AT512307B1 - Sperrvorrichtung - Google Patents

Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT512307B1
AT512307B1 AT500042012A AT500042012A AT512307B1 AT 512307 B1 AT512307 B1 AT 512307B1 AT 500042012 A AT500042012 A AT 500042012A AT 500042012 A AT500042012 A AT 500042012A AT 512307 B1 AT512307 B1 AT 512307B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating part
locking device
actuating
locking
division
Prior art date
Application number
AT500042012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512307A4 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Helms
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT500042012A priority Critical patent/AT512307B1/de
Priority to DE201210112509 priority patent/DE102012112509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512307A4 publication Critical patent/AT512307A4/de
Publication of AT512307B1 publication Critical patent/AT512307B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung (1), insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem Sperrelement (6), welches zwischen einem ersten und einem zweiten Betätigungsteil (4, 5) zwischen einer ersten Sperrstellung und einer zweiten Sperrstellung bewegbar gelagert ist, wobei in der ersten Sperrstellung der erste Betätigungsteil (4) gesperrt und der zweite Betätigungsteil (5) freigegeben und in der zweiten Sperrstellung der zweite Betätigungsteil (5) gesperrt und der erste Betätigungsteil (4) freigegeben ist. Um auf möglichst einfache Weise eine sanften Drehmomentübergang beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass in der jeweiligen Sperrstellung der jeweils gesperrte Betätigungsteil (4; 5) um einen definierten freien Weg (s) bewegbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT512 307B1 2013-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sperrelement, welches zwischen einem ersten und einem zweiten Betätigungsteil zwischen einer ersten Sperrsteilung und einer zweiten Sperrstellung bewegbar gelagert ist, wobei in der ersten Sperrsteilung der erste Betätigungsteil gesperrt und der zweite Betätigungsteil freigegeben und in der zweiten Sperrsteilung der zweite Betätigungsteil gesperrt und der erste Betätigungsteil frei gegeben ist.
[0002] Die DE 196 09210 C1 beschreibt eine Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, wobei eine Zahnradkupplung über eine axialverschiebbare Schaltstange und eine Zahnradkupplung über eine schwenkbare Schaltschwinge betätigt wird. Ein durch ein Gelenk mit der Schaltschwinge verbundenes schwenkbewegliches Sperrglied und ein einer Ausnehmung der Schaltstange zugeordnetes und senkrecht zur Schaltstange angeordnetes linearbewegliches Sperrglied arbeiten so zusammen, dass eine Betätigung der Schaltstange zwangsläufig zu einer Sperrung der Schaltschwinge und umgekehrt führt.
[0003] Eine weitere Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe ist aus der DE 198 53 584 A1 bekannt. Dabei ist ein mit zwei Schaltgestängen zur Betätigung je einer Zahnradkupplung zum Ankuppeln eines Losrades an seine Getriebewelle über Neigungsflächen zusammenarbeitendes Sperrglied in zwei relativ zueinander bewegliche Sperrenteile unterteilt, zwischen denen eine Rastefederanordnung derart abgestützt ist, dass die Sperrenteile mit ihren gegenseitig abgewendeten Enden als eine jeweils federnde Raste in eine Ausnehmung des benachbarten Schaltgestänges eingreifen, wenn beide Zahnradkupplungen ausgerückt sind. Beide Sperrenteile sind dagegen starr gegeneinander abgestützt, wenn eine der beiden Zahnradkupplungen eingerückt ist, wobei der eine Sperrenteil an einer Sperrfläche des mit der eingerückten Zahnradkupplung gekoppelten Schaltgestänges anliegt und der andere Sperrenteil durch seinen Eingriff in die Ausnehmung des mit der ausgerückten Zahnradkupplung gekoppelten Schaltgestänges letzteres unverrückbar gegenüber dem Schaltgehäuse festlegt.
[0004] Bei den bekannten Sperrvorrichtungen handelt es sich um absolute Sperren. Wenn beispielsweise ein Gang eingelegt ist, so sind die anderen Kupplungselemente vollkommen gesperrt.
[0005] Diese absoluten Sperren haben den Nachteil, dass es beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungen zu einem sehr abrupten Drehmomentwechsel kommen kann, was den Fahrkomfort deutlich schmälert.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise einen sanften Drehmomentübergang beim Umschalten zwischen den beiden Kupplungen zu ermöglichen.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass in der jeweiligen Sperrsteilung das jeweils gesperrte Betätigungsteil um einen definierten Weg bewegbar ist. Die Sperrvorrichtung erlaubt somit definierte Minimalbewegungen des jeweils gesperrten Betätigungsteiles.
[0008] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Sperrelement als Riegel ausgebildet ist und jedes Betätigungsteil als Schließteil, vorzugsweise Schließblech, mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Riegels in der jeweiligen Sperrsteilung, ausgebildet ist. In die Ausnehmung rastet jeweils der Riegel in der jeweiligen Sperrsteilung ein und blockiert damit den entsprechenden Schließteil.
[0009] Dadurch kann zum Beispiel ein sanfter Drehmomentübergang von einer ersten Kupplung auf eine zweite Kupplung beginnen, ohne dass Gefahr besteht, dass sich beide Kupplungen gegenseitig blockieren, was zum Blockieren der Antriebsräder des Fahrzeuges führen würde.
[0010] Der erste und/oder zweite Betätigungsteil kann quer, vorzugsweise normal, zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes, verschiebbar gelagert sein, wobei vorzugsweise die Bewe- 1 /7 österreichisches Patentamt AT512 307B1 2013-07-15 gungsrichtungen des ersten und des zweiten Betätigungsteiles parallel ausgebildet sind. Eine einfache Fertigung ergibt sich, wenn die Lagerung des Betätigungsteiles durch zumindest eine Zapfen/Langloch-Verbindung erfolgt, wobei vorzugsweise ein gehäusefester Zapfen in einem Langloch des Betätigungsteiles geführt ist. Die beiden Betätigungsteile weisen bevorzugt durch Symmetrieachsen gebildete Längsachsen auf, welche parallel zueinander ausgebildet sind.
[0011] Die Beweglichkeit in der Sperrsteilung um eine definierte Wegstrecke wird besonders einfach dadurch ermöglicht, dass die Höhe der Ausnehmung größer ist, als die Breite des Riegels, wobei der definierte freie Weg in der Sperrsteilung durch den lichten Abstand zwischen Riegel und Ausnehmung - in Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles gemessen - bestimmt wird. Die Sperrsteilung kann dabei durch einen Anschlag für das Sperrelement definiert sein, welcher durch eine seitliche Flanke der Ausnehmung des Betätigungsteiles gebildet ist, wobei vorzugsweise die den Anschlag bildende seitliche Flanke der Ausnehmung rampenartig geneigt ist und die Flanke einen Winkel von etwa 30° bis 60°zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes aufweist.
[0012] In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sperrelement durch einen zwischen einer ersten und einer zweiten Sperrsteilung, vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles, verschiebbaren Sperrbolzen gebildet ist.
[0013] Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die den Anschlag bildende seitliche Flanke der Ausnehmung rampenartig geneigt ist, wobei vorzugsweise die Flanke einen Winkel von etwa 30° bis 60° zur Bewegungsrichtung des Sperrelementes aufweist.
[0014] Um eine Einstellung des freien Weges zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lagerung des Sperrelementes in der Bewegungsrichtung der Betätigungsteile verstellbar ist.
[0015] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. näher erläutert.
[0016] Es zeigen schematisch [0017] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung in einer ersten Ausführungsvarian te und [0018] Fig. 2 eine erfindungsgemäße Sperrvorrichtung in einer zweiten Ausführungsvari ante.
[0019] Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungsvarianten mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0020] Die Sperrvorrichtung 1 für zwei Schaltelemente 2, 3 - beispielsweise Schaltkupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges - weist jeweils einen erstes Betätigungsteil 4 und einen zweites Betätigungsteil 5 auf, wobei zwischen den beiden Betätigungsteilen 4, 5 ein Sperrelement 6 quer verschiebbar gelagert ist. Die beispielsweise durch Schieberstangen in Richtung y verschiebbaren Betätigungsteile 4, 5 wirken über Übertragungselemente 7, 8 auf die Schaltelemente 2, 3 ein. Die Lagerung der Betätigungsteile 4, 5 erfolgt jeweils durch Zapfen/Langloch-Verbindungen 20, wobei die Bewegung der Betätigungsteile 4, 5 durch in Langlöchern 9,10 der Betätigungsteile 4, 5 geführte gehäusefeste Zapfen 11,12 begrenzt wird.
[0021] Die den Betätigungsteilen 4, 5 zugewandten Enden des Sperrelementes 6 bilden Riegel 6a, 6b aus, die in schlossartige Ausnehmungen 13, 14 der Betätigungsteile 4, 5 eingreifen können. Die Breite b der Riegel 6a, 6b ist geringer als die wirksame Höhe h der Ausnehmungen 13, 14. Die Differenz zwischen der wirksamen Höhe h und der Breite b ergibt einen definierten freien Weg s, für die mögliche Bewegung der Betätigungsteile 4, 5 in der Sperrsteilung.
[0022] Fig. 1 zeigt eine Ausführung, bei der das Sperrelement 6 durch einen Sperrbolzen 15 gebildet ist, der in einer Führung 16 in Richtung x - quer zur Bewegungsrichtung y der Betätigungsteile 4, 5 - verschiebbar ist. In Fig. 1 ist dabei der erste Betätigungsteil 4 und somit das erste Schaltelement 2 vollständig geschlossen. Der von jedem Betätigungsteil 4, 5 maximal zurück legbare Weg zwischen Öffnungsstellung und Schließstellung ist mit L bezeichnet. Das 2/7 österreichisches Patentamt AT512 307B1 2013-07-15 zweite Betätigungsteil 5 befindet sich in der Sperrsteilung, in welcher das zweite Schaltelement 3 geöffnet ist. Über die beiden Bolzen 12 kann der Betätigungsteil 5 noch den freien Weg s zurücklegen, bis er vollständig blockiert ist, wobei am Ende des freien Weges s eine einen Anschlag bildende seitliche Flanke 13a, 14a der Ausnehmung 13, 14 am Riegel 6a, 6b anliegt. Die seitliche Flanke 13a, 14a weist einen Winkel α von etwa 30° bis 60° mit der Bewegungsrichtung x des Sperrelementes 6 auf. Durch den freien Weg s kann das zweite Schaftelement 3 über das zweite Betätigungsteil 5 noch soweit geschlossen werden, dass beispielsweise im Falle einer Schaltkupplung die Kupplung gerade noch zu schleifen beginnt, ohne dass die Gefahr blockierender Antriebsräder besteht. Ein weiteres Schließen des zweiten Schaltelementes 3 bedingt hingegen ein Öffnen des ersten Schaltelementes 2.
[0023] Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung unterschiedet sich von Fig. 1 dadurch, dass das Sperrelement 6 schwenkbar um eine Drehachse 17 gelagert ist, wobei die Drehachse 17 gemäß dem Pfeil 18 in Richtung der Bewegungsrichtung y der Betätigungsteile 4, 5 verschoben werden kann. Dadurch kann das Ausmaß der gegenseitigen Verriegelung der Betätigungsteile 4, 5, also der freie Weg s, durch eine Verschiebung der Drehachse 17 in Richtung des Pfeils 18 eingestellt werden. Diese Einstellung kann entweder bei der Erstmontage des Getriebes abhängig von den Ist-Werten der relevanten Bauteiltoleranzen, oder im Betrieb, beispielsweise durch eine nicht weiter dargestellte elektromotorisch angetriebene Spindel, in Abhängigkeit von Betriebsparametern durchgeführt werden.
[0024] Zur Vereinfachung sind in der in Fig. 2 dargestellten Variante die Schaltelemente nicht eingezeichnet.
[0025] Die Sperrvorrichtung 1 ermöglicht in jeder Ausführungsvariante zwei Schaltelemente 2, 3 so in Abhängigkeit voneinander zu bringen, dass bei einem vollständig geschlossenen Schaltelement das andere Schaltelement nur soweit zu schließen ist, dass es beginnt Drehmoment zu übertragen. Eine stärkere Drehmomentübertragung hingegen bedingt das Öffnen des geschlossenen Schaltelementes. Zum vollständigen Schließen des schleifenden Schaltelementes ist ein Öffnen des anderen Schaltelementes mindestens soweit erforderlich, dass dieses schleifend noch wenig Moment übertragen kann. 3/7

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT512 307B1 2013-07-15 Patentansprüche 1. Sperrvorrichtung (1), insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem Sperrelement (6), welches zwischen einem ersten und einem zweiten Betätigungsteil (4, 5) zwischen einer ersten Sperrsteilung und einer zweiten Sperrsteilung bewegbar gelagert ist, wobei in der ersten Sperrsteilung der erste Betätigungsteil (4) gesperrt und der zweite Betätigungsteil (5) freigegeben und in der zweiten Sperrsteilung der zweite Betätigungsteil (5) gesperrt und der erste Betätigungsteil (4) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der jeweiligen Sperrsteilung der jeweils gesperrte Betätigungsteil (4; 5) um einen definierten freien Weg (s) bewegbar ist.
  2. 2. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) als Riegel (6a, 6b) ausgebildet ist und jedes Betätigungsteil (4, 5) als Schließteil, vorzugsweise Schließblech, mit jeweils einer Ausnehmung (13, 14) zur Aufnahme des Riegels (6a, 6b) in der jeweiligen Sperrsteilung, ausgebildet ist.
  3. 3. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Betätigungsteil (4; 5) quer, vorzugsweise normal, zur Bewegungsrichtung (x) des Sperrelementes (6), verschiebbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die Bewegungsrichtungen (y) des ersten und des zweiten Betätigungsteiles (4; 5) parallel ausgebildet sind.
  4. 4. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung zumindest eines Betätigungsteiles (4; 5) durch zumindest eine Zapfen/Langloch-Verbindung (20) erfolgt, wobei vorzugsweise ein gehäusefester Zapfen (11, 12) in einem Langloch (9, 10) des Betätigungsteiles (4, 5) geführt ist.
  5. 5. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungsteile (4, 5) vorzugsweise durch Symmetrieachsen gebildete Längsachsen (4a, 5a) aufweisen, welche parallel zueinander ausgebildet sind.
  6. 6. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Ausnehmung (13, 14) größer ist, als die Breite (b) des Riegels (6a, 6b), wobei der definierte freie Weg (s) in der Sperrsteilung durch den lichten Abstand zwischen Riege! (6a, 6b) und Ausnehmung (13, 14) - in Bewegungsrichtung (y) des Betätigungsteiles (4, 5) gemessen - bestimmt wird.
  7. 7. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrsteilung durch einen Anschlag für das Sperrelement definiert ist, welcher durch eine seitliche Flanke (13a, 14a) der Ausnehmung (13, 14) des Betätigungsteiles (4, 5) gebildet ist.
  8. 8. Sperrvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anschlag bildende seitliche Flanke (13a, 14a) der Ausnehmung (13, 14) rampenartig geneigt ist, wobei vorzugsweise die Flanke (13a, 14a) einen Winkel (a) von etwa 30° bis 60° zur Bewegungsrichtung (x) des Sperrelementes (6) aufweist.
  9. 9. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betätigungsteil (4, 5) durch eine zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsstellung verschiebbar gelagerte Schieberstange gebildet ist.
  10. 10. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) durch einen zwischen einer ersten und einer zweiten Sperrsteilung, vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Betätigungsteiles (4, 5), in einer Führung (16) verschiebbaren Sperrbolzen (15) gebildet ist.
  11. 11. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) schwenkbar um eine Drehachse (17) quer zur Bewegungsrichtung (y) der Betätigungsteile (4, 5) gelagert ist, wobei vorzugsweise die Drehachse (17) normal zu einer durch die Längsachsen (4a, 5a) der Betätigungsteile (4, 5) aufgespannten Ebene angeordnet ist. 4/7 österreichisches Patentamt AT 512 307 B1 2013-07-15
  12. 12. Sperrvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Führung (16) oder die Drehachse (17) gebildete Lagerung des Sperrelementes (6) in der Bewegungsrichtung (y) der Betätigungsteile (4, 5) verstellbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
AT500042012A 2012-01-13 2012-01-13 Sperrvorrichtung AT512307B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500042012A AT512307B1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Sperrvorrichtung
DE201210112509 DE102012112509A1 (de) 2012-01-13 2012-12-18 Sperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT500042012A AT512307B1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Sperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512307A4 AT512307A4 (de) 2013-07-15
AT512307B1 true AT512307B1 (de) 2013-07-15

Family

ID=48693172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT500042012A AT512307B1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Sperrvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512307B1 (de)
DE (1) DE102012112509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3115850B1 (fr) * 2020-11-04 2022-11-18 Renault Sas Ensemble d’actionnement et systeme d’interverrouillage de deux arbres de fourchettes de boite de vitesses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128565A (ja) * 1982-01-25 1983-08-01 Toyota Motor Corp 歯車変速機用インタロツク機構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609210C1 (de) 1996-03-09 1997-07-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19853584A1 (de) 1998-11-20 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128565A (ja) * 1982-01-25 1983-08-01 Toyota Motor Corp 歯車変速機用インタロツク機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112509A1 (de) 2013-07-18
AT512307A4 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1700979B1 (de) Bewegliches Schiebefenster, insbesondere eines Fahrzeugs
EP2358962A2 (de) Möbelscharnier mit rotationsdämpfer
EP1582668A2 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloss
DE1555932A1 (de) Mechanische Steuereinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE102010005926A1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
WO2015124129A1 (de) Schaltanordnung für ein getriebe
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102007019465B4 (de) Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
AT512307B1 (de) Sperrvorrichtung
DE3642915C2 (de) Elektromotorisches Stellelement insbesondere für eine zentrale Türverriegelung
DE1680046C3 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10109645A1 (de) Schaltsperrvorrichtung
DE4230392C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung und einer Arretiervorrichtung
EP2188552B1 (de) Einrichtung zur rastierung und verriegelung von schaltschwingen einer schalteinrichtung eines getriebes und verwendung einer solchen einrichtung
EP4204276A1 (de) Sperrvorrichtung und sperrverfahren für einen weichenantrieb sowie weichenantrieb
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4407912A1 (de) Elektromechanisches Schloß
EP2317629B1 (de) Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
WO2007118840A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202014009557U1 (de) Schloss,insbesondere Glastürschloss
DE102022115559B3 (de) Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung
DE102013209641B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2099659A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP2963210B1 (de) Passivflügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220113