AT5139U1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT5139U1
AT5139U1 AT0063700U AT6372000U AT5139U1 AT 5139 U1 AT5139 U1 AT 5139U1 AT 0063700 U AT0063700 U AT 0063700U AT 6372000 U AT6372000 U AT 6372000U AT 5139 U1 AT5139 U1 AT 5139U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blow
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
valve
Prior art date
Application number
AT0063700U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Dr Ospelt
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0063700U priority Critical patent/AT5139U1/de
Priority to DE10127392A priority patent/DE10127392A1/de
Publication of AT5139U1 publication Critical patent/AT5139U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem Abgasturbolader (4) mit einem in einer Abgasleitung (7) angeordneten Turbinenteil (8) und einem in einer Ladeluftleitung (5) angeordneten Verdichterteil (6), wobei stromaufwärts des Turbinenteiles (8) in der Abgasleitung (5) ein Abblaseventil (9) angeordnet ist, sowie mit einer Umblasevorrichtung (20) zur gesteuerten Überleitung von verdichteter Ladeluft von der Ladeluftleitung (5) zur Abgasleitung (7). Um auf möglichst einfache Weise eine höhenbedingte Leistungsreduktion der Brennkraftmaschine zu vermeiden ist vorgesehen, dass insbesondere bei niedrigen Drehzahlen über die Umblasevorrichtung (20) eine gesteuerte Überleitung von verdichteter Ladeluft zur Abgasleitung (7) durchgeführt wird und dass der Ladedruckverlauf (p) mittels des Abblaseventiles (9) über der Drehzahl (n) an den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine (1) angeglichen wird, wobei der Ist-Ladedruck (p`i ) mit einem in einer Steuereinheit (16) abgelegten Soll-Ladedruck-Verlauf (p`s ) über der Drehzahl (n) verglichen und aus dem Vergleich ein Korrektursignal (s) erzeugt wird, mit welchem das Abblaseventil (9) direkt oder indirekt betätigt wird.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem Abgasturbolader mit einem in einer Abgasleitung angeordneten Turbinenteil und einem in einer Lade- luftleitung angeordneten Verdichterteil, wobei stromaufwärts des Turbinenteiles in der Abgasleitung ein Abblaseventil angeordnet ist, sowie mit einer Umblase- vorrichtung zur gesteuerten Überleitung von verdichteter Ladeluft von der Lade- luftleitung zur Abgasleitung. 



  Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel- Brennkraftmaschine, mit einem Abgasturbolader mit einem in einer Abgasleitung angeordneten Turbinenteil und einem in der Ladeluftleitung angeordneten Ver- dichterteil, wobei stromaufwärts des Turbinenteiles in der Abgasleitung ein Abblaseventil angeordnet ist, sowie einer Umblasevorrichtung zur gesteuerten Überleitung von Verdichterladeluft von der Ladeluftleitung zur Abgasleitung. 



  Es ist bekannt, einen Teil der durch den Verdichter verdichteten Luft um die Brennkraftmaschine herum direkt in den Abgasstrom vor der Turbine zu leiten, um den Wirkungsgrad des Abgasturboladers in bestimmten Betriebsbereichen zu erhöhen. Die Umblasemenge kann dabei über ein Umblaseventil entsprechend den Erfordernissen im Motorkennfeld variabel eingestellt werden. Die DE 32 25 867 A1 zeigt beispielsweise eine Brennkraftmaschine, bei der Auslass- leitung und Einlassleitung über eine solche Umblaseleitung miteinander verbun- den sind. 



  Durch Einfügen einer Umblaseleitung kann der Volumensstrom durch den Ver- dichter erhöht werden. Die direkte und gewünschte Folge ist ein Wegbewegen von der Pumpgrenze des Verdichters. Dieses Prinzip wird bei aufgeladenen Otto- Brennkraftmaschinen angewendet. Zur betriebszustandsabhängigen Steuerung müssen dabei aber relativ aufwendige Massnahmen gesetzt werden, damit das Motorbetriebverhalten bzw. die Fahrbarkeit nicht in unerwünschter Weise, sowohl in stationären, als auch in transienten Betriebszuständen, beeinflusst wird. 



  Bei modernen Fahrzeugbrennkraftmaschinen werden zunehmend Abblaseventile - sogenannte waste-gates - verwendet, um den Ladedruck an der Volllast mit zunehmender Motordrehzahl nicht übermässig ansteigen zu lassen. Dadurch kommt es zu einem Anstieg des Druckes vor der Turbine über den Druck der La- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deluft nach dem Verdichter. Im unteren Motordrehzahlbereich nahe   der Volllast   ist hingegen der Ladedruck nach dem Verdichter höher als der Abgasdruck vor der Turbine. 



  Zur Vereinfachung der Umblasevorrichtung wird in der DE 32 44 928 A1 eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei der Abblaseventil und Umblaseventil zu einer kombinierte Vorrichtung vereinigt sind. Allerdings ist auch hier eine relativ aufwendige Steuerung der Umblasung erforderlich. 



  Aus der AT 002 540   Ul   ist eine Brennkraftmaschine mit einer in eine Abgas- rückführvorrichtung integrierte Umblasevorrichtung bekannt. Dadurch kann auf möglichst einfache Weise eine Umblasung erreicht werden. 



  Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung werden für eine bestimmte geo- dätische Höhe ausgelegt. Wenn die Brennkraftmaschine bei anderen geodäti- schen Höhen als bei Auslegungshöhe betrieben wird, ändern sich die Betriebsbe- dingungen für den Abgasturbolader, wodurch dessen Arbeitspunkt im Betriebs- kennfeld verschoben wird. Mit der Höhe, also bei sinkendem Umgebungsluft- druck, wandern die Betriebspunkte des Abgasturboladers in Richtung höheren Ladedruckverhältnisses, wobei je nach Grundauslegung sichere Betriebsgrenzen überschritten werden würden, wenn nicht zuvor eine Leistungsreduktion vorge- nommen wird. Insgesamt nimmt hingegen der Ladedruck vor der Brennkraftma- schine mit der Höhe ab, wodurch der Luftmassenstrom durch die Brennkraftma- schine und damit der Luftüberschuss negativ beeinflusst wird. 



  Die genannten Betriebsgrenzen können sein: 
1. Pumpgrenze des Laders bei niedrigen Motordrehzahlen, 
2. Drehzahlgrenze des Laders bei Nenndrehzahl, 
3. Abgastemperatur vor der Turbine, 
4. Russ-Emission; Es ist das Bestreben jedes Motorherstellers, die geodätische Höhe bis zu der noch keine Leistungsreduktion erforderlich ist, möglichst weit nach oben zu trei- ben. Üblicherweise wird in Höhen über 1500 bis 2000 Meter über Meeresniveau die Leistung der Brennkraftmaschine reduziert. Für einen bestimmten Leistungs- wunsch muss der Anwender somit einen grösseren Motor erwerben, als bei nied- rigeren Höhen notwendig wäre. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise die höhenbedingte Leistungsreduktion zu vermindern bzw. die Leistungsreduktion zu grösseren Höhen zu verlegen. 



  Erfindungsgemäss erfolgt dies dadurch, dass insbesondere bei niedrigen Dreh- zahlen über die Umblasevorrichtung eine gesteuerte Überleitung von verdichteter Ladeluft zur Abgasleitung durchgeführt wird und dass der Ladedruckverlauf mit- tels des Abblaseventiles über der Drehzahl an den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine angeglichen wird, wobei der Ist-Ladedruck mit einem in ei- ner Steuereinheit abgelegten Soll-Ladedruck-Verlauf über der Drehzahl vergli- chen und aus dem Vergleich ein Korrektursignal erzeugt wird, mit welchem das Abblaseventil direkt oder indirekt betätigt wird. Durch die bekannte Technik des Umblasens bei niedrigeren Motordrehzahlen wird der Arbeitspunkt des Verdich- ters in seinem Kennfeld nach Rechts verschoben, wodurch er sich von der Pump- grenze wegbewegt.

   Die Angleichung des Ladedruckverlaufes an die geodätische Höhe gestattet es, die sonst eintretende Abnahme des Ladedruckes vor der Brennkraftmaschine weitgehend zu kompensieren, wodurch sowohl die Abgas- temperatur, als auch die Russ-Emissionen unbeeinflusst bleiben. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die gesteuerte Überleitung von verdichteter Ladeluft zur Abgasleitung in Abhängigkeit des Umgebungsdruckes durchgeführt wird. Dies ermöglicht es, durch die Kombination des Umblasens mit einer vollflexiblen La- dedruckregelung die Leistungsreduktion zu grösseren Höhen zu verlegen, ohne dass sichere Betriebsgrenzen überschritten werden. 



  Zur Durchführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Abblaseventil in Ab- hängigkeit des Ladedruckes betätigbar ist, wobei der Ladedruckverlauf über der Drehzahl an den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine und vorzugsweise an den geänderten Umgebungsdruck angleichbar ist. Das Abblaseventil ist vor- zugsweise über eine Luftleitung mit der Ladeluftleitung verbunden, wobei der Druck in der Luftleitung über ein durch eine elektronische Steuereinheit in Ab- hängigkeit des Ladeluftdruckes und der Motordrehzahl betätigbares Steuerventil veränderbar ist. Das Abblaseventil wird entweder direkt, beispielsweise elektro- magnetisch, oder indirekt über ein Stellglied betätigt. Das Stellglied besteht bei- spielsweise aus einer pneumatischen Dose, weiche ihre Hilfsenergie vom Lade- druck bezieht.

   Die Hilfsenergie kann aber genauso von einem Druckluftsystem des Fahrzeuges, beispielsweise einem Luft-Brems-System bezogen werden oder auf elektrische Art sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abblaseventil indirekt über ein in einer mit dem Abblaseventil verbundenen Luftleitung, vor- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 zugsweise zwischen Ladeluftleitung und Abblaseventil angeordnetes, und mit der Steuereinheit verbundenes Steuerventil betätigt wird. Das Steuerventil ist bei- spielsweise zwischen Ladeluftleitung und Abblaseventil angeordnet. Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass das Steuerventil in einer mit der Luftleitung verbundenen Entlüftungsleitung angeordnet ist.

   Ist die komprimierte Luft die Hilfsenergie, so wird der zur Verfügung stehende Druck über das elektri- sche Steuerventil so moduliert, dass das Stellglied den Erfordernissen entspre- chend bewegt wird. Wird ein elektrischer Aktuator als Stellglied verwendet, so kann dieser direkt von der Motorelektronik angesteuert werden. 



  In einer einfachen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umblasevorrichtung in eine Abgasrückführvorrichtung integriert ist. Die Umbla- sevorrichtung weist vorteilhafterweise eine Umblasesteuerungseinrichtung auf, welche schaltungsmässig parallel zu einer Abgasrückführsteuerungseinrichtung der Abgasrückführvorrichtung angeordnet ist. Die Umblasesteuerungseinrichtung besteht aus einem Umblasesteuerventil und einem in Richtung der Abgasleitung öffnendem Umblaserückschlagventil. Die Abgasrückführsteuerungseinrichtung weist ein Abgasrückschlagventil, sowie vorzugsweise ein Abgasrückführsteuer- ventil auf. Umblaserückschlagventil und Abgasrückschlagventil sind dabei anti- parallel zueinander angeordnet. 



  Das Umblasesteuerventil und/oder das Abgasrückführsteuerventil kann in einer einfachen Ausführung durch eine Steuerklappe gebildet sein. Zusätzlich oder an- stelle der Steuerklappe(n) kann vorgesehen sein, dass in der Abgasrückführlei- tung oder in einer für Abgasrückführung und Umblasung gemeinsamen Leitung ein Dreiwegventil vorgesehen ist, welches wahlweise die Abgasrückführung oder die Umblasung aktiviert. 



  Zweckmässigerweise ist die Umblasesteuerungseinrichtung - in Umblaserichtung betrachtet - vor einem Abgasrückführkühler angeordnet. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 



  Es zeigen Fig. 1 bis 3 Schemadarstellungen von erfindungsgemässen Brennkraft- maschinen in drei verschiedenen Ausführungsvarianten, Fig. 4 ein Diagramm, in welchem Drehmoment und Ladedruck über der Drehzahl aufgetragen ist, und Fig. 5 ein Verdichter-Kennfeld des Abgasturboladers. 



  Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch jeweils eine Dieselbrennkraftmaschine 1 mit einem Einlasssystem 2 und-einem Auslasssystem 3, sowie einem Abgasturbola- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der 4. Der Abgasturbolader 4 weist einen in der Ladeluftleitung 5 angeordneten Verdichterteil 6 und einen in der Abgasleitung 7 angeordneten Turbinenteil 8 auf. 



  Stromaufwärts des Turbinenteiles 8 ist in der Abgasleitung 7 ein Abblaseventil 9 angeordnet, welches pneumatisch über eine Dose 10 betätigt wird. Durch Druck- beaufschlagung der Dose 10 wird das Abblaseventil 9 über eine Membran 11 entgegen einer Rückstellfeder 12 geöffnet. Durch Öffnung des Abblaseventiles 9 wird Abgas am Turbinenteil 8 vorbeigeleitet. 



  Die Druckdose 10 steht über eine Luftleitung 13 mit der Ladeluftleitung 5 in Ver- bindung, wobei in der Luftleitung 13 ein Steuerventil 14 angeordnet ist (Fig. 1 und 3). Zwischen dem Steuerventil 14 und der Ladeluftleitung 5 ist in der Aus- führungsvariante gemäss Fig. 1 eine Drossel 15 vorgesehen. Dieses Steuerventil 14 kann auch als Einwegventil in einer Entlüftungsleitung 13c stromabwärts der Drossel 15 angeordnet werden (Fig. 2). Eine weitere vorteilhafte Anordnung des Steuerventils 14 in Einwegeform ist durch Vertauschen der Positionen von Dros- sel 15 und Einwegeventil möglich (Fig. 3). In diesem Fall kann eine besonders schnelle Systemreaktion für raschen Ladedruckaufbau in Verbindung mit einer Reduktion des Luftverbrauches erreicht werden, da das Steuerventil 14 geschlos- sen bleibt, wenn kein Abblasen von Abgas stattfindet.

   Das Steuerventil 14 wird über eine elektronische Steuereinheit 16 betätigt. Über eine Drucksignalleitung 17 erhält die elektronische Steuereinheit 16 Signale von einem Druckaufnehmer 17a über den Ladeluftdruck p in der Ladeluftleitung 5. Weiters ist die elektroni- sche Steuereinheit 16 über eine Drehzahlsignalleitung 18 mit einem Drehzahl- sensor 19 verbunden und empfängt Daten über die jeweilige Motordrehzahl n. 



  In der elektronischen Steuereinheit 16 ist der Soll-Ladedruck-Verlauf über der Drehzahl abgelegt. 



  Aus der momentanen Motordrehzahl n bestimmt die elektronische Steuereinheit 16 den Sollwert für den Ladedruck ps. Aus dem Vergleich Soll-Ladedruck ps mit dem über die Drucksignalleitung 17 empfangenen Ist-Ladedruck P ermittelt die Steuereinheit 16 ein Korrektursignal s, welches als Stellgrösse dem Steuerventil 14 zugeführt wird, worauf das Steuerventil 14 entsprechend öffnet. Durch den an der Dose 10 somit über die Drossel 15 anliegenden Ladeluftdruck p wird das Abblaseventil 9 geöffnet. Der Ladeluftdruck p dient somit als Hilfsenergie für die Betätigung des Abblaseventiles 9. Der zur Verfügung stehende Druck wird über das elektrische Steuerventil 14 so moduliert, dass das Abblaseventil 9 entspre- chend bewegt wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Anstelle durch den Ladeluftdruck p über die Luftteilleitung 13a kann die Hilfs- energie für die Luftleitung 13 aber auch vom Luft-Brems-System des Fahrzeuges bezogen werden, wie in Fig. 1 bis 3 durch feinstrichlierte Linien 13b angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass das Abblaseventil 9 über einen elektrischen Aktu- ator bewegt wird. Wird ein elektrischer Aktuator als Stellglied verwendet, so kann dieser direkt von der Motorelektronik angesteuert werden. 



  Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, wird der Verlauf des Ladedruckes p über der Drehzahl n weitgehend dem Verlauf des Drehmomentes M angepasst. Zum Vergleich dazu ist strichliert der konstante Verlauf des Ladedruckes pK angedeutet, wie dies bis- her bei bekannten Dieselbrennkraftmaschinen eingestellt war. Im Vergleich zur Erfindung hat der strichliert eingezeichnete konstante Ladedruckverlauf ab einem voreingestellten Abblasepunkt A den Nachteil, dass mit zunehmender Motordreh- zahl ab dem Punkt mit dem maximalen Drehmoment die Massenemission unnötig hoch ist.

   Durch die Angleichung des Ladedruckes p über der Drehzahl n an den Drehmomentverlauf ergibt sich eine deutliche Verbesserung der Emissionsbelas- tung, sowohl an der Volllast, als auch mit sinkender Last bis zu jenem Punkt A in Fig. 4, an dem der natürliche Ladedruck des Abgasturboladers bei geschlossenem Abblaseventil nicht mehr über dem gewünschtem Ladedruck liegt. 



  Zwischen der Abgasleitung 7 und der Ladeluftleitung 5 ist eine Umblaseeinrich- tung 20 mit einer Umblasesteuerungseinrichtung 21 in einer Umblaseleitung 22 vorgesehen. Über diese Umblasevorrichtung 20 kann verdichtete Ladeluft von der Ladeluftleitung 5 zur Abgasleitung 7 gesteuert übergeleitet werden. 



  In den Fig. 2 und 3 ist die Umblasevorrichtung 20 in eine Abgasrückführvorrich- tung 30 integriert. Die Abgasrückführvorrichtung 30 weist eine in einer Abgas- rückführleitung 32 angeordnete Abgasrückführsteuerungseinrichtung 31 auf, welche aus einem Abgasrückführsteuerorgan 33 und einem Abgasrückschlagven- til 34 besteht. Die Abgasrückführleitung 32 mündet über eine Venturieinrichtung 35 in die Ladeluftleitung 5. Die Venturieinrichtung 35 ermöglicht eine Abgas- rückführung auch bei ungünstiger Druckdifferenz zwischen der Abgasleitung 7 und der Ladeluftleitung 4. Schaltungsmässig parallel zur Abgasrückführsteue- rungseinrichtung 31 ist die Umblasesteuerungseinrichtung 21 vorgesehen, wel- che ein Umblasesteuerungsventil 23 und ein Umblaserückschlagventil 24 bein- haltet.

   Das Abgasrückschlagventil 34 und das Umblaserückschlagventil 24 sind antiparallel zueinander angeordnet, wobei das Abgasrückschlagventil 34 in Rich- tung der Ladeluftleitung 5 und das Umblaserückschlagventil 24 in Richtung der Abgasleitung 7 öffnet. Stromabwärts der Umblasesteuerungseinrichtung 21 bzw. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 stromaufwärts der Abgasrückführsteuerungseinrichtung 31 ist in einer gemein- samen Leitung 40 ein Kühler 41 aneordnet. 



  Da die Umblaseeffekte allein aufgrund der Fördercharakteristik des Abgasturbo- laders 4 selbsttätig im gewünschten Betriebsbereich eintreten, kann auf eine komplizierte Steuerung verzichtet werden. Die über Leitungen 23a und 33a mit der Steuereinheit 16 verbundenen Schaltventile 23 und 33 dienen lediglich dazu, um eine ungewünschte Beeinflussung der Abgasrückführung durch die Umbla- sung zu verhindern. Gegebenenfalls können die Schaltventile 23 und 33 auch durch ein Dreiwegventil 42 ersetzt werden, welches zwischen Abgasrückführung und Umblasung umschaltet. Diese Variante ist durch strichlierte Linien in den Fig. 2 und 3 eingezeichnet. 



  Durch kombiniertes Umblasen mittels der Umblasevorrichtung 20 einerseits und Durchführen einer vollflexiblen Ladedruckregelung mittels des Abblaseventiles 9 andererseits kann bei Abnahme des Umgebungsluftdruckes verhindert werden, dass sichere Betriebsgrenzen im Verdichterkennfeld überschritten werden. Dies wird anhand des in Fig. 5 gezeigten Verdichterkennfeldes gezeigt. Dabei ist das Verdichtungsverhältnis P2/p1 des Verdichters 6 über dem Voiumenstrom v auf- getragen. nL bezeichnen konstante Laderdrehzahlen. nmot bezeichnet konstante Motordrehzahlen.   Mit 1   sind Muschelkurven mit konstantem Wirkungsgrad be- zeichnet. Die strichlierte Linie PG stellt die Pumpgrenze des Verdichters dar. 



