AT512537B1 - Elektrolyseur - Google Patents

Elektrolyseur Download PDF

Info

Publication number
AT512537B1
AT512537B1 ATA50299/2012A AT502992012A AT512537B1 AT 512537 B1 AT512537 B1 AT 512537B1 AT 502992012 A AT502992012 A AT 502992012A AT 512537 B1 AT512537 B1 AT 512537B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
hydrogen
heat exchanger
electrolyzer
circuit
Prior art date
Application number
ATA50299/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512537A4 (de
Inventor
Ewald Wahlmueller
Thomas Stadler
Paul Zwirchmayr
Josef Fueger
Elisabeth Neumair
Original Assignee
Fronius Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Int Gmbh filed Critical Fronius Int Gmbh
Priority to ATA50299/2012A priority Critical patent/AT512537B1/de
Priority to DE201311003695 priority patent/DE112013003695A5/de
Priority to PCT/EP2013/062738 priority patent/WO2014016057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512537A4 publication Critical patent/AT512537A4/de
Publication of AT512537B1 publication Critical patent/AT512537B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Um einen Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff sehr flexibel einsetzbar zu machen, wird vorgeschlagen, eine Trocknungseinheit vorzusehen, in der ein mehrkreisiger Wärmetauscher (20) mit einem ersten Kreis zur Kühlung des erzeugten Wasserstoffs (H2) und einem zweiten Kreis zur Kühlung des erzeugten Sauerstoffes (O2) vorgesehen ist, wobei beide Kreise des mehrkreisigen Wärmetauschers (20) einen gemeinsamen Kältekreis (27) aufweisen.

Description

österreichisches Patentamt AT512 537 B1 2013-09-15
Beschreibung
ELEKTROLYSEUR
[0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Elektrolyseur zur Erzeugung der Produktgase Wasserstoff und Sauerstoff, wobei eine Trocknungseinheit zur Trocknung des Produktgases Wasserstoff vorgesehen ist und ein zugehöriges Verfahren zur Trocknung der in einem Elektrolyseprozess hergestellten Produktgase Wasserstoff und Sauerstoff.
[0002] Zur Erzeugung von Wasserstoff werden häufig Elektrolyseure eingesetzt, die Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten, die dann als Produktgase abgeführt werden. Sauerstoff wird in der Regel nicht wirtschaftlich verwertet, sondern an die Atmosphäre abgegeben. Aufgrund des Elektrolyseprozesses enthalten die Produktgase unvermeidlich einen bestimmten Anteil Wasserdampf, der umso höher ist, umso höher die Elektrolysetemperatur ist. Gleichzeitig wird zwecks Verbesserung der Wärmeauskoppelung und zur Erhöhung des Wirkungsgrades ein möglichst hohes Temperaturniveau im Elektrolyseprozess angestrebt, z.B. 80°C. Zur Speicherung und Lagerung von Wasserstoff muss dieser allerdings auf einen bestimmten Taupunkt getrocknet werden, z.B. auf einen Taupunkt von kleiner minus 45°C. Es ist also notwendig, das in einem Elektrolyseur hergestellte Produktgas Wasserstoff zu trocknen, sodass es auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gelagert werden kann. Sauerstoff wird dabei aufgrund der Reduzierung des Anlagen- und Energieaufwands in der Regel nicht getrocknet, da dies nicht notwendig ist. Eine Erhöhung der Elektrolysetemperatur führt allerdings zu einem exponentiell erhöhten Trocknungsaufwand, was bei den zumeist eingesetzten Adsorptionstrocknern, z.B. ein Molekularsieb, aufgrund der benötigten Regenerationszyklen zu erheblichen Verkürzungen der Standzeiten und damit auch zu schlechten Gesamtwirkungsgraden führt.
