AT513841B1 - Verfahren zur Beheizung von Gebäuden - Google Patents

Verfahren zur Beheizung von Gebäuden Download PDF

Info

Publication number
AT513841B1
AT513841B1 ATA50281/2013A AT502812013A AT513841B1 AT 513841 B1 AT513841 B1 AT 513841B1 AT 502812013 A AT502812013 A AT 502812013A AT 513841 B1 AT513841 B1 AT 513841B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
return
buffer memory
boiler
consumer
heat transfer
Prior art date
Application number
ATA50281/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513841A4 (de
Inventor
Eduard Blaschke
Original Assignee
Windhager Zentralheizung Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhager Zentralheizung Technik Gmbh filed Critical Windhager Zentralheizung Technik Gmbh
Priority to ATA50281/2013A priority Critical patent/AT513841B1/de
Priority to DE102014104705.2A priority patent/DE102014104705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513841A4 publication Critical patent/AT513841A4/de
Publication of AT513841B1 publication Critical patent/AT513841B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung von Gebäuden, mit einemHeizkessel (1), einem Pufferspeicher (4) und mindestens einem Verbraucher (9),bei dem ein Wärmeträgermedium aus einem Heizkessel-Vorlauf (2) in einen oberenBereich des Pufferspeichers (4) geführt wird und der Verbraucher (9) mitWärmeträgermedium aus dem oberen Bereich des Pufferspeichers (2) versorgtwird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Rücklauf (13) desVerbrauchers (9) zu einem Verzweigungspunkt (6) geführt wird, der einerseits miteinem Heizkessel-Rücklauf (7) und andererseits mit einem Mehrwegeventil (14)verbunden ist, das zwischen mehreren Rückführanschlüssen (15a, 15b, 15c, 15d)des Pufferspeichers (4) umschaltbar ist, die am Pufferspeicher (4) inunterschiedlicher Höhe angeordnet sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 513 841 B1 2014-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beheizung von Gebäuden, mit einem Heizkessel, einem Pufferspeicher und mindestens einem Verbraucher, bei dem ein Wärmeträgermedium aus dem Heizkessel-Vorlauf in den oberen Bereich des Pufferspeichers geführt wird und der Verbraucher mit Wärmeträgermedium aus dem oberen Bereich des Pufferspeichers versorgt wird.
[0002] Es ist in vielen Fällen wünschenswert oder notwendig, Heizungsanlagen mit Pufferspeichern auszustatten. Durch die Verwendung eines Pufferspeichers wird eine erhöhte Flexibilität beim Betrieb des Heizkessels erreicht. Es ist auch möglich, alternative Wärmequellen, wie etwa Solaranlagen in das Heizungssystem einzubinden. Auch der Einsatz von Scheitholzkesseln erfordert den Betrieb unter Verwendung eines Pufferspeichers.
[0003] Die Anforderungen an einen Pufferspeicher sind dabei, dass in den verschiedenen Betriebszuständen jeweils eine möglichst ungestörte Temperaturschichtung aufrechterhalten wird, so dass einerseits im obersten Bereich stets Wärmeträgermedium mit hoher Temperatur zur Verfügung steht, dass aber andererseits im unteren Bereich - abgesehen vom Zustand voller Ladung - Wärmeträgermedium mit niedriger Temperatur vorliegt.
[0004] Um diese Temperaturschichtung möglichst wenig zu stören sind so genannte Schichtladesysteme entwickelt worden, bei denen der Rücklauf in den Pufferspeicher durch Strömungseinbauten, wie etwa Schichtrohre oder dergleichen so gelöst ist, dass das rückgeführte Wärmeträgermedium primär in die Bereiche des Pufferspeichers geführt wird, die etwa die Temperatur aufweisen, die das rückgeführte Wärmeträgermedium hat. Ein wesentlicher Nachteil solcher Schichtladesysteme besteht darin dass eine Abhängigkeit der Schichtfunktion von Massenstrom bzw. von der Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeträgermediums besteht. Ist diese Strömungsgeschwindigkeit zu hoch, dann werden die Temperaturzonen durchmischt und damit die Schichtung gestört bzw. zerstört.
