AT514766A1 - Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes Download PDF

Info

Publication number
AT514766A1
AT514766A1 ATA50519/2013A AT505192013A AT514766A1 AT 514766 A1 AT514766 A1 AT 514766A1 AT 505192013 A AT505192013 A AT 505192013A AT 514766 A1 AT514766 A1 AT 514766A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
management system
voltage
energy
power
Prior art date
Application number
ATA50519/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514766B1 (de
Inventor
Alfred Dipl Ing Dr Einfalt
Ömer Dipl Ing Karacan
Andreas Dipl Ing Lugmaier
Ralf Dipl Ing Fh Dr Mooshammer
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA50519/2013A priority Critical patent/AT514766B1/de
Priority to DE102014214906.1A priority patent/DE102014214906A1/de
Publication of AT514766A1 publication Critical patent/AT514766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514766B1 publication Critical patent/AT514766B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/70Regulating power factor; Regulating reactive current or power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/50Controlling the sharing of the out-of-phase component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes (3) unter Einbeziehung eines Energiemanagementsystems (1) zumindest eines Gebäudes (2), wobei - im Energieverteilnetz (3) an einer Stelle im Bereich vom Netzanschlusspunkt des Gebäudes bis zum Energieverteilschrank des Gebäudes die Spannung und/oder an einer vom Netzanschlusspunkt des Gebäudes entfernten Stelle im Bereich bis zum dem Gebäude nächstgelegenen Transformator des Energieverteilnetzes (3) Strom gemessen werden, - die Spannungsmesswerte mit einer vorgegebenen, die Netzstabilität gewährleistenden Spannungs-Wirk- und Blindleistungs-Kennlinie verglichen und/oder die Strommesswerte mit einer vorgegebenen, die Netzstabilität gewährleistenden Strom-Wirk- und Blindleistungs-Kennlinie verglichen werden, - die Differenz zwischen Messwerten und Kennlinie an das Energiemanagementsystem weitergeleitet werden und - bei Überschreitung des durch die Blindleistungs-Kennlinie oder durch die Wirkleistungs-Kennlinie vorgegebenen Bereichs das Energiemanagementsystem (1) berechnet, welche Komponenten des Gebäudes ihre Leistung ändern müssen, um in den Bereich innerhalb der Wirk- bzw. Blindleistungs-Kennlinie zurückzukehren, - und die Leistungsänderung durch die Komponente (7) durchgeführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Stabilisierung eines EnergieverteilnetzesTechnisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung einesEnergieverteilnetzes unter Einbeziehung eines
Energiemanagementsystems zumindest eines Gebäudes, sowie eineentsprechende Vorrichtung.
Zum Energiemanagement gehört die Planung und der Betrieb vonenergietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten. Zielesind sowohl die Ressourcenschonung als auch Klimaschutz undKostensenkungen, bei Sicherstellung des Energiebedarfs derNutzer.
Stand der Technik
Der klassische Netzbetrieb bei der Elektrizitätsversorgungist durch die zunehmende Durchdringung mit dezentralen, meisterneuerbaren Energieerzeugungsanlagen (DEA) vor großeHerausforderungen gestellt. Hinzu kommt die Entwicklung derElektromobilität und damit eine Verstärkung der Substitutionvon anderen Energieübertragungsformen durch Elektrizität. Dassogenannte „Smart Grid" wird als Lösung für dieseProblemstellungen gesehen. Das Smart Grid oder intelligenteStromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerungvon Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern undNetzbetriebsmitteln in Energieübertragungs- undEnergieverteilungsnetzen der Elektrizitätsversorgung.
Dabei kann die Netzstabilität in Energieübertragungs- undEnergieverteilungsnetzen vorwiegend in zwei Bereichengefährdet werden: Das vorherrschende Problem in ländlichenNetzen ist die Spannungserhaltung, das auch als „U-Problem" bezeichnet wird. In urbanen Netzen, die aufgrund derLastdichte eher geringe Leitungslängen aufweisen, ist wenigerdie Spannungserhaltung als vielmehr das Problem derAuslastung von Betriebsmitteln vorherrschend. Dies wird auchals „I-Problem" bezeichnet. Dezentrale Einspeiser verringernzunächst die hohe Auslastung von Leitungen undTransformatoren. In den seltensten Fällen werden aber auchdie Leistungsgrenzen bei der Rückspeisung verletzt.
Und es können auch z.B. in suburbanen Gebieten Netzabschnitteinnerhalb eines Netzgebietes sowohl eher den ländlichen alsauch den urbanen Charakter haben. Um beim letzten Teilnehmernoch die durch Normen (etwa durch EN50160) vorgegebenenSpannungsgrenzen einzuhalten bzw. die Betriebsmittel nicht zuüberlasten, muss entweder Netzausbau betrieben oder einaktives Netzmanagementsystem eingesetzt werden. Letzteresgreift gezielt auf Erzeuger, flexible Verbraucher oder auchSpeicher im Netz zu, um den Netzbetrieb normgerecht aufrechtzu erhalten.