[0003] Daher sind schon Elektrolyseure bekannt geworden, die das Produktgas Wasserstoff in einem zweistufigen Prozess trocknen. Die TWM 421 948 Y beschreibt z.B. einen PEM (proton exchange membrane) Elektrolyseur, bei dem Wasserstoff in einer ersten Trocknungsstufe in einer Kondensationseinheit vorgetrocknet wird und anschließend in einer zweiten Trocknungsstufe in einem Molekularsieb fertiggetrocknet wird. Der derart getrocknete Wasserstoff wird dann gelagert.
[0004] In einem Elektrolyseprozess werden aus Sicherheitsgründen häufig auch Sensoren, z.B. ein Wasserstoffsensor oder ein Sauerstoffsensor, eingesetzt, um Explosionsgrenzen, z.B. die untere Explosionsgrenze (UEG) oder die obere Explosionsgrenze (OEG) zu überwachen und um damit indirekt auch die Dichtheit der Elektrolysemembran zu überwachen. Häufig werden dazu Sensoren zur Messung der Wasserstoffkonzentration im gewonnenen Sauerstoff und/oder Sensoren zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Wasserstoff eingesetzt. Je nach Elektrolysetyp kommen verschiedene Überwachungsprinzipien zur Anwendung. Z.B. ist bei PEM Elektrolyse eine Überwachung der H2 Konzentration im Anodensystem (=Speisewassersystem bzw. 02 Produktgasseite) üblich. Bei alkalischer Elektrolyse werden dagegen z.B. vielfach sowohl Anoden- als auch Kathodensystem (=H2 Produktgasseite) auf Einhaltung der unteren und oberen Explosionsgrenzen überwacht. Allerdings kann auch bei PEM Elektrolyse in Abhängigkeit vom Betriebsbereich (Teillastgrad) und von den Betriebsparametern (Druck auf der Anode bzw. Druckdifferenz zwischen Anode und Kathode) eine beidseitige Konzentrationsüberwachung nötig sein.
[0005] In den Produktgasen Wasserstoff und Sauerstoff ist aber immer Wasserdampf enthalten, der am jeweiligen Sensor kondensieren kann, was die Messergebnisse verfälschen kann. Das ist insbesondere bei der Verwendung von thermischen Halbleitersensoren der Fall. Daher sind an den Sensoren zusätzliche Maßnahmen notwendig, um das zu verhindern. Z.B. werden die Sensoren oftmals beheizt, um eine Kondensation von Wasser am Sensor zu verhindern. Das ist aber mit zusätzlichem Instrumentenaufwand verbunden.
[0006] Es ist daher eine Aufgabe, einen flexibel einsetzbaren Elektrolyseur anzugeben, der anoden-und/oder kathodenseitig mit Sensoren zur Sicherheitsüberwachung ausgestattet wer- 1 /9 österreichisches Patentamt AT512 537 B1 2013-09-15 den kann, ohne dabei aufwendige zusätzliche Maßnahmen am Sensor erforderlich zu machen, und der die einfache Weiternutzung beider erzeugter Produktgase ermöglicht. Gleichsam ist es eine Aufgabe ein zugehöriges Verfahren zur Verfügung zu stellen.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, in dem in der Trocknungseinheit ein mehrkreisiger Wärmetauscher mit einem ersten Kreis zur Kühlung des Wasserstoffs und einem zweiten Kreis zur Kühlung des Sauerstoffes vorgesehen ist, wobei beide Kreise des mehrkreisigen Wärmetauschers einen gemeinsamen Kältekreis teilen. Auf diese Weise wird der Sauerstoff mit dem Wasserstoff mitgekühlt und dadurch gleichzeitig mitgetrocknet. Stromab des Wärmetauschers enthält der gekühlte und damit getrocknete Sauerstoff somit nur mehr eine geringe Menge Wasser. Die Problem mit der Kondensation von Wasser an einem im Sauerstoffkreis angeordneten Sensor, z.B. ein Wasserstoffsensor zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration, können so erheblich reduziert werden. Da der Wasserstoff ohnehin für die Lagerung getrocknet werden muss, stellt die gleichzeitige Kühlung des Sauerstoffs durch denselben Kältekreis nur einen geringen Mehraufwand dar. Darüber hinaus kann der mitgetrocknete Sauerstoff nun auch einfach, und ohne viel zusätzlichen Anlagenaufwand, weitergenutzt werden, z.B. gespeichert werden. Ein derart ausgeführter Elektrolyseur kann ohne großen zusätzlichen Aufwand in unterschiedlichsten Konfigurationen, z.B. mit oder ohne Sensoren oder auch zur Weiternutzung des Sauerstoffs, und damit sehr flexibel eingesetzt werden.
[0008] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Wärmetauscher so ausgelegt ist oder angesteuert wird, dass der Taupunkt des getrockneten Sauerstoffs unterhalb der Umgebungstemperatur eines in der Sauerstoffleitung angeordneten Sensors zu liegen kommt. Damit wird sichergestellt, dass es zu keiner Kondensation am Sensor kommen kann. Der Wärmetauscher kann dabei sehr einfach z.B. über die Länge des Wärmetauschers, die Volumenströme, die geometrischen Verhältnisse, die Materialen, die Leistung des gemeinsamen Kältekreises, etc. gesteuert (z.B. in einem geschlossenen Regelkreis) oder eingestellt werden.
[0009] In einer ganz besonders kompakten, einfachen und damit vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Wärmetauscher aus drei ineinandergesteckten, radial beanstandeten Rohren besteht, sodass drei durchströmbare Kanäle entstehen, wobei ein erster Kanal vom Sauerstoff und ein zweiter Kanal vom Wasserstoff durchströmt wird und ein dritter, radial zwischen ersten und zweiten Kanal angeordneter Kanal, vom Kältemittel des Kältekreises durchströmt wird. Solche Wärmetauscher aus drei ineinander gesteckten Rohren sind an sich für andere Medien bekannt, z.B. aus der DE 33 18 722 A1.
[0010] Bevorzugt wird dabei das Medium mit dem höchsten Druck durch das innerste Rohr geführt, da dann die Wandstärken der Rohre minimal gehalten werden können. Ganz besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Drücke der durch die Rohre geführten Medien von innen nach außen abnehmen.
[0011] Die Trocknung kann verbessert werden, wenn in der Trocknungseinheit stromab des Wärmetauschers in der Wasserstoffleitung weiters ein Adsorptionstrockner zur Trocknung des Wasserstoffs angeordnet ist und/oder, wenn in der Trocknungseinheit stromaufwärts des Wärmetauschers in der Sauerstoff leitu ng ein Wasserabscheider angeordnet ist.
[0012] Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die schematischen, nicht einschränkenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert, die die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausgestaltungen beschreiben, näher erläutert. Dabei zeigt [0013] Fig.1 ein schematisches Blockschaltbild einer regenerativen Energieerzeugungsanlage mit einem erfindungsgemäßen Elektrolyseurs, [0014] Fig.2 eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Trocknungseinheit des Elektrolyseurs, [0015] Fig.3 einen Querschnitt durch den Wärmetauscher der Trocknungseinheit und [0016] Fig.4 ein schematisches Blockschaltbild der Trocknungseinheit.
[0017] In einer regenerativen Energieerzeugungsanlage wie in Fig.1 dargestellt, wird eine Elektrolyseeinheit 2 eines Elektrolyseurs 1, z.B. ein Hochdruck-PEM-Elektrolyseur, mit Wasser 2/9 österreichisches Patentamt AT512 537 B1 2013-09-15 und mit Strom aus einer Stromquelle 6, z.B. eine Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage, ein elektrisches Versorgungsnetz, etc., versorgt. Daraus erzeugt der Elektrolyseur 1 in bekannter Weise Sauerstoff 02 und Wasserstoff H2. Aufbau und Funktion der verschiedenen Typen eines Elektrolyseurs 1 sind hinlänglich bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird. Zudem ist der genaue Typ des Elektrolyseurs 1 für die gegenständliche Erfindung auch unerheblich. Der erzeugte Wasserstoff H2 wird in einer Trocknungseinheit 3 auf einen bestimmten Taupunkt getrocknet und in einem Wasserstoffspeicher 4 gespeichert. Von dort kann der Wasserstoff H2 entnommen werden, um in einer Brennstoffzelle 5 elektrischen Strom zu erzeugen. Trocknungseinheit 3 und Elektrolyseeinheit 2 können im Elektrolyseur 1 integriert sein, können aber auch zwei separate Einheiten sein. Die Brennstoffzelle 5 könnte natürlich auch im Elektrolyseur 1 integriert sein. In der Sauerstoffleitung 9 ist ein Wasserstoffsensor 8 zur Messung der Wasserstoffkonzentration im Produktgas Sauerstoff 02 für eine UEG-Überwachung angeordnet. Ebenso kann in der Wasserstoffleitung 11 ein Sauerstoffsensor 10 zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Produktgas Wasserstoff H2 für eine OEG-Überwachung angeordnet sein, wie in Fig.1 angedeutet. Der Sauerstoff 02 wird in der Regel nicht verwendet und wird unter Umgebungsdruck an die Atmosphäre abgegeben, wie in Fig. 1 angedeutet. Selbstverständlich könnte aber auch eine wirtschaftliche Verwertung des Sauerstoffs 02 vorgenommen werden. Dazu kann es zweckmäßig sein, auch den Sauerstoff zu trocknen und eventuell auch auf Überdruck zu bringen.
[0018] Die Messwerte des Wasserstoffsensors 8 und/oder des Sauerstoffsensors 10 werden an eine Steuereinheit 7 geliefert, die im Fall einer Überschreitung einer vorgegebenen zulässigen Wasserstoff- und/oder Sauerstoffkonzentration, was auf einen Schaden in der Elektrolyseeinheit 2 des Elektrolyseurs hindeutet, eine Sicherheitsfunktion, z.B. ein Notabschaltung des Elektrolyseurs 1 und/oder der gesamten Anlage, auslöst. Die Steuereinheit 7 kann auch zur Steuerung des Elektrolyseurs 1 und/oder der restlichen Komponenten der regenerativen Energieerzeugungsanlage dienen, wie in Fig.1 durch die strichlierten Linien angedeutet.
[0019] In Fig.2 und 3 ist nun eine vorteilhafte Ausgestaltung der Trocknungseinheit 3 dargestellt. In der Trocknungseinheit 3 ist ein mehrkreisiger, hier ein dreikreisiger, Wärmetauscher 20 angeordnet. In einem ersten Kreis des Wärmetauschers 20 wird Wasserstoff Fl2 geführt, in einem zweiten Kreis Sauerstoff 02 und der dritte Kreis wird durch den Kältekreis 27 gebildet. Der Wärmetauscher 20 besteht hier aus drei konzentrisch ineinander gesteckten und radial beabstandeten Rohren 30, 31, 32 (siehe Fig.3), sodass radial zwischen den Rohren drei axial durchströmbare Kanäle 33, 34, 35 entstehen. Der Wärmetauscher 20 ist hier mäanderförmig gebogen, könnte aber natürlich auch jede andere Form annehmen, z.B. gerade oder zylindrisch in Form einer Spule gewickelt, etc. Die Form des Wärmetauschers 20 wird vorzugsweise an den zur Verfügung stehenden Platz in der Trocknungseinheit 3 angepasst, wobei entsprechend die minimalen Biegeradien der Rohre 30, 31, 32 eingehalten werden. Wesentlich ist hierbei, dass die für die benötigte Kühlleistung erforderliche Länge des Wärmetauschers 20 erreicht wird. Beispielsweise liegt diese im Bereich von 1 bis 3m, in Abhängigkeit der verfügbaren Kühlleistung des Kältekreises 27 und den geometrischen Verhältnissen.