[0005] Eine weitere Randbedingung von Heizungsanlagen mit Pufferspeicher besteht darin, dass es in der Regel erforderlich ist, Maßnahmen zum Korrosionsschutz im Heizkessel zu treffen. Bei Verwendung von nicht kondensierenden Heizkesseln kann es aufgrund des großen Volumens an Wärmeträgermedium dazu kommen, dass in bestimmten Betriebszuständen eine zu tiefe Abgastemperatur erreicht wird, so dass an den Wärmetauscherflächen Kondensatsbildung auftritt, was zur Korrosion führt. Dies reduzierte Lebensdauer von Heizkesseln erheblich. Moderne Heizungsanlagen werden daher häufig mit speziellen Regeleinrichtungen ausgestattet, die die Aufgabe haben, die Temperatur des rückgeführten Wärmeträgermediums nicht zu stark absinken zu lassen, um Kondensation im Heizkessel zu vermeiden. Dies verursacht aufgrund der erforderlichen Mischer und Regeleinrichtungen einen erhöhten baulichen Aufwand und damit gesteigerte Kosten.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, das einen geringen baulichen Aufwand der Heizungsanlage erfordert, den Pufferspeicher optimal nutzt, wobei insbesondere eine möglichst geringe Störung der Temperaturschichtung erfolgt, und bei dem gesonderte Maßnahmen zur Vermeidung von Kondensation im Heizkessel nicht erforderlich sind.
[0007] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rücklauf des Verbrauchers zu einem Verzweigungspunkt geführt wird, der einerseits mit einem Heizkessel-Rücklauf und andererseits mit einem Mehrwegeventil verbunden ist, das zwischen mehreren Rückführanschlüssen des Pufferspeichers umschaltbar ist, die am Pufferspeicher in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
[0008] Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist, dass durch das Mehrwegeventil sowohl die Rückführung des Verbraucherrücklaufs als auch die Entnahme von Wärmeträgermedium aus den Pufferspeicher für den Heizungsrücklauf aktiv gesteuert erfolgen kann, um einerseits die Temperaturschichtung bestmöglich aufrechtzuerhalten und andererseits die Kondensation im Heizkessel sicher vermeiden zu können. Dies stellt einen Vorteil gegenüber bekannten 1 15 österreichisches Patentamt AT 513 841 B1 2014-08-15 Lösungen mit Leitblechen oder dergleichen dar.
[0009] Es ist besonders günstig, wenn die Umschaltung des Mehrwegeventils temperaturgesteuert erfolgt. Durch die Erfassung der Temperatur in unterschiedlichen Höhen des Pufferspeichers kann eine optimale Betriebsweise sichergestellt werden.
[0010] Eine besonders effiziente Aufrechterhaltung der Temperaturschichtung kann dadurch erfolgen, dass die Rückführung des Wärmeträgermediums aus dem Verbraucherrücklauf jeweils an eine Stelle des Pufferspeichers erfolgt, deren Temperatur etwa der des rückgeführten Wärmeträgermediums entspricht.
[0011] Vorliegende Erfindung betrifft auch eine Heizungsanlage zur Beheizung von Gebäuden, mit einem Heizkessel, einem Pufferspeicher und mindestens einem Verbraucher, mit einem Heizkessel-Vorlauf, der vom Heizkessel zu einem Vorlaufanschluss im oberen Bereich des Pufferspeichers führt, Vorlauf des Verbrauchers, der vom oberen Bereich des Pufferspeichers zum Verbraucher führt, und mit einem Heizkessel-Rücklauf.
[0012] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Heizkessel-Rücklauf mit einem Verzweigungspunkt verbunden ist, von dem eine Rückspeiseleitung abzweigt, die mit einem Mehrwegeventil verbunden ist, das mehrere Anschlüsse aufweist, die jeweils mit einem Rückführanschluss im Pufferspeicher verbunden sind, und dass die Rückführanschlüsse in unterschiedlicher Höhe im Pufferspeicher angeordnet sind. Eine solche Vorrichtung ist bestmöglich geeignet, das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
[0013] Vorzugsweise ist ein unterer Rückführanschluss am tiefsten Punkt des Pufferspeichers vorgesehen und ein oberer Rückführanschluss ist in der Höhe des Vorlaufanschlusses des Pufferspeichers vorgesehen. Auf diese Weise kann der gesamte Inhalt des Pufferspeichers je nach Bedarf genutzt werden.
[0014] Gegebenenfalls können auch mehrere Pufferspeicher vorgesehen sein und dass in jedem Pufferspeicher mehrere Rückführanschlüsse vorgesehen sind, die mit dem Mehrwegeventil verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Pufferkapazität zu erhöhen und gleichzeitig die zur Verfügung stehenden Temperaturniveaus optimal zu nutzen.
[0015] In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in der Fig. dargestellten Ausführungsvariante näher erläutert.
[0016] Ein Heizkessel 1 versorgt über eine Heizkessel-Vorlaufleitung 2, in der eine Heizkessel-Pumpe 3 angeordnet ist, einen Pufferspeicher 4. Die Heizkessel-Vorlaufleitung 2 mündet dabei in den Pufferspeicher 4 in einem Vorlaufanschluss 5, der im oberen Bereich des Pufferspeichers 4 liegt.
[0017] Von einem Verzweigungspunkt 6 führt eine Heizkessel-Rücklaufleitung 7 zurück zum Heizkessel 1.
[0018] Ebenfalls im oberen Bereich des Pufferspeichers 4 ist ein Verbraucher- Vorlaufanschluss 8 vorgesehen, von dem aus ein Verbraucher 9 über einen Vorlauf 12 des Verbrauchers 9 und über einen Mischventil 11 sowie eine Verbraucher-Pumpe 10 mit heißem Wärmeträgermedium versorgt wird. Über einen Rücklauf 13 des Verbrauchers 9 wird das Wärmeträgermedium zum Verzweigungspunkt 6 zurückgeführt.
[0019] Vom Verzweigungspunkt 6 wird weiters eine Rückspeiseleitung 16 zu einem Mehrwegeventil 14, von dem aus mehrere Rückführanschlüsse 15a, 15b, 15c, 15d versorgt werden, die in unterschiedlichen Höhen im Pufferspeicher 4 angeordnet sind.
[0020] In der Folge wird der Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert: [0021] Grundsätzlich wird die Temperatur des Wärmeträgermediums im Pufferspeicher 4 in unterschiedlichen Höhen durch nicht dargestellte Temperatursensoren laufend überwacht.
[0022] Wird der Pufferspeicher durch den Heizkessel aufgeladen, ohne keinen nennenswerten Wärmebedarf beim Verbraucher, dann wird das Mehrwegeventil 14 so gesteuert, dass über den 2/5 österreichisches Patentamt AT 513 841 B1 2014-08-15
Heizkessel-Rücklauf 7 Wärmeträgermedium von einem Rückführanschluss an gesaugt wird, das ausreichend kühl ist, um einen sinnvollen Betrieb des Heizkessels 1 zu gewährleisten, das aber andererseits ausreichend warm ist, um eine Bildung von Kondensat im Heizkessel 1 zu verhindern. Gegebenenfalls kann das Mehrwegeventil 14 in eine Zwischenstellung gebracht werden, um Wärmeträgermedium von zwei benachbarten Rückführanschlüssen anzusaugen, so das auch Rücklauftemperaturen darstellbar sind, die zwischen den jeweiligen Temperaturen an den Rückführanschlüssen liegen. In diesem Betriebszustand strömt das Wärmeträgermedium von dem Mehrwegeventil 14 in der Rückspeiseleitung 16 zum Verzweigungspunkt.
[0023] Wenn der Verbraucher 9 mit Wärme aus dem Pufferspeicher 4 versorgt wird und der Heizkessel 1 nicht in Betrieb ist, wird das Wärmeträgermedium vom Vorlaufanschluss 8 entnommen, in Mischventil 11 mit dem Rücklauf auf eine passende Temperatur gebracht und letztlich über den Rücklauf 13 des Verbrauchers 9 zum Verzweigungspunkt 6 geführt. Das Mehrwegeventil 14 wird so angesteuert, dass das Wärmeträgermedium passend in den Pufferspeicher 4 rückgeführt wird, d.h. möglichst an der Stelle, an der die Temperatur der des rückgeführten Wärmeträgermediums entspricht.
[0024] Auf diese Weise kann ein optimaler Betrieb sichergestellt werden. 3/5

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT 513 841 B1 2014-08-15 Patentansprüche 1. Verfahren zur Beheizung von Gebäuden, mit einem Heizkessel (1), einem Pufferspeicher (4) und mindestens einem Verbraucher (9), bei dem ein Wärmeträgermedium aus einem Heizkessel-Vorlauf (2) in einen oberen Bereich des Pufferspeichers (4) geführt wird und der Verbraucher (9) mit Wärmeträgermedium aus dem oberen Bereich des Pufferspeichers (2) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (13) des Verbrauchers (9) zu einem Verzweigungspunkt (6) geführt wird, der einerseits mit einem Heizkessel-Rücklauf (7) und andererseits mit einem Mehrwegeventil (14) verbunden ist, das zwischen mehreren Rückführanschlüssen (15a, 15b, 15c, 15d) des Pufferspeichers (4) umschaltbar ist, die am Pufferspeicher (4) in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Mehrwegeventils (14) temperaturgesteuert erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung des Wärmeträgermediums aus dem Rücklauf (13) des Verbrauchers (9) jeweils an eine Stelle des Pufferspeichers (4) erfolgt, deren Temperatur etwa der des rückgeführten Wärmeträgermediums entspricht.
  4. 4. Heizungsanlage zur Beheizung von Gebäuden, mit einem Heizkessel (1), einem Pufferspeicher (4) und mindestens einem Verbraucher (9), mit einem Heizkessel-Vorlauf (2), der vom Heizkessel (1) zu einem Vorlaufanschluss (5) im oberen Bereich des Pufferspeichers (4) führt, Vorlauf (13) des Verbrauchers (9), der vom oberen Bereich des Pufferspeichers (4) zum Verbraucher (9) führt, und mit einem Heizkessel-Rücklauf (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel-Rücklauf (7) mit einem Verzweigungspunkt (6) verbunden ist, von dem eine Rückspeiseleitung (16) abzweigt, die mit einem Mehrwegeventil (14) verbunden ist, das mehrere Anschlüsse aufweist, die jeweils mit einem Rückführanschluss (15a, 15b, 15c, 15d) im Pufferspeicher (4) verbunden sind, und dass die Rückführanschlüsse (15a, 15b, 15c, 15d) in unterschiedlicher Höhe im Pufferspeicher (4) angeordnet sind.
  5. 5. Heizungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Rückführanschluss (15d) am tiefsten Punkt des Pufferspeichers (4) vorgesehen ist und dass ein oberer Rückführanschluss (15a) in der Höhe des Vorlaufanschlusses (5) des Pufferspeichers (4) vorgesehen ist.
  6. 6. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Rückführanschlüsse (15a, 15b, 15c, 15d), vorzugsweise vier Rückführanschlüsse (15a, 15b, 15c, 15d) vorgesehen sind.
  7. 7. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pufferspeicher (4) vorgesehen sind und dass in jedem Pufferspeicher (4) mehrere Rückführanschlüsse (15a, 15b, 15c, 15d) vorgesehen sind, die mit dem Mehrwegeventil (14) verbunden sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
ATA50281/2013A 2013-04-23 2013-04-23 Verfahren zur Beheizung von Gebäuden AT513841B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50281/2013A AT513841B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Verfahren zur Beheizung von Gebäuden
DE102014104705.2A DE102014104705A1 (de) 2013-04-23 2014-04-02 Verfahren zur Beheizung von Gebäuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50281/2013A AT513841B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Verfahren zur Beheizung von Gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513841A4 AT513841A4 (de) 2014-08-15
AT513841B1 true AT513841B1 (de) 2014-08-15

Family

ID=51300409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50281/2013A AT513841B1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Verfahren zur Beheizung von Gebäuden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513841B1 (de)
DE (1) DE102014104705A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006684U1 (de) * 2015-09-21 2016-12-23 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Pufferspeicher und Wärmeversorgungssystem enthaltend einen solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267337A (en) * 1992-05-28 1993-12-01 Ventank Products Ltd Water heating system control
WO2009013781A2 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Five-T S.R.L. Stratification type heat accumulation system
DE102007054429A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Brauverfahren und Brauereianlagen
DE102008001308B3 (de) * 2008-04-22 2009-07-30 Rhein Papier Gmbh Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267337A (en) * 1992-05-28 1993-12-01 Ventank Products Ltd Water heating system control
WO2009013781A2 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Five-T S.R.L. Stratification type heat accumulation system
DE102007054429A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Brauverfahren und Brauereianlagen
DE102008001308B3 (de) * 2008-04-22 2009-07-30 Rhein Papier Gmbh Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
AT513841A4 (de) 2014-08-15
DE102014104705A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3270066B1 (de) Energieversorgungssystem mit einem latentwärmespeicher und verfahren zum betreiben eines energieversorgungssystems
EP3911907B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium
DE102010016343A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeversorgung von Gebäuden
EP3447403A1 (de) Betriebsverfahren für wärmegewinnungsanlagen, luft/flüssigkeit-wärmetauschereinheit und wärmegewinnungsanlage
EP3098553A1 (de) Plattenwärmetauschersystem
DE102008006513A1 (de) Wärmetauscher
AT513841B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden
DE102009010493A1 (de) Heizungsanlage für Gebäude
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
AT510983B1 (de) Sammler und verteiler für eine heiz- oder kühlanlage
AT511697B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung von brauchwasser
DE9001590U1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung
EP2226589B1 (de) Warmwasserspeicher
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP2405205B1 (de) Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung
DE102011106022A1 (de) Warmwassererzeugungs-, Speicher- und Abgabevorrichtung
DE102010004984A1 (de) Wärmespeicher
DE102016001350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser durch Nutzung solarer Strahlungsenergie
DE102006002727A1 (de) Schichtenwärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
DE102021110200B3 (de) Batteriekraftwerk mit einem Kühlsystem
DE102011118721A1 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Fluidspeicher und ein Verfahren zur Beladung eines Fluidspeichers
EP2645461A1 (de) Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs
AT523320B1 (de)
DE102022107113A1 (de) Gebäudetechnische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer gebäudetechnischen Anlage
EP1788314A1 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmequelle