AT513544B1 - Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten - Google Patents

Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten Download PDF

Info

Publication number
AT513544B1
AT513544B1 AT504692012A AT504692012A AT513544B1 AT 513544 B1 AT513544 B1 AT 513544B1 AT 504692012 A AT504692012 A AT 504692012A AT 504692012 A AT504692012 A AT 504692012A AT 513544 B1 AT513544 B1 AT 513544B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
load
bellows
holding element
lifting device
lifting
Prior art date
Application number
AT504692012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513544A1 (de
Original Assignee
Barbaric Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barbaric Stefan filed Critical Barbaric Stefan
Priority to AT504692012A priority Critical patent/AT513544B1/de
Publication of AT513544A1 publication Critical patent/AT513544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513544B1 publication Critical patent/AT513544B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/46Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces by inflatable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten (1) mit einem Hebegerät (2), mit wenigstens einem an einem Tragkörper (4) angeordneten Halteelement und mit einer Halteelementbetätigung vorgeschlagen, wobei der Tragkörper (4) eine die Last fassendende Lastaufnahme (5) aufweist, der wenigstens ein das Halteelement bildender druckluftbeaufschlagbarer Balg (6) zugeordnet ist, der die Last (1) in der Lastaufnahme wahlweise hält oder freigibt. Um vorteilhafte Hebeverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass eine gemeinsame lastabhängige Steuerung (3) für die Betätigung des Hebegerätes (2) und eine Halteelementbetätigung vorgesehen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten mit einem Hebegerät, mit einer Steuerung zur Betätigung des Hebegerätes, mit wenigstens einem an einem Tragkörper angeordneten Halteelement und mit einer Halteelementbetätigung, wobei der Tragkörper eine die Last fassendende Lastaufnahme aufweist, der wenigstens ein das Halteelement bildender druckluftbeaufschlagbarer Balg zugeordnet ist, der die Last in der Lastaufnahme wahlweise hält oder freigibt.
[0002] Zum Manipulieren von Lasten mit einem Hebegerät sind an einem Tragkörper angeordnete Haltelement mit einer Haltelementbetätigung bekannt, (DE 10 2005 068 965 A1, DE 2 421 192 A), wobei die Tragkörper eine die Last fassende Lastaufnahme aufweisen, der wenigstens ein das Halteelement bildender druckluftbeaufschlagbarer Balg zugeordnet ist, der die Last in der Lastaufnahme wahlweise hält oder freigibt.
[0003] Um komplizierte geometrische Strukturen und Oberflächen aufweisende Objekte manipulieren zu können wurde gemäß der DE 10 2005 068 965 A1 vorgeschlagen einen Tragkörper vorzusehen, der auf der dem aufzunehmenden Objekt zugewandten Innenfläche mindestens eine mittels einer flexiblen, dem Objekt zugewandten Wandung eine mit Gas befüllbare Kammer aufweist, wobei die Innenfläche des Tragkörpers mit einer Vielzahl von über den Umfang verteilten, unabhängig voneinander mit Gas befüllbaren Kammern bestückt ist. Die DE 2 421 192 A offenbart zur Manipulation von Gipsplatten wiederum eine Vorrichtung zum Greifen der Gipsplatten mit Greifzangen, wobei die einzelnen Greifzangen aus einem Querträger und zwei mit diesen verbundenen Tragschenkeln bestehen, welche Tragschenkel innenseitig einen mittels eines Druckmediums aufblasbaren Balg, in einer wenigstens zum Teil der Kantenlänge einer Platte entsprechenden Länge, aufweisen.
[0004] Solche Heber dienen zum manipulieren diverser Lasten, die mit Saugtellern, Greifern od. dgl. gegriffen und gehoben werden können, wie beispielsweise Platten- oder Scheibenförmiger Lasten, wie Gläser, Fenster, Türen, Karosserieteile, Metallteile und vieles mehr. Heute übliche Hebegeräte, beispielsweise auch Vakuumheber, werden mit dem Tragkörper in den Haken eines Hebezeuges, insbesondere eines Ketten- oder Seilzuges, eingehängt und mit diesem angehoben und verlagert. Die Steuerung des Hebezeuges erfolgt mittels eines Tasters. Die Steuerung der Greifer oder Vakuumsauger ist am Traggerüst angeordnet. Das Hebegerät kann aber eine beliebige geeignete Vorrichtung, wie beispielsweise ein Stapler, ein Kran und vieles mehr sein.