[0020] Der Wärmetauscher 20 hat einen Eingangsanschluss 24 und einen Ausgangsanschluss 25. Weiters ist ein Kältekreis 27 vorgesehen, der eine Kältemittelleitung 21, sowie ein Kühlsystem 22 umfasst. Das Kühlsystem 22 kann z.B. als Kompressor mit einem geeigneten Kühlmittel ausgeführt sein. Die Abwärme 23 des Kühlsystems 22 kann z.B. auch für andere Prozesse oder zur Speicherung in einem Wärmespeicher verwendet werden.
[0021] Im Flohlraum 33 des radial innersten Rohres 30 wird z.B. der aus der Elektrolyseeinheit 2 abgegebene Wasserstoff H2, der einen gewissen Anteil an Wasserdampf beinhaltet, geführt. Im Kanal 34 zwischen dem innersten Rohr 30 und dem mittlerem Rohr 31 wird das Kältemittel des Kältekreises 27 geführt. Und im Kanal 35 zwischen dem äußersten Rohr 32 und dem mittlerem Rohr 31 wird der aus der Elektrolyseeinheit 2 abgegebene Sauerstoff 02, der einen gewissen Anteil an Wasserdampf beinhaltet, geführt. Das Kältemittel wird hier im Gegenstrom durch den Wärmetauscher 20 geleitet, wobei das selbstverständlich auch im Gleichstrom erfolgen könnte. Es könnte auch der Wasserstoff Fl2 mit dem Kältemittel im Gegenstrom und der Sauer- 3/9 österreichisches Patentamt AT512 537 B1 2013-09-15
Stoff 02 mit dem Kältemittel im Gleichstrom geführt werden, womit eine geringere Temperaturabsenkung des Sauerstoffs 02 bei vorteilhaft reduziertem Kühlaufwand erreicht werden kann. Das durch die Kühlung des Wasserstoffs H2 und des Sauerstoffs 02 anfallende Kondensat wird über eine Kondensatleitung 26 abgeführt, welche z.B. am Ausgangsanschluss 25 angeordnet ist.
[0022] Der Wärmetauscher 20 wird nun so ausgelegt oder gesteuert, z.B. über die Länge des Wärmetauschers 20, die Volumenströme, die geometrischen Verhältnisse, die Materialen, die Leistung des Kältekreises 27, etc., dass der Wasserstoff H2 an Ausgang 25 des Wärmetauschers auf einen bestimmten minimalen Taupunkt getrocknet ist. Der Kältekreis 27 könnte dazu auch in einem geschossenen Regelkreis entsprechend geregelt werden. Der Sauerstoff 02 wird auf diese Weise mitgetrocknet und erreicht am Ende des Wärmetauschers 20 im Wesentlichen dieselbe Temperatur wie der Wasserstoff H2. Im Wesentlichen erfolgt im Wärmetauscher 20 eine Kühlung von z.B. ca. 80'C auf ca. 5°C, wodurch entsprechend viel Feuchtigkeit entzogen wird und die Produktgase Wasserstoff H2 und Sauerstoff 02 getrocknet werden. Die Trocknung bewirkt also, dass ein Taupunkt im Bereich von minus 45^ resultiert, obwohl die Produktgase eine Temperatur von 5Ό aufweist. Im Fall, dass das Kältemittel im Gegenstrom geführt wird, wird dieses im Wesentlichen auf die Temperatur des Wasserstoffs H2 am Eingangsanschluss 24, also im Bereich von z.B. 80°C, erwärmt. Dementsprechend kann die Abwärme 23 beispielsweise über einen hier nicht dargestellten weiteren Wärmetauscher effizient genutzt werden. Bevorzugt wird der Wärmetauscher 20 so ausgelegt oder gesteuert, dass der Taupunkt des Sauerstoffs 02 unterhalb der Umgebungstemperatur im Bereich des Wasserstoffsensors 8, die z.B. einfach gemessen werden kann, liegt, sodass eine Kondensation am Wasserstoffsensor 8 ausgeschlossen ist.
[0023] In einer typischen Ausführung hat das innerste Rohr 30 einen Durchmesser von 6mm und führt im innersten Kanal 33 Wasserstoff H2 mit einem sehr hohen Druck, z.B. 200bar und höher. Das mittlere Rohr 31 hat einen Durchmesser von 12mm und im mittleren Kanal 34 wird Kältemittel mit einem Druck von 10-20bar geführt. Das äußere Rohr 32 hat einen Durchmesser von 16mm und im äußeren Kanal 35 wird Sauerstoff 02 mit Umgebungsdruck geführt. Das Medium mit dem höchsten Druck wird vorteilhaft durch das innerste Rohr 30 geführt, wobei der Druck in den Rohren 30, 31, 32 bevorzugt nach außen hin abnimmt. Damit können die Wandstärken der Rohre 30, 31, 32 minimal gehalten werden. Die Rohre 30, 31,32 werden bevorzugt in Edelstahl ausgeführt. Wesentlich ist dabei eine gute Wärmeleitfähigkeit der Rohre 30, 31,32, sodass die Trocknung der feuchten Produktgase H2, 02 schneller erfolgt. Beschleunigt wird die Trocknung auch durch einen hohen Druck, da das zu kühlende Volumen reduziert wird.
[0024] Der hohe Druck kann dabei durch eine Druckerhöhungseinheit aufgebaut, welche nach dem Wärmetauscher 20 und stromaufwärts der Trocknungseinheit 3 angeordnet sein kann. Als eine mögliche Variante bleibt die Druckerhöhungseinheit während der Elektrolyse im Wesentlichen geschlossen, sodass sich die Produktgase bis zum erforderlichen Druck aufstauen. Ist entsprechend der gewünschte Druck erreicht, wird die Druckerhöhungseinheit geöffnet und die Produktgase durchströmen die Trocknungseinheit 3.
[0025] Selbstverständlich könnte auch jede andere geeignete Ausgestaltung eines mehrkreisi-gen Wärmetauschers mit einem gemeinsamen Kältekreis 27 zur Anwendung kommen, z.B. ein mehrkreisiger Plattenwärmetauscher.
[0026] Wie in Fig.4 (ohne Kältekreis 27) dargestellt kann in der Trocknungseinheit 3 stromab des Wärmetauschers 20 zusätzlich noch ein Adsorptionstrockner 37, z.B. ein Molekülsieb, angeordnet sein, um den Wasserstoff H2 noch weiter zu trocknen, bevor dieser im Wasserstoffspeicher 4 eingelagert wird. Der Sauerstoff 02 aus der Elektrolyseeinheit 2 könnte vor dem Wärmetauscher 20 über einen, an sich bekannten, Wasserabscheider 36 geführt werden, um Wasser aus dem Produktgas Sauerstoff 02 abzuscheiden. Das abgeführte Kondensat (reines Wasser) kann über die Kondensatleitung 26 auch in die Elektrolyseeinheit 2 rückgeführt werden.
[0027] Indem der Sauerstoff 02 im zweikreisigen Wärmetauscher 20 mitgekühlt wird, enthält es 4/9 österreichisches Patentamt AT 512 537 B1 2013-09-15 stromab der Trocknungseinheit 3 nur mehr so geringe Mengen an Wasser, dass dieses einerseits an einem in der Sauerstoffleitung angeordneten Sensor 8 keine Probleme bereitet. Andererseits kann auch das getrocknete Produktgas Sauerstoff 02, anstelle ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben zu werden, direkt industriell genutzt werden. An den Sensoren 8, 10 sind somit keine zusätzlichen Maßnahmen mehr nötig, um dessen ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. 5/9

Claims (13)

  1. österreichisches Patentamt AT 512 537 B1 2013-09-15 Patentansprüche 1. Elektrolyseur zur Erzeugung der Produktgase Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (02), wobei eine Trocknungseinheit (3) zur Trocknung des Produktgases Wasserstoff (H2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungseinheit (3) ein mehrkreisiger Wärmetauscher (20) mit einem ersten Kreis zur Kühlung des Wasserstoffs (H2) und einem zweiten Kreis zur Kühlung des Sauerstoffes (02) vorgesehen ist, wobei beide Kreise des mehrkrei-sigen Wärmetauschers (20) einen gemeinsamen Kältekreis (27) aufweisen.
  2. 2. Elektrolyseur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20) so ausgelegt ist oder angesteuert wird, dass der Taupunkt des getrockneten Sauerstoffs (02) unterhalb der Umgebungstemperatur im Bereich eines in der Sauerstoffleitung (9) angeordneten Sensors (8) liegt.
  3. 3. Elektrolyseur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (20)aus drei ineinandergesteckten, radial beanstandeten Rohren (30, 31, 32) besteht, sodass drei durchströmbare Kanäle (33, 34, 35) entstehen, wobei ein erster Kanal (35) vom Sauerstoff (02) und ein zweiter Kanal (33) vom Wasserstoff (H2) durchströmt wird und ein dritter, radial zwischen ersten und zweiten Kanal angeordneter dritter Kanal (34) vom Kältemittel des Kältekreises (27) durchströmt wird.
  4. 4. Elektrolyseur, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium mit dem höchsten Druck durch das innerste Rohr (33) geführt ist.
  5. 5. Elektrolyseur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücke der durch die Rohre (30, 31,32) geführten Medien von innen nach außen abnehmen.
  6. 6. Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungseinheit (3) stromab des Wärmetauschers (20) in der Wasserstoffleitung weiters ein Adsorptionstrockner (37) zur Trocknung des Wasserstoffs (H2) angeordnet ist.
  7. 7. Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungseinheit (3) stromaufwärts des Wärmetauschers (20) in der Sauerstoffleitung ein Wasserabscheider (36) angeordnet ist.
  8. 8. Elektrolyseur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass stromab der Trocknungseinheit (3) in einer Sauerstoffleitung (9) ein Wasserstoffsensor (8) angeordnet ist.
  9. 9. Verfahren zur Trocknung der in einem Elektrolyseprozess hergestellten Produktgase Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (02), bei dem der erzeugte Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (02) zur Kältetrocknung in einem mehrkreisigen Wärmetauscher (20) mit einem gemeinsamen Kältekreis (27) gekühlt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff (02) auf einen Taupunkt getrocknet wird, der unterhalb der Umgebungstemperatur eines in der Sauerstoffleitung (9) angeordneten Sensors (8) liegt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff (H2), der Sauerstoff (02) und ein Kältemittel des Kältekreises (27) durch je eines von drei ineinandergesteckten, radial beanstandeten Rohren (30, 31,32) geführt werden.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wärmetauscher (20) getrocknete Wasserstoff (H2) in einem Adsorptionstrockner (37) weiter nachgetrocknet wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff (02) vor dem Wärmetauscher (20) in einem Wasserabscheider (36) vorgetrocknet wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 6/9
ATA50299/2012A 2012-07-27 2012-07-27 Elektrolyseur AT512537B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50299/2012A AT512537B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Elektrolyseur
DE201311003695 DE112013003695A5 (de) 2012-07-27 2013-06-19 Elektrolyseur