In Zukunft werden sogenannte „Smart Buildings", auch alsintelligente Häuser oder intelligente Gebäude bezeichnet,ebenfalls Komponenten wie fluktuierende Erzeuger (z.B.Photovoltaikanlagen, Kleinwindkraftanlagen), flexibleVerbraucher und Speicher für elektrische Energie enthalten,oder etwa die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. DasGebäude wird „smart" bzw. intelligent durch den Einsatz einesmodernen Gebäudeautomationssystems. Gebäudeautomation umfasstdie Gesamtheit von Überwachungs-, Steuer-, Regel- undOptimierungseinrichtungen in Gebäuden. Ziel ist es,Funktionsabläufe komponentenübergreifend selbstständig(automatisch) und nach vorgegebenen Einstellwerten(Parametern) durchzuführen. Alle Sensoren, Aktoren,Bedienelemente, Verbraucher und andere technische Einheitenim Gebäude werden miteinander vernetzt. Abläufe können inSzenarien zusammengefasst werden. Kennzeichnendes Merkmal istdie durchgängige Vernetzung mittels eines Bussystems.
Die Gebäudeautomationssysteme der Smart Buildings, bzw. dieEnergiemanagementsysteme als Teil der
Gebäudeautomationssysteme, müssen daher für die einzelnenKomponenten des Gebäudes den Eigenbedarf elektrischer undthermischer Energie optimieren, lokale (auf das Gebäudebezogene) Prognosen erstellen und flexible Tarifvorgaben, diemarkt- bzw. auch netzspezifische Anteile aufweisen,berücksichtigen.
Dies bedeutet aber, dass das Smart Grid keinen Zugriff aufdie einzelnen Komponenten eines Smart Buildings haben kann,weil sonst die gebäudeinterne Optimierung, etwa diesogenannte day-ahead-Optimierung, nicht mehr möglich wäre.
Bei Elektrizitätserzeugungsanlagen > 100kW ist daher etwa inDeutschland aufgrund der sogenannten
Mittelspannungsrichtlinie (Richtlinie für Anschluss undParallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz)vorgesehen, dass die Elektrizitätserzeugungsanlagen von sichaus zur statischen und dynamischen Netzstabilisierungbeitragen müssen. Ähnliche Vorgaben könnten daher in Zukunftauch kleinere Elektrizitätserzeugungsanlagen, etwa solche inSmart Buildings, treffen.
Darstellung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, auch für SmartBuildings, die elektrischen Strom in das Energieverteilnetzeinspeisen, eine Lösung zur Verfügung zu stellen, welchezumindest einen Beitrag zur statischen Netzstabilisierungermöglicht.
Bei statischer Netzstabilisierung müssen auf Anforderung desNetzbetreibers Wechselrichter induktive oder kapazitiveBlindleistung ins Netz einspeisen können, um dieBlindleistungsbilanz im Netz auszugleichen und dieNetzspannung im Mittelspannungsnetz stabil zu halten.
Zusätzlich soll die Wirkleistung in Abhängigkeit von derNetzfrequenz automatisch reduziert werden können. Diesgeschieht gemäß Mittelspannungsrichtlinie über eine Statikgenannte Kennlinie (40% pro Hz) ab dem Verlassen des normalenFrequenzbandes bei 50,2 Hz (obere Frequenzgrenze derPrimärregelung) bis hin zur Abschaltung der Erzeugungseinheitbei einer Frequenz größer 51,5 Hz. Dieses Verhalten wurde demTransmissionCode 2007 entnommen, damit Mittelspannungsanlagensich bezüglich der globalen Größe der Netzfrequenz genausowie Kraftwerke am Übertragungsnetz verhalten.
Im Gegensatz dazu bewirkt die dynamische Netzstabilisierungdie Spannungshaltung bei kleinen, beherrschbaren Netzfehlern,um eine ungewollte gleichzeitige Abschaltung derEinspeiseleistungen und damit ganze NetzZusammenbrüche zuverhindern. So dürfen sich gemäß Mittelspannungsrichtliniedie Erzeugungsanlagen bei Fehlern im Netz nicht einfachselbst abschalten und müssen im Falle eines Kurzschlusses imöffentlichen Netz einen definierten Kurzschlussstrom zurVerfügung stellen.
Sowohl bei der statischen als auch bei der dynamischenNetzstabilisierung sollten damit die Erzeuger in SmartBuildings aktiv in den Betrieb des Smart Grids eingebundensein, andererseits sollen die Erzeuger in die internenOptimierungsprozesse des Smart Buildings eingebunden sein undwürden dabei nicht oder nur eingeschränkt derNetzstabilisierung des Smart Grids zur Verfügung stehen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einenAusgleich zwischen diesen einander widersprechendenForderungen herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen desPatentanspruchs 1 gelöst, indem - im Energieverteilnetz an einer Stelle im Bereich vomNetzanschlusspunkt des Gebäudes bis zum Energieverteilschrank des Gebäudes die Spannung und/oder an einer vomNetzanschlusspunkt des Gebäudes entfernten Stelle im Bereichbis zum dem Gebäude nächstgelegenen Transformator desEnergieverteilnetzes Strom gemessen werden, - die Spannungsmesswerte mit einer vorgegebenen, dieNetzstabilität gewährleistenden Spannungs-Wirk- undBlindleistungs-Kennlinie verglichen und/oder dieStrommesswerte mit einer vorgegebenen, die Netzstabilitätgewährleistenden Strom-Wirk- und Blindleistungs-Kennlinieverglichen werden, - die Differenz zwischen Messwerten und Kennlinie an dasEnergiemanagementsystem weitergeleitet werden und - bei Überschreitung des durch die Blindleistungs-Kennlinieoder durch die Wirkleistungs-Kennlinie vorgegebenen Bereichsdas Energiemanagementsystem berechnet, welche Komponenten desGebäudes ihre Leistung ändern müssen, um in den Bereichinnerhalb der Wirk- bzw. Blindleistungs-Kennlinie zurückzukehren, - und die Leistungsänderung durch die Komponente durchgeführtwird.