[0005] Problematisch ist bei den derzeitigen Lösungen insbesondere, dass heikle Lasten, wie beispielsweise Fenster, Türen, Gläser u. dgl., oft nicht ausreichend sicher gegriffen werden können, durch die Greifer beschädigt werden oder aufwendig zu handhaben sind. Auch kann es von Vorteil sein eine Last nur dann manipulieren zu können, wenn sichergestellt ist, dass diese auch sicher von den Halteelementen gehalten wird. Kritische Situationen entstehen beispielsweise dann, wenn bei einem Ansetzen von Saugtellern auf besonders glatten Oberflächen, wie beispielsweise Glas, durch die Dichtwirkung der Sauglippen bereits ein Eigenvakuum entsteht, welches eine gewisse aber zu geringe Haltekraft aufbringt und den Bediener dazu verleitet die Ware anzuheben ohne zuvor eine das Vakuum erzeugende Pumpe od. dgl. einzuschalten. Dies hat den Verlust der Last zur Folge, weil das entstandene Eigenvakuum als Haltekraft üblicherweise nicht ausreicht und bedingt neben der Beschädigung bzw. Zerstörung der abfallenden Last ein erhebliches Verletzungsrisiko. Zudem ist das Lösen der Last bei den bekannten Vorrichtungen praktisch in jeder Manipulationsstellung auch mit einer ungewollten manuellen Betätigung eines Tasters oder Hebels möglich, worauf die Last wiederum gleichgültig ob der Löseprozess tatsächlich gewollt ist oder ob dieser Folge einer Fehlbedienung ist ungesichert von den Saugern abfällt oder abrutscht.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die bei besonders einfacher Konstruktion ein sicheres und beschädigungsfreies Greifen einer Last erlaubt. Zudem soll ein ungewolltes Lösen der Last vom Halteelement und somit die Unfallgefahr durch Fehlbedienung und gegebenenfalls durch unkontrollierte Bewegungen möglichst ausgeschlossen werden.
[0007] Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass eine gemeinsame lastabhängige Steuerung für die Betätigung des Hebegerätes und eine Halteelementbetätigung vorgesehen ist.
[0008] Es ist zum Greifen der Last vorgesehen die Lastaufnahme an die Last, beispielsweise ein Fenster, anzusetzen, wobei ein Rahmenschenkelabschnitt der Last umgriffen wird, bzw. in die Aufnahme eingesetzt ist. Zum Festlegen der Last am Tragkörper wird der Balg mit Druckluft beaufschlagt und die Last in der Aufnahme von dem wenigstens einen Balg geklemmt, indem die Last vom Balg beispielsweise gegen eine Anlagefläche gepresst wird. Konstruktionsbedingt lassen sich mit der Erfindung sehr hohe Klemmkräfte bei geringer Druckbelastung der Last umsetzen, womit eine Last sicher und beschädigungsfrei gegriffen werden kann.
[0009] Erfindungsgemäß ist eine gemeinsame lastabhängige Steuerung für die Betätigung des Hebegerätes und für die Halteelementbetätigung vorgesehen. Die Klemmkraft wird also Lastabhängig gewählt bzw. vorgegeben. Dazu kann zur Lastmessung ein dem Hebegerät zugeordneter Lastsensor vorgesehen sein, der zu dem einen Ketten- oder Seilzug umfassenden Hebegerät in Serie angeordnet ist. Damit kann zu jedem Zeitpunkt festgestellt werden, ob die Haltekraft ausreichend ist und ob ein manipulieren der Last bedenkenlos möglich ist. Es erfolgt stets eine Lastabfrage, die zusammen im wenigstens einen Balg vorherrschenden Druckverhältnissen eindeutige Rückschlüsse auf die Haltesicherheit der Vorrichtung zulässt.