PCT/EP2013/062738 WO2014016057A1 (de) 2012-07-27 2013-06-19 Elektrolyseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50299/2012A AT512537B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Elektrolyseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512537A4 AT512537A4 (de) 2013-09-15
AT512537B1 true AT512537B1 (de) 2013-09-15

Family

ID=48672615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50299/2012A AT512537B1 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Elektrolyseur

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT512537B1 (de)
DE (1) DE112013003695A5 (de)
WO (1) WO2014016057A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4134153A1 (de) 2021-08-12 2023-02-15 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren zur trocknung eines wasserstoff-wasserdampf-gemisches und wasserstofftrocknungsvorrichtung
EP4227438A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Abb Schweiz Ag Verfahren zum betrieb einer vielzahl von elektrolyseurstapeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082544A (en) * 1989-11-17 1992-01-21 Command International, Inc. Apparatus for gas generation
JPH05287570A (ja) * 1992-04-07 1993-11-02 Shinko Pantec Co Ltd 高純度酸素及び水素の製造装置
JPH11189890A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Suga Test Instr Co Ltd 酸素・水素電解ガス発生装置
JP2001300245A (ja) * 2000-04-21 2001-10-30 Shinko Pantec Co Ltd 除湿機構及び除湿方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614686A1 (fr) * 1987-04-28 1988-11-04 Puicervert Luc Echangeur
US6939449B2 (en) * 2002-12-24 2005-09-06 General Atomics Water electrolyzer and system
DE102005011316B4 (de) * 2005-03-11 2006-12-14 Kaufmann, Hans, Dipl.-Ing. (FH) Elektrolyseur und Verfahren zum Betrieb des Elektrolyseurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082544A (en) * 1989-11-17 1992-01-21 Command International, Inc. Apparatus for gas generation
JPH05287570A (ja) * 1992-04-07 1993-11-02 Shinko Pantec Co Ltd 高純度酸素及び水素の製造装置
JPH11189890A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Suga Test Instr Co Ltd 酸素・水素電解ガス発生装置
JP2001300245A (ja) * 2000-04-21 2001-10-30 Shinko Pantec Co Ltd 除湿機構及び除湿方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT512537A4 (de) 2013-09-15
WO2014016057A1 (de) 2014-01-30
DE112013003695A5 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3158111B1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolyseanordnung mit rezirkulierenden spülmedien
EP0914685B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
EP3140435B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage sowie elektrolyseanlage
EP0859421A1 (de) Flüssigbrennstoffzellensystem
DE19908905A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage
EP2792769B1 (de) Elektrolyseur mit Ionentauscher
EP2782179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
EP1340280B1 (de) Verfahren zum erkennen einer undichtigkeit in einer brennstoffzelle
WO2022042876A1 (de) Wärmerückgewinnung bei elektrolyseprozessen
AT512537B1 (de) Elektrolyseur
DE102005004426A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Druckluftbetrieb
DE102018222547A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017222010A1 (de) Aufbereitungseinrichtung zum Anschluss an ein Brennstoffzellenkühlsystem und zur Entionisierung des Kühlmittels, kompatibles Brennstoffzellensystem und Verwendung der Aufbereitungseinrichtung
EP3124433A1 (de) Anlage und verfahren zur kühlung von synthesegas
DE102005017727A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Hochtemperatur-Dampf-Elektrolyse
DE102019102271A1 (de) Reaktor zur Aufnahme eines Speichermaterials und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4334498A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
EP4103763A1 (de) Verfahren und anlage zur elektrochemischen sauerstoffproduktion
DE102019133091A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP3572557A1 (de) Elektrolysevorrichtung und verfahren zum betreiben der elektrolysevorrichtung
AT526232B1 (de) Elektrolysezelle und Elektrolysevorrichtung mit einer Elektrolysezelle
DE19958830A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP4037812B1 (de) Befeuchter, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
AT522388B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Absorptionskältemaschine
EP1837941B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer mangelhaften Betriebsgasversorgung einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210727