Die Spannungsmessung erfolgt erfindungsgemäß nahe demGebäude, also irgendwo zwischen dem Netzanschlusspunkt(diesen einschließend) und dem Energieverteilschrank desGebäudes. Die Strommessung sollte nicht am Netzanschlusspunktdes Gebäudes erfolgen, sondern an einer Stelle im Bereich biszum nächsten Transformator, bzw. dort, wo eine hoheLeistungsbelastung zu erwarten ist.
Die Änderung der Leistung kann von einer Komponente desGebäudes oder von mehreren Komponenten erbracht werden.
Dadurch, dass das Energiemanagementsystem berechnet, wie dieextern vorgegebenen Wirk- bzw. Blindleistungskennlinieneingehalten werden, können die Bedürfnisse des Gebäudesentsprechend berücksichtigt werden.
Im Falle der Spannungsmessung ist es vorteilhaft, wenn dieSpannung am Netzanschlusspunkt vom Gebäude an dasEnergieverteilnetz gemessen wird. Dabei, aber auch generell,wird entweder nur die Spannung einer Phase gemessen oder eswird ein Mittelwert über alle Phasen gebildet, je nachdem, obman davon ausgehen kann, dass keine oder doch eine ungleicheBelastung der Phasen vorliegt.
Im Falle der Strommessung ist es vorteilhaft, wenn der Stromam nächstgelegenen Transformator und/oder am höchstbelastetenLeitungssegment des Netzstranges, von dem das Gebäudeversorgt wird, gemessen wird. Das höchstbelasteteLeitungssegment ist im Falle von vernachlässigbarerErzeugungsleistung im betrachteten Strang in der Regel daserste Leitungssegment ausgehend vom Transformator. Bei hoherDurchdringung mit Erzeugern kann dies auch ein anderesLeitungssegment sein. Es wird generell entweder nur der Stromin einer Phase gemessen oder es wird ein Mittelwert über allePhasen gebildet, je nachdem, ob keine oder doch eineungleiche Belastung der Phasen vorliegt.
Damit der Verteilernetzbetreiber die Wirk- undBlindleistungskennlinien tageszeitlich oder saisonal bedingtändern kann, sieht eine Variante der Erfindung vor, dass dieBlindleistungskennlinien, die im Energiemanagementsystemabgespeichert sind, durch den Betreiber desEnergieverteilnetzes über eine Datenverbindung zumEnergiemanagementsystem, insbesondere laufend, geändertwerden.
Ein weiteres Problem in Niederspannungsnetzen ist dieungleichmäßige Belastung der Infrastrukturen und dadurchÜberlastung bzw. Verletzung der Spannungsgrenzen einzelnerPhasen. Soll das erfindungsgemäße Verfahren auch für dieVerringerung solcher Asymmetrien in der Belastung verwendetwerden, so ist im Falle der Spannungsmessung vorgesehen, dassdie Spannung von mehreren Phasen, insbesondere von allen dreiPhasen, gemessen wird und im Falle einer ungleichen
Lastverteilung auf die Phasen das Energiemanagementsystemberechnet, von welchen Phasen Wirk- oder Blindleistungreduziert oder erhöht wird, um die ungleiche Lastverteilungzu verringern, und eine entsprechende Schaltung vonKomponenten des Gebäudes von einer an eine andere Phaseerfolgt.
Analog kann im Falle der Strommessung vorgesehen sein, dassder Strom in mehreren Phasen, insbesondere in allen dreiPhasen, gemessen wird und im Falle einer ungleichenLastverteilung auf die Phasen das Energiemanagementsystemberechnet, von welchen Phasen Wirk- oder Blindleistungreduziert oder erhöht wird, um die ungleiche Lastverteilungzu verringern, und eine entsprechende Schaltung vonKomponenten des Gebäudes von einer an eine andere Phaseerfolgt.
Die Komponente des Gebäudes, deren Leistung geändert wird,kann etwa ein Wechselrichter einer Photovoltaikanlage sein.
Eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung deserfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass - im Energieverteilnetz nahe dem Gebäude, also an einer vomNetzanschlusspunkt des Gebäudes entfernten Stelle im Bereichbis zum dem Gebäude nächstgelegenen Transformator desEnergieverteilnetzes, zumindest ein Messgerät zur Messung vonStrom und/oder an einer Stelle im Bereich vom
Netzanschlusspunkt des Gebäudes bis zum Energieverteilschrankdes Gebäudes zumindest ein Messgerät zur Messung von Spannung vorgesehen ist, - ein Energiemanagementsystem vorgesehen ist, mit welchem dieSpannungsmesswerte mit einer vorgegebenen, die Netzstabilitätgewährleistenden Spannungs-Wirk- und Blindleistungs-Kennlinieverglichen und/oder die Strommesswerte mit einervorgegebenen, die Netzstabilität gewährleistenden Strom-Wirk-und Blindleistungs-Kennlinie verglichen werden können, - mit dem Energiemanagementsystem bei Überschreitung desdurch die Wirk- oder Blindleistungs-Kennlinie vorgegebenen
Bereichs berechnet werden kann, welche Komponenten desGebäudes ihre Leistung ändern müssen, um in den Bereichinnerhalb der Blindleistungs-Kennlinie zurückzukehren, und- Datenverbindungen des Energiemanagementsystems zu denKomponenten vorgesehen sind, um die Leistungsänderung durchdie Komponente durchzuführen.
Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßenVorrichtung sind in den abhängigen Vorrichtungsansprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
Weil die Regelung auf die Leistung bezogen ist, können fürden Fall, dass mehrere Gebäude in einem Netzabschnitt desEnergieverteilnetzes erfindungsgemäß arbeiten, mehrere odersogar alle Gebäude gemeinsam an der Stabilisierung des Netzesarbeiten, gleichzeitig tragen sie aber nur gemäß ihrerLeistung dazu bei. Es kommt somit nicht zu einemÜberschwingen des Systems, wie es bei einem unkoordiniertenAusregeln der Fall wäre.
Durch entsprechende Abstimmung der Einstellungsparameter derEnergiemanagementsysteme der einzelnen Gebäude kann dafürgesorgt werden, dass Gebäude mit „schwachen"Netzverknüpfungspunkten nicht überproportional in derinternen Optimierung beeinflusst werden, indem ständigeAnpassungen der Leistung erforderlich sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch die verfügbareNetzkapazität des Energieverteilnetzes besser ausgenütztwerden. Teurer Ausbau durch zunehmende Einspeisung miterneuerbaren Erzeugern mit geringen Volllaststunden (was einehohe Leistungsbelastung verursacht) oder auch aufgrund derLaststeigerung durch die Substitution anderer Energieformenkann vermieden oder verzögert werden.
Sollten auch für Smart Buildings ähnliche Richtlinienerlassen werden wie die deutsche Mittelspannungsrichtlinie,so könnten diese mit dem gegenständlichen Verfahren erfülltwerden.
Die neue Funktionalität der Smart Buildings kann zu einerErhöhung der Wertschöpfung durch das Energiemanagementsystemführen, indem der Beitrag zur Netzstabilität demNetzbetreiber gegen entsprechende Abgeltung angeboten wird.
Kurzbeschreibung der Figuren
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgendenTeil der Beschreibung auf die Figuren Bezug genommen, aus derweitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten undWeiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein Beispiel für eine kombinierte Wirk- und
Blindleistungskennlinie in Abhängigkeit von derSpannung,
Fig. 3 ein Beispiel für eine kombinierte Wirk- und
Blindleistungskennlinie in Abhängigkeit vom Strom.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt beispielhaft das Schema eines
Energiemanagementsystems 1 eines Gebäudes 2, nämlich einesSmart Buildings, das an das Energieverteilnetz 3angeschlossen ist.
Ein sogenanntes Energiemanagement koordiniert generell dieBeschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie,hier elektrischer Energie. Die Koordinierung erfolgtvorausschauend, organisiert, systematisch und unterBerücksichtigung ökologischer und ökonomischer Zielsetzungen.
Unter einem Energiemanagementsystem versteht man dieUmsetzung des Energiemanagements und die Verwirklichung dererforderlichen Organisations- und Informationsstruktureneinschließlich der dazu notwendigen technischen Maßnahmen wiez.B. Software. Ein Energiemanagementsystem umfasst dahergemäß Erfindung zumindest einen Computer bzw. eine SPS mitEnergiemanagement-Software sowie Datenverbindungen (z.B.Datenleitungen) zu Informationsquellen, Messgeräten und denzu steuernden Komponenten des Gebäudes 2.
Vom Energiemanagementsystems 1 ist hier nur ein Teildargestellt, nämlich der sogenannte Building Energy Agent(BEA) 4, der in der Regel durch eine Software realisiertwird. Er steht über Datenverbindungen (hier generell mitDoppellinien-Pfeilen dargestellt) in Informationsaustauschmit den einzelnen Komponenten des Gebäudes, die sich imWesentlichen in drei Gruppen unterteilen: die Verbraucher 5,die Speicher 6 und die Generatoren (Erzeuger) 7. Es ist eineEingabemöglichkeit 8 für Kundenwünsche vorgesehen, mittelswelcher Nutzer des Gebäudes 2 selbst die Energieverteilung imGebäude beeinflussen können und etwa das Laden von Speichern6 durch die Generatoren 7 starten oder beenden.
Der BEA 4 dient der Optimierung von Verbrauchern 5, Speichern6, Generatoren 7 und gegebenenfalls auch der Elektromobilität(etwa in Form einer Ladestation für Elektrofahrzeuge) durchsogenannte day-ahead-Einsatzplanung unter externenEinflussgrößen (meteorologische Daten, Marktpreise derEnergiebörse (EEX) , Kundenwünsche, ...) .
Der BEA 4 sowie die Komponenten Verbraucher 5, Speicher 6 undGeneratoren 7 stehen auch in Verbindung mit dem intelligentenStromzähler (Smart Meter) 9 des Gebäudes 2. Dieser zeigt demAnschlussnutzer den tatsächlichen Energieverbrauch und dietatsächliche Nutzungszeit an und ist in dasKommunikationsnetz des Energieverteilnetzes eingebunden.
Diese Smart Meter 9 werden in der Regel von einemMikroprozessor gesteuert und können die erhobenen Daten automatisch an das Energieversorgungsunternehmen übertragen.Über die durch den Smart Meter 9 gemessene Anschlussleitungwird elektrische Energie, hier generell durch einfacheschwarze Pfeile dargestellt, aus dem zum Energieverteilnetz 3bezogen bzw. in dieses eingespeist.
Der BEA 4 ist aber auch an Datenquellen außerhalb desGebäudes 2 angeschlossen, etwa an solche für Wetterprognosen10 oder für den Energiemarkt 11 (insbesondere betreffendStrompreisentwicklung). Damit kann der BEA 4 planen, wannEnergie von außen ins Gebäude 2 aufgenommen werden muss (weilz.B. kein Sonnenschein zu erwarten ist und diePhotovoltaikanlage als Generator 7 weniger Energie liefern)oder soll (weil der Strompreis gerade niedrig ist).
Erfindungswesentlich ist jedoch ein Bestandteil des BEA 4,der einen formalen Zugangspunkt zum Energieverteilnetz 3,insbesondere zu einem Smart Grid, bildet, nämlich dersogenannte Building-to-Grid-Adapter zur Sicherstellung derNetzstabilität, kurz BGA-SN, 12. Durch die Funktionalität desBGA-SN 12 werden nun konkret kritische Netzzustände, z.B. inFolge von Abweichungen der day-ahead-Einsatzplanung des BEA4, aktiv verhindert. Hauptziel ist es, mögliche Verletzungender geltenden Normen für Spannungsbegrenzungen bzw.Überlastungen der Betriebsmittel des Energieverteilnetzes 3vorzubeugen und damit auch aktiv zum Schutz von Schäden anKomponenten des Energieverteilnetzes 3, wie etwa anTransformatoren, bis hin zur Blackout-Vermeidung beizutragen.
Der BGA-SN 12 verfügt dabei über eine Datenverbindung, hierdurch einen strichlierten Pfeil dargestellt, unter Verwendungeines ersten Protokolls PI zur Messstelle für die Spannungund/oder den Strom. Mit einer weiteren Datenverbindung undunter Verwendung eines zweiten Protokolls P2 ist der BGA-SN12 mit dem Building Energy Agent (BEA) 4 verbunden, welcherwiederum über eine Datenverbindung und unter Verwendung einesdritten Protokolls P3 mit dem Verteilernetzbetreiber 13verbunden ist.
Zur Lösung eines U-Problems mittels des BGA-SN 12 wird zumBeispiel wie folgt vorgegangen: am Verknüpfungspunkt(Netzanschlusspunkt) des Gebäudes 2 zum Energieverteilnetz 3erfolgt eine dreiphasige Messung der Spannung in einer hohenAuflösung. Dazu sind sogenannte Power-Quality-Messgeräte bzw.Smart Meter entsprechender Eignung erforderlich. DieMessgeräte übertragen die Daten mit einem ersten Protokoll PI(z.B. M-Bus Funk, MODBUS, IEC60870-5-104, ...) an den BGA-SN 12.
Der Netzanschlusspunkt ist je nach Leistungsaufnahme desGebäudes 2 in Netzebene Sieben (im Niederspannungsnetz), inNetzebene Sechs (Niederspannungssammelschiene desNetztransformators) oder in Netzebene Fünf (imMittelspannungsnetz). Je nachdem sind die nachfolgendenEinstellungen für das Betriebsführungssystem bzw. aktivenNetzmanagementsystem in der Mittel- oder in derNiederspannungsebene abzustimmen.
In Anlehnung an die Mittelspannungsrichtlinie betreffend dieArt der möglichen Einflussnahme eines Netzbetreibersgewährleistet der BGA-SN 12 eine fiktive P(U)/Q(U) Kennliniezum Smart Grid gemäß Fig. 2. Der Verteilnetzbetreiber 13 kannüber das dritte Protokoll P3 Einfluss auf die eingeprägteKennlinie nehmen, indem die Kennlinienstützpunkte verändertwerden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, handelt es sich um dieNotwendigkeit eines Vierquadrantenbetriebs für Wirk- undBlindleistung. Über den BGA-SN 12 reduziert oder erhöht derBEA 4 die Wirk- oder Blindleistung entsprechend desSpannungswerts am Verknüpfungspunkt. Gegebenenfalls ist ausden zeitlich hochauflösenden Spannungswerten noch einegeeignete zeitliche Mittelwertbildung notwendig. Wenn dieErfindungsvariante zu Ausgleich ungleicher Belastung dereinzelnen Phasen verwendet wird, ist eine Einzelmessung der
Spannungen in jeder Phase erforderlich - ansonsten könnteauch über die Phasen gemittelt werden.
In Fig. 2 ist ein Beispiel für eine relative Kennlinieangegeben. Nach entsprechender Parametrierung kann jedochauch eine absolute Kennlinie eingeprägt werden. Auf derwaagrechten Achse wird hier der Quotient ausSpannungsunterschied AU (gemessene Spannung U minusNennspannung Unenn) und Nennspannung Unenn aufgetragen, aufder senkrechten Achse der Quotient aus
Blindleistungsunterschied AQ (gemessene Blindleistung Qminus Nennblindleistung Qnenn) und Nennblindleistung Qnennsowie der der Quotient aus Leistungsunterschied AP(gemessene elektrische Leistung P minus Nennleistung Pnenn)und Nennleistung Pnenn.
Konkret meldet der BGA-SN 12 über Protokoll P2 entsprechendder eingestellten Kennlinie die momentan notwendige Wirk¬oder Blindleistungsänderung an den BEA 4. Dieser entscheidetentsprechend der Momentanoptimierung, durch welche Komponentedes Gebäudes 2 diese Änderungen erbracht werden sollen, umdie gebäudeinterne Optimierung so wenig wie möglich zustören. Zur Weitergabe dieser Information wird ebenfalls dasProtokoll P2 verwendet.
Das Protokoll P3 zur Datenübertragung zwischen BEA 4 undVerteilernetzbetreiber 13, genauer dessen aktivesNetzmanagementsystem, dient dazu, um die
Kennlinienstützpunkte nicht nur einmalig durch Engineering,sondern auch dynamisch (z.B. tageszeitlich oder saisonalbedingt) ändern zu können.
Der BGA-SN 12 kann aber auch zur Lösung eines I-Problemsbeitragen: für diese Ausprägung gelten die gleichenAnforderungen wir für die Lösung eines U-Problems, sie folgtanalog dazu, nur, dass statt einer Spannungsmessung eineStrommessung mittels des Protokolls PI erfolgt.
In Anlehnung an die Mittelspannungsrichtlinie betreffend dieArt der möglichen Einflussnahme eines Netzbetreibersgewährleistet der BGA-SN 12 eine fiktive P(I)/Q(I) Kennliniezum Smart Grid gemäß Fig. 3. Der Verteilnetzbetreiber 13 kannüber das dritte Protokoll P3 Einfluss auf die eingeprägteKennlinie nehmen, indem die Kennlinienstützpunkte verändertwerden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, handelt es sich um dieNotwendigkeit eines Vierquadrantenbetriebs für Wirk- undBlindleistung. Über den BGA-SN 12 reduziert oder erhöht derBEA 4 die Wirk- oder Blindleistung entsprechend dem Stromwertam Messpunkt. Gegebenenfalls ist aus den zeitlichhochauflösenden Stromwerten noch eine geeignete zeitlicheMittelwertbildung notwendig. Wenn die Erfindungsvariante zuAusgleich ungleicher Belastung der einzelnen Phasen verwendetwird ist, ist eine Einzelmessung des Stromes in den einzelnenPhasen erforderlich - ansonsten könnte auch über die Phasengemittelt werden.
In Fig. 3 ist ein Beispiel für eine relative Kennlinieangegeben. Nach entsprechender Parametrierung kann jedochauch eine absolute Kennlinie eingeprägt werden. Auf derwaagrechten Achse wird hier der Quotient aus StromunterschiedΔΙ (gemessener Strom I minus Nennstrom Inenn) und NennstromInenn aufgetragen, auf der senkrechten Achse der der Quotientaus Leistungsunterschied ΔΡ (gemessene elektrische LeistungP minus Nennleistung Pnenn) und Nennleistung Pnenn.
Die beiden Ausprägungen mit Spannungs- bzw. Strommessungkönnen je nach Netzausprägung getrennt, im Falle von etwasuburbanen Netzen, wo U- und I-Problem kombiniert auftreten,auch kombiniert angewendet werden.
Liegen Asymmetrien zwischen den einzelnen Phasen desEnergieverteilnetzes 3 vor, so kann im Falle eines U-Problemsnach Messung der Spannung aller drei Phasen vom BGA-SN 12 ein
Vorschlag errechnet werden, wie von welchem Phasen Wirk- oderBlindleistung reduziert und bei welchen erhöht werden sollte.Erfindungsgemäß liefert der BGA-SN 12 nur einen Vorschlag,z.B. Wirkleistung auf Phase LI um 20kW verringern. Der BEA 4entscheidet per Optimierung dann, wie der Vorschlag umgesetztwird. Die vom BEA 4 geregelten Komponenten, wie z.B. derWechselrichter der Photovoltaikanlage, verfügen dazu etwaüber eine physische Umschalteinrichtung (z.B. bei Dreiphasen-Photovoltaik-Wechselrichtern), welche die Phasenbelegungverändern können.
Im Falle eines I-Problems wird analog vorgegangen, es wirdjedoch statt der Spannung eine dreiphasige Strommessungverwendet, um eventuelle Asymmetrien bezüglich der Auslastungin kritischen Netzkomponenten (Transformator, bestimmteLeitungsabschnitte mit höchster Belastung) zu vermindern oderauszugleichen.
Bezugszeichenliste: 1 Energiemanagementsystem 2 Gebäude (Smart Building) 3 Energieverteilnetz 4 Building Energy Agent (BEA) 5 Verbraucher 6 Speicher 7 Generatoren (Erzeuger) 8 Eingabemöglichkeit für Kundenwünsche 9 intelligenter Stromzähler (Smart Meter) 10 Datenquelle für Wetterprognosen 11 Datenquelle für den Energiemarkt 12 Building-to-Grid-Adapter zur Sicherstellung derNetzstabilität (BGA-SN) 13 Verteilernetzbetreiber (Betreiber desEnergieverteilnetzes) PI erstes Protokoll P2 zweites Protokoll P3 drittes Protokoll

Claims (14)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes(3) unter Einbeziehung eines Energiemanagementsystems(1) zumindest eines Gebäudes (2), wobei - im Energieverteilnetz (3) an einer Stelle im Bereichvom Netzanschlusspunkt des Gebäudes bis zumEnergieverteilschrank des Gebäudes die Spannung und/oderan einer vom Netzanschlusspunkt des Gebäudes entferntenStelle im Bereich bis zum dem Gebäude nächstgelegenenTransformator des Energieverteilnetzes (3) Stromgemessen werden, - die Spannungsmesswerte mit einer vorgegebenen, dieNetzstabilität gewährleistenden Spannungs-Wirk- undBlindleistungs-Kennlinie verglichen und/oder dieStrommesswerte mit einer vorgegebenen, dieNetzstabilität gewährleistenden Strom-Wirk- undBlindleistungs-Kennlinie verglichen werden, - die Differenz zwischen Messwerten und Kennlinie an dasEnergiemanagementsystem weitergeleitet werden und - bei Überschreitung des durch die Blindleistungs-Kennlinie oder durch die Wirkleistungs-Kennlinievorgegebenen Bereichs das Energiemanagementsystem (1)berechnet, welche Komponenten des Gebäudes ihre Leistungändern müssen, um in den Bereich innerhalb der Wirk-bzw. Blindleistungs-Kennlinie zurückzukehren, - und die Leistungsänderung durch die Komponente (7)durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie Spannung am Netzanschlusspunkt vom Gebäude (2) andas Energieverteilnetz (3) gemessen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurchgekennzeichnet, dass der Strom am nächstgelegenenTransformator und/oder am höchstbelastetenLeitungssegment gemessen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurchgekennzeichnet, dass die Wirk- und Blindleistungskennlinien, die im Energiemanagementsystem(1) abgespeichert sind, durch den Betreiber desEnergieverteilnetzes (13) über eine Datenverbindung zumEnergiemanagementsystem (1) geändert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass die Messung von Strom und/oderSpannung an einer einzigen Phase erfolgt oder anmehreren Phasen mit anschließender Mittelung über diePhasen.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass die Spannung von mehreren Phasen,insbesondere von allen drei Phasen, gemessen wird und im Falle einer ungleichen Lastverteilung auf die Phasen dasEnergiemanagementsystem (1) berechnet, von welchenPhasen Wirk- oder Blindleistung reduziert oder erhöhtwird, um die ungleiche Lastverteilung zu verringern, undeine entsprechende Schaltung von Komponenten (7) desGebäudes (2) von einer an eine andere Phase erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6,dadurch gekennzeichnet, dass der Strom in mehrerenPhasen, insbesondere in allen drei Phasen, gemessen wirdund im Falle einer ungleichen Lastverteilung auf diePhasen das Energiemanagementsystem (1) berechnet, vonwelchen Phasen Wirk- oder Blindleistung reduziert odererhöht wird, um die ungleiche Lastverteilung zuverringern, und eine entsprechende Schaltung vonKomponenten (7) des Gebäudes (2) von einer an eineandere Phase erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, dass die Komponente des Gebäudes, derenLeistung geändert wird, ein Wechselrichter einerPhotovoltaikanlage ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einemder Ansprüche 1 bis 8, wobei - im Energieverteilnetz (3) an einer vom Netzanschlusspunkt des Gebäudes (2) entfernten Stelle im Bereich bis zum dem Gebäude (2) nächstgelegenenTransformator des Energieverteilnetzes (3) zumindest einMessgerät zur Messung von Strom und/oder an einer Stelleim Bereich vom Netzanschlusspunkt des Gebäudes (2) biszum Energieverteilschrank des Gebäudes (2) zumindest einMessgerät zur Messung von Spannung vorgesehen ist, - ein Energiemanagementsystem (1) vorgesehen ist, mitwelchem die Spannungsmesswerte mit einer vorgegebenen,die Netzstabilität gewährleistenden Spannungs-Wirk- undBlindleistungs-Kennlinie verglichen und/oder dieStrommesswerte mit einer vorgegebenen, dieNetzstabilität gewährleistenden Strom-Wirk- undBlindleistungs-Kennlinie verglichen werden können, - mit dem Energiemanagementsystem (1) bei Überschreitungdes durch die Wirk- oder Blindleistungs-Kennlinievorgegebenen Bereichs berechnet werden kann, welcheKomponenten (7) des Gebäudes (2) ihre Leistung ändernmüssen, um in den Bereich innerhalb der Blindleistungs-Kennlinie zurückzukehren, und - Datenverbindungen des Energiemanagementsystem zu denKomponenten vorgesehen sind, um die Leistungsänderungdurch die Komponente (7) durchzuführen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,dass das Messgerät zur Messung der Spannung am Netzanschlusspunkt vom Gebäude (2) an dasEnergieverteilnetz (3) vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurchgekennzeichnet, dass das Messgerät zur Messung desStroms zumindest am nächstgelegenen Transformator undvorzugsweise zusätzlich am höchstbelastetenLeitungssegment vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurchgekennzeichnet, dass eine Datenverbindung zwischen demVerteilernetzbetreiber (13) und dem Energiemanagementsystem (1) vorgesehen ist, um die Wirk-und Blindleistungskennlinien, die im Energiemanagementsystem (1) abgespeichert sind, durchden Verteilernetzbetreiber (13) laufend ändern zukönnen.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurchgekennzeichnet, dass das Messgerät zur Messung derSpannung und/oder des Stroms mit mehreren Phasen,insbesondere allen drei Phasen, verbunden ist, und dasEnergiemanagementsystem (1) derart ausgebildet ist, dassdieses berechnen kann, von welchen Phasen Wirk- oderBlindleistung reduziert oder erhöht wird, um eineungleiche Lastverteilung zu verringern, und dieKomponenten (7) des Gebäudes (2) über eine Umschalteinrichtung zur Änderung der Phasenbelegungverfügen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurchgekennzeichnet, dass die Komponente des Gebäudes (2),deren Leistung durch das Energiemanagementsystem (1)veränderbar ist, ein Wechselrichter einerPhotovoltaikanlage ist.
ATA50519/2013A 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes AT514766B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50519/2013A AT514766B1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
DE102014214906.1A DE102014214906A1 (de) 2013-08-22 2014-07-30 Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50519/2013A AT514766B1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514766A1 true AT514766A1 (de) 2015-03-15
AT514766B1 AT514766B1 (de) 2020-09-15

Family

ID=52446961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50519/2013A AT514766B1 (de) 2013-08-22 2013-08-22 Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514766B1 (de)
DE (1) DE102014214906A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117574A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten einer Elektrizitätsversorgung durch ein elektrisches Netz
DE102018109046A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Innogy Se Absicherung von öffentlichen Stromnetzen durch Micro-Grids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961705A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Sma Regelsysteme Gmbh Vorrichtung zur dezentralen Einspeisung regenerativer Energie
US20070135970A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 General Electric Company System and method for providing reactive power support with distributed energy resource inverter
EP2164147A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 General Electric Company Reaktiver Energieausgleich in einem Solarenergiesystem
US20100138061A1 (en) * 2009-10-20 2010-06-03 General Electric Company System and method for decreasing solar collector system losses
US20110316480A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-29 Mills-Price Michael A Systems and methods for dynamic power compensation, such as dynamic power compensation using synchrophasors
EP2445077A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-25 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit der Netzspannung
US20120235498A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Lars Johnson Automatic voltage regulation for photovoltaic systems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961705A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Sma Regelsysteme Gmbh Vorrichtung zur dezentralen Einspeisung regenerativer Energie
US20070135970A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 General Electric Company System and method for providing reactive power support with distributed energy resource inverter
EP2164147A2 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 General Electric Company Reaktiver Energieausgleich in einem Solarenergiesystem
US20100138061A1 (en) * 2009-10-20 2010-06-03 General Electric Company System and method for decreasing solar collector system losses
US20110316480A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-29 Mills-Price Michael A Systems and methods for dynamic power compensation, such as dynamic power compensation using synchrophasors
EP2445077A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-25 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit der Netzspannung
US20120235498A1 (en) * 2011-03-14 2012-09-20 Lars Johnson Automatic voltage regulation for photovoltaic systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014214906A1 (de) 2015-02-26
AT514766B1 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084801B1 (de) Verfahren zum betreiben eines niederspannungsnetzes
EP2628231B1 (de) Steuerung eines elektrischen energieversorgungsnetzes
EP2495838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung des Netzbetriebs eines Energieversorgungsnetzes
EP3031112B1 (de) System und verfahren zur regelung der frequenz- und/oder spannungshaltung aus dem verteilnetz
DE102015101738A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
EP3107175B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
WO2016120240A1 (de) Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
WO2014166524A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gesamten energieversorgungsnetzes bei dezentraler energieerzeugung
DE102013222277A1 (de) Steuerung von dezentralen Energieerzeugern und/oder Verbrauchern in einem elektrischen Verbundnetz
EP3335925A1 (de) Vorrichtung zur koordinierten blindleistungserzeugung und -regelung und virtuelles blindleistungskraftwerk auf basis derselben
EP3284152B1 (de) Energieübertragungssteuerung zwischen energieversorgungsnetz und endnutzereinrichtungen basierend auf energiefluss und netzqualität
Petintin et al. Voltage regulation in a smart distribution system incorporating variable renewable generation
EP3107177B1 (de) Netzregelung bei grenzwertüberschreitungen in einem nieder- oder mittelspannungsnetz
EP4033627A1 (de) Verfahren zum überwachen eines elektrischen versorgungsnetzes
AT514766B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Energieverteilnetzes
Hülsmann Evaluation of two distribution grids in terms of PV penetration limits and effectiveness of reactive power controls
EP3667851B1 (de) Erstellung dynamischer modelle von netzknoten in einem nieder- und/oder mittelspannungs-verteilnetz durch selbstlernenden algorithmus
EP3576243A1 (de) Technische entkoppelung eines micro-grids
WO2020069782A1 (de) Steuerung eines lokalen netzbereichs zur realisierung einer local energy community mit fahrplan
EP3490093A1 (de) Energieversorgungsnetzwerke und -verfahren
DE102018129429A1 (de) Einspeiseverfahren eines Windenergiesystems sowie Windenergiesystem
WO2015082005A1 (de) Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen energieversorgungssystems
EP2930812B1 (de) Blindleistungsmanagement
DE202019005750U1 (de) Energiespeichersystem für Mehrzweckanwendungen
EP3667854A1 (de) Verfahren zur nutzbarmachung eines blindleistungspotentials