnehmbaren zweiten Profilelementteils 35 eingreifen, umdie Weglänge des Labyrinths zu verlängern.
[0083] Wie bereits voranstehend ausgeführt, kann nach einer weiteren Ausführungsvariantevorgesehen sein, dass das Glaselement 11 mit dem ersten Profilelementteil 34 verklebt ist,beispielsweise im Bereich des Dichtelementes 38 oder durch das Dichtelement 38. Vorzugs¬weise wird dabei die Verklebung mit einem doppelseitigen Klebeband durchgeführt. Dazu wirddieses Klebeband vor dem Einsetzen des Glaselementes 11 in den Glasfalz in letzteren einge¬bracht.
[0084] Es ist aber auch möglich, dass als Klebstoff ein flüssiger Klebstoff aufgetragen wird, derin der Folge ausgehärtet wird.
[0085] Mit der Verklebung des Glaselementes 11 mit dem Rahmen 4 wird auch eine Verbesse¬rung in Hinblick auf den Einbruchschutz erreicht.
[0086] In der Fig. 10 ist ein Ausschnitt aus einer weiteren und gegebenenfalls für sich eigen¬ständige Ausführungsform des Hebeschiebetürelementes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleicheTeile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figurenverwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Be¬schreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0087] Bei dieser Ausführungsvariante ist am oberen horizontalen Profil 5 des Rahmens 4 einZentrierelement 52 in Form eines Zentrierbolzens angeordnet bzw. am Profil 5 befestigt, bei¬spielsweise eingeschraubt. Das Zentrierelement 52 ragt in Richtung auf den abnehmbarenProfilelementteil 35 des weiteren vertikalen Profils 9 vor, sodass also beim Zusammenbau desweiteren vertikalen Profils 9 der abnehmbare Profilelementteil 35 auf das Zentrierelement 52entsprechend Pfeil 53 aufgeschoben werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das Zent¬rierelement 52 von einer Hohlkammer des abnehmbaren Profilelementteils 35 teilweise aufge¬nommen. Vorzugsweise wird das Zentrierelement 52 in der vom Endbereich 43 des abnehmba¬ren Profilelementteils 35, in dem die Verbindung mit der ersten Profilelementteil 34 des weiterenvertikalen Profils 9 erfolgt, am weitesten entfernten Hohlkammer aufgenommen, wobei dasZentrierelement 52 insbesondere an der bzw. den diese Hohlkammer bildenden Wänden ent¬sprechend der Darstellung in Fig. 2 anliegt.
[0088] Das Zentrierelement 52 kann aber auch als Beschlagsplatte ausgeführt sein, wie dies inFig. 11 dargestellt ist. Diese Beschlagsplatte wird an einer auf den ersten Profilelementteil 34(Fig. 2) zugewandten Rückseite 54 des abnehmbaren Profilelementteils 35 befestigt, beispiels¬weise über Nieten oder über Schrauben, und ragt in Richtung auf das obere horizontale Profil 5des Rahmens 4 (Fig. 1) über den abnehmbaren Profilelementteil 35 vor, sodass es über diesenvorstehenden Teil in das obere horizontale Profil 5 eingeschoben werden kann. Vorzugsweiseist dabei das Zentrierelement wiederum im Bereich der vom Endbereich 43 (Fig. 2) des ab¬nehmbaren Profilelementteils 35, in dem die Verbindung mit der ersten Profilelementteil 34 desweiteren vertikalen Profils 9 erfolgt, am weitesten entfernten Hohlkammer befestigt.
[0089] Nach einer weiteren Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Rück¬seite 54 (Fig. 11) des abnehmbaren Profilelementteils 35 länger ist als dessen Vorderseite,wodurch erreicht wird, dass das abnehmbare Profilelementteil 35 mit dem über die Vorderseite vorstehenden Teil der Rückseite 54 in das obere horizontale Profil 5 des Rahmens 4 einge¬schoben werden kann.
[0090] In der Fig. 12 ist ein Querschnitt einerweiteren und gegebenenfalls für sich eigenständi¬ge Ausführungsform des Hebeschiebetürelementes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teilegleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren ver¬wendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschrei¬bung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0091] Mit Fig. 12 soll verdeutlicht werden, dass der abnehmbare Profilelementteil 35 des unte¬ren horizontalen Profils 6 des Rahmens 4 (Fig. 1) nicht gleich ausgeführt sein muss, wie derabnehmbare Profilelementteil 35 des weiteren vertikalen Profils 9 (Fig. 2). Insbesondere kannder abnehmbare Profilelementteil 35 des unteren horizontalen Profils 6 auch als einfache Profil¬leiste ohne Hohlkammern ausgeführt sein, wobei in einem Endbereich 55, der dem Glasele¬ment 11 gegenüberliegt, eine Aufnahmenut 56 für das Dichtelement 38 vorgesehen sein kannund in einem zweiten Endbereich 56 das Klemmelement 40 für die Verbindung mit einer Bo¬denschwelle 57 vorgesehen ist. Das Klemmelement 40 ist in Form eines Wandsteges ausge¬führt, der in eine entsprechende Ausnehmung in der Bodenschwelle 57 eingreift, wie dies ausFig. 12 ersichtlich ist.
[0092] Am Glaselement 11 können weiter bei Bedarf weitere Profile 58 angeordnet werden,insbesondere damit verklebt werden, wenn eine größere Ansichtsbreite des Rahmens 4 ge¬wünscht ist, beispielsweise um den Rahmen 4 auf gleicher Höhe enden zu lassen wie die ent¬sprechenden Oberkanten der Flügelrahmenprofile 13 des Hebeschiebeflügels 2. Diese weiterenProfile 58 können ebenfalls als Hohlkammerprofile ausgebildet sein.
[0093] Aus Fig. 12 ist weiter eine Ausführungsvariante einer obere Führung 59 und einer unte¬ren Führung 60 des Hebeschiebeflügels 2 gezeigt. Diese Führungen 59, 60 sowie die Boden¬schwelle 57 können entsprechend der AT 512 327 A1 bzw. der AT 511 798 A1 ausgeführt sein.
[0094] Weiter ist aus Fig. 12 ein Glasklotz 61 ersichtlich. Hinsichtlich des Glasklotzes 61 sei aufvoranstehende Beschreibung verwiesen.
[0095] Obwohl im Voranstehenden nur die Ausführung des Hebeschiebetürelementes 1 miteinem Hebeschiebeflügel 2 und einem feststehenden Flügel 3 beschrieben wurde, besteht imRahmen der Erfindung die Möglichkeit, das mehr als ein Hebeschiebetürflügel 2 und/oder mehrals ein feststehender Flügel 3 angeordnet werden. Beispielsweise kann das Hebeschiebe¬türelement 1 zwei Hebeschiebeflügel 2 und einen dazwischen angeordneten feststehendenFlügel 2 oder zwei Hebeschiebeflügel 2, die gegenläufig geöffnet werden können, und jeweilseinen randständigen feststehenden Flügel 2, etc. aufweisen. Eckverglasungen sind mit demHebeschiebetürelement 1 ebenfalls realisierbar.
[0096] Es ist weiter möglich, dass das Klemmelement 40, also z.B. der Steg 44, im Bereich derKlemmverbindung zumindest bereichsweise mit einer reibungserhöhenden Beschichtung ver¬sehen wird oder dessen Oberfläche in diesem Bereich aufgeraut wird.
[0097] Es kann weiter vorgesehen werden, dass der erste Profilelementteil 34 mit dem unterenhorizontalen Profil 6, insbesondere der Bodenschwelle, über zumindest ein Verbindungsmittel62 verbunden ist. Als Verbindungsmittel 62 können beispielsweis Schrauben, Nieten, etc...,eingesetzt werden. Dabei kann auch vorgesehen werden, dass der erste Profilelementteil 34mit dem fakultativ vorhandenen Versteifungsprofil 19 des unteren horizontalen Profils 6 (in Fig.12 strichliert gezeigt), insbesondere der Bodenschwelle, über das zumindest eine Verbin¬dungsmittel 62 verbunden ist.
[0098] Aufgrund der Konstruktion des weiteren vertikalen Profils 9 weist dieses an der vorderenAußenseite 15 keine Schmutzkante, also keine Rille, auf, sondern ist vorzugsweise mit einerglatten Oberfläche ausgeführt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbindungskante desabnehmbaren Profilelementteiles 35 mit dem ersten Profilelementteil 34 seitlich ausgeführt ist,wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist.