  Würde die Brennkraftmaschine von einem Betriebspunkt Ao mit einer Motordreh- zahl von beispielsweise 1000 U/min anfahren, würde bei Hochfahren des Ver- dichters 6 sehr rasch die Pumpgrenze PG im Punkt A1 erreicht werden. Durch das Umblasen bei niedrigen Motordrehzahlen verschiebt sich der Arbeitspunkt des Verdichters von Ao nach A2 im Kennfeld nach Rechts, wodurch er sich von der Pumpgrenze PG wegbewegt. Ohne weitere Massnahmen würde die Abnahme des Ladedruckes p vor dem Motor zu einer Leistungseinbusse führen. Um dies zu kompensieren wird eine vollflexible Ladedruckregelung durchgeführt, indem über das Abblaseventil 9 in Abhängigkeit der Motordrehzahl n und des Umgebungs- druckes vor der Turbine 8 so abgeblasen wird, dass der Ladedruck p dem ge- wünschten Verlauf über der Motordrehzahl n entspricht und weitgehend unab- hängig von der geodätischen Höhe ist.

Claims (15)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, mit einem Abgasturbolader (4) mit einem in ei- ner Abgasleitung (7) angeordneten Turbinenteil (8) und einem in einer La- deluftleitung (5) angeordneten Verdichterteil (6), wobei stromaufwärts des Turbinenteiles (8) in der Abgasleitung (7) ein Abblaseventil (9) angeordnet ist, sowie mit einer Umblasevorrichtung (20) zur gesteuerten Überleitung von verdichteter Ladeluft von der Ladeluftleitung (5) zur Abgasleitung (7), dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei niedrigen Drehzahlen über die Umblasevorrichtung (20) eine gesteuerte Überleitung von verdich- teter Ladeluft zur Abgasleitung (7) durchgeführt wird und dass der Lade- druckverlauf (p) mittels des Abblaseventiles (9) über der Drehzahl (n) an den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine (1)
    angeglichen wird, wo- bei der Ist-Ladedruck (Pi) mit einem in einer Steuereinheit (16) abgelegten Soll-Ladedruck-Verlauf (ps) über der Drehzahl (n) verglichen und aus dem Vergleich ein Korrektursignal (s) erzeugt wird, mit welchem das Abblase- ventil (9) direkt oder indirekt betätigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteu- erte Überleitung von verdichteter Ladeluft zur Abgasleitung (7) in Abhän- gigkeit des Umgebungsdruckes durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abblaseventil (9) indirekt über ein in einer mit dem Abblaseventil (9) ver- bundenen Luftleitung (13), vorzugsweise zwischen Ladeluftleitung (5) und Abblaseventil (9) angeordnetes, und mit der Steuereinheit (16) verbunde- nes Steuerventil (14) betätigt wird.
  4. 4. Brennkraftmaschine (1), insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine, mit ei- nem Abgasturbolader (4) mit einem in einer Abgasleitung (7) angeordneten Turbinenteil (8) und einem in der Ladeluftleitung (5) angeordneten Ver- dichterteil (6), wobei stromaufwärts des Turbinenteiles (8) in der Abgaslei- tung (7) ein Abblaseventil (9) angeordnet ist, sowie einer Umblasevorrich- tung (20) zur gesteuerten Überleitung von Verdichterladeluft von der Lade- luftleitung (5) zur Abgasleitung (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Abblaseventil (9) in Abhängigkeit des Ladedruckes (p) betätigbar ist, wobei <Desc/Clms Page number 9> der Ladedruckverlauf (p) über der Drehzahl (n) an den Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine angleichbar ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abblaseventil (9) über eine Luftleitung (13) mit der Ladeluftleitung (5) verbunden ist, wobei der Druck in der Luftleitung (13) über ein durch eine elektronische Steuereinheit (16) in Abhängigkeit des Ladeluftdruckes (p) und der Motordrehzahl (n) betätigbares Steuerventil (14) veränderbar ist.
  6. 6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (14) in der Luftleitung (13) angeordnet ist.
  7. 7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (14) in einer mit der Luftleitung (13) verbundenen Entlüf- tungsleitung (13c) angeordnet ist.
  8. 8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umblasevorrichtung (20) in eine Abgasrückführ- vorrichtung (30) integriert ist.
  9. 9. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umblasevorrichtung (20) eine Umblasesteuerungseinrichtung (21) auf- weist, welche schaltungsmässig parallel zu einer Abgasrückführsteuerungs- einrichtung (31) der Abgasrückführvorrichtung (30) angeordnet ist.
  10. 10. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umblasesteuerungseinrichtung (21) aus einem Umblasesteuerventil (23) und einem in Richtung der Abgasleitung (7) öffnenden Umblaserückschlag- ventil (24) besteht.
  11. 11. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abgasrückführsteuerungseinrichtung (31) ein Ab- gasrückschlagventil (34) sowie vorzugsweise ein Abgasrückführsteuerventil (33) aufweist.
  12. 12. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeich- net, dass das Umblaserückschlagventil (24) antiparallel zum Abgasrück- schlagventil (34) der Abgasrückführsteuerungseinrichtung (30) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 10>
  13. 13. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Umblasesteuerventil (23) und/oder das Abgas- rückführsteuerventil (33) durch eine Steuerklappe gebildet ist.
  14. 14. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Abgasrückführleitung (32) oder in einer für Ab- gasrückführung und Umblasung gemeinsamen Leitung (40) ein Dreiweg- ventil (42) vorgesehen ist, welches wahlweise die Abgasrückführung oder die Umblasung aktiviert.
  15. 15. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Umblasesteuerungseinrichtung (20) - in Umblase- richtung betrachtet - vor einem Kühler (41) angeordnet ist.
AT0063700U 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine AT5139U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063700U AT5139U1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10127392A DE10127392A1 (de) 2000-08-31 2001-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063700U AT5139U1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5139U1 true AT5139U1 (de) 2002-03-25