[0010] Einfache und robuste Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn der Tragkörper einen U- oder C-profilartigen, die Lastaufnahme aufspannenden Querschnitt aufweist. Wenigstens einem der beiden parallelen Schenkel ist dann vorzugsweise der Balg zugeordnet, der die in die Lastaufnahme eingesetzte Last gegen den anderen Schenkel anstellt, wenn der Balg druckluftbeaufschlagt wird. Allerdings empfiehlt es sich, wenn den beiden einander gegenüberliegenden Profilschenkeln je wenigstens ein Balg zugeordnet ist. Damit lassen sich Druckspitzen und somit Beschädigungen der Last beim Greifen besonders sicher vermeiden.
[0011] Dazu empfiehlt es sich, wenn dem Balg wenigstens ein Drucksensor zugeordnet ist, der den im Balg vorherrschenden Druck aufnimmt und an die Steuerung leitet. Das Hebegerät zur Manipulation der Last wird beim Anheben der Last erst nach erfolgter Balgbetätigung, insbesondere ab einem Erreichen eines vorzugsweise lastabhängigen, wenigstens erforderlichen Druckes im Balg, von der Steuerung freigegeben. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Balg die Last beim Abstellen erst nach erfolgter Lastfreistellung vom Gewicht der Last, insbesondere ab einem Unterschreiten einer vom Lastsensor aufgenommenen Last, freigibt.
[0012] Alle sicherheitsrelevanten Prozesse können vom Gewicht und von den vorherrschenden Druckverhältnissen abhängig gemacht werden. Vor Ausführung einzelner Steuerbefehle wird von einem Rechner, insbesondere einer SPS, geprüft ob der jeweilige, von einem Bediener geschaltete Befehl auch sicher ausgeführt werden kann, andernfalls werden sicherheitstechnisch kritische Befehle gar nicht angenommen und wird eine optische und/oder akustische Warnung ausgegeben. Zum Absetzen der Last wird über den Rechner geprüft ob das Hebegerät lastfrei ist, andernfalls kann die Last nicht gelöst werden. Hub Geschwindigkeiten können in Abhängigkeit der tatsächlichen Last geregelt werden. Hubvorgänge bei ausgeschaltetem oder nicht ausreichendem Druck im Balg können sofort gestoppt und damit unterbunden werden.
[0013] In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen [0014] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorderansicht, [0015] Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in teilgeschnittener Seitenansicht.
[0016] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fenster, ist mit einem Hebegerät 2, mit einer Steuerung 3 zur Betätigung des Hebegerätes 2, mit wenigstens einem an einem Tragkörper 4 angeordneten Halteelement und mit einer Halteelementbetätigung ausgestattet.
[0017] Erfindungsgemäß weist der Tragkörper 4 eine die Last fassendende Lastaufnahme 5 auf, der wenigstens ein das Halteelement bildender druckluftbeaufschlagbarer Balg 6 zugeordnet ist, der die Last 1 in der Lastaufnahme Halteelementbetätigungsabhängig wahlweise hält oder freigibt.
[0018] Die Steuerung 3 ist für die Betätigung des Hebegerätes 2 und die Balgbetätigung vorgesehen. Die in einem Gehäuse vorgesehene und nur angedeutete Steuerung 3 kann naturgemäß an beliebiger Stelle der Vorrichtung angeordnet sein, ebenso wie die Balgbetätigung.
[0019] Der Tragkörper 4 weist einen U- bzw. C-profilartigen, die Lastaufnahme 5 aufspannen-den Querschnitt auf. Den einander gegenüberliegenden Profilschenkeln 7 des Tragkörpers ist je wenigstens ein Balg 6 zugeordnet. Am die beiden Profilschenkel 7 verbindenden Querschenkel 8 greift das Hebegerät 2 an.
[0020] Dem Tragkörper 4 ist eine Steuerungselemente tragende Betätigungseinrichtung 9 zugeordnet, die am Tragkörper angreift. Für eine Druckluftversorgung der Bälger ist eine Druckluftleitung 10 vorgesehen. Zur Messung der jeweils von der Vorrichtung aufgenommenen und zu tragenden Last 1 ist ein dem Hebegerät 2 ein nicht näher dargestellter Lastsensor, eine Kraftmessdose od. dgl., zugeordnet, der zu dem einen Motor 11 und Kettenzug 12 umfassenden Hebegerät 2 in Serie angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel kann die Kette 12 über den Lastsensor am Tragkörper 4 angeschlagen sein.
[0021] Den freien Enden der Profilschenkel 7 können gegeneinander vorragende, die Maulweite der Lastaufnahme 5 begrenzende Ansätze 13 zugeordnet sein, die im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Anlaufschrägen 14 ausgestattet sind, die ein sauberes Einfangen der Last 1 und Einführen des Lastrandes in die Lastaufnahme 5 erlauben.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten (1) mit einem Hebegerät (2), mit wenigstens einem an einem Tragkörper (4) angeordneten Halteelement und mit einer Halteelementbetätigung, wobei der Tragkörper (4) eine die Last fassende Lastaufnahme (5) aufweist, der wenigstens ein das Halteelement bildender druckluftbeaufschlagbarer Balg (6) zugeordnet ist, der die Last (1) in der Lastaufnahme wahlweise hält oder freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame lastabhängige Steuerung (3) für die Betätigung des Hebegerätes (2) und eine Halteelementbetätigung vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (4) einen U-oder C-profilartigen, die Lastaufnahme (5) aufspannenden Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegenden Profilschenkeln (7) je wenigstens ein Balg (6) zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lastmessung ein dem Hebegerät (2) zugeordneter Lastsensor vorgesehen ist, der vorzugsweise zu dem einen Ketten- oder Seilzug (12) umfassenden Hebegerät (2) in Serie angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Balg (6) wenigstens ein Drucksensor zugeordnet ist, der den im Balg (6) vorherrschenden Überdruck aufnimmt und an die Steuerung (3) leitet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebegerät (2) zur Manipulation der Last (1) erst nach einem Überschreiten eines zum sicheren Anheben der Last wenigstens erforderlichen Überdruckes im Balg (6) von der Steuerung freigegeben ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tragkörper (4) eine Steuerungselemente tragende Betätigungseinrichtung (9) zugeordnet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
AT504692012A 2012-10-23 2012-10-23 Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten AT513544B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504692012A AT513544B1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504692012A AT513544B1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513544A1 AT513544A1 (de) 2014-05-15
AT513544B1 true AT513544B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=50686282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504692012A AT513544B1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT513544B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2772752C (en) * 2012-03-28 2021-01-26 Michel Gaudet Decayed waste retrieval method and system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421192A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Soprec Societe De Prefabricati Vorrichtung zur handhabung von bauplatten, insbesondere von gipsplatten, nach verlassen der herstellungsform
DE102005038965A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Lastaufnahmemittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421192A1 (de) * 1973-05-03 1974-11-14 Soprec Societe De Prefabricati Vorrichtung zur handhabung von bauplatten, insbesondere von gipsplatten, nach verlassen der herstellungsform
DE102005038965A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Lastaufnahmemittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT513544A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013728B1 (de) Hebevorrichtung zum heben und senken von fahrzeugen
DE102004039661A1 (de) Lastaufnahmemittel zur Handhabung von Stückgut
DE202020104055U1 (de) Manipulator zum Anordnen an einem Fahrzeug
DE102012001599A1 (de) Transportlagesicherungsvorrichtung
DE2214530B2 (de) Elektrozug
EP1731452A2 (de) Lastaufnahmemittel für Stückgüter
AT513544B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten
EP1899256B1 (de) Hubvorrichtung
AT513290B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten
EP3093078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
EP2962976A1 (de) Kransystem
DE202007018036U1 (de) Hebesystem für eine Montageeinrichtung
EP3026003A1 (de) Adapter für lastaufnahmeeinrichtungen
DE202008010317U1 (de) Plattengreifer
DE1506502B2 (de) Greifvorrichtung fur tafelartige, ebene Werkstucke, insbesondere Glas scheiben
DE102015107900A1 (de) Versetzzange
DE102019110396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablage eines Gegenstands
DE1024222B (de) Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten
DE102011108420A1 (de) Hebevorrichtung für Baustoffe
DD239156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben und manipulieren von werkstuecken durch vakuum
DE102014016517A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen in und Entfernen von Gegenständen aus Schächten sowie Greifereinheit hierfür
DE255829C (de)
DE202008015101U1 (de) Spannpaletten-Hebevorrichtung
DE269168C (de)
DE102012202192A1 (de) Hebevorrichtung