[0099] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Hebeschiebe¬türelementes 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch diverse Kombinationen dereinzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
[00100] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Ver¬ständnis des Aufbaus Hebeschiebetürelementes 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweiseunmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Hebeschiebtürelement 31 Profilbreite 2 Hebeschiebeflügel 32 Glasfalz 3 Flügel 33 Glasfalz 4 Rahmen 34 Profilelementteil 5 Profil 35 Profilelementteil 6 Profil 36 Glasfalztiefe 7 Profil 37 Glasfalztiefe 8 Profil 38 Dichtelement 9 Profil 38a Klebung 10 Glaselement 39 Dichtelement 11 Glaselement 40 Klemmelement 12 Flügelrahmen 41 Erhebung 13 Flügelrahmenprofil 42 Nut 14 Innenseite 43 Endbereich 15 Außenseite 44 Steg 16 Türgriff 45 Nut 17 Laufschiene 46 Abstufung 18 Laufschiene 47 Wandstärke 19 Versteifungsprofil 48 Steckverbindung 20 Profiltiefe 49 Steg 21 Profiltiefe 50 Nut 22 Profiltiefe 51 Querschnittserweiterung 23 Dichtelement 52 Zentrierelement 24 Profilabschnitt 53 Pfeil 25 Profilabschnitt 54 Rückseite 26 Profilfortsatz 55 Endbereich 27 Profilfortsatz 56 Aufnahmenut 28 Ausnehmung 57 Bodenschwelle 29 Ausnehmung 58 Profil 30 Profilbreite 59 Führung 60 Führung 61 Glasklotz 62 Verbindungsmittel

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Hebeschiebetürelement (1) umfassend zumindest einen Hebeschiebeflügel (2) und zumin¬dest einen feststehenden Flügel (3), die jeweils ein Glaselement (10 bzw. 11) aufweisen,wobei der zumindest eine Hebeschiebflügel (2) und der zumindest eine feststehende Flü¬gel (3) in einem gemeinsamen Rahmen (4) aufgenommen sind, und der gemeinsameRahmen (4) einen Teil des Flügelrahmens des feststehenden Flügels (3) bildet, wobei derRahmen (4) zwei horizontale Profile (5, 6) und zwei vertikale Profile (7, 8) sowie zumindestein weiteres vertikales Profil (9) aufweist, wobei das zumindest eine weitere vertikale Profil (9) einen weiteren Teil des Flügelrahmens des feststehenden Flügels (3) bildet und derHebeschiebeflügel (2) im geschlossenen Zustand an dem weiteren vertikalen Profil (9) an¬liegt, wobei weiter der Rahmen (4) bezogen auf die Einbaulage des Rahmens (4) eine Au¬ßenseite (15) und eine Innenseite (14) aufweist, und wobei der Rahmen (4) durch Hohl¬kammerprofile gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaselement (11) des zu¬mindest einen feststehenden Flügels (3) von Richtung der Außenseite (15) eingebaut ist,wozu das weitere vertikale Profil (9) und zumindest ein Teil eines der beiden horizontalenProfile (5, 6) des Rahmens (4) einen ersten Profilelementteil (34) und einen davon ab¬nehmbaren zweiten Profilelementteil (35) aufweisen, wobei die zweiten Profilelementteile(35) jeweils ein Abdeckprofil für den Glasfalz (32) bilden, und die zweiten Profilelementteile(35) eine Breite in horizontaler Richtung aufweisen, die zumindest einer Breite der erstenProfilelementeilte (34) in gleicher Richtung entspricht, und wobei das vertikale Profil (8) desRahmens (4), das einen Glasfalz (33) aufweist, einteilig ausgeführt ist.
  2. 2. Hebeschiebetürelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ab¬nehmbare Profilelementteil (35) ein Klemmelement (40) aufweist, insbesondere hakenför¬miges Klemmelement (40), mit dem er mit dem ersten Profilelementteil (34) verbunden ist.
  3. 3. Hebeschiebetürelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das haken¬förmige Klemmelement (40) in einer Ebene in eine Ausnehmung des ersten Profilelement¬teils (35) eingreift, die zumindest annähernd parallel zur Ebene des Glaselementes (11) ist.
  4. 4. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass der abnehmbare Profilelementteil (35) aus einem zum Werkstoff der ersten Profilele¬mentteils (34) unterschiedlichen Werkstoff besteht.
  5. 5. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass der abnehmbare Profilelementteil (35) ein Hohlkammerprofil ist.
  6. 6. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass zwischen dem abnehmbaren Profilelementteil (35) und dem ersten Profilelementteil(34) eine labyrinthartige Steckverbindung (48) ausgebildet ist.
  7. 7. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass am oberen horizontalen Profil (5) des Rahmens (4) ein Zentrierelement (52), insbe¬sondere ein Zentrierbolzen, angeordnet ist, der in das abnehmbare Profilelement (35) ein¬greift und/oder dass am abnehmbaren Profilelementteil (35) ein Zentrierelement (52) befes¬tigt ist, das in das obere horizontale Profil (5) des Rahmens (4) eingreift und/oder dass eineRückseite 54 des abnehmbaren Profilelementteils (35) länger ist als dessen Vorderseite.
  8. 8. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass der abnehmbare Profilelementteil (35) mit dem ersten Profilelementteil (34) zumindestteilweise verklebt ist.
  9. 9. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass das Glaselement (11) mit dem ersten Profilelementteil verklebt ist.
  10. 10. Hebeschiebetürelement (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieVerklebung mit einem Klebeband ausgeführt ist.
  11. 11. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich¬net, dass der erste Profilelementteil (34) mit dem unteren horizontalen Profil (6) über zu¬mindest ein Verbindungsmittel (62) verbunden ist.
  12. 12. Hebeschiebetürelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich¬net, dass der erste Profilelementteil (34) mit dem Versteifungsprofil (19) des unteren hori¬zontalen Profils (6) über zumindest ein Verbindungsmittel (62) verbunden ist. Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATA50572/2013A 2013-09-12 2013-09-12 Hebeschiebetürelement AT514779B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50572/2013A AT514779B1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Hebeschiebetürelement
HUE14184364A HUE032646T2 (en) 2013-09-12 2014-09-11 Lift sliding door element
SI201430178A SI2848757T1 (sl) 2013-09-12 2014-09-11 Dvižni element drsnih vrat
PL14184364T PL2848757T3 (pl) 2013-09-12 2014-09-11 Unoszono-przesuwny element drzwiowy
EP14184364.9A EP2848757B1 (de) 2013-09-12 2014-09-11 Hebeschiebetürelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50572/2013A AT514779B1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Hebeschiebetürelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514779A1 AT514779A1 (de) 2015-03-15
AT514779B1 true AT514779B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=51542174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50572/2013A AT514779B1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Hebeschiebetürelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2848757B1 (de)
AT (1) AT514779B1 (de)
HU (1) HUE032646T2 (de)
PL (1) PL2848757T3 (de)
SI (1) SI2848757T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110107672A1 (en) * 2009-10-09 2011-05-12 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Multi-point lock system with single position actuation and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2384213C (en) * 2002-04-30 2008-10-07 Tetsuya Kobayashi Sliding door assembly
DE102006051358A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Profine Gmbh Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
FR2951768B1 (fr) * 2009-10-27 2011-12-23 Norsk Hydro As Montant pour cadre de baie de batiment
AT511951B1 (de) * 2011-12-29 2013-04-15 Ifn Holding Ag Hebe/schiebetür
AT511798B1 (de) 2011-12-29 2013-03-15 Ifn Holding Ag Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
AT512327B1 (de) 2011-12-29 2014-01-15 Ifn Holding Ag Hebe/schiebetür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110107672A1 (en) * 2009-10-09 2011-05-12 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Multi-point lock system with single position actuation and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
SI2848757T1 (sl) 2017-05-31
EP2848757B1 (de) 2016-12-21
HUE032646T2 (en) 2017-10-30
EP2848757A1 (de) 2015-03-18
AT514779A1 (de) 2015-03-15
PL2848757T3 (pl) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509553A1 (de) Fensterkonstruktion
EP2985394B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE69027719T2 (de) Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung
AT514779B1 (de) Hebeschiebetürelement
AT506611B1 (de) Blendrahmen
EP4226010A1 (de) System mit einem schwellenprofil, einem blendrahmenprofil und einem schwellenverbinder eines fensters oder einer tür
EP3543450B1 (de) Hebeschiebetür-/schiebetür-profilsystem
EP0048845B1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE102011103196A1 (de) Fensterelement
DE202012007784U1 (de) Zargenkonstruktion
DE102016107949A1 (de) Profilrahmen für eine Tür, ein Fenster oder dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Profilrahmens
DE202016100768U1 (de) Profil für Fenster- und Türrahmen
DE4314028A1 (de) Mit einer Füllung versehener Flügel, insbesondere Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP0476177A1 (de) Gebäude-Bauteil, insbesondere Fenster, Tür od.dgl.
DE10321685B4 (de) Tür-oder Fensterflügel mit einer Isolierverglasung
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
DE9011324U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP3653830A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines schiebeflügels, falt-schiebeflügels oder verschiebbaren hebe-schiebeflügels eines fensters oder einer tür

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230912