Family

ID=3495846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063700U AT5139U1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5139U1 (de)
DE (1) DE10127392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500663B1 (de) * 2005-11-15 2007-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mehrzylinder- brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0311468D0 (en) * 2003-05-19 2003-06-25 Ricardo Uk Ltd A turbocharger apparatus
DE10350485A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005023004A1 (de) * 2005-05-19 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005023260A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
FR2895454B1 (fr) * 2005-12-23 2011-10-14 Renault Sas Systeme a plusieurs etages de suralimentation
DE102011010288A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Motoraggregat mit Kompressor
DE102011005865A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Mahle International Gmbh Abgasturbolader
DE102012202857A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
GB2504713B (en) * 2012-08-07 2017-07-12 Gm Global Tech Operations Llc Turbocharger by-pass system
FR3053397B1 (fr) 2016-06-30 2020-06-19 IFP Energies Nouvelles Dispositif et methode de controle de l'introduction d'air et de gaz d'echappement a l'admission d'un moteur a combustion interne suralimente
CN114753891B (zh) * 2022-03-25 2024-02-09 北京精密机电控制设备研究所 一种超高速涡轮负载自适应稳速控制***及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500663B1 (de) * 2005-11-15 2007-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mehrzylinder- brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127392A1 (de) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807372C2 (de) Verbrennungsmotor mit zweistufigem Abgasturbolader und Nutzturbine
AT408129B (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3807998C2 (de)
EP0084037B1 (de) Einrichtung zum steueren des ladedrucks bei einer mit aufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102008048681B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
EP0253076A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abblaseventils eines Turboladers
EP0877152A2 (de) Verfahren zur Regelung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005021914U1 (de) Turbinenstromregelventilsystem
AT5139U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10235013B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladedrucksollwerts in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2014079682A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE19833147C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Motorbremsleistung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102008048035A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19961610A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und Verfahren hierzu
DE3439999C1 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2010031561A1 (de) Anordnung zur frischgasversorgung einer turboaufgeladenen verbrennungsmaschine und verfahren zum steuern der anordnung
EP1626169B1 (de) Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
DE102012014205B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP0306829B1 (de) Verbrennungsmotor mit Registeraufladung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee